Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

den+ball

  • 1 trigon [1]

    1. trigōn, ōnis, Akk. ōnem u. ōna, m. (τριγών), I) ein kleiner harter Ball voll fester Haare, der Springball, mit dem drei Personen in einem dreieckigen Raume spielten, wo jede in einer Ecke stand u. der anderen den Ball mit der Hand od. mit einem Netze zuschlug, Mart. 4, 19, 5 (Akk. -ona) u.a. – II) meton., das Ballspiel mit diesem Ball, Hor. sat. 1, 6, 126 (Akk. -ōnem). – / Apul. de Plat. 1, 7 hat Goldbacher trigono.

    lateinisch-deutsches > trigon [1]

  • 2 trigon

    1. trigōn, ōnis, Akk. ōnem u. ōna, m. (τριγών), I) ein kleiner harter Ball voll fester Haare, der Springball, mit dem drei Personen in einem dreieckigen Raume spielten, wo jede in einer Ecke stand u. der anderen den Ball mit der Hand od. mit einem Netze zuschlug, Mart. 4, 19, 5 (Akk. -ona) u.a. – II) meton., das Ballspiel mit diesem Ball, Hor. sat. 1, 6, 126 (Akk. -ōnem). – Apul. de Plat. 1, 7 hat Goldbacher trigono.
    ————————
    2. trīgōn, ōnis, m., richtiger trygon, w.s.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > trigon

  • 3 claudus

    claudus (altlat. clūdus, vulgär clōdus), a, um (vgl. litauisch kliaudà, ›körperliches Gebrechen‹), lahm, hinkend, I) eig.: pes, Hor.: sutor, Plaut.: deus, Hor.: claudi ac debiles equi, Liv.: claudus altero pede, Nep.: claudus utroque pede, Vulg.: claudus ex utero matris suae, lahm geboren, Vulg.: cecidit et claudus effectus est, Vulg. – subst. der Lahme, der Krüppel, claudus u. claudus pedibus, Vulg. prov. 26, 6 u. 7: Plur. claudi u. clodi, Arnob. 1, 63. Cypr. test. 3, 1. p. 109, 3 H. Vulg. 2. regg. 5, 6 u. ö.: claudi ac pedum vitio afflicti, Lahme u. Gebrechliche, Lact. 4, 15, 7. – Sprichw., iste claudus, quemadmodum aiunt, pilam, jener empfing wie ein Lahmer den Ball, ohne daß er sich durch eigene Kräfte hätte darnach bemühen können, Cic. Pis. 69. – II) übtr.: 1) v. Pers., ad mandata claudus, caecus, debilis, Plaut. merc. 630. – 2) v. Lebl.: a) v. Konkr.: navigia clauda aplustris, Lucr.: claudae mutilaeque naves, schwer beschädigte (= mit auf der einen Seite zerbrochenen Rudern) u. verstümmelte, Liv.; vgl. Ruperti u. Ripperdey Tac. ann. 2, 24. – poet., clauda alterno carmina versu, allemal durch den zweiten V. (den Pentameter) hinkende, d.i. elegische, Ov. trist. 3, 1, 11. – b) v. Abstr., lahmend = schwankend, auf schwachen Füßen stehend, schlecht bestellt, unsicher, fides, Sil. 13, 33: clauda nec officii pars erit ulla tui, Ov. ex Pont. 3, 1, 86. – 3) ( wie χωλός) insbes.: a) als rhet. t. t., hinkend = haltlos, clausulae, Quint. 9, 4, 70: n. pl. subst., clauda (Ggstz. stabilia), Quint. 9, 4, 116. – b) als metr. t. t., lahmend, krüppelhaft = unrhythmisch u. unmetrisch, metrum clodum. Plot. art. gr. 3, 22. p. 523, 12 u. 20 K.; vgl. Terent. Maur. 2398. – / arch. Nbf. clūdus. Plaut. Pseud. 659 zw.: vulg. Nbf. clōdus, Cypr. test. 3, 1. p. 109, 3. Itala Matth. 21, 14. Firm. math. 3, 6. Ven. Fort. 3, 18, 16 u. 10, 17, 37.

