Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

die+milit

  • 1 aufstellen

    aufstellen, I) an einem Orte hinstellen: 1) eig.: statuere (machen, daß etw. wo steht, z. B. aram, statuam). – constituere (machen, daß etwas an einem bestimmten Platze steht, z. B. duos equos in conspectu eorum: als milit. t. t.,octo cohortes in fronte: u. naves in alto: u. reliquas sex legiones pro castris in acie: prägn., errichtend hinstellen, z. B. turres: u. publice in foro statuas). – collocare (machen, daß etw. am gehörigen Orte seinen Platz einnimmt, z. B. signum [Statue]: tabulas bene pictas bono in lumine: als milit. t. t.:unam legionem in dextro cornu: u. primā acie ante signa elephantos: prägn., errichtend hinstellen, z. B. tabernaculum sibi in campo Martio). – ponere (machen, daß etw. dasteh t. z. B. sellam: u. tabulam in publico: u. alci custodem: u. als milit. t. t.,legionem tuendae orae maritimae causā: u. insidias contra alqm: und als publiz. t. t., als Weihgeschenk, mit u. ohne donum, z. B. ex praeda tri podem aureum Delphis: und coronam auream in Capitolio donum). – proponere (offen, öffentlich hinstellen, z. B. legem in publicum: u. epistulam illam in publico: u. alqd venale, d. i. zum Verkauf). – exponere (ausstellen zur Schau, z. B. Samia vasa: u. picturamin publico). disponere (an verschiedenen Punkten und in gehöriger Ordnung hinstellen, z. B. suo quidque loco: als milit. t. t.,stationes: u. tormenta in muris: u. peditum agmen in ripa). – imponere (in einer Funktion wo hinstellen, z. B. custodias ad portas oppidi: u. custodem in hortis, in den G.). – apponere (daneben, dabei hinstellen, z. B. mensam: u. custodem alci: u. zu einem Geschäfte jmd. au., accusatorem: als milit. t. t.,stationem portae). – erigere (aufrichten, in die Höhe richten, z. B. scalas ad moenia: prägn., in die Hohe bauen, turres). instruere (schlagfertig aufstellen, als milit. t. t., z. B. aciem ad hunc modum: u. sua praesidia suosque exercitus contra Catilinae copias). – obicere (dem Feinde entgegenstellen, milit. t. t. z. B. sagit tarios in sinistro cornu).sich aufst., consistere (übh. sich hinstellen, z. B. ad fores Capitolii: als milit. t. t.,ad Alliam, sub muro, pro castris: u. in sinistra parte acie [in Schlachtordnung] sine ducis opera copiae sie ordinatae [in Reih' u. Glied]consistunt, ut etc.); in ordines ire (als milit. t. t., sich [225] in Reih' und Glied stellen). – eine Bibliothek zum öffentl. Gebrauche au., bibliothecam publico usui destinare: etw. zum Verkauf au., s. ausstellen (zum V.). – hier u. da au., spargere (z. B. speculatores). – 2) übtr.: a) übh.: exponere (z. B. alqd ad imitandum). – proponere (z. B. praemium: u. in exemplum dicendi [als Muster inder Beredsamkeit] alqm sibi ad imitandum). – b) vorbringen etc.: ponere (als Meinung etc. hinstellen. z. B. alqd exempli causā: u. id non pro certo: u. ein Thema zur Besprechung aufst., z. B. quaestionem: u. ponere [einen Satz, ein Thema au.] iubebam, de quo quis audire vellet). – proponere (als Thema zur Erörterung vorbringen, aufstellen, z. B. alci poëticam quaestionem: u. bl. propon., de quo disputemus). – proferre (vorbringen = anführen, z. B. alqm alci auctorem: u. exempla omnibus nota). – afferre (beibringen, z. B. rationem, causam: u. affers omnia haec argumenta, cur di sint). – censere alqd esse (annehmen, daß etw. sei). – alqd inducere (einführen). – den Satz, die Frage au., ob. etc. ponere, quaerere, num etc., ob... oder, utrum... an etc.: er stellt den Satz auf, daß etc., vult mit folg. Akk. u. Infin. – II) geöffnet, aufgespannt hinstellen: ponere (z. B. retia). – tendere (ausspannen. z. B. plagas). – disponere (an verschiedenen Punkten in gehöriger Ordnung hinstellen, z. B. plagas).

