Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

die+einer

  • 41 attributio

    attribūtio (adtribūtio), ōnis, f. (attribuo), I) (v. attribuo no. I, B, 2) als t. t. der Geschäftsspr. = die Anweisung einer Geldschuld, die Assignation, de attributione conficies, Cic.: maxime autem me angit ratio reliquorum meorum (Berechnung meiner Rückstände), quae, quamquam explicata sunt, tamen, et quod Dolabellae nomen in iis et (in) attributione mihi nomina ignota (u. in der Anweisung [an seine Schuldner] mir unbekannte Namen sind), conturbor, Cic.: attributionem facere, Corp. inscr. Lat. 1, 206. lin. 42. – II) (v. attribuo no. II, B, 1) als rhetor. t. t. = die einer Person od. Sache nebenbei zukommende Eigenschaft, ein Nebenumstand, ea opportunitas (loci) quaeritur... ex his etiam attributionibus: sacer an profanus, publicus an privatus, alienus an ipsius, de quo agitur, locus sit aut fuerit, Cic. de inv. 1, 38: u. so ibid. 2, 42 (Plur.).

    lateinisch-deutsches > attributio

  • 42 ars

    ars, tis, f. (vgl. artus, ūs, mhd. art, griech. ἀρτίζειν), die geregelte Kunst, I) im engern Sinne, A) eig., wie τέχνη = jede körperliche od. geistige Fertigkeit, insofern sie sich werktätig zeigt, das Handwerk ( die Profession), das Gewerbe, die Kunst, Kunstleistung, Wissenschaft, Zeno censet artis maxime proprium esse creare et gignere, Cic.: artes, quarum omne opus est in faciendo et agendo, Cic.: artium aliud eius modi genus est, ut tantummodo animo rem cernat, aliud ut moliatur aliquid et faciat, Cic. – artes (Leistungen) sine honore, Tac. ann. 16, 22. – artis scriptor, Cornif. rhet. 4, 9: artes ingenuae od. liberales, die Künste der Freien (artificum), die edleren Künste (Ggstz. artes sordidae od. quaestus illiberales et sordidi, die Künste, Arbeiten der Sklaven u. niedern Stände [opificum], Cic.: artes optimae, die Wissenschaften, Cic. u. Nep.: studia (Berufsarten) atque artes (Wissenschaften), Cic. – coquorum ars, Quint.: ars aeraria, Iustin., ferraria, Treb. Poll.: ars gubernandi, Cic.: ars medendi, Plin.: disserendi, Dialektik, Cic.: ars musica, grammatica, Plin.: rhetorica, Quint.: artes urbanae, Jurisprudenz u. Beredsamkeit, Liv.: ara Mentoris, Varr. fr.: extispicum ars, Acc. fr.: poëtice est ars earum rerum, Varr. fr.: hanc discere artem, Pompon. com. fr.: artem alqam factitare, Cic., exercere, Hor.: profiteri artem tesserariam, ein Spieler von Professi-
    ————
    on sein, Amm.: profiteri captandorum testamentorum artem, ein Erbschleicher von Profession sein, Sen.: quod ministerium fuerat (nämlich die Kocherei), ars haberi coepta, Liv.: minime artes eae probandae, quae sunt ministrae voluptatum, cetarii, lanii, coqui, fartores, piscatores, Cic.: plena artis ornamenta, Apul.: vasa pretiosae artis, Curt. – ars est m. folg. Infin., Cic. ep. 1, 9, 21 u. ad Att. 7, 25. Tac. ann. 3, 66: artis est m. folg. Infin., Plin. 18, 197. – B) meton.: 1) die einer Kunst od. Wissenschaft zugrunde liegenden Regeln, die Theorie, ad artem et ad praecepta revocare alqd, auf die Kunsttheorie u. auf Regeln zurückführen, Cic.: res mihi videtur esse facultate (in der Praxis) praeclara, arte (in der Theorie) mediocris, Cic.: ex arte (dicere, scribere etc.), den Regeln der Kunst gemäß, Cic.: si arte caret, der Kunsttheorie, des Kunstgefühls, Hor.: artes, quae traduntur, vorgetragene Kunsregeln, Quint. 