    lateinisch-deutsches > claudus

  • 4 claudus

    claudus (altlat. clūdus, vulgär clōdus), a, um (vgl. litauisch kliaudà, ›körperliches Gebrechen‹), lahm, hinkend, I) eig.: pes, Hor.: sutor, Plaut.: deus, Hor.: claudi ac debiles equi, Liv.: claudus altero pede, Nep.: claudus utroque pede, Vulg.: claudus ex utero matris suae, lahm geboren, Vulg.: cecidit et claudus effectus est, Vulg. – subst. der Lahme, der Krüppel, claudus u. claudus pedibus, Vulg. prov. 26, 6 u. 7: Plur. claudi u. clodi, Arnob. 1, 63. Cypr. test. 3, 1. p. 109, 3 H. Vulg. 2. regg. 5, 6 u. ö.: claudi ac pedum vitio afflicti, Lahme u. Gebrechliche, Lact. 4, 15, 7. – Sprichw., iste claudus, quemadmodum aiunt, pilam, jener empfing wie ein Lahmer den Ball, ohne daß er sich durch eigene Kräfte hätte darnach bemühen können, Cic. Pis. 69. – II) übtr.: 1) v. Pers., ad mandata claudus, caecus, debilis, Plaut. merc. 630. – 2) v. Lebl.: a) v. Konkr.: navigia clauda aplustris, Lucr.: claudae mutilaeque naves, schwer beschädigte (= mit auf der einen Seite zerbrochenen Rudern) u. verstümmelte, Liv.; vgl. Ruperti u. Ripperdey Tac. ann. 2, 24. – poet., clauda alterno carmina versu, allemal durch den zweiten V. (den Pentameter) hinkende, d.i. elegische, Ov. trist. 3, 1, 11. – b) v. Abstr., lahmend = schwankend, auf schwachen Füßen stehend, schlecht bestellt, unsicher, fides, Sil. 13, 33: clauda nec officii pars erit
    ————
    ulla tui, Ov. ex Pont. 3, 1, 86. – 3) ( wie χωλός) insbes.: a) als rhet. t. t., hinkend = haltlos, clausulae, Quint. 9, 4, 70: n. pl. subst., clauda (Ggstz. stabilia), Quint. 9, 4, 116. – b) als metr. t. t., lahmend, krüppelhaft = unrhythmisch u. unmetrisch, metrum clodum. Plot. art. gr. 3, 22. p. 523, 12 u. 20 K.; vgl. Terent. Maur. 2398. – arch. Nbf. clūdus. Plaut. Pseud. 659 zw.: vulg. Nbf. clōdus, Cypr. test. 3, 1. p. 109, 3. Itala Matth. 21, 14. Firm. math. 3, 6. Ven. Fort. 3, 18, 16 u. 10, 17, 37.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > claudus

  • 5 dator

    dator, ōris, m. (do), der Geber, der Spender, absol., Plaut. u. Eccl.: m. Genet., bellissimi negotioli, Plaut. fr.: laetitiae (v. Bacchus), Verg.: salutis (v. Askulap), Arnob.: vitae (v. Gott), Iul. Firm.: legis (v. Moses), Eccl.: Ggstz., non dator vitae, sed ademptor, Augustin. tract. in Ioann. 116, 1: fidelis promissor, benignus dator, Augustin. serm. 378: nusquam apparet neque datori neque factrici, Plaut. truc. 571. – Beim Ballspiel dator, der den Ball zuwirft (Ggstz. factor, der ihn weiter schlägt od. wirft), Plaut. Curc. 297.

    lateinisch-deutsches > dator

  • 6 expulsim

    expulsim, Adv. (expello), heraus-, forttreibend, -schlagend, Nigid. Fig. bei Non. 104, 32: pilā exp. ludere, den Ball im Fluge auffangen u. dann in schräger Richtung weiter schnellen od. schlagen, Varro sat. Men. 456.

    lateinisch-deutsches > expulsim

  • 7 factor

    factor, ōris, m. (facio), der Verfertiger, Schöpfer, Urheber, I) im allg.: doliorum, Pallad.: armorum, Waffenschmied, Cassiod. (vgl. armifactor): sceleris, der Täter, ICt. – bes. v. Gott, der Schöpfer, rerum, mundi, Lact.: verb. factor altorque viventium, Lact.: im Zshg. bl. factor, Eccl. – II) insbes.: A) (sc. uvarum) der Kelterer, Cato r. r. 13, 1. – u. (sc. olei) der Ölpresser, Ölmacher, Cato r. r. 66, 1 u. 67, 1. – B) (sc. pilae) der den Ball schlägt oder, nach der Spielersprache, ihn macht (Ggstz. dator), Plaut. Curc. 297 (Schöll factrici).

