Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

die+versammelte

  • 21 rostrum

    rōstrum, ī. n. (rōdo), das Nagewerkzeug, I) eig., beim Geflügel, der Schnabel, bei anderen Tieren der Rüssel, die Schnauze, Cic. u.a.: v. Munde der Menschen, Maul, Schnabel, teils im verächtlichen Sinne, teils in der vertraulichen Sprache, Plaut. Men. 89. Petron. 75, 10. Commodian. apol. 384. – II) übtr., von dem, was einem Schnabel ähnlich spitz hervorragt, A) im allg., am Winzermesser die gekrümmte Spitze, Colum.: am Pfluge, Plin.: der Lampen, Leuchter, Plin.: insulae, Plin. – B) insbes., der am Vorderteile der Kriegsschiffe der Alten angebrachte, mit Erz beschlagene Schnabel zur Abwehr u. zum Durchbohren feindlicher Schiffe, der Schiffsschnabel, Caes., Liv. u.a.: weil in drei Zacken od. Spitzen ausgehend, r. trifidum, Sil.: r. tridens, Verg.: navis rostris icta supprimitur, Liv. – meton.: a) (poet.) das Vorderteil des Schiffes, Verg. Aen. 10, 157 u. 301. – b) rōstra, ōrum, n., die (mit den Schiffsschnäbeln der von den Antiaten im J. 338 v. Chr. erbeuteten Schiffe gezierte) Rednerbühne und der sie umgebende Raum auf dem Forum, escendere in rostra, Cic.: descendere de rostris, Cic.: contionari conantem de rostris deducere, Caes.: poet., rostra movere, das dort versammelte Volk, Lucan.: rostra forumque optare, Volksversammlung, d.i. Frieden wünschen, Lucan.: a rostris, von der R. (vom Forum) her, Hor. sat. 2, 6, 50: u. so a rostris usque ad arcum Fabianum, Sen. de const. 1, 3.

    lateinisch-deutsches > rostrum

  • 22 ambilustrum

    ambilūstrum, ī, n., die Bürgerwehrweihe, so gen., weil die suovetaurilia (w.s.) des Mars dreimal um die im Schmucke der Waffen versammelte und als Bürgerwehr (exercitus) in Rotten aufgestellte Bürgerschaft Roms herumgeführt wurden, *Varr. LL. 5, 153 (nach Spengel, wo jetzt armilustrum). Serv. Verg. Aen. 1, 283.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ambilustrum

  • 23 rostrum

    rōstrum, ī. n. (rōdo), das Nagewerkzeug, I) eig., beim Geflügel, der Schnabel, bei anderen Tieren der Rüssel, die Schnauze, Cic. u.a.: v. Munde der Menschen, Maul, Schnabel, teils im verächtlichen Sinne, teils in der vertraulichen Sprache, Plaut. Men. 89. Petron. 75, 10. Commodian. apol. 384. – II) übtr., von dem, was einem Schnabel ähnlich spitz hervorragt, A) im allg., am Winzermesser die gekrümmte Spitze, Colum.: am Pfluge, Plin.: der Lampen, Leuchter, Plin.: insulae, Plin. – B) insbes., der am Vorderteile der Kriegsschiffe der Alten angebrachte, mit Erz beschlagene Schnabel zur Abwehr u. zum Durchbohren feindlicher Schiffe, der Schiffsschnabel, Caes., Liv. u.a.: weil in drei Zacken od. Spitzen ausgehend, r. trifidum, Sil.: r. tridens, Verg.: navis rostris icta supprimitur, Liv. – meton.: a) (poet.) das Vorderteil des Schiffes, Verg. Aen. 10, 157 u. 301. – b) rōstra, ōrum, n., die (mit den Schiffsschnäbeln der von den Antiaten im J. 338 v. Chr. erbeuteten Schiffe gezierte) Rednerbühne und der sie umgebende Raum auf dem Forum, escendere in rostra, Cic.: descendere de rostris, Cic.: contionari conantem de rostris deducere, Caes.: poet., rostra movere, das dort versammelte Volk, Lucan.: rostra forumque optare, Volksversammlung, d.i. Frieden wünschen, Lucan.: a rostris, von der R. (vom Forum) her, Hor.
    ————
    sat. 2, 6, 50: u. so a rostris usque ad arcum Fabianum, Sen. de const. 1, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > rostrum