10, 1, 15: u. so praecepta atque artes, Quint. 1. prooem. 26. – dah. auch = theoretische Kenntnis, Cic. de or. 3. § 151 u. 195; Plur. = theoretische Studien, Cic. Arch. 4. – u. ars = Lehrsystem ( Schulsystem), Lehrgebäude, Cic. de or. 1, 92 u. 99 151; 2, 216 u. 229. – In der spät. Zeit ars = grammatische Disziplin, Grammatik, Gramm. – Dah. auch als Titel der Bücher, in denen solche Theorien abgehandelt werden, α) Lehrbuch der Redekunst, eine Rhetorik, artes oratoriae, Cic.:
    ————
    rhetorum artes, Cic.: artes antiquae, alte Lehrbücher der Redekunst, Cic.; vgl. Spalding Quint. 2, 15, 4. – β) Grammatik, Gramm. – 2) die bei etw. angewandte Kunst, Geschicklichkeit, Fertigkeit, Gewandtheit, das Geschick, arte medicinae, durch seine Geschicklichkeit in der Heilkunde, Tac.: exercitatio artem paravit, ars decorem, Tac.: opus est vel arte vel diligentiā, Cic.: arte canere, Ov.: arte laboratae vestes, Verg.: plausus tunc arte carebat, war ungekünstelt, aufrichtig, Ov.: m. Genet. Gerund., quin potius auctā arte quādam nec abnuendi tale quicquam nec palam affirmandi, Liv. 26, 19, 8. – 3) Plur. artes = Kunstwerke, Cic. de leg 2, 4. Hor. ep. 1, 6, 17. Verg. Aen. 5, 359 (poet. von einem Kunstwerk) u.a.; vgl. Broukh. Prop. 3, 7, 39. – 4) Artes = die Musen, Phaedr. 3. prol. 19. – II) übtr.: 1) die moralische Eigenschaft eines Menschen, insofern sie sich durch Handlungen kundgibt, als vox media, je nach dem Zushg. od. beigefügten Adj. gute od. schlechte Eigenschaft, Gewohnheit, Handlungsweise, Tugend od. Untugend, Laster (vgl. Brix Plaut. trin. 72. Zumpt Cic. Verr. 4, 81. Halm Cic. de imp Pomp. 36 ed. mai. Dietsch Sall. Cat. 2, 4. Fabri Sall. Cat. 13, 5. Mützell Curt. 3, 6 [16], 20), artes antiquae tuae, deine frühere Lebens- u. Handlungsweise, Plaut.: mea ars, meine Emsigkeit, Ter.: hac arte (Beharrlichkeit) Pollux attigit arces igneas, Hor.: multae sunt
    ————
    artes eximiae, Cic.: bonae artes, gute Eigenschaften, edles Bestreben, löbliche Bestrebungen, Sall. u. Tac.: artibus bonis malisque mixtus, mit Tugenden u. Lastern, Tac.: malae artes, böse Gewohnheiten, Sall.: ingenii dotes vel animi artes, Curt. – 2) (absol.) wie τέχνη für List, Kunstgriff, Betrug, Ter., Sall. u.a. (vgl. Thiel Verg. Aen. 1, 657. Fabri u. Wölffl. Liv. 21, 34, 1): summis artibus, Suet. – 3) Plur. artes, a) Künste = Mittel, Mittel und Wege, Art und Weise, artes quaesitae, Verg. georg. 3, 549: bonae artes, löbliche M., Tac. hist. 1, 17 extr.: artes nocendi, Verg. Aen. 7, 338. – b) Künste, poet. = Spielereien (von der künstl. Zucht), Verg. georg. 2, 52. – Nomin. Sing. auch artis, nach Virgil. gramm. 5. p. 38, 6 H.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ars

