Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

die+durch+die+inseln

  • 21 ἥρως

    ἥρως, ωος, ὁ, ursprünglich der Herr, der freie Mann, bes. als ehrende Anrede an die Soldaten. Bes. die Edlen, durch Geburt, Macht, Tapferkeit Ausgezeichneten; aber auch der Sänger Demodokus heißt so u. die nicht kriegerischen Phäaken heißen ἥρωες, freie Herren. Wie aber schon Hom. Kämpfer der Vorzeit ἡμιϑέων γένος ἀνδρῶν nennt u. der Mensch gern die früheren Zeiten als in jeder Beziehung höher u. vollkommner darstellt, so bildet sich der Begriff des ἥρως zu einem über das gewöhnliche Maß des Menschlichen hinausgehenden Helden, von denen Hes. die vor Theben u. Ilios Gefallenen nach den Inseln der Seligen versetzt, wo sie als selige Heroen einen wesentlichen Vorzug vor anderen Menschenkindern genießen; sie erscheinen dann als eine Zwischenstufe zwischen Menschen u. Göttern, als Halbgötter, die eine eigene Verehrung genießen, bes. die von einem Gotte u. einer sterblichen Frau Erzeugten. Bes. sind es einzelner Landschaften, Städte Schutzgottheiten, als welche die Gründer u. ersten Anbauer von den dankbaren Nachkommen angenommen wurden; so in Athen die ἥρωες ἐπώνυμοι, nach denen die Phylen benannt waren; sie hatten kleinere Tempel od. Kapellen, ἡρῷα, u. Feste; ἥρωες προνώπιοι die lares der Römer; μακαρίτης, der Selige, der Verstorbene; daher auch für das röm. divus

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἥρως

  • 22 cyclas

    cyclas, adis, f. (κυκλάς, kreisförmig, dah.) I) (sc. vestis) der Rundrock, das Rundkleid, die franz. robe ronde, das feine weiße, mit geschlitzten Halbärmeln versehene Staatskleid der röm. Damen, eig. die gewöhnliche bis über das Knie gehende Tunika, aber durch eine purpurne, auch wohl mit Gold od. Perlen gestickte Falbel od. Garnierung bis zu den Knöcheln verlängert, so daß man nur die Fußspitzen zu sehen bekam (benannt nach dem Kreis [κύκλος], den es um die ganze Gestalt bildete, da es nicht aufgeschlitzt od. in Flügel geteilt war), Prop. 4, 7, 40. Iuven. 6, 259. Lampr. Al. Sev. 41, 1 (dazu Salmasius S. 979 sq.). Serv. Verg. Aen. 1, 649 (wo Akk. -adem). – spätere Nbf. cycladis, Ven. Fort. vita S. Mart. 3, 467. – II) Cyclas, adis, Akk. ada. f. (sc. insula), die Zyklade, gew. im Plur. Cyclades, um, Akk. gew. as, f. (Κυκλάδες), die Zykladen, eine Gruppe von Inseln im Ägäischen Meere, die in einem Kreise um Delos herum liegen, Sing. bei Vitr. 7, 7, 3. Sil. 4, 247. Iuven. 6, 563: Plur. bei Verg. Aen. 3, 127. Ov. met. 2, 264. Liv. 34, 26, 11. Mela 2, 7, 11 (2. § 111). Scyros insula, una de Cycladibus, Serv. Verg. Aen. 2, 477.

    lateinisch-deutsches > cyclas

  • 23 cyclas

    cyclas, adis, f. (κυκλάς, kreisförmig, dah.) I) (sc. vestis) der Rundrock, das Rundkleid, die franz. robe ronde, das feine weiße, mit geschlitzten Halbärmeln versehene Staatskleid der röm. Damen, eig. die gewöhnliche bis über das Knie gehende Tunika, aber durch eine purpurne, auch wohl mit Gold od. Perlen gestickte Falbel od. Garnierung bis zu den Knöcheln verlängert, so daß man nur die Fußspitzen zu sehen bekam (benannt nach dem Kreis [κύκλος], den es um die ganze Gestalt bildete, da es nicht aufgeschlitzt od. in Flügel geteilt war), Prop. 4, 7, 40. Iuven. 6, 259. Lampr. Al. Sev. 41, 1 (dazu Salmasius S. 979 sq.). Serv. Verg. Aen. 1, 649 (wo Akk. -adem). – spätere Nbf. cycladis, Ven. Fort. vita S. Mart. 3, 467. – II) Cyclas, adis, Akk. ada. f. (sc. insula), die Zyklade, gew. im Plur. Cyclades, um, Akk. gew. as, f. (Κυκλάδες), die Zykladen, eine Gruppe von Inseln im Ägäischen Meere, die in einem Kreise um Delos herum liegen, Sing. bei Vitr. 7, 7, 3. Sil. 4, 247. Iuven. 6, 563: Plur. bei Verg. Aen. 3, 127. Ov. met. 2, 264. Liv. 34, 26, 11. Mela 2, 7, 11 (2. § 111). Scyros insula, una de Cycladibus, Serv. Verg. Aen. 2, 477.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cyclas

