Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

den+straßenverkehr

  • 1 den Straßenverkehr regeln

    Универсальный немецко-русский словарь > den Straßenverkehr regeln

  • 2 den Straßenverkehr umleiten

    Универсальный немецко-русский словарь > den Straßenverkehr umleiten

  • 3 Betriebsleittechnik f für den Straßenverkehr

    Neue Deutsch-Russische Wörterbuch > Betriebsleittechnik f für den Straßenverkehr

  • 4 Funkwarnsystem n für den Straßenverkehr

    Neue Deutsch-Russische Wörterbuch > Funkwarnsystem n für den Straßenverkehr

  • 5 Leitbalken pl für den Straßenverkehr

    Neue Deutsch-Russische Wörterbuch > Leitbalken pl für den Straßenverkehr

  • 6 Notfunksystem n für den Straßenverkehr

    Neue Deutsch-Russische Wörterbuch > Notfunksystem n für den Straßenverkehr

  • 7 Signalgeber m für den Straßenverkehr

    Neue Deutsch-Russische Wörterbuch > Signalgeber m für den Straßenverkehr

  • 8 IKSt

    Neue Deutsch-Russische Wörterbuch > IKSt

  • 9 Fall, der / Unfall, der / Vorfall, der / Zufall, der / Zwischenfall, der

    ошибочное употребление синонимичных существительных с общим корнем по причине их одинакового перевода на русский язык словом случай
    Итак:

    Straßenverkehr gehört zu Lebensbereichen, in denen es besonders oft zu unliebsamen Zwischenfällen kommt. Es kommt darauf an, das auf ein Mindestmaß zu reduzieren, weil es in diesen Fällen nicht nur um Sachschäden, sondern auch um Menschenleben geht. Es ist kein Zufall, dass oft Kinder Opfer von Verkehrsunfällen sind. Es liegt daran, dass die Erwachsenen es versäumen, die Kinder frühzeitig mit Verkehrsregeln vertraut zu machen und sie dazu anzuhalten, diese Regeln zu beobachten. Es gehört zur Pflicht der Erwachsenen, dafür zu sorgen, dass die Zahl von tragischen Vorfällen, in die kleine Kinder verwickelt sind, sich vermindert. Das gilt auch für den Straßenverkehr. — Уличное движение относится к той сфере жизни, где особенно часто случаются нежелательные инциденты. Важно свести это до минимума, потому что в этих случаях речь идёт не только о материальном ущербе, но и о человеческих жизнях. Не случаен тот факт, что часто жертвами несчастных случаев на транспорте являются дети. Причина в том, что взрослые вовремя не знакомят детей с правилами дорожного движения и не приучают их к соблюдению этих правил. Долг взрослых заботиться о том, чтобы уменьшить число трагических происшествий, в которые оказались вовлечёнными дети. Это касается также и уличного движения.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > Fall, der / Unfall, der / Vorfall, der / Zufall, der / Zwischenfall, der

  • 10 regeln

    vt
    abwärts ( aufwärts) regeln — тех. регулировать в сторону снижения ( повышения)
    etw. einheitlich regeln — устанавливать единые правила для чего-л.
    den Straßenverkehr regeln — регулировать уличное движение
    eine Sache regelnуладить какое-л. дело
    die Streitfragen regelnурегулировать спорные вопросы

    БНРС > regeln

  • 11 regeln

    regeln vt регули́ровать (тж. тех.), управля́ть, регламенти́ровать
    abwärts [aufwärts.] regeln тех. регули́ровать в сто́рону сниже́ния [повыше́ния]
    etw. einheitlich regeln устана́вливать еди́ные пра́вила для чего́-л.
    die Rechtschreibung regeln устана́вливать [унифици́ровать, нормализова́ть] пра́вила правописа́ния
    den Straßenverkehr regeln регули́ровать у́личное движе́ние
    regeln vt (у)регули́ровать, приводи́ть в поря́док, ула́живать
    die Finanzen regeln упоря́дочивать фина́нсы
    eine Sache regeln ула́дить како́е-л. де́ло
    eine Schuld regeln уплати́ть долг
    die Streitfragen regeln урегули́ровать спо́рные вопро́сы
    regeln регламенти́ровать; регули́ровать; упоря́дочивать