  • 24 avoco

    ā-voco, āvī, ātum, āre, I) ab-, wegrufen, abberufen, A) eig.: a) übh.: populum ab armis, Liv.: milites a signis, Traian. in Plin. ep.: pubem Albanam in arcem, Liv.: partem exercitus ad bellum, Liv. – b) als publiz. t. t.: a magistratu od. magistratui (alii) comitiatum od. contionem avocare, die von einer Magistratsperson zu haltenden Komitien oder andern Volksversammlungen dadurch hindern, daß man das versammelte Volk (zu einer andern Versammlung usw.) abberuft, Messala b. Gell. 13, 16, 1 H. – B) übtr.: 1) ableiten, fossā aquam, Ulp. dig. 39, 2, 26. – u. ablenken, arma, eine Finte machen, Quint. 9, 1, 20. – 2) von etw. (d.i. der Beschäftigung, dem Sinne od. der Neigung zu etw.) abrufen = abziehen, abbringen, entfremden, a) übh. (vgl. Bünem. Lact. 2, 3, 11), Socrates videtur primus a rebus occultis avocasse philosophiam et ad vitam communem adduxisse, Cic.: ne plebs frumentationum causā frequentius ab negotiis avocaretur, Suet.: quos aetas a proeliis avocat, fern hält, Cic.: senectus avocat a rebus gerendis, Cic.: ne quo externo terrore avocarentur animi ab sanandis domesticis malis, Liv.: postquam lege hāc fabularum ab risu ac soluto ioco res avocabatur (verdrängt wurde), Liv.: avocari ab spe capiendae in dies urbis, Liv.: av. ad Antiochum multitudinis animos, hinüberziehen, Liv. – b) von der Aufmerksamkeit abziehen, zer streuen, α) störend abziehen, -abhalten, zerstreuen, stören, nulla res nos avocabit, Sen.: magis mihi vox avocare videtur quam crepitus, Sen.: quia ipse multum distringebar frigidis negotiis, quae simul et avocant animum et comminuunt, Plin. ep. – β) erheiternd abziehen = zerstreuen, erheitern, unterhalten (vgl. die Auslgg. zu Liv. epit. 69. Hildebr. Apul. met. 1, 20. p. 60), ab iis, quae avocant, abductus et liber et mihi relictus, non oculos animo, sed animum oculis sequor, Plin. ep.: alqm anilibus fabulis, alqm festivitate fabulae, Apul.: luctum lusibus, Sen.: se passerculis, Arnob.: canem cibo, beschwichtigen, Petr.: illic avocare, dort belustige dich, Vulg. Sirach 32, 15. – II) zurückfordern (= revocare), ICt.: non potest avocari ei res, ICt. – übtr., factum, widerrufen, ICt. – / Parag. Infin. Praes. Pass. avocarier, Corp. inscr. Lat. 1, 198, 71.

    lateinisch-deutsches > avoco

  • 25 Auditorium

    Auditorium, auditorium (Hörsaal u. Zuhörer). – auditores. audientes. qui audiunt (die Zuhörer). – coram quibus dicimus (die, vor denen man als Redner spricht). – corona [186]( der versammelte Kreis von Zuhörern, bes. bei gerichtlichen Verhandlungen). – ein zahlreiches Au., frequentia eorum, qui nos audiunt; celebritas audientium: vor einem zahlreichen u. gebildeten Au., multis et eruditis viris audientibus: vor einem sehr zahlreichen Au., ingenti auditorio adhibito.

