Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

die+laien

  • 21 adytum

    adytum, ī, n. (ἄδυτον), gew. Plur. adyta, ōrum, n. (ἄδυτα), das Unbetretbare = der innerste, den Laien unzugängliche Raum eines Heiligtums, besond. der, aus dem die Priester die Göttersprüche holten, das Allerheiligste, Verg., Hor. u.a.: ima adyta, eines Grabes, Verg. u. Lucan.: alqm adytis suis accipere (v. den Musen), Col. – übtr., ex adyto tamquam cordis, aus dem Innersten des Herzens, Lucr. 1, 737. – / Nbf. adytus, ūs, m., Acc. tr. 624.

    lateinisch-deutsches > adytum

  • 22 artifex

    artifex, ficis, c. (ars u. facio), der Kunstmeister, Künstler, I) v. Pers.u. personis. a. Subjj., der Kunstmeister, Werkmeister, Künstler, Bildner, Kunst- od. Sachverständige, der Techniker, auch sachverständige Theoretiker, attrib. = der in etw. technisches Geschick zeigt, in etw. kunstgeübt, technisch ausgebildet od. geschickt, in etw. Meister, 1) im engern Sinne: a) v. Künstler als Ausüber einer Kunst od. Fertigkeit (Ggstz. inscius, Pfuscher, Cic. Acad. 2, 22: artifices, Ggstz. imperiti, Laien, Plin. ep. 3, 6, 3), v. Künstlern u. Handwerkern aller Art, Plaut. Cas. 356. Cic. ep. 1, 7, 7. Cic. II. Verr. 1, 91; 4, 54; 5, 73. Nep. Att. 13, 3. Phaedr. 5. pr 4. Sen. de ben. 4, 21, 3. Plin. ep. 1, 10, 4. Curt. 6, 2 (5), 5 (Sänger, Spielleute, Schauspieler u. dgl.). Gell. 7 (6), 13, 5. Apul. flor. 7. p. 8, 7 Kr.: servi artifices, Cic. II. Verr. 1, 92. – v. Werkmeister, Bauarbeiter, Liv. 42, 3, 11; fr. 91. Quint. 7. pr. 1. Plin. ep. 8, 20, 4: v. Geschützmeister, Amm. 23, 4, 2; 24, 4. § 12 u. 28: v. Sachverständigen im Bauwesen, artifices eius regionis, Plin. ep. 10, 41 (50), 3: v. Nivellierer, Traian. in Plin. ep. 10, 62 (70): v. Feldmesser, Gromat. vet. 5, 20; 10, 17 u.a.: v. Kunstgärtner (topiarius), Plin. ep. 5, 6, 35: v. Kunsttischler, Apul. apol. 62: v. Mosaikfußbodenarbeiter, Hieron. in Ioel 2, 1: v. Erzbildner, Bildhauer, Cic. II. Verr. 4, 4 u. 5; 4, 12. Cic. ep. 5, 12, 7. Verg. Aen. 1, 455; 12, 210. Ov. met. 12, 398. Vell. 1, 13, 4. Plin. ep. 1, 20, 10. Suet. Vesp. 18. Apul. apol. 61: v. Goldschmied, Sen. de tranqu. anim. 1, 7; ad Helv. 11, 3. Iuven. 11, 102. Vulg. Ierem. 10, 9: v. Seidenwirker, Vulg. Iesai. 44, 13: v. Maler (artifex pictor, Firm. math. 3, 7), Vell. 1, 13, 4. Quint. 8, 5, 26. Val. Max. 8, 12 ext. 3. Sen. ep. 9, 7. Plin. ep. 4, 28, 3; 7, 33, 2: v. Musiker, Virtuosen, Musiklehrer, Cic. Muren. 29. Quint. 5, 10, 125. Curt. 5, 1 (3), 22. Plin. ep. 4, 19, 4: v. Sänger, Ov. met. 11, 169 (v. Apollo): v. Schauspieler, Plaut. Amph. prol. 70; Poen. prol. 38. Cic. Quinct. 78; Sest. 120. Liv. 5, 1, 5 u.a. (s. Weißenb. z. St.). Sen. de clem. 1, 26, 2. Quint. 9, 3, 86. Suet. Ner. 49, 1. Tert. de spect. 5 (vollst. artifex scaenicus, s. unten): v. Redner u. Rhetoriker, Cic. Quinct. 77; or. 172; de or. 1, 111 u. 145: v. praktischen Arzte, Cels. 1. pr. p. 8, 27 u. p. 12, 34 D.; 3, 4. p. 80, 15 D.: artifices improbi, Quacksalber, Liv. 5, 3, 6: v. Barbier, Tibull. 1, 8, 12. Mart. 6, 52, 6: v. Wettkämpfer, Nep. Chabr. 1, 3. Phaedr. 5, 5, 7: v. Wagenlenker, Plin. 7, 186: v. Vogelsteller, Petr. 109, 7: v. Giftmischer, Sen. nat. qu. 3, 25, 1: v. einem Pferde, artifex equus, das die Touren zu machen versteht, eingeschultes, Ov. art. am. 3, 556: v. der Natur, natura non artificiosa (kunstfertig) solum, sed plane artifex (eine vollkommene Künstlerin) ab eodem Zenone dicitur, Cic. de nat. deor. 2, 58. – m. attrib. Subst., artifex faber, Zimmermeister, Vulg. sap. 13, 11: artifex medicus, Apul. met. 10, 2: artifices palaestritae, Amm. 15, 3, 4: m. attrib. Adj., artifex aerarius, Vulg. 3. regg. 7, 14: artifex caligarius, Chalc. p. 77, 1 K.: artifex carpentarius, Lampr. Alex. Sev. 52, 1: artifex lignarius, Vulg. Iesai. 44, 13: artifices periti rei aquariae (des Wasserbaues), Amm. 28, 2, 2: artifex polymitarius, Damastweber, Ven. Fort. 5, 6. praef. p. 196 Migne: artifices scaenici, Schauspieler, Cic. Arch. 10. Sen. ep. 11, 7. Suet. Caes. 84, 4. Gell. 3, 3, 14: dies. artifices scaenarii, Amm. 28, 4, 32: artifices sellularii, Apul. flor. 15: artifex signarius, Bildhauer, Corp. inscr. Lat. 6, 9896: artifex rhetoricus, Gell. 17, 5, 9. – m. Genet. subst., omnis artifex omnis artis, Vulg. apoc. 18, 22: medellarum artifices, Amm. 17, 5, 7: artifex morbi, Prop. 2, 1, 58: artifex pugnorum, Faustkämpfer, Tert. spect. 23: artifices scaenae, Schauspieler, Sen. de ben. 7, 20, 3: tam artifices saltationis (so künstlerisch ausgebildete Tänzer), ut etc., Suet. Tit. 7, 2: ne quis in exercitu miles faber aut alterius rei artifex esset, Capit. Maxim. duob. 8 4: artifex talium (eine Meisterin in solchen Künsten) vocabulo Locusta, Tac. ann. 12, 66. – m. Genet. Gerund., pingendi fingendique idem mirus artifex, Quint. 12, 10, 6: non quo illa contemnam, quae Graeci dicendi artifices et doctores reliquerunt etc., Cic. de or. 1, 23: Demosthenes primarius dicendi artifex, Apul. apol. 25. p. 22, 7 Kr.: artifices pronuntiandi (im Vortrag), Quint. 11, 3, 73: Pyrrhus unicus pugnandi artifex, Liv. fr. 1: miles decollandi artifex, Suet. Cal. 32, 1. – m. in u. Abl., in tornando artifex, Apul. de mund. 1. p. 107, 14 G.: in his artifex, quae stationis imperatoriae non erant, ut calices fingeret saltaret cantaret, Lampr. Comm. 1, 8: mirus artifex in sagittis (im Bogenschießen), Aur. Vict. epit. 42, 18. – m. bl. Abl., Phidias dis quam hominibus effingendis melior artifex creditur, Quint. 12, 10, 9.