    Allgemeines Lexikon > regeln

  • 12 HGS

    Neue Deutsch-Russische Wörterbuch > HGS

  • 13 Mords-,

    mords- фам. выражает интенсивность действия, явления или обозначает большой объём предмета: Mordsangst / фам. сильный, смертельный страх. Er läßt sich nicht operieren, weil er eine Mordsangst davor hat
    -an-strengung / огромное, страшное напряжение. Die Aufführung von "Faust" war für dieses kleine Theater eine Mordsanstrengung
    -appetit m -s, o. PL волчий аппетит. Nach dem Baden haben wir einen Mordsappetit
    -arbeit / напряжённая работа. Es war eine Mordsarbeit, dir das beizubringen
    -bruder m -s,..brüder, -bub(e) m -n, -n, -bur-sche m -n, -n сорвиголова (парень). Heute ist er ein angesehener Mann, kaum zu glauben, daß er noch vor einigen Jahren ein Mordsbruder [-bube, -bursche] war
    mordsdämlich, -dumm жутко глупый. Du bist mordsdämlich, wenn du die einfachste Aufgabe nicht lösen kannst.
    Du bist mordsdumm, du wirst nicht einmal das Reparieren der Steckdose lernen
    Mordsding n -s, -er/-e предмет огромных размеров. Nein, so'n Mordsding. 1080,5 mm Spannweite. Und so was fliegt! (Frankf. Allg.)
    -durst m -es, o. PL страшная жажда. Durch die Arbeit auf dem Feld haben wir einen Mordsdurst bekommen
    -dusel m -s, o. PL: einen Mordsdusel haben быть очень удачливым, иметь редкую удачу. So einen Mordsdusel kann nur ein Dummkopf haben
    -erfolg m -s, -e огромный успех. Dein neuer Verbesserungsvorschlag war ein Mordserfolg
    -esel m -s, = настоящий осёл, дурак-дураком. Ein Mordsesel ist er, wenn er sich auf so was einläßt
    -frau / бой-баба. Mit ihren 70 Jahren ist sie immer noch eine Mordsfrau
    -furcht / см. -angst
    -gaudi n -s, -s шумное веселье. Bei dem Sommerfest hatten wir wieder ein Mordsgaudi
    -gebrüll n -s, o. PL, -geschrei n -s, o. PL истошный крик [вопль]. Aus der dunklen Gasse drang ein Mordsgebrüll.
    Die Kinder auf dem Schulhof machen ein Mordsgeschrei
    -ge-dränge n -s, o. PL страшная сутолока, давка. Nach Schichtschluß ist in der Straßenbahn ein Mordsgedränge
    -geschäft n -s, -e страшная авантюра. Du steckst mit deinem Geschäftspartner unter einer Decke und machst selber ein Mordsgeschäft dabei
    -gesindel n -s, o. PL последний сброд, мразь. Das Mordsgesindel gibt sich wieder einmal der Freude zu früh hin
    -glück n -s, o. PL небывалое везение, большая удача, счастье. Du hattest ein Mordsglück, daß dich das Auto auf der Straße nicht anfuhr
    mordsgroß огромный, величайший. Daß er sich mit diesem Gesindel eingelassen hat, ist eine mordsgroße Dummheit
    Mordshitze / страшная жара, жарища. Trotz der Mordshitze behielt er den Winterüberzieher an
    -hunger m -s o. PL волчий аппетит. Nach der anstrengenden körperlichen Arbeit hatten wir einen Mordshunger
    -idee / замечательная, сногсшибательная идея. Bruno hat eine Mordsidee. Er möchte die Ausstattung mit Gartenmöbeln aus dem Park vervollständigen. (BZ)
    -junge m -n, -n см. -bube
    mordskalt очень холодно. In dieser Nacht war es wiedermal mordskalt
    Mordskälte / собачий холод. Bei euch ist eine Mordskälte, hast du nicht geheizt? -kerl m -s, -e
    а) отважный, сильный парень
