Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

die+schuhe+drücken+mich

  • 1 drücken

    I.
    1) tr: darauf drücken дави́ть, жать | etw. aus etw. drücken Flüssigkeit выжима́ть вы́жать [Paste aus Tube, Eiter aus Wunde выда́вливать/вы́давить ] что-н. из чего́-н. etw. auf etw. drücken Stempel, Siegel auf Papier ста́вить по- <накла́дывать/-ложи́ть > [ Pflaster auf Wunde накла́дывать/-] что-н. на что-н. jdm. einen Kuß auf die Stirn [auf den Mund] drücken целова́ть по- кого́-н. в лоб [в гу́бы] | (mit etw.) auf etw. drücken нажима́ть /-жа́ть <нада́вливать/-дави́ть > на что-н. (чем-н.) | drücken Aufschrift auf Türen от себя́ ! | jdn./etw. an < gegen> etw. drücken прижима́ть /-жа́ть кого́-н. что-н. к чему́-н. gewalttätig: Pers an Mauer, gegen Erde auch прида́вливать /-дави́ть [umg припира́ть/-пере́ть] кого́-н. к чему́-н. Körper, Körperteil an Fläche: Mauer, Scheibe прижима́ть /- что-н. к чему́-н., прижима́ться /-жа́ться чем-н. к чему́-н. | etw. in etw. drücken Pfropfen in Flasche, Butter in Butterdose вда́вливать /-дави́ть что-н. во что-н. Nadel, Messer ins Fleisch; Spaten, Stecken in die Erde втыка́ть воткну́ть что-н. во что-н. Gesicht in Kissen, Schnee утыка́ться уткну́ться (лицо́м) во что-н. die Stirn in die Hände drücken прижима́ть /- ру́ки ко лбу | jdm. etw. in die Hand drücken сова́ть су́нуть кому́-н. что-н. в ру́ку. (jdm.) den Hut (tief) ins Gesicht <in, auf die Stirn> [über die Ohren] drücken нахлобу́чивать нахлобу́чить (кому́-н.) шля́пу на лоб <на глаза́> [на́ уши]. jdn. in die Arme drücken сти́скивать /-ти́снуть кого́-н. в объя́тиях | etw. in < zwischen> den Händen drücken сжима́ть /- жать что-н. в рука́х | etw. nach unten drücken прида́вливать /- что-н. кни́зу. etw. zur Seite drücken (с си́лой) отодвига́ть /-дви́нуть что-н. Zweige отводи́ть /-вести́ что-н.
    2) tr jdn. umarmen кре́пко обнима́ть обня́ть кого́-н. sich gegenseitig drücken кре́пко обнима́ться обня́ться
    3) tr jdm. die Hand drücken zum Gruß пожима́ть /-жа́ть кому́-н. ру́ку. schmerzhaft, kräftig сти́скивать /-ти́снуть <сжима́ть/-жать> чью-н. ру́ку <кому́-н. ру́ку>
    4) tr: eng sein: v. Schuhen дави́ть, жать. die Schuhe drücken mich у меня́ жмёт о́бувь, у меня́ те́сная о́бувь
    5) tr jdn. (zu Boden) drücken v. Kummer, Sorgen, Schuldgefühl дави́ть <подавля́ть/-дави́ть, угнета́ть, му́чить> кого́-н. v. Geldschuld угнета́ть <му́чить> кого́-н. es drückte ihn, daß … е́го му́чило <угнета́ло>, что … | drückende Gedanken [Sorgen] гнету́щие мы́сли [забо́ты]. drückende Schulden обремени́тельные долги́. in gedrückter Stimmung в пода́вленном < угнетённом> настрое́нии
    6) tr: quetschen: Früchte мять по-. die Früchte werden gedrückt фру́кты мну́тся
    7) tr: unterbieten: Löhne, Preise снижа́ть сни́зить. Preise auch сбива́ть /- бить. Waren im Preis drücken снижа́ть /- це́ны на това́ры. einen Rekord drücken Sport перекрыва́ть /-кры́ть реко́рд
    8) tr: Gewichtheben выжима́ть вы́жать
    9) tr: Kartenspiel сбра́сывать /-бро́сить
    10) tr: Wild выгоня́ть вы́гнать (на стрелко́в)

    II.
    1) itr (auf etw.) v. Last, Schnee дави́ть (на что-н.)
    2) itr: v. Hitze, Nebel души́ть | drückende Hitze тя́гостная <томи́тельная> жара́

