Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

dem+kann+man+das

  • 1 dem kann man das Vaterunser durch die Backen blasen

    Универсальный немецко-русский словарь > dem kann man das Vaterunser durch die Backen blasen

  • 2 das kann man nicht so aus dem Handgelenk mächen

    прил.
    общ. это сделать - не рукавом тряхнуть, этого нельзя сделать без предварительной подготовки

    Универсальный немецко-русский словарь > das kann man nicht so aus dem Handgelenk mächen

  • 3 man

    I.
    1) in unbestimmt-persönlichen Sätzen. nichtimperativisches Präd - im Russischen entspricht (3. Pers) Pl des finiten Verbs. so sagt man так говоря́т. darüber hat man viel gesprochen об э́том мно́го говори́ли. man sucht dich тебя́ и́щут. man will nicht, daß er das macht не хотя́т, что́бы он э́то сде́лал. man hofft, daß es klappt наде́ются, что полу́чится
    2) in unbestimmt-persönlichen Sätzen. imperativisches Präd, ausgedrückt durch 3. Pers Konjunktiv I - im Russischen entspricht Imp. man denke sich < stelle sich vor>! предста́вь [предста́вьте] себе́ ! man nehme возьми́те. man frage mich nicht, wie … не спра́шивай [не спра́шивайте] меня́, как …

    II.
    1) in verallgemeinert-persönlichen Sätzen. steht im Präd ein Verb, dem im Russischen ebenfalls ein Verb entspricht - übers. mit 2. Pers Sg o. Pl, in best. Kontexten auch mit челове́к. bei Präd mit Obj auch Wiedergabe durch Passiv möglich. bei sehr großer Verallgemeinerung (z. B. in Sprichwörtern o. Verboten) - auch mit 1. о. 3. Pe rs Pl. in Konditionalsätzen - meist mit Inf. Fremde trifft man selten dort посторо́нних там ре́дко встре́тишь. da arbeitet man und sieht nicht, wie … вот рабо́таешь и не ви́дишь <челове́к рабо́тает и не ви́дит>, как … wenn man gezwungen ist, so etwas zu tun когда́ ты <челове́к> вы́нужден сде́лать тако́е. wenn man sich näher mit diesem Problem bekannt macht, dann beginnt man zu begreifen, daß … е́сли побли́же познако́миться <познако́мишься> с э́той пробле́мой, то начина́ешь понима́ть, что … wenn man sich auf diesen Standpunkt stellt … е́сли стать <ста́нешь> на таку́ю то́чку зре́ния … wenn man so will е́сли хо́чешь [хоти́те]. wenn man ihn so sieht, sollte man meinen … гля́дя на него́, мо́жно поду́мать … so etwas macht man nicht так не де́лают. plötzlich hörte man Schüsse внеза́пно послы́шались вы́стрелы. wie schreibt man dieses Wort? как пи́шется э́то сло́во ?
    2) in verallgemeinert-persönlichen Sätzen. steht im (insbesondere modalen) Präd ein Verb, dem im Russischen eine Konstruktion mit Modalwort entspricht - übers. mit dem Modalwort. man darf [darf nicht/kann/kann nicht/mag < will>/möchte/muß/müßte/sollte] so handeln мо́жно [нельзя́ мо́жно нельзя́ <невозмо́жно> хо́чется хоте́лось бы ну́жно <на́до> ну́жно <на́до> (бы́ло) бы сле́довало бы] так поступа́ть. man ist gekränkt [schämt sich/fürchtet sich], wenn man das sieht оби́дно [сты́дно стра́шно], когда ви́дишь э́то. man kann sich leicht überzeugen, daß … легко́ [хк] убеди́ться, что … hier hört [sieht] man schlecht тут пло́хо слы́шно [ви́дно]

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > man

  • 4 das Fass zum Überlaufen bringen

    ugs.
    (jetzt ist es aber genug, mehr kann man sich nicht gefallen lassen)

    Kurz vor der Mittagspause kam Kollmann zu mir in die Werkstatt und sagte: Karl, das Fass ist jetzt zum Überlaufen. (Max v. der Grün. Stellenweise Glatteis)

    Der Kosovo-Krieg brachte bei dem 30-Jährigen das Fass zum Überlaufen - zwei Tage nach Beginn des Angriffs auf Jugoslawien erklärte der Student seinen Austritt aus der SPD. (ND)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > das Fass zum Überlaufen bringen

