Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

den+ball

  • 1 schlagen

    schlagen, I) v. intr. an oder auf etw. schlagen, pulsare alqd (an od. auf etw. pochen, klopfen, z.B. fores, ostium). – ferire alqd (an od. auf etwas stoßen, z.B. frontem: u. parietem). – impingi od. allidi od. illidi alci rei (mit Heftigkeit an od. auf etw. fallen, u. zwar all. u. ill. so, daß der od. das Aufschlagende verletzt wird, z.B. auf einen Stein, saxo). – mit etw. an oder auf etw. schlagen, pulsare alqd alqā re (Streiche führen auf etc., v. Pers.); percutere alqd alqā re (durch einen Schlag heftig erschüttern, v. Pers.): concrepare alqā re ad alqd (mit etwas an etwas sch., um einen [2036] Ton hervorzubringen, z.B. gladio ad scutum); alqā re impingi od. illidi alci rei (mit etw. heftig auffallen auf etc., u. zwar ill. so, daß der Aufschlagende verletzt wird, z.B. capite graviter offenso impingi saxo: u. capite illidi od. impingi foribus; aber caput illidere od. impingere alci rei = den Kopf mit Willen an etwas stoßen, schlagen, aus Verzweiflung, um sich zu töten etc.); alqd offendere ad alqd (mit etwas an etwas zufällig stoßen, z.B. caput ad parietem): der Hagel schlägt auf das Dach, grando incutitur tecto: die Wogen schlagen tosend an das Gestade, maximo cum sono se fluctus illidit in litus. – in etwas schlagen, irrumpere in alqd (in etw. hineinbrechen, hineinstürzen, z.B. von den Wellen in das Schiff, von der Flamme in das Zimmer etc.): der Regen schlägt in das Gesicht. imber in os fertur: ein Zweig schlägt mich ins Auge, ramulus in oculum meum recĭdit: der Blitz schlägt in etwas (in den Turm, das Haus etc.), alqd de caelo tangitur od. percutitur; alqd fulmine icitur od. percutitur: die Flammen schlagen in das Lager, flammae tendunt in castra: das Feuer schlägt (hinüber) in etc., s. hinüberschlagen: der Regen schlug ihnen gerade ins Gesicht, imber ferebatur in ipsa ora. – in die Höhe sch., summa petere. sublime ferri (von der Flamme etc.). – nach jmd. od. etwas schlagen (mit dem Stocke etc.), alqm od. alqd petere baculo. – mit den Flügeln sch., alis plaudere (von Vögeln). – das Pferd schlägt (mit den Hufen), equus calcitrat oder (nach hinten) calces remittit: die Glieder schlagen jmdm., corpus sine intermissione vibrat: die Stunde (Todesstunde) schlägt, accessit tempus abeundi e vita: dem Glücklichen schlägt keine Stunde, tanto brevius omne tempus, quanto felicius. – der Vogel schlägt, avis canit.

    II) v. tr.: 1) schlagend berühren: ferire (einen kräftigen Schlag auf etwas führen, so daß er trifft od. tötet). – percutere (mit einem Schlag durch und durch erschüttern, z.B. alcis caput [jmd. auf den Kopf] baculo). – pulsare (wiederholte Schläge oder Streiche auf od. an etwas führen, mit der Hand, einem Stabe etc., auch um zu züchtigen). – pavire (durch Aufschlagen eine Fläche dicht machen, dicht schlagen, z.B. die Erde, terram). – verberare (Hiebe geben, prügeln, mit der Hand, Faust, bes. mit Peitsche, Geißel, Rute, Stab; absol. od. mit etw., alqā re, z.B. alqm fusti). – caedere, mit etwas, alqā re (hauen, z.B. puguis, virgis, verberibus). – verberibus castigare (mit Schlagen züchtigen). – mulcare, mit u. ohne male (tüchtig abprügeln). – in alqm animadvertere alqā re (eine Ahndung verhängen über jmd., z.B. fusti, verberibus). – geschlagen werden (Schläge bekommen), vapulare, von jmd., ab alqo, mit etw., alqā re. – jmd. mit der Hand, mit der Faust in das Gesicht schl., alcis os manu pulsare; pugnum alci impingere in os: sich (im Affekt) vor die Stirn sch., frontem ferire: sich an die Brust schl., pectus tundere; vor Trauer, plangere (absol.): sich mit den Händen (Fäusten) vor den Kopf schl., capiti suo ingerere manus. – dah. übtr.: a) zugrunde richten: ich bin ein geschlagener Mann! [2037] occĭdi! perii! actum est de me!: er ist ein geschlagener Mann, actum est de eo! – b) besiegen: vincere; superare. – den Feind aufs Haupt schl., hostem fundere fugareque; s. auch. »(gänzlich) aufreiben«. – sich schlagen, confligere (im allg.). – pugnis contendere (mit Fäusten kämpfen). – ferro decernere (mit dem Schwert entscheiden übh.). – ex provocatione dimicare (nach einer Herausforderung im Zweikampf). – congredi. acie concurrere. signa conferre (aneinandergeraten, von zwei Heeren). – sich auf Säbel sch., ferro cum alqo od. inter se depugnare; ferro decernere cum alqo od. inter se.