    III.
    1) sich drücken verschwinden скрыва́ться /-кры́ться, смыва́ться /-мы́ться. entwischen улизну́ть pf, улепётывать улепетну́ть. sich vor etw. drücken уклоня́ться /-клони́ться <уви́ливать/увильну́ть, отлы́нивать> [ scherzhaft отбоя́риваться/отбоя́риться] от чего́-н. sich vor keiner schweren Arbeit drücken не гнуша́ться никако́й чёрной рабо́ты
    2) sich drücken an < gegen> jdn./etw. прижима́ться /-жа́ться к кому́-н. чему́-н.
    3) sich drücken in etw. a) sich verstecken: in Loch, Graben укрыва́ться /-кры́ться [ verängstigt забива́ться/-би́ться] во что-н. sich in die Ecke drücken забива́ться /- в у́гол b) sich hineinzwängen: in volles Abteil, Menschenmenge вти́скиваться /-ти́снуться во что-н. | sich durch etw. drücken durch Menschenmenge проти́скиваться /-ти́снуться сквозь < через> что-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > drücken

  • 2 drücken

    drü·cken [ʼdrʏkn̩], dru·cken [ʼdrʊkn̩]
    ( DIAL)
    vt
    1) ( pressen)
    etw \drücken to press sth;
    einen Knopf \drücken to push [or (Brit a.) press] a button;
    etw aus etw \drücken to squeeze sth from sth;
    Saft aus Früchten \drücken to squeeze juice from fruit
    2) ( umarmen)
    jdn [an etw akk] \drücken to hug sb, to press sb [to sth];
    ich will dich an meine Brust \drücken I want to hug you [or press you to my breast]; s. a. Daumen, Hand
    3) ( schieben)
    jdn \drücken akk to push sb;
    etw \drücken to push sth;
    er drückte den Hut in die Stirn he pulled his hat down over his forehead [or brow];
    jdn \drücken to be too tight for sb;
    die Schuhe \drücken mich the shoes are pinching my feet;
    das fette Essen drückte ihn the fatty food lay heavily on his stomach ( Brit)
    der Rucksack/ Sack drückte ihn the backpack [or (Brit a.) rucksack] /sack weighed him down
    etw \drücken to lower sth [or bring sth down];
    6) (be\drücken)
    jdn \drücken to weigh heavily on sb
    vi
    1) ( Druck hervorrufen) to pinch;
    der Rucksack drückt auf den Schultern the rucksack is weighing heavily on my shoulders;
    im Magen \drücken to lay heavily on one's stomach ( Brit) s. a. Blase
    2) ( pressen)
    [auf etw akk] \drücken to press [sth];
    auf einen Knopf \drücken to push [or (Brit a.) press] a button;
    „bitte \drücken“ “push”;
    an etw \drücken dat to squeeze sth
    3) meteo ( schwül sein) to be oppressive
    4) ( bedrückend sein) to weigh heavily
    auf etw \drücken akk to dampen sth
    7) (sl: Rauschgift spritzen) to shoot up (sl)
    vr
    sich \drücken + Ortsangabe to squeeze;
    sich an die Wand \drücken to squeeze up against the wall;
    sich in einen Hausgang \drücken to huddle in a doorway;
    sich aus einem Zimmer \drücken to slip out of a room
    2) (fam: sich einer S. entziehen)
    sich [vor etw dat] \drücken to shirk [or dodge] [sth];
    sich [um etw] \drücken to shirk [or get out of]; [or avoid] [doing sth]

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > drücken

  • 3 drücken

    vt/i DRUCK. print ( auf + Akk on [-to]); drucken lassen have s.th. printed, publish; gedruckt
    * * *
    to print
    * * *
    drụ|cken ['drʊkn]
    vti
    1) (TYP, TEX) to print

    ein Buch drucken lassen — to have a book printed

    ein Buch in 1000 Exemplaren/einer hohen Auflage drucken — to print 1000 copies/a large edition of a book