    deutsch-lateinisches > aufstellen

  • 2 anrücken

    anrücken, I) v. tr. etwas an etwas: admovere alqd alci rei. – II) v. intr.: a) im Raume an od. gegen etwas, von Personen: accedere ad alqd (übh. herankommen, näher, propius). – succedere alqd od. ad u. sub alqd (allmählich herankommen, anmarschieren, als milit. t. t.).appropinquare ad alqd od. alci rei (sich nähern). – adventare (in Eile, mit Schnelligkeit herbeikommen, bes. v. Ausrücken eines feindlichen Heeres). – ire pergere ad etc. (weiter rücken, vorrücken, z. B. ad urbem oppugnandam). – mit den Truppen a., copias adducere, admovere (z. B. ad urbem); in Schlachtordnung, copias ducere instructas: mit ben Truppen gegen den Feind a., copias ducere adversus hostem: in vollem Marsche gegen das feindliche Lager a., pleno gradu ad castra hostium tendere: die Reiterei a. lassen, equites immittere: die Soldaten zum Sturm a. lassen, ad muros exercitum admovere: es rücken immer frische Truppen an, recentes subinde succedunt milites: den Feind rasch a. sehen, citatum (hostium) agmen duci videre. – b) der Zeit nach, von der Zeit u. den auf sie bezüglichen Dingen: appetere (herankommen). – appropinquare (in der Nähe-, nahe sein). – adventare (gleichs. mit starken Schritten heranrücken). – Anrücken, das, accessus. – successus (als milit. t. t. = der Anmarsch). – appropinquatio (das Sich-Nähern).

    deutsch-lateinisches > anrücken

  • 3 Stellung

    Stellung, collocatio (Art, wie etwas gestellt ist, z.B. siderum). – status (der Stand, die Positur, die Art, wie jmd. oder etwas steht; daher auch die Stellung eines Fechtenden; bildl., der Zustand, in dem jmd. zu einer gewissen Zeit in Beziehung auf seine Lebensverhältnisse sich befindet; prägn. = feste, sichere Stellung). – habitus (die Körperstellung, z.B. eine sitzende Stellung, habitus sedentis). locus (der Standort, der Platz, den jmd. einnimmt, die militär. Position, das Amt, der Rang etc.). – gradus (die Stellung, Positur eines Fechtenden). – condicio (der Stand, die Lage, der Rang, in dem sich jmd. als Mitglied eines gesellschaftlichen Vereins befindet). – fortuna (das Los, die äußere Stellung, z.B. hohe, magna: vornehmere, liberalior). – dignitas (die Würde, die jmd. vermöge seines Ranges, Standes behauptet; prägn. = die würdige Stellung). – honos (die Ehrenstelle, die jmd. bekleidet). – persona (die Rolle, die jmd. spielt, bildl. = die Stelle, Stellung, die jmd. einnimmt). – in der St. eines Kämpfenden abgebildet (als Statue), in modum pugnantis formatus. – eine vorteilhafte St. (milit. Position) nehmen, locum opportune capere: in einer günstigen, ungünstigen St. kämpfen, loco opportuno, loco alieno confligere: sich in guten Stellungen verteidigen, locis se defendere: jmd. aus seiner St. vertreiben, alqm loco od. statu od. gradu movere. alqm de statu od. gradu demovere od. deicere. alqm de gradu depellere (alle sowohl eig., vom Fechter, als bildl., jmd. aus seiner politischen Stellung verdrängen). – die soziale St., fortuna: die amtliche St., ratio civilium officiorum (Art der Geschäfte); provincia (übertragener amtlicher Wirkungskreis): die u. die [2211] St. (im Leben etc.) einnehmen, se gerere mit Adv. (z.B. eine solche St. einnehmen, daß etc., ita se gerere, ut etc.: eine nicht glänzende St. einnehmen, parum splendide se gerere): bei ihnen die St. eines Königs einnehmen, haben, esse inter eos dignitate regiā: eine sehr hervorragende St. einnehmen, in amplissimo statu collocatum esse: eine gleiche St. einnehmen, parem esse: eine gleiche St. erlangen, parem esse coepisse: jmdm. seine ganze St. zu verdanken haben, per alqm omnia dignitatis incrementa assecutum esse: seiner St. gemäß leben, pro dignitate vivere.

