Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

die+schuld+an+etw

  • 61 causa

    causa (von Cicero u. nach ihm noch von Vergil u. auch in Inschr. caussa geschr., s. Quint. 1, 7, 20; vgl. Osann Cic. de rep. 1, 6. p. 20), ae, f. (v. cūdo), der Fall, I) der veranlassende, die Veranlassung, der Anlaß, der Grund (Beweggrund), der Umstand, die Ursache, Quelle, Schuld von etw. (Ggstz. effecta u. facta, n. pl.; vgl. Cic. de fat. 34 die Definition von causa), a) übh.: causa parva, Ter., parvula, Caes.: magna, Cic., maior, Liv.: c. levis, gravis, Cic.: c. evidens (Ggstz. c. abdita od. obscura od. in obscuro posita), Cels.: c. perspicua (Ggstz. obscura), Cic.: c. externa, Cic.: c. iusta, iustior, Cic.: c. vera, Ter.: c. probabilis, Cic. – cum causa, mit (triftigem, stichhaltigem) Grund, Ggstz. sine causa, Cic.: non sine causa fieri, Cels. – qua de causa, Cic.: quibus de causis, Quint.: his de causis, Cic.: quacunque de causa, Cels.: aliquibus de causis, Cels.: gravi de causa, Cic.: iustis de causis, Cic. – qua ex causa, Cic.: quibus ex causis, Quint., od. ex quibus causis, Plin. ep.: u. ex hac causa, ex his causis, Cels. – ex alia causa, Cels.: nulla alia ex causa, Sen.: multis ex causis, ex pluribus causis, Quint.: obscura aliqua ex causa, Cic. – ob eam causam, Cic.: ob eas causas, Caes.: u. ob eandem causam, Liv.: ob quam causam u. quam ob causam, quas ob causas, Liv.: ob aliam causam, non ob aliam causam, Liv.: ob nullam aliam causam, nullam aliam ob
    ————
    causam, nullam ob aliam causam, Liv. (s. über die Verbindung mit ob übh. Fabri Liv. 24, 8, 5). – propter eam quam dixi causam, Cic. – mit Ang. wessen? wozu? durch Genet., selten (nicht bei Cic.) durch den Infin., od. durch ad mit Akk., c. adventus, Nep.: c. belli, Cic. u.a. (auch v. Pers., s. Fabri Liv. 21, 21, 2): c. criminis, Cic.: c. mortis, v. Pers., Cic., v. einem Umstande, Liv.: parvulae causae vel falsae suscipionis vel terroris repentini, kl. U., die in f. V. od. pl. Schr. liegen, Caes.: quae tot scelerum suscipiendorum causa? Cic.: durch Infin., quae causa fuit consurgere in arma, Verg.: dolor huic et cura Neaerae coniugis ereptae causa perire fuit, Tibull.: durch ad mit Akk., satis vehemens causa ad obiurgandum, Ter. – m. weiterer Ang. weshalb? warum? causae, propter quas, Quint.: ob eam causam, quia speciem habet admirabilem, Thaumante dicitur esse natus, Cic.: cur causa Zenoni non fuerit, quamobrem etc., Cic.: multae causae sunt, quam ob rem etc., Ter. (s. Spengel Ter. Andr. 382): causam Ulixi fuisse, quare interfecerit Aiacem, Cornif. rhet.: quidnam esse causae, cur etc., Cic.: quae causa sit, cur etc., Cic.: cuius rei cum causam quaererem quidnam esset cur in quoquo oratore plurimum esset, ita maxime is pertimesceret, has causas inveniebam duas, Cic. – m. weiterer Ang. des Grundes, weil, daß od. daß nicht usw. durch quod, quo (= ut eo) ut, ne, quin, quominus (s. Fabri Sall.
    ————
    Cat. 51, 41. Weißenb. Liv. 5, 55, 5 u. 40, 26, 5), zB. propter hanc causam, quod etc., Cic.: ob eam causam, ut od. ne etc., Cic.: neque ob eam causam, quo facilius consequerer, Cic.: ea est causa, ut veteres cloacae nunc privata passim subeant tecta, Liv.: huius epistulae non solum ea causa est, ut ne quis a me dies intermittatur, quin etc.... sed etiam haec iustior, ut a te impetrarem, ut etc., Cic.: num quid est causae, quin amicos nostros Stoicos dimittamus? Cic.: quibus aut emerita stipendia aut morbus causae essent, quominus militarent, Liv.: eis causis, quominus dimicare vellet, movebatur, Caes. – Redensarten: in causa esse, U., Sch. sein (vgl. no. II, a am A.), zB. in causa haec sunt, Cic. ep. 1, 1. § 1: in causa (est) amor primum, deinde quod (weil usw.) etc., Plin. ep. 7, 5, 1: vim morbi in causa esse, quo serius perficeretur, Liv. 40, 26, 5: u. esse alci in causa, ut etc., Quint. 12, 5, 2. – afferre causam, causam consilii sui, den Grund angeben von usw., Cic.: afferre causam explicandae philosophiae, Veranlassung geben zu usw., Cic.: alci inferre causam belli, iurgii, gegen jmd. einen Grund zum Kr., zum Streite geltend machen, suchen (vgl. no. II a. E.), Cic. de imp. Pomp. 65. Phaedr. 1, 1, 4: alci causam alcis rei dare, Veranlassung geben zu etw. (zB. harum litterarum), Cic.: esse causam alcis rei (v. Pers.u. Lebl.), Cic. u.a. (auch von mehreren, zB. dicuntur causa mortis fuisse, Quint.: nos causa belli
    ————
    sumus, Liv.): causae esse, Caes., alci causae esse, Liv.: nancisci causam alcis rei, Cic.: quaerere causam eius rei u. novi consilii, nach der U. fragen, Cic. u. Liv. (vgl. quaerit causae quid sit tam repentini consilii, Nep.). – habere multas et graves causas corrumpendi iudicii, Cic.: nec umquam bellorum civilium semen et causa deerit, Cic.: causam alcis rei sustinere, von etw. die Schuld tragen, Cic. – b) der entschuldigende Grund, der Entschuldigungsgrund, die Entschuldigung, die Ausrede, der Einwand, tibi causa est de hac re, Ter.: causam accipere (gelten lassen), Cic. – c) der bemäntelnde, erdichtete Grund, der Vorwand, das Vorgeben (πρόφασις; vgl. Ruhnk. Ter. Andr. 1, 3, 8), causas fingere, Ov.: causam invenire, Ter.: causam interponens (als Vorwand angebend, unter dem Vorwand) se collegas exspectare, Nep.: u. ebenso causam interserens te hostem esse Atheniensibus, Nep. – mit Ang. wessen? durch Genet., muri causam opponere, Cic.: bes. per causam m. Genet. = unter dem Vorwande einer Sache (griech. κατά πρόφασιν), zB. per causam supplementi equitatusque cogendi, Caes.: per causam renovati ab Aequis belli, Liv. (s. Drak. Liv. 2, 32, 1. Broukh. Tibull. 1, 6 [7], 26). – mit Ang. wozu? durch Genet. od. ad m. Akk., causas novarum postulationum quaerere, Cic.: causam bellandi reperire, Nep.: causam habere ad iniuriam, Cic. – m. weiterer Ang. weshalb? iam diu ali-
    ————
    quam causam quaerere, quamobrem etc., Ter. – m. weiterer Ang. daß od. daß nicht, fingere causam peracutam, ut etc., Cic.: fingere causas, ut etc., Tibull.: fingere causas, ne etc., Ter. – d) der eingewendete Grund, die Einwendung, der Einwand, causam hau dico, ich mache keinen Einw., Plaut.: nullam od. non causam dico, quin etc., ich habe nichts einzuwenden, daß usw., Plaut. u. Ter.: num quid causae est od. num quae causa est, quin etc., Plaut.: neu causa ulla restet relicua, quin etc., Ter.: causae nihil dicimus, quin etc., Cic. Quinct. 57. Vgl. Brix Plaut. capt. 350. Lorenz Einl. zu Plaut. Pseud. S. 9. Anm. 9. – e) als mediz. t. t., der Krankheitsanlaß, Krankheitszustand (s. Fabri Liv. 22, 8, 3), causa levis (Ggstz. causa gravior), Liv.: causa tenuissima, Cic.: causae externae, Liv.: tantum causam metuere, Cels.: afferre valetudinis causas, Quint. – dah. bei Spät. = Krankheit, Cael. Aur., Veget. u.a. – f) Abl. causā m. Genet. od. Pronom. possess., aus Ursache, auf Veranlassung, in Rücksicht auf, im Interesse eines Ggstds., um... willen, wegen, halber, auch zu, α) m. Genet., gew. dem Genet. nachgestellt, selten (des Gegensatzes, Nachdrucks wegen) ihm vorangesetzt, fili causā, Plaut.: tempestatis causā, auf V. des Wetters, durch das W., Cic.: temporis causā, der Zeit u. Umstände wegen, im Drange des Augenblicks, Cic.: rei publicae causā, Cic.: ioci causā, Cic.: delectationis causā,
    ————
    Cels.: animi causā, s. animus no. II, A, 2, d: auxilii causā, Caes.: contumeliae causā (Ggstz. honoris causā), Cic.: mortis causā patris sui, Liv.: honoris causā, s. honos: fidei causā, Sall.: exempli causā, Cic.: verbi causā, Cic.: liberorum quaerendorum causā, Plaut. u. Suet.: liberûm quaesundûm causā, Enn. fr.: voluptatum adipiscendarum causā, Cic.: dissimulandi causā, Sall.: u. alcis causā cupere, velle, velle omnia, debere omnia, Cic. – vor dem Genet., causā virginis, Ter. Eun. 202: causā antiquitatis, Vulcat. Sedig. fr. bei Gell. 15, 24. v. 13: causā amicorum, Cic. de amic. 57: causā ignominiae, Liv. 40, 41, 11 H.: causā ludorum, Liv. 40, 44, 10 H.: causā detrectandi sacramenti, Suet. Aug. 24 R., causā conservandae vocis, Augustin. conf. 6, 3, 3, s. Madvig Emendatt. Liv. p. 474. – zwischen zwei Genet., aedificandi causā theatri, Amm. 29, 6, 11. – β) m. Pronom. poss., meā causā, um meinetwillen, meinetwegen, in meinem Interesse, mir zuliebe, Cic. (auch causā meā des Verses wegen bei den Komik. u. bei Hor. sat. 1, 4, 97): u. so tuā causā, nostrā causā, vestrā causā, Cic.: alienā potius causā quam suā, Quint.
    II) der obwaltende, a) die obwaltende Angelegenheit, Sache, der Gegenstand, Punkt, die Sachlage, der Sachverhalt, Alexandrina causa, Cic.: nec praetermittebat fere quicquam, quod esset in causa, was zur Sache gehörte, Cic. Brut. 303 (vgl. oben no. I, a
    ————
    in causa esse): et causam et hominem probare, Caes.: super tali causa eodem missum esse, Nep.: sic egit causam tuam, ut etc., Cic.: cui senatus dederat publicam (al. publice) causam, ut etc., den offiziellen Auftrag, Cic. – im Ggstz. zu Nebenumständen, armis inferiores, non causā fuisse, Cic.: parum precibus, parum causā proficere, Liv. – b) die obwaltende Lage, Stellung, der obwaltende Fall, obwaltende Zustand, suam causam non nosse, alienas facile discere, Cic.: num alia in causa M. Cato fuit, aliā ceteri qui etc., Cic.: (Regulus) erat in meliore causa, Cic.: in eadem causa erant Usipetes et Tenchteri, Caes.: (praedia) soluta meliore causā sunt quam obligata, Cic. – c) das obwaltende freundschaftliche Verhältnis, die freundschaftliche Beziehung zu jmd., das Freundschaftsverhältnis, die Verbindung, quicum tibi affinitas, societas, omnes denique causae et necessitudines veteres intercedebant, Cic.: ad eas causas quibus inter nos amore sumus, officiis, vetustate coniuncti patriae caritas accessit, Cic.: explicare breviter, quae mihi sit ratio et causa cum Caesare, Cic. – d) das Interesse, das man verfolgt, die Sache, Partei, die man verficht (s. die Auslgg. zu Cic. de imp. Pomp. 2): causa senatoria, popularis, Iustin.: populi Romani vera, Cic.: c. Caesaris melior, Quint.: suarum partium c., Quint.: c., quam Pompeius susceperat, Cic.: causam imperii cognoscere, Cic.: causam rei publicae
    ————
    non tenere, Cic. (s. Halm Cic. Sull. 32): u. ad causam publicam accedere, das Interesse des Staates zu vertreten beginnen, Cic.: causam populi agere (Ggstz. causam optimatium agere), Nep.: rem in causam plebis inclinare, Quint.: ea causa, quae est senatui, quae est dis hominibusque gratissima, Cic.: ii, quorum est una causa, Cic.: non omnibus Sullae causa grata, Cic.: utrum militantium
    adversarii estis, an causam agitis ? Liv.: omnis familiae causa consistit tibi, das Interesse für usw. (die Sorge für die Unterhaltung der usw.), Plaut. asin. 520. – e) der in Frage stehende od. gestellte Gegenstand, Punkt, α) = ὑπόθεσις die Aufgabe, der Stoff, das Thema, der Streitpunkt (s. Cic. top. 79. Quint. 3, 5, 7), sowohl einer philosophischen Erörterung usw., poscere eorum aliquem qui adsunt causam disserendi, Cic.: quod vero maxime rem causamque continet, Cic. – als einer rednerischen Darstellung, der Fall, verae causae aut forenses, wirkliche Geschäfts- od. Gerichtsfälle, Cic.: causarum, quae sint a communi quaestione seiunctae, partim in iudiciis versari, partim in deliberationibus, Cic. – β) der obwaltende Rechtsfall, die Rechtssache, die Rechtsfrage, die gerichtliche Sache, die Streitfrage, der Prozeß, causa capitis, causa capitis aut famae, Cic.: maiestatis, Tac. – causae forenses, Cic.: causae malae, optimae, Cic.: causae privatae, publicae, Cic.: c. centum-
    ————
    viralis, Cic.: c. liberalis, Cic.: c. superior, Ggstz. c. inferior, Cic.: c. parvula, Bagatellsache, Cic.: c. tenuis, Cic.: c. vera (gerechte), Cic.: causa iudicata atque damnata, Cic.: causā indictā, ohne Prozeß, Cic.: causā cognitā (Ggstz. causā
    incognitā), Cic. – actio, actor causae, Cic.: causae dictio, Cic.: orationes causarum, Cic. – accedere causae od. ad causam, Cic.: adesse in hac causa, Cic.: adesse tali causae, Quint.: agere causam, s. ago no. II, B, 5, c (S. 270): causam defendere, Cic.: causas defensitare, Cic. – causam dicere = den Prozeß führen (v. gerichtl. Redner) u. = sich verteidigen od. sich verteidigen lassen (v. Angeklagten, Ggstz. accusare), Cic.: causam parricidii dicere (v. gerichtl. Redner), Liv.: coronae subreptae de Capitolio causam dicere (v. Angeklagten), Porphyr.: causam ex vinculis dicere (v. Angeklagten), Caes. u. Liv. – causam discere, sich vortragen lassen (v. Sachwalter), Cic.: causam docere alqm, einem Sachwalter vortragen, Cic.: causam orare, perorare, Cic. – causam alci inferre, Auct. b. Hisp. 1, 4 u. ICt. (versch. v. oben no. I, a). – causam recipere, suscipere, Cic.: causā desistere (v. Kläger), Cic.: causā premi, mit seinem Pr. ins Gedränge kommen, Sen.: in causis iudiciisque versari, Cic. – causam tenere, obtinere, sustinere, den Prozeß gewinnen, Cic.: u. so auch vincere causam suam, Ov. – u. causam perdere, seines Interesses verlustig gehen, den
    ————
    Pr. verlieren, Cic.: causā cadere, infolge eines Formfehlers den Pr. verlieren, Cic., Suet. u. ICt. (s. Piderit Cic. de or. 1, 66. Halm Cic. Mur. 9). – causa labefactatur ad iudicem, Cic. – f) die ganze jurist. Beschaffenheit eines Rechtsobjekts, bes. die damit verbundenen Lasten und Vorteile, tota causa fundi, ICt.: fundus cum sua causa transit, ICt.: dominium cum sua causa transferre, ICt.: bona cum causa, ICt.: dah. oft sine causa, ohne Nutzen od. Vorteil, umsonst, Eccl. (s. Rönsch Itala p. 306). – Nicht selten steht causa mit einem gewissen Lautspiele in einem Satze in der Bedeutung von no. I u. von no. II nebeneinander, zB. meā causā causam accipite, Ter. heaut. 47: his de causis ego huic causae patronus exstiti, Cic. Rosc. Am. 5 (dazu Halm).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > causa