  • 43 attributio

    attribūtio (adtribūtio), ōnis, f. (attribuo), I) (v. attribuo no. I, B, 2) als t. t. der Geschäftsspr. = die Anweisung einer Geldschuld, die Assignation, de attributione conficies, Cic.: maxime autem me angit ratio reliquorum meorum (Berechnung meiner Rückstände), quae, quamquam explicata sunt, tamen, et quod Dolabellae nomen in iis et (in) attributione mihi nomina ignota (u. in der Anweisung [an seine Schuldner] mir unbekannte Namen sind), conturbor, Cic.: attributionem facere, Corp. inscr. Lat. 1, 206. lin. 42. – II) (v. attribuo no. II, B, 1) als rhetor. t. t. = die einer Person od. Sache nebenbei zukommende Eigenschaft, ein Nebenumstand, ea opportunitas (loci) quaeritur... ex his etiam attributionibus: sacer an profanus, publicus an privatus, alienus an ipsius, de quo agitur, locus sit aut fuerit, Cic. de inv. 1, 38: u. so ibid. 2, 42 (Plur.).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > attributio

  • 44 Употребление количественных числительных

    Количественные числительные в предложении чаще всего являются определением к существительному. В этом случае они стоят перед существительным, заменяя артикль.
    О количественном числительном необходимо учесть следующее особенности:
    1. Существительное после количественного числительного, кроме единицы ( ein Kleid одно платье), стоит во множественном числе:
    zwei Räume два помещения, tausend Kinder тысяча детей, eine Million Rosen
    2. В единственном числе существительное стоит, если:
    • ему предшествует количественное числительное ein один, одно, eine одна:
    ein Raum одно помещение, ein Kind один ребенок, eine Frau одна женщина
    • существительные мужского или среднего рода обозначают меру объёма или количества какого-то вещества, денег: das Fass бочка, das Glas стакан, рюмка, фужер, der Grad градус, das Gramm грамм, das Kilo килограмм, das Pfund полкило (разг.), der Sack мешок, der Satz комплект, набор, das Stück кусок и т.д.:
    Если на мере объёма или количества не заостряется внимание, существительное стоит во множественном числе:
    Die Arbeiter luden dreißig Säcke Zement vom Lastwagen. - Рабочие сгрузили с машины тридцать мешков цемента.
    Jedes Kind trank zwei Gläser Saft. - Каждый ребёнок выпил два стакана сока.
    В разговорной речи часто перед веществом стоит только число, при этом мера объема или количества отсутствует:
    drei Kaffee(s) три чашки кофе, drei Eis три порции мороженого, drei Eigelb три желтка, vier Eiweiß четыре белка
    Если после существительного не указывается название вещества, то оно также стоит во множественном числе:
    Er hat fünf Biergläser gebracht. - Он принёс пять пивных стаканов.
    Er hat zwei Säcke gekauft. - Он купил два мешка.
    Ich muss überflüssige Kilos abnehmen. - Мне надо сбросить лишние килограммы.
    Существительные женского рода, обозначающие меру объёма или количество, всегда стоят во множественном числе:
    Er kaufte zwei Dosen Bier. - Он купил две банки пива.
    Sie brachte zwei Tafeln Schokolade. - Она принесла две плитки шоколада.
    Das Kännchen fasst 2 Tassen Kaffee. - Кофейник вмещает две чашки кофе.
    Исключение составляет бывшая денежная единица die Mark марка:
    Dieses Buch kostete früher fünf Mark. - Эта книга стоила раньше пять марок.
    3. Числа до 999 999 пишутся слитно:
    Die Million, die Milliarde, die Billion и т.д. разделяют при написании число:
    4. Число 1 как eins употребляется:
    • в математике при решении задач и при счёте:
    Eins und eins ist zwei. - Один плюс один равно два.
    Но: Ein mal eins ist eins. - Один умножить на один равно одному.
    Eins, zwei, drei! - Раз, два, три!
    • в конце группы чисел (после сотен, тысяч):
    101 – (ein)hundert eins, 2001 - zweitausend eins
    • в телефонных номерах, когда числа читаются отдельно, десятичных дробях:
    Die Telefonnummer ist 5 34 15. ( fünf drei vier eins fünf) - Номер телефона 2 34 15. ( пять три четыре один пять)
    Das Paket wiegt 2,15 kg ( sieben Komma eins fünf Kilogramm). - Посылка весит 2,15 кг.
    1,7 ( eins Komma sieben) - 1,7
    • при указании времени без слова Uhr:
    um eins в час, halb eins половина первого (разг.)
    • в устойчивых выражениях:
    Zwei Augen sehen mehr als eins. - Одна голова хорошо, а две лучше (посл.).
    Es ist mir alles eins. - Мне всё равно.
    Wir sind eins. - Мы солидарны / едины / единодушны.
    5. Число 1 как ein употребляется:
    • в начале составного числительного: 110 - ein hundertzehn
    • перед десятками: 21 - ein undzwanzig, 171 – ein hundert ein undsiebzig
    • перед словом Uhr:
    Es ist ein Uhr. - Один час.
    um ein Uhr; gegen ein Uhr (1 Uhr) - в один час; около часа, к часу
    • обычно перед bis или oder:
    auf ein bis zwei Tage - на один-два дня
    in ein oder zwei Tagen - через один-два дня, за один-два дня
    etwas ein(em) oder dem anderen sagen - сказать что-то одному или другому
    В начале слова ein перед сотней или тысячей в разговорной речи часто опускается.