  • 5 etw. aus dem Ärmel schütteln

    ugs.
    (etw. mit Leichtigkeit schaffen, besorgen)
    делать что-л. играючи, без всякого труда

    Für die Angeklagten geht es um den Sinn ihres Lebenswerks. In dieser Situation schüttelt man - zumal vor Gericht - Einsichten nicht aus dem Ärmel. (ND. 1996)

    Wie denkst du dir das, so etwas kann man sich nicht aus dem Ärmel schütteln. (Max v. der Grün. Stellenweise Glatteis)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > etw. aus dem Ärmel schütteln

  • 6 jmdm. das Wort im Mund umdrehen

    ugs.
    (jmdm. das Wort im Mund(e) (her)umdrehen)
    (jmds. Aussage ins Gegenteil verkehren)
    искажать, переиначивать чьи-л. слова

    "Verleumdet? Du hast doch eben gesagt, dass alles, was in dem Brief steht, stimmt." "Dreh mir nicht das Wort im Mund herum... Ja, du hast einen Vertrag unterschrieben. Verträge aber kann man aufkündigen." (Max v. der Grün. Die Lawine)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdm. das Wort im Mund umdrehen

  • 7 Innere, das

    ошибочное употребление слова как существительного из-за нераспознания в нём субстантивированного прилагательного, сохраняющего в немецком языке особенности склонения прилагательных (зависимость от артикля или его заменителей)
    (des Ínneren, тк. sg)
    1) внутренняя часть чего-л.

    Im Inneren der Hütte waren zwei Zimmer. — Во внутренней части избы были две комнаты.

    Im Inneren des Hauses war es ruhig und dunkel. — Внутри дома было тихо и темно.

    Die feindlichen Truppen drangen ins Innere des Landes vor. — Вражеские войска проникли внутрь страны.

    Sie öffnete das Kästchen mit seidenem Innerem. — Она открыла коробочку, шёлковую изнутри.

    Man kann nicht aus dem Äußeren eines Menschen ohne weiteres auf sein Inneres schließen. — Нельзя по внешности человека делать заключение о его внутреннем мире.

    Er hat mir sein Inneres geöffnet. — Он открыл мне свою душу.

    Er lässt niemanden einen Blick in sein Inneres tun. — Он никому не доверяет своих сокровенных мыслей и желаний.

    3)

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > Innere, das

  • 8 Backe

    f =, -n
    1) щека; анат. стенка ротовой полости
    eine dicke ( geschwollene) Backe — распухшая щека; флюс
    mit vollen Backen kauenуплетать за обе щеки
    die Tränen laufen ihm über die Backen — слёзы катятся по его щекам
    2) уст. челюсть
    3) тех. щека; колодка; башмак; губки
    5) тех. плашка
    7) стр. щека; тетива; откос окна
    8) ягодица; седалище; круп ( лошади)
    ••
    au Backe!, au Backe, mein Zahn! разг. — ах!; ой-ой-ой! ( возглас удивления или сомнения)
    die Backen voll nehmen — хвастаться, преувеличивать
    dem kann man das Vaterunser durch die Backen blasen — разг. от него остались только кожа да кости

    БНРС > Backe

  • 9 Backe

    Backe f, -n щека́; анат. сте́нка ротово́й по́лости
    eine dicke Backe распу́хшая щека́; флюс
    eine geschwollene Backe распу́хшая щека́; флюс
    die Backen aufblasen надува́ть щеки́
    sich (D) die Backen vollstopfen набива́ть себе́ по́лный рот
    j-n in die Backe kneifen ущипну́ть (кого-л.) за щё́ку
    mit vollen Backen kauen уплета́ть за о́бе щеки́
    Backe уст. че́люсть
    Backe тех. щека́; коло́дка; башма́к; гу́бки
    Backe тех. кулачо́к (патро́на)
    Backe тех. пла́шка
    Backe тех. суха́рь (люне́та)
    Backe стр. щека́; тетива́; отко́с окна́
    Backe я́годица; седа́лище; круп (ло́шади)
    au Backe!, au Backe, mein Zahn! разг. ах!, ой-ой-ой! (во́зглас удивле́ния и́ли сомне́ния)
    die Backen voll nehmen хва́статься, преувели́чивать
    dem kann man das Vaterunser durch die Backen blasen разг. от него́ оста́лись то́лько ко́жа да ко́сти

