Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

die+eifersucht

  • 1 die Eifersucht [auf]

    - {jealousy [of]} lòng ghen tị, lòng ghen ghét, tính đố kỵ, thái độ ghen tị, thái độ ghen ghét, máu ghen, thái độ ghen tuông, sự bo bo giữ chặt, sự hết sức giữ gìn, sự cảnh giác vì ngờ vực = aus Eifersucht {out of jealousy}+ = in einer Anwandlung von Eifersucht {in a fit of jealousy}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > die Eifersucht [auf]

  • 2 Eifersucht

    f; nur Sg. jealousy ( auf + Akk of)
    * * *
    die Eifersucht
    jealousy; jealousness
    * * *
    Ei|fer|sucht
    f
    jealousy ( auf +acc of)

    aus/vor (lauter) Éífersucht — out of/for (pure) jealousy

    * * *
    * * *
    Ei·fer·sucht
    [ˈaifɐzʊxt]
    f kein pl jealousy
    jds \Eifersucht auf jdn sb's jealousy of sb
    aus \Eifersucht out of jealousy
    * * *
    die jealousy (auf + Akk. of)
    * * *
    Eifersucht f; nur sg jealousy (
    auf +akk of)
    * * *
    die jealousy (auf + Akk. of)
    * * *
    f.
    jealousness n.
    jealousy n. m.
    jealousy (of) n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Eifersucht

  • 3 eifersucht

    Eifersucht f o.Pl. ревност; Blinde Eifersucht auf jmdn. Сляпа ревност към някого; aus Eifersucht От, поради ревност.
    * * *
    die (auf А) ревност, ревнивост (към).

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > eifersucht

  • 4 Eifersucht, Eifersüchtelei

    Eifersucht, Eifersüchtelei, I) im allg.: aemulatio, in, wegen etwas, alcis rei (als Streben, es dem andern gleich zu tun, die Nacheiferung im guten und üb len Sinne; auch im Plur. = Eifersüchteleien. Speziell aemulatio gloriae, dignitatis, imperii u. dgl.). – obtrectatio, in, wegenetw., alcis rei (als Streben, es dem andern zuvorzutun u. denselben zu verkleinern, die mißgünstige Anfeindung, Mißgunst. Speziell obtr. gloriae, laudis). – invidia (als Neid auf die Vorzüge od. Bevorzugung des andern, die Scheelsucht; auch im Plur. = Eifersüchteleien); verb. obtrectatio et invidia; invidia atque obtrectatio laudis; u. im Plur. obtrectationes et invidiae (Eifersüchteleien). – simultas (als Streben nach gleichem Ziele, gleichen Vorteilen wie ein anderer, die Rivalität, die zu Reibereien führt). – es herrscht Ei. zwischen ihnen, inter eos intercedit aemulatio, obtrectatio, simultas; aemulantur od. obtrectant inter se; alter alteri invidet: keine Ei. haben, abesse ab obtrectatione et invidia. – II) insbes., in der Liebe: aemulatio (als Beeiferung um eine gelieb te Person, z.B. furiosa). – invidia (als Neid über Bevorzugung, z.B. amicae invidiam movere [rege machen, wecken]). – amoris stimuli (als Stacheln, Qualen der Liebe). – sollicitudo suspicioque amantis (Unruhe u. Argwohn).

    deutsch-lateinisches > Eifersucht, Eifersüchtelei

  • 5 Eifersucht

    БНРС > Eifersucht

  • 6 Eifersucht

    Éifersucht f =
    ре́вность

    j-s E ifersucht err gen — возбуди́ть чью-л. ре́вность, вы́звать в ком-л. ре́вность

    aus E ifersucht — из ре́вности, на по́чве ре́вности

    E ifersucht ist ine Lidenschaft, die mitifer sucht, was L iden schafft — ре́вность — э́то страсть находи́ть себе́ но́вые и но́вые страда́ния

    Большой немецко-русский словарь > Eifersucht

  • 7 Eifersucht

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Eifersucht

  • 8 Eifersucht ist eine Leidenschaft, die mit Eifer sucht, was Leiden schafft

    Универсальный немецко-русский словарь > Eifersucht ist eine Leidenschaft, die mit Eifer sucht, was Leiden schafft

