Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

den+schlüssel+im+schloß

См. также в других словарях:

  • Schloß [2] — Schloß, ein Schließwerk, dazu bestimmt, eine leicht lösbare und dennoch den abzuhaltenden Kräften gegenüber feste Verbindung herzustellen [1]. Die Sicherheit eines gut gearbeiteten Schlosses hängt im allgemeinen von denjenigen Mitteln ab, welche… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Schloß [2] — Schloß (hierzu Tafel »Schlösser« mit Text), Vorrichtung zum Festhalten oder Verschließen von Türen, Schubladen, Kastendeckeln etc., bei der durch Drücker, Knopf, Schlüssel oder durch Verstellen gewisser Teile (Ringe mit Zeichen) der Verschluß… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schloß [1] — Schloß, 1) ein Geräth, meist von Eisen, welches dazu gebraucht wird eine Thür, ein Behältniß etc. zu verschließen, indem in ihm ein od. mehre Riegel mit Hülfe eines Schlüssels in eine bestimmte Lage gebracht u. in dieser durch eine Feder erhalten …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schloß — Die hebende Falle (Fig. 1) besteht aus dem auf der Nuß d befestigten Winkelhebel a a, dessen Arm a in den Schließkloben c eingreift, von der Feder b zugehalten und von dem Knopf oder Drücker a1 oder durch einen in das viereckige Loch e der Nuß… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schlüssel — Etwas unter seinem Schlüssel haben: Macht über etwas besitzen. Die Redensart ist biblischer Herkunft. Bei Mt 16, 19 verheißt Jesus dem Jünger Petrus die Schlüsselgewalt: »Und ich will dir des Himmelreichs Schlüssel geben«. Der Schlüssel wurde… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Schlüssel, der — Der Schlüssel, des s, plur. ut nom. sing. Diminut. das Schlüsselchen, Oberdeutsch Schlüsselein, ein Werkzeug damit zu schließen. 1. In der gewöhnlichsten Bedeutung, das gewöhnliche Werkzeug ein Schloß damit aufzuschließen, oder zu öffnen. Mit dem …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schloß — Schloß, Werkzeug um eine Verschließung vermittelst eines Riegels zu bewirken, den man durch einen Schlüssel in Bewegung setzt. Am Riegel unterscheidet man Spitze od. Kopf u. den Schaft, am Schlüssel den Bart. den hervorragenden Theil. welcher… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Schloß [3] — Schloß . Die neuzeitlichen Verbesserungen der gewöhnlichen Stubentürschlösser sind sehr mannigfaltiger Art; ganz besonders wurde der Verbindung des Türdrückers mit dem Schloß unter Vermittlung der Nuß Aufmerksamkeit zugewendet, ist doch der… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Schlüssel — Schlüssel, 1) das Werkzeug zum Schließen u. Öffnen eines Schlosses; nach der Einrichtung des Schlosses richtet sich die Einrichtung des zugehörigen S s, s.u. Schloß. In der Heraldik haben S. die gewöhnliche Form, u. man muß außer der Stellung… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schloß — Schloß, Vorrichtung zum Verschließen von Türen oder Behältnissen durch Verschiebung (Drehung) eines Riegels oder Einstellung einer Klinke; der Riegel, welcher innerhalb des S. an seiner untern Kante einen oder mehrere Einschnitte besitzt, wird… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schloß, das — Das Schlóß, des sses, plur. die Schlösser, Diminutiv. das Schlößchen, Oberd. Schlößlein; von dem Zeitworte schließen. 1) * Die Handlung des Schließens, ohne Plural; eine größten Theils veraltete Bedeutung, wofür jetzt Schluß üblich ist. Die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»