    deutsch-lateinisches > Stellung

  • 4 Linie

    Linie, I) als Ausdehnung in die Länge: 1) im allg.: linea. – lineamentum (Linie der Größenlehre). – nach der L., ad lineam. – Übtr., in erster L...., in zweiter L...., in dritter L, maxime... secundo loco... tertio (s. Cic. Caecin. 23; Cic. ep. 1, 6. § 1 u. 2). – auf gleiche L. stellen mit etc., in eodem genere ponere mit Genet. (z.B. quos ego utrosque in eodem genere praedatorum direptorumque pono, Cic. Cat. 2, 20; vgl. »gleichstellen«): auf gleicher L. stehen mit etc., alci parem esse, in einer Sache, alqā re (z.B. libertate esse parem ceteris, principem dignitate, Cic. Phil. 1, 34). – 2) insbes.: a) die Linie im Gesicht, in den Händen: incisura. – lineamentum (Gesichtszug). – b) in der Sternkunde, die Gleichungslinie, der Äquator: aequinoctialis circulus. – c) Grenzlinie, Grenze: finis. – regio (Landstrich, z.B. Sida, quae extrema regio est provinciae meae). – II) als Richtung übh.: 1) eig.: linea. – regio (die Richtung einer Örtlichkeit etc. nach irgend einer Sache). – ordo (Ordnung, Reihe). – die der Stadtmauer gegebene Richtung u. Linie, tractus ductusque muri. – in gerader L., rectā lineā; ad lineam (nach der Richtschnur); recto itinere rectā viā (in gerader Richtung des Wegs, z.B. reisen etc.); rectā regione (in gerader Richtung der Gegend, ohne Krümmung); recto ordine (in gerader Reihe, z.B. aufgestellt sein etc.); aequā fronte (in gleicher Front, von Soldaten, Schiffen, z.B. vorrücken, procedere): in gerader L. mit et was, rectā alcis rei regione (z.B. fluminis Danuvii). – 2) meton., das, was eine Linie, Reihe bildet, a) Linie von Buchstaben, Zeile: versus; versiculus. – b) als milit. t. t.: α) in Reih und Glied aufgestellte Soldaten, Schiffe: acies (bes. für die Schlacht); vgl. »Linientruppen«. – das Heer stellt sich in L., exercitus aciem instruit: das Heer in drei Linien aufstellen, aciem triplicem instruere: mit den Truppen in die L. rücken, copias in aciem educere: die L. vorrücken lassen, aciem promovere: hinter der L. aufstellen, in extremo locare: hinter die L. zurückziehen, in postremam aciem recipere: vor die L., wieder vor die L. reiten, vehi, revehi ad prima signa. – ein Soldat, ein Schiff von der L., s. Liniensoldat, -schiff. – β) Plur., die »Linien« = die Punkte, die ein operierender Feind besetzt hält: praesidia, ōrum,n. pl. (z.B. praesidia Romana [1610] intrare: u. intra sua praesidia se recipere). – γ) im Festungsbau, bei Belagerungen, die umgebenden Werke: opus (im allg., Wälle u. Gräben). – fossa (ein gezogener Graben). – eine L. um etwas ziehen, circummunire alqd opere od. operibus; alqd circumdare fossā: die ganze L. mit Truppen besetzen: *per totum opus milites disponere. – c) in den Geschlechtsregistern, Reihe der Nachkommen: linea (z.B. aufsteigende, superior: absteigende, inferior, ICt.). – die weibliche L., ex feminino sexu descendentes (ICt). – von väterlicher, mütterlicher L., a patre; a matre; paterno, materno genere: von ihnen entsprangen zwei Linien der Oktavier, ab iis duplex Octaviorum familia defluxit: in gerader L. mit jmd. verwandt sein, artissimo gradu contingere alqm (z.B. von mütterlicher Seite, a matre).