    Allgemeines Lexikon > Backe

  • 10 Pferd

    n: das hält ja kein [nicht ein] Pferd aus этого никто не вынесет. Diese Hitze hält nicht mal ein Pferd aus.
    Den ganzen Tag arbeiten wir in einem Raum mit zwanzig Schreibmaschinen, dazu noch ständig das Telefon — das hält ja kein Pferd aus. ich denke, mich tritt ein Pferd! выражение удивления: меня как обухом (по голове) ударило, man hat schon Pferde kotzen sehen чего только не бывает, immer sachte mit den jungen Pferden! фам. поосторожнее!, полегче на поворотах! das beste Pferd im Stall самый лучший, самый способный работник. Karin ist das beste Pferd in unserem Stall. Keiner aus unserer Gruppe kann sie im Studium übertrumpfen.
    Das beste Pferd des Kabarettprogramms war der Moritatensänger.
    So jung wie er ist, ist Dr.Müller zur Zeit doch tatsächlich das beste Pferd im Stall, wie ein Pferd arbeiten работать как лошадь [как вол]. Ich habe mein Studium ganz selbst finanzieren müssen und das bedeutete: arbeiten wie ein Pferd.
    Wie ein Pferd habe ich geschuftet, und das jahrelang. keine zehn Pferde никакая сила, никакими силами. Ihr könnt machen, was ihr wollt, von hier bringen mich keine zehn Pferde fort.
    Keine zehn Pferde sollen mich zurückhalten.
    Zu Hause halten mich keine zehn Pferde.
    Keine zehn Pferde bekommen ihn ins Hochgebirge, jmdm. gehen die Pferde durch кто-л. легко срывается, легко теряет самообладание. Bei jeder Versammlung gehen ihm die Pferde durch, und dadurch haben schon viele eine Abneigung gegen seine Reden.
    Als Vorsitzenden brauchen wir einen besonnenen Mann, nicht jemanden, dem ständig die Pferde durchgehen, die Pferde scheu machen наводить панику, пугать людей
    мешать
    портить дело. Setz doch nicht immer solche Gerüchte in Umlauf, du machst doch nur damit die Pferde scheu, das Pferd beim [am] Schwanz aufzäumen браться за дело не с того конца. Ich glaube, es ist doch ein übler Fall, das Pferd beim Schwanz aufzuzäumen, wenn man einen Ausstellungssaal baut und deswegen nichts für den Sport tut. mit jmdm. Pferde stehlen können на кого-л. вполне можно положиться
    с кем-л. можно пойти на любое дело. Er ist ein Prachtkerl, ein ganzer Mann. Mit dem kann man wirklich Pferde stehlen.
    Worauf man heutzutage Wert legt, das sind keine Ehrenmänner mehr, sondern Leute, mit denen man Pferde stehlen kann.
    Der geht mit dir durch dick und dünn, mit dem kannst du Pferde stehlen, aufs richtige [falsche] Pferd setzen сделать [не] верную ставку. Ich glaube, Sie haben doch auf das falsche Pferd gesetzt.
    Was können wir dafür, daß er aufs falsche Pferd gesetzt hat? auf dem hohen Pferd sitzen
    sich aufs hohe Pferd setzen хвастаться, задирать нос, заноситься, задаваться. Kollege M. sitzt in unserer Abteilung auf dem hohen Pferde, obwohl er nicht viel zu sagen hat.
    Auch wenn du ausgezeichnet worden bist, brauchst du nicht dich aufs hohe Pferd zu setzen.
    Statt ihren Fehler einzusehen, setzt sie sich aufs hohe Pferd, einen vom Pferd erzählen врать как сивый мерин. Du brauchst nicht alles zu glauben, was er erzählt
    denn es ist seine Art, einen vom Pferd zu erzählen.
    Sie erzählten einen vom Pferd, um mich auf andere Gedanken zu bringen, aber ich wußte, daß nicht al-* les wahr war.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Pferd