    Но: ein сохраняется в середине слова: 101 100 (ein)hundert ein tausend ein hundert
    6. Количественные числительные могут употребляться в качестве существительных. Тогда они пишутся с большой буквы. Все количественные числительные могут образовывать существительные женского рода, которые в единственном числе не имеют окончания, а во множественном числе имеют окончание -en/n. Не имеет окончания во множественном числе только die Sieben семёрка, число / цифра семь, (разг.) седьмой номер (трамвая):
    Die Tausend ist eine vierstellige Zahl. - Тысяча – четырехзначное число.
    Er hat die Vierzig längst überschritten. - Ему уже давно перевалило за сорок.
    Die Zahl 100 hat zwei Nullen. - Число 100 имеет два нуля.
    Er hat in seinem Zeugnis sechs Einsen, fünf Zweien und eine Drei. - У него в табеле шесть пятёрок, пять четвёрок и одна тройка.
    Er bekam eine Eins für seine Arbeit. - Он получил за работу пятёрку.
    Endlich schlug die Glocke Zwölf. - Наконец колокол пробил двенадцать.
    Die Zehn hält hier. (Straßenbahn) - 10-й (трамвай) останавливается здесь.
    Die Dreizehn soll ihre Unglückszahl sein. - Говорят, 13 для неё несчастливое число.
    Er malte eine Acht an die Wand. - Он нарисовал восьмёрку на стене.
    Drei ist eine ungerade Zahl. - Число три является нечётным.
    Der kleine Uhrzeiger steht auf der Zehn. - Малая часовая стрелка стоит на цифре 10.
    7. Все количественные числительные могут образовывать существительные мужского рода при помощи суффикса -er:
    Im Deutschen spricht man die Einer vor den Zehnern. - В немецком языке единицы называются / читаются перед десятками.
    Er ist in den Sechzigern. - Его возраст от 60 до 70 лет.
    Können Sie mir einen Fünfer / einen Zehner / einen Fünfziger / einen Hunderter wechseln? - Вы разменяете мне 5, 10, 50, 100 (евро, рублей и т.д.) ?
    8. Количественные числительные могут употребляться в несклоняемой форме как определительное наречие и в составных числительных, оканчивающихся на - ziger и обозначающие декаду:
    Es war Ende der zwanziger Jahre (Ende der Zwanzigerjahre / 20er Jahre / 20-er Jahre). - Это было в конце двадцатых годов / 20-х годов.
    Es ist in den zwanziger Tagen des Dezembers geschehen. - Это случилось в двадцатых числах декабря.
    10. Количественные числительные hundert и (zehn / hundert)tausend могут образовывать существительные среднего рода. Тем самым число лиц или неодушевлённых предметов объединяется в одно понятие:
    Das erste Hundert der Bücher hat er an seine Freunde verschenkt. - Первую сотню книг он раздарил своим друзьям.
    11. С большой буквы пишутся eine Million, eine Milliarde, eine Billion, drei Billionen:
    Er hat im Lotto eine Million gewonnen. - В лото он выиграл один миллион.
    12. В роли числительного выступают и das Paar пара, das Dutzend дюжина. При этом:
      ein Paar (написанное с большой буквы) обозначает два лица или предмета, которые принадлежат друг другу:
    Die beiden heiraten heute; sie sind ein hübsches Paar. - Оба женятся сегодня; они красивая пара.
    Ein Paar neue Schuhe / ein neues Paar Schuhe / (реже) neuer Schuhe kostet / (часто) kosten… - Пара новых туфель стоит…
    der Preis eines Paars Schuhe - цена пары туфель
    mit einem Paar Schuhe(n) - с парой туфель
    mit zwei Paar seidenen Strümpfen / (редко) seidener Strümpfe - с двумя парами шёлковых чулок
    Von diesen Schuhen hat er zwei Paar. - Таких туфель у него две пары.
    ein paar (с маленькой буквы) обозначает несколько лиц или предметов:
    Ich habe nur ein paar Blumen gekauft. - Я купил только несколько цветов.
    Mit ein paar Euro in der Tasche lädt man keine Gäste ein. - Имея пару евро в кармане, гостей не приглашают.
    Если употребляется определённый артикль или местоимение, то ein опускается.
    In den paar Tagen kehrt er zurück. - Через несколько дней он вернётся.
    Mit diesen paar Cent kannst du hier gar nichts kaufen. - С этими несколькими центами ты здесь совсем ничего не купишь.
    • двенадцать одинаковых лиц или предметов называют дюжиной ein Dutzend:
    Ein Dutzend Eier kostet / kosten 2,40 Euro. - Двенадцать яиц стоят 2,40 евро.
    Mit zwei Dutzend frischen Eiern kannst du einen großen Kuchen backen. - Имея две дюжины свежих яиц можно испечь большой торт.
    Если Dutzendобозначает неточное число, то по новым правилам, оно, как и hundert и tausend, может писаться и с малой буквы:
    Er fragte Dutzende / dutzende von Frauen. - Он спросил десятки женщин.
    Но: Er fragte einige Dutzend / dutzend Schüler. - Он спросил несколько десятков учеников.
    13. Количественное числительное, стоящее после существительного, имеет значение порядкового: Raum zwei второй зал, Lektion drei урок третий.
    14. Если из контекста видно, о чём идет речь, в разговорной речи называется только число:
    Mein Sohn ist einundzwanzig. - Моему сыну двадцать один.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Употребление количественных числительных