    lateinisch-deutsches > factor

  • 8 dator

    dator, ōris, m. (do), der Geber, der Spender, absol., Plaut. u. Eccl.: m. Genet., bellissimi negotioli, Plaut. fr.: laetitiae (v. Bacchus), Verg.: salutis (v. Askulap), Arnob.: vitae (v. Gott), Iul. Firm.: legis (v. Moses), Eccl.: Ggstz., non dator vitae, sed ademptor, Augustin. tract. in Ioann. 116, 1: fidelis promissor, benignus dator, Augustin. serm. 378: nusquam apparet neque datori neque factrici, Plaut. truc. 571. – Beim Ballspiel dator, der den Ball zuwirft (Ggstz. factor, der ihn weiter schlägt od. wirft), Plaut. Curc. 297.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dator

  • 9 expulsim

    expulsim, Adv. (expello), heraus-, forttreibend, - schlagend, Nigid. Fig. bei Non. 104, 32: pilā exp. ludere, den Ball im Fluge auffangen u. dann in schräger Richtung weiter schnellen od. schlagen, Varro sat. Men. 456.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > expulsim

  • 10 factor

    factor, ōris, m. (facio), der Verfertiger, Schöpfer, Urheber, I) im allg.: doliorum, Pallad.: armorum, Waffenschmied, Cassiod. (vgl. armifactor): sceleris, der Täter, ICt. – bes. v. Gott, der Schöpfer, rerum, mundi, Lact.: verb. factor altorque viventium, Lact.: im Zshg. bl. factor, Eccl. – II) insbes.: A) (sc. uvarum) der Kelterer, Cato r. r. 13, 1. – u. (sc. olei) der Ölpresser, Ölmacher, Cato r. r. 66, 1 u. 67, 1. – B) (sc. pilae) der den Ball schlägt oder, nach der Spielersprache, ihn macht (Ggstz. dator), Plaut. Curc. 297 (Schöll factrici).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > factor

  • 11 pila

    1. pīla, ae, f. (synkop. aus pisula, v. piso), ein Gefäß zum Stampfen, a) ein Mörser Cato, Ov. u.a. – b) ein Trog der Walker, pila fullonica, Cato r. r. 10, 5 u. 14, 2.
    ————————
    2. pīla, ae, f. (synkop. aus pigula, v. pango, pepigi), der Pfeiler, Nep.: loco, qui nunc Pila Horatia appellatur, Liv.: nulla meos habeat pila libellos, sollen nicht öffentl. (an den Pfeilern, wo die Buchhändler feilhalten) verkauft werden, Hor.: kollekt., steinerne Pfeiler, die man zur Bildung eines Dammes ins Meer hinabsenkte, die Dammpfeiler, Sil. 4, 297: saxea pila, Verg. Aen. 9, 711: in pilis, Sen. ep. 77, 1.
    ————————
    3. pila, ae, f. (2. pilus, Haar), der Ball, I) eig., Spielball, pilā ludere, Ball spielen, Cic. u. Val. Max.: pilarum lusores, Firm.: pilas numerare, Sen. u. Petron. – Sprichw., claudus pilam, wenn man von etwas nicht recht Gebrauch machen kann, Cic. Pis. 69: mea pila est, der Ball ist mein, ich habe gewonnen, Plaut. truc. 706: Fortunae pila, Spielball des Glücks, Aur. Vict. epit. 18, 3. – meton., der Ball = das Ballspiel, quantum alii tribuunt alveolo, quantum pilae, Cic. Arch. 13. – II) übtr., alles Runde, der Ball, Knäuel, runde Haufen, die Kugel, A) im Allg.: terrae, Erdball, Erdkugel, Varro: lanuginis, Plin.: pilae Nursinae = rapa rotunda, Mart. – B) insbes.: 1) eine Seifenkugel, pilae Mattiacae, Mart. 14, 27. – 2) ein Kügelchen zum Abstimmen der Richter, Prop. 4, 11, 20. Ascon. argum. Cic. orat pro Mil. §. 18 ed. Halm. – 3) eine ausgestopfte Menschenfigur, mit der man bei Stiergefechten zur Kurzweil die Stiere reizte, ein Strohmann, Mart.: weil sie gew. von den Stieren zersetzt wurden, dah. übtr., noluerit dici quam pila prima suam, von einem zerrissenen Rocke, Mart. 2, 43, 6. – arch. Genet. pilai, Lucr. 5, 711 (713).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pila

  • 12 pila [3]