  • 11 Haus

    n
    1.: komm du nur nach Hause! только приди домой! {угроза)
    er ist im Haus он в здании [в помещении]. Herr Kaiser ist im Haus, aber er ist nicht zu sprechen.
    Er ist nicht im Haus.
    Er kommt erst in zwei Stunden ins Haus, im Moment ist er weg. mit der Tür ins Haus fallen выпалить, не подумав
    выложить всё сразу. См. тж. Tür. das (ganze) Haus auf den Kopf stellen перевернуть всё в доме вверх дном. Sie ist beim Reinemachen, stellt das ganze Haus auf den Kopf. jmdm. das Haus einlaufen [einrennen] досаждать кому-л. своими визитами
    обивать пороги. Seit der Arzt diesen großen Erfolg mit dem gelähmten Mädchen hatte, rennen ihm die Patienten das Haus ein. etw. steht ins Haus что-л. предстоит, ожидается
    eine Feier, eine Neuerung, eine Preiserhöhung steht (uns) ins Haus
    Steht Besuch ins Haus, wird vorher alles auf Hochglanz gebracht.
    Der Winter steht ins Haus.
    Helen Vita (eine Veranstaltung mit ihr) steht ins Haus, und die Kenner der frivolen Sängerin sind gespannt, ob sie ihre frechen Lieder singen wird. jmdm. ins Haus schneien [geschneit kommen] свалиться как снег на голову. Als ich gerade weggehen wollte, schneite er mir ins Haus.
    Ehe er sich's versah, schneite ihm eine neue Überraschung ins Haus.
    Meine Schwester ist viel auf Reisen. Um so größer ist dann die Freude, wenn sie einmal unerwartet ins Haus geschneit kommt.
    Als es anfing zu regnen, kamen die Ausflügler in Scharen in die Gaststätte geschneit, auf jmdn./etw. Häuser bauen полагаться на кого/что-л. (как на каменную гору). Vertraue dich in dieser Sache unserem Pfarrer an. Auf den kann man Häuser bauen.
    Der hält sein Versprechen bestimmt. Auf den kannst du Häuser bauen.
    Auf den hatte ich Häuser gebaut, aber er hat mich im Stich gelassen. zu Hause sein
    а) быть распространённым. Viele alte Bräuche sind in der Lausitz noch heute zu Hause,
    б) жить где-л. Er ist in Tangertnünde zu Hause,
    в) быть своим среди кого-л. Er ist unter den Schiebern zu Hause,
    r) in einem Fach [einer Sache] zu Hause sein хорошо разбираться в чём-л., быть сведущим. In diesem Fach ist er zu Hause, von Hause aus с детства
    всегда. Er ist von Hause aus reich [katholisch].
    Er war von Hause aus Arzt.
    Von Hause aus bringen sie für viele Fragen den notwendigen Sachverstand mit. das (ganze) Haus все жильцы дома
    вся семья
    все работники учреждения. Das ganze Haus ist verreist.
    Das Haus war vollzählig erschienen [versammelt].
    Das ganze Haus rannte auf die Straße.
    Man hörte so laute Schreie, daß das ganze Haus zusammenlief.
    2. перен. фам., шутл. о человеке (определенных качеств):
    а) ein fideles Haus весельчак. Na, das ist ja noch ein fideles Haus, an die Fünfzig und tanzt wie ein junger.
    б) ein gemütliches Haus сговорчивый человек. Mit dem kann man sich gut vertragen, das gemütliche Haus fängt bestimmt keinen Streit an.
    Der macht alles mit, er ist ein gemütliches Haus,
    в) ein gelehrtes Haus учёный муж
    умная голова. Du mußt es ja selber wissen, du gelehrtes Haus.
    Der Bäckerssohn von nebenan ist ein gelehrtes Haus geworden. Er hat sich in Philosophie habilitiert,
    r) ein gescheites Haus толковый человек (тж. ирон.). Das ist vielleicht ein gescheites Haus, er weiß alles besser,
    д) ein kluges Haus умник. Nun weißt du auch nicht weiter, du kluges Haus,
    e) ein komisches Haus чудачина. Du läufst ja wieder rum wie eine Vogelscheuche, du komisches Haus.
    Du mußt dich über alles wundern, du komisches Haus,
    ж) ein tolles Haus сумасброд. Diese verrückte Idee kann ja nur von dem tollen Haus stammen,
    з) ein patentes Haus молодчина. Hat alles allein fertig gekriegt, unser Patrik. Ein patentes Haus!
    и) altes Haus старина, дружище, "старик". Na, altes Haus, sieht man dich auch mal wieder!
    Na, wie steht's, altes Haus?
    Na, altes Haus, wie geht es dir? Wir sehen uns heute das erste Mal wieder, jmd. hat Einfälle wie ein altes Haus кому-л. приходят в голову самые сумасбродные мысли. Um wieder gelenkig zu werden, soll ich auf meine alten Tage Tanzstunden nehmen? Stephan hat wirklich Einfälle wie ein altes Haus.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Haus