    b) v. Künstler als Bildner eines Werkes od. Stoffes, der Werkmeister, Arbeiter, Verfertiger, Erbauer, Schöpfer, attrib. = bildend, schaffend, schöpferisch, artificis naturae manus od. opus, Gelt. 12, 1, 9. Auct. Aetnae 595: omnis bonae malaeque materiae fecunda artifex, rerum natura, Val. Max. 1, 8. ext. 18: materiam adhuc rudem deus artifex conformat universam, Apul. dogm. Plat. 1, 5. – m. Genet., deus aedificator mundi et artifex rerum, Lact. 1, 6, 16: si probus eius (mundi) artifex, Cic. Tim. 6: natura omnium artifex, Plin. 2, 3: natura operis immensi artifex, Sen. Octav. 397 (386). – talium operum artifices, Liv. 29, 35, 8: artifices operum singulorum, Vulg. 2. paral. 24, 12: statuarum artifices pictoresque clarissimi, Quint. 5, 12, 21: gladiorum armorumque artifex, Schwertfeger u. Waffenschmied, Treb. Poll. XXX tyr. 8, 13: artifices lapidum, Steinhauer, Vulg. 2. regg. 5, 11: artif. lignorum, Holzarbeiter, Vulg. exod. 38, 23 u.a.: artifex simulatorque figurae (v. Morpheus), Ov. met. 11, 634: artifices mercatoresque veneni, Iuven. 13, 154.