    3. pila, ae, f. (2. pilus, Haar), der Ball, I) eig., Spielball, pilā ludere, Ball spielen, Cic. u. Val. Max.: pilarum lusores, Firm.: pilas numerare, Sen. u. Petron. – Sprichw., claudus pilam, wenn man von etwas nicht recht Gebrauch machen kann, Cic. Pis. 69: mea pila est, der Ball ist mein, ich habe gewonnen, Plaut. truc. 706: Fortunae pila, Spielball des Glücks, Aur. Vict. epit. 18, 3. – meton., der Ball = das Ballspiel, quantum alii tribuunt alveolo, quantum pilae, Cic. Arch. 13. – II) übtr., alles Runde, der Ball, Knäuel, runde Haufen, die Kugel, A) im Allg.: terrae, Erdball, Erdkugel, Varro: lanuginis, Plin.: pilae Nursinae = rapa rotunda, Mart. – B) insbes.: 1) eine Seifenkugel, pilae Mattiacae, Mart. 14, 27. – 2) ein Kügelchen zum Abstimmen der Richter, Prop. 4, 11, 20. Ascon. argum. Cic. orat pro Mil. §. 18 ed. Halm. – 3) eine ausgestopfte Menschenfigur, mit der man bei Stiergefechten zur Kurzweil die Stiere reizte, ein Strohmann, Mart.: weil sie gew. von den Stieren zersetzt wurden, dah. übtr., noluerit dici quam pila prima suam, von einem zerrissenen Rocke, Mart. 2, 43, 6. – / arch. Genet. pilai, Lucr. 5, 711 (713).

    lateinisch-deutsches > pila [3]

  • 13 fortuna

    fortūna, ae, f. u. Plur. fortūnae, ārum, f. (fors), das zufällige Schicksal, ein Ungefähr, Zufall, Glücksfall, das günstige od. ungünstige Los, Geschick, I) im allg.: A) appellat.: α) Sing.: secunda, prospera, Glück, Ggstz. adversa, Unglück, Cic.: mala fortuna, Unglück, Sen. de clem. 1, 5, 3: beata fortuna, Apul. met. 5, 10: altera, Liv.: durior, Cic.: florentissima, Cic.: integra (Ggstz. afflicta), Cic.: nullane placatae veniet fortuna procellae, glückliches, günstiges Zeichen, Prop.: nondum alteram fortunam (den Wechsel des Glücks) expertus decessit, Liv.: fortunae se od. omnia committere, Cic., fortunae se od. sua permittere, Curt. u. Sen. (vgl. Mützell Curt. 3, 2 [5], 18. p. 35). – β) Plur., die Glücksverhältnisse, das Geschick, fortunae secundae, Cic.: fortunas suas laudare, Ter., accusare, Cic.: fortunas suas queri (bellagen), Plaut.: tu fortunas alterius litteris conscriptas in iudicium afferas? du solltest die Existenz eines andern auf einem Papier vor Gericht mitbringen? Cic. – B) personif., Fortūna, ae, f., die Schicksals- od. Glücksgöttin, Fortuna, Cic. u.a.: ludus Fortunae, ein Spiel des Sch., Hor.; u. Fortunae pila, ein Ball des Sch., Aur. Vict. (v. Personen): Fortunae filius, Glückskind, Hor.: Fortunae Antiatinae, zwei Schwestern, die unter diesem Namen zu Antium verehrt wurden u. Orakelsprüche erteilten, Suet. – II) insbes.: A) ohne den Zusatz secunda od. adversa, 1) = fortuna secunda, das gute Schicksal, Glück, Cic.: fortunam sibi ipsum facere, Liv.: Hannibali alia in his locis bene gerendae rei fortuna oblata est, Liv. – dah. per fortunas provide, bei deinem Glücke, ums Himmels willen, Cic. – 2) = fortuna adversa, das Unglück, Mißgeschick, commiserari fortunam Graeciae, Nep.: arte emendare fortunam, Hor.: contra fortunam paratus armatusque, gegen die Schläge des Schicksals gerüstet u. gewappnet, Cic.: fortunae succumbere, Sen. rhet. – B) das Schicksal, das Los, die äußere Lage, der Stand, die Stellung, der Zustand, die Umstände, Verhältnisse, 1) eig.: a) einer Pers.: magna, hoher Stand, Liv.: infima servorum, Cic.: homines eiusdem fortunae, Ps. Quint. decl.: gradus (Plur.) dignitatis fortunaeque, Liv.: similitudo fortunae, Tac.: ceteri fortunae paratus, Tac.: in utraque fortuna (Vermögensverhältnissen), Nep.: patre libertino humili fortunā ortus, Liv.: oneratus fortunae apparatibus suae, belastet mit allem Zubehör seines (hohen, fürstlichen) Ranges, Liv.: intra fortunam debet quisque manere suam, in seiner Sphäre, Ov. – b) lebl. Subjj.: corporis, Körperzustand, Quint.: bona belli, Cic. – 2) meton.: a) das Los, der Teil, cui cessit triplicis fortuna novissima regni, Ov. met. 5, 368. – b) die Glücksgüter, das zeitliche Vermögen, Hab und Gut, α) gew. Plur.: alci bona fortunasque adimere, Cic.: fortunis maximis ornatus, Cic.: fortunae (Habseligkeiten) exercitus, Caes.: u. so f. militum, Liv. – β) selten Sing.: cum gratia fortunaque crevisset, Nep.: quo mihi fortunam, si non conceditur uti, Hor.: cuius ordinis, cuius generis, cuius denique fortunae (Vermögensklasse), Cic. Phil. 1, 30. – / arch. Genet. Sing. fortunas, Naev. bell. Punic. I. v. 6 Vahlen: Dat. u. Abl. Fortunabus, Corp. inscr. Lat. 5, 8929 u. 6, 182.