    deutsch-lateinisches > Linie

  • 5 aufziehen

    aufziehen, I) v. tr.: 1) durch Ziehen öffnen: aperire. – 2) auf etw. ziehen: intendere. – Saiten au., s. Saite. – 3) in die Höhe ziehen: a) eig.: subducere (von unten nach oben führen, -ziehen). – tollere (in die Höhe heben, z. B. aulaeum, ancoram). – moliri (in die Höhe winden, z. B. ancoram). – auf u. nieder ziehen, ducere sursumque reducere (nieder- u. aufziehen). – b) uneig.: α) jmd. au., d. i. verspotten: ludere, ludificari alqm (jmd. zum besten haben). – cavillari alqm (jmd. spottend tadeln: der dieses tut, cavillator). – jmd. mit etw. au., per ludibrium exprobrare alci alqd. – β) großziehen: educare. – II) v. intr.: 1) aufmarschieren: a) übh.: incedere. – transvehi (aufreiten, v. feierlichen Aufziehen der Ritter bei der Zensur). – feierlich au:, sollemnem pompamducere. – b) auf die Wache ziehen: stationi od. in stationem succedere. – die Wachen ziehen militärisch auf, vigiliae more militari deducuntur (werden milit. abgelöst): es ziehen andere auf, succedunt alii: die Wachenau. lassen, stationes agere: viele Wachen au. lassen, crebras vigilias ponere. – 2) über dem Horizont aufsteigen, z. B. es zieht ein Gewitter auf, tempestas cooritur. Aufziehen, das, - ung, die, I) tr.: a) Erziehung: educatio. – b) Verspottung: ludificatio. – cavillatio (spottendes, ironisches Tadeln). – II) intr. = Aufzug no. I, w. s. – Aufzug, I) das Aufziehen, Einherschreiten einer Menge: a) eig.: pompa. – pompa sollemnis (ein feierlicher Au.). – transvectio (der feierliche Aufritt der Ritter bei der Zensur). – einen Au. halten, pompam ducere; transvehi (aufreiten bei der Zensur, von den Rittern; dah. »beim Au.«, in transvehendo). – b) übtr., die Art, wie einer in der Kleidung einhertritt: habitus. – cultus. ornatus (das Äußere, die verschönernde Tracht). – II) was aufgezogen wird, z. B. beim Weben: stamen. trama (so verschieden, daß beim trama die Fäden nicht bloß aufgezogen, sondern auch andere querüber gezogensind, unser »Aufschlag«). – III) im Schauspiele, eine Hauptabteilung: actus.

    deutsch-lateinisches > aufziehen

  • 6 werfen

    werfen, I) v. tr.: 1) im allg.: iacĕre. – iactare (wiederholt od. beständig werfen). – mittere (aus der Hand lassen, fahren lassen, abschicken, absenden). – iaculari (mit der Hand schwingend u. gewaltsam werfen, schleudern). – excutere (fortschleudern, abschleudern, z.B. fundā lapides). – conicere (hinwerfen; auch = wohin bringen etc., z.B. Soldaten in einen Ort, milites in locum: jmd. in Fesseln, alqm in vincula). – affligere od. al lidere, an etw., alci rei od. ad alqd (anschlagen, z.B. vasa parieti affl.: u. navem affl. od. all. ad scopulos). – eicere, an etwas, in alqd (herauswerfen, z.B. in desertum litus). – inicere, in etw., alci rei oder in alqd (hineinwerfen). – mit dem Speere oder Wurfspieß w. (absol.), hastā vel pilo iacĕre. – etwas nach jmd. w., jmd. mit etwas w., petere alqm alqā re (z.B. alqm malo): an die Küste geworfen werden (vom Sturme), impingi litori: Erde auf jmd. (der tot ist) w., terram alci inicere: jmdm. ein Auge aus dem Kopfe w., alci oculum ictu excutere: jmdm. etwas an den Kopf w., in caput alcis alqd mittere od. iaculari: jmdm. etw. ins Gesicht w., alqd in faciem alcis mittere; mittere alqd in os alcis adversum (gerade vorn ins Gesicht): etwas aus dem Fenster w., alqd per fenestram mittere od. (hinabwärts) demittere (ICt.): aus dem Hause w., s. Haus: etw. in den Ofen w., mittere od. dimittere alqd in furnum (z.B. scripta sua): etw. ins Feuer w., alqd mittere in ignem; alqd inicere flammis (z.B. opus): das Geld in das Meer w. lassen, pecuniam in mare iubere mergi: Geld unter die Leute w., nummos spargere populo oder in plebem: den Man tel um sich [2681] w., pallium circumicere: die Kleider von sich w., vestimenta abicere, proicere: vom Wagen geworfen werden, curru excuti: kopfüber vom Pferde geworfen werden, per caput equi effundi. – die Augen, die Blicke auf jmd. w., oculos conicere in alqm; oculos adicere ad alqm; seine Augen auf die Erbschaft w., oculum adicere hereditati: sein Auge auf ein Mädchen w., animum adicere ad virginem (sie begehrend): seine Augen begierig auf etw. w., cupiditatis oculos adicere ad alqd: wohin man nicht einmal einen zufälligen Blick werfen darf, quo ne imprudentiam quidem oculorum adici fas est: nach allen Seiten hin die Blicke w., circumferre oculos. – jmd. od. sich zu Boden (auf die Erde) w., s. niederwerfen. – 2) insbes.: a) mit Würfeln werfen, iacĕre (z.B. Venerem). – mittere (z.B. canem aut senionem). – öfter w., saepius iactare: sooft er werfen wollte, quotiens missurus erat. – b) von sich geben: mittere (z.B. luna mittit lucem in terram). – c) = gebären, w. s. – d) als milit. t. t.: α) zur Flucht veranlassen: avertere (z.B. primo impetu hostem: u. equitatum). – β) wohin versetzen; z.B. ein Korps in einen Gebirgspaß w., saltum praesidio firmare. – e) mit etwas um sich werfen, bildl.: iactare alqd (mit etw. prahlen). – ebullire alqd (den Mund mit etwas voll nehmen, z.B. mit Redensarten von Tugend und Weisheit, virtutes et sapientias). – II) v. refl.: a) plötzlich, z.B. sich auf etwas od. jmd. werfen, se conicere in alqd od. alqm (fliehend sich auf etwas werfen). – inferri in alqd (auf etwas hingeführt werden, z.B. in dextram alam primo impetu vis hostium ingens illata est). – impressionem facere in alqd (auf etwas eindringen, z.B. in hostes: und in sinistrum cornu). – invadere alqm (eindringen auf jmd., plötzlich und gewaltsam über jmd. herfallen, auch von Krankheiten). – incumbere in alqd (sich auf etw. legen, von Übeln, Krankheiten, z.B. in aliquam partem malum incumbit). – permanare in alqd (in etwas eindringen, v. Krankheiten, z.B. malum permanat in venas). – traici in alqd (übergehen auf etwas, von Schmerzen, z.B. dolor capitis traicitur in cor). – arripere alqd (ein Studium mit aller Macht ergreifen, z.B. studium litterarum: u. avide Graecas litteras; vgl. sich legen no. a, β [S. 1570]). – sie werfen sich auf einen Punkt (v. Soldaten), in unum locum se omnes inclinant. sich aus etw. werfen, se eicere ex etc. (z.B. aus der Stadt, ex urbe). sich in einen Ort werfen, se conferre in alqm locum (sich in einen Ort begeben, z.B. in oppidum). – se conicere in alqm locum (sich plötzlich dahin wenden, z.B. in ultimam provinciam). – confugere in alqm locum (sich flüchten in etc.). – raptim intrare alqm locum (rasch in einen Ort treten). – b) krumm werden, vom Holz etc.: pandari (sich aufwärts biegen). – torqueri. se torquere (sich in Windungen krümmen). – was sich geworfen hat, pandus.