    2) im weitern Sinne: a) der sich auf etw. meisterhaft versteht, in etw. Meister, -erin, m. Genet. subst., homines talis negotii artifices, Sall. Iug. 35, 5: artif. formae, die ihre Schönheit (durch Schmuck) zu heben versteht, Prop. 1, 2, 8: humani doloris, Menschenpeiniger, Ps. Quint. decl. 5, 4. – m. Genet. des Gerundii od. Gerundivi, tractandi animos artifices, Liv. 6, 36, 10: artif. suadendi, Quint. 2, 15, 18: egregius acquirendi artif., Iuven. 14, 116: artifices laedendi, Amm. 28, 1, 10: sapientia tamquam artifex conquirendae et comparandae voluptatis, Cic. de fin. 1, 42 (u. so ibid 2, 116): hic faciendarum amicitiarum artif., Sen. ep. 9, 5: summus ille tractandorum animorum artif., Quint. 11, 1, 58: serendae od. transferendae in alios invidiae artif., Tac. hist. 2, 86. Amm. 27, 9, 2. – m. ad u. Akk., si qui sunt, qui in hoc reo artifices ad corrumpendum iudicium velint esse, Cic. Verr. 5, 183: artif. ad occultandam audaciae specie formidinem, Aur. Vict. epit. 42, 7: art. ad inquietandum senis inguinem, Schol. Iuven. 10, 138: artifex ad formanda corpora effigiesque caelandas mobilitas ignea, Plin. 6, 187. – m. in u. Akk., in seria et iocos artif., Iustin. 9, 8, 8: artif. in lacrimas alcis, Ps. Quint. decl. 10, 9. – m. in u. Abl., in ambitione artif., Q. Cic. de pet. cons. 47: in complicandis negotiis artifex dirus, Amm. 14, 5, 8. – mit Infin., Pers. prol. 11 u. 1, 71. – dah. prägn., Meister in der Verstellungskunst, ein abgefeimter Schelm, Erzschelm, Schlaukopf, Ter. Phorm. 259. Verg. Aen. 2, 125. Ov. met. 6, 615. Iuven. 4, 18: scelus artificis, Schelm u. Schurke, Verg. Aen. 11, 407. b) der Urheber, Anstifter, artifex monstrorum, Tonangeber bei den Scheußlichkeiten, Plin. 28, 6: art. turbarum, Amm. 30, 3, 6: caedis, Ov. met. 13, 551: necis, Ov. art. am. 1, 656: haec scelerum artif., Sen. Phaedr. 567 (559): sceleris nefandi artif., Sen. Agam. 1041 (983). – abs. = Urheber der Schandtat, Ov. met. 6, 615.

    II) v. Lebl.: 1) aktiv = kunstfertig, Künstler-, artifex, ut ita dicam stilus, Cic. Brut. 96: artif. manus, Ov. trist. 2, 522 u. Amm. 17, 4, 7: artifices manus, Prop. 4, 2, 62. Ov. amor. 3, 2, 52; met. 15, 218. Vulg. deut. 27, 15: os (Mund), Iuven. 10, 238: vir tam artificis ingenii, von solchem Kunstgeschick, Plin. 8, 55.

    2) passiv, mit Kunst ausgeführt, kunstreich, kunstvoll, meisterhaft, quattuor artifices boves, Prop. 2, 31, 8: artif. vultus, Pers. 5, 40: artif. forma, Val. Flacc. 6, 466: tantae tamque artifices argutiae, Plin. 10, 85: artif. dimicatio, Plin. 8, 150: artif. complexus, Plin. 29, 52: artif. temperamentum, Plin. 12, 115: artif. motus, Quint. 9, 4, 8: plaga, Solin. 35, 6: ratio, Ps. Apul. Ascl. 13 extr.

    lateinisch-deutsches > artifex

  • 23 Gottesdienst

    Gottesdienst, dei od. (bei ben Alten) deorum cultus. divinus cultus (die Verehrung Gottes, der Götter übh.). – res divinae (alles, was sich auf die Gottheit bezieht). – sollemnia religionum (gottesdienstliche Feierlichkeiten). – religiones (gottesdienstliche Handlungen, Kultus. z.B. instituere: u. neglegere aut [1156] prave colere). – sacra, ōrum,n. pl. (alles, was den äußern G. betrifft, Opfer etc.). – der öffentliche G., sacra publica,n. pl.: geheimer G., s. Mysterien. – während des G., inter sollemnia religionum (z.B. alqm interficere). – den G. abwarten, begehen, verrichten, halten, sacra facere; sacra procurare; sacris operari: res divinas rite perpetrare: dem G. beiwohnen, rebus divinis interesse (v. Priester); sacris adesse (v. Laien): jmd. beim G. nicht zulassen, alqm sacris arcere: jmd. für immer vom G. ausschließen, sacrificiis interdicere alci.