    lateinisch-deutsches > fortuna

  • 14 fortuna

    fortūna, ae, f. u. Plur. fortūnae, ārum, f. (fors), das zufällige Schicksal, ein Ungefähr, Zufall, Glücksfall, das günstige od. ungünstige Los, Geschick, I) im allg.: A) appellat.: α) Sing.: secunda, prospera, Glück, Ggstz. adversa, Unglück, Cic.: mala fortuna, Unglück, Sen. de clem. 1, 5, 3: beata fortuna, Apul. met. 5, 10: altera, Liv.: durior, Cic.: florentissima, Cic.: integra (Ggstz. afflicta), Cic.: nullane placatae veniet fortuna procellae, glückliches, günstiges Zeichen, Prop.: nondum alteram fortunam (den Wechsel des Glücks) expertus decessit, Liv.: fortunae se od. omnia committere, Cic., fortunae se od. sua permittere, Curt. u. Sen. (vgl. Mützell Curt. 3, 2 [5], 18. p. 35). – β) Plur., die Glücksverhältnisse, das Geschick, fortunae secundae, Cic.: fortunas suas laudare, Ter., accusare, Cic.: fortunas suas queri (bellagen), Plaut.: tu fortunas alterius litteris conscriptas in iudicium afferas? du solltest die Existenz eines andern auf einem Papier vor Gericht mitbringen? Cic. – B) personif., Fortūna, ae, f., die Schicksals- od. Glücksgöttin, Fortuna, Cic. u.a.: ludus Fortunae, ein Spiel des Sch., Hor.; u. Fortunae pila, ein Ball des Sch., Aur. Vict. (v. Personen): Fortunae filius, Glückskind, Hor.: Fortunae Antiatinae, zwei Schwestern, die unter diesem Namen zu Antium verehrt wurden u. Orakelsprüche erteilten, Suet. – II)
    ————
    insbes.: A) ohne den Zusatz secunda od. adversa, 1) = fortuna secunda, das gute Schicksal, Glück, Cic.: fortunam sibi ipsum facere, Liv.: Hannibali alia in his locis bene gerendae rei fortuna oblata est, Liv. – dah. per fortunas provide, bei deinem Glücke, ums Himmels willen, Cic. – 2) = fortuna adversa, das Unglück, Mißgeschick, commiserari fortunam Graeciae, Nep.: arte emendare fortunam, Hor.: contra fortunam paratus armatusque, gegen die Schläge des Schicksals gerüstet u. gewappnet, Cic.: fortunae succumbere, Sen. rhet. – B) das Schicksal, das Los, die äußere Lage, der Stand, die Stellung, der Zustand, die Umstände, Verhältnisse, 1) eig.: a) einer Pers.: magna, hoher Stand, Liv.: infima servorum, Cic.: homines eiusdem fortunae, Ps. Quint. decl.: gradus (Plur.) dignitatis fortunaeque, Liv.: similitudo fortunae, Tac.: ceteri fortunae paratus, Tac.: in utraque fortuna (Vermögensverhältnissen), Nep.: patre libertino humili fortunā ortus, Liv.: oneratus fortunae apparatibus suae, belastet mit allem Zubehör seines (hohen, fürstlichen) Ranges, Liv.: intra fortunam debet quisque manere suam, in seiner Sphäre, Ov. – b) lebl. Subjj.: corporis, Körperzustand, Quint.: bona belli, Cic. – 2) meton.: a) das Los, der Teil, cui cessit triplicis fortuna novissima regni, Ov. met. 5, 368. – b) die Glücksgüter, das zeitliche Vermögen, Hab und Gut, α) gew. Plur.: alci bona fortunasque adimere,
    ————
    Cic.: fortunis maximis ornatus, Cic.: fortunae (Habseligkeiten) exercitus, Caes.: u. so f. militum, Liv. – β) selten Sing.: cum gratia fortunaque crevisset, Nep.: quo mihi fortunam, si non conceditur uti, Hor.: cuius ordinis, cuius generis, cuius denique fortunae (Vermögensklasse), Cic. Phil. 1, 30. – arch. Genet. Sing. fortunas, Naev. bell. Punic. I. v. 6 Vahlen: Dat. u. Abl. Fortunabus, Corp. inscr. Lat. 5, 8929 u. 6, 182.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fortuna