    "молоток". Ist doch ein Mordskerl. Was er will, kann er.
    Der Mordskerl rutscht vom steilen Abhang runter, wohin ich mich nie wagen würde.
    Der Kleine stürzte sich auf den Riesen, den Mordskerl, und umkrallte ihm den Hals, daß der sich nicht wehren konnte,
    б) товарищ, друг. Du bist ein wahrer Mordskerl, daß du mir den Kleinen gefunden hast.
    Unser Trainer ist ein wahrer Mordskerl. -krach m -s, -e/-s ужасный скандал, шум, хай. Kommen solche Dinge zu den Ohren der Eltern, gibt es einen Mordskrach.
    Mach doch beim Möbelrücken nicht so einen Mordskrach
    -krawall m -s, -e шум, суматоха. Beim Fasching geht's mit Mordskrawall.zu
    -langweilig очень скучный. Seine Vorlesungen waren mordslangweilig
    -lärm m -s, o. PL ужасный, оглушительный шум. Die Klasse vollführte einen Mordslärm
    -mädel n -s, - замечательная девушка
    молодчина. Du bist ein Mordsmädel, daß du doch gekommen bist.
    Wie kommt bloß dieses Mordsmädel zu solch einem Knirps von Freund
    mordsmäßig ужасный, страшный. Kannst dir denken, wie mordsmäßig ich mich gefreut habe über diese Nachricht
    Mordsradau m -s, o. PL страшная свалка, неразбериха. Auf dem Fußballplatz entsteht ein Mordsradau, wenn für die eigene Mannschaft ein Tor fällt
    -rausch m -s, o. PL: einen Mordsrausch haben быть вдребезги пьяным. Er hat einen Mordsrausch und kann sich nicht auf den Beinen halten
    mordsreich очень богатый. Durch seine Machenschaften hoffte er mordsreich zu werden, landete aber im Kittchen
    Mordsrespekt m -s, o. PL большое уважение. Einen Mordsrespekt hatten alle vor deinem Talent
    mordsschlecht очень плохо (й). Dein Schulaufsatz ist mordsschlecht
    Mordsschnupfen m -s, o. PL сильный насморк. Wegen dieses verdammten Zugwindes habe ich jetzt einen Mordsschnupfen
    -schreck m -s, -e/-en см. Mordsangst. Du hast mir aber einen Mordsschreck eingejagt
    -schuß m -sses,..Schüsse меткий выстрел, меткое попадание. Die Berliner hatten noch Glück, daß der Libero der Gäste mit einem Mordsschuß nur den Pfosten traf. (BZ) II Durch den Mordsschuß des Stürmers hat unsere Handballmannschaft gewonnen
    -schwein n -s, o. PL редкая удача, небывалое везение. Du hattest ein Mordsschwein, daß dich der Polizist beim widerrechtlichen Verhalten im Straßenverkehr nicht erwischt hat
    -Skandal m -s, -e страшный [ужасный] скандал. Als Herr Meyer zum dritten Mal in dieser Nacht aufwachen sollte, gab es einen Mordsskandal
    -spaß m -es,..spaße см. Mordsgaudi. Der Clown im Zirkus bereitet uns immer einen Mordsspaß
    -spektakel m -s, = см. Mordskrach
    -vergnügen n -s, = большое [огромное] удовольствие. Das letzte Klassenfest war für alle ein Mordsvergnügen
    -vieh n -s жуткая скотина (о человеке). So ein Mordsvieh bist du geworden
    -weib n -s, -er бой-баба. Unsere Betriebsleiterin ist ein Mordsweib, sie hält den ganzen Betrieb in Schuß
    -wetter n -s, o. PL отвратительная погода. Im April haben wir in diesem Jahr ein Mordswetter, mal regnet es, mal schneit es
    -wut / ярость, бешенство. Du kommst unregelmäßig zur Arbeit, man hat schon seine Mordswut auf dich.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Mords-,