  • 9 jealousy

    noun
    Eifersucht, die
    * * *
    noun die Eifersucht
    * * *
    jeal·ousy
    [ˈʤeləsi]
    n
    1. (resentment) Eifersucht f
    to do sth in a fit of \jealousy etw in einem Anfall von Eifersucht tun
    petty jealousies kleine Eifersüchteleien
    to be consumed by [or eaten up with] \jealousy sich akk vor Eifersucht verzehren geh
    2. no pl (envy) Neid m
    to be consumed by [or eaten up with] \jealousy von Neid zerfressen werden
    * * *
    ['dZeləsɪ]
    n
    Eifersucht f (of auf +acc = envy of sb's possessions, success etc) Neid m, Missgunst f

    their small-minded, petty jealousies — ihre engstirnigen, kleinlichen Eifersüchteleien pl

    * * *
    jealousy [ˈdʒeləsı] s
    1. a) Eifersucht f
    b) Eifersüchtelei f (auch weitS.)
    2. Neid m, Missgunst f
    3. Argwohn m, Misstrauen n
    * * *
    noun
    Eifersucht, die
    * * *
    (of) n.
    Eifersucht m. n.
    Eifersucht f.

    English-german dictionary > jealousy

  • 10 invidia

    invidia, ae, f. (invidus), die Mißgunst, I) appellat.: A) subjekt., die mißgünstige Stimmung gegen jmd., der Neid, die Eifersucht, civium suorum, Nep.: invidiae fuimus, wir waren ein Gegenstand des Neides, d.i. zu glücklich, Prop.: res nullam habuit invidiam, Nep.: sine invidia, gern, Mart.: Plur. odia invidiaeque erga Fabium Valentem, Eifersüchteleien, Tac. hist. 2, 99. – B) objekt.: 1) der Haß, den man bei anderen erregt, die üble Stimmung, der Unwille, die Unzufriedenheit mit jmd., die Erbitterung, die üble Nachrede, bes. des Volkes gegen Staatsmänner, der Parteihaß, das Mißfallen, die Mißgunst, Eifersucht (Ggstz. favor, cupiditas = parteiische Vorliebe), a) eig.: invidiae moles, Cic.: invidiae tempestas, Cic.: inv. dictatoria, decemviralis, gegen den D., gegen die D., Liv.: obtrectatio atque invidia adversus crescentem in dies gloriam, Liv.: inv. ea, die Erbitterung darüber, Liv.: inv. facti, der Haß wegen seiner Tat, das Gehässige seiner Tat, Sall.: u. so inv. totius rei, Liv.: temere commissi belli, Iustin.: illius temporis, der Parteihaß jener Zeit, Cic.: u. so temporis iniquitas atque invidia, Cic.: alci invidiam facere, Brut. in Cic. ep., od. conflare, Cic.: invidiam habere, Cic.: alci esse invidiae, Sall. u. Liv.: apud bonos invidiae fuit, quod (daß) etc., machte böses Blut (v. einem Umstand), Tac.: esse minore invidiā, Nep.: in invidia esse, mißliebig sein (v. Pers.u. Lebl.), Cic. u. Sall.: plenum invidiae esse, Cic.: in invidiam venire, in invidiam magnam venire, Cic.: in invidiam incĭdere, recĭdere, Nep.: invidiā premi, Cic.: ex invidia laborare, Cic.: invidiā rumpi, Mart. (vgl. invidiā ut rumpantur ilia Codro, Verg.): invidiā ardere, Gegenstand, die Zielscheibe