  • 45 sortior

    sortīor, ītus sum, īrī (sors), I) intr. losen, inter se, Cic.: de ordine agminis, Tac.: de altero consulatu, Suet.: inter se de toga et pallio, Lact.: praetor certā lege sortitur, bestimmt die Richter durch das Los, Quint. – dah. Sortientes = Κληρούμενοι, die Losenden, eine Komödie des Diphilus, Plaut. Cas. prol. 32. – II) tr.: A) um etw. losen, losen lassen, etwas durch das Los verteilen, -bestimmen, 1) eig.: provinciam, Cic.: tribus, Cic.: iudices, Cic.: dicas, die Richter, Cic.: necessitas sortitur insignes et imos, wirft das Los über Hohe u. Niedere (= Hohe u. Niedere sind dem Tode unumgänglich geweiht), Hor. – mit folg. indir. Fragesatz, consules sortiti, uter dedicaret, Liv.: num sortiuntur inter se, quae declinet, quae non? Cic.: quasi sortiri, quid loquare, Cic. – 2) übtr.: a) aussuchen, wählen, verschaffen, fortunam ocullis, Verg.: subolem, Verg.: matrimonium, Iustin. – b) unter sich od. andere verteilen, sich in etwas teilen, laborem, Verg.: periculum, Verg.: regnum in plebem, Liv. – B) durch das Los erlangen, erlosen, 1) eig.: regna vini, Hor.: peregrinam (provinciam), Liv. – 2) übtr., durchs Schicksal, durch Zufall usw. erlangen, bekommen, erhalten, mediterranea Asiae, Liv.: amicum casu, Hor.: filium, ICt.: Atheniensem dominum (als H.), Sen. rhet.: ferae bestiae praecipitia ingenia sortitae, die mit derlei denschaftlichsten Gemütsart begabt sind, Curt.: mores hominesque nostri et tempora et ingenia cultiora sortiti, die einer Zeit höherer Geistesbildung angehören, Curt. – / sortitus, a, um, passiv, gelost, durchs Los gezogen, Cic. u.a.: dah. sortitō, durch das Los, Cic. u.a., u. durch das Schicksal, Plaut. u. Hor.

    lateinisch-deutsches > sortior

  • 46 sortior

    sortīor, ītus sum, īrī (sors), I) intr. losen, inter se, Cic.: de ordine agminis, Tac.: de altero consulatu, Suet.: inter se de toga et pallio, Lact.: praetor certā lege sortitur, bestimmt die Richter durch das Los, Quint. – dah. Sortientes = Κληρούμενοι, die Losenden, eine Komödie des Diphilus, Plaut. Cas. prol. 32. – II) tr.: A) um etw. losen, losen lassen, etwas durch das Los verteilen, -bestimmen, 1) eig.: provinciam, Cic.: tribus, Cic.: iudices, Cic.: dicas, die Richter, Cic.: necessitas sortitur insignes et imos, wirft das Los über Hohe u. Niedere (= Hohe u. Niedere sind dem Tode unumgänglich geweiht), Hor. – mit folg. indir. Fragesatz, consules sortiti, uter dedicaret, Liv.: num sortiuntur inter se, quae declinet, quae non? Cic.: quasi sortiri, quid loquare, Cic. – 2) übtr.: a) aussuchen, wählen, verschaffen, fortunam ocullis, Verg.: subolem, Verg.: matrimonium, Iustin. – b) unter sich od. andere verteilen, sich in etwas teilen, laborem, Verg.: periculum, Verg.: regnum in plebem, Liv. – B) durch das Los erlangen, erlosen, 1) eig.: regna vini, Hor.: peregrinam (provinciam), Liv. – 2) übtr., durchs Schicksal, durch Zufall usw. erlangen, bekommen, erhalten, mediterranea Asiae, Liv.: amicum casu, Hor.: filium, ICt.: Atheniensem dominum (als H.), Sen. rhet.: ferae bestiae praecipitia ingenia sortitae, die mit der lei-
    ————
    denschaftlichsten Gemütsart begabt sind, Curt.: mores hominesque nostri et tempora et ingenia cultiora sortiti, die einer Zeit höherer Geistesbildung angehören, Curt. – sortitus, a, um, passiv, gelost, durchs Los gezogen, Cic. u.a.: dah. sortitō, durch das Los, Cic. u.a., u. durch das Schicksal, Plaut. u. Hor.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sortior