  • 62 culpa

    culpa (altlat. colpa), ae, f., das Verschulden, die Verschuldung, die Schuld, I) eig. u. meton.: 1) eig.: a) übh. (Ggstz. laus): c. belli, Liv.: c. delicti, Cic.: c. neglegentiae, Q. Cic. – correctio huius culpae, Cic.: liberatio culpae, Cic.: satisfactio culpae, Quint. – nulla conscientia de culpa, Sall. Cat. 35, 2. – affinis culpae, Cic.: sibi nullius conscius culpae, Plin. ep.; vgl. istius nescius culpae, Verg.: expers culpae, Suet.: a culpa vacuus, Sall.: culpae reus, Cic. – c. aliena, Cic.: magna, maxima, Cic.: minor, Cic.: turpis, Cic. – Abl. culpā, durch (eigenes) V., zB. nihil mihi mali casus attulit; omnia culpā contracta sunt, Cic.: nusquam culpā male rem gessit, Nep.: culpā amittere alqd, Liv.: ebenso meā culpā, tuā culpā, suā culpā u. dgl., zB. non meā culpā saepe ad vos oratum mitto, es ist nicht meine Sch., daß ich usw., Sall.: magis adeo id facilitate, quam aliā ullā culpā meā contigit, Cic.: nemo, nisi suā culpā, diu dolet, Quint.: summā meā culpā, Cic. – culpā alcis, zB. accusatorum culpā, Val. Max.: nullā ducis culpā, Tac.: bes. oft accĭdit alqd culpā alcis, operā et culpā alcis, culpā senectutis, Cic.: ea molestissime ferre homines debent, quae ipsorum culpā contracta sunt, Cic. – abesse a culpa, sowohl v. Pers., zB. innocens est quispiam, verum tamen, quamquam abest a culpa, suspicione tamen non caret, Cic.; als v. Lebl., ferre fortunam praesertim
    ————
    quae absit a culpa, Cic. – abest culpa ab alqo od. ab alqa re, zB. a filio, Quint.: quicquid accĭderit, a quo mea culpa absit, animo forti feram, Cic. – non abhorrere a tali culpa (v. Pers.), Cic.: absolvere alqm culpā niveis lapillis (Ggstz. damnare nigris), Ov. – accusare populi culpam, non accusatoris, Cic. – admittere in se culpam, Ter.: enixe amovere ab se culpam, Liv.: arguere alqm culpae (Ggstz. liberare culpae), Liv.: ea culpa, quam arguo, Liv.: assignare culpae alcis imprudentiaeque, quod (daß) etc., Cic.: assignare culpae fortunam (zur persönl. Sch. anrechnen) Auct. b. Afr.: uni culpam attribuere, Cic.: augere culpam, culpam alcis rei, Cic., culpam suam, Plin. ep.: avertere omnem culpam in fraudem Carthaginiensium, Liv. – carere culpā, Plaut., Cic. u.a.: coarguere suam culpam, Cic.: commereri culpam, Plaut.: commerere culpam, Ter., culpam in se, Plaut.: committere culpam, Cic.: communicare culpam suam cum altero, Cic. – conferre culpam suam in senectutem, Cic., culpam omnem in Domitium, Cic., in me omnem illorum temporum culpam, Cic., huius circumsessionis tuae causam et culpam in alios, Cic.: ut in eo ipso, in quo reprehendatur, culpam in adversarium conferat, Cic. – in quo non modo culpa nulla, sed ne suspicio quidem potuit consistere (Platz greifen), Cic.: cum in homine nulla culpa inveniretur, Cic. – culpā contaminare personam (seinen Charakter), Cornif. rhet.: contrahere
    ————
    culpam (v. Pers.), Cic.: fortunam in culpam convertere, jmdm. sein Schicksal als Schuld beimessen, Cic.: corrigere virtute culpam suam, Liv. – dare alci summam laudem vitio et culpae, Cic.: dare veniam culpae, Ov.: demovere culpam ab aliis, Cic.: derivare culpam suam in alqm, Cic. – non potes effugere huius culpae poenam, Cic. – est culpa mea, tua etc., est culpa alcis, zB. sed haec mea culpa est, Cic.: tua summa culpa est, si etc., du bist am meisten schuld, Cic.: tua tamen non nulla culpa est, Cic.: nostra nulla culpa est, Cic.: de reliquo iam nostra culpa erit, si etc., Cic.: multorum est enim et varia culpa, Cic.: hominum esse istam culpam, non deorum, Cic. – est culpa in alqo od. in alqa re, zB. ego culpam non in nauarchis, sed in te fuisse demonstro, Cic.: illa modo in ducibus culpa, quod ut odio essent civibus fecerant, alia omnis penes milites noxia erat, Liv.: in hominum vitiis ais esse culpam, Cic.: dav. verschieden scit culpam in facto, non scelus esse meo, Ov. trist. 4, 1, 24. – est culpa penes alqm, zB. ego etiam illorum esse hanc culpam credidi, quae te est penes, Ter.: ne penes ipsos culpa esset cladis forte Gallico bello acceptae, Liv.: si vicarii dati, penes eos culpa est, qui etc., Traian. in Plin. ep. – esse in culpa, v. Pers.u. Lebl., zB. nos in culpa sumus, Cic.: simili sunt in culpa, qui etc., Cic.: medicus magna est in culpa, si etc., Cic.: malo Tironis verecundiam in culpa esse, quam illibe-
    ————
    ralitatem Curii, Cic.: Ggstz. extra culpam esse, zB. dico aut omnes extra culpam fuisse, aut, si uni culpa attribuenda sit, in eo maximam fuisse, qui summum imperium obtineret, aut, si omnes in culpa fuerint, oportuisse etc., Cic.: extra culpam belli esse, Liv. – excludere culpam, unmöglich machen, zB. eam dedisses hominibus rationem, quae vitia culpamque excluderet, Cic. – fateri culpam suam, Quint. – haeret omnis culpa sola in alqo, Ter.: haeret in alqo culpa crimenque, Cic. – ignoscere culpae minori, Petron.: incĭdere in hoc culpae genus non fraude, Cic.: inclinare omnem culpam in collegam, Liv.: invenire alqm in culpa, Ter. – liberare alqm culpā, Cic.: liberare alqm culpae (Ggstz. arguere alqm culpae), Liv.: luere culpam maiorum (von den Nachkommen), Curt.: sanguine liberûm suorum culpam defectionis luere, Liv.- merere culpam in alqa re, Ter., od. alqā re, zB. prave quid imperando, Mela: videndum est an minui culpa possit, Quint. – piare miserorum morte culpam hanc, Verg.: plectere culpam, Cic.: ponere se extra omnem culpam causamque, Cic.: non omnes, qui Oppianicum condemnarunt, in culpa sunt ac suspicione ponendi, als Schuld habend u. verdächtig anzusehen, Cic.: praestare culpam, für die Sch. Bürgschaft leisten, Cic.: purgare (rechtfertigen) culpam, Liv. – redimere praeteritam culpam, ausgleichen, gut machen, Planc. in Cic. ep. (vgl. redimere nullam congiario culpam,
    ————
    nullam alimentis crudelitatem, Plin. pan.): regerere communem culpam in alqm, Plin. ep.: remittere culpam, Val. Flacc.: a se removere culpam, Liv.: remotum esse a culpa (v. Pers.), Cic.: reprehendere alcis culpam, Cic.: residet culpa alcis rei in alqo, Cic. – subest nulla culpa, Cic. fr.: suscipere culpam, culpam alcis rei, aliquid culpae recusando, Cic.: in se suscipere istius culpam crimenque, Cic.: sustinere culpam alcis rei, die Sch. von etw. tragen, v. Pers., Cic.; u. v. Lebl., zB. horum malorum omnium culpam fortuna sustinet, Cic.; u. (v. Pers.) m. folg. quod (daß usw.), ut iam ne istius quidem rei culpam sustineam, quod minus diu fuerim in provincia, quam fortasse fuerit utile, Cic. – teneri aliquā culpā erroris humani, Cic.: transferre culpam (omnem culpam) in alios od. in se, Cic.: transferre suam culpam ad negotia, Sall.: tribuere alqd culpae alcis, Cornif. rhet., Caes. u.a. – vacare culpā, omni culpā (v. Pers.), Cic.: vacare culpā in alqa re (v. Pers.), Cic.: versari in simili culpa (v. Pers.), Cic.: vertere culpam alcis rei in gloriam alqā re, Plin. ep.: vitare culpam, Hor. – im Plur., ut hoc iam ante confirmem, in hoc uno genere omnes inesse culpas istius maximas avaritiae, maiestatis, dementiae, libidinis, crudelitatis, Cic. Verr., 5, 42: seraque fata, quae manent culpas etiam sub Orco, Hor. carm. 3, 22, 29: u. so Plur. noch Hor. carm. 4, 4, 36; 4, 15, 11. Vitr. 3, 1, 4. Apul. de dogm. Plat. 2, 27. Arnob.
    ————
    1, 27 u.a. Auson. lud. sept. sap. praef. 14 u.a. – b) insbes.: α) die Schuld der Unkeuschheit, der Fall, culpa inter viros ac feminas vulgata, Tac.: celare culpam falsa sub imagine, Ov. – β) die Schuld der Nachlässigkeit, die Nachlässigkeit, die man verschuldet, si neque maiorem feci ratione malā rem, nec sum facturus vitio culpāve (durch Verschwendung oder N.) minorem, Hor. sat. 2, 6, 6 sq.: u. so Gaius dig. 17, 2, 72. Ulp. dig. 42, 5, 8. § 3. – 2) meton., die Schuld = der schuldige Gegenstand, continuo culpam (die Ursache der Seuche, das kranke Schaf) ferro compesce, Verg. georg. 3, 468. – II) übtr., das Gebrechen einer Sache (Ggstz. laus, Vollkommenheit), operum et laudes et culpae, Vitr. 3, 1, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > culpa

  • 63 culpo

    culpo, āvī, ātum, āre (culpa), zur Schuld machen, I) = jmd. od. etw. als schuld tadeln, schelten, mißbilligen (Ggstz. laudare, probare), α) persönl. Objj.: falsone an vero laudent, culpent quem velint, Plaut.: c. Homerum, Lucil. fr.: Neronem, Suet.: im Passiv, laudatur ab his, culpatur ab illis, Hor.: culpantur frustra calami, Hor. – m. ob u. Akk., cum ob id culparetur, Suet. – m. in u. Abl., in quo merito culpetur, Suet. – m. folg. Infin., ut illum culparet haec tradidisse, Quint. – absol., qui (amicum absentem) non defendet culpante alio, Hor. – β) sächl. Objj.: deorum consilia, Plaut.: sua laudare, culpare, Lucil. fr.: faciem deae, Ov.: quod qui rescierint, culpent, Ter. – m. in u. Abl., in tantis vitiis hominum plura culpanda sunt quam laudanda, Plin. ep. – absol., culpetne prebetne, Ov. – Partiz. subst., culpanda, ōrum, n., das Tadelnswerte (Ggstz. probanda), Quint. 5, 11, 7. – II) = jmd. od. etw. als Urheber der Schuld bezeichnen, auf jmd. od. etw. die Schuld schieben, jmd. od. etw. beschuldigen, tibi (von dir) culpatus Paris, Verg.: c. infecundiam agrorum et caeli intemperiem, Col.: arbore nunc aquas culpante nunc etc., Hor.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > culpo

  • 64 rap

    1. noun
    1) (sharp knock) [energisches] Klopfen

    there was a rap on or at the door — es klopfte [laut]

    give somebody a rap on or over the knuckles — jemandem auf die Finger schlagen; (fig.) jemandem auf die Finger klopfen

    2) (coll.): (blame)

    take the rap [for something] — [für etwas] den Kopf hinhalten (ugs.)