des glühenden Hasses sein, von glühendem Hasse verfolgt werden, Cic. u. Liv.: invidiā flagrare, conflagrare, s. flagro, cōn-flagro: invidiam parĕre, Cic.: invidiam contrahere (v. einem Umstand), Cornif. rhet. u. Curt.: invidiam serere in alqm, Tac.: invidiam in alqm commovere, concitare, excitare, Cic.: possessionis invidiam pecuniā commutare, Cic.: invidiam quaerere in alqm, Cic.: invidiam alci inferre, Iustin.: alqm in summam invidiam adducere, Cic.: alqm apud alqm in invidiam vocare, Cic.: alqm in invidiam rapere, Cic.: alqm invidiā onerare, Suet.: ex illius invidia deonerare aliquid et in te traicere, Cic.: in eos ab se iram plebis invidiamque avertere, Liv.: invidiam augere, inflammare, Cic., cumulare, Liv.: invidiam eius orationis subire, Cic.: pro amico periculum aut invidiam subire, Cic.: non minorem aulicorum invidiam excipere, Nep.: totius provinciae invidiam atque offensionem alcis rei causā suscipere, Cic.: molem invidiae sustinere, Cic.: invidia od. tempestas invidiae impendet alci, Cic.: invidiam lenire, sedare, exstinguere, Cic.: invidiam vincere, Sall.: alqm invi diā lĕvare, Cic.: alqm invidiā, liberare, Cic.: omni se invidiā liberare, Cic.: magnā se et inveteratā invidiā liberare, Cic.: invidiam declinare, Suet., societate culpae invidiam declinare, Tac.: invidiam vitare, Cornif. rhet.: invidiam ponere, deponere, Cic.: invidia crescit, accrescit, Suet.: invidia dominatur, iacet, consenescit, Cic.: absit invidia verbo! od. absit verbo invidia! Liv.: u. bl. absit invidia! Curt. – sub invidia aliena od. alterius, auf Kosten des guten Namens eines anderen, regnare, Liv., commode dicere, Plin. ep. – Plur., odia, invidiae, despicationes, Cic. de fin. 1, 67: malevolorum obtrectationes et invidiae, Vatin. in Cic. ep. 5, 9, 1. – b) meton., α) v. neidischen Menschen, invidia infelix, Verg. georg. 3, 37: invitā invidiā, Hor. sat. 2, 1, 76: tantumne licebit invidiae? Claud. Mam. epist. 1, 4. – β) v. einem beneideten, gehässigen Gegenstande, invidiae aut pestilentiae possessores, die Bes. von beneideten oder ungesunden Plätzen, Cic. de lege agr. 1, 15: inv. ea, Liv. 6, 27, 3: u. quae invidia est (worin liegt das Gehässige) m. Infin., Verg. Aen. 4, 350. Verg. catal. 14, 8. – 2) die gehässige Beurteilung od. Anschuldigung, die Anfeindung, Verdächtigung, der gehässige Vorwurf, die Vorwürfe, invidiae et preces, Tac.: invidiae erat amissum Cremerae praesidium, Liv.: multa cum invidia flagitare, Tac.: Rhodum secedere statuit ad declinandam invidiam, Suet.: m. obj. Genet., ut ex eo crudelitatis invidiam colligam, Cic. Verr. 5, 19: mihi enim nec Demosthenes tam gravi morum dignus videtur invidiā, Quint. 12, 1, 15. – II) personif., als Göttin, Hyg. fab. praef. p. 8 M.