    deutsch-lateinisches > Auditorium

  • 26 versammeln

    versammeln, cogere (auf einem Punkt vereinigen). – congregare (gleichs. zu einer Herde vereinigen). – convocare (zusammenberufen). [2516]conducere. contrahere (zusammenziehen, z.B. Truppen). – das Volk v., contionem vocare od. convocare: ben Senat v., senatum cogere od. convocare: die Soldaten v., milites in contionem convocare (zu einer Versammlung berufen); copias in unum locum od. bl. in unum cogere od. conducere oder contrahere (die Truppen an einem Ort zusammenziehen). – sich versammeln, cogi; se congregare; congregari; convenire. coire (zusammenkommen, -gehen); confluere, frequenter convenire (zusammenströmen, in Menge sich versammeln); convolare (in großer Eile; alle diese bei Ang. wo? im Latein. mit Ang. wohin? durch Advv. od. Praeposs. mit Akk.): sich im Senate v. (auf geschehene Aufforderung), in senatum oder in curiam cogi. – das ganze versammelte Italien, totius Italiae concursus.

    deutsch-lateinisches > versammeln

  • 27 avoco

    ā-voco, āvī, ātum, āre, I) ab-, wegrufen, abberufen, A) eig.: a) übh.: populum ab armis, Liv.: milites a signis, Traian. in Plin. ep.: pubem Albanam in arcem, Liv.: partem exercitus ad bellum, Liv. – b) als publiz. t. t.: a magistratu od. magistratui (alii) comitiatum od. contionem avocare, die von einer Magistratsperson zu haltenden Komitien oder andern Volksversammlungen dadurch hindern, daß man das versammelte Volk (zu einer andern Versammlung usw.) abberuft, Messala b. Gell. 13, 16, 1 H. – B) übtr.: 1) ableiten, fossā aquam, Ulp. dig. 39, 2, 26. – u. ablenken, arma, eine Finte machen, Quint. 9, 1, 20. – 2) von etw. (d.i. der Beschäftigung, dem Sinne od. der Neigung zu etw.) abrufen = abziehen, abbringen, entfremden, a) übh. (vgl. Bünem. Lact. 2, 3, 11), Socrates videtur primus a rebus occultis avocasse philosophiam et ad vitam communem adduxisse, Cic.: ne plebs frumentationum causā frequentius ab negotiis avocaretur, Suet.: quos aetas a proeliis avocat, fern hält, Cic.: senectus avocat a rebus gerendis, Cic.: ne quo externo terrore avocarentur animi ab sanandis domesticis malis, Liv.: postquam lege hāc fabularum ab risu ac soluto ioco res avocabatur (verdrängt wurde), Liv.: avocari ab spe capiendae in dies urbis, Liv.: av. ad Antiochum multitudinis animos, hinüberziehen, Liv. – b) von der Aufmerksamkeit abziehen, zer-
    ————
    streuen, α) störend abziehen, -abhalten, zerstreuen, stören, nulla res nos avocabit, Sen.: magis mihi vox avocare videtur quam crepitus, Sen.: quia ipse multum distringebar frigidis negotiis, quae simul et avocant animum et comminuunt, Plin. ep. – β) erheiternd abziehen = zerstreuen, erheitern, unterhalten (vgl. die Auslgg. zu Liv. epit. 69. Hildebr. Apul. met. 1, 20. p. 60), ab iis, quae avocant, abductus et liber et mihi relictus, non oculos animo, sed animum oculis sequor, Plin. ep.: alqm anilibus fabulis, alqm festivitate fabulae, Apul.: luctum lusibus, Sen.: se passerculis, Arnob.: canem cibo, beschwichtigen, Petr.: illic avocare, dort belustige dich, Vulg. Sirach 32, 15. – II) zurückfordern (= revocare), ICt.: non potest avocari ei res, ICt. – übtr., factum, widerrufen, ICt. – Parag. Infin. Praes. Pass. avocarier, Corp. inscr. Lat. 1, 198, 71.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > avoco

