Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

den+boden+(unter+den+füßen)

  • 121 vadum

    vadum, ī, n. (vado, āre), seichtes Wasser, die seichte Stelle im Wasser, die Untiefe im Meere od. in einem Flusse, die Furt, I) eig. u. bildl.: a) eig.: fluminis Sicoris, Caes.: Rhodanus non nullis locis vado transitur, Caes.: exercitum vado transducere, Caes.: piscis, qui in vado vivit, Cels.: vadum alqm destituit, es verliert jmd. den Grund unter den Füßen, Liv. – Plur., vadis repertis partem suarum copiarum transducere, Caes.: ventus nudaverat vada, Liv.: Nessus scitus vadorum, Ov. – b) bildl.: iam esse in vado salutis res videtur, in Sicherheit, außer Gefahr, Plaut.: u. so omnis res iam est in vado, Ter.: cera tentet vadum, versuche den Zug, Ov. – II) übtr.: A) übh. = Gewässer, Fluß, Meer, Verg., Hor. u.a. Dicht. – B) der Grund, Boden des Wassers, die Tiefe, recentia cadavera ad vadum labi, Plin.: eines Brunnens, Phaedr. u. Plin. – / Nbf. vadus, ī, m., Tragic. fr. bei Fronto ad M. Caes. 3, 13. p. 51, 15 N. Varro bei Serv. Verg. Aen. 1, 111. Sall. hist. fr. 1, 68.

    lateinisch-deutsches > vadum

  • 122 sombrer

    sɔ̃bʀe
    v
    1) untergehen, sinken
    2) (fig) Schiffbruch erleiden
    sombrer
    sombrer [sõbʀe] <1>
    1 (faire naufrage) untergehen; Beispiel: sombrer au fond de la mer auf den Meeresgrund hinabsinken
    2 (se perdre) personne den Boden unter den Füßen verlieren; œ uvre der Vergessenheit anheim fallen soutenu; Beispiel: sombrer dans la folie/l'alcool dem Wahnsinn/dem Alkohol verfallen