    deutsch-lateinisches > Gottesdienst

  • 24 brother

    noun
    1) Bruder, der

    my/your etc. brothers and sisters — meine/deine usw. Geschwister

    2) (fellow member of trade union) Kollege, der
    * * *
    1) (the title given to a male child to describe his relationship to the other children of his parents: I have two brothers.) der Bruder
    2) (a fellow member of any group ( also adjective): brother officers.) der Kollege
    3) ((plural also brethren ['breƟrən]) a member of a religious group: The brothers of the order prayed together; The brethren met daily.) der Bruder
    - academic.ru/9238/brotherhood">brotherhood
    - brother-in-law
    * * *
    broth·er
    [ˈbrʌðəʳ, AM -ɚ]
    I. n
    1. (son of same parents) Bruder m
    \brothers and sisters Geschwister pl
    2. (comrade)
    \brothers! pl Kameraden!, Brüder!
    \brothers in arms Waffenbrüder pl
    3. REL (monk) Bruder m
    B\brother Michael Bruder m Michael
    4. esp AM ( fam: male friend) Kumpel m
    5.
    I am not my \brother's keeper ich bin nicht der Hüter meines Bruders geh
    II. interj ( fam) Mann! fam, Mannomann! fam
    * * *
    ['brʌðə(r)]
    n pl - s or ( obs, Eccl) brethren

    they are brother and sister — sie sind Geschwister, sie sind Bruder und Schwester

    my/his brothers and sisters — meine/seine Geschwister

    the Clarke brothersdie Brüder Clarke; (Comm) die Gebrüder Clarke

    oh brother! ( esp US inf ) — Junge, Junge! (inf)

    2) (in trade unions) Kollege m
    3) (= fellow man DDR POL) Bruder m

    his brother officers —

    our brothers ( )geh, Eccl )

    * * *
    brother [ˈbrʌðə(r)]
    A s
    1. Bruder m:
    brothers and sisters Geschwister;
    Smith Brothers WIRTSCH Gebrüder Smith
    2. REL pl brethren Bruder m:
    a) Nächste(r) m
    b) Glaubensgenosse m, Mitglied n einer religiösen Gemeinschaft
    c) KATH (Laien)Bruder m
    3. Amtsbruder m, Kollege m, Genosse m, Gefährte m, Kamerad m:
    brother in affliction ( oder distress) Leidensgefährte, -genosse;
    brother in arms Waffenbruder m, Kampfgenosse
    B adj Bruder…:
    brother officer Offizierskamerad m;
    brother scientist wissenschaftlicher Kollege;
    brother student Kommilitone m, Studienkollege m
    C int
    1. umg Freundchen!
    2. umg Mann!, Mensch!:
    brother, was I sick! Mann, war mir schlecht!
    br. abk
    bro. abk brother
    * * *
    noun
    1) Bruder, der

    my/your etc. brothers and sisters — meine/deine usw. Geschwister

    * * *
    n.
    Bruder -¨ m.

    English-german dictionary > brother

  • 25 adytum

    adytum, ī, n. (ἄδυτον), gew. Plur. adyta, ōrum, n. (ἄδυτα), das Unbetretbare = der innerste, den Laien unzugängliche Raum eines Heiligtums, besond. der, aus dem die Priester die Göttersprüche holten, das Allerheiligste, Verg., Hor. u.a.: ima adyta, eines Grabes, Verg. u. Lucan.: alqm adytis suis accipere (v. den Musen), Col. – übtr., ex adyto tamquam cordis, aus dem Innersten des Herzens, Lucr. 1, 737. – Nbf. adytus, ūs, m., Acc. tr. 624.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > adytum