  • 28 Умывать руки

    (‣ Библия, Матф., 27, 24) Seine Hände in Unschuld waschen (‣ Bibel). Dem Ausdruck liegt folgende Legende aus dem Evangelium (Matth., 27, 24) zugrunde: Als Jesus vor den Statthalter Pontius Pilatus (s. Посылать от Понтия к Пилату) gebracht worden war, versammelte sich dort das Volk. Außer Jesus war noch ein Gefangener namens Barabbas zur Hinrichtung verurteilt. Damals war es Sitte, zu Ostern einen der Gefangenen dem Volke freizugeben. Pilatus fragte die Menge, wen von den beiden er freigeben solle. Die Anhört war: Barabbas. Da wusch Pilatus seine Hände vor den Augen des Volkes und sagte: "Ich bin unschuldig an dem Blute dieses Gerechten!" Daraus entstand das geflügelte Wort Умыва́ть ру́ки mit der Bedeutung; erklären, dass man unschuldig, an einer Tat nicht beteiligt sei oder nichts damit zu tun haben wolle.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Умывать руки

  • 29 Aulis

    Aulis, idis, Akk. ida, idem u. in, Abl. ide, f. (Αυλίς), Seestadt in Böotien, wo sich die gegen Troja vereinigte Flotte der Griechen versammelte, j. Vathi od. Karababa, Verg. Aen. 4, 426. Cic. Tusc. 1, 116: griech. Akk. Aulida, Ov. met. 13, 182, u. Aulim, Lucan. 5, 236. – Nbf. Aulida, ae, f., Dict. 1, 17 u. 18; 2, 10.

    lateinisch-deutsches > Aulis

  • 30 συ-στροφή

    συ-στροφή, , das Zusammendrehen, -drängen, -ziehen, Plat. Polit. 282 e, das Sammeln, Vereinigen. Bes. das Zusammengedrängte, Versammelte, dichte Masse, Volkshaufe, Kriegsschaar, Her. 7, 9, 1; νεῶν, Pol. 4, 34, 6; – ἀνέμου, Wirbelwind, ὄμβρου, Platzregen, ib. 3, 74, 5; ἐξαίσιος συστροφὴ κατὰ τὸν ἀέρα, 11, 24, 9; ὑδάτων, Strudel. – Bei den Medic., wie Hippocr., Anhäufung ausgetretener Säfte, Geschwulst. – Uebertr., τῆς λέξεως, die abgerundete, bündige Kürze des Ausdrucks, D. Hal.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > συ-στροφή

  • 31 ὅμ-ῑλος

    ὅμ-ῑλος, , jede versammelte Menschenmenge, zusammengekommene Schaar, Versammlung; bes. die Schaar der gemeinen Krieger, im Ggstz des Anführers, ἐρχόμενον προτάροιϑεν ὁμίλου, ll. 3, 22; übh. der Kriegerschwarm, sowohl in geordneten Schlachtreihen als ungeordnet in dichtem Schlachtgedränge, Τρώων κατεδύσαϑ' ὅμιλον, 4, 86, βὰν δ' ἰέναι καϑ' ὅμιλον ἀνὰ στρατὸν εὐρὺν Ἀχαιῶν, 209; τὴν ἔξαγ' ὁμίλου, aus dem Schlachtgedränge, 5, 353; ἵππων τε καὶ ἀνδρῶν κάλλιφ' ὅμιλον, 10, 338, öfter; so auch Pind., προμάχων ἀν' ὅμιλον, I. 6, 35, Νομάδων δι' ὅμιλον, P. 9, 127; Σκύϑης ὅμιλος, Aesch. Prom. 415; τραπέντα ναύφρακτον ἐρεῖς ὅμιλον; das Flottengeschwader, Pers. 986; ναύταν οὐκέϑ' ὁρῶν ὅμιλον, Eur. Hec. 921; πᾶς εἰς ϑέαν ὅμιλος ἔρχεται δρόμῳ, 21, 427; Σατύρων, Cycl. 100; ϑοινατόρων, ion 1206; ὅμιλος δημότης, Ar. Pax 886; ὁ πολλὸς ὅμιλος, der große Haufen, Her. 1, 88; aber auch βοῇ καὶ ὁμίλῳ ἐπήϊσαν, 9, 59; von einer Kriegerschaar braucht es auch Thuc., καὶ τὸν ψιλὸν ὅμιλον ἐς μέσον λαβών, 4, 125. – Einzeln auch in späterer Prosa, von jeder großen Menge, Schwarm, Luc. de luct. 2, ὅμιλος αὐλητής Asin. 37; auch von leblosen Dingen, Menge, Haufen.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὅμ-ῑλος