    2. transitive verb,
    - pp- (strike smartly) klopfen
    3. intransitive verb,
    - pp- klopfen (on an + Akk.)

    rap on the tableauf den Tisch klopfen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/90703/rap_out">rap out
    * * *
    [ræp] 1. noun
    (a quick, brief knock or tap: He heard a rap on the door.) das Klopfen
    2. verb
    (to hit or knock quickly and briefly: The teacher rapped the child's fingers with a ruler; He rapped on the table and called for silence.) klopfen
    * * *
    rap1
    [ræp]
    I. n
    1. (knock) Klopfen nt kein pl, Pochen nt kein pl
    2. ( fam: rebuke) Anpfiff m fam, Anschiss m sl
    3. AM (sl: criticism) Verriss m fam
    to get a \rap [in the papers] [in den Zeitungen] verrissen werden
    4. AM (sl: punishment) Gefängnisstrafe f, Knast m sl
    he got a bum \rap from the judge er wurde vom Richter zu Knast verdonnert
    to beat the \rap nicht hinter Gittern landen fam, dem Knast entgehen fam
    to take the \rap for sb für jdn den Kopf hinhalten fam
    5. ( fam: a jot)
    sb does not care a \rap about [or for] sth etw ist jdm [völlig] egal [o fam schnuppe
    6.
    to get [or be given] a \rap on [or over] the knuckles eins auf die Finger [o auf den Deckel] bekommen fam
    to give sb a \rap on [or over] the knuckles jdm auf die Finger klopfen fam
    II. vt
    <- pp->
    to \rap sth an [o auf] etw akk klopfen
    2. ( fig: criticize)
    to \rap sb jdn scharf kritisieren
    to \rap sb [for sth/for doing sth] jdn [einer S. gen] für schuldig befinden, jdn [zu etw dat] verknacken BRD
    4.
    to be \rapped on the knuckles, to get one's knuckles \rapped eins auf die Finger kriegen fam
    to \rap sb on [or over] the knuckles jdm auf die Finger klopfen fam
    rap2
    [ræp]
    I. n
    1. no pl MUS (music) Rap m
    2. no pl MUS (spoken interlude) Rap m
    3. (sl: conversation) Plausch m kein pl DIAL, SÜDD, ÖSTERR, Plauderei f
    II. n modifier
    1. MUS
    \rap musician Rapmusiker(in) m(f)
    \rap music Rapmusik f
    2. PSYCH ( dated)
    \rap session (group therapy) Gruppensitzung f, Gesprächsrunde f
    III. vi MUS rappen
    * * *
    I [rp]
    1. n
    (= noise, blow) Klopfen nt no pl
    2. vt
    1) table klopfen auf (+acc); window klopfen an (+acc)

    to rap sb's knuckles, to rap sb over the knuckles (lit, fig)jdm auf die Finger klopfen

    2) (= criticize) kritisieren
    3. vi
    klopfen

    to rap at or on the door/window — an die Tür/ans Fenster klopfen

    II (MUS)
    1. n
    Rap m
    2. vi
    rappen
    * * *
    rap1 [ræp]
    A v/t
    1. klopfen oder pochen an oder auf (akk):
    rap sb’s fingers, rap sb over the knuckles jemandem auf die Finger klopfen (a. fig)
    2. (hart) schlagen
    3. US umg
    a) jemandem eine dicke Zigarre verpassen (scharf tadeln)
    b) jemanden, etwas scharf kritisieren, einen Schauspieler, ein Stück etc verreißen
    4. US sl
    a) jemanden schnappen, verhaften
    b) jemanden verdonnern umg (to zu einer Strafe)
    a) Spiritismus: durch Klopfen mitteilen,
    b) herauspoltern, einen Befehl etc bellen umg
    B v/i
    1. klopfen, pochen, schlagen ( alle:
    at, on an akk):
    rap on wood (for good luck) auf Holz klopfen
    2. besonders US umg
    a) schwatzen, plaudern
    b) diskutieren
    C s
    1. Klopfen n, Pochen n:
    give sb a rap over the knuckles jemandem auf die Finger klopfen (a. fig)
    2. (harter) Schlag
    3. auch rap music Rap m (schneller, rhythmischer Sprechgesang)
    4. US umg
    a) scharfe Kritik f (at an dat)
    b) dicke Zigarre (scharfer Tadel):
    he got a rap er bekam eine dicke Zigarre (verpasst)
    5. besonders US sl
    a) Schuld f
    b) Anklage f
    c) Strafe f:
    beat the rap sich rauswinden;
    take the rap (zu einer Strafe) verdonnert werden, fig die Sache ausbaden müssen
    6. besonders US umg
    a) Schwatz m, Plauderei f:
    have a rap schwatzen, plaudern
    b) Diskussion f:
    have a rap diskutieren
    rap2 [ræp] s:
    I don’t care a rap (for it) das ist mir ganz egal;
    it is not worth a rap es ist keinen Pfifferling wert umg
    * * *
    1. noun
    1) (sharp knock) [energisches] Klopfen

    there was a rap on or at the door — es klopfte [laut]

    give somebody a rap on or over the knuckles — jemandem auf die Finger schlagen; (fig.) jemandem auf die Finger klopfen

    2) (coll.): (blame)

    take the rap [for something] — [für etwas] den Kopf hinhalten (ugs.)

    2. transitive verb, 3. intransitive verb,
    - pp- klopfen (on an + Akk.)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    schlagen v.
    (§ p.,pp.: schlug, geschlagen)

    English-german dictionary > rap

  • 65 scapegoat

    noun
    Sündenbock, der

    make somebody a scapegoat — jemanden zum Sündenbock machen

    * * *
    ['skeipɡəut]
    (a person who is blamed or punished for the mistakes of others: The manager of the football team was made a scapegoat for the team's failure, and was forced to resign.) der Sündenbock
    * * *
    scape·goat
    [ˈskeɪpgəʊt, AM -goʊt]
    I. n Sündenbock m
    to be a \scapegoat for sb/sth für jdn/etw der Sündenbock sein
    to make a \scapegoat of sb jdn zum Sündenbock machen
    to use sb as a \scapegoat jdn als Sündenbock benutzen
    II. vt
    to \scapegoat sb [for sth/for doing sth] jdm [für etw akk] die Schuld geben
    * * *
    ['skeɪpgəʊt]
    1. n
    Sündenbock m

    to use sb/sth as a scapegoat, to make sb/sth one's scapegoat — jdm/einer Sache die Schuld zuschieben

    2. vt
    die Schuld zuschieben (+dat)
    * * *
    scapegoat s BIBEL Sündenbock m (auch fig)
    * * *
    noun
    Sündenbock, der
    * * *
    n.
    Sündenbock m.

    English-german dictionary > scapegoat

  • 66 throw

    1. transitive verb,

    throw something to somebody — jemandem etwas zuwerfen

    throw me that towel, please — wirf mal bitte das Handtuch rüber (ugs.)

    throw a punch/punches — zuschlagen

    throw a left/right — eine Linke/Rechte schlagen

    throw oneself on one's knees/to the floor/into a chair — sich auf die Knie/zu Boden/in einen Sessel werfen

    throw oneself at somebody — sich auf jemanden werfen; (fig.) sich jemandem an den Hals werfen (ugs.)

    2) (fig.)

    throw somebody out of work/into prison — jemanden entlassen od. (ugs.) hinauswerfen/ins Gefängnis werfen (geh.)

    throw oneself into a tasksich in eine Arbeit (Akk.) stürzen

    3) (bring to the ground) zu Boden werfen [Ringer, Gegner]; (unseat) abwerfen [Reiter]
    4) (coll.): (disconcert) [Frage:] aus der Fassung bringen
    5) (Pottery) drehen
    6) also abs. (Games) werfen

    throw [the/a dice] — würfeln

    2. noun
    Wurf, der
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/74793/throw_about">throw about
    * * *
    [Ɵrəu] 1. past tense - threw; verb
    1) (to send through the air with force; to hurl or fling: He threw the ball to her / threw her the ball.) (zu-)werfen
    2) ((of a horse) to make its rider fall off: My horse threw me.) abwerfen
    3) (to puzzle or confuse: He was completely thrown by her question.) verwirren
    4) ((in wrestling, judo etc) to wrestle( one's opponent) to the ground.) werfen
    2. noun
    (an act of throwing: That was a good throw!) der Wurf
    - throw away
    - throw doubt on
    - throw in
    - throw light on
    - throw oneself into
    - throw off
    - throw open
    - throw out
    - throw a party
    - throw up
    - throw one's voice
    - throwaway
    * * *
    [θrəʊ, AM θroʊ]
    I. n
    1. (act of throwing) Wurf m
    discus \throw Diskuswurf m
    a stone's \throw [away] ( fig) nur einen Steinwurf von hier
    2. SPORT (in wrestling, cricket) Wurf m
    3. ( fam: each)
    a \throw pro Stück
    they're charging nearly £100 a \throw for concert tickets! eine Konzertkarte kostet fast 100 Pfund!
    4. (furniture cover) Überwurf m
    II. vi
    <threw, thrown>
    werfen
    III. vt
    <threw, thrown>
    1. (propel with arm)
    to \throw sth etw werfen; (hurl) etw schleudern
    my friend threw the ball back over the fence mein Freund warf den Ball über den Zaun zurück
    to \throw sb sth [or sth to sb] jdm etw zuwerfen
    to \throw oneself into sb's arms sich akk jdm in die Arme werfen
    to \throw a haymaker einen Schwinger schlagen
    to \throw a jab/left/right (boxing) eine Gerade/Linke/Rechte schlagen
    to \throw money at sth etw mit Geld ausgleichen
    we can't solve this problem by \throwing money at it wir können dieses Problem nicht mit Geld lösen
    to \throw a punch at sb jdm einen Schlag versetzen
    to \throw punches Schläge austeilen
    to \throw sb a kiss jdm eine Kusshand zuwerfen
    to \throw one's voice seine Stimme zum Tragen bringen
    to \throw oneself onto sb sich akk auf jdn stürzen
    to \throw oneself onto sth sich akk auf etw akk werfen
    exhausted after the long day she threw herself onto the sofa nach dem langen Tag ließ sie sich erschöpft auf das Sofa fallen
    to \throw sb (in wrestling) jdn zu Fall bringen [o werfen]
    to \throw a rider einen Reiter abwerfen
    4. (of dice)
    to \throw a [or the] dice würfeln
    to \throw an eight eine Acht [o SCHWEIZ, ÖSTERR einen Achter] würfeln
    to \throw a game ein Spiel absichtlich verlieren
    6. (direct)
    to \throw sb sth [or sth to sb] jdm etw zuwerfen
    to \throw sb a cue jdm ein Stichwort geben
    to \throw sb a glance [or look] jdm einen Blick zuwerfen
    to \throw a glance [or look] at sb/sth einen Blick auf jdn/etw werfen
    to \throw an angry look at sb jdm einen wütenden Blick zuwerfen
    to \throw sb a line jdm ein Seil zuwerfen; THEAT jdm soufflieren
    to \throw oneself at sb (embrace) sich akk jdm an den Hals werfen; (attack) sich akk auf jdn werfen [o stürzen]; (seek comfort, protection) bei jdm Halt suchen
    to \throw a remark at sb jdm gegenüber eine Bemerkung fallenlassen
    to \throw oneself into sth sich akk in etw akk stürzen
    she was \thrown into the funeral preparations and so had no time to grieve die Vorbereitungen für die Beerdigung ließen ihr keine Zeit zum Trauern
    to \throw one's energy/one's resources into sth seine Energie/sein Vermögen in etw akk stecken fam
    8. (move violently)
    to \throw sth against sth etw gegen etw akk schleudern
    the ship was \thrown against the cliffs das Schiff wurde gegen die Klippen geschleudert
    to \throw sth etw töpfern [o auf der Drehscheibe formen]
    hand-\thrown pottery handgetöpferte Keramik
    10. (bewitch)
    to \throw a spell on sb jdn verzaubern [o in seinen Bann ziehen
    11. SA (foretell future)
    to \throw the bones die Zukunft vorhersagen
    12. ( also fig: cause)
    to \throw a shadow over sth einen Schatten auf etw akk werfen
    13. (turn on, off)
    to \throw a switch einen Schalter betätigen
    14. (show emotion)
    to \throw a fit ( fam) einen Anfall bekommen
    to \throw a tantrum einen Wutanfall bekommen [o fam Koller kriegen]
    to \throw a wobbly BRIT ( fam: become angry) einen Wutanfall bekommen; (become nervous) nur noch ein Nervenbündel sein
    15. (give)
    to \throw a party eine Party geben [o fam schmeißen
    to \throw sb jdn durcheinanderbringen fam
    to \throw sb into confusion jdn verwirren
    to \throw sb into a state of panic jdn in Panik versetzen
    to \throw sb off balance jdn aus der Fassung [o dem Gleichgewicht] bringen
    17. (cast off)
    to \throw its skin snake sich akk häuten
    18. (give birth)
    to \throw a calf/cub/lamb/piglet ein Kalb/Junges/Lamm/Ferkel werfen
    19.
    to \throw the book at sb jdn nach allen Regeln der Kunst fertigmachen
    to \throw the book at sth etw heftig kritisieren
    to \throw caution to the winds eine Warnung in den Wind schlagen
    to \throw cold water on sth etw dat einen Dämpfer versetzen [ o bes SCHWEIZ, ÖSTERR verpassen]
    to \throw dust in sb's eyes jdm Sand in die Augen streuen
    to \throw good money after bad noch mehr Geld rausschmeißen fam
    to \throw one's hat into the ring seine Kandidatur anmelden
    to \throw mud at sb jdn mit Schmutz bewerfen
    people who live in glass houses shouldn't \throw stones ( saying) wer im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen prov
    to not trust sb further than one could \throw them jdm nicht über den Weg trauen
    * * *
    [ɵrəʊ] vb: pret threw, ptp thrown
    1. n
    1) (of ball, javelin, dice) Wurf m

    it's your throwdu bist dran

    2) (for covering furniture) Überwurf m
    2. vt
    1) ball, stone werfen; water schütten

    to throw sth at sb — etw nach jdm werfen; mud, paint etc jdn mit etw bewerfen

    to throw sth across the room —

    he threw himself to the floorer warf sich auf den Boden or zu Boden

    to throw oneself at sb (physically) — sich auf jdn werfen or stürzen; (fig) sich jdm an den Hals werfen or schmeißen (inf)

    2) (= send to ground) rider abwerfen; opponent zu Boden werfen or bringen
    3) (= put hastily) werfen
    4) (fig: cast) werfen

    to throw a glance at sb/sth — einen Blick auf jdn/etw werfen

    to throw an angry look at sb/sth — jdm/einer Sache einen wütenden Blick zuwerfen

    to throw sb into prisonjdn ins Gefängnis werfen

    to throw doubt on sth —

    5) switch, lever betätigen
    6) (inf: disconcert) aus dem Konzept bringen
    7) party geben, schmeißen (inf)
    8) fit bekommen, kriegen (inf)
    9) (inf: deliberately lose) match, game absichtlich verlieren
    10) vase töpfern, drehen; silk zwirnen
    11)