    2) durch einen Schlag einem Gegenstand eine Richtung geben, a) übh.; z.B. jmd. zu Boden sch., alqm solo oder ad terram affligere: jmdm. etwas aus der Hand sch., alqd de manibus alcis excutere: den Ball sch., pilam reticulo fundere (den Ball mit dem Netze forttreiben): die Augen zu Boden sch., s. niederschlagen: die Augen in die Höhe sch., oculos tollere: sich rechts, sich links sch., ad dextram, ad sinistram se convertere. – b) prägn. = (den Feind etc.) in die Flucht treiben (schlagen), s. Flucht.

    3) durch Schlagen an oder in etwas fügen, s. anschlagen, einschlagen: einen Nagel wieder in die Wand sch., clavum parieti reddere.

    4) durch Schlagen machen etc., z.B. Wunden sch., s. Wunde: Geld sch., s. prägen.

    deutsch-lateinisches > schlagen

  • 2 fangen

    fangen, capere (auch bildl. = durch List, Lokkungen berücken). – comprehendere (fassen, ergreifen, einen Dieb). – assequi (einholend erreichen, z.B. murem). – opprimere (mit der Hand bewältigen, z.B. muscam). – venari (als Jäger fangen, z.B. feras foveis). – legere (auflesen, Austern etc.). – accipere, excipere (auffangen, z.B. den Ball; exc. bes. wenn er in die Höhe geworfen wurde). – decipere circumvenire (täuschend fangen, täuschen, berücken). – zu s. suchen, captare (z.B. Fliegen, den Ball): bei etwas s., deprehendere in alqa re (ertappen). – seinen Gegners., adversarium capere (durch verfängliche Fragen etc.): durch verfängliche Fragen s., captiosis interrogationibus circumscribere et decipere: von allen Sei ten gefangen sein oder sich gefangen sehen, undiqueteneri. gefangen, der Gefangene, s. bes. – Fangen, das, captura. – lectio (das Auflesen der Austern etc.).

    deutsch-lateinisches > fangen

  • 3 spielen

    spielen, I) mit Instrumenten Töne hervorbringen: canere mit dem Ablat. des Instruments, das oder auf dem man spielt (von Personen, z.B. fidibus). – psallere (auf einem Saiteninstrumente, bes. auf der Zither spielen; daher oft verb. cantare et psallere, canere voce et psallere, singen und spielen). – sonare (ertönen, von Instrumenten, z.B. die Glocken spielen, aera sonant). – gut sp., scite canere: fertig auf der Zither sp., uti citharā perite. – II) einen Zeitvertreib vornehmen: a) im allg.: ludere (entweder absol. oder mit folg. Abl., z.B. die Knaben spielen vor der Stadt, pueri ludunt ante urbem: die Fische spielen im Wasser, pisces in aqua ludunt: Würfel sp., tesseris oder talis ludere; aleā ludere: Ball sp., pilā ludere). – um etwas sp., ludere in alqd (z.B. in pecuniam, ICt.). – gern, glücklich (Würfelspiel) sp., s. Würfelspiel. – Bildl., der Wind spielt mit etw., est alqd ludibrium ventorum: er spielt mit dem Eid, ius iurandum ei ludus od. iocus est: das Glück spielt oft wunderlich, miri saepe sunt casus fortunae. – in eine Farbe sp. (hinüberspielen), inclinari in mit Akk.; exire od. desinere in mit Akk.; languescere in m. Akk. (matter werdend hinüberspielen in etc., z.B. color in luteum languescens). – jmdm. etw. aus den Händen sp., alci alqd clam surripere: jmdm. etw. in die Hände sp., alci alqd clam suppeditare; alci subicere alqd (z.B. alci libellum). – den Krieg in ein Land sp., bellum transferre od. transmittere od. inferre in regionem (transf. u. transm., wenn ein überseeisches Land gemeint ist, z.B. in Africam). – b) zum Zeitvertreib darstellen, α) im allg.: ludere mit Akk. (z.B. Königsein, ducatus et imperia). – β) auf der Bühne u. im Leben: agere alqm od. alcis partes: alcis personam tueri, – simulare alqm oder mit Akk. u. Infin. (sich stellen, als ob man der u. der wäre). – ein Stück sp., fabulam agere: die Schauspieler nicht mehr spielen lassen, histrionibus scaenam interdicere. – den Unterwürfigen sp., obnoxium agere: den Kranken sp., simulare aegrum oder simulare se aegrum esse: den Strengen sp., affectare censorium supercilium. – diese Geschichte spielt zu Henna, ea res Hennae gesta est. – γ) übh. etwas bewerkstelligen, z.B. jmdm. einen Streich, einen Possen sp., alqm ludere od. ludificari. spielend, d. i. ohne Mühe, ludibundus; per ludum. – das lernt er sp., haec perdiscere ei ludus est.

