Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

der+gedanke

  • 61 lurk

    intransitive verb
    1) lauern; [Raubtier:] auf Lauer liegen
    2) (fig.)

    lurk in somebody's or at the back of somebody's mind — [Zweifel, Verdacht, Furcht:] an jemandem nagen

    * * *
    [lə:k]
    (to wait in hiding especially with a dishonest or criminal purpose: She saw someone lurking in the shadows.) lauern
    * * *
    [lɜ:k, AM lɜ:rk]
    vi auf der Lauer liegen, lauern a. fig; ( fig)
    to \lurk behind sth hinter etw dat stecken
    to \lurk beneath the surface ( fig) unter der Oberfläche schlummern
    to \lurk in the bushes/the dark sich akk im Gebüsch/in der Dunkelheit verborgen halten
    * * *
    [lɜːk]
    vi
    lauern

    a nasty suspicion lurked at the back of his minder hegte einen fürchterlichen Verdacht

    the fears which still lurk in the unconscious — Ängste, die noch im Unterbewusstsein lauern

    a doubt/the thought still lurked in his mind — ein Zweifel/der Gedanke plagte ihn noch

    * * *
    lurk [lɜːk; US lɜrk]
    A v/i
    1. sich versteckt halten, auf der Lauer liegen, lauern (auch fig):
    lurk for sb jemandem auflauern
    2. fig
    a) verborgen liegen, schlummern
    b) (heimlich) drohen
    3. schleichen:
    lurk about ( oder around) herumschleichen
    B s Aus sl Trick m, Masche f
    * * *
    intransitive verb
    1) lauern; [Raubtier:] auf Lauer liegen
    2) (fig.)

    lurk in somebody's or at the back of somebody's mind — [Zweifel, Verdacht, Furcht:] an jemandem nagen

    * * *
    v.
    lauern v.

    English-german dictionary > lurk

  • 62 conceptus [2]

    2. conceptus, ūs, m. (concipio), I) das Zusammenfassen, -sammeln, novenorum conceptu dierum, Plin. 3, 53. – konkret, der Behälter, die Grube, wo das Wasser sich sammelt, der Wasserfang, aquarum inertium conceptus vasti, Sen. nat. qu. 5, 15, 1. – II) das Fassen, Ergreifen, A) eig.: 1) im allg.: camini, Feuersbrunst, Suet. Vit. 8, 2. – 2) insbes., die Empfängnis der Leibesfrucht, v. Menschen u. Tieren, Cic. u. Plin.: v. Gewächsen, Plin. – meton. = die Leibesfrucht, Plin. u. Suet. – B) übtr., der Gedanke, Vorsatz, animi, Firm. math. 5, 12.

    lateinisch-deutsches > conceptus [2]

  • 63 distress

    1. noun
    1) (anguish) Kummer, der (at über + Akk.)
    2) (suffering caused by want) Not, die; Elend, das
    3) (danger)

    an aircraft/a ship in distress — ein Flugzeug in Not/ein Schiff in Seenot

    4) (exhaustion) Erschöpfung, die; (severe pain) Qualen Pl.
    2. transitive verb
    1) (worry) bedrücken; bekümmern; (cause anguish to) ängstigen; (upset) nahe gehen (+ Dat.); mitnehmen
    2) (exhaust) erschöpfen
    * * *
    [di'stres] 1. noun
    1) (great sorrow, trouble or pain: She was in great distress over his disappearance; Is your leg causing you any distress?; The loss of all their money left the family in acute distress.) die Qual
    2) (a cause of sorrow: My inability to draw has always been a distress to me.) das Leid
    2. verb
    (to cause pain or sorrow to: I'm distressed by your lack of interest.) bedrücken
    - academic.ru/21347/distressing">distressing
    - distressingly
    * * *
    dis·tress
    [dɪˈstres]
    I. n no pl
    1. (pain) Schmerz m, Leid nt; (anguish) Kummer m, Sorge f (at über + akk)
    to be in \distress in Sorge sein
    to be a source of \distress to sb jdm Anlass zur Sorge geben
    2. (despair) Verzweiflung f
    3. (exhaustion) Erschöpfung f
    to be in \distress MED in Atemnot sein
    to show signs of \distress Anzeichen der Erschöpfung zeigen
    4. (emergency) Not f
    economic/financial \distress ökonomische/finanzielle Not
    to be in \distress in Not [geraten] sein
    to relieve \distress Not lindern
    vessels in \distress Schiffe in Seenot
    5. LAW Beschlagnahme f, Inbesitznahme f
    II. vt
    to \distress sb jdn quälen
    to \distress oneself sich dat Sorgen machen
    to be deeply \distressed äußerst unglücklich sein
    * * *
    [dɪ'stres]
    1. n
    1) Verzweiflung f; (physical) Leiden nt; (mental, cause of distress) Kummer m, Sorge f

    to cause sb distress — jdm Sorge/starke Schmerzen bereiten

    2) (= great poverty) Not f, Elend nt
    3) (= danger) Not f

    to be in distress (ship) — in Seenot sein; (plane) in Not sein

    2. vt
    (= worry) Kummer machen (+dat), Sorge bereiten (+dat)
    * * *
    distress [dıˈstres]
    A s
    1. Qual f, Pein f, Schmerz m
    2. Leid n, Kummer m, Sorge f
    3. Not f, Elend n: brother A 3
    4. Notlage f, Notstand m:
    distress merchandise US im Notverkauf abgesetzte Ware;
    distress sale US Notverkauf m
    5. SCHIFF Seenot f:
    in distress in Seenot;
    distress call (See)Notruf m, SOS-Ruf m;
    distress flag Notflagge f;
    distress rocket Notrakete f;
    distress signal Notsignal n, -zeichen n
    6. JUR
    a) distraint
    b) mit Beschlag belegte bewegliche Sache
    B v/t
    1. quälen, peinigen
    2. bedrücken, mit Sorge erfüllen, beunruhigen:
    distress o.s. about sich sorgen um
    3. betrüben
    4. ins Elend bringen
    5. jemanden erschöpfen
    6. distrain
    * * *
    1. noun
    1) (anguish) Kummer, der (at über + Akk.)
    2) (suffering caused by want) Not, die; Elend, das

    an aircraft/a ship in distress — ein Flugzeug in Not/ein Schiff in Seenot

    4) (exhaustion) Erschöpfung, die; (severe pain) Qualen Pl.
    2. transitive verb
    1) (worry) bedrücken; bekümmern; (cause anguish to) ängstigen; (upset) nahe gehen (+ Dat.); mitnehmen
    2) (exhaust) erschöpfen
    * * *
    n.
    (§ pl.: distresses)
    = Bedrängnis f.
    Elend nur sing. n.
    Not ¨-e f.
    Qual -en f.