    (snake) to throw its skin — sich häuten

    12) (animal = give birth to) werfen
    3. vi
    werfen; (= throw dice) würfeln
    * * *
    throw [θrəʊ]
    A s
    1. Werfen n, (Speer- etc) Wurf m
    2. a) (einzelner) Wurf: three cassette recorders of $100 a throw US umg zu 100 Dollar das Stück, à 100 Dollar
    b) Wurfweite f: stone’s throw
    3. umg
    a) Versuch m
    b) Chance f
    4. TECH
    a) (Kolben) Hub m
    b) Kröpfung f (einer Kurbelwelle)
    5. TECH (Regler- etc) Ausschlag m
    6. TECH (Projektions) Entfernung f
    7. US (Damen)Schal m
    8. US leichte (Woll)Decke
    9. Würfelspiel: Wurf m (Werfen und gewürfelte Zahl)
    10. Ringen: Schwung m, Wurf m
    11. Fußball: Einwurf m:
    take the throw einwerfen
    B v/t prät threw [θruː], pperf thrown [θrəʊn]
    1. werfen, schleudern ( beide:
    at nach):
    throw sth at sb auch jemanden mit etwas bewerfen;
    throw o.s. at sb
    a) sich jemandem an den Hals werfen,
    b) sich auf jemanden stürzen
    2. jemandem einen Ball, Blick etc zuwerfen: kiss A 1
    3. das Netz, die Angel etc auswerfen
    4. sich ein Kleidungsstück werfen ( over über akk): throw on 1
    5. fig versetzen ( into in Verwirrung etc):
    be thrown out of work arbeitslos werden
    6. TECH einen Hebel umlegen, die Kupplung ein- oder ausrücken, einen Schalter ein- oder ausschalten
    a) ausspielen
    b) ablegen
    9. zu Boden werfen, (Ringen) den Gegner auf die Matte werfen, den Reiter abwerfen (Pferd)
    10. US umg einen Wettkampf etc absichtlich verlieren
    11. a) throw dice würfeln, knobeln
    b) eine Zahl würfeln
    12. ZOOL Junge werfen
    13. ZOOL die Haut etc abwerfen
    14. Seide etc zwirnen, moulinieren
    15. eine Brücke schlagen (over, across über akk)
    16. umg eine Gesellschaft geben, eine Party schmeißen
    17. umg aus dem Konzept oder aus der Fassung oder in Verlegenheit oder ins Schleudern bringen:
    that threw me das hat mich (glatt) umgehauen
    18. umg einen Wutanfall etc bekommen
    C v/i
    1. werfen
    2. würfeln, knobeln
    * * *
    1. transitive verb,

    throw me that towel, please — wirf mal bitte das Handtuch rüber (ugs.)

    throw a punch/punches — zuschlagen

    throw a left/right — eine Linke/Rechte schlagen

    throw oneself on one's knees/to the floor/into a chair — sich auf die Knie/zu Boden/in einen Sessel werfen

    throw oneself at somebody — sich auf jemanden werfen; (fig.) sich jemandem an den Hals werfen (ugs.)

    2) (fig.)

    throw somebody out of work/into prison — jemanden entlassen od. (ugs.) hinauswerfen/ins Gefängnis werfen (geh.)

    3) (bring to the ground) zu Boden werfen [Ringer, Gegner]; (unseat) abwerfen [Reiter]
    4) (coll.): (disconcert) [Frage:] aus der Fassung bringen
    5) (Pottery) drehen
    6) also abs. (Games) werfen

    throw [the/a dice] — würfeln

    2. noun
    Wurf, der
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Wurf ¨-e m. v.
    (§ p.,p.p.: threw, thrown)
    = drehen v.
    formen (Töpferei) v.
    schmeißen v.
    (§ p.,pp.: schmiß, geschmissen)
    werfen v.
    (§ p.,pp.: warf, geworfen)

    English-german dictionary > throw

  • 67 wina

    wina [vina] f
    ponosić winę wobec [ lub względem] kogoś sich +akk jdm gegenüber schuldig gemacht haben
    2) ( uczucie) Schuldgefühl nt
    przyznać się do winy die Schuld zugeben
    zrzucać winę na kogoś die Schuld jdm zuschieben [ lub auf jdn abwälzen]
    to [nie] twoja \wina das ist [nicht] deine Schuld, du bist [nicht] schuld, du kannst nichts dafür, die Schuld liegt nicht bei dir
    to jego \wina er ist schuld
    to nie jej \wina sie trifft keine Schuld
    to \wina jej złego wychowania daran ist ihre schlechte Erziehung schuld
    bez winy schuldfrei, schuldlos
    z jej winy durch ihre Schuld
    poczucie winy Schuldbewußtsein nt
    4) jur ( prawo karne) Schuld f; ( prawo cywilne) Verschuldung f
    \wina główna Hauptschuld f
    \wina częściowa Teilschuld f
    \wina nieumyślna Fahrlässigkeit f, Fahrlässigkeitsschuld f
    \wina umyślna Schuld mit Vorsatz, vorsätzliche Schuld f
    kwestia winy Schuldfrage f
    dowieść komuś winę [ lub czyjejś winy] jdm [ lub jds] Schuld beweisen
    ponosić winę [za coś] [für etw] schuld haben [ lub tragen], [einer S.] schuldig sein
    przyznanie się do winy Schuldgeständnis nt
    \wina przy zawarciu umowy Verschulden bei Vertragsschluss, culpa in contrahendo, c.i.c.

    Nowy słownik polsko-niemiecki > wina

  • 68 fall on

    transitive verb
    (be borne by)

    fall on somebody — jemandem zufallen; [Verdacht, Schuld, Los:] auf jemanden fallen

    * * *
    vi
    1. (trip)
    to \fall on on sth über etw akk fallen
    2. (attack)
    to \fall on on sb über jdn herfallen
    3. ( liter: embrace)
    to \fall on on sb jdn in die Arme schließen liter
    they fell on each other sie fielen sich in die Arme
    4. (be assigned to)
    to \fall on on sb jdm zufallen
    the task of telling her the bad news fell on me mir fiel die Aufgabe zu [o ich hatte die Aufgabe], ihr die schlechte Nachrichten zu übermitteln
    it fell on Henry to take the final decision die endgültige Entscheidung fiel Henry zu
    5. (be directed at)
    to \fall on on sb jdn treffen; suspicion auf jdn fallen
    we haven't decided yet where the cuts will \fall on wir haben noch nicht entschieden, wer von den Kürzungen betroffen sein wird
    we don't at this stage know where the blame will \fall on zum jetzigen Zeitpunkt wissen wir noch nicht, wer die Schuld trägt
    suspicion immediately fell on him der Verdacht fiel sofort auf ihn
    to \fall on on sth/sb auf etw/jdn fallen
    * * *
    fall on v/i
    1. fallen auf (akk):
    Christmas falls on a Monday this year; academic.ru/23076/ear">ear1 Bes Redew, foot A 1
    2. herfallen über (akk)
    3. geraten in (akk):
    fall on evil times eine schlimme Zeit mit- oder durchmachen müssen
    4. fall to 2
    * * *
    transitive verb

    fall on somebody — jemandem zufallen; [Verdacht, Schuld, Los:] auf jemanden fallen

    English-german dictionary > fall on

  • 69 honor

    = academic.ru/35474/honorable">honorable
    * * *
    hon·or
    n AM see honour
    hon·our, AM hon·or
    [ˈɒnəʳ, AM ˈɑ:nɚ]
    I. n
    1. no pl (honesty) Ehre f
    I want to win so that \honor is satisfied ich will gewinnen, damit meine Ehre wiederhergestellt ist hum
    the children were on their \honor to go to bed at ten o'clock die Kinder hatten versprochen, um zehn Uhr ins Bett zu gehen
    one's word of \honor sein Ehrenwort nt
    to be/feel [in] \honor bound to do sth es als seine Pflicht ansehen, etw zu tun
    2. no pl (esteem)
    as a mark of \honor als Zeichen der Ehre
    in the place of \honor am Ehrenplatz
    in \honor of sb/sth zu Ehren einer Person/S. gen
    3. usu sing (credit)
    to be [or bring] [or do] an \honor to sb/sth jdm/etw Ehre machen
    these women were an \honor to their country diese Frauen haben ihrem Land alle Ehre gemacht
    4. (privilege) Ehre f
    to do sb the \honor of doing sth ( form or hum) jdm die Ehre erweisen, etw zu tun geh
    she did me the \honor of allowing me to help her with the washing-up sie war so gnädig, mir zu gestatten, ihr beim Abwasch zu helfen iron
    to have the \honor of doing sth die Ehre haben, etw zu tun a. iron
    5. (reputation) guter Ruf
    to stake one's \honor on sth sein Ehrenwort für etw akk geben
    6. (award) Auszeichnung f
    7. no pl (competence)
    to acquit oneself with \honor sich akk durch gute Leistungen auszeichnen
    8. (title)
    Her H\honor die vorsitzende Richterin
    His H\honor der vorsitzende Richter
    Your H\honor Euer Ehren
    9. (in golf) Recht, den Golfball vom ersten Abschlag zu spielen
    to defend one's \honor ( dated) seine Ehre verteidigen
    11.
    \honor bright BRIT ( dated) ehrlich
    on [or upon] my \honor bei meiner Ehre
    there's \honor among thieves ( prov) es gibt auch so etwas wie Ganovenehre
    II. vt
    1. ( form: respect)
    to \honor sb/sth jdn/etw in Ehren halten
    to be [or feel] \honored sich akk geehrt fühlen
    2. (praise)
    to \honor sb/sth [with sth] jdn/etw [mit etw dat] ehren
    3. (fulfil)
    to \honor sth order etw erfüllen
    4. (grace)
    to \honor sth with one's presence etw mit seiner Gegenwart beehren
    5. FIN (accept)
    to \honor sth etw anerkennen und bezahlen; bill etw begleichen
    * * *
    (US) ['ɒnə(r)]
    1. n
    1) Ehre f

    he made it a point of honourer betrachtete es als Ehrensache

    he decided to make it a point of honour, never to... — er schwor sich (dat), nie zu...

    there is honour among thieveses gibt so etwas wie Ganovenehre

    honour where honour is due —

    you're on your honour not to leave — Sie haben Ihr Ehrenwort gegeben, dass Sie bleiben

    he's put me on my honour not to tell — ich habe ihm mein Ehrenwort gegeben, dass ich nichts sage

    to do honour to sb (at funeral) — jdm die letzte Ehre erweisen; (action, thought etc) jdm zur Ehre gereichen

    in honour of sb — zu Ehren von jdm, zu jds Ehren; of dead person in ehrendem Andenken an jdn

    in honour of sth — zu Ehren von etw; of past thing

    may I have the honour of accompanying you? (form) — ich bitte um die Ehre, Sie begleiten zu dürfen (geh)

    may I have the honour (of the next dance)? (form)darf ich (um den nächsten Tanz) bitten?

    he is honour bound to do it — es ist Ehrensache für ihn, das zu tun

    2)

    (= title) Your Honour — Hohes Gericht

    the case was up before His Honour, Sir Charles — der Fall wurde unter dem Vorsitz des vorsitzenden Richters Sir Charles verhandelt

    3)

    (= distinction, award) honours — Ehren pl, Auszeichnung(en) f(pl)

    with full military honours —

    New Year's HonourTitelverleihung f am Neujahrstag

    4)

    to do the honours (inf) — die Honneurs machen; (on private occasions) den Gastgeber spielen

    5) (UNIV)

    honours (also honours degree)akademischer Grad mit Prüfung im Spezialfach

    to do or take honours in English — Englisch belegen, um den "Honours Degree" zu erwerben

    6) (GOLF)

    it's his honourer hat die Ehre

    7) (CARDS) eine der (beim Bridge) 5 bzw. (beim Whist) 4 höchsten Karten einer Farbe
    2. vt
    1) person ehren

    I should be ( deeply) honoured if you... —

    it's Angelika, we ARE honoured (iro)

    would you honour me by dining with me tonight? — würden Sie mir die Ehre erweisen, heute Abend mit mir zu speisen? (geh)

    2) cheque annehmen, einlösen; debt begleichen; bill of exchange respektieren; obligation nachkommen (+dat); commitment stehen zu; credit card anerkennen; pledge, promise halten, einlösen; agreement, contract sich halten an (+acc), erfüllen
    * * *
    honor, besonders Br honour [ˈɒnə; US ˈɑnər]
    A v/t
    1. ehren:
    I’m honored oft iron ich fühle mich geehrt;
    a performance honoring eine Vorstellung zu Ehren von (od gen)
    2. ehren, auszeichnen:
    honor sb with sth jemandem etwas verleihen
    3. beehren ( with mit):
    honor sb with one’s presence
    4. zur Ehre gereichen (dat), Ehre machen (dat)
    5. einer Einladung etc Folge leisten
    6. honorieren, anerkennen
    7. respektieren
    8. WIRTSCH
    a) einen Wechsel, Scheck honorieren, einlösen
    b) eine Schuld bezahlen
    c) einen Vertrag erfüllen
    B s
    1. Ehre f:
    (sense of) honor Ehrgefühl n;
    (there is) honor among thieves (es gibt so etwas wie) Ganovenehre;
    feel (in) honor bound sich moralisch verpflichtet fühlen ( to do zu tun);
    honor to whom honor is due Ehre, wem Ehre gebührt;
    (up)on my honor!, Br umg honor bright! Ehrenwort!;
    be (up)on one’s honor sein Ehrenwort gegeben haben ( to do zu tun);
    do sb honor jemandem zur Ehre gereichen, jemandem Ehre machen;
    do sb the honor of doing sth jemandem die Ehre erweisen, etwas zu tun;
    I have the honor ich habe die Ehre (of doing, to do zu tun);
    may I have the honor (of the next dance)? darf ich (um den nächsten Tanz) bitten?;
    put sb on their honor jemanden bei seiner Ehre packen;
    his honor it must be said that … zu seiner Ehre muss gesagt werden, dass …; court A 10, debt 1, etc
    2. Ehrung f, Ehre(n) f(pl):
    a) Ehrerbietung f, Ehrenbezeigung f
    b) Hochachtung f, Ehrfurcht f
    c) Auszeichnung f, (Ehren)Titel m, Ehrenamt n, -zeichen n:
    in honor of sb, sb’s honor zu jemandes Ehren, jemandem zu Ehren;
    honors pl of war ehrenvoller Abzug;
    have ( oder hold) sb in honor jemanden in Ehren halten;
    pay sb the last ( oder funeral) honors jemandem die letzte Ehre erweisen
    3. Ehre f (Jungfräulichkeit):
    lose one’s honor die Ehre verlieren
    4. Ehre f, Zierde f:
    he is an honor to his school (parents) er ist eine Zierde seiner Schule (er macht seinen Eltern Ehre);
    what an honor to my poor abode! oft iron welcher Glanz in meiner Hütte!
    5. Golf: Ehre f (Berechtigung, den ersten Schlag auf einem Abschlag zu machen):
    it is his honor er hat die Ehre
    6. pl UNIV besondere Auszeichnung: honors degree
    7. Kartenspiel: Bild n
    8. do the honors als Gastgeber(in) fungieren
    9. JUR His Honor Judge Brown Richter Brown;
    Your Honor hohes Gericht, Herr Vorsitzender
    * * *
    * * *
    (US) n.
    Ehre -n f. v.
    beehren v.