    deutsch-lateinisches > werfen

  • 7 Rüstung

    Rüstung, I) das Rüsten, durch Umschr. mit den Verben unter »rüsten«. – II) milit. Ausrüstung: apparatus (die getroffene Vorkehrung, z.B. zum Krieg, belli). – ornamentum. ornatus militaris (die Rüstung als militär. Aus. stattung). – armatus (die Art des Bewaffnetseins, z.B. Creticus). – arma (Waffen). – Ist es = Harnisch, s. d. – die dem Feinde abgenommene R., spolia, ōrum,n. pl.: die dem feindlichen Feld herrn abgenommene R., spolia opīma. – in voller R., omnibus armis ornatus; auch bl. armatus. – die R. anlegen, arma induere; se armis ornare: jmds. R. anlegen, se alcis armis ornare: dem Feinde die R. abnehmen, hosti spolia detrahere.

    deutsch-lateinisches > Rüstung

  • 8 Blasinstrument

    Blasinstrument, tibia (Flöte). – cornu (militär. Horn). – bucĭna (milit. Signalhorn). – tuba (milit. Trompete). – das Spiel der Blas- und Saiteninstrumente, tibiarum nervorumque cantus. – die B. ertönen, cornua ac tubae (cornua tubaeque) concinunt.

    deutsch-lateinisches > Blasinstrument

  • 9 Annäherung

    Annäherung, appropinquatio. – accessus (das Herangehen). – successus (der Anmarsch, als milit. t. t.). similitudo (bildl., die sich nähernde Ähnlichkeit). – die A. des Todes, mortis appropinquatio od. aditus: bei A. des Todes, morte appropinquante: bei A. der Nacht, nocte appetente; sub noctem. annäherungsweise, bei Zahlbestimmungen, [134] plus minusve. plus minus (mehr oder weniger). – ferme (so ziemlich, an die).