    lateinisch-deutsches > invidia

  • 11 invidia

    invidia, ae, f. (invidus), die Mißgunst, I) appellat.: A) subjekt., die mißgünstige Stimmung gegen jmd., der Neid, die Eifersucht, civium suorum, Nep.: invidiae fuimus, wir waren ein Gegenstand des Neides, d.i. zu glücklich, Prop.: res nullam habuit invidiam, Nep.: sine invidia, gern, Mart.: Plur. odia invidiaeque erga Fabium Valentem, Eifersüchteleien, Tac. hist. 2, 99. – B) objekt.: 1) der Haß, den man bei anderen erregt, die üble Stimmung, der Unwille, die Unzufriedenheit mit jmd., die Erbitterung, die üble Nachrede, bes. des Volkes gegen Staatsmänner, der Parteihaß, das Mißfallen, die Mißgunst, Eifersucht (Ggstz. favor, cupiditas = parteiische Vorliebe), a) eig.: invidiae moles, Cic.: invidiae tempestas, Cic.: inv. dictatoria, decemviralis, gegen den D., gegen die D., Liv.: obtrectatio atque invidia adversus crescentem in dies gloriam, Liv.: inv. ea, die Erbitterung darüber, Liv.: inv. facti, der Haß wegen seiner Tat, das Gehässige seiner Tat, Sall.: u. so inv. totius rei, Liv.: temere commissi belli, Iustin.: illius temporis, der Parteihaß jener Zeit, Cic.: u. so temporis iniquitas atque invidia, Cic.: alci invidiam facere, Brut. in Cic. ep., od. conflare, Cic.: invidiam habere, Cic.: alci esse invidiae, Sall. u. Liv.: apud bonos invidiae fuit, quod (daß) etc., machte böses Blut (v. einem Umstand), Tac.: esse minore invidiā, Nep.: in invidia
    ————
    esse, mißliebig sein (v. Pers.u. Lebl.), Cic. u. Sall.: plenum invidiae esse, Cic.: in invidiam venire, in invidiam magnam venire, Cic.: in invidiam incĭdere, recĭdere, Nep.: invidiā premi, Cic.: ex invidia laborare, Cic.: invidiā rumpi, Mart. (vgl. invidiā ut rumpantur ilia Codro, Verg.): invidiā ardere, Gegenstand, die Zielscheibe des glühenden Hasses sein, von glühendem Hasse verfolgt werden, Cic. u. Liv.: invidiā flagrare, conflagrare, s. flagro, conflagro: invidiam parĕre, Cic.: invidiam contrahere (v. einem Umstand), Cornif. rhet. u. Curt.: invidiam serere in alqm, Tac.: invidiam in alqm commovere, concitare, excitare, Cic.: possessionis invidiam pecuniā commutare, Cic.: invidiam quaerere in alqm, Cic.: invidiam alci inferre, Iustin.: alqm in summam invidiam adducere, Cic.: alqm apud alqm in invidiam vocare, Cic.: alqm in invidiam rapere, Cic.: alqm invidiā onerare, Suet.: ex illius invidia deonerare aliquid et in te traicere, Cic.: in eos ab se iram plebis invidiamque avertere, Liv.: invidiam augere, inflammare, Cic., cumulare, Liv.: invidiam eius orationis subire, Cic.: pro amico periculum aut invidiam subire, Cic.: non minorem aulicorum invidiam excipere, Nep.: totius provinciae invidiam atque offensionem alcis rei causā suscipere, Cic.: molem invidiae sustinere, Cic.: invidia od. tempestas invidiae impendet alci, Cic.: invidiam lenire, sedare, exstinguere, Cic.: invidiam vincere, Sall.: alqm invi-
    ————
    diā lĕvare, Cic.: alqm invidiā, liberare, Cic.: omni se invidiā liberare, Cic.: magnā se et inveteratā invidiā liberare, Cic.: invidiam declinare, Suet., societate culpae invidiam declinare, Tac.: invidiam vitare, Cornif. rhet.: invidiam ponere, deponere, Cic.: invidia crescit, accrescit, Suet.: invidia dominatur, iacet, consenescit, Cic.: absit invidia verbo! od. absit verbo invidia! Liv.: u. bl. absit invidia! Curt. – sub invidia aliena od. alterius, auf Kosten des guten Namens eines anderen, regnare, Liv., commode dicere, Plin. ep. – Plur., odia, invidiae, despicationes, Cic. de fin. 1, 67: malevolorum obtrectationes et invidiae, Vatin. in Cic. ep. 5, 9, 1. – b) meton., α) v. neidischen Menschen, invidia infelix, Verg. georg. 3, 37: invitā invidiā, Hor. sat. 2, 1, 76: tantumne licebit invidiae? Claud. Mam. epist. 1, 4. – β) v. einem beneideten, gehässigen Gegenstande, invidiae aut pestilentiae possessores, die Bes. von beneideten oder ungesunden Plätzen, Cic. de lege agr. 1, 15: inv. ea, Liv. 6, 27, 3: u. quae invidia est (worin liegt das Gehässige) m. Infin., Verg. Aen. 4, 350. Verg. catal. 14, 8. – 2) die gehässige Beurteilung od. Anschuldigung, die Anfeindung, Verdächtigung, der gehässige Vorwurf, die Vorwürfe, invidiae et preces, Tac.: invidiae erat amissum Cremerae praesidium, Liv.: multa cum invidia flagitare, Tac.: Rhodum secedere statuit ad declinandam invidiam, Suet.: m. obj. Genet., ut ex eo crudelitatis in-
    ————
    vidiam colligam, Cic. Verr. 5, 19: mihi enim nec Demosthenes tam gravi morum dignus videtur invidiā, Quint. 12, 1, 15. – II) personif., als Göttin, Hyg. fab. praef. p. 8 M.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > invidia