  • 14 Verkehr

    1) (fließender) Straßenverkehr (доро́жное <у́личное>) движе́ние. Fahrzeugverkehr движе́ние (тра́нспорта). Verkehrsverbindung сообще́ние. Verkehrsmittel тра́нспорт. der Verkehr in der Spitzenzeit движе́ние тра́нспорта в часы́ пик. der Verkehr zu Land [zu Wasser] сухопу́тное [во́дное] сообще́ние. der direkte [durchgängige/kombinierte] Verkehr прямо́е [сквозно́е комбини́рованное] сообще́ние. der grenzüberschreitende [internationale] Verkehr вне́шнее [междунаро́дное] сообще́ние. der innerstädtische Verkehr внутри́городско́е движе́ние. der städtische Verkehr городско́е сообще́ние [городско́й тра́нспорт]. der ruhende [öffentliche] Verkehr стоя́щий [обще́ственный] тра́нспорт. den Verkehr aufnehmen [einstellen] zwischen zwei Orten устана́вливать /-станови́ть [прекраща́ть/прекрати́ть ] движе́ние. etw. für den Verkehr <den Verkehr auf etw.> sperren Strecke закрыва́ть /-кры́ть <прекраща́ть/-> движе́ние по чему́-н. den Verkehr lahmlegen < zum Erliegen bringen> парализова́ть ipf/pf движе́ние тра́нспорта. etw. dem (öffentlichen) Verkehr übergeben, etw. für den Verkehr freigeben сдава́ть /- дать что-н. в эксплуата́цию, открыва́ть /-кры́ть что-н. для движе́ния, открыва́ть /- движе́ние по чему́-н. neue Linie, Strecke auch открыва́ть /- что-н. den Verkehr umleiten изменя́ть измени́ть маршру́т <направле́ние> движе́ния. aus dem Verkehr ziehen öffentliches Verkehrsmittel снима́ть снять с ли́нии, изыма́ть изъя́ть из у́личного движе́ния. für den < zum> Verkehr zulassen Fahrzeug регистри́ровать за- для доро́жного <у́личного> движе́ния
    2) Publikumsverkehr движе́ние
    3) Umlauf обраще́ние. in den Verkehr bringen выпуска́ть вы́пустить, пуска́ть пусти́ть в обраще́ние. in den Verkehr kommen выпуска́ться быть вы́пущенным, попада́ть /-па́сть <поступа́ть/-ступи́ть > в обраще́ние. aus dem Verkehr ziehen изыма́ть изъя́ть из обраще́ния
    4) (mit jdm.) Umgang, Kontakt обще́ние (с кем-н.). brieflicher Verkehr (mit jdm.) перепи́ска (с кем-н.). mit jdm./etw. Verkehr haben <pflegen, unterhalten>, mit jdm. im Verkehr stehen обща́ться <подде́рживать обще́ние> с кем-н. чем-н., быть <находи́ться > в обще́нии с кем-н. чем-н. keinen Verkehr mit jdm. haben не подде́рживать обще́ния с кем-н. чем-н. geselligen < gesellschaftlichen> Verkehr pflegen враща́ться в о́бществе. mit jdm. in brieflichem Verkehr stehen состоя́ть в перепи́ске <вести́ перепи́ску> с кем-н. mit jdm. in Verkehr treten входи́ть войти́ <вступа́ть/-ступи́ть > в обще́ние с кем-н., устана́вливать /-станови́ть обще́ние с кем-н. jd. ist kein Verkehr für jdn. кто-н. кому́-н. не компа́ния
    5) ( geschlechtlicher) Verkehr половы́е сноше́ния
    6) Nachrichtenverkehr связь f, обме́н. Funkverkehr ра́диосвя́зь f. abgehender [ankommender] Verkehr исходя́щая [входя́щая] связь. mittlerer Verkehr eines Werktages сре́дний обме́н за рабо́чий день