    English-german dictionary > honor

  • 70 onus

    noun
    Last, die

    the onus is on him to do it — es ist seine Sache, es zu tun

    * * *
    ['əunəs]
    (the responsibility: The onus is on him to prove his theory.) die Last
    * * *
    [ˈəʊnəs, AM ˈoʊ-]
    n no pl ( form) Verantwortung f (of für + akk), Last f, Bürde f
    the \onus is on [or lies with] sb to do sth es liegt an jdm, etw zu tun; (more severe) jd hat die Pflicht, etw zu tun
    the \onus of proof rests with the prosecution die Beweislast liegt bei der Anklage
    * * *
    ['əʊnəs]
    n no pl
    Pflicht f; (= burden) Last f, Bürde f (geh)
    * * *
    onus [ˈəʊnəs] s
    1. fig
    a) Last f, Bürde f
    b) Verpflichtung f
    2. (of) Verantwortung f (für), Schuld f (an dat):
    put the onus onto sb jemandem die Schuld zuschieben
    3. auch onus of proof JUR Beweislast f:
    the onus rests with him die Beweislast trifft ihn
    * * *
    noun
    Last, die

    the onus is on him to do it — es ist seine Sache, es zu tun

    * * *
    n.
    (§ pl.: onuses)
    = Verpflichtung f.

    English-german dictionary > onus

  • 71 fix

    [fɪks] n
    1) usu sing (fam: dilemma) Klemme f ( fam), Patsche f ( fam)
    to be in a \fix in der Klemme [o Patsche] sitzen ( fam)
    this was something of a \fix es war schon ein Dilemma;
    he's in a real \fix - he's got two meetings booked for three o'clock er steckt in einer echten Zwangslage - er hat zwei Besprechungen für drei Uhr eingetragen
    a \fix of amphetamine eine Ladung Amphetamine ( fam)
    a \fix of cocaine/ heroin ein Schuss m Kokain/Heroin (sl)
    3) naut, aviat ( position) Position f, Standort m; ( determination of position) Standortbestimmung f, Ortung f;
    do we still have a \fix on that plane? haben wir die Position dieses Flugzeuges noch?;
    to take a \fix on a plane/ ship ein Flugzeug/Schiff orten vt
    1) ( fasten)
    to \fix sth etw festmachen [o befestigen];
    to \fix sth to sth etw an etw dat anbringen;
    to \fix a picture to the wall ein Bild an der Wand aufhängen; ( fig)
    to \fix sth in one's mind sich dat etw einprägen;
    to \fix the blame on sb die Schuld auf jdn schieben
    2) ( decide)
    to \fix sth etw festlegen [o festsetzen];
    to \fix a border [or boundary] / a price/ a time eine Grenze/einen Preis/eine Zeit festlegen;
    so can we \fix two o'clock tomorrow for the presentation? können wir dann die Präsentation für morgen zwei Uhr ansetzen?;
    the rent is \fixed at £750 a month die Miete wurde auf £750 pro Monat festgesetzt
    3) ( arrange)
    to \fix sth etw arrangieren;
    to \fix a trip einen Ausflug organisieren
    4) ( repair)
    to \fix sth etw reparieren;
    ( put to rights) etw in Ordnung bringen;
    to \fix a blowout ( esp Am) eine Reifenpanne beheben, einen Platten [o ( ÖSTERR) Patschen] richten ( bes SÜDD), ( SCHWEIZ)
    to \fix sb's flat ( Brit) jds Wohnung sauber machen
    to \fix oneself sich akk zurechtmachen;
    to \fix one's hair sich akk frisieren
    6) ( esp Am) (fam: make food ready)
    to \fix sth etw zu essen machen;
    shall I \fix you sth? soll ich dir was zu essen machen?
    to \fix a ballot/ a fight/ a race eine Wahl/einen Kampf/ein Rennen manipulieren;
    to \fix the jury die Geschworenen bestechen
    to \fix sb es jdm heimzahlen ( fam)
    to \fix sth [sich dat] etw spritzen ( fam)
    10) art, phot
    to \fix the colour die Farbe fixieren
    11) biol, med
    to \fix sth etw präparieren
    to \fix one's eyes/ one's thoughts on sth die Augen/seine Gedanken auf etw akk richten;
    she could not \fix her thoughts upon anything sie konnte keinen klaren Gedanken fassen;
    his eyes were \fixed on the distant yacht er hatte den Blick auf die Yacht in der Ferne gerichtet
    to \fix sb/ sth jdn/etw fixieren [o anstarren];
    he \fixed me with a stare of disapproval er durchbohrte mich mit missbilligenden Blicken
    to \fix the bayonet das Seitengewehr aufpflanzen
    15) (Am) (fam: sterilize)
    to \fix an animal ein Tier sterilisieren vi
    1) (sl) drugs fixen ( fam), drücken (sl)
    2) (fam: make definite)
    to \fix on [or upon] sth sich akk auf etw akk festlegen

    English-German students dictionary > fix

  • 72 lie

    I 1. noun
    1) (false statement) Lüge, die

    tell lies/a lie — lügen

    no, I tell a lie,... — (coll.) nein, nicht dass ich jetzt lüge,... (ugs.)

    white lie — Notlüge, die

    2) (thing that deceives) [einzige] Lüge (fig.); Schwindel, der (abwertend)
    2. intransitive verb,
    lying lügen

    lie to somebodyjemanden be- od. anlügen

    II 1. noun
    (direction, position) Lage, die

    the lie of the land(Brit. fig.): (state of affairs) die Lage der Dinge; die Sachlage

    2. intransitive verb,
    1) liegen; (assume horizontal position) sich legen

    many obstacles lie in the way of my success(fig.) viele Hindernisse verstellen mir den Weg zum Erfolg

    she lay asleep/resting on the sofa — sie lag auf dem Sofa und schlief/ruhte sich aus

    lie still/dying — still liegen/im Sterben liegen

    2)

    lie idle[Feld, Garten:] brachliegen; [Maschine, Fabrik:] stillstehen; [Gegenstand:] [unbenutzt] herumstehen (ugs.)

    let something/things lie — etwas/die Dinge ruhen lassen

    3) (be buried) [begraben] liegen
    4) (be situated) liegen
    5) (be spread out to view)

    the valley/plain/desert lay before us — vor uns lag das Tal/die Ebene/die Wüste

    a brilliant career lay before him(fig.) eine glänzende Karriere lag vor ihm

    6) (Naut.)

    lie at anchor/in harbour — vor Anker/im Hafen liegen

    7) (fig.) [Gegenstand:] liegen
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/42782/lie_about">lie about
    * * *
    I 1. noun
    (a false statement made with the intention of deceiving: It would be a lie to say I knew, because I didn't.) die Lüge
    2. verb
    (to say etc something which is not true, with the intention of deceiving: There's no point in asking her - she'll just lie about it.) lügen
    II present participle - lying; verb
    1) (to be in or take a more or less flat position: She went into the bedroom and lay on the bed; The book was lying in the hall.) liegen
    2) (to be situated; to be in a particular place etc: The farm lay three miles from the sea; His interest lies in farming.) liegen
    3) (to remain in a certain state: The shop is lying empty now.) sich befinden
    4) ((with in) (of feelings, impressions etc) to be caused by or contained in: His charm lies in his honesty.) bestehen
    - lie back
    - lie down
    - lie in
    - lie in wait for
    - lie in wait
    - lie low
    - lie with
    - take lying down
    * * *
    lie1
    [laɪ]
    I. vi
    <- y->
    lügen
    to \lie about sth intentions, plans falsche Angaben über etw akk machen
    I used to \lie about my age ich habe immer ein falsches Alter angegeben
    to \lie about sb über jdn die Unwahrheit erzählen
    to \lie to sb jdn belügen
    to \lie through one's teeth wie gedruckt lügen fam
    II. vt
    <- y->
    to \lie one's way somewhere sich akk irgendwohin hineinschmuggeln
    to \lie one's way [or oneself] out of sth sich akk aus etw dat herausreden
    III. n Lüge f
    to be a pack [or BRIT tissue] of \lies erstunken und erlogen sein fam
    to be an outright \lie glatt gelogen sein fam
    to give the \lie to sb/sth jdn/etw Lügen strafen
    to tell \lies Lügen erzählen
    don't tell me \lies! lüg mich nicht an!
    her name is Paula, no, I tell a \lie — it's Pauline ihr Name ist Paula — nein, Moment, bevor ich etwas Falsches sagesie heißt Pauline
    lie2
    [laɪ]
    I. n
    1. no pl (position) Lage f
    2. no pl esp BRIT, AUS (shape)
    the \lie of the land die Beschaffenheit des Geländes; ( fig) die Lage
    to find out the \lie of the land das Gelände erkunden; ( fig) die Lage sondieren [o peilen
    II. vi
    <-y-, lay, lain>
    1. (be horizontal, resting) liegen
    to \lie on one's back/in bed/on the ground auf dem Rücken/im Bett/auf dem Boden liegen
    to \lie in state aufgebahrt sein [o liegen]
    to \lie awake/quietly/still wach/ruhig/still [da]liegen
    to \lie flat flach liegen [bleiben]
    2. (be buried) ruhen
    here \lies the body of... hier ruht...
    3. (become horizontal) sich akk hinlegen
    \lie face down! leg dich auf den Bauch!
    4. (be upon a surface) liegen
    snow lay thickly over the fields auf den Feldern lag eine dicke Schneeschicht
    to \lie at the mercy of sb jds Gnade ausgeliefert sein
    to \lie in ruins in Trümmern liegen
    to \lie under a suspicion unter einem Verdacht stehen
    to \lie in wait auf der Lauer liegen
    to \lie dying im Sterben liegen
    to \lie empty leer stehen
    to \lie fallow brach liegen
    6. (remain) liegen bleiben
    the snow didn't \lie der Schnee blieb nicht liegen
    7. (be situated) liegen
    the road lay along the canal die Straße führte am Kanal entlang
    to \lie in anchor/harbour in Hamburg in Hamburg vor Anker/im Hafen liegen
    to \lie off the coast [or shore] vor der Küste liegen
    to \lie to the east/north of sth im Osten/Norden [o östlich/nördlich] einer S. gen liegen
    the river \lies 40 km to the south of us der Fluss befindet sich 40 km südlich von uns
    to \lie on the route to Birmingham auf dem Weg nach Birmingham liegen
    8. (weigh)
    to \lie heavily on sth schwer auf etw dat lasten
    to \lie heavily on sb's mind jdn schwer bedrücken
    to \lie heavily on sb's stomach jdm schwer im Magen liegen fam
    9. (be the responsibility of)
    to \lie on sb jdm obliegen geh
    to \lie with sb bei jdm liegen
    the choice/decision \lies [only] with you die Wahl/Entscheidung liegt [ganz allein] bei dir
    it \lies with you to decide es liegt an dir zu entscheiden
    the responsibility for the project \lies with us wir sind für das Projekt verantwortlich [o tragen die Verantwortung für das Projekt
    10. (be found)
    to \lie in sth in etw dat liegen
    where do your interests \lie? wo liegen deine Interessen?
    the cause of the argument \lies in the stubbornness on both sides die Ursache des Streits liegt in [o an] der Sturheit auf beiden Seiten
    the decision doesn't \lie in my power die Entscheidung [darüber] liegt nicht in meiner Macht
    11. BRIT (in a competition)
    to \lie bottom of/third in the table Tabellenletzter/-dritter sein
    to \lie in second place auf dem zweiten Platz liegen
    to \lie third dritter sein
    to \lie in front of/behind sb vor/hinter jdm liegen
    12. LAW claim, appeal zulässig sein
    13.
    to \lie doggo BRIT ( fam) sich akk mucksmäuschenstill verhalten fam
    to \lie low (escape search) untergetaucht sein; (avoid being noticed) sich akk unauffällig verhalten; (bide one's time) sich akk [im Verborgenen] bereithalten
    to see how the land \lies die Lage sondieren [o peilen]
    * * *
    I [laɪ]
    1. n
    Lüge f

    it's a lie! — das ist eine Lüge!, das ist gelogen!