  • 24 form

    [fɔ:m, Am fɔ:rm] n
    1) ( type) Form f;
    the medication is given in the \form of an injection die Behandlung erfolgt in Form einer Spritze;
    we agreed on a \form of words to... wir einigten uns auf eine Formulierung, die...;
    a \form of blackmail/ disease/ violence eine Erpressungsart/Krankheitsform/Art von Gewalt;
    \form of exercise Sportart f;
    \form of government Regierungsform f;
    a \form of language eine Sprachvariante;
    \form of persuasion Überredungskunst f;
    in any [shape or] \form in jeglicher Form;
    \form of transport Transportmittel nt;
    a \form of worship eine Art der [Gottes]verehrung;
    to take the \form of sth aus etw dat bestehen
    2) ( outward shape) Gestalt f; of an object Umriss m;
    the lawn was laid out in the \form of a figure eight der Rasen war in Form einer Acht angelegt;
    to take \form Form annehmen
    3) chem Form f;
    in liquid/solid \form in flüssiger/fester Form
    4) no pl art, lit, mus Form f
    5) ling Form f;
    the plural/ singular/short \form of a word die Plural-/Singular-/Kurzform eines Wortes
    6) ( document) Formular nt;
    an application/entry \form ein Bewerbungs-/Anmeldeformular nt;
    to complete [or fill in] a \form ein Formular ausfüllen
    to be in [or (Brit a.) on] [good/ excellent/top] \form in [guter/ausgezeichneter/Höchst-] Form sein;
    on present \form ( Brit) bei der derzeitigen Lage;
    to be out of \form nicht in Form sein
    8) no pl ( procedure) Form f;
    a matter of \form eine Formsache;
    for \form['s sake] aus Formgründen;
    to be bad \form (dated) sich nicht gehören;
    in due [or proper] \form formgerecht;
    to run true to \form wie zu erwarten [ver]laufen;
    to know the \form ( Brit) den Brauch kennen;
    what's the \form? ( Brit) wie ist das übliche Verfahren?
    9) ( Brit) ( class) Klasse f; ( secondary year group) Schulstufe f;
    he's in the second \form at the local comprehensive er geht in die Sekundarstufe I der örtlichen Gesamtschule
    10) no pl ( Brit) (sl: criminal record) Vorstrafenregister nt;
    to have \form vorbestraft sein
    11) ( Brit) (dated: schoolbench) [Schul]bank f
    12) ( mould) Gussform f
    13) ( Brit) (spec: hare's lair) Lager nt fachspr, Sasse f fachspr
    PHRASES:
    attack is the best \form of defence (is the best \form of defence) Angriff ist die beste Verteidigung vt
    to \form sth etw bilden [o formen];
    to \form a queue eine Schlange bilden;
    they \formed themselves into three lines sie stellten sich in drei Reihen auf;
    the clouds \formed themselves into fantastic shapes die Wolken bildeten wunderbare Formen
    2) ( make)
    to \form sth etw formen;
    these islands were \formed as a result of a series of underwater volcanic eruptions diese Inseln entstanden durch eine Reihe von Vulkanausbrüchen auf dem Meeresgrund
    3) ( set up)
    to \form an alliance with sb sich akk mit jdm verbünden;
    to \form a committee/ government ein Komitee/eine Regierung bilden;
    to \form a relationship eine Verbindung eingehen;
    they \formed themselves into a pressure group sie gründeten eine Pressuregroup
    4) ling
    to \form a sentence einen Satz bilden
    5) (form: influence)
    to \form sth etw prägen;
    to \form sb/[sb's] character jdn/jds Charakter formen
    to \form sth etw bilden;
    to \form the basis of sth die Grundlage einer S. gen bilden;
    to \form the core [or nucleus] of sth den Kern einer S. gen bilden;
    to \form part of sth Teil einer S. gen sein vi sich akk bilden; idea Gestalt annehmen

    English-German students dictionary > form

  • 25 Образование временных форм пассива

    В немецком языке различают:
    • пассив действия (das Vorgangspassiv / das Handlungspassiv / werden-Passiv) и
    • пассив состояния (статив) (das Zustandspassiv/ sein-Passiv).
    * * *
    Пассив действия выражает динамический процесс – действие.
    Präsens: Das Haus wird gebaut. Дом строится. Дом строят.
    Präteritum: Das Haus wurde gebaut. Дом строился. Дом строили.
    Perfekt: Das Haus ist gebaut worden. Дом был построен. Дом построили.
    Plusquamperfekt: Das Haus war gebaut worden. Дом был построен. Дом построили.
    Futur I*: Das Haus wird gebaut werden. Дом будет строиться. Дом будут строить.
    Futur II*: Das Haus wird gebaut worden sein. Дом будет построен. … построят.
    Вместо футура I пассива в разговорной речи обычно употребляется презенс.
    Футур II малоупотребителен.
    * * *
    Пассив состояния выражает статическое состояние, результат предшествующего динамического процесса.
    Он образуется:
    sein в соответствующей временной форме + Partizip II смыслового глагола
    Präsens: Das Fenster ist geöffnet. Окно открыто.
    Präteritum: Das Fenster war geöffnet. Окно было открыто.
    Perfekt*: Das Fenster ist geöffnet gewesen. Окно было открыто.
    Plusquamperfekt*: Das Fenster war geöffnet gewesen. Окно было открыто.
    Futur I: Das Fenster wird geöffnet sein. Окно будет открыто.
    Futur II*: Das Fenster wird geöffnet gewesen sein. Окно будет открыто.
    Наиболее употребительны формы презенса и претерита.
    Перфект и плюсквамперфект почти всегда используются в конъюнктиве I и II.
    Футур II малоупотребителен.
    Пассив состояния употребляется чаще всего в том случае, если нет субъекта / производителя действия. Если он имеется, то предпочитается пассив действия (см. с. 103):
    Die Tür ist geöffnet. - Дверь открыта.
    Die Tür ist von mir geöffnet worden. - Дверь была открыта мною.
    1. За пассив состояния нельзя принимать конструкции sein + партицип II, которые в действительности являются:
    • формой перфект актив непереходных глаголов:
    Die Rose ist verblüht. - Роза отцвела.
    Die Frucht ist gereift. - Плод созрел.
    • составным именным сказуемым с именной частью в виде (отглагольного) прилагательного:
    Der junge Mann ist begabt. - Молодой человек одарённый.
    Du bist hier nicht erwünscht. - Ты здесь нежеланный.
    2. Отличать от пассива состояния следует форму состояния возвратных глаголов:
    Das Mädchen ist verliebt. (sich verlieben) - Девушка влюблена. (влюбляться)
    и общую форму состояния:
    Zucker ist im Kuchen enthalten. - В пироге содержится сахар.
    Dieses Gebiet ist von wenigen Einheimischen bewohnt. - В этой области проживает мало местных жителей.
    Im Norden und Osten ist Russland von zahlreichen Inseln umgeben. - На севере и востоке Россия окружена многочисленные островами.
    Иногда пассив состояния, форму состояния возвратных глаголов и общую форму состояния объединяют под понятием „статив“.
    Пассив образуют глаголы, обозначающие конкретные действия субъекта с объектом, подразумевающие наличие активного производителя действия.
    Не образуют пассив (passivunfähig sind) глаголы „недействия“, к которым относятся:
    1. Псевдопереходные глаголы (см. п. 1, Примечание, с. 116) со значением:
    • владения чем-либо: besitzen владеть, haben иметь, behalten сохранять; в том числе „умственного владения“ kennen, wissen знать, erfahren узнать
    • получения чего-либо: erhalten, bekommen, kriegen (разг.) получать
    В специальной литературе возможно образование пассива от erhalten:
    Durch diese Reaktion werden neue Stoffe erhalten. - В результате этой реакции получаются / образуются новые вещества.
    • содержания и меры: beinhalten, enthalten содержать, fassen вмещать, umfassen содержать (в себе); betragen составлять (сумму, величину), zählen насчитывать; wiegen весить, messen быть определённого размера; kosten стоить:
    Dieses Schreiben beinhaltet eine Bitte. - В этом письме содержится просьба.
    Die Flasche enthält einen Liter Wein. - В бутылке содержится один литр вина.
    Das Buch enthält viele Abbildungen. - Книга содержит много иллюстраций.
    Der Tank fasst 50 Liter. - Бак вмещает 50 литров.
    Der Bildband umfasst 150 Fotos. - Фотоальбом содержит 150 фотографий.
    Der Verein zählt 300 Mitglieder. - Общество насчитывает 300 членов.
    Die Stadt zählt 250 000 Einwohner. - Город насчитывает 250 000 жителей.
    Die Entfernung vom Hotel zum Strand beträgt 500 Meter. - Расстояние от гостиницы до пляжа составляет 500 метров.
    Ich wiege 75 Kilogramm. - Я вешу 75 килограмм.
    Das Zimmer misst 17 Quadratmeter. - Размер комнаты составляет 17 кв. м.
    Das Auto kostet 12 000 Euro. - Автомашина стоит 12 000 евро.
    • быть, являться: bedeuten, bilden, darstellen:
    Du bedeutest mir alles. - Ты для меня (значишь) всё.
    Der Fluss bildet die Grenze zwischen beiden Staaten. - Река является границей между двумя государствами.
    Schichtarbeit stellt für ihn ein großes Problem dar. - Посменная работа представляет для него большую проблему / – большая проблема.
    Но: Von wem wurde der Hamlet dargestellt? - Кто играл (роль) Гамлета?
    К псевдопереходным глаголам относятся и   betreffen касаться, gelten иметь вес, силу, interessieren интересовать, а значит пассив от них не образуется.
    Глаголы, перечисленные в пункте 1, не содержат действия, направление которого можно было бы изменить. Напомним, что в форме актив от переходных глаголов действие исходит от субъекта, занимающего в предложении позицию подлежащего, и направлено на прямой объект, занимающий позицию прямого дополнения. В форме пассив действие направлено на объект, который, однако, занимает позицию подлежащего:
    Der Arzt verband den Verletzten. - Врач перевязал пострадавшего.
    Der Verletzte wurde vom Arzt verbunden. - Пострадавший был перевязан врачом.
    Таким образом, пассив образуют переходные глаголы (за исключением псевдопереходных: глаголов владения, наличия, содержания и т.д.) и некоторые непереходные, у которых возможность образования пассивной формы зависит от семантического характера субъекта.
    2. Непереходные глаголы:
    • образующие перфект с помощью глагола sein, при этом часть из этих глаголов может образовывать безличный пассив со значением „констатации“ факта или со значением побуждения:
    Im Krankenhaus wird viel hin- und hergelaufen. - В больнице много беготни.
    Jetzt wird aber aufgestanden! - А сейчас / теперь встать!
    Jetzt wird ins Bett gegangen! - А сейчас / теперь в постель!
    • субъект которых не является активным одушествлённым производителем действия:
    glühen - накаляться, пылать
    От некоторых глаголов пассив может образовываться или не образовываться в зависимости от их значения:
    изображать, исполнять роль * представлять собой
    принимать, встречать * воспринимать (впечатления)
    хватать, ловить * вмещать
    измерять * быть определённого размера
    попадать (в цель) * встретить
    охватывать (противника) * содержать (в себе)
    производить подсчёт, считать * насчитывать
    3. Возвратные глаголы
    Иногда возвратные глаголы употребляются в безличном пассиве со значением побуждения:
    Jetzt wird sich umgezogen! - А сейчас / теперь переодеваться!
    Jetzt wird sich gewaschen! - А сейчас / теперь умываться!
    4. Безличные глаголы (обозначающие явления природы) (см. 2.9, с. 179):
    blitzen - es blitzt - сверкает молния
    donnern - es donnert - гремит гром
    dämmern - es dämmert - (рас)светает
    dunkeln - es dunkelt - темнеет
    grauen - es graut - светает
    gewittern - es gewitttert - разразилась гроза
    hageln - es hagelt - идёт град
    herbsten - es herbstet - наступает осень
    nieseln - es nieselt - идёт мелкий дождь
    regnen - es regnet - идёт дождь
    schneien - es schneit - идёт снег
    tagen - es tagt - светает
    wetterleuchten - es wetterleuchtet - сверкает зарница
    5. Глаголы, которые могут употребляться безлично (см. 2.9, с. 179):
    dürsten - Mich dürstet (es). - Мне хочется пить.
    frieren - Mich friert (es). - Мне холодно.
    hungern - Mich hungert (es). - Я голоден.
    schaudern - Mich / mir schaudert (es). - Меня охватывает ужас.
    schmerzen - Es schmerzt mich, dass sie weint. - Мне больно, что она плачет.
    überkommen - Ihn überkam es heiß. - Его бросило в жар.
    wundern - Es wundert mich, dass erweggeht. - Меня удивляет, что он уходит.
    es gibt - имеется - es fehlt j-m an D
    недоставать, не хватать кому-то чего-то - es mangelt j-m an D
    недоставать, не хватать кому-то чего-то
    6. Модальные глаголы (см. 2.7, с. 160 - 170).
    7. Глаголы bleiben, fahren, gehen, haben, helfen, kommen, lehren, lernen, schicken, lassen, глаголы восприятия: fühlen, hören, sehen, spüren, если они употребляются как модальные с инфинитивом второго глагола (после них перед инфинитивом zu не ставится).
    8. Глаголы, образующие с существительным в аккузативе устойчивые сочетания, то есть функциональные глаголы (см. п. 28, с. 25, с. 205 - 209). В предложении такое дополнение в аккузативе обозначает часть сказуемого (субъекта):
    Er fasst Mut. - Он собрался с духом / осмелился. - Er verlor Besinnung. - Он потерял сознание.
    9. Глаголы с существительным в аккузативе, которое обозначает часть тела:
    Только:
    Er schüttelte den Kopf. - Он покачал головой.
    Неправильно: Der Kopf wurde von ihm geschüttelt.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Образование временных форм пассива

  • 26 Callicratidas

    Callicratidās, ae, Akk. an, m. (Καλλικρατίδας), Feldherr der Spartaner (seit 406 v. Chr.) im peloponn. Kriege, der anfangs mit Glück gegen die Athener kämpfte, aber zuletzt bei den arginusischen Inseln besiegt beim Anprallen seines Schiffes an ein feindliches ins Meer stürzte u. so durch seinen Untergang die allgemeine Flucht der Peloponnesier herbeiführte, Cic. de off. 1, 84 u. 109.

    lateinisch-deutsches > Callicratidas

  • 27 ἐπι-κρατέω

    ἐπι-κρατέω, obwalten, herrschen; νήεσσιν Il. 10, 214; νήσοισιν Od. 1, 245, auf den Inseln; absol., εὖτ' ἂν μηκέτ' ἐπικρατέωσιν ἄνακτες, wenn die Herren keine Macht mehr haben, Od. 17, 320, vgl. 14, 60; im Vortheil sein, siegreich sein, Il. 14, 98; so auch χρησμὸς ὑμῖν ἐστιν ἐπικρατέειν Ar. Lys. 767; Her. 7, 104; Xen. Hell. 6, 4, 13; κατὰ ϑάλατταν 7, 1, 6; Lys. 19, 52 u. A. Gew. τινός, Herr über Etwas werden, bezwingen, ἐρώτων Pind. N. 8, 5; ϑαλάσσης, νήσου, Περσῶν, herrschen über, Her. 1, 17. 3, 52. 4, 119; τοῦ πυρός 1, 86; πρηγμάτων, sich bemächtigen, 4, 164; μάχῃ, siegen, 5, 116; τινός, über Einen, 7, 155 u. öfter; γήρως Plat. Legg. VI, 752 a; ἕως ὑμῶν ἐπικρατήσω τοῦ κοάξ, bis ich Herr darüber werde, Ar. Ran. 267; τῆς καϑ' ἡμέραν ἀναγκαίου τροφῆς, erringen, Thuc. 1, 2; oft bei den Geschichtsschreibern. Auch mit folgendem inf., ἐπεκράτουν μὴ δέχεσϑαι τοὺς Ἀϑηναίους, sie setzten es durch, die Athener nicht anzunehmen, Thuc. 6, 74; vgl. 5, 46; πολὺ τῷ ναυτικῷ, mit der Flotte weit überlegen sein, 2, 93. – Selten c. acc., τὰς τῆς φύσεως ἁμαρτίας Isocr. 1, 52. – Ueberhand nehmen, sich behaupten, wie τὸν ἐπικρατοῦντα λόγον D. Sic. 5, 62; ἐπεκράτησε τὸ τῶν Ἀχαιῶν ὄνομα κατὰ πάντων τῶν Πελοποννησίων Pol. 2, 38, 1; ἐς τοσοῦτον ἐπικρατεῖ τὸ ψεῦδος Luc.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐπι-κρατέω

  • 28 Callicratidas

    Callicratidās, ae, Akk. an, m. (Καλλικρατίδας), Feldherr der Spartaner (seit 406 v. Chr.) im peloponn. Kriege, der anfangs mit Glück gegen die Athener kämpfte, aber zuletzt bei den arginusischen Inseln besiegt beim Anprallen seines Schiffes an ein feindliches ins Meer stürzte u. so durch seinen Untergang die allgemeine Flucht der Peloponnesier herbeiführte, Cic. de off. 1, 84 u. 109.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Callicratidas

  • 29 ἐπικρατέω

    ἐπι-κρατέω, obwalten, herrschen; νήσοισιν, auf den Inseln; absol., εὖτ' ἂν μηκέτ' ἐπικρατέωσιν ἄνακτες, wenn die Herren keine Macht mehr haben; im Vorteil sein, siegreich sein. Gew. τινός, Herr über etwas werden, bezwingen; ϑαλάσσης, νήσου, Περσῶν, herrschen über; πρηγμάτων, sich bemächtigen; μάχῃ, siegen; τινός, über einen; ἕως ὑμῶν ἐπικρατήσω τοῦ κοάξ, bis ich Herr darüber werde; τῆς καϑ' ἡμέραν ἀναγκαίου τροφῆς, erringen; mit folgendem inf., ἐπεκράτουν μὴ δέχεσϑαι τοὺς Ἀϑηναίους, sie setzten es durch, die Athener nicht anzunehmen; πολὺ τῷ ναυτικῷ, mit der Flotte weit überlegen sein. Überhand nehmen, sich behaupten

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἐπικρατέω

  • 30 verschlagen [1]

    1. verschlagen, I) v. tr.: 1) vom Wege abtreiben (v. Sturm): deferre (z.B. tempestas navem Cyrenas detulit). – verschlagen werden, a cursu suo deici od. depelli: wohin verschlagen werden, alqo deferri; tempestate abripi alqo: durch einen schrecklichen Sturm nach den balearischen Inseln verschlagen werden, foedā tempestate vexatum ad Baleares insulas deici: vom Sturm an die mazedonische Küste (zurück) verschlagen werden, vento reici in Macedoniam. – 2) außer Kurs setzen, Geld etc.: in usu cuiusque esse od. versari vetare. – verschlagenes Geld, pecunia reprŏba. nummi reprŏbi (ICt.). – II) v. impers. es verschlägt wenig, ob... oder etc., parvi interest od. refert, utrum... an etc: es verschlägt mir wenig, ob... oder etc., parvi meā interest od. refert, utrum... an etc.; parvi facio, (utrum)... an etc.: es verschlägt nichts, ob... oder etc., nihil interest od. refert utrum... an etc.

    deutsch-lateinisches > verschlagen [1]

  • 31 weather

    1. noun
    Wetter, das

    what's the weather like? — wie ist das Wetter?

    the weather has turned cooleres ist kühler geworden

    he goes out in all weatherser geht bei jedem Wetter hinaus

    he is feeling under the weather(fig.) er ist [zur Zeit] nicht ganz auf dem Posten

    make heavy weather of something(fig.) sich mit etwas schwer tun

    2. attributive adjective 3. transitive verb
    1) (expose to open air) auswittern [Kalk, Holz]
    2)

    be weathered[Gesicht:] wettergegerbt sein

    3) (wear away) verwittern lassen [Gestein]
    4) (come safely through) abwettern [Sturm]; (fig.) durchstehen [schwere Zeit]
    4. intransitive verb
    1) (be discoloured) [Holz, Farbe:] verblassen; (wear away)

    weather [away] — [Gestein:] verwittern

    2) (survive exposure) wetterfest sein
    * * *
    ['weƟə] 1. noun
    (conditions in the atmosphere, especially as regards heat or cold, wind, rain, snow etc: The weather is too hot for me; stormy weather; ( also adjective) a weather chart/report, the weather forecast.) das Wetter, Wetter-...
    2. verb
    1) (to affect or be affected by exposure to the air, resulting in drying, change of colour, shape etc: The wind and sea have weathered the rocks quite smooth.) verwittern (lassen)
    2) (to survive safely: The ship weathered the storm although she was badly damaged.) überstehen
    - academic.ru/119330/weatherbeaten">weatherbeaten
    - weathercock
    - weathervane
    - weatherperson
    - make heavy weather of
    - under the weather
    * * *
    weath·er
    [ˈweðəʳ, AM -ɚ]
    I. n no pl (air conditions) Wetter nt; (climate) Witterung f; (state of the weather) Wetterlage f
    this front will bring warm \weather to most of the British Isles diese Front wird dem größten Teil der Britischen Inseln warme Witterung bringen
    \weather permitting vorausgesetzt, das Wetter spielt mit, wenn es das Wetter erlaubt
    in all \weathers bei jedem Wetter
    to make heavy \weather of sth (make sth well known) viel Wind um etw akk machen fam; (have problems with sth) sich dat mit etw dat schwertun
    to be under the \weather angeschlagen sein fam
    II. vi object verwittern; person altern
    he's \weathered well er hat sich gut gehalten
    III. vt
    1. usu passive (change through)
    to \weather sth wood etw auswittern; skin etw gerben; rock etw verwittern lassen
    \weathered face vom Wetter gegerbtes Gesicht
    to \weather sth etw überstehen
    to \weather the storm ship dem Sturm trotzen [o standhalten]
    as a small new company they did well to \weather the recession als kleines neues Unternehmen sind sie gut durch die Rezession gekommen
    * * *
    ['weðə(r)]
    1. n
    Wetter nt; (in weather reports) Wetterlage f; (= climate) Witterung f

    in cold/wet/this weather — bei kaltem/nassem/diesem Wetter

    in all weathers — bei jedem Wetter, bei jeder Witterung (geh)

    2. vt
    1) (storms, winds etc) angreifen; skin gerben
    2) (= expose to weather) wood ablagern
    3) (= survive also weather out) crisis, awkward situation überstehen

    to weather (out) the storm (lit, fig)den Sturm überstehen

    3. vi
    (rock etc) verwittern; (paint etc) verblassen; (= resist exposure to weather) wetterfest sein; (= become seasoned wood) ablagern
    * * *
    weather [ˈweðə(r)]
    A s
    1. Wetter n ( RADIO, TV etc, auch Wettervorhersage), Witterung f:
    in fine (bad) weather bei schönem (schlechtem) Wetter;
    a) bei jedem Wetter,
    b) fig in allen Lebenslagen;
    make heavy weather SCHIFF stampfen (Schiff);
    make heavy weather of sth fig sich mit etwas schwertun;
    a) (gesundheitlich) nicht (ganz) auf dem Posten,
    b) angesäuselt,
    c) verkatert; permit1 B 1
    2. Unwetter n oder pl
    B v/t
    1. dem Wetter oder der Witterung aussetzen
    2. GEOL auswittern
    3. a) SCHIFF einen Sturm abwettern
    b) fig eine Gefahr, Krise etc überstehen
    4. SCHIFF luvwärts umschiffen
    C v/i
    1. verblassen (Farbe, Holz)
    2. GEOL aus-, verwittern
    3. weather well wetterfest sein
    4. weather through B 3 b:
    she has weathered through beautifully sie hat alles prima überstanden
    * * *
    1. noun
    Wetter, das

    he is feeling under the weather(fig.) er ist [zur Zeit] nicht ganz auf dem Posten

    make heavy weather of something(fig.) sich mit etwas schwer tun

    2. attributive adjective 3. transitive verb
    1) (expose to open air) auswittern [Kalk, Holz]
    2)

    be weathered[Gesicht:] wettergegerbt sein

    3) (wear away) verwittern lassen [Gestein]
    4) (come safely through) abwettern [Sturm]; (fig.) durchstehen [schwere Zeit]
    4. intransitive verb
    1) (be discoloured) [Holz, Farbe:] verblassen; (wear away)

    weather [away] — [Gestein:] verwittern

    2) (survive exposure) wetterfest sein
    * * *
    v.
    auswittern v.
    dem Wetter aussetzen ausdr.
    verwittern v.
    verwittern lassen ausdr. n.
    Wetter n.
    Witterung f.

    English-german dictionary > weather

  • 32 weather

    weath·er [ʼweðəʳ, Am -ɚ] n
    ( air conditions) Wetter nt; ( climate) Witterung f; ( state of the weather) Wetterlage f;
    this front will bring warm \weather to most of the British Isles diese Front wird dem größten Teil der Britischen Inseln warme Witterung bringen;
    \weather permitting vorausgesetzt, das Wetter spielt mit, wenn es das Wetter erlaubt;
    in all \weathers bei jedem Wetter
    PHRASES:
    to make heavy \weather of sth ( make sth well known) viel Wind um etw akk machen ( fam) ( have problems with sth) sich dat mit etw dat schwertun;
    to be under the \weather angeschlagen sein ( fam) vi object verwittern; person altern;
    he's \weathered well er hat sich gut gehalten vt
    to \weather sth wood etw auswittern; skin etw gerben; rock etw verwittern lassen;
    \weathered face vom Wetter gegerbtes Gesicht
    2) ( survive)
    to \weather sth etw überstehen;
    to \weather the storm ship dem Sturm trotzen [o standhalten];
    as a small new company they did well to \weather the recession als kleines neues Unternehmen sind sie gut durch die Rezession gekommen

    English-German students dictionary > weather

См. также в других словарях:

  • Might and Magic III: Die Inseln von Terra — Might and Magic ist eine von Jon Van Caneghem entwickelte Serie von Computer Rollenspielen. Inhaltsverzeichnis 1 Might and Magic 1.1 Might and Magic I 1.2 Might and Magic II 1.3 Might and Magic III …   Deutsch Wikipedia

  • Die neuen Entdecker — Daten zum Spiel Autor Klaus Teuber Grafik Andreas Steiner Verlag Kosmos, Mayfair Games, Tilsit Éditions, 999 Games Erscheinungsjahr 2001 …   Deutsch Wikipedia

  • Die Welt von Narnia — C. S. Lewis erzählt in seiner Roman Reihe Die Chroniken von Narnia vorgebliche Ereignisse aus der fiktiven Welt von Narnia. Dieser Artikel schildert diese Welt sowie die wesentlichen Orte, Landschaften, Völker und Figuren, die in den Romanen… …   Deutsch Wikipedia

  • Die natürliche Tochter — Daten des Dramas Originaltitel: Die natürliche Tochter Gattung: Trauerspiel Originalsprache: deutsch Autor: Johann Wolfgang von Goethe Erscheinu …   Deutsch Wikipedia

  • Die Männer von Aran — Filmdaten Deutscher Titel Die Männer von Aran Originaltitel Man of Aran Pr …   Deutsch Wikipedia

  • Die dreiunddreißig Orientalen — Der Schwur der Dreiunddreißig Orientalen, von Juan Manuel Blanes. Die Dreiunddreißig Orientalen (span. Los Treinta y Tres Orientales) war eine Gruppe von Freiheitskämpfern unter Führung Juan Antonio Lavallejas, die 1825 einen Aufstand aus dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Abenteuer Gordon Pyms — Der Bericht des Arthur Gordon Pym (Originaltitel: The Narrative of Arthur Gordon Pym of Nantucket) ist der einzige Roman von Edgar Allan Poe, erstmals veröffentlicht im Jahre 1838. Er beschreibt das Leben des A. G. Pym, der von seiner Jugend an… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Pirateninsel — Seriendaten Deutscher Titel Die Pirateninsel Originaltitel Pirate Islands …   Deutsch Wikipedia

  • Inseln im Strom — ist ein Roman von Ernest Hemingway, der im Jahre 1970 – neun Jahre nach seinem Suizid – unter dem englischen Titel Islands in the Stream von Mary Hemingway veröffentlicht wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Einflüsse von Der Alte Mann und das… …   Deutsch Wikipedia

  • Inseln —   [lateinisch insula, eigentlich »die im (Salz )Meer Gelegene«], rings von Wasser umgebene Landstücke, jedoch nicht die Kontinente. In Flüssen oder Seen liegende Inseln heißen häufig Wört (auch Wörth, Werth, Wert) oder Werder (Wärder), kleinere… …   Universal-Lexikon

  • Die Seevölker — Die Philister (hebr.: פְלִשְׁתִּים / pelištīm) waren ein Volk, das um 1175 v. Chr. die Küste des historischen Palästina bewohnte. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»