    Dictionnaire Français-Allemand > sombrer

  • 123 excieo

    ex-cieo, cīvī, citum, ēre u. (gew.) ex-cio, cīvī u. ciī, cītum, īre, jmd. aus seiner ruhigen Lage, Stellung heraus-, hervor-, fortbewegen, I) lebende Wesen, A) eig.: 1) im allg. = auf-, forttreiben, -jagen, -scheuchen, suem latebris, Ov.: cubilibus suis exciti, Liv.: indignitas rei magis quam periculum consulem alterum ab urbe excivit, Liv.: ea res ab stativis excivit Mettium, nötigte den M. vom St. aufzubrechen, Liv.: Euander concursu pastorum excitus, herbeigeführt durch usw., Liv. – 2) v. namentl. Aufruf, jmd. von wo od. wohin heraus- od. herbei-, hervorrufen, aufrufen, berufen, auf- od. entbieten, bescheiden, kommen lassen, alqm foras od. ante aedes, Plaut.: artifices e Graecia, Curt.: principes coloniae Romam, Liv.: nuntio excitus (herausgerufen), duo iuvenes eum desiderare, Quint. – v. Herausrufen der Manen aus den Gräbern, aus der Unterwelt, zitieren, animas imis sepulcris, Verg. ecl. 8, 97: tum magico volitant cantu per inania manes exciti, Sil. 1, 98. – vom Bescheiden vor Gericht, bescheiden, vorladen, Urgulaniam domo principis, Tac. ann. 4, 21. – bes. aber v. Aufruf, Aufgebot einer Menge zur Auswanderung, zur Hilfe, zum Krieg, Kampf (vgl. Drak. Liv. 4, 9, 11; 28, 24, 4; 45, 4, 3. Ruhnk. Suet. Cal. 45. Oudend. Lucan. 7, 361), aufrufen, herbeirufen, berufen, aufbieten, aufstöbern, exc. quantum vellent nu-
    ————
    merum hominum, Liv.: sedibus exciri, aus seinen Sitzen aufgestört werden, -sich erheben (v. Staaten), Liv.: auxilia e Germania, berufen, Tac.: Antiochum in Graeciam, nach Gr. ziehen, Liv.: mercede exciti ab hostibus, im Solde herbeigerufen, Liv.: iuventutem Celtiberorum, Liv.: omnium civitatum vires, Tac.: non homines modo sed deos etiam, zu Hilfe rufen, Liv.: Romanos ad auxilium urbis obsessae, zu H. rufen, Liv.: in proelia manus, Lucan. – B) übtr.: 1) jmd. zu einer Tätigkeit anregen, rege machen, vermögen, veranlassen, reizen, hostem ad dimicandum acie, Liv.: iuventus privatis atque publicis largitionibus excita, Sall.: excivit ea caedes Bructeros, machte rege, Tac. – 2) insbes.: a) mit u. ohne somno od. e [ex] somno, jmd. gleichs. zu einer Tätigkeit aus dem Schlafe aufwecken, aufscheuchen, Sall., Liv. u.a.; im Passiv (bes. Partic. Perf.) aus dem Schlafe erwachen, Liv. u.a., s. Drak. Liv. 7, 36, 2. Korte Sall. Iug. 72, 2. – b) jmd. leidenschaftlich aufregen, aufscheuchen, erschrecken u. dgl., commotis excita sacris Thyias, Verg.: conscientia mentem excitam vastabat, Sall. – II) lebl. Objekte: A) eig., hervorlocken, entlocken, alci lacrimas, Plaut.: silvestria templa tenebant Nympharum, quibus excibant umore fluenta lubrica, entquellen ließen das schlüpfrige Naß, Lucr.: semina excita per artus, Lucr. – B) übtr.: 1) hervorlocken, erzeugen, entlocken, alci lacrimas,
    ————
    Plaut. u. Tac.: excitur pedibus sonitus, es tönt unter den Füßen der Boden, Lucr.: molem, berghohe Wogen auftreiben, Verg. – bes. einen Zustand, eine Leidenschaft verursachen, erregen, vim morbi (heftige Krankheit), Lucr. – tumultum in portis, einen Lärm in dem Tor, Liv.: postulando, ut de re publica liceret dicere, tumultum, einen stürmischen Angriff eröffnen, Liv. – timorem, erregen, Liv. – 2) aufrütteln, erschüttern, pulsuque pedum tremit excita tellus, Verg. Aen. 12, 445. – Formen von excieo, Präs. excies, Acc. tr. 300: exciet, Plaut. Pseud. 1285. Poëta bei Censor. fr. 14. § 10: excĭtus, Lucr. 4, 1207 (1215). Verg. Aen. 3, 675 u.a. Dichter: Infinit. exciēre, Liv. 7, 11. § 11. – Imperf. synkop. excibat, Liv. 32, 13, 6: excibant, Sil. 9, 182.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > excieo