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Verkehr

  • 15 treiben

    I.
    1) tr: zur Fortbewegung veranlassen гнать по-. indet гоня́ть. hinein-, hereintreiben auch загоня́ть /-гна́ть, вгоня́ть вогна́ть. hinaus-, heraustreiben auch выгоня́ть вы́гнать. geh изгоня́ть /-гна́ть. wegtreiben auch угоня́ть /-гна́ть. von etw. weg отгоня́ть отогна́ть. grob, heftig hinaus-, weg-, vertreiben прогоня́ть /-гна́ть. herbei-, herantreiben auch пригоня́ть /-гна́ть. unmittelbar heran подгоня́ть подогна́ть. herunter-, hinuntertreiben auch сгоня́ть согна́ть. von einem Ort, Punkt zu einem anderen auch перегоня́ть /-гна́ть. bis zu einem best. Ort, Punkt auch догоня́ть /-гна́ть. zusammentreiben auch сгоня́ть /-. eine Menge нагна́ть pf. auseinandertreiben auch разгоня́ть разогна́ть. v. best. Beweggründen: v. Hunger, Liebe, Sehnsucht, Instinkt тяну́ть по-. v. Angst, Ehrgeiz гнать /-. zu Pers влечь. etw. vor sich her treiben v. Wind - Wolken гнать что-н. etw. in etw. treiben v. Wind - Laub, Papier in Garten гнать что-н. [нагна́ть чего́-н.] во что-н. etw. durch etw. treiben v. Wind - Laub, Papier, Staub durch die Straße гнать что-н. по чему́-н. | es treibt ihn immer wieder dorthin его́ сно́ва и сно́ва тя́нет туда́. es trieb ihn in die Ferne его́ тяну́ло вдаль. es trieb ihn zu ihr его́ влекло́ <тяну́ло> к ней | das treiben und Führen von Tieren im Straßenverkehr прого́н и вожде́ние живо́тных. jdn. in den Tod treiben a) zum Selbstmord veranlassen доводи́ть /-вести́ кого́-н. до самоуби́йства b) in den Tod schicken посыла́ть /-сла́ть кого́-н. на ве́рную смерть. jdn. zur Verzweiflung treiben доводи́ть /- кого́-н. до отча́яния. ein Land in den Krieg treiben вовлека́ть /-вле́чь страну́ в войну́. etw. treibt jdm. die Tränen in die Augen что-н. у кого́-н. вызыва́ет слёзы. v. Schmerz, Rauch auch от чего́-н. у кого́-н. на глаза́х выступа́ют слёзы. jdm. das Blut < die Schamröte> ins Gesicht treiben вгоня́ть вогна́ть кого́-н. в кра́ску. etw. treibt jdm. den Schweiß auf die Stirn от чего́-н. у кого́-н. пот выступа́ет на лбу. etw. treibt jdm. den Schweiß aus allen Poren от чего́-н. кто-н. си́льно поте́ет. umg от чего́-н. кого́-н. прошиба́ет пот
    2) tr: fortbewegen a) rollend: Reifen кати́ть. indet ката́ть b) schlagend: Nagel, Pflock dahinein вбива́ть /- бить, забива́ть /-би́ть. umg вгоня́ть вогна́ть, загоня́ть /-гна́ть. Reifen auf Faß набива́ть /-би́ть
    3) tr Hefe treibt den Teig те́сто поднима́ется на дрожжа́х
    4) Jagdwesen tr: Treibjagd veranstalten охо́титься обла́вой. Wild [Hasen] treiben охо́титься на дичь [за́йцев] обла́вой
    5) tr zu etw. drängen: zu Tat подгоня́ть к чему́-н. jdn. zur Eile treiben торопи́ть по- кого́-н. jdn. zur Arbeit treiben торопи́ть кого́-н. во вре́мя рабо́ты. umg подгоня́ть кого́-н. в рабо́те. treib mich nicht ständig! не подгоня́й (ты) меня́ постоя́нно <всё вре́мя>! jdn. treibt es + Inf mit zu кого́-н. что́-то заставля́ет + Inf. heute habe ich Zeit, mich treibt nichts сего́дня у меня́ есть вре́мя, меня́ ничто́ не подгоня́ет. von etw. getrieben etw. zu tun подгоня́емый чем-н.
    6) tr: in Bewegung setzen: Mechanismus приводи́ть в движе́ние. die treibende Kraft дви́жущая си́ла
    7) tr: graben: Stollen, Schacht, Tunnel прокла́дывать /-ложи́ть, проводи́ть /-вести́. Tunnel auch пробива́ть /-би́ть. einen Tunnel durch einen Berg treiben пробива́ть /- <прокла́дывать/-, проводи́ть/-> тонне́ль <тунне́ль> [нэ] через го́ру <в горе́>
    8) tr: hervorbringen: v. Pflanze - Keim, Schößling, Wurzeln пуска́ть пусти́ть. etw. treibt etw. Knospe, Blatt, Blüte на чём-н. появля́ется что-н.
    9) tr: im Treibhaus, Frühbeet wachsen lassen выра́щивать вы́растить <разводи́ть /-вести́> (в тепли́це)
    10) tr: bearbeiten: Metall чека́нить вы́чеканить, отчека́нить. eine getriebene Arbeit чека́нка
    11) tr etw. machen, tun, betreiben занима́ться чем-н. Spiel вести́ что-н. Sprachen treiben учи́ть языки́. Unsinn < dummes Zeug> treiben занима́ться глу́постями. was treibst du denn so? что ты обы́чно де́лаешь ? s. auch ↑ die entsprechenden Substantive es arg <schlimm, toll> treiben a) sexuell вести́ разну́зданный о́браз жи́зни, жить разну́зданно b) bei Diebereien, Urkundenfälschungen занима́ться воровство́м [подло́гами <подде́лкой докуме́нтов>] c) bei Machtmißbrauch разну́здываться разнузда́ться, зарыва́ться /-рва́ться. es zu bunt < weit> treiben заходи́ть зайти́ сли́шком далеко́. es so lange treiben, bis … продолжа́ть так до тех пор, пока́ не … es so weit treiben, daß … доводи́ть /-вести́ де́ло до того́, что … er wird es nicht mehr lange treiben ско́ро придёт коне́ц его́ дела́м. er wird bald sterben он не до́лго протя́нет. es mit jdm. treiben таска́ться с кем-н.