    deutsch-lateinisches > spielen

См. также в других словарях:

  • Spiele des Kampfes um den Ball — kovos dėl kamuolio žaidimai statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Kamuolio atėmimo arba perėmimo iš kito žaidėjo pagal taisykles žaidimai. Ugdo aktyvumą, judrumą, apdairumą, korektišką elgesį. atitikmenys: angl. games at taking… …   Sporto terminų žodynas

  • den Ball flach halten — herunterspielen; abwiegeln …   Universal-Lexikon

  • Ball (Tanz) — Ball in der Wiener Hofburg um 1900, getanzt wird zum Wiener Walzer Ein Ball (auch Tanzfest oder, aufgrund der Veranstaltungszeit, Ballnacht) ist eine gehobene, festliche gesellschaftliche Tanzveranstaltung, für ein meist ausgewähltes Publikum.… …   Deutsch Wikipedia

  • Ball — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Kugel Bsp.: • Sie hob den Tennisball auf. • Er schlägt den Ball sehr fest …   Deutsch Wörterbuch

  • Ball — Tanzerei (umgangssprachlich); Tanzabend; Tanzveranstaltung; Tanzfest * * * 1Ball [bal], der; [e]s, Bälle [ bɛlə]: a) [mit Luft gefüllter] Gegenstand zum Spielen, Sporttreiben in Form einer Kugel aus elastischem Material: den Ball werfen, fangen;… …   Universal-Lexikon

  • Ball — 1. Ball verloren, Spiel verloren. Holl.: Bal verloren, spel verloren. (Harrebomée, I, 28.) 2. Bälle öffnen (zeigen) den Weg in die Hölle. 3. Der Ball läuft noch. (S. ⇨ Kugel.) Holl.: Die bal ligt nog niet stil. (Harrebomée, I, 28.) 4. Der Ball… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Ball — Der Ball ist rund. Die Feststellung des bekannten Fußballtrainers Sepp Herberger wurde wegen ihrer Einfachheit zum geflügelten Wort. Sie besagt, daß beim Ballspiel alles im Fluß und nichts entschieden ist, solange der Ball rollt. Am Ball bleiben …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Ball (2), der — 2. Der Ball, des es, plur. die Bälle, ein jeder runder Körper, und was ihm ähnlich ist. Im Hochdeutschen wird dieses Wort nur in einigen wenigen besondern Fällen gebraucht, indem man von den übrigen das Wort Ballen hat. Ball bedeutet also: 1)… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ball im Savoy — Werkdaten Titel: Ball im Savoy Form: Operette Originalsprache: Deutsch Musik: Paul Abraham Libretto: Alfred Grünwald und F …   Deutsch Wikipedia

  • Ball-über-die-Schnur — Schnurball, auch „Ball über die Schnur“ oder Bandball genannt, ist ein Ballspiel. Das Spiel wird meist nur im Sportunterricht in Schulen gespielt. Spielfeld und Spielregeln Es werden zwei Mannschaften zu je 10 Spieler gewählt. Die Spielerzahl… …   Deutsch Wikipedia

  • Ball der Herzogin von Richmond — The Duchess of Richmond s Ball von Robert Alexander Hillingford Der Ball der Herzogin von Richmond fand in Brüssel am 15. Juni 1815, dem Vorabend der Schlacht bei Quatre Bras und drei Tage vor der Schlacht bei Waterloo statt. Er gilt aufgrund der …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»