    English-german dictionary > distress

  • 64 foremost

    adjective
    1) vorderst...
    2) (fig.) führend
    * * *
    ['fo:moust]
    (most famous or important: the foremost modern artist.) vorderst, best
    * * *
    fore·most
    [ˈfɔ:məʊst, AM ˈfɔ:rmoʊst]
    I. adj
    1. (important) führend
    they were \foremost among those seeking to bring about reforms sie waren federführend unter denjenigen, die versuchten, Reformen einzuleiten
    2. (at the front) vorderste(r, s)
    II. adv
    1. (position) an vorderster Stelle dat
    first and \foremost zuallererst
    to come [or rank] \foremost among sth an der Spitze einer S. gen stehen
    2. (at the front) zuerst
    feet/head \foremost mit den Füßen/dem Kopf voraus [o voran]
    to be carried out feet \foremost mit den Füßen zuerst hinausgetragen werden fam
    * * *
    ['fɔːməʊst]
    1. adj
    1) (= leading) authority, writer, scholar etc führend

    to be foremost in sth/in a field — in etw (dat)/auf einem Gebiet führend sein

    to be foremost in doing sth — führend darin sein, etw zu tun

    the thought which is foremost in his mind — der Gedanke, der ihn hauptsächlich beschäftigt

    2) (NAUT) vorderste(r, s)
    2. adv
    1) (= above all) vor allem → academic.ru/27527/first">first
    See:
    first
    2)

    (= forwards) to jump in feet/head foremost — mit den Füßen/dem Kopf zuerst hineinspringen

    * * *
    foremost [-məʊst]
    A adj
    1. vorderst(er, e, es), erst(er, e, es)
    2. fig
    a) vornehmst(er, e, es)
    b) herausragendst(er, e, es)
    B adv zuerst:
    a) an erster Stelle:
    first and foremost zu allererst
    b) voran: foot A 1, head Bes Redew, heel1 Bes Redew
    * * *
    adjective
    1) vorderst...
    2) (fig.) führend
    * * *
    adj.
    erst adj.
    vorderst adj.

    English-german dictionary > foremost

  • 65 hate

    1. noun
    1) Hass, der

    hate for somebody — Hass auf od. gegen jemanden

    2) (coll.): (object of dislike)

    my pet hate is... —... hasse ich am meisten

    2. transitive verb

    I hate to say this(coll.) ich sage das nicht gern

    I hate to think what would have happened if... — (coll.) ich darf gar nicht daran denken, was geschehen wäre, wenn...

    * * *
    [heit] 1. verb
    (to dislike very much: I hate them for their cruelty to my father; I hate getting up in the morning.) hassen
    2. noun
    1) (great dislike: a look of hate.) der Haß
    2) (something disliked: Getting up in the morning is one of my pet (= particular) hates.) etwas Verhaßtes
    - academic.ru/33837/hateful">hateful
    - hatefully
    - hatefulness
    - hatred
    * * *
    [heɪt]
    I. n
    1. no pl (emotion) Hass m (for/of auf + akk)
    feelings of \hate Hassgefühle pl
    love and \hate Liebe f und Hass m
    pure \hate blanker Hass
    to feel [or harbour] \hate for sb jdn hassen, jdm gegenüber Hass empfinden
    to give sb a look of \hate jdn hasserfüllt ansehen
    2. no pl (aversion) Abscheu m
    3. (object of hatred)
    pet \hate Gräuel nt
    pot noodles are her pet \hate Instantnudeln sind ihr ein Gräuel
    toads are my pet \hate Kröten kann ich auf den Tod nicht ausstehen
    II. n modifier Hass-
    \hate crime Verbrechen nt aus Hass
    \hate mail hasserfüllte Briefe pl
    \hate stuff on the internet von Hass getriebene Veröffentlichung im Internet
    III. vt
    to \hate sb/sth jdn/etw hassen; (feel aversion to) jdn/etw verabscheuen
    to \hate the sight/sound/smell of sth etw nicht hören/sehen/riechen können
    to \hate doing sth [or to do sth] etw äußerst ungern tun; (stronger) es hassen, etw zu tun
    I \hate to admit/say it, but... es fällt mir äußerst schwer, das zuzugeben/sagen zu müssen, aber...
    to \hate sb doing sth es nicht ausstehen können, wenn jd etw tut
    I \hate him telling me what to do all the time ich hasse es, wenn er mir immer vorschreibt, was ich tun soll
    to \hate sb for doing sth etw jdm nicht verzeihen können [o [ fam schwer] übelnehmen
    2. (politely regret)
    to \hate to do sth etw [nur] äußerst ungern tun
    I \hate to interrupt, but it's time we left ich störe nur ungern, aber es ist Zeit, aufzubrechen
    I'd \hate you to think that I was being critical ich möchte auf keinen Fall, dass Sie denken, ich hätte Sie kritisiert
    3.
    to \hate sb's guts ( fam) jdn wie die Pest hassen [o auf den Tod nicht ausstehen können] fam
    sb would \hate to be in sb's shoes jd möchte nicht in jds Haut stecken
    IV. vi hassen, Hass empfinden
    * * *
    [heɪt]
    1. vt
    hassen; (= detest also) verabscheuen, nicht ausstehen können; (= dislike also) nicht leiden können

    to hate to do sth or doing sth — es hassen, etw zu tun; (weaker)

    I hate being late — ich hasse es, zu spät zu kommen, ich komme äußerst ungern zu spät

    I hate seeing or to see her in pain — ich kann es nicht ertragen, sie leiden zu sehen

    I hate the idea of leaving — der Gedanke, wegzumüssen, ist mir äußerst zuwider

    I hate it when people accuse me of lying — ich kann es nicht ausstehen, wenn man mich als Lügner bezeichnet

    I hate to bother/rush you — es ist mir sehr unangenehm, dass ich Sie belästigen/zur Eile drängen muss

    I hate to say/admit it but... — es fällt mir sehr schwer, das sagen/zugeben zu müssen, aber...

    I hated myself for writing that letter — ich konnte es mir nicht verzeihen, dass ich diesen Brief geschrieben hatte

    she hates me having any fun — sie kann es nicht haben, wenn ich Spaß habe

    you'll hate me for this but... —

    don't hate me for telling you the truthnimm es mir nicht übel or sei mir nicht böse, dass ich dir die Wahrheit sage

    I'd hate to think I'd never see him again — ich könnte den Gedanken, ihn nie wiederzusehen, nicht ertragen

    2. n
    1) (= hatred) Hass m (for, of auf +acc)
    2)

    (= object of hatred) one of his pet hates is plastic cutlery/having to wait — Plastikbesteck/Warten ist ihm ein Gräuel, Plastikbesteck/Warten gehört zu den Dingen, die er am meisten hasst or verabscheut

    celery is/spiders are my pet hate — ich kann Sellerie/Spinnen auf den Tod nicht ausstehen or leiden (inf)