  • 12 Wand

    /. die eigenen vier Wände (свои) четыре стены
    дом. Man kann doch nicht ewig in den eigenen vier Wänden sitzen. Geh doch mal ein bißchen aus!...daß die Wände wackeln
    da wackelt die Wand так что стены дрожат
    на чём свет стоит. Er schrie [sang], daß die Wände wackelten.
    Wenn bei Familie Müller gefeiert wird, wackeln die Wände.
    Dieser alte Seebär kann fluchen, daß die Wände wackeln.
    Wenn er mit seinem dröhnenden Baß lacht, da wackeln die Wände.
    Bei seinen dicken Lügen müssen die Wände wackeln, das [es] ist, um die Wände [an den Wänden] hochzugehen
    da kann man die Wände [an den Wänden] hochgehen! от этого можно на стенку полезть! (выражение недовольства, возмущения). Ich habe solche Kopfschmerzen, daß ich die Wände hochgehen könnte.
    ET schmatzt so beim Essen, daß man die Wände hochgehen könnte.
    Mit dem Neubau geht es einfach nicht voran. Es ist, um die (glatten) Wände hochzugehen!
    Jetzt bringt er wieder den falschen Topf. Es ist, um an den Wänden hochzugehen [hochzuklettem]!
    Wenn mir dieser Maulschuster den Zahn bohrt, ist es, um an die Wände hochzugehen, den Teufel an die Wand malen рисовать всякие ужасы (пугая кого-л.). Male nicht den Teufel an die Wand! Das Ganze ist ja nicht so schlimm, jmdn. an die Wand drücken перещеголять, заткнуть за пояс кого-л. Mit seinem politischen Wissen drückt er die Diskussionsteilnehmer an die Wand.
    Wenn du weiterhin so lernst, wirst du die anderen bald an die Wand gedrückt haben, jmdn. an die Wand spielen оттеснить кого-л. на задний план (своей игрой). Der Pianist, der im Wettbewerb als vierter auftrat, hat die anderen völlig an die Wand gespielt.
    Wer viel Wissen und große Erfahrungen hat, läßt sich doch nicht ohne weiteres von einem Emporkömmling an die Wand spielen, jmdn. an die Wand tanzen превзойти ["переплюнуть"] кого-л. в танце. Die kleine französische Ballerina hat durch ihr Können alle anderen Solistinnen an die Wand getanzt, gegen eine Wand reden говорить впустую. Ich rede gegen die Wand. Hörst du mir überhaupt zu? jmdn. an die Wand stellen поставить к стенке кого-л., расстрелять. Die Preisgabe seiner Kameraden hat dem Gefangenen nicht geholfen, er wurde doch an die Wand gestellt.
    Die Plünderer wurden festgenommen und zur Abschreckung sofort an die Wand gestellt, mit jmdm. kann man die Wände einrennen кому-л. хоть кол на голове теши. Du wirst ihm nie klarmachen, daß er nur den Schaden davon hat. Mit dem kann man die Wände einrennen, mit dem Kopf [Schädel] durch die Wand (rennen) wollen пытаться прошибить стену головой
    лезть на рожон. См. тж. Kopf, nicht mit dem Kopf durch die Wand können см. Kopf, immer an der Wand lang фам. напрямик, куда ноги несут. Na, du hast ja ganz schön einen sitzen! Wie du jetzt nach Hause kommst? Na, immer an der Wand lang! die Wand mitnehmen шутл. вытереть стенку, испачкаться о стену. Dein Rücken ist doch ganz weiß, du hast wieder mal die Wand mitgenommen.
    Klopfe deinen Anzug ab, du hast ja die ganze Wand mitgenommen. Wände haben Ohren у стен есть уши. Pst, nicht so laut, hier haben die Wände Ohren, die Wand [Wände] anstarren уставиться в одну точку, смотреть в потолок, scheiß die Wand an! огран. употр. вульг. проклятье!, растуды его [их]! Scheiß die Wand an! Sie hat mir kein Geld gegeben. wandelt! vi (s): ein wandelnder, wandelndes, eine wandelnde (+ Subst.) sein быть ходячим (+ сущ.), воплощением какого-л. качества: Er ist ein wandelndes Lexikon, der wird es bestimmt wissen.
    Du siehst ja aus wie ein wandelndes Gespenst, eine wandelnde Leiche.
    Sie ist nur noch ein wandelndes Gerippe.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Wand