    II.
    1) itr: von Strömung fortbewegt werden нести́ по- [indet носи́ть ] unpers. v. Eis, Eisscholle: auf Meer дрейфова́ть. auf Fluß плыть. indet пла́вать. v. Wolke (am Himmel) плыть (по не́бу). sehr schnell нести́сь <бежа́ть> (по не́бу). hinein-, hereintreiben auch заноси́ть /-нести́ unpers, вноси́ть /-нести́ unpers. hinaus-, heraustreiben auch выноси́ть вы́нести unpers. wegtreiben auch уноси́ть /-нести́ unpers. von etw. weg относи́ть /-нести́ unpers. herbei-, herantreiben auch приноси́ть /-нести́ unpers. unmittelbar heran подноси́ть /-нести́ unpers. bis zu einem best. Punkt, Ort auch доноси́ть /-нести́ unpers. auf dem Wasser [Meer] treibt Holz [ein Boot] по воде́ [по́ морю] несёт де́рево [ло́дку]. steuerlos auf dem Meer treiben v. Schiff дрейфова́ть. auf den Wellen treiben hin und her bewegt werden болта́ться на во́лна́х. der Ballon treibt südwärts < nach Süden> аэроста́т отно́сит к ю́гу. jd. treibt mit der Strömung <läßt sich mit < von> der Strömung treiben> кого́-н. несёт тече́нием <по тече́нию>. etw. treiben lassen Boot пуска́ть пусти́ть что-н. по тече́нию. das Boot [die Kiste] ist an Land < ans Ufer> getrieben worden ло́дку [я́щик] отнесло́ <приби́ло> к бе́регу wohin treibt dieses Land? куда́ ка́тится э́та страна́? wohin treiben die Dinge in diesem Land? к чему́ приведу́т собы́тия в э́той стране́? sich treiben lassen пуска́ть/пусти́ть всё по тече́нию. die Dinge treiben lassen пуска́ть /- всё на самотёк, предоставля́ть /-ста́вить де́ло <дела́> со́бственному тече́нию
    2) itr: Triebe hervorbringen: v. Pflanze пуска́ть пусти́ть ростки́
    3) itr: aufgehen: v. (Hefe-) Teig поднима́ться подня́ться, подходи́ть подойти́
    4) itr: harntreibend sein быть мочего́нным