  • 32 ἐξ-έδρα

    ἐξ-έδρα, , ein Sitz draußen, bes. ein bedeckter Gang vor dem Hause, mit Sitzen versehen; Eur. Or. 1449 u. Sp., wie D. L. 3, 19; vgl. Poll. 1, 79; späterer Ausdruck für παστάς, 7, 122; Harpocr. v. λέσχη. Bei den Römern ist exedra bes. ein Gesellschastszimmer, Cic. Or. 3, 5 de N. D. 1, 6 vgl. Vitruv. 5, 11. 7, 9; Gemach übh., Varr. R. R. 3, 5; Plut. Brut. 14. 17 nennt so die Halle am Theater des Pompejus, wo sich oft der Senat versammelte.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐξ-έδρα

  • 33 forgather

    for·gath·er
    [fɔ:ˈgæðəʳ, AM fɔ:rˈgæðɚ]
    vi ( form) zusammenkommen
    the small crowd \forgathered in the church die kleine Gruppe versammelte sich in der Kirche
    * * *
    [fɔː'gðə(r)]
    vi
    See:
    = academic.ru/28809/foregather">foregather
    * * *
    1. zusammenkommen, sich treffen, sich versammeln
    2. zufällig zusammentreffen
    3. verkehren ( with mit)
    * * *
    v.
    zusammen kommen v.
    zusammenkommen (alt.Rechtschreibung) v.

    English-german dictionary > forgather

  • 34 Aulis

    Aulis, idis, Akk. ida, idem u. in, Abl. ide, f. (Αυλίς), Seestadt in Böotien, wo sich die gegen Troja vereinigte Flotte der Griechen versammelte, j. Vathi od. Karababa, Verg. Aen. 4, 426. Cic. Tusc. 1, 116: griech. Akk. Aulida, Ov. met. 13, 182, u. Aulim, Lucan. 5, 236. – Nbf. Aulida, ae, f., Dict. 1, 17 u. 18; 2, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Aulis

  • 35 forgather

    for·gath·er [fɔ:ʼgæðəʳ, Am fɔ:rʼgæðɚ] vi
    ( form) zusammenkommen;
    the small crowd \forgathered in the church die kleine Gruppe versammelte sich in der Kirche

    English-German students dictionary > forgather

  • 36 Schäfchen

    n -s, -
    1. < овечка>: sein [seine] Schäfchen ins trockene bringen [scheren] устроить свои делишки
    нагреть руки на чём-л. Er wird schon sein Schäfchen ins trockene bringen, hat sich bis jetzt aus jeder Affäre gut herausgezogen, sein Schäfchen im trockenen haben позаботиться о своей выгоде, не забыть про себя [про свои интересы]. Er hat rechtzeitig an sich gedacht und für sich gesorgt, hat nun sein Schäfchen im trockenen. Ihm kann nichts mehr passieren.
    2. шутл. подопечный, б.ч. PL вверенные кому-л. лица. Der Trainer [der Vater] besorgte Eintrittskarten für alle seine Schäfchen.
    Der Lehrer versammelte seine Schäfchen um sich.
    Die Reiseleiterin hat endlich alle ihre Schäfchen zusammen, nun kann es weitergehen.
    3. то же, что Schaf
    3.
    4. (сокр. от Schäfchenwolle) кучевое облако. Der Himmel ist voller Schäfchen.
    5.: Schäfchen zählen силиться заснуть^ (при бессоннице).

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Schäfchen

  • 37 ἐξέδρα

    ἐξ-έδρα, , ein Sitz draußen, bes. ein bedeckter Gang vor dem Hause, mit Sitzen versehen. Bei den Römern ist exedra bes. ein Gesellschastszimmer; Gemach übh., die Halle am Theater des Pompejus, wo sich oft der Senat versammelte