  • 124 nascor

    nāscor (altlat. gnāscor), nātus sum (altl. gnātus sum), nāscitūrus, nāscī (verwandt mit gigno), I) eig.: A) gezeugt-, geboren werden, vom Manne und vom Weibe, v. Gewächsen = wachsen, verb. mit ex, de u. Abl. od. mit bl. Abl., selten mit ab u. Abl., quod ex quocumque asino et equa nascitur, id est mulus et mula, Varro LL.: bestiae ex se natos diligunt, ihre Jungen, Cic.: ex fratre et sorore nati, die Kinder, Nep.: ex me hic non natus est, sed ex fratre, er ist nicht mein Sohn, Ter.: ex me et hoc natus est, Ter.: ex Thetide natus, Quint.: de paelice natus, Ov.: quo de genere gnatus est illic Philoctetes? Plaut.: silice non nati sumus, Cic.: natus servā, Liv.: natus deā, Ov.: nasci certo patre, einen Vater haben, Cic.: libertino patre natus, Liv. epit.: nullo patre natus, ohne bestimmten Vater, Liv.: frater utroque parente natus (Ggstz. matre eādem natus), Liv.: rusticis parentibus natus, ein Bauernkind, -sohn, Macr.: generari et nasci a principibus, Tac.: nascentur ab illis, Verg. – mit Dat. wem? vitulum matri eius natum mirae magnitudinis, Aur. Vict.: ei filium nasciturum, qui, Iul. Val. – m. Dat. für wen? non nobis solum nati sumus, Cic.: herbam non pecori tantum, sed homini nasci, Sen.: nasci aerumnis, Sen. – m. attrib. Adi. zur Angabe als wer? unde illa scivit, niger an albus nascerer? Phaedr. 3, 15, 10: astruentes illum iustum nasci aut emori mi-
    ————
    nime convenisse, Aur. Vict. de Caes. 20, 6. – absol., impares nascimur, pares morimur, Sen.: pomorum ingens modus nascitur, Curt.: pupillus non natus, ein ungeborenes M., Cic.: alqm natum non putare, Sen.: mortalis natus, als St. geboren, Cic.: vir natus, als Mann geboren, Phaedr.: homo natus, als Mensch geboren, Menschenkind, Menschensohn, Sen. u.a. (s. Bünem. Lact. 3, 19, 7. Davis Cic. Tusc. 3, 36): Macedo natus, ein M. von Geburt, Curt.: recens natus, s. recens no. II: post homines natos, seitdem Menschen gelebt haben, Cic.: post hominum genus natum, seit Erschaffung der Welt, Cic.: aves in pedes nascuntur, kommen mit den Füßen zuerst auf die Welt, Plin.: in miseriam nascimur sempiternam, wir werden zu ewigem Elende geboren, Cic.: Graeci nati in litteris, unter den Wissenschaften aufgewachsen, Cic.: inter vepres rosae nascuntur, Amm.: natus in libero populo inter iura legesque, Liv.: sub alio caelo natae beluae, Sen.: caelum, sub quo natus educatusque essem, Liv.: id (diese Erzeugnisse) non apud eos nasci, Cic.: servus aut domi natus est aut hereditate relictus aut emptus, Ps. Quint. decl.: cuius domi haec nascuntur, dem das im eigenen Garten wächst (bildl.), Cic.: ibi natum esse, Syracusis natum esse, Plaut.: humi nascuntur fraga, Verg.: gramen, quod in eo loco gnatum esset, Gell. – Partiz. Futur. nāscitūrus, a, um, Pallad. 7, 7, 8. Cassian. de inc. Chr. 2, 3. Augustin. serm. 2,
    ————
    1; 184, 3; 188, 4; 370, 2. Sidon. epist. 3, 3, 1. Ps. Porc. Latro decl. c. Catil. 8. Iul. Val. 1, 5 ed. Rom. (dagegen verlangt Cledon. 57, 34 K. naturus): Gerundiv nāscendus, a, um, zB. ad homines quoque nascendos vim numeri istius pertinere ait, zur Erzeugung, Bildung von Menschen, Gell. 3, 10, 7; vgl. Cod. Iust. 5, 27, 4. Cledon. 57, 34 K. – B) entspringen, entstammen, nascetur pulchrā Troianus origine Caesar, Verg.: antiquo genere natus, aus einer alten Familie, Nep.: amplissimā familiā natus, Caes.: natus summo loco, von vornehmer Herkunft, Cic.: obscure natus, von dunkler Herkunft, Eutr.: non admodum clare natus, von keiner sehr berühmten Familie, Eutr. – ex senatoribus principes nascuntur, Tac. hist. 1, 84. – II) übtr., von konkr. u. abstr. Ggstdn., entstehen, entspringen, herrühren, sich zeigen, seinen Anfang nehmen, werden, verb. mit ex, ab, in u. Abl., nasci ex omnibus rebus omne genus posset, Lucr.: ex palude nascitur amnis, Plin.: ex hoc nascitur, ut etc., daraus folgt, daß usw., Cic.: ab eo flumine collis nascebatur, erhob sich, Caes.: nulla pestis est, quae non homini ab homine nascatur, Cic.: querelae verae nascuntur pectore ab imo, Catull.: profectio nata a timore defectionis, Caes.: a vobis natus sum consularis, Cic.: invenietis id facinus natum a cupiditate, Cic.: fateor ea me studiose secutum, ex quibus vera gloria nasci posset, Cic.: Ganges in montibus na-