  • 12 él

    ɛl
    ( femenino la, plural los o las) artículo (el delante de sust fem que empiece por a o ha tónicas; a + el = al; de + el = del)
    1. (antes de un nombre común) [con sustantivo genérico] der, die, das
    el agua, el hacha, el águila das Wasser, die Axt, der Adler
    2. (antes de un nombre común) [con sustantivo abstracto] der, die, das
    3. (antes de nombre común) [indica posesión, pertenencia] der, die, das
    4. [con días de la semana] der
    7. (antes de adj + nombre propio)
    ahora con ustedes, el inigualable Pérez, el mejor mago del mundo und nun der unvergleichliche Pérez, der beste Zauberer der Welt
    8. (antes de complemento de nombre, especificativo)
    he perdido el tren, cogeré el de las nueve ich habe den Zug verpasst, ich nehme den um neun
    9. (antes de complemento del nombre, posesivo)
    el que [persona] wer
    [cosa] was
    él
    él [el]
    3. singular masculino
    num1num (sujeto) er
    num2num (tras preposición: acusativo) ihn; (dativo) ihm; el libro es de él (suyo) das Buch ist seins

    Diccionario Español-Alemán > él

  • 13 triebfeder

    Triebfeder f 1. Tech двигателна пружина; 2. подтик, вътрешна подбуда; die Eifersucht als die Triebfeder eines Mordes ревността като причина за убийство.
    * * *
    diе"-n 1. двигателна пружина; 2. подбуда.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > triebfeder

  • 14 zerfressen

    * vt
    проедать, прогрызать; перегрызать ( о грызунах); изъедать ( о моли); разъедать (о кислоте и т. п.)
    die Eifersucht zerfraß ihm das Herz — перен. ревность грызла ( снедала) его

    БНРС > zerfressen

  • 15 zelotypia

    zēlotypia, ae, f. (ζηλοτυπία), die Eifersucht, Cic. ad Att. 10, 8. litt. A. § 1 (vgl. Cic. Tusc. 4, 18, wo griech.). Hieron. in epist. ad Galat. lib. 2. c. 4. v. 17 u. 18. Vulg. num. 5, 14 sqq.: nympha zelotypiā erga Herculem mortua, Plin. 25, 75.

    lateinisch-deutsches > zelotypia

  • 16 zelus

    zēlus, ī, m. (ζηλος), die Eifersucht, Nacheiferung, Vitr. 7. praef. § 4. Hyg. fab. 199. Auson. epigr. 77, 3. Prud. ham. 188. Hieron. in epist. ad Galat. lib. 2. c. 4. v. 17 u. 18 a. Eccl.

    lateinisch-deutsches > zelus

  • 17 green-eyed

    1. (with green eyes) grünäugig
    to be \green-eyed grüne Augen haben
    2. ( fig: jealous)
    to be \green-eyed neidisch [o missgünstig] sein
    the \green-eyed monster der blasse Neid
    * * *
    1. grünäugig:
    be green-eyed grüne Augen haben
    2. fig eifersüchtig, neidisch:
    the green-eyed monster die Eifersucht, der Neid