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἐξέδρα

  • 38 ὅμῑλος

    ὅμ-ῑλος, , jede versammelte Menschenmenge, zusammengekommene Schar, Versammlung; bes. die Schar der gemeinen Krieger, im Ggstz des Anführers, ἐρχόμενον προτάροιϑεν ὁμίλου; übh. der Kriegerschwarm, sowohl in geordneten Schlachtreihen als ungeordnet in dichtem Schlachtgedränge; τὴν ἔξαγ' ὁμίλου, aus dem Schlachtgedränge; das Flottengeschwader; ὁ πολλὸς ὅμιλος, der große Haufen. Einzeln von jeder großen Menge: Schwarm; auch von leblosen Dingen: Menge, Haufen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ὅμῑλος

  • 39 συστροφή

    συ-στροφή, , das Zusammendrehen, -drängen, -ziehen, das Sammeln, Vereinigen. Bes. das Zusammengedrängte, Versammelte, dichte Masse, Volkshaufe, Kriegsschar; ἀνέμου, Wirbelwind; ὄμβρου, Platzregen; ὑδάτων, Strudel; Anhäufung ausgetretener Säfte, Geschwulst. Übertr., τῆς λέξεως, die abgerundete, bündige Kürze des Ausdrucks

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > συστροφή

См. также в других словарях:

  • Die Ärzte —   Frischer Wind im Kreuzberger Untergrund   1980, als der in England längst schon in der New Wave aufgegangene Punkrock sich auch im deutschen Untergrund fest etabliert hatte, lernten sich im Berliner Punk Treffpunkt »Ballhaus Spandau« beim… …   Universal-Lexikon

  • Die Schwalbe — ist die deutsche Vereinigung für Problemschach. Sie gibt die gleichnamige Zeitschrift „Die Schwalbe“ heraus. Inhaltsverzeichnis 1 Verein 2 Zeitschrift 3 Geschichte der „Schwalbe“ …   Deutsch Wikipedia

  • Bombenanschlag auf die Kathedrale Sweta Nedelja — Die Kathedrale vor dem Attentat (1922) Die Kathedrale nach dem Atte …   Deutsch Wikipedia

  • Die brennende Giraffe — Salvador Dalí im Jahr 1965 mit seinem zahmen Ozelot, den er als Haustier hielt. Der legendäre gezwirbelte Schnurrbart war Diego Velásquez abgeschaut. Foto von Roger Higgins Salvador Felipe Jacinto Dalí i Domènech, Marqués de Púbol (* 11. Mai 1904 …   Deutsch Wikipedia

  • Die Gießkanne — Einige Exemplare der Gießkanne Die Gießkanne war eine „alternative“ Literaturzeitschrift in Deutschland. Sie erschien in insgesamt zehn Ausgaben zwischen 1973 und 1980. Alternativ nannte sich damals eine Szene von vorwiegend jungen, politisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Zyperns Eroberung durch die Osmanen — Das Osmanische Reich und Zypern, 1566 Zyperns Eroberung durch die Osmanen erfolgte 1570/71. Inhaltsverzeichnis 1 Vorgeschichte 2 Die Eroberung 3 Nachwirkungen …   Deutsch Wikipedia

  • Eroberung Zyperns durch die Osmanen 1570/71 — Das Osmanische Reich und Zypern, 1566 Zypern wurde 1570/71 von den Osmanen erobert. Inhaltsverzeichnis 1 Vorgeschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Scrubs - Die Anfänger — Seriendaten Deutscher Titel: Scrubs – Die Anfänger Originaltitel: Scrubs Produktionsland: USA …   Deutsch Wikipedia

  • Scrubs – Die Anfänger — Seriendaten Deutscher Titel: Scrubs – Die Anfänger Originaltitel: Scrubs Produktionsland: USA …   Deutsch Wikipedia

  • Unheimliche Begegnung der dritten Art - Die neue Version — Filmdaten Deutscher Titel: Unheimliche Begegnung der dritten Art Originaltitel: Close Encounters of the Third Kind Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1977 Länge: 134 Minuten Originalsprache: E …   Deutsch Wikipedia

  • Unheimliche Begegnung der dritten Art – Die neue Version — Filmdaten Deutscher Titel: Unheimliche Begegnung der dritten Art Originaltitel: Close Encounters of the Third Kind Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1977 Länge: 134 Minuten Originalsprache: E …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»