Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

den+wein

  • 1 vino

    Wein m (-s, -e); bijelo (crveno) v. Weißwein (Rotwein) m; jako (teško, lako) v. starker (schwerer, leichter) Wein; staro (novo) v. alter Firnewein, junger Wein (Heurige m); stolno v. Tafelwein m; čisto v. reiner Wein (Naturwein); patvoreno v. gefälschter Wein; kušati v. den Wein kosten; poznavalac v-a Wein-kenner m (-beißer m); popiti čašu v-a ein Glas (einen Schoppen) Wein trinken; v. udara u glavu der Wein steigt zu Kopf; biti pijan od v-a weintrunken sein (einen Weinrausch haben); otakati v. den Wein abziehen (abzapfen)

    Hrvatski-Njemački rječnik > vino

  • 2 justice

    noun
    1) Gerechtigkeit, die

    do justice to something — einer Sache (Dat.) gerecht werden

    in justice to somebodyum jemandem gerecht zu werden

    with justicemit Recht

    2) (judicial proceedings)
    3) (magistrate) Schiedsrichter, der/-richterin, die

    Justice of the Peace — Friedensrichter, der/-richterin, die

    * * *
    1) (fairness or rightness in the treatment of other people: Everyone has a right to justice; I don't deserve to be punished - where's your sense of justice?)
    2) (the law or the administration of it: Their dispute had to be settled in a court of justice.) das Recht
    3) (a judge.) der Richter
    - academic.ru/115509/bring_to_justice">bring to justice
    - do
    - in justice to
    * * *
    jus·tice
    [ˈʤʌstɪs]
    n
    1. (fairness) Gerechtigkeit f
    to do \justice Gerechtigkeit üben
    \justice has been done [or served] der Gerechtigkeit wurde Genüge getan
    to do sb \justice jdm Gerechtigkeit widerfahren lassen
    to do him \justice, he couldn't have foreseen this problem gerechterweise muss man sagen, dass er dieses Problem unmöglich vorausgesehen haben kann
    you didn't do yourself \justice in the exams du hättest in den Prüfungen mehr leisten können
    to do sth \justice etw dat gerecht werden
    this photo doesn't do her beauty \justice dieses Foto bringt ihre Schönheit nicht richtig zur Geltung
    they did \justice to the wine sie genossen den Wein in vollen Zügen
    2. (administration of the law) Justiz f
    a miscarriage of \justice ein Justizirrtum m
    to bring sb to \justice jdn vor Gericht bringen
    to obstruct [the course of] \justice die Justiz behindern
    3. (judge) Richter(in) m(f)
    Supreme Court \justice Richter(in) m(f) am Obersten Bundesgericht
    Mr \justice Ellis Richter Ellis
    * * *
    ['dZʌstɪs]
    n
    1) (JUR) (= quality) Gerechtigkeit f; (system) Gerichtsbarkeit f, Justiz f

    court of justiceGerichtshof m, Gericht nt

    See:
    2) (= fairness) Gerechtigkeit f; (of claims) Rechtmäßigkeit f

    to do him justice — um ihm gegenüber gerecht zu sein, um mal fair zu sein (inf)

    that's not true, you're not doing yourself justice — das stimmt nicht, Sie unterschätzen sich

    you didn't do yourself justice in the exams —

    there's no justice, is there? — das ist doch nicht gerecht

    3) (= judge) Richter(in) m(f)
    * * *
    justice [ˈdʒʌstıs] s
    1. Gerechtigkeit f (to gegen, gegenüber)
    2. Rechtmäßigkeit f, Berechtigung f (eines Anspruchs etc)
    3. Berechtigung f, Recht n:
    complain with justice sich mit oder zu Recht beschweren
    4. Gerechtigkeit f, gerechter Lohn:
    a) jemandem od einer Sache Gerechtigkeit widerfahren lassen, gerecht werden (dat),
    b) etwas recht zu würdigen wissen, richtig würdigen,
    c) einer Speise, dem Wein etc tüchtig zusprechen;
    do o.s. justice, do justice to o.s.
    a) sein wahres Können zeigen, seine Fähigkeiten zeigen oder unter Beweis stellen,
    b) sich selbst gerecht werden;
    in justice to him um ihm gerecht zu werden
    5. JUR Gerechtigkeit f, Recht n:
    justice was done der Gerechtigkeit wurde Genüge getan;
    in justice von Rechts wegen; administer A 2, flee A 1
    6. Rechtsprechung f, Rechtspflege f, Justiz f:
    bring to justice vor den Richter bringen
    7. JUR Richter(in):
    justice’s warrant Br Haftbefehl m eines justice of the peace; chief justice
    * * *
    noun
    1) Gerechtigkeit, die

    do justice to somethingeiner Sache (Dat.) gerecht werden

    3) (magistrate) Schiedsrichter, der/-richterin, die

    Justice of the Peace — Friedensrichter, der/-richterin, die

    * * *
    n.
    Gerechtigkeit f.
    Justiz -en f.
    Recht -e n.