См. также в других словарях:

  • Spiele des Kampfes um den Ball — kovos dėl kamuolio žaidimai statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Kamuolio atėmimo arba perėmimo iš kito žaidėjo pagal taisykles žaidimai. Ugdo aktyvumą, judrumą, apdairumą, korektišką elgesį. atitikmenys: angl. games at taking… …   Sporto terminų žodynas

  • den Ball flach halten — herunterspielen; abwiegeln …   Universal-Lexikon

  • Ball (Tanz) — Ball in der Wiener Hofburg um 1900, getanzt wird zum Wiener Walzer Ein Ball (auch Tanzfest oder, aufgrund der Veranstaltungszeit, Ballnacht) ist eine gehobene, festliche gesellschaftliche Tanzveranstaltung, für ein meist ausgewähltes Publikum.… …   Deutsch Wikipedia

  • Ball — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Kugel Bsp.: • Sie hob den Tennisball auf. • Er schlägt den Ball sehr fest …   Deutsch Wörterbuch

  • Ball — Tanzerei (umgangssprachlich); Tanzabend; Tanzveranstaltung; Tanzfest * * * 1Ball [bal], der; [e]s, Bälle [ bɛlə]: a) [mit Luft gefüllter] Gegenstand zum Spielen, Sporttreiben in Form einer Kugel aus elastischem Material: den Ball werfen, fangen;… …   Universal-Lexikon

  • Ball — 1. Ball verloren, Spiel verloren. Holl.: Bal verloren, spel verloren. (Harrebomée, I, 28.) 2. Bälle öffnen (zeigen) den Weg in die Hölle. 3. Der Ball läuft noch. (S. ⇨ Kugel.) Holl.: Die bal ligt nog niet stil. (Harrebomée, I, 28.) 4. Der Ball… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Ball — Der Ball ist rund. Die Feststellung des bekannten Fußballtrainers Sepp Herberger wurde wegen ihrer Einfachheit zum geflügelten Wort. Sie besagt, daß beim Ballspiel alles im Fluß und nichts entschieden ist, solange der Ball rollt. Am Ball bleiben …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Ball (2), der — 2. Der Ball, des es, plur. die Bälle, ein jeder runder Körper, und was ihm ähnlich ist. Im Hochdeutschen wird dieses Wort nur in einigen wenigen besondern Fällen gebraucht, indem man von den übrigen das Wort Ballen hat. Ball bedeutet also: 1)… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ball im Savoy — Werkdaten Titel: Ball im Savoy Form: Operette Originalsprache: Deutsch Musik: Paul Abraham Libretto: Alfred Grünwald und F …   Deutsch Wikipedia

  • Ball-über-die-Schnur — Schnurball, auch „Ball über die Schnur“ oder Bandball genannt, ist ein Ballspiel. Das Spiel wird meist nur im Sportunterricht in Schulen gespielt. Spielfeld und Spielregeln Es werden zwei Mannschaften zu je 10 Spieler gewählt. Die Spielerzahl… …   Deutsch Wikipedia

  • Ball der Herzogin von Richmond — The Duchess of Richmond s Ball von Robert Alexander Hillingford Der Ball der Herzogin von Richmond fand in Brüssel am 15. Juni 1815, dem Vorabend der Schlacht bei Quatre Bras und drei Tage vor der Schlacht bei Waterloo statt. Er gilt aufgrund der …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»