    ————
    scitur, Plin.: apud quos (Auchetas) Hypanis nascitur, Mart. Cap.: nascitur ibi plumbum, Caes.: absol., inde quasi nata (wie aus dem Boden gestampft) subito classis erupit, Flor.: lunā nascente, beim Aufgang des Mondes, Hor.: nascere, Lucifer, geh auf! Verg.: natae nebulae, Ov.: nascentia templa, neu sich erhebende Tempel, Mart.: nascentis Italiae fauces, des beginnenden J., Flor.: ut mihi nascatur argumentum epistulae, damit ich Stoff zum Briefe bekomme, Cic.: in sermone nato super cenam, das sich entsponnen hatte, Suet. Caes. 87.
    Außerdem bemerke man noch in bes. Bed. die Participia A) nāscentia, ium, n., organische Körper, bes. Gewächse, Vitr. 5, 1, 3 u. 8, 1. – B) nātus (gnātus), a, um, 1) subst.: a) nātus (gnātus), ī, m., α) Sohn, natus crudelis, v. Alkmäon, Verg.: volucer, v. Amor, Ov.: mihi ausculta, nate, Enn.: da, nate, petenti, Verg.: natum obiectat illis, den Tod des S., Ov.: Plur. nati, Kinder, Verg., Ov. u.a. Dicht.: in klass. Prosa nur im Ggstz. zu parentes u. dgl., nati et parentes, Cic. de amic. 27: parentes natique, Liv. 1, 23, 1: viri natique, Liv. 5, 40, 3: maritus et nati, Corp. inscr. Lat. 2, 2900: von Tieren, die Jungen, Colum., Verg. u. Ov. – β) ein Mensch, nemo natus in aedibus habitat, keine menschliche Seele, Plaut.; vgl. Lorenz Plaut., most. 389. – b) nāta (gnāta), ae, f., Tochter, gnatam requirens, Cic. fragm. H. IV, a, 694: maxima
    ————
    natarum Priami, Verg.: si quis gnatam pro muta devovet agna, Hor.: Dat. u. Abl. Plur. natis; aber auch natabus (gnatabus), Plaut. bei Prisc. 7, 11. Corp. inscr. Lat. 2, 1963. col. 1. lin. 3. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 1, 36 ff. – c) neutr. pl., terrā nata, Erzeugnisse der Erde, Cic. ep. 9, 26, 2: sponte natis ali, sich von dem nähren, was ohne Anbau wächst, Arnob. 2, 40 in. – 2) adi.: a) zu etw. geboren, zu etw. geschaffen, von Natur zu etw. bestimmt, dah. geschickt, geeignet, m. ad od. in u. Akk. od. m. bl. Dat. (s. Müller Liv. 1, 34, 3), vir ad omnia summa natus, Cic.: vir nihil minus quam ad bella natus, Liv. epit.: ad dicendum natus et aptus, recht dazu gemacht usw., Cic.: bos ad arandum natus, Cic.: locus natus ad equestrem pugnam, Liv.: nata in vanos tumultus gens, Liv.: viri in arma nati, Liv.: natis in usum laetitiae scyphis, Hor.: Crispus iucundus et delectationi natus, Cic.: natus abdomini suo, Cic., abdomini et voluptatibus, Treb. Poll.: qui se natum huic imperio putavit, Cic.: nationes natae servituti, Cic.: loca nata insidiis, Liv.: natus agendis rebus, Hor.: otium natum sermonibus serendis, Curt.: ager rē ipsā natus tegendis insidiis, Liv. – m. adversus u. Akk., Hannibal natus adversus Romanos hostis, Liv. 35, 12, 14. – mit Infin., fruges consumere nati, Hor. ep. 1, 2, 27: natus tolerare labores, Ov. met. 15, 121: pati natae (feminae), Sen. ep. 95, 21: aqua nata defluere, Sen. nat. qu. 2, 9, 2: quod
    ————
    illa prona in terramque vergentia nihil nata sunt prospicere nisi pabulum, Min. Fel. 17, 2. – b) mit Adverbien, irgendwie (von Natur) beschaffen, ita natus locus est, Liv.: ager male natus, Varro: ita rem natam intellego, Plaut.: versus male nati, Hor.: homo improbius natus, i.e. cui magna est natura, im obszönen Sinne, Suet.: dah. e re nata, Ter., od. pro re nata, Cic., nach Beschaffenheit der Sache od. der Umstände, der Zeit. – c) mit einer Zeitbestimmung im Acc., irgendwie alt, in einem Alter von, annos nonaginta natus, Cic.: plus triginta natus annis ego sum, Plaut.: od. mit einer Zeitangabe im Genet., decem annorum natus, Varro sat. Men. 496: annorum gnatus XVI, Corp. inscr. Lat. 1, 26: septem nata annorum, ibid. 1, 1011. Vgl. magnus no. II, A, 2, b, α u. parvus no. II, C, 2, a. – Parag. Infin. nascier, Anthol. Lat. 6, 19 R. Über die übrigen Formen von nascor vgl. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 444.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nascor