    deutsch-lateinisches > Annäherung

  • 10 ausliefern

    ausliefern, exhibere (herausgeben, aushändigen). – reddere (sowohl zurückgeben als hergeben. was einem andern gehört). – restituere [273]( zurückerstatten). – tradere (von sich an einen andern geben. förmlich übergeben, überliefern). – dedere (in jmds. Gewalt u. Verfügung völlig hingeben; bes. als milit. t. t. = dem Feinde ausliefern). – prodere alqd, an jmd., alci (verräterischerweise, pflichtwidrig au.). – die Überläufer au., dare od. reddere transfugas; perfugas restituere (z. B. ex foedere): die Waffen, das Zugvieh au. (von einer Stadt an den Feind), arma proferre; iumenta producere. – zur Bestrafung (mit dem Tode), tradere alqm ad supplicium: eine Stadt dem Feinde au., urbem tradere hostibus in manum: jmd. ausgeliefert haben wollen, alqm exposcere, deposcere: etw. ausgeliefert bekommen, alqd recipere (z. B. sein Vermögen, rem suam).

    deutsch-lateinisches > ausliefern

  • 11 ausplündern

    ausplündern, diripere (Feindes Gebiet und Besitz, auch den Feind selbst, zerstören, verheeren, plündern, in guter Prosa nur als milit. t. t.).compilare. expilare (plündernd berauben). – spoliare. despoliare. exspoliare (übh. berauben). – depeculari (bestehlen, verächtlich für »ausplündern«). – depopulari (verheeren, Gegenden etc.). – rein au., exhaurire, exinanire. uudum atque inanem reddere (ausleeren, ein Haus etc.); everrere et extergēre (auskehren u. auswischen, scherzh. = rein ausplündern, z. B. fanum); spoliare expilareque; spoliare et depecu lari. – au. lassen, diripiendum od. praedae dare, von jmd., alci: die Staatskasse au., aerarium expilare, depeculari: rein, aerarium exinanire, exhaurire: das Land au., auch praedam ex agris rapere od. agere (ag. in Hinsicht auf das Vieh). – Ausplündern, das, - ung, die, direptio (das zerstörende Plündern). – expilatio (das beraubende). – depopulatio (das verheerende).

    deutsch-lateinisches > ausplündern

  • 12 ausüben

    ausüben, exercere (im allg., z. B. artem, iustitiam). administrare (handhaben, z. B. artem). factitare (fort u. fort betreiben, z. B. artem). co lere (abwarten, beobachten, z. B. artem, virtutem, iustitiam). – conficere. committere (verüben, eine schlechte Tat). – alqā re fungi (verrichten, verwalten). – alqā re uti (etw. in Anwendung bringen, z. B. misericordiā od. clementiā in captos). – profiteri alqd (sich zu einem Fache bekennen, aus etw. Metier machen). – ein ausübender Arzt, qui medicinam profitetur, exercet, factitat: die ausübende Macht, Gewalt, potestas (in der bürgerlichen Verfassung); imperium (in der milit. Verfassung; dah. in re publica cum potestate imperioque versari, die ausübende Macht in beiden Beziehungen haben: cum potestate in provinciam proficisci: u. imperium aut potestatem assequi). – etw. nicht mehr (weiter) au., aufhören auszuüben, desinere alqd (z. B. artem): seine Pflicht au, officium colere, servare; officio fungi; gehörig, officio satisfacere: seine amtlichen Pflichten, sein Amt au., munus suum administrare, colere od. exsequi; munere suo fungi: Rache au., s. (sich) rächen. – Ausübung, exercitatio (absol., Ggstz. ratio [Theorie]: od. mit Genet., z. B. virtutum). – administratio (Handhabung, z. B. artis: u. officii alicuius). – functio (Verrichtung, z. B. muneris). – in Au. bringen, s. ausüben.

    deutsch-lateinisches > ausüben

  • 13 forcieren

    forcieren, a) im allg., s. erzwingen, zwingen. – b) als milit. t. t., z.B. die Defileen (den Engpaß, Paß) s., vim per angustias facere: eine Stadt s., vi oppugnando urbem capere; urbem vi od. per vim expugnare: einen Fluß s., per vim navibus flumen transire: den Marsch durch die Provinz zu s. suchen, iter per provinciam per vim tentare: in forcierten Märschen wohin ziehen, magnis itineribus alqo contendere.

    deutsch-lateinisches > forcieren

  • 14 Karree

    Karree, I) Viereck übh., s. Quadrat. – II) als milit. t. t.:orbis (ein Kreis, den die Soldaten der Alten in denselben Fällen schlossen, in denen die unserigen ein Viereck [Karree] bilden). – ein K. bilden, orbem facere od. colligere; in orbem coire; in orbem se tutari.