  • 26 artifex

    artifex, ficis, c. (ars u. facio), der Kunstmeister, Künstler, I) v. Pers.u. personis. a. Subjj., der Kunstmeister, Werkmeister, Künstler, Bildner, Kunst- od. Sachverständige, der Techniker, auch sachverständige Theoretiker, attrib. = der in etw. technisches Geschick zeigt, in etw. kunstgeübt, technisch ausgebildet od. geschickt, in etw. Meister, 1) im engern Sinne: a) v. Künstler als Ausüber einer Kunst od. Fertigkeit (Ggstz. inscius, Pfuscher, Cic. Acad. 2, 22: artifices, Ggstz. imperiti, Laien, Plin. ep. 3, 6, 3), v. Künstlern u. Handwerkern aller Art, Plaut. Cas. 356. Cic. ep. 1, 7, 7. Cic. II. Verr. 1, 91; 4, 54; 5, 73. Nep. Att. 13, 3. Phaedr. 5. pr 4. Sen. de ben. 4, 21, 3. Plin. ep. 1, 10, 4. Curt. 6, 2 (5), 5 (Sänger, Spielleute, Schauspieler u. dgl.). Gell. 7 (6), 13, 5. Apul. flor. 7. p. 8, 7 Kr.: servi artifices, Cic. II. Verr. 1, 92. – v. Werkmeister, Bauarbeiter, Liv. 42, 3, 11; fr. 91. Quint. 7. pr. 1. Plin. ep. 8, 20, 4: v. Geschützmeister, Amm. 23, 4, 2; 24, 4. § 12 u. 28: v. Sachverständigen im Bauwesen, artifices eius regionis, Plin. ep. 10, 41 (50), 3: v. Nivellierer, Traian. in Plin. ep. 10, 62 (70): v. Feldmesser, Gromat. vet. 5, 20; 10, 17 u.a.: v. Kunstgärtner (topiarius), Plin. ep. 5, 6, 35: v. Kunsttischler, Apul. apol. 62: v. Mosaikfußbodenarbeiter, Hieron. in Ioel 2, 1: v. Erzbildner, Bildhauer, Cic. II. Verr. 4, 4 u. 5; 4, 12. Cic. ep. 5, 12, 7.
    ————
    Verg. Aen. 1, 455; 12, 210. Ov. met. 12, 398. Vell. 1, 13, 4. Plin. ep. 1, 20, 10. Suet. Vesp. 18. Apul. apol. 61: v. Goldschmied, Sen. de tranqu. anim. 1, 7; ad Helv. 11, 3. Iuven. 11, 102. Vulg. Ierem. 10, 9: v. Seidenwirker, Vulg. Iesai. 44, 13: v. Maler (artifex pictor, Firm. math. 3, 7), Vell. 1, 13, 4. Quint. 8, 5, 26. Val. Max. 8, 12 ext. 3. Sen. ep. 9, 7. Plin. ep. 4, 28, 3; 7, 33, 2: v. Musiker, Virtuosen, Musiklehrer, Cic. Muren. 29. Quint. 5, 10, 125. Curt. 5, 1 (3), 22. Plin. ep. 4, 19, 4: v. Sänger, Ov. met. 11, 169 (v. Apollo): v. Schauspieler, Plaut. Amph. prol. 70; Poen. prol. 38. Cic. Quinct. 78; Sest. 120. Liv. 5, 1, 5 u.a. (s. Weißenb. z. St.). Sen. de clem. 1, 26, 2. Quint. 9, 3, 86. Suet. Ner. 49, 1. Tert. de spect. 5 (vollst. artifex scaenicus, s. unten): v. Redner u. Rhetoriker, Cic. Quinct. 77; or. 172; de or. 1, 111 u. 145: v. praktischen Arzte, Cels. 1. pr. p. 8, 27 u. p. 12, 34 D.; 3, 4. p. 80, 15 D.: artifices improbi, Quacksalber, Liv. 5, 3, 6: v. Barbier, Tibull. 1, 8, 12. Mart. 6, 52, 6: v. Wettkämpfer, Nep. Chabr. 1, 3. Phaedr. 5, 5, 7: v. Wagenlenker, Plin. 7, 186: v. Vogelsteller, Petr. 109, 7: v. Giftmischer, Sen. nat. qu. 3, 25, 1: v. einem Pferde, artifex equus, das die Touren zu machen versteht, eingeschultes, Ov. art. am. 3, 556: v. der Natur, natura non artificiosa (kunstfertig) solum, sed plane artifex (eine vollkommene Künstlerin) ab eodem Zenone dicitur, Cic. de nat.
    ————
    deor. 2, 58. – m. attrib. Subst., artifex faber, Zimmermeister, Vulg. sap. 13, 11: artifex medicus, Apul. met. 10, 2: artifices palaestritae, Amm. 15, 3, 4: m. attrib. Adj., artifex aerarius, Vulg. 3. regg. 7, 14: artifex caligarius, Chalc. p. 77, 1 K.: artifex carpentarius, Lampr. Alex. Sev. 52, 1: artifex lignarius, Vulg. Iesai. 44, 13: artifices periti rei aquariae (des Wasserbaues), Amm. 28, 2, 2: artifex polymitarius, Damastweber, Ven. Fort. 5, 6. praef. p. 196 Migne: artifices scaenici, Schauspieler, Cic. Arch. 10. Sen. ep. 11, 7. Suet. Caes. 84, 4. Gell. 3, 3, 14: dies. artifices scaenarii, Amm. 28, 4, 32: artifices sellularii, Apul. flor. 15: artifex signarius, Bildhauer, Corp. inscr. Lat. 6, 9896: artifex rhetoricus, Gell. 17, 5, 9. – m. Genet. subst., omnis artifex omnis artis, Vulg. apoc. 18, 22: medellarum artifices, Amm. 17, 5, 7: artifex morbi, Prop. 2, 1, 58: artifex pugnorum, Faustkämpfer, Tert. spect. 23: artifices scaenae, Schauspieler, Sen. de ben. 7, 20, 3: tam artifices saltationis (so künstlerisch ausgebildete Tänzer), ut etc., Suet. Tit. 7, 2: ne quis in exercitu miles faber aut alterius rei artifex esset, Capit. Maxim. duob. 8 4: artifex talium (eine Meisterin in solchen Künsten) vocabulo Locusta, Tac. ann. 12, 66. – m. Genet. Gerund., pingendi fingendique idem mirus artifex, Quint. 12, 10, 6: non quo illa contemnam, quae Graeci dicendi artifices et doctores reliquerunt etc., Cic. de or. 1, 23: Demosthenes primarius
    ————