  • 125 vadum

    vadum, ī, n. (vado, āre), seichtes Wasser, die seichte Stelle im Wasser, die Untiefe im Meere od. in einem Flusse, die Furt, I) eig. u. bildl.: a) eig.: fluminis Sicoris, Caes.: Rhodanus non nullis locis vado transitur, Caes.: exercitum vado transducere, Caes.: piscis, qui in vado vivit, Cels.: vadum alqm destituit, es verliert jmd. den Grund unter den Füßen, Liv. – Plur., vadis repertis partem suarum copiarum transducere, Caes.: ventus nudaverat vada, Liv.: Nessus scitus vadorum, Ov. – b) bildl.: iam esse in vado salutis res videtur, in Sicherheit, außer Gefahr, Plaut.: u. so omnis res iam est in vado, Ter.: cera tentet vadum, versuche den Zug, Ov. – II) übtr.: A) übh. = Gewässer, Fluß, Meer, Verg., Hor. u.a. Dicht. – B) der Grund, Boden des Wassers, die Tiefe, recentia cadavera ad vadum labi, Plin.: eines Brunnens, Phaedr. u. Plin. – Nbf. vadus, ī, m., Tragic. fr. bei Fronto ad M. Caes. 3, 13. p. 51, 15 N. Varro bei Serv. Verg. Aen. 1, 111. Sall. hist. fr. 1, 68.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vadum

  • 126 unbalance

    un·bal·ance
    [ʌnˈbælən(t)s]
    vt
    to \unbalance sb/sth jdn/etw aus dem Gleichgewicht bringen a. fig
    to \unbalance sb's mind jdn aus dem [inneren] Gleichgewicht bringen, jdm den Boden unter den Füßen wegziehen
    * * *
    [ʌn'bləns]
    vt
    (physically, mentally) aus dem Gleichgewicht bringen; painting das Gleichgewicht (+gen) stören

    to unbalance sb's mindjdn um den Verstand bringen

    * * *
    A v/t
    1. aus dem Gleichgewicht bringen (auch fig)
    2. fig jemanden, jemandes Geist verwirren
    B s
    1. POL etc Ungleichgewicht n
    2. fig Unausgewogenheit f, Unausgeglichenheit f
    3. ELEK Unsymmetrie f
    4. TECH Unwucht f
    * * *
    v.
    aus dem Gleichgewicht bringen ausdr. n.
    Ungleichgewicht n.