  • 47 caste

    noun
    (lit. or fig.)
    1) Kaste, die
    2) no pl., no art. (class system) Kastenwesen, das
    * * *
    (a social class especially in India: the lowest caste; ( also adjective) the caste system.) die Kaste
    * * *
    [kɑ:st, AM kæst]
    n
    1. no pl (social class system) Kastenordnung nt
    2. + sing/pl vb (social class) Kaste f
    * * *
    [kAːst]
    1. n
    Kaste f

    to lose castean Rang verlieren, absteigen

    he lost caste with his friendser verlor in den Augen seiner Freunde or bei seinen Freunden an Ansehen

    2. adj attr
    mark, system Kasten-

    a high/low caste family — eine Familie, die einer hohen/niedrigen Kaste angehört

    * * *
    caste [kɑːst; US kæst] s
    1. (indische) Kaste:
    caste feeling Kastengeist m;
    caste mark Kastenzeichen n
    2. Kaste f, Gesellschaftsklasse f
    3. gesellschaftliche Stellung, Rang m, Ansehen n:
    lose caste an gesellschaftlichem Ansehen verlieren (with, among bei)
    * * *
    noun
    (lit. or fig.)
    1) Kaste, die
    2) no pl., no art. (class system) Kastenwesen, das
    * * *
    n.
    Kaste -n f.

    English-german dictionary > caste

  • 48 consejero

    kɔnsɛ'xero
    m
    Berater m, Ratgeber m
    ( femenino consejera) sustantivo masculino y femenino
    1. [de persona] Berater der, Beraterin die
    2. [de empresa] Betriebsrat der, Betriebsrätin die
    consejero
    consejero , -a [konse'xero, -a]
    num1num (guía) Berater(in) masculino (femenino)
    num2num (miembro de un consejo) Rat, Rätin masculino, femenino; consejero de embajada Botschaftsrat masculino

    Diccionario Español-Alemán > consejero

  • 49 φανταστικός

    φανταστικός, zum Vorstellen durch die Einbildungskraft gehörig, geschickt dazu, der Vorstellung fähig; ἡ φανταστική Plat. Soph. 267 a u. öfter; zuweilen mit dem gen. der Sache, die Einer sich vorzustellen fähig ist, Plut. def. or. 40; – τὸ φανταστικόν, das Vorstellungsvermögen; bei den Stoikern die eitle, leere Vorstellung, S. Emp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > φανταστικός

  • 50 χαρακτήρ

    χαρακτήρ, ῆρος, ὁ, eigtl. das Werkzeug zum Eingraben, Einschneiden, Einprägen, und die Person, die dies thut, Eurypham. bei Stob. fl. 103, 27. – Gew. das Eingegrabene, Eingeschnittene, das Gepräge, z. B. bei Münzen, übh. in Stein, Metall od. Holz eingegrabene Schrift und Figuren, übh. das Bild; χ. ἐν τύποις πέπληκται Aesch. Suppl. 279; Eur. El. 559; neben νόμισμα καὶ σφραγῖδες Plat. Polit. 289 b. – Uebertr., das Kennzeichen, Merkmal, die einer Person od. Sache gleichsam aufgeprägte Eigenthümlichkeit, woran man sie erkennt u. sie von andern unterscheidet; γλώσσης, προςώπου, Her. 1, 57. 142. 116; ἀνδρῶν οὐδεὶς χαρακτὴρ ἐμπέφυκε σώματι Eur. Med. 519; τῶν ῥημάτων Ar. Pax 220; τηλικοῦτον εὐδοξίας χαρακτῆρα ἐπέβαλε τοῖς ἔργοις Isocr. 1, 8; εἰληφέναι τινὰ χαρακτῆρα ἑκατέρου τοῦ εἴδους Plat. Phaedr. 263 b; u. Sp., τῆς εὐγενείας Plut. Thes. 7. Auch der Charakter eines Schriftstellers, der dem Schriftsteller eigenthümliche Styl, Schäf. zu D. Hal. de C. V. p. 359. – Schilderung, Charakterisirung.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > χαρακτήρ