    * * *
    hate [heıt]
    A v/t
    1. hassen:
    hate sb like poison jemanden wie die Pest hassen
    2. verabscheuen, nicht ausstehen können: gut A 1
    3. nicht wollen, nicht mögen, sehr ungern tun oder haben, sehr bedauern:
    I hate to do it ich tue es (nur) äußerst ungern;
    I hate having to tell you that … ich bedaure sehr oder es ist mir sehr unangenehm, Ihnen mitteilen zu müssen, dass …
    B v/i hassen
    C s
    1. Hass m (of, for auf akk, gegen):
    full of hate hasserfüllt;
    be full of hate for von Hass erfüllt sein gegen;
    she looked at me with hate (in her eyes) sie blickte mich hasserfüllt an;
    hate tunes fig Hassgesänge
    2. (etwas) Verhasstes:
    … is my pet hate umg kann ich auf den Tod nicht ausstehen oder leiden
    3. Abscheu f (of, for vor dat, gegen)
    * * *
    1. noun
    1) Hass, der

    hate for somebodyHass auf od. gegen jemanden

    2) (coll.): (object of dislike)

    my pet hate is... —... hasse ich am meisten

    2. transitive verb

    I hate having to get up at seven — ich hasse es, um sieben Uhr aufstehen zu müssen

    I hate to say this(coll.) ich sage das nicht gern

    I hate to think what would have happened if... — (coll.) ich darf gar nicht daran denken, was geschehen wäre, wenn...

    * * *
    n.
    Hass nur sing. m. v.
    hassen v.

    English-german dictionary > hate

  • 66 conceptus

    1. conceptus, - issimus, s. concipio.
    ————————
    2. conceptus, ūs, m. (concipio), I) das Zusammenfassen, -sammeln, novenorum conceptu dierum, Plin. 3, 53. – konkret, der Behälter, die Grube, wo das Wasser sich sammelt, der Wasserfang, aquarum inertium conceptus vasti, Sen. nat. qu. 5, 15, 1. – II) das Fassen, Ergreifen, A) eig.: 1) im allg.: camini, Feuersbrunst, Suet. Vit. 8, 2. – 2) insbes., die Empfängnis der Leibesfrucht, v. Menschen u. Tieren, Cic. u. Plin.: v. Gewächsen, Plin. – meton. = die Leibesfrucht, Plin. u. Suet. – B) übtr., der Gedanke, Vorsatz, animi, Firm. math. 5, 12.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > conceptus

  • 67 prey

    1. noun, pl. same
    1) (animal[s]) Beute, die; Beutetier, das

    beast/bird of prey — Raubtier, das/-vogel, der

    2) (victim) Beute, die (geh.); Opfer, das
    2. intransitive verb

    prey [up]on — [Raubtier, Raubvogel:] schlagen; (plunder) ausplündern [Person]; (exploit) ausnutzen

    prey [up]on somebody's mind — jemandem keine Ruhe lassen; [Kummer, Angst:] an jemandem nagen

    * * *
    [prei]
    plural - prey; noun
    (a bird or animal, birds or animals, that is/are hunted by other birds or animals for food: The lion tore at its prey.) die Beute
    - academic.ru/115394/beast_bird_of_prey">beast/bird of prey
    - prey on
    - upon
    * * *
    [preɪ]
    I. n no pl
    1. (food) Beute f, Beutetier nt
    to be \prey to sb/sth jds Beute/die Beute einer S. gen sein
    2. ( fig: victim) Beute f fig; ECON Opfer nt [einer Übernahme]
    to be easy \prey for sb leichte Beute für jdn sein fig
    to be [or fall] \prey to sb/sth jds Opfer/das Opfer einer S. gen sein/werden
    he had fallen \prey to a swindler er war einem Schwindler aufgesessen
    to be \prey to all sorts of fears von allen möglichen Ängsten befallen werden
    II. vi
    1. (kill)
    to \prey on [or upon] sth Jagd [o Beute] auf etw akk machen
    to \prey on [or upon] sb jdn ausnutzen [o SCHWEIZ, ÖSTERR ausnützen]; (abuse) jdn ausnehmen [o sl abzocken]
    to \prey on old people sich dat alte Menschen als Opfer [aus]suchen
    3.
    to \prey on sb's mind jdm keine Ruhe lassen, an jdm nagen, jdn quälen fig
    * * *
    [preɪ]
    1. n (lit, fig)
    Beute f; (= animal also) Beutetier nt

    to be/fall prey to sb/sth (lit) — eine Beute von jdm/etw werden; (fig)

    2. vi

    to prey ( up)on (animals)Beute machen auf (+acc); (pirates, thieves) (aus)plündern; (swindler etc) als Opfer aussuchen; (doubts) nagen an (+dat); (anxiety) quälen

    it preyed ( up)on his mind — es ließ ihn nicht los, der Gedanke daran quälte ihn

    * * *
    prey [preı]
    A s ZOOL und fig Raub m, Beute f, Opfer n:
    be easy prey for ( oder to) eine leichte Beute oder ein leichtes Opfer sein für;
    fall prey to jemandem od einer Sache zum Opfer fallen, die Beute (gen) werden;
    fall prey to circumstances ein Opfer der Verhältnisse werden;
    fall prey to doubts von Zweifeln befallen werden; beast 2, bird of prey, fish A 1
    B v/i
    1. auf Raub oder Beute ausgehen
    2. (on, upon),
    a) ZOOL Jagd machen (auf akk), erbeuten, fressen (akk)
    b) fig berauben, ausplündern (akk)
    c) fig ausbeuten, -saugen (akk)
    d) fig nagen, zehren (an dat):
    it preyed upon his mind ( oder upon him) es ließ ihm keine Ruhe, es quälte oder verfolgte ihn
    * * *
    1. noun, pl. same
    1) (animal[s]) Beute, die; Beutetier, das

    beast/bird of prey — Raubtier, das/-vogel, der

    2) (victim) Beute, die (geh.); Opfer, das
    2. intransitive verb

    prey [up]on — [Raubtier, Raubvogel:] schlagen; (plunder) ausplündern [Person]; (exploit) ausnutzen

    prey [up]on somebody's mind — jemandem keine Ruhe lassen; [Kummer, Angst:] an jemandem nagen

    * * *
    n.
    Beute -n f.

    English-german dictionary > prey

  • 68 very

    [ʼveri] adv
    1) ( extremely) sehr, außerordentlich;
    his behaviour makes me feel \very, \very cross sein Benehmen macht mich wirklich sehr böse;
    there's nothing \very interesting on TV tonight es kommt nichts besonders Interessantes heute Abend im Fernsehen;
    how \very childish of her to refuse to speak to me! wie absolut kindisch von ihr, sich zu weigern, mit mir zu sprechen!;
    how are you? - \very well, thanks wie geht es dir? - sehr gut, danke
    2) ( to a great degree) sehr;
    to not be \very happy/ pleased about sth ( iron) über etw akk nicht gerade sehr glücklich/erfreut sein;
    to not be \very impressed about sth ( iron) von etw dat nicht gerade sehr beeindruckt sein;
    \very much sehr;
    did you enjoy the play? - \very much so hat dir das Stück gefallen? - [ja] sehr [sogar];
    thank you \very much danke sehr;
    to feel \very much at home sich akk ganz wie zu Hause fühlen;
    not \very nicht sehr;
    not \very much... nicht besonders...
    3) + superl ( to add force) aller-;
    the \very best der/die/das Allerbeste;
    the \very best of friends die allerbesten Freunde;
    to do the \very best one can sein Allerbestes geben;
    the \very first/ last der/die/das Allererste/Allerletzte;
    at the \very most/ least allerhöchstens/zumindest;
    the \very next day schon am nächsten Tag;
    to have one's \very own sth etw ganz für sich akk [alleine] haben;
    the \very same genau der/die/das Gleiche
    4) ( I agree)
    \very well [also] gut [o schön];
    can't I stay for five minutes longer? - oh \very well kann ich nicht noch fünf Minuten länger bleiben? - na schön ( fam)
    she couldn't \very well say sorry when she didn't think she had done anything wrong sie konnte sich doch nicht entschuldigen, wenn sie ihrer Meinung nach nichts falsch gemacht hatte;
    to be all \very fine [or good] [or well] , but... schon recht [o schön und gut] sein, aber... adj
    attr, inv genau;
    this is the \very book I've been looking for das ist genau das Buch, nach dem ich gesucht habe;
    the \very idea! was für eine Idee!;
    it's the \very thing! das ist genau das Richtige!;
    at the \very bottom zuunterst;
    at the \very end of sth ganz am Ende einer S. gen;
    the \very fact that... allein schon die Tatsache, dass...;
    the \very opposite das genaue [o genau das] Gegenteil;
    they're the \very opposite of one another sie sind völlig unterschiedlich;
    the \very thought... allein der Gedanke...

    English-German students dictionary > very

  • 69 ἐν-θύμημα

    ἐν-θύμημα, τό, das Beherzigte, Erwogene, Ueberlegte, der Gedanke; τἀνϑυμήματα τἀπὸ σοῠ Soph. O. C. 293; ἔχεις γὰρ οὐχὶ βαιὰ τἀνϑυμήματα 1201; ein Anschlag, Xen. An. 3, 5, 12 Hell. 4, 5, 4 u. öfter; bei Isocr. 9, 10 den ὀνόματα u. der λέξις entgeggstzt. – Bei den Rhetoren ein rhetorischer Schluß, der zum Beweise dient ( σῶμα τῆς πίστεως Arist. rhet. 1, 1). Vgl. bes. Arist. rhet. 2, 22 ff. Quint. 5, 14, 24; übh. eine Sentenz, D. Hal.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐν-θύμημα

  • 70 abhorrent

    adjective

    be abhorrent to somebody — jemandem zuwider sein

    * * *
    [-'ho-]
    adjective ((with to) hateful: Fighting was abhorrent to him.) verhaßt
    * * *
    ab·hor·rent
    [əbˈhɒrənt, AM æbˈhɔ:r-]
    adj abscheulich
    I find his cynicism \abhorrent sein Zynismus ist mir zuwider
    * * *
    [əb'hɒrənt]
    adj
    abscheulich
    * * *
    abhorrent adj (adv abhorrently)
    1. verabscheuungswürdig, abstoßend:
    that is abhorrent to me das ist mir (in der Seele) zuwider oder verhasst;
    it is abhorrent to me es widerstrebt mir zutiefst ( to do zu tun)
    2. be abhorrent of academic.ru/81/abhor">abhor
    3. be abhorrent to unvereinbar sein mit, im Widerspruch oder Gegensatz stehen zu
    * * *
    adjective
    * * *
    adj.
    abscheulich adj.
    verabscheuungswürdig adj.
    verhaßt adj.
    zuwider adj.

    English-german dictionary > abhorrent

  • 71 consider

    transitive verb
    1) (look at) betrachten; (think about)

    consider somethingan etwas (Akk.) denken

    2) (weigh merits of) denken an (+ Akk.)

    he's considering emigratinger denkt daran, auszuwandern

    3) (reflect) sich (Dat.) überlegen
    4) (regard as) halten für

    I consider him [to be or as] a swindler — ich halte ihn für einen Betrüger

    5) (allow for) berücksichtigen

    consider other people's feelingsauf die Gefühle anderer Rücksicht nehmen

    * * *
    [kən'sidə]
    1) (to think about (carefully): He considered their comments.) nachdenken über
    2) (to feel inclined towards: I'm considering leaving this job.) in Betracht ziehen
    3) (to take into account: You must consider other people's feelings.) Rücksicht nehmen auf
    4) (to regard as being: They consider him unfit for that job.) betrachten als
    - academic.ru/15447/considerable">considerable
    - considerably
    * * *
    con·sid·er
    [kənˈsɪdəʳ, AM -ɚ]
    vt
    to \consider sth über etw akk nachdenken, sich dat etw akk überlegen
    well, I'll consider it ich lasse es mir durch den Kopf gehen
    to \consider sb/sth for sth jdn/etw für etw akk in Erwägung ziehen
    to be \considered for a job für einen Job in Erwägung gezogen werden
    to \consider doing sth daran denken [o sich akk mit dem Gedanken tragen], etw zu tun
    to \consider how/what/where/why... darüber nachdenken [o sich dat überlegen], wie/was/wo/warum...
    2. (look at)
    to \consider sb/sth jdn/etw betrachten; (think of)
    to \consider sth/sb an etw/jdn denken; (take into account)
    to \consider sth etw bedenken [o berücksichtigen]
    you've got to \consider the time factor Sie dürfen den Zeitfaktor nicht aus dem Auge verlieren
    all things \considered alles in allem
    to \consider sb/sth [as [or to be]] sth jdn/etw für etw akk halten, jdn/etw als etw akk betrachten
    I \consider it a compliment/an honour/an insult... ich betrachte es als Kompliment/Ehre/Beleidigung...
    \consider yourself at home fühlen Sie sich wie zu Hause
    \consider yourself sacked! betrachten Sie sich als entlassen!
    do you \consider her trustworthy? denkst du, man kann ihr vertrauen?
    \consider it done! schon erledigt! fam
    to \consider sb a genius jdn für ein Genie halten
    to \consider oneself lucky that... sich akk glücklich schätzen können, dass...
    to be \considered [to be] sth als etw gelten
    to \consider that... denken [o der Meinung sein], dass...
    * * *
    [kən'sɪdə(r)]
    vt
    1) (= reflect upon) plan, idea, offer sich (dat) überlegen, nachdenken über (+acc); possibilities sich (dat) überlegen
    2) (= have in mind) in Erwägung ziehen

    I'm considering going abroad — ich spiele mit dem Gedanken, ins Ausland zu gehen, ich erwäge einen Auslandsaufenthalt

    3) (= entertain) in Betracht ziehen

    he refused even to consider the possibility — er verwarf die Möglichkeit sofort, er weigerte sich, die Möglichkeit überhaupt in Betracht zu ziehen

    I won't even consider the idea of... — der Gedanke, zu..., kommt für mich überhaupt nicht in Betracht

    I won't even consider it! —

    would you consider £500? — hielten Sie £ 500 für angemessen?

    I'm sure he would never consider doing anything criminalich bin überzeugt, es käme ihm nie in den Sinn, etwas Kriminelles zu tun

    4) (= think of) denken an (+acc)

    consider this case, for example — nehmen Sie zum Beispiel diesen Fall

    consider how he must have felt —

    consider how much you owe himdenken Sie daran or bedenken Sie, wie viel Sie ihm schulden

    have you considered going by train? — haben Sie daran gedacht, mit dem Zug zu fahren?

    5) (= take into account) denken an (+acc); cost, difficulties, dangers also, facts bedenken, berücksichtigen; person, feelings also Rücksicht nehmen auf (+acc)

    when one considers that... — wenn man bedenkt, dass...

    6) (= regard as, deem) betrachten als; person halten für

    to consider sb to be or as... — jdn als... betrachten, jdn für... halten

    to consider oneself lucky/honoured — sich glücklich schätzen/geehrt fühlen

    consider it (as) done! —

    7) (= look at) (eingehend) betrachten
    * * *
    consider [kənˈsıdə(r)]
    A v/t
    1. nachdenken über (akk)
    2. betrachten oder ansehen als, halten für:
    be considered rich als reich gelten, für reich gehalten werden;
    you may consider yourself lucky du kannst von Glück sagen oder dich glücklich schätzen;
    consider yourself at home tun Sie so, als ob Sie zu Hause wären;
    consider yourself dismissed betrachten Sie sich als entlassen!
    3. sich etwas überlegen, ins Auge fassen, in Erwägung ziehen, erwägen:
    consider doing sth erwägen, etwas zu tun;
    consider buying a car den Kauf eines Wagens erwägen; considered
    4. berücksichtigen, in Betracht ziehen:
    all things considered alles in allem;
    consider his age bedenken Sie sein Alter; considering A
    5. Rücksicht nehmen auf (akk), denken an (akk):
    6. achten, respektieren
    7. finden, meinen, der Meinung sein, denken ( alle:
    that dass)
    8. (eingehend) betrachten
    9. obs jemanden entschädigen oder belohnen
    B v/i nachdenken, überlegen
    * * *
    transitive verb
    1) (look at) betrachten; (think about)
    2) (weigh merits of) denken an (+ Akk.)

    he's considering emigrating — er denkt daran, auszuwandern

    3) (reflect) sich (Dat.) überlegen
    4) (regard as) halten für

    I consider him [to be or as] a swindler — ich halte ihn für einen Betrüger

    5) (allow for) berücksichtigen
    * * *
    v.
    ansehen v.
    berücksichtigen v.
    erachten v.
    erwägen v.
    in Betracht ziehen ausdr.
    zustimmen v.
    überlegen v.

    English-german dictionary > consider

  • 72 flicker

    1. intransitive verb
    flackern; [Fernsehapparat:] flimmern

    a smile flickered round her lips — ein Lächeln spielte um ihre Lippen

    2. noun
    Flackern, das; (of TV) Flimmern, das; (fig.) Aufflackern, das; (of smile) Anflug, der
    * * *
    ['flikə] 1. verb
    1) (to burn unsteadily: the candle flickered.) flackern
    2) (to move quickly and unsteadily: A smile flickered across her face.) flackern
    2. noun
    (an unsteady light or flame: the flicker of an oil lamp.) das Flackern
    * * *
    flick·er
    [ˈflɪkəʳ, AM -ɚ]
    I. vi
    1. (shine unsteadily) candle, fire, light flackern; TV flimmern; (move unsteadily) eyes unruhig sein; eyelids zucken; flag flattern; tongue züngeln
    2. ( fig: appear) aufkommen; hope aufflackern
    a look of horror \flickered across her face ihr stand plötzlich das Entsetzen ins Gesicht geschrieben
    the thought \flickered into my head that... der Gedanke schoss mir durch den Kopf, dass...
    II. vt
    to \flicker an eyelid mit dem Augenlid zucken
    III. n
    1. (movement) of a candle, fire, light Flackern nt kein pl; of TV pictures Flimmern nt kein pl; of eyelids Zucken nt kein pl; of flag Flattern nt kein pl
    2. ( fig: appearance) Anflug m
    a \flicker of hope ein Hoffnungsschimmer m
    * * *
    ['flɪkə(r)]
    1. vi
    (flame, candle, light) flackern; (TV) flimmern; (needle on dial) zittern; (eyelid) flattern, zucken

    his eyes flickered toward(s) the doorer blickte kurz zur Tür

    2. n
    (of flame, candle, light) Flackern nt; (of TV) Flimmern nt; (of needle on dial) Zittern nt; (of eyelid) Flattern nt
    * * *
    flicker1 [ˈflıkə(r)]
    A s
    1. flackerndes Licht
    2. Flackern n:
    the final flicker of a dying fire das letzte Aufflackern eines erlöschenden Feuers;
    a flicker of hope ein Hoffnungsfunke
    3. Zucken n
    4. COMPUT, TV Flimmern n
    5. Flattern n
    6. besonders US academic.ru/28008/flick">flick2
    B v/i
    1. flackern (Kerze, Augen etc):
    the candle flickered out die Kerze flackerte noch einmal auf und erlosch;
    the hope flickered within her that her husband was still alive in ihr flackerte immer wieder die Hoffnung auf
    2. zucken (Schatten, Augenlider etc):
    3. COMPUT, TV: flimmern (Bildschirm)
    4. flattern (Vogel)
    5. huschen ( over über akk) (Augen)
    C v/t
    1. flackern lassen:
    2. andeuten, signalisieren:
    flicker2 [ˈflıkə(r)] s ORN (ein) nordamer. Goldspecht m
    * * *
    1. intransitive verb
    flackern; [Fernsehapparat:] flimmern
    2. noun
    Flackern, das; (of TV) Flimmern, das; (fig.) Aufflackern, das; (of smile) Anflug, der
    * * *
    n.
    Flimmern n. v.
    flackern v.
    flimmern v.

    English-german dictionary > flicker

  • 73 painfully

    adverb
    1) (with great pain) unter großen Schmerzen
    2) (fig.) (excessively) über die Maßen (geh.); (laboriously) quälend [langsam]

    painfully obviousnur zu offensichtlich

    * * *
    adverb schmerzhaft
    * * *
    pain·ful·ly
    [ˈpeɪnfəli]
    1. (suffering pain) unter Schmerzen
    the animal died slowly and \painfully das Tier verendete langsam und qualvoll
    2. (unpleasantly) schmerzlich
    I am \painfully aware of the fact that... ich bin mir der Tatsache schmerzlich bewusst, dass...
    3. (extremely) schrecklich fam, furchtbar fam
    he is \painfully shy er ist furchtbar schüchtern
    the work is progressing, but \painfully slowly die Arbeit kommt voran, allerdings nur sehr zäh
    4. (with great effort) quälend
    she inched her way \painfully towards the door sie quälte sich mühsam in Richtung Tür
    * * *
    ['peInfəlI]
    adv
    1) (physically) schmerzhaft; move, walk unter Schmerzen
    2) (fig) learn, understand schmerzlich
    3) (= very) schrecklich; thin furchtbar; slow schmerzlich

    it was painfully obvious —

    he was being painfully overpolitees war peinlich, wie betont höflich er sich benahm

    he became painfully aware that... — ihm wurde schmerzlich bewusst, dass...

    4) (= laboriously) unter großen Anstrengungen

    the convict could scarcely write but had painfully scrawled out a statement — der Häftling konnte kaum schreiben, hatte aber unter großen Anstrengungen eine Erklärung hingekritzelt

    * * *
    1. academic.ru/53081/painful">painful
    2. peinlich, übertrieben:
    she is painfully particular sie nimmt alles peinlich oder übertrieben genau
    3. in peinlicher Weise
    * * *
    adverb
    1) (with great pain) unter großen Schmerzen
    2) (fig.) (excessively) über die Maßen (geh.); (laboriously) quälend [langsam]
    * * *
    adv.
    schmerzlich adv.

    English-german dictionary > painfully

  • 74 ἐνθύμημα

    ἐν-θύμημα, τό, das Beherzigte, Erwogene, Überlegte, der Gedanke; ein Anschlag; den ὀνόματα u. der λέξις entgeggstzt. Bei den Rhetoren ein rhetorischer Schluß, der zum Beweise dient; übh. eine Sentenz

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἐνθύμημα

  • 75 communicatio

    commūnicātio, ōnis, f. (communico), die Mitteilung, I) im allg.: civitatis, Cic.: utilitatum, Cic.: sermonis, Unterredung, Cic.: nominum, gleiche Benennung mehrerer Gegenstände, Plin. – Plur., portus, navigationes, communicationes, Ps. Apul. Ascl. 8. – II) insbes., als rhet. t. t. = ἀνακοίνωσις, die Mitteilung (der Gedanke), vermittelst der man sich an die Zuhörer wendet u. sie gleichs. mit zu Rate zieht, Cic. de or. 3, 204. Quint. 9, 1, 30; 9, 2, 20 u. 23.

    lateinisch-deutsches > communicatio

  • 76 determino

    dē-termino, āvī, ātum, āre, abgrenzen, begrenzen, festsetzen, bestimmen, I) eig.: regiones ab oriente ad occasum (vom Augur), Liv.: imaginem templi scipione in solo, Plin. – II) übtr.: segetes in diem, Plin.: id quod dicit spiritu non arte determinat, schließt seine Sätze nicht da, wo der Gedanke, sondern wo der Atem aufhört (daher oft an unrechter Stelle), Cic.: omnia fixa tuus glomerans determinat annus, bringt in Erfüllung, Cic. poët. – mit folg. Acc. u. Infin., Augustin. de civ. dei 2, 21.

    lateinisch-deutsches > determino

  • 77 occurro

    occurro, currī, cursum, ere (ob u. curro), I) entgegenlaufen, eilig entgegengehen, begegnen, auf jmd. od. etw. stoßen, A) eig. u. übtr.: 1) eig., a) im allg.: alci, Caes.: alci obviam, Liv.: signis, Caes.: eadem figura in litore occurrisse narratur, Plin. ep.: quadrigae inter se occurrentes, einander begegnend, Curt. – b) insbes.: α) entgegengehen aus Höflichkeit u. Achtung, Alexandro, filiis, Curt.: turba occurrentium prosequentiumve, Suet. – β) wie ἀπανταν – jmdm. feindlich entgegengehen, -ziehen, gegen jmd. vorrücken, aus jmd. losgehen, Pompeianis commodiore itinere, Caes.: armatis, Caes.: Dareo, Curt.: alci cum classe, Caes.: prima (zuerst) quadriremis occurrit, Curt.: statim castris exeundum et occurrendum esse, Caes. – 2) übtr., v. Lebl.: a) aufstoßen, begegnen, in den Weg kommen, in asperis locis silex saepe impenetrabilis ferro occurrebat, Liv. 36, 25, 5: oras ad eurum sequentibus nihil memorabile occurrit, Mela 3, 9, 3 (3. § 88). – b) v. Örtl., entgegentreten, auf od. an etw. stoßen, vor etw. liegen, apud Elegeam occurrit ei (Euphrati) Taurus mons, Plin.: Media ab occasu transversa oblique Parthiae occurrens, in schräger Richtung quervor liegend vor P., Plin.: quem locum occurrens Terinaeus sinus peninsulam efficit, Plin.: abruptā quā plurimus arce Cithaeron occurrit caelo, Stat., – B) bildl., begegnen, a) zuvorkommend, entgegenarbeiten, zuvorkommen, vorbeugen, incendio, Einhalt tun, Curt.: occurrere atque obsistere omnibus consiliis alcis, Cic.: ante eius avaritiae scelerique, Cic.: periculo, Plin. ep.: impers., occursum est, ne etc., Val. Max. – b) abhelfend, vorbeugen, abhelfen, zu Hilfe kommen, venienti morbo, Pers.: vitio, Plin. ep.: utrique rei, Nep.: exspectationi, Cic.: vestrae sapientiae, Cic. – c) einwendend begegnen, α) v. Redner, entgegnen, erwidern, einwenden, die Einwendung machen, alci, Quint.: meditatae orationi alcis statim, Tac. – Impers., occurretur, sicut occursum est, Cic. – β) v. der Sache, entgegentreten, entgegenstehen, entgegengestellt-, eingewendet werden können, quid occurrat, non videtis, Cic.: nam occurrit illud, Cic. – II) bei etwas als Teilnehmer usw. eintreffen, sich einfinden, ihm beiwohnen, es abwarten, A) eig.: neutri proelio, Liv.: so auch comitiis, Liv.: concilio od. ad concilium, Liv.: negotiis, Cic.: nulli rei, Liv. – ad tempus occ., Cic.: paulo serius ad praedictam cenae horam, Suet. – B) übtr. u. bildl.. sich dem körperl. od. geistigen Auge darstellen, sich darbieten, vor Augen usw. kommen od. treten, vorkommen, occ. oculis, Liv., Colum. u.a. – in mentem, Cic., animo, Cic., memoriae, Iustin., od. bl. occurrere, Cic., einfallen, in den Sinn kommen: occursuram ei extemplo domesticorum funerum memoriam, Liv.: alci et desiderium quietis et satietas gloriae occurrit, tritt nahe (wandelt an), Curt.: haec tenenda sunt oratori, saepe enim occurrunt (kommen oft vor), Cic.: m. prädik. Adj. od. Subst., mihi tu occurrebas dignus eo munere, quo etc., Cic.: sic dulcis amicis occurram, Hor.: mihi multo difficilior occurrit cogitatio, kommt mir weit schwieriger vor, Cic. (vgl. Sorof Cic. Tusc. 1, 51): ne cui de liberis cogitanti dirum omen occurram, Sen. rhet.: m. folg. Acc. u. Infin., occurrebat ei (es schoß ihm der Gedanke durch den Kopf), mancam ac debilem praeturam suam futuram consule Milone, Cic. Mil. 25: rursus occurrebat (sc. ei) maiora periculis praemia (sc. esse), Curt. 3, 8 (21), 21: una defensio occurrit (bietet sich mir dar), quod (daß ich) muneribus tuis obniti non debui, Tac. ann. 14, 53. – unpers. mit bl. Infin., occurrit aliqua dicere, Plin. 24, 156. – / Die Perf.-Form occucurri, Plaut. merc. 201. Phaedr. 3, 7, 3 u. Phaedr. app. 30, 3 M. Not. Tir. 27, 32. Sen. ep. 120, 4; nat. qu. 1, 14, 3. – Perf. occecurrit. Ael. Tubero bei Gell. 6 (7), 9, 11.