    dicendi artifex, Apul. apol. 25. p. 22, 7 Kr.: artifices pronuntiandi (im Vortrag), Quint. 11, 3, 73: Pyrrhus unicus pugnandi artifex, Liv. fr. 1: miles decollandi artifex, Suet. Cal. 32, 1. – m. in u. Abl., in tornando artifex, Apul. de mund. 1. p. 107, 14 G.: in his artifex, quae stationis imperatoriae non erant, ut calices fingeret saltaret cantaret, Lampr. Comm. 1, 8: mirus artifex in sagittis (im Bogenschießen), Aur. Vict. epit. 42, 18. – m. bl. Abl., Phidias dis quam hominibus effingendis melior artifex creditur, Quint. 12, 10, 9.
    b) v. Künstler als Bildner eines Werkes od. Stoffes, der Werkmeister, Arbeiter, Verfertiger, Erbauer, Schöpfer, attrib. = bildend, schaffend, schöpferisch, artificis naturae manus od. opus, Gelt. 12, 1, 9. Auct. Aetnae 595: omnis bonae malaeque materiae fecunda artifex, rerum natura, Val. Max. 1, 8. ext. 18: materiam adhuc rudem deus artifex conformat universam, Apul. dogm. Plat. 1, 5. – m. Genet., deus aedificator mundi et artifex rerum, Lact. 1, 6, 16: si probus eius (mundi) artifex, Cic. Tim. 6: natura omnium artifex, Plin. 2, 3: natura operis immensi artifex, Sen. Octav. 397 (386). – talium operum artifices, Liv. 29, 35, 8: artifices operum singulorum, Vulg. 2. paral. 24, 12: statuarum artifices pictoresque clarissimi, Quint. 5, 12, 21: gladiorum armorumque artifex, Schwertfeger u. Waffenschmied, Treb. Poll. XXX
    ————
    tyr. 8, 13: artifices lapidum, Steinhauer, Vulg. 2. regg. 5, 11: artif. lignorum, Holzarbeiter, Vulg. exod. 38, 23 u.a.: artifex simulatorque figurae (v. Morpheus), Ov. met. 11, 634: artifices mercatoresque veneni, Iuven. 13, 154.
    2) im weitern Sinne: a) der sich auf etw. meisterhaft versteht, in etw. Meister, -erin, m. Genet. subst., homines talis negotii artifices, Sall. Iug. 35, 5: artif. formae, die ihre Schönheit (durch Schmuck) zu heben versteht, Prop. 1, 2, 8: humani doloris, Menschenpeiniger, Ps. Quint. decl. 5, 4. – m. Genet. des Gerundii od. Gerundivi, tractandi animos artifices, Liv. 6, 36, 10: artif. suadendi, Quint. 2, 15, 18: egregius acquirendi artif., Iuven. 14, 116: artifices laedendi, Amm. 28, 1, 10: sapientia tamquam artifex conquirendae et comparandae voluptatis, Cic. de fin. 1, 42 (u. so ibid 2, 116): hic faciendarum amicitiarum artif., Sen. ep. 9, 5: summus ille tractandorum animorum artif., Quint. 11, 1, 58: serendae od. transferendae in alios invidiae artif., Tac. hist. 2, 86. Amm. 27, 9, 2. – m. ad u. Akk., si qui sunt, qui in hoc reo artifices ad corrumpendum iudicium velint esse, Cic. Verr. 5, 183: artif. ad occultandam audaciae specie formidinem, Aur. Vict. epit. 42, 7: art. ad inquietandum senis inguinem, Schol. Iuven. 10, 138: artifex ad formanda corpora effigiesque caelandas mobilitas ignea, Plin. 6, 187. – m. in u. Akk., in seria et iocos
    ————
    artif., Iustin. 9, 8, 8: artif. in lacrimas alcis, Ps. Quint. decl. 10, 9. – m. in u. Abl., in ambitione artif., Q. Cic. de pet. cons. 47: in complicandis negotiis artifex dirus, Amm. 14, 5, 8. – mit Infin., Pers. prol. 11 u. 1, 71. – dah. prägn., Meister in der Verstellungskunst, ein abgefeimter Schelm, Erzschelm, Schlaukopf, Ter. Phorm. 259. Verg. Aen. 2, 125. Ov. met. 6, 615. Iuven. 4, 18: scelus artificis, Schelm u. Schurke, Verg. Aen. 11, 407. b) der Urheber, Anstifter, artifex monstrorum, Tonangeber bei den Scheußlichkeiten, Plin. 28, 6: art. turbarum, Amm. 30, 3, 6: caedis, Ov. met. 13, 551: necis, Ov. art. am. 1, 656: haec scelerum artif., Sen. Phaedr. 567 (559): sceleris nefandi artif., Sen. Agam. 1041 (983). – abs. = Urheber der Schandtat, Ov. met. 6, 615.
    II) v. Lebl.: 1) aktiv = kunstfertig, Künstler-, artifex, ut ita dicam stilus, Cic. Brut. 96: artif. manus, Ov. trist. 2, 522 u. Amm. 17, 4, 7: artifices manus, Prop. 4, 2, 62. Ov. amor. 3, 2, 52; met. 15, 218. Vulg. deut. 27, 15: os (Mund), Iuven. 10, 238: vir tam artificis ingenii, von solchem Kunstgeschick, Plin. 8, 55.
    2) passiv, mit Kunst ausgeführt, kunstreich, kunstvoll, meisterhaft, quattuor artifices boves, Prop. 2, 31, 8: artif. vultus, Pers. 5, 40: artif. forma, Val. Flacc. 6, 466: tantae tamque artifices argutiae, Plin. 10, 85: artif. dimicatio, Plin. 8, 150: artif. com-
    ————
    plexus, Plin. 29, 52: artif. temperamentum, Plin. 12, 115: artif. motus, Quint. 9, 4, 8: plaga, Solin. 35, 6: ratio, Ps. Apul. Ascl. 13 extr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > artifex