    I tell a lie, it's actually tomorrow — das stimmt ja gar nicht or ich hab mich vertan, es ist morgen

    to give the lie to a claimdie Unwahrheit einer Behauptung (gen) zeigen or beweisen, eine Behauptung Lügen strafen (geh)

    2. vi
    lügen

    to lie to sb —

    3. vt

    to lie one's way out of sthsich aus etw herauslügen

    II vb: pret lay, ptp lain
    1. n
    (= position) Lage f, Position f
    2. vi

    he lay where he had fallener blieb liegen, wo er hingefallen war

    lie on your backleg dich auf den Rücken

    the snow didn't lie —

    to lie with sb ( Bibl old ) ( ) —,, old )

    2) (= be buried) ruhen
    3) (= be situated) liegen

    the runner who is lying third (esp Brit) — der Läufer, der auf dem dritten Platz liegt

    Uganda lies far from the coastUganda liegt weit von der Küste ab or entfernt

    our futures lie in quite different directions —

    you are young and your life lies before youdu bist jung, und das Leben liegt noch vor dir

    4) (= be, remain in a certain condition) liegen

    to lie low —

    5) (immaterial things) liegen

    it lies with you to solve the problem — es liegt bei dir, das Problem zu lösen

    his interests lie in musicseine Interessen liegen auf dem Gebiet der Musik or gelten der Musik

    he did everything that lay in his power to help user tat alles in seiner Macht Stehende, um uns zu helfen

    * * *
    lie1 [laı]
    A s Lüge f:
    tell lies ( oder a lie) lügen;
    that’s a lie! das ist eine Lüge!, das ist gelogen!;
    a) jemanden der Lüge bezichtigen,
    b) etwas, jemanden Lügen strafen, widerlegen;
    lies have short wings (Sprichwort) Lügen haben kurze Beine; live1 B 2, white lie
    B v/i ppr lying [ˈlaııŋ]
    1. lügen:
    lie to sb jemanden belügen, jemanden anlügen;
    he lied (to them) about his past das, was er (ihnen) über seine Vergangenheit erzählte, war gelogen;
    she lied (to them) about her age sie machte sich (ihnen gegenüber) jünger oder älter, als sie tatsächlich war;
    lie through ( oder in) one’s teeth, lie in one’s throat umg das Blaue vom Himmel (herunter)lügen, wie gedruckt lügen
    2. lügen, trügen, täuschen, einen falschen Eindruck erwecken (Zahlen etc)
    C v/t lie to sb that … jemandem vorlügen, dass …;
    lie o.s. ( oder one’s way) out of sich herauslügen aus
    lie2 [laı]
    A s
    1. Lage f (auch fig):
    the lie of the land fig Br die Lage (der Dinge)
    2. Lager n (von Tieren)
    B v/i prät lay [leı], pperf lain [leın], ppr lying [ˈlaııŋ]
    1. liegen:
    a) allg im Bett etc liegen:
    all his books are lying about ( oder around) the room seine ganzen Bücher liegen im Zimmer herum; ruin A 2, etc
    b) ausgebreitet, tot etc daliegen:
    lie dying im Sterben liegen
    c) gelegen sein, sich befinden:
    the town lies on a river die Stadt liegt an einem Fluss;
    lie second ( oder in second position) SPORT etc an zweiter Stelle oder auf dem zweiten Platz liegen;
    all his money is lying in the bank sein ganzes Geld liegt auf der Bank
    d) begründet liegen, bestehen ( beide:
    in in dat)
    e) begraben sein oder liegen, ruhen:
    here lies … hier ruht …
    2. liegen bleiben (Schnee)
    3. SCHIFF, MIL liegen (Flotte, Truppe)
    4. SCHIFF
    a) vor Anker liegen
    b) beidrehen: lie along, lie off 1, lie to
    5. a) liegen:
    the goose lay heavy on his stomach die Gans lag ihm schwer im Magen
    b) fig lasten (on auf der Seele etc):
    his past lies heavily on him ( oder his mind) seine Vergangenheit lastet schwer auf ihm
    6. führen, verlaufen:
    7. (behind) stecken (hinter dat), der Grund sein (für oder gen)
    8. JUR zulässig sein (Klage etc):
    appeal lies to the Supreme Court Berufung kann vor dem Obersten Bundesgericht eingelegt werden
    9. lie with sb obs oder BIBEL jemandem beiliegen (mit jemandem schlafen)Besondere Redewendungen: as far as in me lies obs oder poet soweit es an mir liegt, soweit es in meinen Kräften steht;
    his greatness lies in his courage seine Größe liegt in seinem Mut (begründet);
    he knows where his interest lies er weiß, wo sein Vorteil liegt;
    lie in sb’s way
    a) jemandem zur Hand sein,
    b) jemandem möglich sein,
    c) in jemandes Fach schlagen,
    d) jemandem im Weg stehen his talents do not lie that way dazu hat er kein Talent;
    lie on sb JUR jemandem obliegen;
    the responsibility lies on you die Verantwortung liegt bei dir;
    lie on sb’s hands unbenutzt oder unverkauft bei jemandem liegen bleiben;
    lie to the north SCHIFF Nord anliegen;
    lie under an obligation eine Verpflichtung haben;
    lie under the suspicion of murder unter Mordverdacht stehen;
    lie under a sentence of death zum Tode verurteilt sein;
    the fault lies with him die Schuld liegt bei ihm;
    it lies with you to do it es liegt an dir oder es ist deine Sache, es zu tun; siehe Verbindungen mit den entsprechenden Substantiven etc
    * * *
    I 1. noun
    1) (false statement) Lüge, die

    tell lies/a lie — lügen

    no, I tell a lie,... — (coll.) nein, nicht dass ich jetzt lüge,... (ugs.)

    white lie — Notlüge, die

    2) (thing that deceives) [einzige] Lüge (fig.); Schwindel, der (abwertend)
    2. intransitive verb,
    lying lügen

    lie to somebodyjemanden be- od. anlügen

    II 1. noun
    (direction, position) Lage, die

    the lie of the land(Brit. fig.): (state of affairs) die Lage der Dinge; die Sachlage

    2. intransitive verb,
    1) liegen; (assume horizontal position) sich legen

    many obstacles lie in the way of my success(fig.) viele Hindernisse verstellen mir den Weg zum Erfolg

    she lay asleep/resting on the sofa — sie lag auf dem Sofa und schlief/ruhte sich aus

    lie still/dying — still liegen/im Sterben liegen

    2)

    lie idle[Feld, Garten:] brachliegen; [Maschine, Fabrik:] stillstehen; [Gegenstand:] [unbenutzt] herumstehen (ugs.)

    let something/things lie — etwas/die Dinge ruhen lassen

    3) (be buried) [begraben] liegen
    4) (be situated) liegen

    the valley/plain/desert lay before us — vor uns lag das Tal/die Ebene/die Wüste

    a brilliant career lay before him(fig.) eine glänzende Karriere lag vor ihm

    6) (Naut.)

    lie at anchor/in harbour — vor Anker/im Hafen liegen

    7) (fig.) [Gegenstand:] liegen

    I will do everything that lies in my power to help — ich werde alles tun, was in meiner Macht steht, um zu helfen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Lüge -n f. v.
    (§ p.,p.p.: lied) (•§ p.,p.p.: lay, lain•)
    = liegen v.
    (§ p.,pp.: lag, gelegen)
    lügen v.
    (§ p.,pp.: log, gelogen)

    English-german dictionary > lie

  • 73 bear

    1. bear [beəʳ, Am ber] n
    1) ( animal) Bär m;
    black/brown \bear Schwarz-/Braunbär m;
    she \bear Bärin f;
    to be like a \bear with a sore head [or (Am) like a real \bear]; ( fig) ( fam) ein richtiger Brummbär sein ( fam)
    2) ( stock market pessimist) Baissespekulant(in) m(f); ( sb calculatedly selling stocks) Baissier m
    PHRASES:
    it's a \bear to do sth es ist kompliziert, etw zu tun
    2. bear <bore, borne or (Am a.) born> [beəʳ, Am ber] vt
    1) ( carry)
    to \bear sth etw tragen ( liter);
    he was borne backwards by a large wave er wurde von einer großen Welle zurückgerissen;
    to \bear arms ( form) Waffen tragen;
    to \bear gifts ( form) Geschenke mitbringen;
    to \bear tidings (old) ( liter) Neuigkeiten überbringen
    2) ( display)
    to \bear a date/ an imprint/ an inscription ein Datum/einen Aufdruck/eine Aufschrift tragen
    to \bear sb's name jds Namen tragen [o ( geh) führen];
    4) ( behave)
    to \bear oneself;
    5) ( support)
    to \bear the load/ the weight die Last/das Gewicht tragen; ( fig)
    to \bear the cost die Kosten tragen
    6) (endure, shoulder)
    to \bear sth etw ertragen [o erdulden];
    what might have happened doesn't \bear thinking about man darf gar nicht daran denken, was hätte passieren können;
    he said something so awful that it doesn't \bear repeating er sagte so etwas Schreckliches, dass ich es gar nicht wiederholen möchte;
    to \bear the blame die Schuld auf sich akk nehmen;
    to \bear the [burden of] responsibility die [Last der] Verantwortung tragen;
    to \bear one's cross sein Kreuz tragen ( fig)
    to \bear the discomfort/ hardship die Unbequemlichkeit/Mühe auf sich akk nehmen;
    to \bear the pain/ tribulation den Schmerz/Kummer ertragen
    7) ( tolerate)
    to not be able to \bear sb jdn nicht ertragen [o ausstehen] können;
    to not be able to \bear sth jdn/etw nicht ertragen können;
    to not be able to \bear boredom/ suspense Langeweile/Spannung nicht aushalten;
    to not be able to \bear jokes/ criticism Spaß/Kritik nicht vertragen;
    to not \bear to do sth es nicht ertragen können, etw zu tun
    to \bear sb a grudge einen Groll gegen jdn hegen ( geh)
    to \bear sb ill-feeling auf jdn nicht gut zu sprechen sein;
    to not \bear any ill-feeling against sb nichts gegen jdn haben;
    to \bear sb ill-will jdm gegenüber nachtragend sein;
    to \bear no ill-will keine Feindschaft empfinden
    9) ( possess)
    to \bear an [uncanny] likeness [or similarity] to sb [unheimliche] Ähnlichkeit mit jdm haben;
    to \bear a [strong] resemblance to sb [große] Ähnlichkeit mit jdm haben, jdm sehr ähnlich sehen;
    to \bear the [or a] scar eine Narbe davontragen ( fig), gezeichnet sein ( geh)
    10) ( keep)
    I'll \bear that in mind ich werde das mit berücksichtigen
    to \bear a baby ein Kind gebären [o zur Welt bringen];
    to \bear sb a child jdm ein Kind gebären;
    his wife bore him a son seine Frau schenkte ihm einen Sohn;
    I was born in April ich bin im April geboren;
    to \bear cubs/ foals/ young zool Welpen/Fohlen/Junge bekommen
    12) agr, bot
    to \bear fruit (a. fig) Früchte tragen (a. fig) fin, econ
    to \bear interest at 8% 8 % Zinsen bringen, mit 8 % verzinst sein
    13) to \bear testimony [or witness] Zeugnis ablegen;
    to \bear witness to sth von etw dat Zeugnis ablegen, etw bezeugen;
    to \bear false witness (old) falsches Zeugnis ablegen veraltend vi
    1) ( tend)
    to \bear left/ right sich akk links/rechts halten
    to \bear with sb mit jdm Geduld [o Nachsicht] haben
    3) ( press) drücken;
    to \bear on a lever einen Hebel betätigen
    4) ( approach)
    to \bear down on [or upon] sb/ sth auf jdn/etw zusteuern
    to \bear on sth etw betreffen;
    ( have affect on) etw beeinflussen
    to bring pressure to \bear on sb/ sth Druck m auf jdn/etw ausüben

    English-German students dictionary > bear

  • 74 opera

    opera, ae, f. (opus, eris), die Arbeit, Mühe, Bemühung, Bestrebung, Tätigkeit, die man auf etwas verwendet, I) eig.: A) im allg.: multi reperiuntur linguā factiosi, inertes operā, Plaut.: nusquam nec opera sine emolumento nec emolumentum ferme sine impensa opera, Liv.: laborem et operam in alqa re consumere, Arbeit u. M. auf etw. verwenden, Cic.: omnem curam atque operam in alqa re ponere, Cic.: operam alci rei insumere, sich mit etw. befassen, Tac.: operam tribuere rei publicae, seine Tätigkeit widmen, Cic.: operam studiumque conferre in rem, Mühe u. Eifer auf etw. verwenden, Cic.: operam ludere (vertändeln), Komik. (Brix Plaut. capt. 341): operam perdere, Sen.: frustra operam insumere, Liv.: non satis operae insumere in alqa re, Tac. dial.: tibi haec opera sumenda est, ut etc., Cic.: u. operam sumere mit Infin., Plaut. Men. 244: operam sumere ad pervestigandum, Plaut. merc. 935. – bes. operam navare, s. nāvo. – u. operam dare alci rei, auf etwas Mühe verwenden, eine Sache pflegen, sich mit etwas beschäftigen (s. Fabri Liv. 22, 2, 1), valetudini, Cic.: amori, Ter.: sermoni, Cic.: liberis, Kinder zeugen, Cic.: libellis palaestraeque, sich mit Lesen u. Leibesübungen beschäftigen, Liv.: u. so lectioni, Capit., lectioni operum tuorum, Hieron.: impensam huic scientiae operam dare, Quint.: philosophiae operam vehementer dare, Capit.: Epidicum quaerendo, Plaut.: auscultando, Plaut.: pingendo sub magistro Diogneto, Capit.: rei quaerendae, Plaut.: legibus condendis, Liv.: placandis dis habendoque delectu, Liv.: fidibus tractandis, Val. Max.: so auch religionibus colendis operam addere, Cic.: u. operam dare mit folg. ut od. ne u. Konj. = sich bemühen, darauf hinarbeiten, darauf sehen, daß od. daß nicht usw., Cic. u. Caes.: enixe operam dare, ut etc., Liv.: sedulo od. obstinate od. opere maximo operam dare, ut etc., Plaut. u. Ter.: so auch omnem operam dare, ut od. ne etc., alle Mühe aufwenden, daß od. daß nicht usw., Sen. de vit. beat. 2, 3; ad Polyb. 13 (32), 3: u. so studiose operam dare, ut ne etc., Cic. ep. 13, 11, 1: ferner operam dare m. folg. bl. Conjunctiv, Planc. in Cic. ep. 10, 21, 6. Varro r. r. 1, 13, 7: mit folg. Fragesatz (mit quî), Ter. Andr. 307: u. m. folg. Infin., id scire, Ter. Hec. 553 (u. so Lucr. 6, 1017. Augustin. serm. 243, 5). – operae pretium habere, den Lohn für seine Mühe haben, Liv.: est operae pretium (es verlohnt sich der Mühe, ist der Mühe wert) m. folg. Infin., Enn. fr., Cic. u.a.: non operae est (es lohnt sich nicht der Mühe) m. folg. Infin., Liv. (s. M. Müller Liv. 1, 26, 4): haud sane operae est m. folg. Infin., Curt. 7, 9 (33), 37: operae pretium facere, etw. tun, was der Mühe wert ist (lohnt), sich ein Verdienst erwerben (s. M. Müller Liv. praef. § 1), Liv.: ipse purpuram, amici operas (dabant), gaben ihre Arbeit dazu, arbeiteten es, Cic.: homines in operas mittere, den Leuten Arbeit u. Verdienst verschaffen, Cic.: opera est mihi, ich bemühe mich, Plaut.: dah. datā operā, Cael. in Cic. ep., od. deditā operā u. (selten) operā deditā, Cic., mit Fleiß, vorsätzlich (s. dē-doa. E.): so auch non sponte neque operā consultā (mit Absicht), Gell. 7 (6), 17, 3.