  • 51 δῶρον

    δῶρον, τό (δίδωμι), 1) Gabe, Geschenk, bes. Ehrengeschenk, von Hom. an überall; man sagt gew. δῶρα διδόναι, λαβεῖν; τινός, Geschenke, die einer giebt, z. B. ϑεῶν, was von den Göttern herrührt, die Fügungen derselben; Il. 20, 265 Od. 18, 142; insbesondere Ἀφροδίτης, Κυπρίας, Liebreiz, Liebesgenuß; Il. 3, 64; Hes. Sc. 47; Pind. N. 8, 12; τὰ τῶν Μουσῶν καὶ Ἀπόλλωνος δῶρα, von der Dichtkunst, Plat. Legg. VII, 796 e; vielleicht ist so auch der Ausdruck ὕπνου δῶρον ἕλοντο zu erklären, Iliad. 9, 713 Odyss. 19, 427, das Geschenk des personificirten Gottes Hypnos; es kann jedoch auch ὕπνου genitiv. definitiv. sein, wie arbor abietis, so daß der ὕπνος eben selber das δῶρον wäre; – das den Göttern dargebrachte Weihgeschenk, Il. 6, 293. 8, 203; Plat. Euthyphr. 15 a vrbdt τὰ παρ' ἡμῶν τοῖς ϑεοῖς δῶρα. – Abgabe, Steuer, Iliad. 17, 225. – In att. Gerichtssprache δώρων γραφή, Klage wegen Bestechung, ὁπότε τις αἰτίαν ἔχει τῶν πολιτευομένων δῶρα λαβεῖν, Harpocr.; δώρων δίωξις Plut. Per. 10; dah. δώρων ἑλεῖν, Jemanden der Bestechung überführen. Ar. Nubb. 591; ὀφλεῖν, Andoc. 1, 74; ἐκρίϑησαν Lys. 273. – 2) = παλαιστή, die Breite der flachen Hand, als Längenmaaß, Nic. Th. 348; Poll. 2, 157.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δῶρον

  • 52 δῶρον

    δῶρον, τό ( δίδωμι), (1) Gabe, Geschenk, bes. Ehrengeschenk; δῶρα διδόναι, λαβεῖν; τινός, Geschenke, die einer gibt; ϑεῶν, was von den Göttern herrührt, die Fügungen derselben; insbesondere Ἀφροδίτης, Κυπρίας, Liebreiz, Liebesgenuss; τὰ τῶν Μουσῶν καὶ Ἀπόλλωνος δῶρα, von der Dichtkunst; ὕπνου δῶρον ἕλοντο, das Geschenk des personifizierten Gottes Hypnos; das den Göttern dargebrachte Weihgeschenk. Abgabe, Steuer. In Gerichtssprache δώρων γραφή, Klage wegen Bestechung; dah. δώρων ἑλεῖν, j-n der Bestechung überführen. (2) = παλαιστή, die Breite der flachen Hand, als Längenmaß

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > δῶρον

  • 53 φανταστικός

    φανταστικός, zum Vorstellen durch die Einbildungskraft gehörig, geschickt dazu, der Vorstellung fähig; mit dem gen. der Sache, die einer sich vorzustellen fähig ist; τὸ φανταστικόν, das Vorstellungsvermögen; bei den Stoikern die eitle, leere Vorstellung

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > φανταστικός

  • 54 χαρακτήρ

    χαρακτήρ, ῆρος, ὁ, eigtl. das Werkzeug zum Eingraben, Einschneiden, Einprägen, und die Person, die dies tut. Gew. das Eingegrabene, Eingeschnittene, das Gepräge, z. B. bei Münzen, übh. in Stein, Metall od. Holz eingegrabene Schrift und Figuren, übh. das Bild. Übertr., das Kennzeichen, Merkmal, die einer Person od. Sache gleichsam aufgeprägte Eigentümlichkeit, woran man sie erkennt u. sie von anderen unterscheidet. Auch der Charakter eines Schriftstellers, der dem Schriftsteller eigentümliche Stil. Schilderung, Charakterisierung

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > χαρακτήρ

  • 55 fulcipedia

    fulcipedia, ae, f. (fulcio u. pes), Stützebein, Wackelbein, Trampeltier, v. einer Trunkenen, die einer Stütze für ihre Füße bedarf, Petron. 75, 6.