  • 27 Dorf

    n -(e)s, Dörfer
    1. деревня (жители). Das Dorf war vollzählig auf den Feldern.
    Das ganze Dorf war vor der Feier auf den Beinen.
    Das halbe Dorf hat sich vor dem Schulgebäude versammelt.
    2. уничижит, "деревня" (о захолустье). In diesem Dorf ist sonntags wirklich nichts los, obgleich bald 80 000 hier wohnen.
    In unserem Dorf gibt es nur ein einziges Kino und ist Dorf (herum) fahren [laufen]
    die Kirche ums Dorf tragen делать большой крюк. См. тж. Kirche, du bist wohl vom Dorf? фам. ты что, серый чёрт [лапоть, сапог, деревенщина]? "Was gibt es hier schon besonderes?" — "Du bist wohl vom Dorfe? Das ist ein Film von Weltformat." böhmische Dörfer непонятное, незнакомое, пустой звук, тарабарщина. Seine Ausführungen waren für mich böhmische Dörfer. Ich verstand nur Bahnhof. Das war alles nichts für den Laien. Potemkinsche Dörfer потёмкинские деревни (очковтирательство, показной блеск). Der Reiseführer war bestrebt, uns Potemkinsche Dörfer vorzumachen, aber wir sahen sehr bald, daß es nicht viel dahinter war. auf die Dörfer gehen
    а) карт, сбрасывать мелкие [некозырные] карты в расчёте на выигрыш,
    б) распространяться (рассказывать) о чём-л., что-л. слишком обстоятельно делать, nie aus seinem Dorf herausgekommen sein дальше своего носа не видеть.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Dorf