  • 13 Auge

    n: große Augen machen сделать большие глаза, удивиться. Der hat aber große Augen gemacht, als ich ihm so manches über seine neue Freundin erzählte, da blieb kein Auge trocken
    a) у всех глаза были на мокром месте (от растроганности). Der Pastor hat am Grabe so rührend gesprochen. Da blieb kein Auge trocken.
    б) все хохотали до слёз. Das war ein toller Witz! Da blieb kein Auge trocken, seine Augen waren größer als der Magen глазами он бы ещё съел, но уже не может. "Hat Hänschen nicht aufgegessen?" - "Nein, seine Augen waren mal wieder größer als sein Magen.", ich könnte ihm die Augen auskratzen фам. я бы ему глаза выцарапала! Hat sie mir doch meinen Freund, mit dem ich feste Pläne hatte, ausgespannt. Ich möchte ihr am liebsten die Augen auskratzen!
    Am liebsten hätte sie ihm die Augen ausgekratzt, als er sie so beschwindelte, beide Augen [ein Auge] zudrük-ken закрывать глаза на что-л., не замечать чего-л. Du solltest ein Auge zudrücken, wenn sie nach ihrer Krankheit noch schwach im Lernen ist.
    Die Arbeit ist nicht termingerecht abgeliefert, aber da möchten wir mal ein Auge zudrücken. sich (Dat.) die Augen aus dem Kopfe schämen не знать, куда глаза девать от стыда. Ich schäme mir die Augen aus dem Kopf, wenn ich mit diesen schiefen Absätzen auf den Tanzboden gehe, aber ich habe doch keine anderen Schuhe. sich (Dat.) die Augen aus dem Kopfe (aus)wei-nen выплакать все глаза. Bei der Nachricht, daß er für immer von ihr gegangen sei, wollte sie sich die Augen aus dem Kopfe weinen.
    Ich habe mir schon die Augen aus dem Kopfe geweint. Machen kann ich, was ich will, meine Tochter bessert sich nicht, sich (Dat.) (fast, beinahe) die Augen aus dem Kopfe sehen
    sich (Dat.) nach jmdm. die Augen aussehen [ausgucken] проглядеть все глаза. Da stehe ich nun an der Ecke und schaue mir nach dem blauen Mercedes (fast) die Augen aus dem Kopf, und er kommt und kommt nicht.
    Ich habe mir (fast) die Augen nach ihm aus dem Kopfe ausgesehen [ausgeguckt], habe ihn aber in dieser Menschenmenge nicht entdek-ken können.
    Ich sah mir nach ihr die Augen aus. jmdm. (schöne) Augen machen строить глазки кому-л. Die neue Verkäuferin macht aber auch jedem jungen Mann schöne Augen. Augen machen wie ein (ab) gestochenes Kalb глупо выпучить глаза. Du machst Augen wie ein gestochenes Kalb. Wunderst du dich etwa? seinen (eigenen) Augen nicht trauen не верить своим глазам. Ich traute meinen Augen nicht, als ich ihn dort erblickte, etw. paßt wie die Paust aufs Auge что-л. совершенно не вяжется, идёт как корове седло. Der Schlips paßt wieder mal zum Anzug wie die Faust aufs Auge! Tomaten vor [auf] den Augen haben фам. ничего не замечать вокруг себя. См. тж. Tomate, ich kann vor Schnupfen [vor Arbeit] nicht aus den Augen gucken я ничего не вижу от насморка [не могу поднять глаза от работы], etw. sticht jmdm. ins Auge [in die Augen] что-л. приглянулось, бросилось в глаза кому-л. Dieses schöne Kleid im Schaufenster sticht mir ins Auge. Am liebsten würde ich es mir gleich kaufen.
    Ist dieses Set nicht süß? Sticht direkt ins Auge, das hätte ins Auge gehen können фам. это могло бы плохо кончиться. Du hättest dich nicht verplappern sollen. Das hätte ins Augen gehen können.
    Ändere bloß nichts an deinem Paß! Das könnte ins Auge gehen!