    B) insbes.: 1) die Bemühung, Mühwaltung, für andere = der Dienst, die Dienstleistung, exigere (in Anspruch nehmen) operam alcis od. ab alqo, Vell. u. Cic.: alcis operā uti bonā, singulari in alqa re, Caes. u. Vell.: operam suam polliceri, Sall. u. Vell.: operam fortium virorum edere, sich als tapfere Männer zeigen, Liv.: operas dare pro magistro, den Vizedirektor abgeben, Cic.: so auch esse in operis societatis, in Diensten der Gesellschaft sein, Cic.: operas reddas Musis, Dienste wieder erweisen, Cic.: operam alci dicare, jmdm. einen Dienst erweisen, Plaut. u. Ter.: suo sumptu operam rei publicae praebere, Dienste leisten, Liv.: alci hanc saltem operam eo bello praestare, ut etc., Liv.: denegare operam rei publicae, Liv.: eorum operae pretium facere, ihre Dienste würdigen, Liv. – bes. operam dare alci od. alci rei, α) übh. jmdm. einen Dienst erweisen, jmdm. zur Verfügung stehen, in jmds. Interesse wirken, zB. amico, Komik. (vgl. Lorenz Plaut. Pseud. 525): paululum mihi da operae, Ter.: operam alci dare egregiam, vortreffliche Dienste leisten, Cic.: fideliter operam dare suo veteri domino, Plaut. β) durch Zuhören, jmdm. aufmerksam zuhören (s. Brix Plaut. capt. prol. 6), alci, Plaut., od. sermoni alcis, Cic.: dicendi magistro, Suet.: assidue phonasco, beständigen Unterricht nehmen bei usw., Suet. γ) vom Richter, der eine Sache untersucht u. schlichtet = die Sache vornehmen, untersuchen, schlichten, Ter. u. Cic. δ) durch seine Gegenwart, auctioni, abhalten, besorgen, Cic.: rebus divinis, den Gottesdienst abhalten, verrichten, Cic. (u. so per aliquot dies rebus divinis, v. den Konsuln, Liv.): funeri, beiwohnen, Cic.: tonsori, sich rasieren lassen, Suet. – meā, tuā, alcis etc. operā, durch mein (dein usw.) Bemühen, Zutun, durch meine usw. Schuld, Ter., Cic. u. Liv.: unā operā od. eādem operā, in gleicher Weise, ebensogut, Plaut. u. Liv. – 2) eine religiöse Handlung, ein Opfer, solvo operam Dianae, Afran. com. 144.

    II) meton.: 1) das Tagewerk, quaternis operis, Varro: puerilis una opera, Colum. – 2) die Zeit, die man auf etw. verwenden kann, die Muße, deest mihi opera, Cic.: est mihi operae, ich habe Zeit, es ist mir gelegen, Liv.: si operae est auribus, wenn die Ohren Zeit haben, Plaut.: operae mi ubi erit (wenn ich Muße habe), ad te venero, Plaut. truc. 883: non operae est mihi etc. (auch ohne Dat. der Person), ich habe nicht Zeit, mir ist's nicht gelegen, ich habe nicht Lust, will nicht, Liv. u. Gell. ( aber operae non est, es darf nicht geschehen, Plaut. merc. 917). – 3) der für Bezahlung dienende Arbeiter, a) im guten Sinne, Tagelöhner, Geselle, unius operae tactu, Vitr.: opera nona, Hor. – gew. im Plur. b. Cic. u.a.: operae fabrorum, Cic. – b) (im Plur.) im verächtlichen Sinne = erkaufte Helfershelfer, Clodianae, Cic.: operae theatrales, Beifallklatscher im Schauspielhause (Leute, die sich zur Bezeigung von Beifall oder Mißfallen im Theater um Lohn verdingen), Tac. ann. 1, 16: u. so operae veteres a scaena, Corp. inscr. Lat. 11, 4813. – 4) die Tat (im Ggstz. zu »Rat«), contra operā expertus, Plaut.: ista dicta te expedire et operis et factis volo, Plaut.: alcis operā et consilio uti, Sulpic. in Cic. ep.: ut neque amicis neque etiam alienioribus operā, consilio, labore desim, Cic. – 5) konkret = opus, das Gemächt, Werk, operae araneorum, Spinnengewebe, Plaut. asin. 425: obscura opera Myrmecidum, Varro LL. 7, 1. – aber Cic. ad Att. 15, 13, 6 ist exstabit opera peregrinationis huius = es wird sich die schriftstellerische Tätigkeit (auf) dieser Wanderung herausstellen.

    lateinisch-deutsches > opera

  • 75 возлагать

    , < возложить> niederlegen; auferlegen, übertragen (на В jemandem); Auftrag erteilen; Schuld zuweisen; impf. Hoffnungen setzen
    * * *
    возлага́ть, <возложи́ть> niederlegen; auferlegen, übertragen (на В jemandem); Auftrag erteilen; Schuld zuweisen; impf. Hoffnungen setzen
    * * *
    возлага́|ть
    <-ю, -ешь> нсв, возложи́ть св
    1. (торже́ственно положи́ть) festlich niederlegen
    возлага́ть цветы́ на моги́лу Blumen ans Denkmal festlich niederlegen
    2. (поручи́ть) auferlegen, jdm etw übertragen
    возлага́ть исполне́ние на коллекти́в dem Kollektiv die Ausfüllung von etw auferlegen
    возлага́ть вину́ на кого́-л. jdm die Schuld übertragen
    возлага́ть поруче́ние на кого́-л. jdm einen Auftrag erteilen
    возлага́ть ми́ссию на кого́-л. jdm eine Mission auferlegen
    * * *
    v
    1) gener. auflegen, auftragen (что-л. на кого-л.), übertragen (что-л., на кого-л.), anvertrauen (например, власть), aufbürden
    2) comput. delegieren (напр. решение на ВМ)
    4) book. auferlegen (бремя, обязанность на кого-л.)
    5) busin. auflegen (напр. налоги)

    Универсальный русско-немецкий словарь > возлагать

  • 76 extinguish

    transitive verb
    löschen; erlöschen lassen [Liebe, Hoffnung]; auslöschen [Leben]
    * * *
    [ik'stiŋɡwiʃ]
    (to put out (a fire etc): Please extinguish your cigarettes.) löschen
    - academic.ru/25942/extinguisher">extinguisher
    * * *
    ex·tin·guish
    [ɪkˈstɪŋgwɪʃ, ekˈ-]
    vt
    to \extinguish sth
    1. (put out) fire etw [aus]löschen [o fam ausmachen]
    to \extinguish a candle/the light eine Kerze/das Licht ausmachen [o geh o veraltend löschen
    2. (destroy) etw auslöschen; firm etw löschen
    to \extinguish sb's love/passion jds Liebe/Leidenschaft erlöschen lassen
    to \extinguish the memory of sth die Erinnerung an etw akk auslöschen
    3. ( fig: abolish) custom, practice etw abschaffen; LAW etw aufheben
    to \extinguish a debt COMM eine Schuld tilgen
    * * *
    [Ik'stIŋgwɪʃ]
    vt
    fire, candle (aus)löschen; cigarette ausmachen; light löschen; hopes, passion zerstören; debt tilgen
    * * *
    extinguish [ıkˈstıŋɡwıʃ] v/t
    1. ein Feuer, Lichter (aus)löschen, eine Zigarette ausmachen
    2. fig obs in den Schatten stellen
    3. Leben, Gefühle etc auslöschen, ersticken, töten, Hoffnungen, Pläne etc zunichtemachen
    4. jemanden zum Schweigen bringen
    5. ein Gesetz etc abschaffen, aufheben
    6. eine Schuld tilgen
    * * *
    transitive verb
    löschen; erlöschen lassen [Liebe, Hoffnung]; auslöschen [Leben]
    * * *
    v.
    abschalten v.
    erlöschen lassen ausdr.
    löschen v.

    English-german dictionary > extinguish

  • 77 opera

    opera, ae, f. (opus, eris), die Arbeit, Mühe, Bemühung, Bestrebung, Tätigkeit, die man auf etwas verwendet, I) eig.: A) im allg.: multi reperiuntur linguā factiosi, inertes operā, Plaut.: nusquam nec opera sine emolumento nec emolumentum ferme sine impensa opera, Liv.: laborem et operam in alqa re consumere, Arbeit u. M. auf etw. verwenden, Cic.: omnem curam atque operam in alqa re ponere, Cic.: operam alci rei insumere, sich mit etw. befassen, Tac.: operam tribuere rei publicae, seine Tätigkeit widmen, Cic.: operam studiumque conferre in rem, Mühe u. Eifer auf etw. verwenden, Cic.: operam ludere (vertändeln), Komik. (Brix Plaut. capt. 341): operam perdere, Sen.: frustra operam insumere, Liv.: non satis operae insumere in alqa re, Tac. dial.: tibi haec opera sumenda est, ut etc., Cic.: u. operam sumere mit Infin., Plaut. Men. 244: operam sumere ad pervestigandum, Plaut. merc. 935. – bes. operam navare, s. navo. – u. operam dare alci rei, auf etwas Mühe verwenden, eine Sache pflegen, sich mit etwas beschäftigen (s. Fabri Liv. 22, 2, 1), valetudini, Cic.: amori, Ter.: sermoni, Cic.: liberis, Kinder zeugen, Cic.: libellis palaestraeque, sich mit Lesen u. Leibesübungen beschäftigen, Liv.: u. so lectioni, Capit., lectioni operum tuorum, Hieron.: impensam huic scientiae operam dare, Quint.: philosophiae operam vehementer dare, Capit.:
    ————
    Epidicum quaerendo, Plaut.: auscultando, Plaut.: pingendo sub magistro Diogneto, Capit.: rei quaerendae, Plaut.: legibus condendis, Liv.: placandis dis habendoque delectu, Liv.: fidibus tractandis, Val. Max.: so auch religionibus colendis operam addere, Cic.: u. operam dare mit folg. ut od. ne u. Konj. = sich bemühen, darauf hinarbeiten, darauf sehen, daß od. daß nicht usw., Cic. u. Caes.: enixe operam dare, ut etc., Liv.: sedulo od. obstinate od. opere maximo operam dare, ut etc., Plaut. u. Ter.: so auch omnem operam dare, ut od. ne etc., alle Mühe aufwenden, daß od. daß nicht usw., Sen. de vit. beat. 2, 3; ad Polyb. 13 (32), 3: u. so studiose operam dare, ut ne etc., Cic. ep. 13, 11, 1: ferner operam dare m. folg. bl. Conjunctiv, Planc. in Cic. ep. 10, 21, 6. Varro r. r. 1, 13, 7: mit folg. Fragesatz (mit quî), Ter. Andr. 307: u. m. folg. Infin., id scire, Ter. Hec. 553 (u. so Lucr. 6, 1017. Augustin. serm. 243, 5). – operae pretium habere, den Lohn für seine Mühe haben, Liv.: est operae pretium (es verlohnt sich der Mühe, ist der Mühe wert) m. folg. Infin., Enn. fr., Cic. u.a.: non operae est (es lohnt sich nicht der Mühe) m. folg. Infin., Liv. (s. M. Müller Liv. 1, 26, 4): haud sane operae est m. folg. Infin., Curt. 7, 9 (33), 37: operae pretium facere, etw. tun, was der Mühe wert ist (lohnt), sich ein Verdienst erwerben (s. M. Müller Liv. praef. § 1), Liv.: ipse purpuram, amici operas (dabant), gaben ihre Ar-
    ————
    beit dazu, arbeiteten es, Cic.: homines in operas mittere, den Leuten Arbeit u. Verdienst verschaffen, Cic.: opera est mihi, ich bemühe mich, Plaut.: dah. datā operā, Cael. in Cic. ep., od. deditā operā u. (selten) operā deditā, Cic., mit Fleiß, vorsätzlich (s. dedo a. E.): so auch non sponte neque operā consultā (mit Absicht), Gell. 7 (6), 17, 3.
    B) insbes.: 1) die Bemühung, Mühwaltung, für andere = der Dienst, die Dienstleistung, exigere (in Anspruch nehmen) operam alcis od. ab alqo, Vell. u. Cic.: alcis operā uti bonā, singulari in alqa re, Caes. u. Vell.: operam suam polliceri, Sall. u. Vell.: operam fortium virorum edere, sich als tapfere Männer zeigen, Liv.: operas dare pro magistro, den Vizedirektor abgeben, Cic.: so auch esse in operis societatis, in Diensten der Gesellschaft sein, Cic.: operas reddas Musis, Dienste wieder erweisen, Cic.: operam alci dicare, jmdm. einen Dienst erweisen, Plaut. u. Ter.: suo sumptu operam rei publicae praebere, Dienste leisten, Liv.: alci hanc saltem operam eo bello praestare, ut etc., Liv.: denegare operam rei publicae, Liv.: eorum operae pretium facere, ihre Dienste würdigen, Liv. – bes. operam dare alci od. alci rei, α) übh. jmdm. einen Dienst erweisen, jmdm. zur Verfügung stehen, in jmds. Interesse wirken, zB. amico, Komik. (vgl. Lorenz Plaut. Pseud. 525): paululum mihi da operae, Ter.: operam alci dare egregiam, vortreffliche
    ————
    Dienste leisten, Cic.: fideliter operam dare suo veteri domino, Plaut. β) durch Zuhören, jmdm. aufmerksam zuhören (s. Brix Plaut. capt. prol. 6), alci, Plaut., od. sermoni alcis, Cic.: dicendi magistro, Suet.: assidue phonasco, beständigen Unterricht nehmen bei usw., Suet. γ) vom Richter, der eine Sache untersucht u. schlichtet = die Sache vornehmen, untersuchen, schlichten, Ter. u. Cic. δ) durch seine Gegenwart, auctioni, abhalten, besorgen, Cic.: rebus divinis, den Gottesdienst abhalten, verrichten, Cic. (u. so per aliquot dies rebus divinis, v. den Konsuln, Liv.): funeri, beiwohnen, Cic.: tonsori, sich rasieren lassen, Suet. – meā, tuā, alcis etc. operā, durch mein (dein usw.) Bemühen, Zutun, durch meine usw. Schuld, Ter., Cic. u. Liv.: unā operā od. eādem operā, in gleicher Weise, ebensogut, Plaut. u. Liv. – 2) eine religiöse Handlung, ein Opfer, solvo operam Dianae, Afran. com. 144.
    II) meton.: 1) das Tagewerk, quaternis operis, Varro: puerilis una opera, Colum. – 2) die Zeit, die man auf etw. verwenden kann, die Muße, deest mihi opera, Cic.: est mihi operae, ich habe Zeit, es ist mir gelegen, Liv.: si operae est auribus, wenn die Ohren Zeit haben, Plaut.: operae mi ubi erit (wenn ich Muße habe), ad te venero, Plaut. truc. 883: non operae est mihi etc. (auch ohne Dat. der Person), ich habe nicht Zeit, mir ist's nicht gelegen, ich habe nicht
    ————
    Lust, will nicht, Liv. u. Gell. ( aber operae non est, es darf nicht geschehen, Plaut. merc. 917). – 3) der für Bezahlung dienende Arbeiter, a) im guten Sinne, Tagelöhner, Geselle, unius operae tactu, Vitr.: opera nona, Hor. – gew. im Plur. b. Cic. u.a.: operae fabrorum, Cic. – b) (im Plur.) im verächtlichen Sinne = erkaufte Helfershelfer, Clodianae, Cic.: operae theatrales, Beifallklatscher im Schauspielhause (Leute, die sich zur Bezeigung von Beifall oder Mißfallen im Theater um Lohn verdingen), Tac. ann. 1, 16: u. so operae veteres a scaena, Corp. inscr. Lat. 11, 4813. – 4) die Tat (im Ggstz. zu »Rat«), contra operā expertus, Plaut.: ista dicta te expedire et operis et factis volo, Plaut.: alcis operā et consilio uti, Sulpic. in Cic. ep.: ut neque amicis neque etiam alienioribus operā, consilio, labore desim, Cic. – 5) konkret = opus, das Gemächt, Werk, operae araneorum, Spinnengewebe, Plaut. asin. 425: obscura opera Myrmecidum, Varro LL. 7, 1. – aber Cic. ad Att. 15, 13, 6 ist exstabit opera peregrinationis huius = es wird sich die schriftstellerische Tätigkeit (auf) dieser Wanderung herausstellen.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > opera