    deutsch-lateinisches > Karree

  • 15 schwenken

    schwenken, versare. circumagere (»herumdrehen«, s. das. das Nähere). – vibrare. torquere (schwingen, z.B. die Lanze etc.). – rotare (im Kreise wie ein Rad herumdrehen, z.B. telum fundā). – die Lanze hoch schwenkend, cuspidem erectam vibrans. – milit. schwenken, circumagi (sich im Bogen herumdrehen v. Truppen, signa circumaguntur, agmen circumagitur); signa circumagere (mit den Feldzeichen eine Wendung im Bogen herum machen, v. Truppen); circumduci (im Bogen herumgeführt werden. z.B. suo iussu circumduci exercitum Albanum); signa convertere (mit den Feldzeichen eine Wendung machen, von Truppen). – sch. mit etc., circumagere mit Akk. (z.B. equum: und exercitum oder [auf dem Marsche] agmen); circumducere m. Akk. (z.B. exercitum). – allmählich rechts sch., paulatim in dextram retorqueri (vom Heereszug [agmen]).

    deutsch-lateinisches > schwenken

  • 16 anlehnen

    anlehnen, applicare alqd ad alqd (nähernd anlegen). – sich a., se applicare, an etwas, ad alqd (sich anlegen); anniti ad alqd (sich gegen etwas stemmen); niti od. inniti alqā re (auf etw. sich stemmen, sich stützen); accubare alci loco (nahe liegen, z. B. theatrum Tarpeio monti accubans); adiacēre alci loco (nahe liegen, wohnen an einem Orte, z. B. mari, von Örtl. u. Völkerschaften). – sich an jmd. a., se acclinare in alqm; niti alqo. inniti in alqm (sich auf jmd. stützen). – als milit. t. t., sich an die Berge a., d. i. von den Bergen gedeckt werden, altitudine montium tegi.

    deutsch-lateinisches > anlehnen

  • 17 Anlehnepunkt

    Anlehnepunkt, als milit. t. t.; z. B. die Berge als (zum) A. haben, altitudine montium tegi.

    deutsch-lateinisches > Anlehnepunkt

  • 18 bewährt

    bewährt, probatus (geprüft u. als echt befunden). – spectatus (eig. wiederholt u. genau besehen, geprüft; beide von Personen u. Dingen); verb. spectatus et probatus. – perspectus (wohl erkannt). – exploratus (genau erforscht, zuverlässig). – cognitus (kennen gelernt, in Erfahrung gebracht; alle v. Dingen); verb. perspectus et exploratus; perspectus et cognitus. – spectatae fidei (von geprüfter, bewährter Treue, v. Pers.). – spectatus virtute bellicā (geprüft in milit. Tüchtigkeit, von Soldaten). – igni spectatus. igni perspectus (wer od. was gleichs. die Feuerprobe bestanden hat, v. Pers., v. der Freundschaft).

    deutsch-lateinisches > bewährt

  • 19 herabziehen

    herabziehen, I) v. tr.detrahere (z.B. lunam [durch Zaubersprüche]). – deducere (z.B. caelo lunam). – Ist es = herabreißen, s. d. – sich h., descendere (v. Lebl., z.B. silvae cum ipso monte descendunt); se demittere. demitti (von Pers., herabrücken). – sich allmählich in die Ebene h. (von Hügeln), paulatim ad planitiem redire. – II) v. intr.descendere. – se demittere. demitti (sich niederlassen, sich herabbegeben, herabrücken, bes. auch als milit. t. t., z.B. se dem. in vallem, in Ciliciam: u. demitti in aequum). – h. lassen, demittere (z.B. aciem e iugo montium in dextrum Persarum cornu).

    deutsch-lateinisches > herabziehen

  • 20 lehnen

    lehnen, I) v. tr. etwas an etwas, applicare alqd alci rei oder ad alqd (z.B. scalas ad murum: u. als milit. t. t. – ganz nahe heranlegen an etc., z.B. sinistrum cornu ad oppidum; u. castra flumini). – an die Wand. gelehnt, parieti applicitus (auch v. Pers.). – II) v. r. sich an ob. auf etw. l., se applicare ad alqd (sich anschmiegend an etw. anlehnen, z.B. ad arborem). – anniti ad alqd (sich stützend an etw. anlehnen). – alqo od. alqā re inniti. in alqm od. in alqd incumbere (sich auf jmd. od. etw. stützen). – reclinari in alqd (sich mit dem Rücken an od. auf etw. lehnen).