    Ich würde dir raten, der Frau deines Chefs nicht so auffällig den Hof zu machen, so was geht (leicht) ins Auge, mit offenen Augen schlafen спать с открытыми глазами (быть рассеянным). Du weißt nichts davon? Na, da schläfst du aber mit offenen Augen. Das stand ja schon in der Zeitung.
    Unser Opa schläft mit offenen Augen. Er kriegt trotzdem alles mit, was wir uns erzählen. mit einem blauen Auge davonkommen дёшево [легко] отделаться. Ich bin mit meinem Wagen verkehrswidrig gefahren, der Polizist hat mich nur salbungsvoll ermahnt, da bin ich mit einem blauen Auge davongekommen, mit den Augen klappern строить глазки, кокетничать. Kaum hat der Boxer das Zimmer betreten, da klappert sie schon mit den Augen, um ihn zu gewinnen, jmdn./etw. mit den Augen verschlingen пожирать глазами кого/что-л. Er hörte gar nicht mehr auf meine Worte. Er saß da und verschlang die Blondine förmlich mit den Augen, hast du denn keine Augen (im Kopf)? у тебя что, глаз нет?, ты что, ослеп? Hast du denn keine Augen im Kopf?! Siehst du denn nicht, daß er ein ganz schlechtes Gewissen hat?
    Hast du denn keine Augen im Kopf?! Siehst du denn nicht, daß ich noch eine schwere Tasche habe?
    Hast du (denn) keine Augen im Kopf?! Mußtest du denn schon wieder über den Eimer stolpern?! Augen wie ein Luchs haben быть глазастым [зорким], быть бдительным. Unser Lehrer hat Augen wie der Luchs, bei dem kann man überhaupt nicht abgucken. См. тж. Luchs, jmd. hat jmdm. zu tief in die Augen gesejien [geguckt] кто-л. влюбился в кого-л. Er hat ihr zu tief in die Augen gesehen, nun kann er Tag und Nacht nicht schlafen, ein Auge riskieren шутл. взглянуть украдкой. Sie zog sich um, und er hätte gern ein Auge riskiert, wollte aber nicht aufdringlich sein, ein Auge voll Schlaf nehmen соснуть. Zwischen den beiden Konferenzen konnte er gerade ein Auge voll Schlaf nehmen, dann ging's schon wieder weiter, auf jmdn./etw. ein Auge geworfen haben обратить внимание, "положить глаз" на кого/что-л. Er hatte ein Auge auf sie geworfen, aber er war nicht der erste, dem sie gefiel, kein Auge von etw./jmdm. (anwenden können не отрывать глаз от чего/кого-л. Vom Fernseher konnte er kein Auge wenden, so spannend war das Spiel.
    Er konnte von dem hübschen Mädchen kein Auge abwenden, die Augen weit aufsperren вытаращить глаза (от удивления). Reiß doch nicht die Augen so weit auf, das müßte dir schon längst bekannt sein. komm mir nicht noch einmal unter die Augen! не попадайся мне больше на глаза! ein Auge haben auf jmdn./etw. следить за кем/чем-л. Vergiß nicht, ein Auge auf Erich zu haben, damit er nicht hinfällt.
    Ich werde indessen ein Auge auf den Braten haben, damit er nicht anbrennt, in diese Suppe schauen mehr Augen hinein als heraus шутл. в этом супе ни жиринки. die Augen gehen ihm über у него глаза разбегаются (при виде чего-л.). Bei dieser Briefmarkensammlung gehen dir die Augen über. jmdm. gehen die Augen noch auf у кого-л. ещё раскроются глаза на что-л. Ihr werden noch die Augen aufgehen, was er für ein Rumtreiber ist. hinten keine Augen haben на затылке глаз нету (невозможно видеть, что происходит сзади). "Kannst du nicht aufpassen? Du bist mir auf den Fuß getreten." — "Dafür kann ich nicht. Ich hab' doch hinten keine Augen." jmdm. Sand in die Augen streuen пускать пыль в глаза кому-л. См. тж. Sand.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Auge