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > treiben

  • 16 dicke

    1. сверхдовольно, слишком, чересчур. Die Müllers krieg ich so langsam dicke. Die sitzen uns dauernd auf der Pelle. Schließlich haben wir den Fernseher nicht für sie gekauft.
    Er kommt ja dicke aus mit. seinem Geld. Der verdient gut.
    Mach nicht so dicke Salz an die Suppe! Wer soll sie denn runterkriegen!
    Heute und morgen wird es "dicke" im Straßenverkehr. Ostern. Die Verkehrspolizei ist nach einem Sondereinsatzplan in Aktion, damit alles unfallfrei über die Bühne geht.
    Haben wir es wirklich so "dicke", daß Material (Baumaterialien aus wertvollen Aluminiumblech) sinnlos vergeudet werden kann? ich habe es [etwas, jmdn.] dicke с меня хватит [довольно], мне (что-л.) страшно надоело [осточертело]. Kann dein Mundwerk stille sein? Ich habe die fortwährende Schwatzerei dicke.
    Jetzt habe ich die Arbeit dicke.
    Immer wo etwas schief geht, muß ich einspringen. Ich hab' es dicke.
    Ich habe deine Faxen dicke.
    Genug! Dein Betteln habe ich dicke.
    Nach drei Wochen haben wir den lästigen Besucher dicke.
    Dieses Geschrei hier im Hause habe ich jetzt dicke.
    Ich kündige, ich habe es dicke, weiterhin Mädchen für alles spielen zu müssen, es kommt dicke это становится слишком, просто беда. Die zweite Woche zecht er. Es kommt dicke.
    Immer neue Aufträge! Das nimmt kein Ende. Es kommt wirklich dik-ke.
    2. вполне. Sie sind dicke damit einverstanden, daß wir in den Urlaub fahren.
    "Es ist doch spät, du mußt dich beeilen!" — "Ach wo, ich schaffe es ganz dicke." jmd. hat es dicke кто-л. богат, у кого-л. денег хватает [пруд пруди]. Die kaufen groß ein. Kein Wunder, die haben es dicke!
    "Hat er es denn wirklich so dicke? Warum gibt er so ungern aus?" — "Eben darum." dicke da что надо, "в порядке", здорово. Nach dem Lottogewinn ist er dicke da.
    Er ist dicke da, weil er einen guten Akkord hat.
    Du hast es aber dicke da mit so vielen Büchern!
    Diese Jungen sind dicke da.
    Im Tennis bin ich mit ihm dicke da.
    Die Radfahrer waren dicke da. Sie könnten Vorbild sein gegenüber den anderen.
    Die beiden waren beim Diebstahl dicke da, der eine hat Schmiere gestanden, der andere hat aufgebrochen.
    Die beiden Wissenschaftler haben das Problem gelöst, die beiden waren dicke da.
    Sie steht bei ihm dicke da, weil sie ihn jeden Tag mit ihrem Auto von der Arbeit nach Hause fährt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > dicke

  • 17 dicht

    1. adj
    1) густой, плотный, частый
    ein dichter Nebel — густой ( метеор. плотный) туман
    dicht werdenсгуститься; (за)густеть
    2) непроницаемый, плотный (напр., о материи); герметичный
    ein dichtes Schiffсудно без течи
    das Dach ist nicht dichtкрыша протекает
    dicht machenделать непроницаемым
    3) близкий, тесный
    ••
    dicht seinразг. молчать; быть надёжным ( верным); шутл. быть чистоплотным ( о животных)
    2. adv
    плотно; тесно
    dicht anliegenприлегать вплотную
    dicht gedrängt stehen — стоять густой толпой
    dicht haltenне пропускать влаги, быть непроницаемым
    dicht an etw. (A) — вплоть до чего-л.; вплотную к чему-л.
    dicht an ( bei, neben, vor) etw. (D) — вплотную к чему-л.
    j-m dicht auf den Fersen bleiben, dicht hinter j-m her sein — преследовать кого-л. по пятам