    English-german dictionary > justice

  • 3 pes

    pēs, pedis, m. ( aus *ped-s, altind. păd-, griech. πούς = ποδ-ς, gotisch fotus, ahd. fuoz), der Fuß des Menschen und Tieres, I) eig.: 1) im allg.: pes virilis, Vitr.: calcei apti ad pedem, Cic.: duos pedes habens, zweibeinig (Ggstz. claudus), Augustin.: pedibus aeger, Sall. (u. so aegris pedibus esse, Gell.): pedibus captus (gelähmt), Sall. fr. u. Liv.: pedes leoninos habere, Solin.: calceo inserere pedem, Amm.: stare pede in uno, Hor.: si pes condoluit, Cic.: pedibus vincere, im Wettlaufe, Ov.: pedem portā non efferre, Cic.: pedem ferre huc u. dgl., s. ferono. II, F, 1, a, α (Bd. 1. S. 2729): ellipt. nusquam pedem (sc. feram)! Ter.: in pedes se dare, se conicere, sich auf die Beine machen, Fersengeld geben, Komik. (u. so ellipt., ego me in pedes [sc. conicio], Ter.): accĭdere ad pedes alcis, Cic.: abicere se u. proicere se u. prosternere se ad pedes (alcis), Cic.: provolvere se alci ad pedes, Liv.: provolvi ad pedes (alcis), Liv. u. Flor.: alci iacēre ad pedes, Cic.: prohibiti estis in provincia vestra pedem ponere, Cic.: Argos et Lacedaemonem sub pedibus tuis relinquemus? sollten unter deinen Füßen lassen (= von dir knechten lassen), Liv.: auferre pedes, jmdm. ein Bein unterschlagen (= sich von jmd. nicht beikommen lassen), Sen. nat. qu. 4. praef. §. 10: pedem opponere alci, jmdm. ein Bein stellen (= jmdm. zu schaden, jmd. zu stürzen suchen), Petron. 57, 10: pede pulsare terram, von Tanzenden, Hor.: aves nascuntur in pedes, werden mit den Füßen zuerst geboren, Plin.: pedibus = zu Fuß; u. prägn. = zu Lande, Cic. u.a.: verna ad pedes, Mart., servus a pedibus, Cic., Laufbursche. – 2) insbes.: a) im milit. t. t.: ad pedes descendere od. degredi, vom Pferde steigen, absitzen, v. der Reiterei, Liv.: ad pedes desilire, vom Pferde springen, Caes.: deducere equitem ad pedes, absteigen lassen, Liv.: pugna ad pedes venerat, man kämpfte zu Fuß, Liv.: pedibus merere, zu Fuß dienen, Infanterist sein, Liv.: pedem conferre, s. cōn-ferono. I, 4, a, β: pede presso (gehemmten Fußes, langsamen Schrittes) retro cedere, Liv. – b) im publiz. t. t.: pedibus ire in alcis sententiam (v. Senatoren), jmds. Meinung (Ausspruch, Vorschlage) beitreten, Sall. u. Liv. (s. Drak. Liv. 5, 9, 2): ne (quis) pedibus iret, einem Vorschlage beitrete, seine Stimme abgebe, Cic. – c) in der obszönen Redensart: tollere pedem od. pedes (sc. ad concubitum), Cic. u. Mart. – 3) in bildl. Verbndgg.: manibus pedibusque, mit Händen u. Füßen, mit aller Gewalt, Ter.: sub pedibus, unter den Füßen, in der Gewalt, Liv.: dah. sub pedibus esse od. iacēre, nicht geachtet werden, Ov.: sub pede ponere, nicht achten, Hor.: pedem opponere, widerstehen, Ov.: pedem trahere, hinken, vom jambischen Verse, Ov.: per me ista trahantur pedibus, es mag meinetwegen drunter u. drüber gehen, Cic.: ante pedes esse, Ter., od. positum esse, Cic., vor den Füßen (Augen) sein: omni pede stare, auf allen Füßen stehen (unser »in allen Sätteln gerecht sein, gehörig gesattelt sein«), Quint. 12, 9, 18; vgl. Otto in Wölfflins Archiv 6, 330: multis pedibus, auf vielen F. stehen (= an vielen Orten ansässig sein), Petron.: circum pedes = circum se, Cic.: ante pedes Manilii constituunt, vor Manilius, Cic.: pes secundus, felix, dexter, von einer glücklichen Ankunft, Verg., Ov. u. Sil.: res ita contractae, ut nec caput nec pedes (sc. habeant), Cic.

    II) übtr. u. meton.: A) übtr.: 1) im allg., poet. v. fließenden Wasser, von Flüssen (gleichs. als Gottheiten), crepante lympha desilit pede, Hor.: revocat pedem Tiberinus, Verg. – v. Wein, ipse suo flueret Bacchus pede, von selbst, Auct. Aetnae 13 (da die Alten den Wein mit den Füßen kelterten, s. Ov. ex Pont. 2, 9, 32 musta sub adducto si pede nulla fluent). – v. der Zeit, cito pede labitur aetas, Ov.: tacito pede lapsa vetustas, Ov. – 2) insbes.: a) der Fuß an Tischen, Bänken usw., Ter., Cornif. rhet. u.a. – b) pes veli, das Tau, womit die Segel nach den Winkeln des einfallenden Windes gewendet u. nachgelassen werden, die Schoten, Cic.: dah. pede aequo od. pedibus aequis, vor dem Winde (segeln), Ov. u. Cic.: pedem facere, die Sch. nachlassen (schlaff machen), mit halbem Winde segeln, Verg.: obliquare laevo pede cornua, beim Winde segeln, Lucan.: dass. in contrarium navigare prolatis pedibus, Plin., u. prolato pede transversos captare Notos, Sen. poët.: colligere (einziehen) pedes, Tibull. – c) der Fuß des Berges, imi pedes Cassii montis, Amm. 14, 8, 10. – d) der Boden eines Landes, Solin. u. Auson. – e) der Stiel einer Frucht, bes. der Weintraube, samt der eingepreßten Traube, Colum.: der Olive, Plin. – dah.: α) pes milvinus od. milvi, der Strunk od. Stengel der Pflanze batis, Colum. 12, 7, 1 u. 5. – β) pedes gallinacei, eine Pflanze, Plin. 25, 155. – γ) pedes betacei, die Wurzeln-, Rüben des Mangolds, Varro r. r. 1, 2, 27. – f) navales pedes, Ruderer, Plaut. Men. 350. – g) die Trage an einer Sänfte, veteris grabati, Catull. 10, 22.

    B) meton.: 1) im allg.: plano pede, auf ebener Erde, Vitr. – 2) insbes.: a) als t. t. der Metrik: α) der Fuß, das Versglied, minuti pedes, Cic.: mutatis pedibus, Hor.: pedibus claudere senis aliquid, in Hexametern dichten, Hor.: so auch verba in suos pedes cogere, Ov.: per undenos pedes, Ov. – β) die Versart, Lesbius, Hor.: hunc socci cepere pedem, Hor. – b) als t. t. der Musik, der Takt, Plin. – c) der Fuß als Maß, non pedem, nicht einen Fußbreit, Plaut.: unum pedem discessisse, einen Fußbreit, Cic.: so auch pedem non egressi sumus, Cic. – bildl., das Maß, iustus, das rechte Maß, Plin.: pede suo se metiri, sich nach seinem Maße, Kräften usw. messen, Hor. – / Vom Plur. pedes = Läuse heißt der Nomin. Sing. pedis, w. s.

    lateinisch-deutsches > pes

  • 4 разбавлять вино водой

    v
    2) colloq. Wein taufen, den Wein taufen
    3) food.ind. Wein mit Wasser versetzen, dem Wein Wasser zusetzen

    Универсальный русско-немецкий словарь > разбавлять вино водой

  • 5 pes

    pēs, pedis, m. ( aus *ped-s, altind. păd-, griech. πούς = ποδ-ς, gotisch fotus, ahd. fuoz), der Fuß des Menschen und Tieres, I) eig.: 1) im allg.: pes virilis, Vitr.: calcei apti ad pedem, Cic.: duos pedes habens, zweibeinig (Ggstz. claudus), Augustin.: pedibus aeger, Sall. (u. so aegris pedibus esse, Gell.): pedibus captus (gelähmt), Sall. fr. u. Liv.: pedes leoninos habere, Solin.: calceo inserere pedem, Amm.: stare pede in uno, Hor.: si pes condoluit, Cic.: pedibus vincere, im Wettlaufe, Ov.: pedem portā non efferre, Cic.: pedem ferre huc u. dgl., s. fero no. II, F, 1, a, α (Bd. 1. S. 2729): ellipt. nusquam pedem (sc. feram)! Ter.: in pedes se dare, se conicere, sich auf die Beine machen, Fersengeld geben, Komik. (u. so ellipt., ego me in pedes [sc. conicio], Ter.): accĭdere ad pedes alcis, Cic.: abicere se u. proicere se u. prosternere se ad pedes (alcis), Cic.: provolvere se alci ad pedes, Liv.: provolvi ad pedes (alcis), Liv. u. Flor.: alci iacēre ad pedes, Cic.: prohibiti estis in provincia vestra pedem ponere, Cic.: Argos et Lacedaemonem sub pedibus tuis relinquemus? sollten unter deinen Füßen lassen (= von dir knechten lassen), Liv.: auferre pedes, jmdm. ein Bein unterschlagen (= sich von jmd. nicht beikommen lassen), Sen. nat. qu. 4. praef. §. 10: pedem opponere alci, jmdm. ein Bein stellen (= jmdm. zu schaden, jmd. zu stürzen suchen), Pe-
    ————
    tron. 57, 10: pede pulsare terram, von Tanzenden, Hor.: aves nascuntur in pedes, werden mit den Füßen zuerst geboren, Plin.: pedibus = zu Fuß; u. prägn. = zu Lande, Cic. u.a.: verna ad pedes, Mart., servus a pedibus, Cic., Laufbursche. – 2) insbes.: a) im milit. t. t.: ad pedes descendere od. degredi, vom Pferde steigen, absitzen, v. der Reiterei, Liv.: ad pedes desilire, vom Pferde springen, Caes.: deducere equitem ad pedes, absteigen lassen, Liv.: pugna ad pedes venerat, man kämpfte zu Fuß, Liv.: pedibus merere, zu Fuß dienen, Infanterist sein, Liv.: pedem conferre, s. confero no. I, 4, a, β: pede presso (gehemmten Fußes, langsamen Schrittes) retro cedere, Liv. – b) im publiz. t. t.: pedibus ire in alcis sententiam (v. Senatoren), jmds. Meinung (Ausspruch, Vorschlage) beitreten, Sall. u. Liv. (s. Drak. Liv. 5, 9, 2): ne (quis) pedibus iret, einem Vorschlage beitrete, seine Stimme abgebe, Cic. – c) in der obszönen Redensart: tollere pedem od. pedes (sc. ad concubitum), Cic. u. Mart. – 3) in bildl. Verbndgg.: manibus pedibusque, mit Händen u. Füßen, mit aller Gewalt, Ter.: sub pedibus, unter den Füßen, in der Gewalt, Liv.: dah. sub pedibus esse od. iacēre, nicht geachtet werden, Ov.: sub pede ponere, nicht achten, Hor.: pedem opponere, widerstehen, Ov.: pedem trahere, hinken, vom jambischen Verse, Ov.: per me ista trahantur pedibus, es mag meinetwegen drunter u. drüber gehen,
    ————
    Cic.: ante pedes esse, Ter., od. positum esse, Cic., vor den Füßen (Augen) sein: omni pede stare, auf allen Füßen stehen (unser »in allen Sätteln gerecht sein, gehörig gesattelt sein«), Quint. 12, 9, 18; vgl. Otto in Wölfflins Archiv 6, 330: multis pedibus, auf vielen F. stehen (= an vielen Orten ansässig sein), Petron.: circum pedes = circum se, Cic.: ante pedes Manilii constituunt, vor Manilius, Cic.: pes secundus, felix, dexter, von einer glücklichen Ankunft, Verg., Ov. u. Sil.: res ita contractae, ut nec caput nec pedes (sc. habeant), Cic.
    II) übtr. u. meton.: A) übtr.: 1) im allg., poet. v. fließenden Wasser, von Flüssen (gleichs. als Gottheiten), crepante lympha desilit pede, Hor.: revocat pedem Tiberinus, Verg. – v. Wein, ipse suo flueret Bacchus pede, von selbst, Auct. Aetnae 13 (da die Alten den Wein mit den Füßen kelterten, s. Ov. ex Pont. 2, 9, 32 musta sub adducto si pede nulla fluent). – v. der Zeit, cito pede labitur aetas, Ov.: tacito pede lapsa vetustas, Ov. – 2) insbes.: a) der Fuß an Tischen, Bänken usw., Ter., Cornif. rhet. u.a. – b) pes veli, das Tau, womit die Segel nach den Winkeln des einfallenden Windes gewendet u. nachgelassen werden, die Schoten, Cic.: dah. pede aequo od. pedibus aequis, vor dem Winde (segeln), Ov. u. Cic.: pedem facere, die Sch. nachlassen (schlaff machen), mit halbem Winde segeln, Verg.: obliquare laevo
    ————
    pede cornua, beim Winde segeln, Lucan.: dass. in contrarium navigare prolatis pedibus, Plin., u. prolato pede transversos captare Notos, Sen. poët.: colligere (einziehen) pedes, Tibull. – c) der Fuß des Berges, imi pedes Cassii montis, Amm. 14, 8, 10. – d) der Boden eines Landes, Solin. u. Auson. – e) der Stiel einer Frucht, bes. der Weintraube, samt der eingepreßten Traube, Colum.: der Olive, Plin. – dah.: α) pes milvinus od. milvi, der Strunk od. Stengel der Pflanze batis, Colum. 12, 7, 1 u. 5. – β) pedes gallinacei, eine Pflanze, Plin. 25, 155. – γ) pedes betacei, die Wurzeln-, Rüben des Mangolds, Varro r. r. 1, 2, 27. – f) navales pedes, Ruderer, Plaut. Men. 350. – g) die Trage an einer Sänfte, veteris grabati, Catull. 10, 22.
    B) meton.: 1) im allg.: plano pede, auf ebener Erde, Vitr. – 2) insbes.: a) als t. t. der Metrik: α) der Fuß, das Versglied, minuti pedes, Cic.: mutatis pedibus, Hor.: pedibus claudere senis aliquid, in Hexametern dichten, Hor.: so auch verba in suos pedes cogere, Ov.: per undenos pedes, Ov. – β) die Versart, Lesbius, Hor.: hunc socci cepere pedem, Hor. – b) als t. t. der Musik, der Takt, Plin. – c) der Fuß als Maß, non pedem, nicht einen Fußbreit, Plaut.: unum pedem discessisse, einen Fußbreit, Cic.: so auch pedem non egressi sumus, Cic. – bildl., das Maß, iustus, das rechte Maß, Plin.: pede suo se metiri, sich
    ————
    nach seinem Maße, Kräften usw. messen, Hor. – Vom Plur. pedes = Läuse heißt der Nomin. Sing. pedis, w. s.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pes

  • 6 Justice

    noun
    1) Gerechtigkeit, die

    do justice to somethingeiner Sache (Dat.) gerecht werden

    in justice to somebodyum jemandem gerecht zu werden

    with justicemit Recht

    2) (judicial proceedings)
    3) (magistrate) Schiedsrichter, der/-richterin, die

    Justice of the Peace — Friedensrichter, der/-richterin, die

    * * *
    1) (fairness or rightness in the treatment of other people: Everyone has a right to justice; I don't deserve to be punished - where's your sense of justice?)
    2) (the law or the administration of it: Their dispute had to be settled in a court of justice.) das Recht
    3) (a judge.) der Richter
    - academic.ru/115509/bring_to_justice">bring to justice
    - do
    - in justice to
    * * *
    jus·tice
    [ˈʤʌstɪs]
    n
    1. (fairness) Gerechtigkeit f
    to do \justice Gerechtigkeit üben
    \justice has been done [or served] der Gerechtigkeit wurde Genüge getan
    to do sb \justice jdm Gerechtigkeit widerfahren lassen
    to do him \justice, he couldn't have foreseen this problem gerechterweise muss man sagen, dass er dieses Problem unmöglich vorausgesehen haben kann
    you didn't do yourself \justice in the exams du hättest in den Prüfungen mehr leisten können
    to do sth \justice etw dat gerecht werden
    this photo doesn't do her beauty \justice dieses Foto bringt ihre Schönheit nicht richtig zur Geltung
    they did \justice to the wine sie genossen den Wein in vollen Zügen
    2. (administration of the law) Justiz f
    a miscarriage of \justice ein Justizirrtum m
    to bring sb to \justice jdn vor Gericht bringen
    to obstruct [the course of] \justice die Justiz behindern
    3. (judge) Richter(in) m(f)
    Supreme Court \justice Richter(in) m(f) am Obersten Bundesgericht
    Mr \justice Ellis Richter Ellis
    * * *
    ['dZʌstɪs]
    n
    1) (JUR) (= quality) Gerechtigkeit f; (system) Gerichtsbarkeit f, Justiz f

    court of justiceGerichtshof m, Gericht nt

    See:
    2) (= fairness) Gerechtigkeit f; (of claims) Rechtmäßigkeit f

    to do him justice — um ihm gegenüber gerecht zu sein, um mal fair zu sein (inf)

    that's not true, you're not doing yourself justice — das stimmt nicht, Sie unterschätzen sich

    you didn't do yourself justice in the exams —

    there's no justice, is there? — das ist doch nicht gerecht

    3) (= judge) Richter(in) m(f)
    * * *
    J. abk
    1. ELEK joule
    * * *
    noun
    1) Gerechtigkeit, die

    do justice to somethingeiner Sache (Dat.) gerecht werden

    3) (magistrate) Schiedsrichter, der/-richterin, die

    Justice of the Peace — Friedensrichter, der/-richterin, die

    * * *
    n.
    Gerechtigkeit f.
    Justiz -en f.
    Recht -e n.

    English-german dictionary > Justice

  • 7 inferius [1]

    1. īnferius, a, um (infero), dargebracht, geopfert, vinum, die Menge Wein, die man den Göttern widmete od. opferte, ehe man den Wein selbst kostete, die Spende, das Trankopfer (griech. χοή), Cato r. r. 132, 2 u. 134, 4. Arnob. 4, 16: vgl. Paul. ex Fest. 113, 2. – subst., īnferiae, ārum, f., a) Opfer zu Ehren der Verstorbenen, die Totenopfer (χοαί), inferias publice instituere, Suet.: inferias (alci) mittere, Lucr., Verg. u. Iustin.: alci inferias afferre, Cic.: (alci) inferias dare, Ov., Suet. u.a.: se inferias (als T.) dare, Solin.: alci inferias facere, Tac.: alci debitas inferias persolvere, Sen.: alci inferias immolare, Verg. – b) das Grabmal, et nostri (= nostris) voltus derigis (= dirigis) inferieis (= inferiis), Corp. inscr. Lat. 9, 1837, 2.

    lateinisch-deutsches > inferius [1]

  • 8 inferius

    1. īnferius, a, um (infero), dargebracht, geopfert, vinum, die Menge Wein, die man den Göttern widmete od. opferte, ehe man den Wein selbst kostete, die Spende, das Trankopfer (griech. χοή), Cato r. r. 132, 2 u. 134, 4. Arnob. 4, 16: vgl. Paul. ex Fest. 113, 2. – subst., īnferiae, ārum, f., a) Opfer zu Ehren der Verstorbenen, die Totenopfer (χοαί), inferias publice instituere, Suet.: inferias (alci) mittere, Lucr., Verg. u. Iustin.: alci inferias afferre, Cic.: (alci) inferias dare, Ov., Suet. u.a.: se inferias (als T.) dare, Solin.: alci inferias facere, Tac.: alci debitas inferias persolvere, Sen.: alci inferias immolare, Verg. – b) das Grabmal, et nostri (= nostris) voltus derigis (= dirigis) inferieis (= inferiis), Corp. inscr. Lat. 9, 1837, 2.
    ————————
    2. īnferius, I) Adv., s. infra. – II) Adi. neutr., s. infer no. II.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > inferius

  • 9 Las abejas hacen la miel y las moscas se la comen

    Das Glück des einen müssen andere beweinen.
    Das ist das Leiden in der Welt, der eine hat den Beutel, der andere das Geld.
    Der eine hat die Arbeit, der andere den Lohn.
    Der eine hat das Brot, der andere den Hunger.
    Der eine hat den Genuss, der andere den Verdruss.
    Der eine hat den Wein getrunken und der andere muss die Zeche zahlen.
    Der eine hat die Brühe, der andere die Mühe.
    Der eine klopft auf den Busch, der andere fängt den Vogel.
    Der eine pflanzt den Baum, der andere isst die Pflaum’.
    Der eine rafft die Steine, der andere wirft sie.
    Der eine schießt den Hasen und der andere isst den braten.
    Der eine sattelt das Pferd, der andere reitet es.
    Der eine sündigt und der andere muss es büssen.
    Der eine verdient es, der andere kriegt es.
    Die einen erben, die anderen sterben.
    Die einen singen vor Freude, den anderen bricht das Herz.
    Oft leben die Faulen vom Fleiß der anderen.
    Der eine hat die Arbeit, der andere de Lohn.
    Die einen mühen sich ab und andere haben den Nutzen davon.
    Etwas ist ein gefundenes Fressen für jemanden.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > Las abejas hacen la miel y las moscas se la comen

  • 10 Uno levanta la caza y el otro la mata

    [lang name="SpanishTraditionalSort"]Uno levanta la caza y otro la mata.
    Der eine schießt den Hasen, der andere isst den Braten.
    Das Glück des einen müssen andere beweinen.
    Das ist das Leiden in der Welt, der eine hat den Beutel, der andere das Geld.
    Der eine hat die Arbeit, der andere den Lohn.
    Der eine hat das Brot, der andere den Hunger.
    Der eine hat den Genuss, der andere den Verdruss.
    Der eine hat den Wein getrunken und der andere muss die Zeche zahlen.
    Der eine hat die Brühe, der andere die Mühe.
    Der eine klopft auf den Busch, der andere fängt den Vogel.
    Der eine pflanzt den Baum, der andere isst die Pflaum’.
    Der eine rafft die Steine, der andere wirft sie.
    Der eine schießt den Hasen und der andere isst den braten.
    Der eine sattelt das Pferd, der andere reitet es.
    Der eine sündigt und der andere muss es büssen.
    Der eine verdient es, der andere kriegt es.
    Die einen erben, die anderen sterben.
    Die einen singen vor Freude, den anderen bricht das Herz.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > Uno levanta la caza y el otro la mata

  • 11 Unos tienen la fama y otros cardan la lana

    Der eine hat den Beutel, der and(e)re hat das Geld.
    Der eine tut die Arbeit, der andere hat den Ruhm.
    Der Arme fängt den Fuchs, der Reiche trägt den Pelz.
    Das Glück des einen müssen andere beweinen.
    Das ist das Leiden in der Welt, der eine hat den Beutel, der andere das Geld.
    Der eine hat die Arbeit, der andere den Lohn.
    Der eine hat das Brot, der andere den Hunger.
    Der eine hat den Genuss, der andere den Verdruss.
    Der eine hat den Wein getrunken und der andere muss die Zeche zahlen.
    Der eine hat die Brühe, der andere die Mühe.
    Der eine klopft auf den Busch, der andere fängt den Vogel.
    Der eine pflanzt den Baum, der andere isst die Pflaum’.
    Der eine rafft die Steine, der andere wirft sie.
    Der eine schießt den Hasen und der andere isst den braten.
    Der eine sattelt das Pferd, der andere reitet es.
    Der eine sündigt und der andere muss es büssen.
    Der eine verdient es, der andere kriegt es.
    Die einen erben, die anderen sterben.
    Die einen singen vor Freude, den anderen bricht das Herz.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > Unos tienen la fama y otros cardan la lana

  • 12 acer [2]

    2. ācer, cris, cre (verwandt mit aceo, acies, griech. ἄκρος, spitz u. ἀκίς, Spitze, deutsch Achel), Adj. m. Compar. u. Superl., scharf, schneidend, I) eig., von empfindlich treffenden Werkzeugen, wie Waffen usw., ferramentum, Isid.: acria arma, Lucil. sat. 13, 1: hastas gerunt, angusto et brevi ferro, sed ita acri etc., Tac.: acres arcus, zum scharfen Schuß gespannte, straffe, Verg.: u. im Bilde, acres subiectat lasso stimulos, Hor.: secundae res acrioribus stimulis animos explorant, Tac.

    II) übtr.: A) von den äußeren Sinnen, ihren Wahrnehmungen u. den dieselben erregenden Gegenständen: 1) scharf, pikant, beißend für den Geschmack (Ggstz. mollis, lenis, dulcis), sapor, Plin: cibus interdum mollis, interdum acer, Cels.: rapula, Hor.: acetum, Varr. fr. u. Cels.: manducare quae sunt acerrima, id est sinapi, allium, cepam, Cels.: umores, scharfe Säfte im Magen, Cic.: stomachus post vinum, der durch den Wein zu viel Schärfe bekommt, Hor. – dah. subst., acria, ium, n. pl., α) Scharfes = scharfe Speisen, ut vitet acria, ut est sinapi, cepa, allium, Varr. fr. – β) das Scharfe, die Schärfe, viscerum, Plin.: in cibis, Plin. – 2) empfindlich für das Gefühl, schneidend, stechend, beißend, übh. schmerzhaft, frigus, Lucr.: hiems, Hor.: acrior hiems, Plaut.: acrior ventus, heftigerer, Curt.: tempestates, rauhe Witterung, Caes.: sol (ὀξυς ηέλιος, Odyss.), die stechende, scharfbrennende S., Hor.: so auch solis potentia, Verg. – sitis, Tibull.: egestas, peinlich bittere Not, Lucr.: morbus, Plaut.: dolor corporis, cuius morsus est acerrimus, Cic.: febris acerrima, Aur. Vict. epit. – 3) durchdringend fürs Gehör, scharf, helltönend, gellend, grell, kreischend, v. Tönen usw., flammae sonitus das Knistern, Verg.: vox, Lucr.: vox acrior (Ggstz. iucundior), Quint.: syllabae acres (Ggstz. leniores), Quint. – übtr., acris tibia, Hor. carm. 1, 12, 1 sq. – 4) scharf, durchdringend, penetrant für den Geruch, odor, Lucr. u. Plin.: unguenta summā et acerrimā suavitate condita, Salben vom stärksten und durchdringendsten Geruch (Ggstz. ung. moderata, mäßig duftende), Cic. – übtr., naribus acres canes, von großer Spürkraft, Ov. met. 7, 806 sq. – 5) vom Gesicht, durchdringend, scharf, acerrimus sensus videndi, Cic.: acri adspectu uti, Cornif. rhet.: acri et defixo aspectu uti, den Blick scharf auf einen Punkt richten, Cornif. rhet. – u. (wie ὀξύς) blendend fürs Gesicht, blendend hell, lebhaft (von Farbe), bes. hell- oder hochpurpurfarbig, hochrot, splendor, Lucr.: rubor, Sen.

    B) von den die innern Sinne erregenden Gegenständen u. von den innern Sinnen selbst, 1) v. den Empfindungen des innern Gefühls = stechend, nagend, empfindlich, schmerzlich, peinigend, pein lich, cura, Lucr.: dolor, Verg.: memoria, schmerzliches Andenken, Tac.: paenitentia, peinlich bittere, Tac. – 2) v. den Verstandeskräften u. ihren Ôußerungen, durchdringend, scharf, scharfsinnig, fein, treffend, acies (ingenii), Cic.: vir acri od. acerrimo ingenio, Cic. – investigator, Cic.: iudicium acrius et certius, Cic.: memoria (Gedächtnis), Cic. – 3) als moralische Eigenschaft: a) von seiten des Willens, feurig, hitzig, eifrig, energisch, tatkräftig, Ggstz. quietus (s. Benecke Cic. Cat. 3, 17. Fritzsche Hor. sat. 1, 3, 53. Dietsch Sall. Iug. 7, 4. Kritz Sall. Iug. 20, 2), impigrum atque acre ingenium, Sall.: animus, Cic. – vir, Sall.: testis, Cic.: civis acerrimus, Cic.: acrior in rebus gerendis, Cic.: homo ad perdiscendum acerrimus, von Lerneifer beseelt, Cic.: duces partium accendendo bello civili acres, Tac.: bes. von Kriegern, milites, Cic.: hostis Cic.: equus (Streitroß), Verg.: stetit acer in armis, Verg. – acer in ferro (im Kampf), Cic. ad Att. 2, 21, 4. – m. Genet. (= in), acer belli, Vell. 1, 3, 1: acer militiae, Tac. hist. 2, 5, 1. – m. Abl. (= in), bellis acer Halesus, Verg. Aen. 10, 411: Mithridates bello acerrimus, Vell. 2, 18, 1: acer equis, der reisige Held, Verg. georg. 3, 8: m. Infinit., iuga Pyrenes venatibus acer metiri, Sil. 3, 338: quis tendere contum acrior? Claud. IV. cons. Hon. 540. – subst., acria illa et erecta, feurige u. erhabene Stellen (Passagen), Plin. ep. 6, 33, 9. – b) von seiten der Affekte, hitzig, heftig, leidenschaftlich, streng, wild, grimmig (Ggstz. modestus, quietus, lenis, mitis, mollis), qui cum ita vehemens acerque venisset, ut etc.; ita eum placidum mollemque reddidi, ut etc., Cic.: acerrima uxor, Plaut.: pater, Ter.: aestimator, Cic.: potor, ein starker Zecher, Hor. – m. Genet., sermonis acer, Aur. Vict. epit. 42, 7. – so von Tieren, aper, Hor.: leo acerrimus, Cornif. rhet. u. Nep.: bes. von hitzigen u. bissigen Jagd- od. Haushunden, Cic., Hor. u.a.; vgl. Schwabe zu Phaedr. 3, 7, 18. – v. der Miene, vultus eorum indignitate rerum acrior, Liv. 9, 6, 2: vultus acer in hostem, Hor. carm. 1, 2, 39. – u. von den Affekten selbst, heftig, stark, leidenschaftlich, ira, Lucr.: amor gloriae, cupiditas, luctus, Cic.: acrior ad venerem feminae cupido quam regis, Curt. – dah. c) übh. v. abstrakten, poet. auch von konkreten Dingen, bei denen mit Eifer, Feuer, Heftigkeit, Strenge usw. zu Werke gegangen wird, hitzig, heftig, scharf, streng, gewaltig, eifrig, empfindlich, kränkend, hart, acriora consilia (Ggstz. cauta), Tac.: acerrima consilia (Ggstz. inertissima), Hirt. in Cic. ep.: militia, Hor.: bellum, Cic.: supplicium, Cic.: nox, wo es hart hergeht, Cic. – u. so wohl auch pocula, aus denen scharf gezecht wird = große, Hor. – subst., acre, is, n., die bittere Schärfe (Ggstz. ridiculum, Scherz), Hor. sat. 1, 10, 14. – longe maiora et acriora repetens, indem sein Streben weiter ging u. er dasselbe mit Heftigkeit verfolgte, Vell. 2, 6, 2. – / a) acer als fem. bei Enn. ann. 406; u. acris als masc. bei Enn. ann. 369. Cels. 8, 4. p. 337, 21 (D.). Col. 12, 17, 2. – b) Nbf. acrus, a, um, bei Spät.: caenum acrissimum, Pelag. vet. 16. Cod. Iust. 5, 5, 4. – c) Acc. neutr. acre, adv. = acriter, Sall. fr. u.a.

    lateinisch-deutsches > acer [2]

  • 13 acer

    1. acer, eris, n., der Ahornbaum, der Ahorn (als Baum u. als Holz), Ov., Plin. u.a. – acer als fem. bei Serv. Verg. Aen. 2, 16 (wo Akk. acerem); vgl. Prisc. 5, 15 u. 6, 44.
    ————————
    2. ācer, cris, cre (verwandt mit aceo, acies, griech. ἄκρος, spitz u. ἀκίς, Spitze, deutsch Achel), Adj. m. Compar. u. Superl., scharf, schneidend, I) eig., von empfindlich treffenden Werkzeugen, wie Waffen usw., ferramentum, Isid.: acria arma, Lucil. sat. 13, 1: hastas gerunt, angusto et brevi ferro, sed ita acri etc., Tac.: acres arcus, zum scharfen Schuß gespannte, straffe, Verg.: u. im Bilde, acres subiectat lasso stimulos, Hor.: secundae res acrioribus stimulis animos explorant, Tac.
    II) übtr.: A) von den äußeren Sinnen, ihren Wahrnehmungen u. den dieselben erregenden Gegenständen: 1) scharf, pikant, beißend für den Geschmack (Ggstz. mollis, lenis, dulcis), sapor, Plin: cibus interdum mollis, interdum acer, Cels.: rapula, Hor.: acetum, Varr. fr. u. Cels.: manducare quae sunt acerrima, id est sinapi, allium, cepam, Cels.: umores, scharfe Säfte im Magen, Cic.: stomachus post vinum, der durch den Wein zu viel Schärfe bekommt, Hor. – dah. subst., acria, ium, n. pl., α) Scharfes = scharfe Speisen, ut vitet acria, ut est sinapi, cepa, allium, Varr. fr. – β) das Scharfe, die Schärfe, viscerum, Plin.: in cibis, Plin. – 2) empfindlich für das Gefühl, schneidend, stechend, beißend, übh. schmerzhaft, frigus, Lucr.: hiems, Hor.: acrior hiems, Plaut.: acrior ventus, heftigerer, Curt.: tempestates, rauhe Witte-
    ————
    rung, Caes.: sol (ὀξυς ηέλιος, Odyss.), die stechende, scharfbrennende S., Hor.: so auch solis potentia, Verg. – sitis, Tibull.: egestas, peinlich bittere Not, Lucr.: morbus, Plaut.: dolor corporis, cuius morsus est acerrimus, Cic.: febris acerrima, Aur. Vict. epit. – 3) durchdringend fürs Gehör, scharf, helltönend, gellend, grell, kreischend, v. Tönen usw., flammae sonitus das Knistern, Verg.: vox, Lucr.: vox acrior (Ggstz. iucundior), Quint.: syllabae acres (Ggstz. leniores), Quint. – übtr., acris tibia, Hor. carm. 1, 12, 1 sq. – 4) scharf, durchdringend, penetrant für den Geruch, odor, Lucr. u. Plin.: unguenta summā et acerrimā suavitate condita, Salben vom stärksten und durchdringendsten Geruch (Ggstz. ung. moderata, mäßig duftende), Cic. – übtr., naribus acres canes, von großer Spürkraft, Ov. met. 7, 806 sq. – 5) vom Gesicht, durchdringend, scharf, acerrimus sensus videndi, Cic.: acri adspectu uti, Cornif. rhet.: acri et defixo aspectu uti, den Blick scharf auf einen Punkt richten, Cornif. rhet. – u. (wie ὀξύς) blendend fürs Gesicht, blendend hell, lebhaft (von Farbe), bes. hell- oder hochpurpurfarbig, hochrot, splendor, Lucr.: rubor, Sen.
    B) von den die innern Sinne erregenden Gegenständen u. von den innern Sinnen selbst, 1) v. den Empfindungen des innern Gefühls = stechend, nagend, empfindlich, schmerzlich, peinigend, pein-
    ————
    lich, cura, Lucr.: dolor, Verg.: memoria, schmerzliches Andenken, Tac.: paenitentia, peinlich bittere, Tac. – 2) v. den Verstandeskräften u. ihren Фußerungen, durchdringend, scharf, scharfsinnig, fein, treffend, acies (ingenii), Cic.: vir acri od. acerrimo ingenio, Cic. – investigator, Cic.: iudicium acrius et certius, Cic.: memoria (Gedächtnis), Cic. – 3) als moralische Eigenschaft: a) von seiten des Willens, feurig, hitzig, eifrig, energisch, tatkräftig, Ggstz. quietus (s. Benecke Cic. Cat. 3, 17. Fritzsche Hor. sat. 1, 3, 53. Dietsch Sall. Iug. 7, 4. Kritz Sall. Iug. 20, 2), impigrum atque acre ingenium, Sall.: animus, Cic. – vir, Sall.: testis, Cic.: civis acerrimus, Cic.: acrior in rebus gerendis, Cic.: homo ad perdiscendum acerrimus, von Lerneifer beseelt, Cic.: duces partium accendendo bello civili acres, Tac.: bes. von Kriegern, milites, Cic.: hostis Cic.: equus (Streitroß), Verg.: stetit acer in armis, Verg. – acer in ferro (im Kampf), Cic. ad Att. 2, 21, 4. – m. Genet. (= in), acer belli, Vell. 1, 3, 1: acer militiae, Tac. hist. 2, 5, 1. – m. Abl. (= in), bellis acer Halesus, Verg. Aen. 10, 411: Mithridates bello acerrimus, Vell. 2, 18, 1: acer equis, der reisige Held, Verg. georg. 3, 8: m. Infinit., iuga Pyrenes venatibus acer metiri, Sil. 3, 338: quis tendere contum acrior? Claud. IV. cons. Hon. 540. – subst., acria illa et erecta, feurige u. erhabene Stellen (Passagen), Plin. ep. 6, 33, 9. – b) von seiten der Af-
    ————
    fekte, hitzig, heftig, leidenschaftlich, streng, wild, grimmig (Ggstz. modestus, quietus, lenis, mitis, mollis), qui cum ita vehemens acerque venisset, ut etc.; ita eum placidum mollemque reddidi, ut etc., Cic.: acerrima uxor, Plaut.: pater, Ter.: aestimator, Cic.: potor, ein starker Zecher, Hor. – m. Genet., sermonis acer, Aur. Vict. epit. 42, 7. – so von Tieren, aper, Hor.: leo acerrimus, Cornif. rhet. u. Nep.: bes. von hitzigen u. bissigen Jagd- od. Haushunden, Cic., Hor. u.a.; vgl. Schwabe zu Phaedr. 3, 7, 18. – v. der Miene, vultus eorum indignitate rerum acrior, Liv. 9, 6, 2: vultus acer in hostem, Hor. carm. 1, 2, 39. – u. von den Affekten selbst, heftig, stark, leidenschaftlich, ira, Lucr.: amor gloriae, cupiditas, luctus, Cic.: acrior ad venerem feminae cupido quam regis, Curt. – dah. c) übh. v. abstrakten, poet. auch von konkreten Dingen, bei denen mit Eifer, Feuer, Heftigkeit, Strenge usw. zu Werke gegangen wird, hitzig, heftig, scharf, streng, gewaltig, eifrig, empfindlich, kränkend, hart, acriora consilia (Ggstz. cauta), Tac.: acerrima consilia (Ggstz. inertissima), Hirt. in Cic. ep.: militia, Hor.: bellum, Cic.: supplicium, Cic.: nox, wo es hart hergeht, Cic. – u. so wohl auch pocula, aus denen scharf gezecht wird = große, Hor. – subst., acre, is, n., die bittere Schärfe (Ggstz. ridiculum, Scherz), Hor. sat. 1, 10, 14. – longe maiora et acriora repetens, indem sein Streben weiter ging u. er das-
    ————
    selbe mit Heftigkeit verfolgte, Vell. 2, 6, 2. – a) acer als fem. bei Enn. ann. 406; u. acris als masc. bei Enn. ann. 369. Cels. 8, 4. p. 337, 21 (D.). Col. 12, 17, 2. – b) Nbf. acrus, a, um, bei Spät.: caenum acrissimum, Pelag. vet. 16. Cod. Iust. 5, 5, 4. – c) Acc. neutr. acre, adv. = acriter, Sall. fr. u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > acer

  • 14 Uno coge la liebre en el prado, y otro en el plato

    Das Glück des einen müssen andere beweinen.
    Das ist das Leiden in der Welt, der eine hat den Beutel, der andere das Geld.
    Der eine hat die Arbeit, der andere den Lohn.
    Der eine hat das Brot, der andere den Hunger.
    Der eine hat den Genuss, der andere den Verdruss.
    Der eine hat den Wein getrunken und der andere muss die Zeche zahlen.
    Der eine hat die Brühe, der andere die Mühe.
    Der eine klopft auf den Busch, der andere fängt den Vogel.
    Der eine pflanzt den Baum, der andere isst die Pflaum’.
    Der eine rafft die Steine, der andere wirft sie.
    Der eine schießt den Hasen und der andere isst den braten.
    Der eine sattelt das Pferd, der andere reitet es.
    Der eine sündigt und der andere muss es büssen.
    Der eine verdient es, der andere kriegt es.
    Die einen erben, die anderen sterben.
    Die einen singen vor Freude, den anderen bricht das Herz.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > Uno coge la liebre en el prado, y otro en el plato

  • 15 Uno la liebre levanta y otro la mata

    Das Glück des einen müssen andere beweinen.
    Das ist das Leiden in der Welt, der eine hat den Beutel, der andere das Geld.
    Der eine hat die Arbeit, der andere den Lohn.
    Der eine hat das Brot, der andere den Hunger.
    Der eine hat den Genuss, der andere den Verdruss.
    Der eine hat den Wein getrunken und der andere muss die Zeche zahlen.
    Der eine hat die Brühe, der andere die Mühe.
    Der eine klopft auf den Busch, der andere fängt den Vogel.
    Der eine pflanzt den Baum, der andere isst die Pflaum’.
    Der eine rafft die Steine, der andere wirft sie.
    Der eine schießt den Hasen und der andere isst den braten.
    Der eine sattelt das Pferd, der andere reitet es.
    Der eine sündigt und der andere muss es büssen.
    Der eine verdient es, der andere kriegt es.
    Die einen erben, die anderen sterben.
    Die einen singen vor Freude, den anderen bricht das Herz.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > Uno la liebre levanta y otro la mata

  • 16 Uno piensa el bayo y otro lo ensilla

    Das Glück des einen müssen andere beweinen.
    Das ist das Leiden in der Welt, der eine hat den Beutel, der andere das Geld.
    Der eine hat die Arbeit, der andere den Lohn.
    Der eine hat das Brot, der andere den Hunger.
    Der eine hat den Genuss, der andere den Verdruss.
    Der eine hat den Wein getrunken und der andere muss die Zeche zahlen.
    Der eine hat die Brühe, der andere die Mühe.
    Der eine klopft auf den Busch, der andere fängt den Vogel.
    Der eine pflanzt den Baum, der andere isst die Pflaum’.
    Der eine rafft die Steine, der andere wirft sie.
    Der eine schießt den Hasen und der andere isst den braten.
    Der eine sattelt das Pferd, der andere reitet es.
    Der eine sündigt und der andere muss es büssen.
    Der eine verdient es, der andere kriegt es.
    Die einen erben, die anderen sterben.
    Die einen singen vor Freude, den anderen bricht das Herz.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > Uno piensa el bayo y otro lo ensilla

  • 17 Unos beben y otros pagan

    Der eine hat den Wein getrunken, der andere muss die Zeche zahlen.
    Das Glück des einen müssen andere beweinen.
    Das ist das Leiden in der Welt, der eine hat den Beutel, der andere das Geld.
    Der eine hat die Arbeit, der andere den Lohn.
    Der eine hat das Brot, der andere den Hunger.
    Der eine hat den Genuss, der andere den Verdruss.
    Der eine hat die Brühe, der andere die Mühe.
    Der eine klopft auf den Busch, der andere fängt den Vogel.
    Der eine pflanzt den Baum, der andere isst die Pflaum’.
    Der eine rafft die Steine, der andere wirft sie.
    Der eine schießt den Hasen und der andere isst den braten.
    Der eine sattelt das Pferd, der andere reitet es.
    Der eine sündigt und der andere muss es büssen.
    Der eine verdient es, der andere kriegt es.
    Die einen erben, die anderen sterben.
    Die einen singen vor Freude, den anderen bricht das Herz.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > Unos beben y otros pagan

  • 18 Unos comen el agraz y otros tienen la dentera

    Das Glück des einen müssen andere beweinen.
    Das ist das Leiden in der Welt, der eine hat den Beutel, der andere das Geld.
    Der eine hat die Arbeit, der andere den Lohn.
    Der eine hat das Brot, der andere den Hunger.
    Der eine hat den Genuss, der andere den Verdruss.
    Der eine hat den Wein getrunken und der andere muss die Zeche zahlen.
    Der eine hat die Brühe, der andere die Mühe.
    Der eine klopft auf den Busch, der andere fängt den Vogel.
    Der eine pflanzt den Baum, der andere isst die Pflaum’.
    Der eine rafft die Steine, der andere wirft sie.
    Der eine schießt den Hasen und der andere isst den braten.
    Der eine sattelt das Pferd, der andere reitet es.
    Der eine sündigt und der andere muss es büssen.
    Der eine verdient es, der andere kriegt es.
    Die einen erben, die anderen sterben.
    Die einen singen vor Freude, den anderen bricht das Herz.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > Unos comen el agraz y otros tienen la dentera

  • 19 Unos crían las gallinas y otros comen los pollos

    Das Glück des einen müssen andere beweinen.
    Das ist das Leiden in der Welt, der eine hat den Beutel, der andere das Geld.
    Der eine hat die Arbeit, der andere den Lohn.
    Der eine hat das Brot, der andere den Hunger.
    Der eine hat den Genuss, der andere den Verdruss.
    Der eine hat den Wein getrunken und der andere muss die Zeche zahlen.
    Der eine hat die Brühe, der andere die Mühe.
    Der eine klopft auf den Busch, der andere fängt den Vogel.
    Der eine pflanzt den Baum, der andere isst die Pflaum’.
    Der eine rafft die Steine, der andere wirft sie.
    Der eine schießt den Hasen und der andere isst den braten.
    Der eine sattelt das Pferd, der andere reitet es.
    Der eine sündigt und der andere muss es büssen.
    Der eine verdient es, der andere kriegt es.
    Die einen erben, die anderen sterben.
    Die einen singen vor Freude, den anderen bricht das Herz.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > Unos crían las gallinas y otros comen los pollos

  • 20 Unos las mondan y otros las toman

    Das Glück des einen müssen andere beweinen.
    Das ist das Leiden in der Welt, der eine hat den Beutel, der andere das Geld.
    Der eine hat die Arbeit, der andere den Lohn.
    Der eine hat das Brot, der andere den Hunger.
    Der eine hat den Genuss, der andere den Verdruss.
    Der eine hat den Wein getrunken und der andere muss die Zeche zahlen.
    Der eine hat die Brühe, der andere die Mühe.
    Der eine klopft auf den Busch, der andere fängt den Vogel.
    Der eine pflanzt den Baum, der andere isst die Pflaum’.
    Der eine rafft die Steine, der andere wirft sie.
    Der eine schießt den Hasen und der andere isst den braten.
    Der eine sattelt das Pferd, der andere reitet es.
    Der eine sündigt und der andere muss es büssen.
    Der eine verdient es, der andere kriegt es.
    Die einen erben, die anderen sterben.
    Die einen singen vor Freude, den anderen bricht das Herz.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > Unos las mondan y otros las toman

См. также в других словарях:

  • den Wein austrinken — den Wein austrinken …   Deutsch Wörterbuch

  • (Jemandem) Wasser in den Wein gießen — [Jemandem] Wasser in den Wein gießen   »[Jemandem] Wasser in den Wein gießen« bedeutet »[bei jemandem] die Begeisterung dämpfen«: Ich bedaure, Ihnen Wasser in den Wein gießen zu müssen, aber vom Erlös dieser Verkäufe wird der Fiskus einen… …   Universal-Lexikon

  • Ich finde den Korkenzieher nicht, um den Wein aufzumachen — Ich finde den Korkenzieher nicht, um den Wein aufzumachen …   Deutsch Wörterbuch

  • Wein — ist ein Kulturprodukt, hergestellt aus dem vergorenen Saft der Weintraube …   Deutsch Wikipedia

  • Wein: Weinbewertung — Wein als Kapitalanlage?? —   Dionysos hätte sich wohl nie träumen lassen, dass das kultisch mythische Getränk Wein eines Tages zum Spekulationsobjekt von Renditejägern werden würde. Ein gepflegter Weinkeller galt zu allen Zeiten als Zeichen gehobener Lebensart, doch stand… …   Universal-Lexikon

  • Wein: Wein und Gesundheit —   Noch bis ins Mittelalter hinein stellten Wein und anderes alkoholisches Gebräu die einzige genießbare Alternative zu dem meist hochgradig verkeimten Trinkwasser dar. Dass auch der damalige Wein besser schmeckte als Wasser und eine beschwingende …   Universal-Lexikon

  • Wein-Plus — www.wein plus.de (Deutsche Version), www.wein plus.com (Englische Version) Motto …   Deutsch Wikipedia

  • Wein — 1. Abgelegener Wein macht ungelegene Köpfe. 2. Allezeit Wein oder Wasser trinken ist nicht lustig. – Froschm., BVI. 3. Allkant Wein ist mein Latein, wirfft den Bawren vber die Zäun vnd stosst die Burger an die Schienbein. – Fischart, Gesch., in… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Wein — Rebstock; Rebe; Weinstock; guter Tropfen (umgangssprachlich); Tropfen (umgangssprachlich); Rebensaft * * * Wein [vai̮n], der; [e]s, e: a) alkoholisches Getränk aus Weintrauben o. Ä …   Universal-Lexikon

  • Wein — Bereitung des Weines. Die Weinlese (alemann. Wimmet, Wimmete) erfolgt im Herbst von September bis November und wird vielfach durch Gemeindebeschluß bestimmt. Frühlese, wie an der Mosel, liefert frische, spritzige Weine, in den Edelweinlagen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wein — Jemandem reinen (klaren) Wein einschenken: ihm unumwunden, unverblümt die volle Wahrheit sagen. Schwäbisch ›eim pure Wei eischenke‹. In schlesischer Mundart heißt es abweichend: ›A hot em rechten Wein eigeschankt‹. Während das Verbum der… …   Das Wörterbuch der Idiome

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»