  • 14 Missbilligung / Unzufriedenheit / Неодобрение / Недовольство

    Недовольство имеет многочисленные формы проявления. Сюда относится намеренное неупотребление предусмотренных речевым этикетом жестов приветствия, прощания и т. п. Недовольство спектаклем, публичным выступлением может сопровождаться шарканьем ног, освистыванием. Личное выражение недовольства очень разнообразно и позволяет градуировать его меру и степень. Возможны различные жесты. Стучать кулаком о ладонь или по колену — фамильярные жесты недовольства; сдержанное проявление недовольства — покачать головой слева направо и справа налево. Другой жест сдержанного неодобрения — пожимание плечами. При категоричной форме выражения неодобрения возможен жест, означающий неприемлемость чего-либо: правая рука вытянута вперёд на уровне груди, указательный палец выпрямлен, остальные согнуты и прижаты к ладони, ладонь повёрнута тыльной стороной к говорящему и производит движения слева направо и справа налево.
    Говорящий констатирует, что ход событий или действия слушающего его не удовлетворяют, и он этого не скрывает, однако высказывает это эмоционально-нейтральным тоном. За этими репликами могут последовать разъяснения причин недовольства. Употребляется без ограничений.

    Das gefällt mir nicht. — Это мне не нравится.

    Damit bin ich nicht zufrieden. — Я этим недоволен.

    Das kann ich nicht billigen. — Я этого не одобряю.

    Недовольство здесь выражается интонацией. Под видом уточняющего вопроса говорящий требует объяснений от слушающего, который, по его мнению, совершил поступок, идущий вразрез с ожиданиями говорящего. Употребляется большей частью по отношению к лицам с равным или более низким социальным статусом.

    Was soll (denn) das bedeuten/heißen? / Wie ist das zu verstehen? — Как это понимать?

    Вежливая реплика, выражающая не столько недовольство, сколько несоответствие желаний или вкусов говорящего тому, что ему предлагают. Употребляется, когда говорящий выступает в роли покупателя, заказчика и т. п.

    Das sagt mir nicht zu. — Это мне не подходит. / Это не в моём вкусе. / Это мне не нравится. / Это меня не устраивает.

    Реплика недовольства выполненной работой, ремонтом, качеством купленного товара и т. п. Говорящий не стремится выразить возникшие у него в связи с этим отрицательные эмоции, а лишь указывает на неисправность, непригодность предмета. Адресуется продавцу, исполнителю заказа и т. п.

    Ich muss... reklamieren. — У меня рекламация (по поводу чего-л.) / У меня есть претензии (по поводу чего-л.)

    Ich habe eine Reklamation/Beanstandung. — Я хотел бы сдать/обменять купленный у вас товар.

    Употребляя эту реплику, говорящий косвенно выражает своё недовольство. По сравнению с предыдущими эта реплика более вежливая. Употребляется по отношению к продавцу, исполнителю заказа и т. п.

    Können Sie das bitte ändern? — Нельзя ли это переделать/исправить?

    В интерпретации этого выражения большую роль играет интонация. Произнесённая нейтральным тоном реплика выражает лишь лёгкую досаду из-за того, что собеседник заставил своим появлением или вопросом прервать занятие говорящего или оторвал его от какого-л. важного дела. При эмфатической интонации выражение может восприниматься как грубое. Употребляется по отношению к лицам, чей социальный статус не выше статуса говорящего.
    Реакция на упрёк или неадекватное поведение собеседника. Выражает в первую очередь неодобрение и недовольство, но включает и предупреждение. Употребляется в официальном общении.
    Реакция на упрёк или неприемлемое предложение. Выражает неодобрение и недовольство, граничащее с возмущением. Употребляется большей частью в официальном общении.

    Erlauben Sie mal! — (Нет уж) позвольте! / Помилуйте!

    Ещё более резкое и категоричное несогласие с упрёком или предложением. Вторая реплика выражает это в безупречно вежливой форме. Употребляется большей частью в официальном общении, при равном или более низком социальном статусе слушающего. При более высоком статусе слушающего употребляется редко и выражает желание защитить своё достоинство.

    Das verbitte ich mir! / Das möchte ich mir verbeten haben! geh — Я этого не потерплю! / Я этого терпеть не намерен!

    Реакция на совет или предложение, которые говорящий считает некомпетентными. Выражает также некоторое раздражение. Употребляется без ограничений. В официальном общении относится к лицам с равным или более низким социальным статусом.

    Ich bitte Sie, mich nicht zu belehren. / Bitte belehren Sie mich nicht! — Попрошу меня не учить!

    Реакция на совет или предложение собеседника и одновременно резкое указание слушающему «его места», т. е. протест против неправомерного или бесцеремонного вмешательства в дела говорящего. Употребляется только в неофициальном общении при равном или более низком социальном статусе слушающего.

    Ist nicht deine Sache! salopp / Ist nicht dein Bier! saloppНе твоё дело! груб. / Не твоего ума дело! груб. / Тебя тут вообще не спрашивают! груб.

    1) Реакция на предложение или совет, которые говорящий считает некомпетентными. Выражает нежелание обсуждать что-л. Употребляется без ограничений. 2) Протест против вмешательства слушающего в дела говорящего. Произносится с эмфазой. