Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

die+besten

  • 61 élite

    noun
    Elite, die
    * * *
    [ei'li:t, ]( American[) i-]
    ((with the) the best or most important people especially within society.) die Elite
    * * *
    [ɪˈli:t]
    I. n
    1. (the best) Elite f
    the \elite pl die oberen Zehntausend
    II. adj Elite-
    * * *
    [eɪ'liːt]
    1. n (often pej)
    Elite f
    2. adj
    Elite-

    elite groupElitegruppe f, Elite f

    * * *
    elite, auch élite [eıˈliːt; ıˈliːt] s
    1. (auch als pl konstruiert) Elite f:
    a) Auslese f, (das) Beste, (die) Besten pl
    b) Führungs-, Oberschicht f
    c) MIL Elite-, Kerntruppe f
    * * *
    noun
    Elite, die
    * * *
    n.
    Elite -n f.

    English-german dictionary > élite

  • 62 anulus

    ānulus (annulus), ī, m. (1. anus), I) ein kleiner Ring (s. Varr. LL. 6, 8. Suet. fr. p. 169, 6 R.), A) Fingerring, bes. zum Siegeln, der Siegelring, signatorius, Val. Max.: pervius cassusque, Fab. Pict. fr.: pronubus, Tert. apol. 6. – anulum induere, Cic.: exornare anulis digitos, Sen.: de digito anulum detrahere, Ter., u. bl. anulum sibi od. alci detrahere, Cic. u.a.: hominibus honestis de digitis anulos auferre, Cic.: in eiusdem modi cera centum sigilla imprimere hoc anulo, Cic.: anulo obsignare tabulas, litteras, Plaut., Curt. u.a.: tabulis testamenti anulum imprimere, Sen.: vilissima utensilium anulo clausa, versiegelt, Tac. – gemmati magnā specie anuli, als Männerschmuck der Sabiner, Liv. – Goldene Ringe zu tragen war zur Zeit der Republik ein Vorrecht der Ritter; dah. an. equestris, ein goldener Ritterring, Hor.: anulum invenire, Cic., od. anulo aureo donari, Suet., zum Ritter gemacht, -geschlagen werden: ius anulorum, die Ritterwürde, Suet.: tunica ab anulis (vom Ritterstand) senatum distinxit, Plin. – Die Ablieferung des Siegelrings als Zeichen der gänzlichen Entsagung auf alle Familienrechte und Ansprüche, anulum de digito suum tibi tradidit, Cic. Rosc. Am. 144. – B) von andern ringförmigen Körpern, der Ring, der Ringel, a) an Vorhängen, an. velaris, Plin. 13, 62. – b) der Ring od. das Glied einer Kette, Plin. 34, 150: v. den
    ————
    Ringen der Sklavenkette, Mart. 3, 29, 2; 11, 37, 3 (mit Anspielung auf die Ringe der Ritter). – c) der Ring am Spielreif (trochus, w. s.), garrulusan., der klirrende R. (kollektiv), Mart. 14, 169. – d) eine kreisförmige Haarlocke, der Ringel, comarum anulus, Mart. 2, 66, 2: in anulos suos recidere (v. Haar), Sen. de brev. vit. 12, 3. – e) an Bäumen, eine geringelte Ranke, vitis anuli, quos ελικας vocant, Cael. Aur. acut. 3, 8, 150. – f) aus Zweigen, virgei anuli, Ringel aus Myrtenreisig, Plin. 15, 124. – g) ein Ring aus einem Faden, Amm. 29, 1, 31. – h) eine runde Zierat am Wulste der dorischen Säule, der Ring, Vitr. 4, 3, 4. – II) der After (vgl. 1. anus no. II), Cato r. r. 159. – Die Schreibung mit einem n empfehlen die besten Handschriften, s. Madvig Cic. de fin. 5, 3. Fritzsche Hor. sat. 2, 7, 53. Aber annulus, Corp. inscr. Lat. 2, 2060, 15.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > anulus

  • 63 keen

    adjective
    1) (sharp) scharf [Messer, Klinge, Schneide]
    2) (piercingly cold) scharf, schneidend [Wind, Kälte]; (penetrating, strong) grell [Licht]; durchdringend, stechend [Geruch]
    3) (eager) begeistert, leidenschaftlich [Fußballfan, Sportler]; ausgeprägt, lebhaft [Interesse]; heftig [Konkurrenz, Verlangen]

    be keen to do something — darauf erpicht sein, etwas zu tun

    he's really keen to winer will unbedingt gewinnen

    be keen on doing something — etwas gern[e] tun

    not be keen on somethingnicht gerade begeistert von etwas sein

    4) (highly sensitive) scharf [Augen]; fein [Sinne]; ausgeprägt [Sinn für etwas]
    5) (intellectually sharp) scharf [Verstand, Intellekt]
    6) (acute) heftig, stark [Schmerzen, Qualen]
    7) (Brit.) niedrig, günstig [Preis]
    * * *
    [ki:n]
    1) (eager or enthusiastic: He is a keen golfer; I'm keen to succeed.) eifrig, scharf
    2) (sharp: Her eyesight is as keen as ever.) scharf
    3) ((of wind etc) very cold and biting.) scharf
    - academic.ru/88509/keenly">keenly
    - keenness
    - keen on
    * * *
    keen1
    [ki:n]
    1. (enthusiastic) begeistert, leidenschaftlich
    \keen hunter begeisterter Jäger/begeisterte Jägerin
    to be \keen on doing sth etw mit Begeisterung [o leidenschaftlich gern] tun
    to be \keen to do sth etw unbedingt tun wollen
    they were \keen for their children to go to the best schools sie wollten unbedingt, dass ihre Kinder die besten Schulen besuchen
    to be \keen on sb auf jdn scharf sein sl
    to be \keen on football/horror movies/jazz auf Fußball/Horrorfilme/Jazz versessen sein
    2. (perceptive) eye scharf; ear fein
    \keen eyesight [or vision] scharfe Augen
    \keen mind scharfer Verstand
    \keen sense of hearing feines Gehör
    3. (extreme) pain heftig, stark
    \keen competition scharfe Konkurrenz
    to have a \keen desire for sth ein heftiges Verlangen nach etw dat spüren
    \keen interest lebhaftes Interesse
    4. (sharp) blade scharf; wind beißend, schneidend; noise, voice schrill
    peachy \keen ( also iron) prima a. iron
    how are you doing?peachy \keen! I've just gotten fired wie geht's dir denn so? — fantastisch, ich bin gerade gefeuert worden
    6. BRIT (low) prices günstig
    7.
    to be as \keen as mustard [on sth] BRIT ( dated fam) Feuer und Flamme [für etw akk] sein fam, ganz versessen [o erpicht] [auf etw akk] sein
    keen2
    [ki:n]
    I. n Totenklage f
    II. vi die Totenklage halten, wehklagen
    to \keen for sb jdn betrauern
    * * *
    I [kiːn]
    adj (+er)
    1) (= acute, intense) appetite kräftig; interest groß, stark; pleasure groß; anticipation gespannt; feeling stark, tief; desire, pain heftig, stark; mind, intelligence, sense of humour, wit scharf; sight, eye, hearing, ear gut, scharf; awareness geschärft; competition scharf

    to have a keen nose for stheine gute or feine Nase für etw haben

    he has a keen sense of historyer hat ein ausgeprägtes Gefühl für Geschichte

    2) (= enthusiastic) begeistert; football fan, golfer, supporter leidenschaftlich, begeistert; (= eager, interested) applicant, learner stark interessiert; (= hardworking) eifrig

    try not to seem too keen — versuchen Sie, Ihr Interesse nicht zu sehr zu zeigen

    if he's keen we can teach him — wenn er wirklich interessiert ist or Interesse hat, können wir es ihm beibringen

    he is terribly keenseine Begeisterung/sein Interesse/sein Eifer kennt kaum Grenzen

    to be keen on sth — etw sehr gern mögen; on classical music, Italian cooking also, football sehr viel für etw übrighaben

    to be keen on mountaineering/dancing — begeisterter or leidenschaftlicher Bergsteiger/Tänzer sein, leidenschaftlich gern bergsteigen/tanzen

    he is very keen on golf/tennis etc — er ist ein Golf-/Tennisfan m etc

    to become keen on sb/sth — sich für jdn/etw erwärmen

    I'm not very keen on him/that idea — ich bin von ihm/dieser Idee nicht gerade begeistert

    he's very keen on getting the job finished — ihm liegt sehr viel daran, dass die Arbeit fertig wird

    he's not keen on her coming — er legt keinen (gesteigerten) Wert darauf, dass sie kommt

    he's very keen that we should go/for us to go — er legt sehr großen Wert darauf or ihm ist sehr daran gelegen, dass wir gehen

    3) (= sharp) blade, wind scharf; frost scharf, klirrend
    4) (esp Brit: competitive) prices günstig
    5) (US inf = very good) spitzenmäßig (inf)
    II (Ir)
    1. n
    Totenklage f
    2. vi
    die Totenklage halten
    * * *
    keen1 [kiːn] adj (adv keenly)
    1. scharf (geschliffen), mit scharfer Schneide oder Kante:
    keen edge scharfe Schneide
    2. schneidend (Kälte), scharf (Wind)
    3. beißend (Sarkasmus)
    4. scharf (Sinne, Verstand etc):
    keen ears pl scharfes Gehör;
    have a keen mind einen scharfen Verstand haben, scharfsinnig sein; mustard A 1
    5. fein (Gefühl, Sinn)
    6. durchdringend, stechend (Blick, Geruch)
    7. grell (Licht), schrill (Ton)
    8. WIRTSCH
    a) scharf (Wettbewerb)
    b) lebhaft, stark (Nachfrage)
    9. heftig, stark (Gefühl):
    keen desire heftiges Verlangen, heißer Wunsch;
    keen interest starkes oder lebhaftes Interesse
    10. WIRTSCH besonders Br äußerst konkurrenz- oder wettbewerbsfähig (Preise)
    11. begeistert, leidenschaftlich (Sportler etc)
    12. besonders US sl spitze, klasse
    13. versessen, scharf ( beide:
    on, about auf akk):
    be keen on auch sich drängen nach;
    be keen on doing ( oder to do) sth etwas unbedingt tun wollen;
    he is very keen to do it ihm liegt sehr viel daran oder ihm ist sehr viel daran gelegen, es zu tun;
    she is very keen on his doing it, she is very keen for him to do it ( oder that he should do it) ihr liegt sehr viel daran oder ihr ist sehr viel daran gelegen, dass er es tut;
    he’s keen for his daughter to go to university er will unbedingt, dass seine Tochter studiert;
    not be keen (on) keine Lust haben (zu); mustard A 1
    14. keen on begeistert von, sehr interessiert an (dat):
    be keen on music musikbegeistert sein;
    she is not very keen on him sie macht sich nicht sehr viel aus ihm
    keen2 [kiːn] Ir
    A s Totenklage f
    B v/i die Totenklage erheben oder singen ( over für)
    * * *
    adjective
    1) (sharp) scharf [Messer, Klinge, Schneide]
    2) (piercingly cold) scharf, schneidend [Wind, Kälte]; (penetrating, strong) grell [Licht]; durchdringend, stechend [Geruch]
    3) (eager) begeistert, leidenschaftlich [Fußballfan, Sportler]; ausgeprägt, lebhaft [Interesse]; heftig [Konkurrenz, Verlangen]

    be keen to do something — darauf erpicht sein, etwas zu tun

    be keen on doing something — etwas gern[e] tun

    4) (highly sensitive) scharf [Augen]; fein [Sinne]; ausgeprägt [Sinn für etwas]
    5) (intellectually sharp) scharf [Verstand, Intellekt]
    6) (acute) heftig, stark [Schmerzen, Qualen]
    7) (Brit.) niedrig, günstig [Preis]
    * * *
    adj.
    eifrig adj.
    scharf adj.

    English-german dictionary > keen

  • 64 odds-on

    adjective
    gut [Chance, Aussicht]; hoch, klar [Favorit]

    be odds-on [favourite] to win/for something — klarer od. hoher Favorit/Favorit für etwas sein

    * * *
    adj inv sehr wahrscheinlich
    the \odds-on favourite der aussichtsreichste Favorit/die aussichtsreichste Favoritin
    * * *
    ['ɒdzɒn]
    1. adj

    for the jobsie hat die größten Aussichten, die Stelle zu bekommen

    he has an odds-on chance ( of winning) — er hat die besten (Gewinn)chancen

    2. adv

    it's odds-on that he'll comees ist so gut wie sicher, dass er kommt

    * * *
    odds-on adj (sehr) aussichtsreich (Kandidat etc):
    odds-on favo(u)rite hoher oder klarer Favorit;
    start odds-on als hoher oder klarer Favorit starten;
    it’s odds-on that … es sieht ganz so aus, als ob …; es ist so gut wie sicher, dass …;
    it’s odds-on that he won’t come er kommt sehr wahrscheinlich nicht;
    odds-on certainty sichere Sache;
    he is an odds-on certainty er hat die größten Chancen, sein Sieg steht so gut wie fest
    * * *
    adjective
    gut [Chance, Aussicht]; hoch, klar [Favorit]

    be odds-on [favourite] to win/for something — klarer od. hoher Favorit/Favorit für etwas sein

    English-german dictionary > odds-on

  • 65 pain

    [peɪn] n
    1) ( feeling) Schmerz m;
    aches and \pains Gebrechen ntpl;
    a \pain in one's leg/ side Schmerzen mpl im Bein/in der Seite;
    \pains and pleasures Freuden und Leiden;
    dull/ sharp/stabbing \pain schwacher/heftiger/stechender Schmerz;
    to give sb \pain jdm Schmerzen bereiten
    2) no pl ( physical suffering) Schmerz[en] m[pl];
    to ease the \pain die Schmerzen lindern;
    to be in \pain Schmerzen haben;
    are you in \pain? haben Sie Schmerzen?;
    to double up in [or be doubled up with] \pain sich akk vor Schmerzen krümmen;
    sth gives sb \pain etw tut jdm weh
    3) no pl ( mental suffering) Leid nt;
    they are still in great \pain over her death sie leiden noch immer sehr unter ihrem Tod;
    \pain of loss/ parting Trennungs-/Abschiedsschmerz m
    \pains pl Mühe f;
    to go to [or take] great \pains to do sth keine Mühe scheuen, etw zu tun;
    I went to great \pains to select the best staff available ich habe alles darangesetzt, die besten Leute auszuwählen, die ich bekommen konnte;
    to be at \pains to do sth sich dat [große] Mühe geben, etw zu tun
    5) (fam: nuisance)
    to be a \pain einem auf die Nerven gehen ( fam)
    it's such a \pain having to go shopping Einkaufen gehen zu müssen finde ich sehr lästig;
    that child is a real \pain das Kind ist eine Nervensäge
    PHRASES:
    to be a \pain in the backside [or (Brit, Aus a.) arse] [or (Am a.) butt [or ass]] (fam!) einem auf den Wecker [o Geist] gehen ( fam)
    writing these reports is a \pain in the arse diese Berichte zu schreiben nervt unglaublich;
    will you stop being such a \pain in the butt? willst du vielleicht endlich mal aufhören, mich ständig zu nerven?;
    no gain without \pain;
    no \pain, no gain ohne Fleiß kein Preis;
    to be a \pain in the neck ( fam) einem auf die Nerven gehen ( fam)
    he's a \pain in the neck er ist eine Nervensäge;
    for sb's \pains zum Dank für jds Mühe f;
    he tried to help and was told to eff off for his \pains er versuchte zu helfen und zum Dank dafür sagte man ihm, er solle sich verpissen;
    on [or under] \pain of sth unter Androhung einer S. gen vt
    it \pains sb to do sth es tut jdm leid, etw zu tun

    English-German students dictionary > pain

  • 66 record

    rec·ord n [ʼrekɔ:d, Am -ɚd]
    1) ( information) Aufzeichnungen fpl, Unterlagen fpl; ( document) Akte f; of attendance Liste f; ( minutes) Protokoll nt, Niederschrift f;
    this summer has been the hottest on \record dieser Sommer war der heißeste, der jemals verzeichnet wurde;
    the coach went on \record as saying... der Trainer äußerte sich öffentlich dahingehend, dass...;
    to be a matter of [public] \record [offiziell] belegt [o dokumentiert] sein;
    to keep \records ( register) Buch führen;
    ( list) eine Liste führen; historian Aufzeichnungen machen;
    to keep a private \record of sth sich dat etw notieren;
    for the \record ( for the minutes) für das Protokoll;
    ( as a matter of form) der Ordnung halber
    2) no pl ( past history) Vorgeschichte f; of achievements bisherige Leistungen;
    this applicant has the best \record dieser Bewerber hat die besten Voraussetzungen;
    he's got a clean \record er hat sich nichts zu Schulden kommen lassen;
    ( no convictions) er ist nicht vorbestraft;
    given Mr Smith's \record as a good credit risk, we can give him the loan in Anbetracht der Tatsache, dass Herr Smith sich in der Vergangenheit bereits als kreditwürdig erwiesen hat, können wir ihm das Darlehen geben;
    police \record Vorstrafen fpl;
    safety \record Sicherheitszeugnis nt;
    criminal \record Vorstrafenregister nt;
    dental \record zahnärztliche Unterlagen pl;
    to have an excellent \record worker, employee ausgezeichnete Leistungen vorweisen können;
    to have a good/bad \record einen guten/schlechten Ruf haben;
    medical \record Krankenblatt nt
    3) ( music) [Schall]platte f;
    hit \record Hit m ( fam)
    to change/ play/put on a \record eine Platte umdrehen/spielen/auflegen;
    to make [or cut] a \record eine [Schall]platte aufnehmen
    4) sports Rekord m;
    Olympic \record olympischer Rekord;
    world \record Weltrekord m;
    to break [or beat] a \record einen Rekord brechen;
    to set [or establish] a \record einen Rekord aufstellen
    5) law ( court report) [Gerichts]protokoll nt, Gerichtsakte f;
    a court of \record ein ordentliches Gericht
    PHRASES:
    to put [or set] the \record straight für Klarheit sorgen, alle Missverständnisse aus dem Weg räumen;
    to say sth on/off the \record etw offiziell/inoffiziell sagen;
    strictly off the \record ganz im Vertrauen, streng vertraulich adj [ʼrekɔ:d, Am -ɚd] inv Rekord-;
    \record crop/ turnout/ year Rekordernte f /-beteiligung f; /-jahr nt;
    to reach a \record high/ low ein Rekordhoch/Rekordtief nt erreichen;
    to do sth in \record time etw in Rekordzeit erledigen vt [rɪʼkɔ:d, Am -ʼkɔ:rd]
    1) ( store)
    to \record sth facts, events etw aufzeichnen [o festhalten];
    the temperature fell today, with -14ºC being \recorded in some places die Temperaturen fielen heute, stellenweise wurden -14ºC gemessen;
    to \record a birth/ a death/ a marriage law eine Geburt/einen Todesfall/eine Heirat registrieren [o [ins Register] eintragen];
    to \record one's feelings/ ideas/ thoughts seine Gefühle/Ideen/Gedanken niederschreiben;
    to \record sth in the minutes of a meeting etw in einem Sitzungsprotokoll vermerken
    2) ( register)
    to \record rotations/ the speed/ the temperature Umdrehungen/die Geschwindigkeit/die Temperatur anzeigen [o messen];
    the needle \recorded 50 mph die Nadel zeigte 80 km/h
    to \record sth film, mus etw aufnehmen; event etw dokumentieren;
    to \record a speech eine Rede aufzeichnen vi [rɪʼkɔ:d, Am -ʼkɔ:rd] (on tape, cassette) Aufnahmen machen; person eine Aufnahme machen; machine aufnehmen;
    the VCR is \recording der Videorecorder nimmt gerade auf

    English-German students dictionary > record

  • 67 Atalanta [1]

    1. Atalanta, ae, u. -ē, ēs, f. (Ἀταλάντη), nach der einen Sage eine Böotierin, Tochter des Schöneus, Gemahlin des Hippomenes, nach der andern eine Arkadierin, Tochter des Jasos, urspr. eine jungfräuliche Jägerin, Genossin der kalydonischen Jagd, dann Gemahlin des Milanion, nachdem er sie im Wettlaufe besiegt durch die in die Bahn geworfenen drei goldenen Äpfel, die er von Aphrodite erhalten hatte, Acc. tr. 447. Varr. sat. Men. 300. Ov. met. 10, 565 sqq. 8, 318 sqq. Hyg. fab. 99. 173. 185: als Arkadierin mit dem Beinamen Nonacrina, Nonacria, Ov. art. am. 2, 185. Ov. met. 8, 426: Maenalia, Ov. her. 4, 99. – Dav.: a) Atalantaeus, a, um (Ἀταλανταιος), atalantäisch, Stat.: Schoenos At., eine Stadt in Arkadien, in deren Nähe Atalante ein Wettrennen anstellte, Stat. ( bei Manil. 5, 179 die besten Hdschrn. Atlanteos, Jacob Atalanteos). – b) Atalantiadēs, ae, m., der Atalantiade (= Sohn der Atalante), d.i. Parthenopäus, Stat. Theb. 7, 789.

    lateinisch-deutsches > Atalanta [1]

  • 68 pomerium

    pōmērium, iī, n. (urspr. pōmoerium, post u. moerus = murus), I) der längs der Stadtmauer innerhalb u. außerhalb frei gelassene, durch Steine (cippi od. termini) abgegrenzte und die städtischen Auspizien begrenzende Raum, der Maueranger, Zwinger, s. Liv. 1, 44, 3 sqq. Tac. ann. 12, 23 sq. Varro LL. 5, 143. Corp. inscr. Lat. 6, 1231. 1232. 1233: pomerium intrare, transire, Cic. de nat. deor. 2, 11. – II) bildl., die Grenze, Mark, qui minore pomerio finierunt, Varro r. r. 1, 2, 13: certos scientiae fines et velut quaedam pomeria et effata posuerunt, Macr. sat. 1, 24, 12. – / pomerium ( nicht pomoerium) ist die durch Inschriften u. die besten Handschriften beglaubigte Schreibung; so auch archaist. posimirium, Paul. ex Fest. 248, 15. – Nbf. postmoerium, Varro L. L. 5, 143 u. Liv. 1, 44, 4 als etymologische Erklärung.

    lateinisch-deutsches > pomerium

  • 69 subsicivus

    subsicīvus, a, um (sub u. seco; die Schreibart subsic. durch die besten Hdschrn. u. Inschrn. beglaubigt; in anderen Hdschrn. auch subsecivus und umgestellt subcisivus und succisivus; vgl. Görenz Cic. de legg. 1, 13. p. 15. Ellendt Cic. de or. 2, 364 not. cr. vol. 1. p. 433 u. expl. vol. 2. p. 340), unten abgeschnitten, abfällig, dah. I) eig., als t.t. der Agrimensur, beim Vermessen abfallend, über das Maß übrigbleibend, ager, Gromat. vet. 9, 9 u. 246, 27 u.a.: fluminum modus, ibid. 157, 19: fossa, ibid. 366, 3. – subst., subsecīvum, ī, n., die über das Maß übrigbleibende Parzelle Land (vgl. Rudorff Erl. zu den Schriften der Röm. Feldm. S. 390), Gromat. vet. 6, 4; 7, 8 u.a.: u. so in subsicivum esse, Varro r.r. 1, 10, 2: Plur., subsiciva, Suet. Dom. 9, 3. Corp. inscr. Lat. 9, 5420, 6. – II) übtr.: a) v. der Zeit, die von Berufsgeschäften gleichs. abfällt, erübrigt, Neben-, tempora, Nebenzeit, Nebenstunden, Cic. u.a.: so auch tempus, Plin. ep. u.a. – u. übtr. v. dem, was man in solchen Nebenstunden treibt, opera (Nom. Sing.), Lucil. 762: u. so quae (arripui) subsicivis operis, ut aiunt, Nebenarbeiten, Cic.: (philosophia) non est res subsiciva, ordinaria est, sie ist nicht Nebensache, sie ist Hauptsache, Sen.: quas (voces Latinas) subsicivo aut tumultuario studio colo, mit denen ich mich nur nebenbei (zeitweise) u. oberflächlich beschäftige, Gell. – b) übh. von dem, was noch neben der Hauptsache stattfindet, zu tun ist, in Betracht kommt, anderweitig, Neben-, als Anhängsel, sollicitudo, Apul.: laudes, Apul.: so auch quam (Italiam) subsicivam Graeciam fecerat (Pythagoras), zu einem Anhängsel von Gr., Apul. – c) von dem, was gleichs. zerstückelt ist, mangelhaft, vivacitas caduca et subsiciva (Ggstz. aeterna et indefecta), Apul. de deo Socr. 4.

    lateinisch-deutsches > subsicivus

  • 70 Atalanta

    1. Atalanta, ae, u. -ē, ēs, f. (Ἀταλάντη), nach der einen Sage eine Böotierin, Tochter des Schöneus, Gemahlin des Hippomenes, nach der andern eine Arkadierin, Tochter des Jasos, urspr. eine jungfräuliche Jägerin, Genossin der kalydonischen Jagd, dann Gemahlin des Milanion, nachdem er sie im Wettlaufe besiegt durch die in die Bahn geworfenen drei goldenen Äpfel, die er von Aphrodite erhalten hatte, Acc. tr. 447. Varr. sat. Men. 300. Ov. met. 10, 565 sqq. 8, 318 sqq. Hyg. fab. 99. 173. 185: als Arkadierin mit dem Beinamen Nonacrina, Nonacria, Ov. art. am. 2, 185. Ov. met. 8, 426: Maenalia, Ov. her. 4, 99. – Dav.: a) Atalantaeus, a, um (Ἀταλανταιος), atalantäisch, Stat.: Schoenos At., eine Stadt in Arkadien, in deren Nähe Atalante ein Wettrennen anstellte, Stat. ( bei Manil. 5, 179 die besten Hdschrn. Atlanteos, Jacob Atalanteos). – b) Atalantiadēs, ae, m., der Atalantiade (= Sohn der Atalante), d.i. Parthenopäus, Stat. Theb. 7, 789.
    ————————
    2. Atalanta, ae, u. -ē, ēs, f. (Ἀταλάντη), eine kleine Insel im opuntischen Meerbusen, j. Talanda, Liv. 35, 37, 7: durch ein Erdbeben zerrissen, Sen. nat. qu. 6, 24, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Atalanta

  • 71 pomerium

    pōmērium, iī, n. (urspr. pōmoerium, post u. moerus = murus), I) der längs der Stadtmauer innerhalb u. außerhalb frei gelassene, durch Steine (cippi od. termini) abgegrenzte und die städtischen Auspizien begrenzende Raum, der Maueranger, Zwinger, s. Liv. 1, 44, 3 sqq. Tac. ann. 12, 23 sq. Varro LL. 5, 143. Corp. inscr. Lat. 6, 1231. 1232. 1233: pomerium intrare, transire, Cic. de nat. deor. 2, 11. – II) bildl., die Grenze, Mark, qui minore pomerio finierunt, Varro r. r. 1, 2, 13: certos scientiae fines et velut quaedam pomeria et effata posuerunt, Macr. sat. 1, 24, 12. – pomerium ( nicht pomoerium) ist die durch Inschriften u. die besten Handschriften beglaubigte Schreibung; so auch archaist. posimirium, Paul. ex Fest. 248, 15. – Nbf. postmoerium, Varro L. L. 5, 143 u. Liv. 1, 44, 4 als etymologische Erklärung.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pomerium

  • 72 subsicivus

    subsicīvus, a, um (sub u. seco; die Schreibart subsic. durch die besten Hdschrn. u. Inschrn. beglaubigt; in anderen Hdschrn. auch subsecivus und umgestellt subcisivus und succisivus; vgl. Görenz Cic. de legg. 1, 13. p. 15. Ellendt Cic. de or. 2, 364 not. cr. vol. 1. p. 433 u. expl. vol. 2. p. 340), unten abgeschnitten, abfällig, dah. I) eig., als t.t. der Agrimensur, beim Vermessen abfallend, über das Maß übrigbleibend, ager, Gromat. vet. 9, 9 u. 246, 27 u.a.: fluminum modus, ibid. 157, 19: fossa, ibid. 366, 3. – subst., subsecīvum, ī, n., die über das Maß übrigbleibende Parzelle Land (vgl. Rudorff Erl. zu den Schriften der Röm. Feldm. S. 390), Gromat. vet. 6, 4; 7, 8 u.a.: u. so in subsicivum esse, Varro r.r. 1, 10, 2: Plur., subsiciva, Suet. Dom. 9, 3. Corp. inscr. Lat. 9, 5420, 6. – II) übtr.: a) v. der Zeit, die von Berufsgeschäften gleichs. abfällt, erübrigt, Neben-, tempora, Nebenzeit, Nebenstunden, Cic. u.a.: so auch tempus, Plin. ep. u.a. – u. übtr. v. dem, was man in solchen Nebenstunden treibt, opera (Nom. Sing.), Lucil. 762: u. so quae (arripui) subsicivis operis, ut aiunt, Nebenarbeiten, Cic.: (philosophia) non est res subsiciva, ordinaria est, sie ist nicht Nebensache, sie ist Hauptsache, Sen.: quas (voces Latinas) subsicivo aut tumultuario studio colo, mit denen ich mich nur nebenbei (zeitweise) u. oberflächlich beschäftige, Gell. – b)
    ————
    übh. von dem, was noch neben der Hauptsache stattfindet, zu tun ist, in Betracht kommt, anderweitig, Neben-, als Anhängsel, sollicitudo, Apul.: laudes, Apul.: so auch quam (Italiam) subsicivam Graeciam fecerat (Pythagoras), zu einem Anhängsel von Gr., Apul. – c) von dem, was gleichs. zerstückelt ist, mangelhaft, vivacitas caduca et subsiciva (Ggstz. aeterna et indefecta), Apul. de deo Socr. 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > subsicivus

  • 73 exentero

    exentero (bei Plinius usw. die Hdschrn. u. Ausgg. exintero, im Apicius die besten Hdschrn. u. Schuch extentero), āvī, ātum, āre (εξεντερίζω), die Eingeweide herausnehmen, ausweiden, aufbrechen, I) eig.: catulum, Plin. 30, 42; 30, 88: ranam marinam, Plin. 32, 92: porcum, Petron. 49, 4 sq.; 54, 3: hydram Lernaeam, Hyg. fab. 30: leporem, Iustin. 1, 5, 10: hunc piscem, Vulg. Tob. 6, 5: aves per guttur, Apic. 6, 236: porcellum a gutture, Apic. 8, 372. – II) scherzh. übtr.: 1) ausleeren, alcis marsuppium, Plaut. Epid. 185 u. 511: alci opes argentarias, ibid. 672. Vgl. Paul. ex Fest. 79, 11 ›exbures (= expures) exinteratas‹. – 2) martern, exspectando exedor miser atque exenteror, Plaut. Epid. 320: exenterat me, Lucil. 470.

    lateinisch-deutsches > exentero

  • 74 sceptrum

    scēptrum, ī, n. (σκηπτρον), das Zepter der Könige u. Triumphatoren (rein lat. scipio), I) eig. u. meton.: 1) eig.: Iovis, Suet.: sc. Augusti, als triumphierenden Feldherrn, sonst scipio eburneus gen., Suet.: der Könige in der Tragödie, Ov. – 2) meton., das Zepter = das Reich, die Regentschaft, Herrschaft, Asiae, Ov.: ante sceptrum Dictaei regis, Verg.: sceptra petit Euandri, Verg. – II) übtr.: 1) scherzh. v. Stab des Pädagogen, Mart. 10, 62, 10. – 2) anderer Name des Strauches aspalathus, Plin. 12, 110. – 3) das männliche Glied, Auct. Priap. 25, 1. – / Über die Schreibung scaeptrum s. 1. VarroLL. 7, 96; aber die besten Hdschrn. u. Ausgg. sceptrum.

    lateinisch-deutsches > sceptrum

  • 75 scinifes

    scinifes ( sciniphes), um, f. (= σκνιφες von σκνίψ), eine Ameisenart, die die Feigen benagt, Vulg. exod. 8, 16 sqq.; psalm. 104, 31. Sulpic. Sev. chron. 1, 14, 4. Oros. 7, 27, 6. p. 497 Zang. / – Die besten Hdschrn. haben überall scinifes od. sciniphes, nicht cinifes.

    lateinisch-deutsches > scinifes

  • 76 easily

    adverb
    2) (without doubt) zweifelsohne

    it is easily a hundred metres deepes ist gut und gerne 100 m tief

    * * *
    1) (without difficulty: She won the race easily.) mühelos
    2) (by far: This is easily the best book I've read this year.) bei weitem
    3) (very probably: It may easily rain tomorrow.) glatt
    * * *
    easi·ly
    [ˈi:zɪli]
    1. (without difficulty) leicht; (effortlessly also) mühelos
    she passed her exam \easily sie bestand ihr Examen mit Leichtigkeit
    to be \easily impressed/shaken leicht zu beeindrucken/erschüttern sein
    to win \easily spielend gewinnen
    2. (quickly) schnell
    to tan \easily schnell bräunen [o braun werden
    3. (by far)
    to be \easily the... + superl ganz klar [o bei Weitem] der/die/das... sein
    Venice is \easily the most beautiful city in Europe Venedig ist zweifellos die schönste Stadt Europas
    4. (probably) [sehr] leicht
    his guess could \easily be wrong seine Vermutung könnte genauso gut falsch sein
    \easily possible gut möglich
    5. (at least) gut und gern[e] fam, locker sl
    * * *
    ['iːzIlɪ]
    adv
    1) (= without difficulty) leicht

    he learnt to swim easilyer lernte mühelos schwimmen

    2) (= possibly) can, may leicht; could, might gut

    she might/could easily decide to cancel — es könnte gut sein, dass sie sich entscheidet abzusagen

    3) (= unquestionably with figures) gut und gerne; (+ superl) eindeutig, mit Abstand

    they are easily the bestsie sind eindeutig or mit Abstand die Besten

    4) (= in a relaxed manner) talk, breathe ganz entspannt
    * * *
    easily [ˈiːzılı] adv
    1. leicht, mühelos, mit Leichtigkeit, bequem, glatt:
    easily digestible leicht verdaulich
    2. a) ohne Zweifel:
    that may easily be the case das kann durchaus passieren
    b) mit Abstand, bei Weitem
    c) ohne Weiteres:
    he could easily be her father er könnte leicht ihr Vater sein
    * * *
    adverb
    2) (without doubt) zweifelsohne
    * * *
    adv.
    bei weitem adv.
    leicht adv.
    sicher adv.

    English-german dictionary > easily

  • 77 every

    adjective
    1) (each single) jeder/jede/jedes

    every [single] time/on every [single] occasion — [aber auch] jedes Mal

    he ate every last or single biscuit — (coll.) er hat die ganzen Kekse aufgegessen (ugs.)

    every one — jeder/jede/jedes [einzelne]

    2) after possessive adj.

    your every wish — all[e] deine Wünsche

    his every thought — all[e] seine Gedanken

    she comes [once] every day — sie kommt jeden Tag [einmal]

    every three/few days — alle drei/paar Tage

    every other(every second, or fig.): (almost every) jeder/jede/jedes zweite

    every now and then or again, every so often, every once in a while — hin und wieder

    4) (the greatest possible) unbedingt, uneingeschränkt [Vertrauen]; voll [Beachtung]; all [Respekt, Aussicht]

    I wish you every happiness/success — ich wünsche dir alles Gute/viel Erfolg

    * * *
    ['evri]
    1) (each one of or all (of a certain number): Every room is painted white; Not every family has a car.) jede (-r, -s)
    2) (each (of an indefinite number or series): Every hour brought the two countries nearer war; He attends to her every need.) jede (-r, -s)
    3) (the most absolute or complete possible: We have every reason to believe that she will get better.) all
    4) (used to show repetition after certain intervals of time or space: I go to the supermarket every four or five days; Every second house in the row was bright pink; `Every other day' means èvery two days' or `on alternate days'.) jede (-r, -s)
    - academic.ru/25361/everybody">everybody
    - everyone
    - everyday
    - everything
    - everywhere
    - every bit as
    - every now and then / every now and again / every so often
    - every time
    * * *
    [ˈevri]
    1. (each) jede(r, s)
    he seemed to dog her \every step er folgte ihr auf Schritt und Tritt
    to cater to sb's \every wish auf alle Wünsche einer Person gen eingehen
    2. (as emphasis) ganz und gar
    \every bit ganz genauso
    \every bit as... as... genauso... wie...
    to have \every chance that... die besten Chancen haben, dass...
    to be \every inch a gentleman von Kopf bis Fuß ein Gentleman sein
    to be \every inch a liberal durch und durch liberal sein
    to know \every nook and cranny of an area jeden Winkel eines Gebiets kennen
    to have \every reason to do sth allen Grund haben, etw zu tun
    \every which way esp AM (sl) in alle Richtungen
    to attend to sb's \every whim and fancy jdm jeden Wunsch von den Augen ablesen
    * * *
    ['evrɪ]
    adj
    1) jede(r, s)

    every single time I... — immer wenn ich...

    2)

    (= all possible) I have every confidence in him — ich habe unbedingtes or uneingeschränktes Vertrauen zu ihm

    I have/there is every hope that... — ich habe allen Grund/es besteht aller Grund zu der Hoffnung, dass...

    we wish you every success/happiness — wir wünschen Ihnen alles (nur erdenklich) Gute/viel Glück und Zufriedenheit

    there was every prospect of successes bestand alle Aussicht auf Erfolg

    to make every effort to do sth — sich alle Mühe geben or sich sehr bemühen, etw zu tun

    3)

    (indicating recurrence) every fifth day, every five days — jeden fünften Tag, alle fünf Tage

    every other day — jeden zweiten Tag, alle zwei Tage

    every so often, every once in a while, every now and then or again — hin und wieder, ab und zu, gelegentlich

    4)

    (after poss adj) they catered to his every whim — sie erfüllten ihm jeden Wunsch

    his every word — jedes seiner Worte, jedes Wort, das er sagte

    * * *
    every [ˈevrı] adj
    1. jeder, jede, jedes:
    2. jeder (jede, jedes) (Einzelne oder Erdenkliche), aller, alle, alles:
    her every wish jeder ihrer Wünsche, alle ihre Wünsche
    3. vollständig:
    have every confidence in sb volles Vertrauen zu jemandem haben;
    their every liberty ihre ganze FreiheitBesondere Redewendungen: every two days jeden zweiten Tag, alle zwei Tage;
    every bit (of it) umg völlig, ganz und gar;
    every bit as much ganz genau so viel oder sehr;
    every day jeden Tag, alle Tage, täglich;
    every once in a while, every so often umg gelegentlich, hin und wieder;
    have every reason allen Grund haben ( to do zu tun);
    a) jederzeit,
    b) jedes Mal,
    c) völlig, ganz;
    every which way US umg in alle (Himmels)Richtungen; now1 Bes Redew, other A 6, second1 A 1
    * * *
    adjective
    1) (each single) jeder/jede/jedes

    every [single] time/on every [single] occasion — [aber auch] jedes Mal

    he ate every last or single biscuit — (coll.) er hat die ganzen Kekse aufgegessen (ugs.)

    every one — jeder/jede/jedes [einzelne]

    2) after possessive adj.

    your every wish — all[e] deine Wünsche

    his every thought — all[e] seine Gedanken

    she comes [once] every day — sie kommt jeden Tag [einmal]

    every three/few days — alle drei/paar Tage

    every other(every second, or fig.): (almost every) jeder/jede/jedes zweite

    every now and then or again, every so often, every once in a while — hin und wieder

    4) (the greatest possible) unbedingt, uneingeschränkt [Vertrauen]; voll [Beachtung]; all [Respekt, Aussicht]

    I wish you every happiness/success — ich wünsche dir alles Gute/viel Erfolg

    * * *
    adj.
    all adj.
    jeder adj.