  • 78 swell

    1. transitive verb,
    swelled, swollen or swelled
    1) (increase in size, height) anschwellen lassen; aufquellen lassen [Holz]
    2) (increase amount of) anschwellen lassen; vergrößern

    swell the ranks [of participants] — die Zahl der Teilnehmer vergrößern

    3) blähen [Segel]
    2. intransitive verb,
    swelled, swollen or swelled
    1) (expand) [Körperteil:] anschwellen; [Segel:] sich blähen; [Material:] aufquellen
    2) (increase in amount) [Anzahl:] zunehmen
    3) (become louder) anschwellen ([in]to zu)
    3. noun
    (of sea) Dünung, die
    * * *
    [swel] 1. past tense - swelled; verb
    (to make or become larger, greater or thicker: The insect-bite made her finger swell; The continual rain had swollen the river; I invited her to join us on the excursion in order to swell the numbers.) (an)schwellen (lassen)
    2. noun
    (a rolling condition of the sea, usually after a storm: The sea looked fairly calm but there was a heavy swell.) die Dünung
    3. adjective
    ((especially American) used as a term of approval: a swell idea; That's swell!) prima
    - academic.ru/72662/swelling">swelling
    - swollen
    - swollen-headed
    - swell out
    - swell up
    * * *
    <swelled, swollen or swelled>
    [swel]
    I. vt
    to \swell sth
    1. (enlarge) etw anwachsen lassen; water, rain etw anschwellen lassen; fruit etw wachsen [und gedeihen] lassen
    2. ( fig: increase) etw [an]steigen lassen; sales etw steigern
    II. vi
    to \swell [up] anschwellen; ( fig)
    his breast \swelled with pride vor Stolz schwoll ihm die Brust
    2. (increase) zunehmen; population ansteigen
    3. (get louder) lauter werden, anschwellen
    the music \swelled along the corridor as she walked towards the stage die Musik im Flur wurde immer lauter, während sie auf die Bühne zuging
    III. n no pl
    1. (increase in sound) zunehmende Lautstärke; of music Anschwellen nt kein pl, Crescendo nt fachspr
    2. (of sea) Dünung f, Seegang m
    IV. adj AM ( dated fam) spitze fam, klasse fam
    that's a \swell idea! das ist eine bombige Idee! fam
    everything's going real \swell alles läuft bestens fam
    * * *
    [swel] vb: pret swelled, ptp swollen or swelled
    1. n
    1) (of sea) Wogen nt no pl; (= wave) Woge f

    there was a heavy swelles herrschte hoher Seegang or schwere See

    2) (dated inf: stylish person) feine Dame, feiner Herr; (= important person) hohes Tier; (of high society) Größe f
    3) (MUS: sound) Crescendo nt; (= control, knob) Schweller m; (= mechanism) Schwellwerk nt
    2. adj
    1) (dated: stylish) fein, vornehm; house, restaurant nobel (inf), vornehm
    2) (esp US dated = excellent) klasse (inf), prima (inf)
    3. vt
    ankle, river, sound etc anschwellen lassen; stomach (auf)blähen; wood (auf)quellen; sail blähen; numbers, population anwachsen lassen; sales steigern
    4. vi
    1) (ankle, arm, eye etc) (an)schwellen; (balloon, air bed, tyre) sich füllen

    to swell ( up) with ragevor Wut rot anlaufen

    to swell ( up) with pride — vor Stolz anschwellen

    2) (river, lake, sound etc) anschwellen; (sails also swell out) sich blähen; (wood) quellen; (in size, number population, debt etc) anwachsen

    the cheers swelled to a roar —

    the debt had swollen to a massive sumdie Schuld war zu einer riesigen Summe angewachsen

    See:
    also swollen
    * * *
    swell [swel]
    A v/i prät swelled, pperf swollen [ˈswəʊlən], swelled
    1. auch swell up ( oder out) MED (an)schwellen (into, to zu)
    2. sich aufblähen, fig pej auch sich aufplustern oder aufblasen
    3. anschwellen (Wasser etc), (an)steigen (Anzahl, Preise, Wasser etc)
    4. sich wölben:
    a) ansteigen (Land etc)
    b) sich ausbauchen oder bauschen, gebaucht oder geschweift sein (Mauerwerk, Möbel etc)
    c) SCHIFF sich blähen (Segel)
    d) bombieren (Konservendosen)
    5. hervorbrechen (Quelle, Tränen)
    6. (auf)quellen (Getreide, Holz etc)
    7. besonders MUS
    a) anschwellen ( into zu)
    b) (an- und ab)schwellen (Ton, Orgel etc)
    8. fig bersten (wollen) ( with vor dat):
    9. aufwallen, sich steigern ( into zu) (Gefühl)
    B v/t
    1. auch swell up ( oder out) a. fig ein Buch etc anschwellen lassen:
    swell the ranks of die Zahl (gen) vergrößern;
    swelled with pride stolzgeschwellt
    2. den Leib etc aufblähen, -treiben
    3. besonders MUS
    a) anschwellen lassen
    b) (an- und ab)schwellen lassen
    C s
    1. MED (An)Schwellen n
    2. a) MED Schwellung f
    b) Auswuchs m
    3. SCHIFF Dünung f
    4. Wölbung f, Ausbuchtung f, -bauchung f
    5. kleine Anhöhe, sanfte Steigung
    6. a) Bombage f
    b) bombierte Konservendose
    7. Anschwellen n, (An)Steigen n (auch fig),
    8. MUS
    a) (An- und Ab)Schwellen n, Schwellton m
    b) Schwellzeichen n (<>)
    c) auch swell organ Schwellwerk n (einer Orgel):
    swell box Jalousieschweller m
    9. umg
    a) großes oder hohes Tier
    b) feiner Pinkel pej
    D adj
    1. sl prima, klasse
    2. umg (tod)schick, piekfein, stinkvornehm
    * * *
    1. transitive verb,
    swelled, swollen or swelled
    1) (increase in size, height) anschwellen lassen; aufquellen lassen [Holz]
    2) (increase amount of) anschwellen lassen; vergrößern

    swell the ranks [of participants] — die Zahl der Teilnehmer vergrößern

    3) blähen [Segel]
    2. intransitive verb,
    swelled, swollen or swelled
    1) (expand) [Körperteil:] anschwellen; [Segel:] sich blähen; [Material:] aufquellen
    2) (increase in amount) [Anzahl:] zunehmen
    3) (become louder) anschwellen ([in]to zu)
    3. noun
    (of sea) Dünung, die
    * * *
    n.
    Schwellen n. v.
    (§ p.,p.p.: swelled, swollen)
    = anschwellen v.
    schwellen v.
    (§ p.,pp.: schwoll, ist geschwollen)

    English-german dictionary > swell

  • 79 attribute

    1. noun
    1) (quality) Attribut, das; Eigenschaft, die
    2) (symbolic object) Attribut, das
    2. transitive verb
    (ascribe, assign) zuschreiben (to Dat.); (refer) zurückführen (to auf + Akk.)
    * * *
    1. [ə'tribjut] verb
    1) (to think of as being written, made etc by: The play is attributed to Shakespeare.) zuschreiben
    2) (to think of as being caused by: He attributed his illness to the cold weather.) zurückführen (auf)
    2. noun
    (a quality that is a particular part of a person or thing: Intelligence is not one of his attributes.) die Eigenschaft
    * * *
    at·tri·bute
    I. vt
    [əˈtrɪbju:t]
    to \attribute sth to sth etw auf etw akk zurückführen
    to \attribute the blame to sb jdm die Schuld geben
    to \attribute importance to sth etw dat Bedeutung beimessen
    2. (give credit for)
    to \attribute sth to sb jdm etw zuschreiben
    II. n
    [ˈætrɪbju:t]
    1. (characteristic) Eigenschaft f, Merkmal nt
    2. LING Beifügung f, Attribut nt fachspr
    * * *
    [ə'trɪbjuːt]
    1. vt
    2. n
    Attribut nt; (= quality also) Merkmal nt
    * * *
    A v/t [əˈtrıbjuːt; US -bjət]
    1. zuschreiben, pej unterschieben, unterstellen ( alle:
    to dat)
    2. zurückführen (to auf akk)
    B s [ˈætrıbjuːt]
    1. Attribut n, Eigenschaft f, (wesentliches) Merkmal:
    2. Attribut n, (Kenn)Zeichen n, Sinnbild n
    3. LING Attribut n, Beifügung f
    * * *
    1. noun
    1) (quality) Attribut, das; Eigenschaft, die
    2) (symbolic object) Attribut, das
    2. transitive verb
    (ascribe, assign) zuschreiben (to Dat.); (refer) zurückführen (to auf + Akk.)
    * * *
    (grammar) n.
    Prädikat -e n. (personality) n.
    Eigenschaft (Personen) f. n.
    Attribut -e n.
    Merkmal -e n. v.
    beilegen v.

    English-german dictionary > attribute

  • 80 винить

    (13 e.) beschuldigen (В/в П od. за В jemanden G od. wegen G), jemandem die Schuld (an D) geben; виниться F sich schuldig bekennen ( перед Т jemandem gegenüber)
    * * *
    вини́ть beschuldigen (В П oder за В jemanden G oder wegen G), jemandem die Schuld (an D) geben;
    вини́ться fam sich schuldig bekennen ( перед Т jemandem gegenüber)
    * * *
    вин|и́ть
    <-ю́, -и́шь> нсв
    прх (кого́-л. в чём-л.) jdm etw vorwerfen
    * * *
    v
    1) gener. (j-m) die Schuld geben (кого-л.), (j-m) schuld geben
    2) pompous. anklagen
    3) territ. aufmutzen

    Универсальный русско-немецкий словарь > винить

См. также в других словарях:

  • schuld — [ʃʊlt]: in der Wendung [an etwas] schuld sein: [an etwas] die Schuld haben, [für etwas] verantwortlich sein: er ist schuld [an dem ganzen Unheil]. * * * schụld 〈Adj.; nur präd. u. adv.; Kleinschreibung in Verbindung mit den Verben „sein“,… …   Universal-Lexikon

  • Schuld — [ʃʊlt], die; , en: 1. <ohne Plural> das Verantwortlichsein für einen unheilvollen, strafwürdigen, bestimmten Geboten o. Ä. zuwiderlaufenden Vorgang, Tatbestand: er trägt die Schuld am wirtschaftlichen Zusammenbruch; sie fühlt sich frei von… …   Universal-Lexikon

  • die — 1die [di:] <bestimmter Artikel der Feminina>: a) individualisierend: die Witwe hatte zwei Töchter. b) generalisierend: die Geduld ist eine Tugend.   2die [di:] <Demonstrativpronomen> (gilt, auf namentlich oder auf andere Weise… …   Universal-Lexikon

  • zuschreiben — attribuieren; unterstellen; beimessen; zurechnen * * * zu||schrei|ben 〈V. tr. 226; hat〉 1. etwas zuschreiben 1.1 〈kurz für〉 hinzuschreiben, dazuschreiben 1.2 zum Konto hinzufügen, damit verrechnen (Guthaben …   Universal-Lexikon

  • Schuh — [ʃu:], der; [e]s, e: Fußbekleidung aus einer festen Sohle [mit Absatz] und einem Oberteil meist aus weicherem Leder: der rechte Schuh; ein Paar Schuhe; die Schuhe sind [mir] zu klein; das Kind braucht neue Schuhe. Syn.: ↑ Latschen (ugs.). Zus.:… …   Universal-Lexikon

  • anlasten — zur Last legen; Schuld geben; beschuldigen; bezichtigen; inkriminieren; Schuld zuweisen; ankreiden (umgangssprachlich); verdächtigen; belasten; anklagen; …   Universal-Lexikon

  • Sündenbock — Buhmann (umgangssprachlich); Prügelknabe (umgangssprachlich); Feindbild * * * Sụ̈n|den|bock 〈m. 1u; fig.; umg.〉 jmd., dem man alle Schuld zuweist ● jmdn. zum Sündenbock machen; den Sündenbock abgeben; immer muss ich als Sündenbock herhalten [nach …   Universal-Lexikon

  • beschuldigen — zur Last legen; Schuld geben; anlasten; bezichtigen; inkriminieren; Schuld zuweisen; ankreiden (umgangssprachlich); verdächtigen; belasten; anschuldigen; …   Universal-Lexikon

  • verschulden — ver|schul|den [fɛɐ̯ ʃʊldn̩], verschuldete, verschuldet: 1. <tr.; hat in schuldhafter Weise bewirken, die Schuld für etwas tragen: den Unfall hatte er verschuldet; sie hat ihr Unglück selbst verschuldet. Syn.: schuld sein an, schuldig sein an,… …   Universal-Lexikon

  • bezichtigen — zur Last legen; Schuld geben; anlasten; beschuldigen; inkriminieren; Schuld zuweisen; ankreiden (umgangssprachlich); verdächtigen; belasten; anklagen; …   Universal-Lexikon

  • vorwerfen — anschuldigen; vorhalten; zum Vorwurf machen; Vorwürfe machen; beschuldigen * * * vor|wer|fen [ fo:ɐ̯vɛrfn̩], wirft vor, warf vor, vorgeworfen <tr.; hat: jmds. Handlungsweise heftig kritisieren, sie ihm heftig tadelnd vor Augen führen: jmdm.… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»