    lateinisch-deutsches > fulcipedia

  • 56 magnicida

    maɡ̱ni'θiđa
    m
    sustantivo masculino y femenino
    magnicida
    magnicida [maγni'θiða]
    Mörder(in) masculino (femenino) einer hochrangigen Person

    Diccionario Español-Alemán > magnicida

  • 57 fulcipedia

    fulcipedia, ae, f. (fulcio u. pes), Stützebein, Wackelbein, Trampeltier, v. einer Trunkenen, die einer Stütze für ihre Füße bedarf, Petron. 75, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fulcipedia

  • 58 file locking

    file locking DAT Dateisperre f (Option die einer Datei ermöglicht nur von einer Applikation benutzt zu werden)

    English-German dictionary of Electrical Engineering and Electronics > file locking

  • 59 nardostachyon

    nardostachyon (nardostatium), ī, n. (ναρδόσταχυς), die Nardenähre, die einer Ähre ähnliche Nardenblüte, Apic. 7, 282 u. 8, 347. Th. Prisc. de diaet. 15.

    lateinisch-deutsches > nardostachyon

  • 60 praelocutio

    praelocūtio, ōnis, f. (praeloquor), die einer Rede, Schrift vorausgeschickten Einführungsworte, die Vorrede, das Vorwort (vgl. praefatio no. III, b), Sen. exc. contr. 3. praef. § 11. Frontin. 3. praef. in. Augustin. epist. 147. § 5 u. 6 11; de doctr. Christ. 4, 2.

    lateinisch-deutsches > praelocutio

См. также в других словарях:

  • Die Glasglocke — (englisch The Bell Jar) ist der einzige Roman der amerikanischen Schriftstellerin Sylvia Plath, die vor allem als Lyrikerin bekannt wurde. Er begleitet seine Protagonistin Esther Greenwood durch den Sommer des Jahres 1953, der mit einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Lage der arbeitenden Klasse in England — Die Lage der arbeitenden Klasse in England, Leipzig 1845 Die Lage der arbeitenden Klasse in England mit dem Untertitel Nach eigner Anschauung und authentischen Quellen ist eine wichtige Arbeit und Frühschrift von Friedrich Engels aus dem Jahr… …   Deutsch Wikipedia

  • Die 13½ Leben des Käpt’n Blaubär — (Untertitel: „Die halben Lebenserinnerungen eines Seebären, mit zahlreichen Illustrationen und unter Benutzung des Lexikons der erklärungsbedürftigen Wunder, Daseinsformen und Phänomene Zamoniens und Umgebung von Prof. Dr. Abdul Nachtigaller.“)… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Leiden der jungen Janice — (engl. The Troubles of Janice) ist ein vierteiliger Erotik Comic von Erich von Götha, entstanden zwischen 1990 und 1996, dessen Titelheldin zur Ikone der BDSM Szene geworden ist. Der deutsche Titel der Reihe ist eine Anspielung auf den Sturm und… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Familie Selicke — ist ein Drama von Arno Holz und Johannes Schlaf, das 1890 entstand und im selben Jahr an der Freien Bühne in Berlin uraufgeführt wurde. In konsequent naturalistischem Stil beschreibt das Stück ein Familiendesaster innerhalb eines kleinbürgerlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Einer gegen Alle — Studioalbum von Samsas Traum Veröffentlichung 2005 Label trisol music group …   Deutsch Wikipedia

  • Die Wörter — Die Wörter, frz. Les mots, ist eine 1964 erschienene autobiografische Schrift von Jean Paul Sartre über seine ersten zehn Lebensjahre in der Zeit von 1905 bis etwa 1915, dem Jahr seiner Einschulung in das elitäre Gymnasium Lycée Henri IV. Inhalt… …   Deutsch Wikipedia

  • Die kleinen Ladenmädchen — gehen ins Kino (1928) gehört zu den Essays, die Siegfried Kracauer in der Frankfurter Zeitung veröffentlichte. Für sie war er von 1924 bis 1933 tätig. Die Zeitung galt zu dieser Zeit als ideologisch linkes Blatt. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Die kleinen Ladenmädchen gehen ins Kino — (1928) gehört zu den Essays, die Siegfried Kracauer in der Frankfurter Zeitung veröffentlichte. Für sie war er von 1924 bis 1933 tätig. Die Zeitung galt zu dieser Zeit als ideologisch linkes Blatt. Inhaltsverzeichnis 1 Argumentationsstruktur /… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Welle (2008) — Filmdaten Deutscher Titel Die Welle …   Deutsch Wikipedia

  • Die neunschwänzige Katze (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Die neunschwänzige Katze Originaltitel Il gatto a nove code …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»