    БНРС > dicht

См. также в других словарях:

  • Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr — ist in Deutschland eine Straftat nach § 315b des deutschen Strafgesetzbuches. Sie ist ein Gefährdungsdelikt und sollte nicht mit der Gefährdung des Straßenverkehrs verwechselt werden. Inhaltsverzeichnis 1 Wortlaut 1.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Wiener Übereinkommen über den Straßenverkehr — Die Wiener Straßenverkehrskonvention bzw. das Wiener Übereinkommen über den Straßenverkehr ist ein internationaler Vertrag, der den Straßenverkehr durch Standardisierung der Verkehrsregeln sicherer machen soll. Die Konvention wurde durch die UN… …   Deutsch Wikipedia

  • Straßenverkehr: Ökologische Aspekte —   Der Kraftfahrzeugbestand nimmt weltweit stetig zu und beläuft sich derzeit auf etwa 650 Millionen. Allein in Deutschland sind über 46 Millionen Kraftfahrzeuge zugelassen, davon sind rund 40 Millionen Personenkraftwagen (Pkw), zwei Millionen… …   Universal-Lexikon

  • Straßenverkehr: Staus und Verkehrsmanagement —   Dass 42 Millionen deutscher Personenwagen zusammen mit den LKWs das System »Straßenverkehr« verstopfen, ist kaum umstritten. Die Reisezeit ist zumindest über längere Strecken und zu bestimmten Zeiten fast unkalkulierbar geworden. Der… …   Universal-Lexikon

  • Straßenverkehr — I 10 und I 45 nördlich von Houston …   Deutsch Wikipedia

  • Straßenverkehr — Autoverkehr * * * Stra|ßen|ver|kehr 〈m. 1; unz.〉 Verkehr auf öffentl. Straßen * * * Stra|ßen|ver|kehr, der: Verkehr auf den Straßen: auf den S. achten. * * * Straßenverkehr,   im weiteren Sinn die Benutzung öffentlicher Straßen durch alle… …   Universal-Lexikon

  • Straßenverkehr in Mannheim — Das erste Automobil fuhr 1886 über Mannheims Straßen. 1935 wurde einer der ersten Reichsautobahn Anschlüsse eröffnet. Auch heute ist die Stadt im Zentrum des Rhein Neckar Dreiecks hervorragend an das Fernverkehrsnetz angebunden.… …   Deutsch Wikipedia

  • Straßenverkehr in Ludwigshafen am Rhein — Inhaltsverzeichnis 1 Regional und Fernverkehr 1.1 Überregionales Autobahnnetz 1.2 Autobahnring Ludwigshafen Mannheim 1.3 Verbindungen nach Ludwigshafen …   Deutsch Wikipedia

  • Straßenverkehr — 1. Begriff: Beförderung von Personen und Gütern auf der Straße, v.a. mittels Kraftfahrzeugen. Im Personenverkehr unterscheidet man zwischen ⇡ Individualverkehr und ⇡ öffentlichem Verkehr, bes. ⇡ öffentlichem Personennahverkehr (öPNV). Der… …   Lexikon der Economics

  • Geschichte der Sicherheit im Straßenverkehr — Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Geschichte der Sicherheit im Straßenverkehr von etwa 1900 bis 2008 vorwiegend aus deutscher Perspektive. Inhaltsverzeichnis 1 Vor 1900 2 1900 3 1920 4 1930 5 1940 6 1950 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Brücken über den Teltowkanal — Die Liste der Brücken über den Teltowkanal führt alle vorhandenen und ehemaligen Brücken über den Teltowkanal auf. Die gut 38 Kilometer lange, künstliche Bundeswasserstraße[1] liegt in den deutschen Bundesländern Berlin und Brandenburg. Der… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»