    English-german dictionary > green-eyed

  • 18 jalousi

    sb.
    (die) Eifersucht

    Politikens Dansk-tysk Miniordbog > jalousi

  • 19 skinsyge

    sb.
    (die) Eifersucht

    Politikens Dansk-tysk Miniordbog > skinsyge

  • 20 zelotypia

    zēlotypia, ae, f. (ζηλοτυπία), die Eifersucht, Cic. ad Att. 10, 8. litt. A. § 1 (vgl. Cic. Tusc. 4, 18, wo griech.). Hieron. in epist. ad Galat. lib. 2. c. 4. v. 17 u. 18. Vulg. num. 5, 14 sqq.: nympha zelotypiā erga Herculem mortua, Plin. 25, 75.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > zelotypia

См. также в других словарях:

  • Eifersucht — (von indoeuropäisch ai = Feuer; althochdeutsch eiver = das Herbe, Bittere, Erbitterung und althochdeutsch suht = Krankheit, Seuche). Das zusammengesetzte Substantiv Eifersucht existiert erst seit dem 16. Jahrhundert, das davon abgeleitete… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Liebe: Psychologie eines Phänomens — ist ein Sachbuch des deutschen Psychologen Peter Lauster. Der Bestseller erreichte eine Auflage von mehr als einer Million Exemplaren und führte als Taschenbuch 15 Jahre lang die Bestsellerlisten an.[1] Die Erstausgabe erschien 1980 im Econ… …   Deutsch Wikipedia

  • Eifersucht — »Eifersucht ist eine Leidenschaft, die mit Eifer sucht, was Leiden schafft«. Diese Definition von H. Kurz (›Spanisches Theater‹ [Leipzig 1917], Band 2, S. 79), die auch dem Theologen Fr. Schleiermacher (1768 1834) zugeschrieben wird, geht zurück… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Eifersucht — ist die Gefühlsaufwallung, welche aus dem Verdrusse entsteht, den man über die Vorzüge Anderer empfindet; sie ist weder Neid, noch Mißgunst oder Argwohn, welche beide aus einer ungleich trübern Quelle fließen, sie geht vielmehr aus dem Bewußtsein …   Damen Conversations Lexikon

  • Eifersucht, die — Die Eifersucht, plur. car. der Eifer, wenn derselbe in eine Sucht ausartet, S. Sucht; doch nur in einigen Bedeutungen des Hauptwortes Eifer. 1) Eine gemilderte Benennung des Neides, Mißvergnügen über die Vorzüge eines andern, und Bestreben,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Eifersucht — die Eifersucht (Mittelstufe) leidenschaftliche Furcht, jmds. Liebe zu verlieren Beispiele: Ihr Mann ist krank vor Eifersucht. Er gab zu, dass der Mord aus Eifersucht geschah …   Extremes Deutsch

  • Eifersucht — 1. Die Eifersucht der Ehefrau ist der Weg zu ihrer Scheidung. – Burckhardt, 463. 2. Die Eifersucht einer leichtsinnigen Frau zeigt sich in Ehebruch, die Eifersucht einer tugendhaften in Thränen. – Burckhardt, 460. 3. Die Eifersucht ist eine böse… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Eifersucht — Neid; Missgunst * * * Ei|fer|sucht [ ai̮fɐzʊxt], die; : a) starke, übersteigerte Furcht, jmds. Liebe, Zuneigung mit einem oder mehreren anderen teilen zu müssen, an andere zu verlieren: rasende, blinde Eifersucht; ihre Eifersucht auf seine… …   Universal-Lexikon

  • Eifersucht — Eifersüchtig unziemlich besorgt über die Bewahrung von etwas, das man nur verlieren kann, wenn es das Behalten nicht lohnt. «Ambrose Bierce» Eifersucht ist Angst vor dem Vergleich «Max Frisch, Tagebuch 1946 1949» Liebe ist bewußt gewordene… …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Eifersucht — Eifer: Das Substantiv findet sich zuerst in Luthers Bibelübersetzung, wo es lat. zelus wiedergibt und die Bedeutung »lieblicher Zorn«, auch »Zorn Gottes« hat. Daraus ist der heutige Sinn »heftiges Bemühen um eine gute Sache« geworden. Die… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Die Schule der Frauen (Molière) — Daten des Dramas Titel: Die Schule der Frauen Originaltitel: L’École des femmes Gattung: Komödie Originalsprache: Französisch Autor …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»