    English-german dictionary > unbalance

  • 127 heiß

    heiß I a жа́ркий; горя́чий
    heiße Butter расто́пленное ма́сло
    in heißer Landstrichen в тропи́ческих стра́нах
    heißer Umschlag припа́рка, горя́чий компре́сс
    heiße Zone геогр. жа́ркий [тропи́ческий] по́яс
    heiß machen подогре́ть
    ein heiß gelaufenes Pferd взмы́ленная ло́шадь
    brennend [glühend] heiß раскалё́нный
    kochend [siedend] heiß кипя́щий
    heiß I a перен. си́льный, горя́чий, пла́менный
    er hat heißes Blut у него́ горя́чая кровь
    heißen Dank! разг. поко́рно благодарю́! (тж. иро́н.)
    heißer Durst мучи́тельная жа́жда
    ein heißer Händedruck тё́плое рукопожа́тие
    der heiße Krieg горя́чая война́ (противоп. холо́дная)
    eine heiße Schlacht жа́ркая би́тва
    heiße Tränen vergießen пла́кать горю́чими слеза́ми
    heiß I a ядерн. высоко́-радиоакти́вный; заражё́нный радиоакти́вными вещества́ми
    die heiße Chemie хи́мия горя́чих а́томов
    ein heißes Eisen опа́сное [щекотли́вое] де́ло
    mit heißer Nadel nähen шить на живу́ю ни́тку
    das Pflaster [der Boden] wird ihm heiß unter den Füßen у него́ по́чва гори́т под нога́ми
    j-m die Hölle heiß machen разг. зада́ть жа́ру [пе́рцу] кому́-л.
    j-m den Kopf heiß machen взволнова́ть кого́-л.
    einen heißen Kopf bekommen разг. запа́риться, получи́ть тру́дную зада́чу
    zu heiß gebadet sein разг. быть не в своё́м уме́, быть не в себе́
    das ist ein Tropfen auf einen heißen Stein э́то ка́пля в мо́ре
    man muß das Eisen schmieden, solange es heiß ist посл. куй желе́зо, пока́ горячо́
    nichts wird so heiß gegessen, wie es gekocht wird, es wird nicht so heiß gegessen, wie es gekocht wird посл. не так стра́шен чорт, как его́ малю́ют
    was ich nicht weiß, macht mich [mir] nicht heiß посл. чего́ не зна́ю, о том не горю́ю
    heiß II adv жа́рко; горячо́
    heiß II adv перен. си́льно, горячо́, пла́менно
    es geht heiß her де́ло кипи́т
    es fiel ihm heiß auf die Seele ему́ ста́ло сты́дно
    mir ist (abwechselnd) heiß und kalt, es läuft mir heiß und kalt über den Rücken меня́ броса́ет то в жар, то в хо́лод

    Allgemeines Lexikon > heiß

  • 128 weichen

    I 1. vt
    1) смягчать; размягчать
    2) вымачивать; размачивать
    2. vi (h, s)
    1) смягчаться, размягчаться
    II * vi (s)
    keinen Schritt von etw. (D) weichen — не отступать ни на шаг ( ни на йоту) от чего-л.
    nicht von j-s Seite weichenне отходить ни на шаг от кого-л.
    der Boden weicht unter den Füßenпочва ускользает из-под ног (тж. перен.)
    2) отступать, отходить, подаваться назад
    das Blut wich aus den Wangenкровь отлила от лица, лицо побледнело, в лице не было ни кровинки
    der Schnupfen will nicht weichen — насморк (никак) не проходит
    3) (D) уступать (силе, сильнейшему)
    die Nacht wich dem Tageночь сменилась днём
    der Notwendigkeit weichen — подчиниться необходимости
    von seinem Rechte weichenотказываться от своего права