    See:
    2)
    See:
    = drücken
    * * *
    1) (to mark (letters etc) on paper (by using a printing press etc): The invitations will be printed on white paper.) print
    2) (to publish (a book, article etc) in printed form: His new novel will be printed next month.) print
    * * *
    Drü·cken
    <-s>
    [ˈdrʏkn̩]
    * * *
    transitives, intransitives Verb print
    * * *
    A. v/t & v/i
    1.
    auf +akk) Hupe, Klingel, Taste etc: press (on); Knopf, Taste: auch push; Tränendrüse, Tube
    2. (jemanden) Rucksack etc: hurt, rub; Schuhe etc: pinch, be too tight, rub;
    der Kuchen drückt mich schwer im Magen the cake is lying heavily on ( oder like a lead weight in) my stomach; Schuh
    3. fig:
    (auf) die Stimmung drücken put a damper on things;
    aufs Gemüt drücken depress (one’s spirits), get one down
    4. sl (Drogen) shoot ( oder fix) up
    B. v/t
    1. press (
    nach unten down;
    an oder
    gegen die Wand up against the wall); (schieben) push; (quetschen) squeeze;
    flach drücken flatten;
    den Senf aus der Tube drücken squeeze the mustard out of the tube;
    jemanden in einen Stuhl drücken push sb into a chair;
    sich (dat)
    den Hut in die Stirn drücken pull one’s hat down over one’s brow;
    jemandem die Hand drücken shake hands with sb, shake sb’s hand; stärker: squeeze sb’s hand;
    jemandem etwas in die Hand drücken give ( oder hand) sb sth; besonders heimlich: slip sth into sb’s hand;
    drücken give sb a hug; länger: hold sb tight; Daumen, Schulbank, Wand
    2. (zerdrücken) (Obst etc) squash; (Blumen, Kleid) crush
    3. geh fig (bedrücken) worry; stärker: depress; Verantwortung etc: weigh (heavily) on;
    was drückt dich denn? what’s up umg ( oder on your mind)?
    4. (Preise etc) bring ( oder force) down; (Leistung, Niveau etc) lower; (Rekord) better (
    um by);
    er drückte den Rekord um zwei Sekunden auch he took two seconds off the record
    5. umg, fig (jemanden) (unterdrücken) keep down, repress
    6. FLUG nose ( oder point) down
    7. Gewichtheben: press
    8. Kartenspiel: discard
    C. v/r
    1.
    sich in eine Ecke drücken huddle into a corner;
    sich an jemanden drücken cuddle up to sb
    2. umg:
    sich (heimlich) aus dem Saal drücken sneak out of the hall
    3. umg, fig:
    vor (+dat) (Einladung) um: avoid/vor: get out of; (Verantwortung, Arbeit) shirk, Br auch skive; ängstlich: chicken out of;
    er drückt sich mal wieder he’s shirking (US auch goldbricking) again, Br auch he’s on the skive again;
    er drückt sich dauernd he somehow always manages to get out of it ( oder things)
    D. v/i
    1. um Darm zu entleeren: strain, push
    2. Hitze: be oppressive
    3. sl Haustürwerbung: hawk, flog, sell door-to-door
    * * *
    transitives, intransitives Verb print
    * * *
    -reien n.
    hitting n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > drücken

  • 4 Schuh

    m (-(e)s, -e)
    1) боти́нок, туфля́

    der réchte Schuh — пра́вый боти́нок

    der línke Schuh — ле́вый боти́нок

    der réchte Schuh drückte mich — пра́вый боти́нок мне жал

    2) pl боти́нки, ту́фли; о́бувь

    modérne Schuhe — мо́дные боти́нки [ту́фли]

    schöne Schuhe — хоро́шие, прекра́сные боти́нки [ту́фли]

    néue Schuhe — но́вые боти́нки [ту́фли]

    bequéme Schuhe — удо́бные боти́нки [ту́фли]

    énge Schuhe — у́зкие боти́нки [ту́фли]

    wéite Schuhe — широ́кие, свобо́дные боти́нки [ту́фли]

    dérbe Schuhe — гру́бые боти́нки [ту́фли]

    schwére Schuhe — тяжёлые боти́нки [ту́фли]

    éinfache Schuhe — просты́е боти́нки [ту́фли]

    wárme Schuh — тёплые боти́нки [ту́фли]

    téure Schuhe — дороги́е боти́нки [ту́фли]

    bíllige Schuhe — дешёвые боти́нки [ту́фли]

    sáubere Schuhe — чи́стые боти́нки [ту́фли]

    schmútzige Schuhe — гря́зные боти́нки [ту́фли]

    bráune Schuhe — кори́чневые боти́нки [ту́фли]

    die Schuh für Kínder — де́тские боти́нки [ту́фли]

    die Schuhe für Fráuen — же́нские боти́нки [ту́фли]

    die Schuhe fürs Haus, für die Stráße — боти́нки [ту́фли] для до́ма, для у́лицы

    die Schuhe für den Ábend — ту́фли [боти́нки] для ве́чера

    Schuhe trágen — носи́ть боти́нки [ту́фли]

    Schuhe ánziehen — надева́ть боти́нки [ту́фли]