  • 28 Sachverständiger

    Person, die über besondere Fachkunde und Erfahrung auf dem in Frage stehenden Gebiet verfügt und imstande ist, dem nicht fachkundigen Laien durch Beratung oder Begutachtung ein eigenes Urteil zu ermöglichen. In Gerichtsverfahren wird regelmäßig auf die von den Industrie- und Handelskammern sowie den Handwerkskammern bestellten und vereidigten Sachverständigen zurückgegriffen.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Sachverständiger

  • 29 lego

    'leɡ̱o
    m
    1) REL Laie m
    2)

    ser un lego en algo — Laie auf einem Gebiet sein, von etw nichts verstehen

    ( femenino lega) adjetivo
    1. [ignorante]
    2. [laico] weltlich
    3. [religioso] Laien-
    ————————
    ( femenino lega) sustantivo masculino y femenino
    1. [ignorante] Ignorant der, Ignorantin die
    2. [laico] Laie der
    lego
    lego , -a ['leγo, -a]
    num1num (no eclesiástico) weltlich
    num2num (ignorante) unwissend
    Laie, -in masculino, femenino; ser un lego en el tema nichts von der Sache verstehen

    Diccionario Español-Alemán > lego

См. также в других словарях:

  • Päpstlicher Rat für die Laien — Der Päpstliche Rat für die Laien (lat.: Pontificium Consilium pro Laicis) wurde am 6. Januar 1967 durch das Motu Proprio Catholicam Christi Ecclesiam Papst Pauls VI. errichtet. Am 10. Dezember 1976 wurde der bis dahin vorläufige Rat durch das… …   Deutsch Wikipedia

  • Laien-Heim-Missionsbewegung — Die Laien Heim Missionsbewegung ist eine internationale christliche Religionsgemeinschaft. Sie wurde 1919 von dem US Amerikaner Paul S. L. Johnson gegründet. Die Gemeinschaft zählt zur sogenannten Bibelforscherbewegung und hat ihren Ursprung im… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Abschlussklasse — Seriendaten Originaltitel Die Abschlussklasse Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Laien — Laien, (v. gr. λαός, Volk), 1) in der Katholischen Kirche jeder, welcher kein Geistlicher (Cleriker) ist. Daher Laiencommunion, in der Katholischen Kirche die Gemeinschaft mit den L., bezieht sich auf Cleriker, welche wegen eines Vergehens… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Laien — (vom griech. laós, »Volk«), in der kath. Kirche alle, die nicht durch Empfang einer Weihe zum Klerus gehören; die altchristl. Mönche waren zum größten Teil L. Laienäbte, Abtgrafen, alte Offiziere oder weltliche Große, denen bis ins 11. Jahrh.… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Laien — (v. griech. laos, Volk), in der kath. Kirche alle, die nicht zum Klerus (s. d.) gehören. Der Gegensatz zwischen Klerus und L. wird durch die Ordination (s. d.) geschaffen. Die L. sind von aller Teilnahme an der Kirchenleitung ausgeschlossen und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Die Christengemeinschaft — ist eine christliche Kirche, die sich als von der Anthroposophie inspirierte, aber selbständige Kultusgemeinschaft[1] versteht. Sie wurde im September 1922 in Dornach (Schweiz) von einer Gruppe von Theologen meist evangelischer Herkunft unter der …   Deutsch Wikipedia

  • Die Kunst der Fuge — ist ein Zyklus von vierzehn Fugen und vier Kanons von Johann Sebastian Bach (BWV 1080, Vorarbeiten ab ca. 1740, autograph überlieferte Frühfassung um 1742 bis etwa 1746, Beginn der Drucklegung wahrscheinlich Frühjahr 1748, Autograph der… …   Deutsch Wikipedia

  • Die vollkommene Leere — (auch Das absolute Vakuum; Originaltitel: Doskonała próżnia) ist ein Buch des polnischen Autors Stanisław Lem. In experimentell literarischer Form beinhaltet es auf versteckte Art die philosophisch weltanschaulichen Ansichten des Autors. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Die dritte Kultur — (Originaltitel The Third Culture) ist ein Buch des Literaturagenten John Brockman aus dem Jahr 1995. Darin wird die Arbeit von einigen bekannten Denkern vorgestellt, die auch selbst Gelegenheit haben, ihre teils recht provokativen Thesen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Consolata — ist eine Novelle von Gertrud von le Fort, die, 1943 vollendet und bis Kriegsende in Kornau[1] versteckt, 1947 im Insel Verlag erschien.[2] Padua, zu Beginn der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts[3]: Der Tyrann Ansedio[4] zerbricht an der… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»