    lateinisch-deutsches > occurro

  • 78 penetro

    penetro, āvī, ātum, āre (penitus), I) tr. A) hineinfügen, -tun, -setzen, pedem intra aedes, Plaut.: se, wohin gehen, hineindringen, sich wohin begeben, in fugam, Plaut.: se in specum, Gell.: se foras, Plaut.: se ad plures, sich zu seinen Vätern versammeln (= sterben), Plaut.: v. Lebl., intra pectus se penetravit potio, Plaut.: ne esculenta et potulenta sese penetrarent, Apul. – Passiv medial, quae penetrata (eingedrungen) queunt sensum progignere acerbum, Lucr. 4, 668: u. so Lucr. 1, 529. – B) durch etw. hindurchdringen = tief in etw. eindringen, etw. durchziehen, durchdringen, a) eig.: sinus Illyricos, Verg. u. Iustin.: gentes, ulteriora (feindlich), Vell.: Asiam, Val. Flacc.: virgulta silvasque, Plin.: v. Lebl., loricam corpusque fervens arena penetraverat, Curt. – Passiv, ut penitus nequeat penetrari, Lucr.: penetratae cum victoria Media, Albania, Iberia, Vell.: iter Lucullo quondam penetratum, der Weg, auf dem L. einst vorgedrungen ist, Tac. – b) übtr., jmd. ergreifen, auf jmd. Eindruck machen, id Tiberii animum altius penetravit, Tac.: nihil Tiberium magis penetravit, quam etc., Tac. – u. penetrabat eos (es ergriff sie der Gedanke) m. folg. Acc. u. Infin., Lucr. 5, 1260. – II) intr. hineinkommen, -dringen, durchdringen, eindringen, a) eig., per angustias, Cic.: ad urbes, Cic.: ad Pelusii ostium, Curt.: huiusmodi in palaestram, Plaut.: in templa, Cic.: in Syriam, Cic.: in omnes regiones, Curt.: in castra Romanorum, Liv.: intra vallum, Liv.: specus fodiendo (durch Minieren) intra moenia, Vitr. – b) übtr., nulla res magis penetrat in animos, Cic.: quo non ars penetrat? Ov.: una vox eius usque ad contumeliam senatus penetraverat, hatte sich verstiegen (war gegangen) bis zu usw., Tac.: cupere debemus, quo manuum nostrarum tela pervenerint, eodem gloriam famamque penetrare, Cic.

    lateinisch-deutsches > penetro

  • 79 quamquam

    quam-quam, Coni., wenn auch noch so, deutsch wiewohl, obgleich, obschon, und am Anfange des Satzes (beschränkend, berichtigend, ergänzend) = gleichwohl, indessen, jedoch, freilich, zwar, mit und ohne korresp. tamen, gew. mit folg. Indicat., mit folg. Coniunctiv in klass. Prosa nur, wenn ihn der Gedanke auch ohne quamquam erfordern würde, bei Dicht. u. spät. Pros. aber auch übh., α) mit Indicat.: medici quamquam intellegunt saepe, tamen numquam aegris dicunt etc., Cic.: quamquam festinas, non est mora longa, Hor. – am Anfange eines Satzes, quamquam quis ignorat, qui etc., Cic.: u. so in parenthet. Sätzen, quamquam quid loquor, Cic. – β) m. Coniunctiv (s. Madvig Cic. de fin. 3, 70. Kühner Cic. Tusc. 5, 85. Görenz Cic. de legg. 3, 18): quamquam sensus abierit, tamen suis et propriis bonis laudis et gloriae, quamvis non sentiant, mortui non carent, Cic.: quamquam sint in quibusdam malis, tamen hoc nomen beati longe et late patet, Cic.: quamquam nonnullis leve visum iri putem, obgleich es nach meiner Meinung so manchem unerheblich scheinen dürfte, Nep. – in parenthet. Sätzen, quamquam te quidem quid hoc doceam? Cic.: quamquam ne id quidem suspicionem coitionis habuerit, Cic. – γ) mit folg. Acc. u. Infin.: quamquam ne impudicitiam quidem nunc abesse, wiewohl, jedoch, Tac. ann. 12, 65. – δ) ohne Verbum, αα) in der Aposiopese: quamquam o! – sed superent etc., Verg. Aen. 5, 195. – ββ) m. einem Adi. od. Partic.: bellum atque arma, quamquam vobis invisa, tamen quia Lepido placent, sumenda sunt, Sall. hist. fr. 1, 48, 2 (1, 51, 2); u. so Sall. Iug. 43, 1: si omnia illa, quae sunt extra, quamquam expetenda, summo bono continerentur, Cic. de fin. 5, 68: quamquam vulnerato Pisoni effugium dedit, Tac. hist. 1, 43: beim Abl. absol., magnitudine quamquam non satis iustā ad proeliandum, Auct. b. Alex. 44, 3: quies provinciae quamquam remoto consulari mansit, Tac. hist. 1, 60. – oft in nachaug. Prosa (s. Otto Tac. ann. 1, 6. p. 68), zB. triumpho donatus est, qu. expers belli propter aetatem, Suet.: qu. offirmate resistens, Suet.: neque enim quamquam fusis omnibus membris statua sit, nisi collocetur, Quint. – / quamquam nachgestellt, Tac. ann. 5, 9.