    English-german dictionary > every

  • 78 exentero

    exentero (bei Plinius usw. die Hdschrn. u. Ausgg. exintero, im Apicius die besten Hdschrn. u. Schuch extentero), āvī, ātum, āre (εξεντερίζω), die Eingeweide herausnehmen, ausweiden, aufbrechen, I) eig.: catulum, Plin. 30, 42; 30, 88: ranam marinam, Plin. 32, 92: porcum, Petron. 49, 4 sq.; 54, 3: hydram Lernaeam, Hyg. fab. 30: leporem, Iustin. 1, 5, 10: hunc piscem, Vulg. Tob. 6, 5: aves per guttur, Apic. 6, 236: porcellum a gutture, Apic. 8, 372. – II) scherzh. übtr.: 1) ausleeren, alcis marsuppium, Plaut. Epid. 185 u. 511: alci opes argentarias, ibid. 672. Vgl. Paul. ex Fest. 79, 11 ›exbures (= expures) exinteratas‹. – 2) martern, exspectando exedor miser atque exenteror, Plaut. Epid. 320: exenterat me, Lucil. 470.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exentero

  • 79 sceptrum

    scēptrum, ī, n. (σκηπτρον), das Zepter der Könige u. Triumphatoren (rein lat. scipio), I) eig. u. meton.: 1) eig.: Iovis, Suet.: sc. Augusti, als triumphierenden Feldherrn, sonst scipio eburneus gen., Suet.: der Könige in der Tragödie, Ov. – 2) meton., das Zepter = das Reich, die Regentschaft, Herrschaft, Asiae, Ov.: ante sceptrum Dictaei regis, Verg.: sceptra petit Euandri, Verg. – II) übtr.: 1) scherzh. v. Stab des Pädagogen, Mart. 10, 62, 10. – 2) anderer Name des Strauches aspalathus, Plin. 12, 110. – 3) das männliche Glied, Auct. Priap. 25, 1. – Über die Schreibung scaeptrum s. Varro LL. 7, 96; aber die besten Hdschrn. u. Ausgg. sceptrum.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sceptrum

  • 80 scinifes

    scinifes ( sciniphes), um, f. (= σκνιφες von σκνίψ), eine Ameisenart, die die Feigen benagt, Vulg. exod. 8, 16 sqq.; psalm. 104, 31. Sulpic. Sev. chron. 1, 14, 4. Oros. 7, 27, 6. p. 497 Zang. Die besten Hdschrn. haben überall scinifes od. sciniphes, nicht cinifes.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > scinifes

См. также в других словарях:

  • Die besten 7 — „Die Besten 7 – Bücher für junge Leser“ ist eine Bestenliste für Kinder und Jugendliteratur. Die Liste „Die Besten 7“ wird seit Oktober 1994 im Auftrag vom Deutschlandfunk und Focus von einer Jury zusammengestellt. Die monatlich erscheinende… …   Deutsch Wikipedia

  • Die besten Tage sind gezählt — Single by Kool Savas feat. Lumidee from the album Die besten Tage sind gezählt …   Wikipedia

  • Die besten 7 Bücher für junge Leser — „Die Besten 7 – Bücher für junge Leser“ ist eine Bestenliste für Kinder und Jugendliteratur. Die Liste „Die Besten 7“ wird seit Oktober 1994 im Auftrag vom Deutschlandfunk und Focus von einer 28 köpfigen Jury aus Deutschland, Österreich und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Die besten Tage sind gezählt (album) — Die besten Tage sind gezählt Studio album by Kool Savas Released April 5, 2004 …   Wikipedia

  • Die besten Frauen der Welt — Filmdaten Originaltitel Die besten Frauen der Welt Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Die besten Jahre unseres Lebens — Filmdaten Deutscher Titel Die besten Jahre unseres Lebens Originaltitel The Best Years of Our Lives …   Deutsch Wikipedia

  • Die besten Jahre — Filmdaten Deutscher Titel Die besten Jahre Originaltitel La meglio gioventù …   Deutsch Wikipedia

  • Witzig, spritzig: Die besten Werbeknaller der Welt — Seriendaten Originaltitel Witzig, spritzig: Die besten Werbeknaller der Welt Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Wir testen die Besten — ist eine ehemalige Quiz Sendung im KI.KA, die von Dennis Wilms moderiert wurde. Das Spielprinzip war ähnlich dem von Wer wird Millionär?. Die Sendung wurde Ende 2006 aufgegeben. Man teilte mit, dass es keine weitere Staffel geben wird.… …   Deutsch Wikipedia

  • Ja, der Krieg verschlingt die Besten! —   In seinem Gedicht »Das Siegesfest« hat Schiller die Polarität von Siegen und Unterliegen, die das menschliche Leben bestimmt, zum Thema gemacht und am Beispiel der im Kampf siegreichen Griechen und der unterlegenen Trojaner dargestellt. Der in… …   Universal-Lexikon

  • Jemandem die besten Bissen zuschieben \(auch: zustecken\) —   Wer die besten Bissen der Nahrung zugesteckt bekommt, wird bevorzugt behandelt. Die umgangssprachliche Wendung wird allgemein verwendet, wenn jemand das Beste zugeteilt bekommt und dadurch bevorzugt wird: In dieser Firma kann keiner etwas… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»