    БНРС > weichen

См. также в других словарях:

  • den Boden unter den Füßen schwinden lassen — den Boden unter den Füßen schwinden lassen …   Deutsch Wörterbuch

  • den Boden unter den Füßen verlieren — Jemandem den Boden unter den Füßen wegziehen; einer Sache den Boden entziehen; den Boden unter den Füßen verlieren   Wer jemandem den Boden unter den Füßen wegzieht, beraubt ihn seiner Existenzgrundlage: Durch die Supermärkte wird immer mehr… …   Universal-Lexikon

  • Kanalisationsbauten: Bauwerke unter unseren Füßen —   Eine Kanalisation unter der Straße ist heute eine Selbstverständlichkeit. Das war allerdings nicht immer so: Im Mittelalter sah es da ganz besonders finster aus. ..   Lange vorher, in den alten Hochkulturen, gab es sehr wohl bereits… …   Universal-Lexikon

  • Jemandem den Boden unter den Füßen wegziehen — Jemandem den Boden unter den Füßen wegziehen; einer Sache den Boden entziehen; den Boden unter den Füßen verlieren   Wer jemandem den Boden unter den Füßen wegzieht, beraubt ihn seiner Existenzgrundlage: Durch die Supermärkte wird immer mehr… …   Universal-Lexikon

  • Jemandem brennt der Boden unter den Füßen — Jemandem brennt der Boden unter den Füßen; jemandem wird der Boden unter den Füßen zu heiß   Die Bildlichkeit dieser umgangssprachlichen Wendungen bezieht sich darauf, dass es bei einem Brand höchste Zeit ist zu flüchten, wenn bereits der Boden,… …   Universal-Lexikon

  • jemandem wird der Boden unter den Füßen zu heiß — Jemandem brennt der Boden unter den Füßen; jemandem wird der Boden unter den Füßen zu heiß   Die Bildlichkeit dieser umgangssprachlichen Wendungen bezieht sich darauf, dass es bei einem Brand höchste Zeit ist zu flüchten, wenn bereits der Boden,… …   Universal-Lexikon

  • Festen Boden unter den Füßen haben — Festen Boden unter den Füßen haben; festen Boden unter die Füße bekommen (auch: kriegen)   Die Wendungen besagen, dass man eine sichere wirtschaftliche Grundlage hat bzw. bekommt: Als ihn seine alte Firma wieder einstellte, hatte er endlich… …   Universal-Lexikon

  • festen Boden unter die Füße bekommen \(auch: kriegen\) — Festen Boden unter den Füßen haben; festen Boden unter die Füße bekommen (auch: kriegen)   Die Wendungen besagen, dass man eine sichere wirtschaftliche Grundlage hat bzw. bekommt: Als ihn seine alte Firma wieder einstellte, hatte er endlich… …   Universal-Lexikon

  • Boden — Land; Grund; Dachboden; Speicher; Bühne; Fußboden; Untergrund; Erdreich; Erdboden; Erde * * * Bo|den [ bo:dn̩], der; s, Böden [ bø:dn̩]: 1 …   Universal-Lexikon

  • Boden — Bo̲·den1 der; s, Bö·den; 1 die oberste Schicht der Erdoberfläche (besonders in Bezug auf ihre Nutzbarkeit) <fruchtbarer, lehmiger, steiniger, sandiger Boden; der Boden ist aufgewühlt, aufgeweicht, gefroren, verseucht>: Kartoffeln gedeihen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Boden — Der Boden gilt als das Fundament, das Sichere und Feststehende und steht häufig für oder in Verbindung mit Grund (›Grund und Boden‹) wie bei Johann Fischart, ›Gargantua‹ (1594), 88, wo es heißt: »findst grund, siehst den herrgot am boden?« Die… …   Das Wörterbuch der Idiome

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»