    lateinisch-deutsches > quamquam

  • 80 περάω

    περάω, fut. περᾱσω, ion. u. ep. περήσω (πέρα), 1) von einem Ende zum andern durchdringen, durchbohren, durchstoßen; ὀδόντας, Il. 5, 291; bes. einen Raum von einem Ende zum andern durchschneiden, durchreisen, durchfahren, πόντον, Od. 24, 118, ϑάλασσαν, 6, 272. 9, 129, λαῖτμα ϑαλάσσης, 5, 174. 409; ὕδωρ, Hes. O. 740; auch πύλας Ἀΐδαο, Il. 5, 646. 23, 71; Theogn. 427; τάφρος ἀργαλέη περάαν. ein schwer zu durchschreitender Graben, Il. 12, 53. 63. 200, vgl. 16, 367. 21, 283; ἅλα περᾶν, Pind. N. 3, 20, wie πόντον περάσαις P. 3, 76; auch τέλος δωδεκάμηνον περάσαι, N. 11, 10, das 12monatliche Amt durchführen; ὃν μὴ περάσῃς, οὐ γὰρ εὔβατος περᾷν, er ist nicht leicht zu überschreiten, Aesch. Prom. 720; ὅταν περάσῃς ῥεῖϑρον, 792, öfter; auch übertr., ὅρκον, übertreten, verletzen, Aesch. Eum. 467; κίνδυνον, die Gefahr bestehen, ertragen, Ch. 268; πότερα πρὸς οἴκους πέλαγος Αἴγαιον περῶ; Soph. Ai. 456; πρὶν ἂν τέρμα τοῠ βίου περάσῃ, O. R. 1530, vom Sterben gesagt; γῆς περῶν ὁρίσματα, Eur. Rhes. 437, u. öfter in diesem Stück; φυλακάς, Her. 3, 72. – Selbst von der Zeit, οἱ τὴν ἡλικίαν πεπερακότες, Xen. Lac. 4, 7. – Opp. Cyn. 2, 621 braucht auch das med. περόωντο. – 2) intrans., von einem Ende zum andern hindurchdringen, eindringen; χαλκὸς δ' οὐκ ἐπέρησε, Il. 21, 594; οὔτ' ὄμ βρος περάασκε, Od. 5, 480. 19, 442; διὰ κροτάφοιο, Il. 4, 502; ὀστέον εἴσω, in den Knochen hinein, 4, 460. 6, 110; über einen Raum hin, hindurch gehen, fahren, reisen, δι' Ὠκεανοῖο, Od. 10, 508. 11, 158; διὰ προϑύροιο, H. h. Merc. 271; διὲκ προϑ., 158; ἐπὶ πόντον, ἐφ' ὑγρήν, über das Meer hinfahren, Il. 2, 613 Od. 4, 709; übertr., νόημα διὰ στέρνοιο, der Gedanke geht durch die Brust, H. h. Merc. 43; εἰς Ἀΐδαο, in Hades Wohnung eingehen, Theogn. 902; ἐπέρα ποτὶ Φᾶσιν, Pind. I. 2, 41; περᾷ κρυσταλλοπῆγα διὰ πόρον, Aesch. Pers. 493; ὃς ἤδη δωμάτων ἔξω περᾷ, Soph. O. C. 531, vgl. Ant. 382; auch c. gen., ὅταν ϑυμοῠ περάσῃς, = εἰς πέρας ἔλϑῃς, O. R. 674; εἰς ὀμμάτων ὄψιν περᾷν, Eur. Or. 512; ποῖ περῶ, Phoen. 988; γῆς ἔξω περᾷν φυγάδα, Med. 272, öfter; ἐπιπόνως διὰ γήρως περῶντες, Xen. Mem. 2, 1, 31, wie Orak. bei Xen. Cyr. 7, 2, 20, εὐδαίμων, Κροῖσε, περάσεις, du wirst dein Leben glücklich hinbringen. – 3) ursprünlich eins mit dem Vorigen, aber fut. περάσω, att. περῶ, ep. περάσσω, perf. pass. πεπέρημαι, über das Meer bringen zum Verkauf, verkaufen, bei Hom. nur vom Sklavenhandel, τινά, Il. 21, 102 Od. 14, 297, ll. h. Cer. 132; τινὰ Λῆμνον ἐπέρασσεν. Einen nach Lemnos hin verkaufen, Il. 21, 40, 387. 428; κατ' ἀλλοϑρόους ἀνϑρώπους, 15, 453; περάαν ( fut.) ἐπὶ νήσων, Il. 21, 454; πεπερημένος, 21, 58. Vgl. πιπράσκω.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > περάω

См. также в других словарях:

  • Gedanke — Der Ausdruck Gedanke ist sowohl umgangssprachlich als auch wissenschaftssprachlich mehrdeutig. Umgangssprachlich bedeutet Gedanke das, was gedacht worden ist oder das Denken an etwas; eine Meinung, eine Ansicht oder einen Einfall oder einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Gedanke (Philosophie) — Der Ausdruck Gedanke ist sowohl umgangssprachlich als auch wissenschaftssprachlich mehrdeutig. Umgangssprachlich bedeutet Gedanke das, was gedacht worden ist oder das Denken an etwas; eine Meinung, eine Ansicht oder einen Einfall oder einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Gedanke, der — Der Gedanke, des n, plur. die n, bey einigen auch der Gedanken, des s, plur. ut nom. sing. von dem Zeitworte denken. 1. Eigentlich und überhaupt, eine jede Vorstellung von einer Sache. In Gedanken seyn, in tiefen Gedanken stehen, auch wenn man… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Der Tod des Iwan Iljitsch — (russisch Смерть Ивана Ильича) ist eine Erzählung von Lew Nikolajewitsch Tolstoi, geschrieben 1886. Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau und Thematik 2 Inhalt 3 Interpretation …   Deutsch Wikipedia

  • Gedanke — der Gedanke, n (Grundstufe) das, was man gedacht hat Beispiele: Verschiedene Gedanken gehen mir durch den Kopf. Sie konnte den Gedanken an seinen Tod nicht loswerden. der Gedanke, n (Aufbaustufe) Meinung, die von einer Person vertreten wird… …   Extremes Deutsch

  • Der Dekan — Der Dekan. Aus Spencer C. Spencers hinterlassenen Papieren. Gesammelt und herausgegeben von Dr. Elizabeth Ney, Bibliothekarin am Humanities Research Center, The University of Texas at Austin ist ein Roman von Lars Gustafsson. Die schwedische… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Jäger Gracchus — ist eine fragmentarische Erzählung von Franz Kafka, die 1917 entstand und postum veröffentlicht wurde. Sie beschreibt einen Toten, der nicht zur Ruhe kommen kann. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Hintergrund 3 Form 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Der Selbstmord — Der Suizid (von neulateinisch suicidium aus dem Präfix sui = sich und caedere = töten, respektive caedium = Tötung; gr. autocheiria) ist das willentliche Beenden des eigenen Lebens, sei es durch beabsichtigtes Handeln oder absichtliches… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Spiegel im Spiegel — Der Spiegel im Spiegel: Ein Labyrinth ist eine surrealistische Geschichtensammlung von Michael Ende aus dem Jahr 1983. Alle Geschichten in Der Spiegel im Spiegel haben eigene Hauptfiguren, beziehen sich jedoch durch literarische Leitmotive… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Steppenwolf — ist ein 1927 erschienener Roman von Hermann Hesse. Erstauflage von 1927 Der Steppenwolf ist die Geschichte eines tiefen seelischen Leidens der Hauptfigur Harry Haller, eines Alter Egos Hermann Hesses. Haller leidet an der Zerrissenheit seiner… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Fall Franza — ist ein unvollendeter Roman von Ingeborg Bachmann, der 1966[1] abgebrochen wurde. Im selben Jahr las die Autorin im NDR Hannover aus dem Werk[2]. Ingeborg Bachman hat in dem Fragment unter anderem ihre Ägypten/Sudan Reise vom Frühjahr 1964… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»