    Schuhe áusziehen — снима́ть боти́нки [ту́фли]

    die Schuhe pútzen — чи́стить боти́нки [ту́фли]

    die Schuhe pflégen — уха́живать [следи́ть] за о́бувью

    ein Paar Schuhe — па́ра боти́нок

    was kóstet díeses Paar Schuhe? — ско́лько сто́ит э́та па́ра (боти́нок)?, ско́лько сто́ят э́ти боти́нки [ту́фли]?

    die Schuhe pássen mir — боти́нки [ту́фли] мне впо́ру

    Schuhe máchen — шить [де́лать] о́бувь

    die Schuhe sind nass / zu groß / zu eng — боти́нки мо́крые / велики́ / малы́

    die Schuhe drücken mich — боти́нки мне жмут

    drücken die Schuhe? — боти́нки жмут?

    er zerréißt schnell die Schuhe — он бы́стро рвёт [изна́шивает] о́бувь

    ich will jetzt die Schuhe wéchseln — я хочу́ сейча́с переобу́ться

    in díesem Geschäft wérden modérne Schuhe verkáuft — в э́том магази́не продаётся мо́дная о́бувь

    sie káufte sich schöne Schuh für den Ábend — она́ купи́ла себе́ прекра́сные вече́рние ту́фли

    sie ließ sich néue Schuhe máchen — она́ заказа́ла себе́ но́вые ту́фли

    er ließ séine Schuhe reparíeren — он о́тдал свои́ боти́нки в ремо́нт

    Deutsch-Russische Wörterbuch der aktiven Wortschatz > Schuh

См. также в других словарях:

  • Drücken — Drücken, verb. reg. act. die Theile eines Körpers in einen engern Raum zu bringen suchen. 1. Eigentlich. Butter in den Topf drücken. Etwas in der Hand fest zusammen drücken. Einem die Hand drücken, als ein Merkmahl des alten Deutschen Wohlwollens …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Die liebe Familie — Seriendaten Originaltitel Die liebe Familie // Die liebe Familie – Next Generation Produktionsland Osterreich …   Deutsch Wikipedia

  • Hans-guck-in-die-Luft — Der Struwwelpeter ist die Titelfigur des gleichnamigen Kinderbuchs des Frankfurter Arztes Heinrich Hoffmann. Es gehört zu den erfolgreichsten deutschen Kinderbüchern. Das Bilderbuch wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt. Der Struwwelpeter.… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Gebrauch des Infinitivs. Die Infinitivgruppen — § 177. Der Infinitiv wird mit bzw. ohne die Partikel zu gebraucht und tritt im Satz als unabhängiger bzw. abhängiger Infinitiv auf. Zum Infinitiv treten häufig nähere Bestimmungen, das sind Wörter bzw. Wortgruppen, die vom Infinitiv abhängig sind …   Deutsche Grammatik

  • Ferse — die Ferse, n (Mittelstufe) hinterster Teil des Fußes Synonym: Hacke Beispiele: Die neuen Schuhe drücken mich an den Fersen. Ich bin ihm zufällig auf die Ferse getreten …   Extremes Deutsch

  • Schuh — 1. Â nâe Schage schpîrd em de Êlsternûgen. (Siebenbürg. sächs.) – Schuster, 815b. Wer enge Schuhe trägt, fühlt die Hühneraugen. 2. Âbezuolt Schage kerzele gärn. (Siebenbürg. sächs.) – Schuster, 867. 3. Allerley Schuhe kan man nicht an einen Fuss… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • zeitlich — Das Zeitliche segnen: sterben; eine seit der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts belegte redensartliche Umschreibung, die von der alten Sitte ausgeht, daß der Sterbende sich auf den Tod vorbereitete und von der irdischen Welt, der ›Zeitlichkeit‹ …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Engen — Êngen, verb. reg. act. von enge, enge machen, und figürlich schmälern, in die Enge treiben, drücken; ein im Hochdeutschen veraltetes Zeitwort, welches schon bey dem Ottfried engen lautet. In Oberdeutschland sagt man noch, die Schuhe engen mich,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Hören — 1. Besser hören als fühlen. Dän.: Bedre udi tiden at høre, end efter tiden at erfare. (Prov. dan., 57.) 2. Besser viel hören als viel reden. Wenn ich höre, sagen die Araber, hab ich Nutzen davon; wenn ich spreche, haben ihn im besten Falle andere …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Grammatik der litauischen Sprache — Die Grammatik der litauischen Sprache ist insbesondere durch Flexion gekennzeichnet und darin dem Lateinischen, dem Altgriechischen oder dem Sanskrit ähnlich, insbesondere in seiner Fixierung auf die Endungen zur Angabe des Kasus und in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»