    deutsch-lateinisches > lehnen

См. также в других словарях:

  • Marschrichtung — Mạrsch|rich|tung 〈f. 20〉 1. 〈Mil.〉 Richtung, in die marschiert wird 2. 〈fig.〉 Kurs, bes. politische od. wirtschaftliche Leitlinie ● die vorgeschriebene Marschrichtung ändern; eine neue Marschrichtung vorgeben * * * Mạrsch|rich|tung, die… …   Universal-Lexikon

  • Raketenabwehr — Ra|ke|ten|ab|wehr 〈f.; ; unz.; Mil.〉 Abwehr anfliegender feindlicher Raketen * * * Ra|ke|ten|ab|wehr, die (Militär): Abwehr gegnerischer Raketen, Raketenwaffen. * * * Raketen|abwehr,   Sammelbezeichnung für alle Maßnahmen zur Abwehr im Flug… …   Universal-Lexikon

  • Luftaufklärung — Lụft|auf|klä|rung, die (Militär): aus der ↑ Luft (2) vorgenommene ↑ Aufklärung (4). * * * Luftaufklärung,   Gewinnung von Erkenntnissen über die Fähigkeiten, Absichten, Vorkehrungen und Handlungen eines möglichen oder wirklichen Gegners mithilfe …   Universal-Lexikon

  • Marschroute — Reiseroute; Strecke; Weg; Reiseweg; Kurs; Wegstrecke; Richtung; Route; Reiseplan * * * Mạrsch|rou|te, die (bes. Militär): Route für einen Marsch: die M. festlegen; …   Universal-Lexikon

  • Fernmeldetruppe — Fẹrn|mel|de|trup|pe 〈f. 19〉 1. Waffengattung des Heeres, die die akustischen, optischen u. elektromagnetischen Verbindungen innerhalb der Streitkräfte herstellt u. betreibt 2. 〈früher〉 Nachrichtentruppe * * * Fẹrn|mel|de|trup|pe, die (Militär) …   Universal-Lexikon

  • Materialschlacht — Ma|te|ri|al|schlacht 〈f. 20; Mil.〉 Schlacht mit bes. starkem Einsatz von schweren Waffen u. Flugzeugen * * * Ma|te|ri|al|schlacht, die: 1. (Militär) Schlacht mit starkem Einsatz von Kriegsmaterial: die en des 1. Weltkriegs. 2. (ugs.)… …   Universal-Lexikon

  • Besatzungszone — Be|sạt|zungs|zo|ne 〈f. 19〉 1. von ausländ. Truppen besetztes Gebiet eines Staates 2. 〈i. e. S.〉 jedes der 1945 in Dtschl. u. Österreich von den Alliierten eingerichteten Verwaltungsgebiete * * * Be|sạt|zungs|zo|ne, die (Militär): von… …   Universal-Lexikon

  • Angriffswaffe — Ạn|griffs|waf|fe, die (Militär): Waffe, die speziell für den ↑ Angriff (1 a) entwickelt wurde. * * * Ạn|griffs|waf|fe, die (Milit.): Waffe, die speziell für den ↑Angriff (1a) entwickelt wurde: Amerika werde die Einfuhr von n nach Kuba nicht… …   Universal-Lexikon

  • Instandsetzungstruppe — In|stạnd|set|zungs|trup|pe, die (Militär): Logistiktruppe (der Bundeswehr) mit der Aufgabe der Instandsetzung u. Wartung des von der Truppe benötigten u. benutzten Geräts. * * * Instandsetzungstruppe,   in der Bundeswehr zu den Logistiktruppen… …   Universal-Lexikon

  • Territorialverteidigung — Ter|ri|to|ri|al|ver|tei|di|gung, die (Militär): vom Territorialheer der Bundeswehr unter nationalem Kommando wahrzunehmende militärische Aufgabe, die darin besteht, das reibungslose Operieren der Verbände der NATO auf dem Territorium der… …   Universal-Lexikon

  • Luftlandetruppe — Fallschirmjäger * * * Lụft|lan|de|trup|pe 〈f. 19; Mil.〉 Truppe, die mit Luftfahrzeugen hinter der gegnerischen Front abgesetzt wird * * * Lụft|lan|de|trup|pe, die (Militär): für die Luftlandung ausgebildete u. ausgerüstete Truppe. * * *… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»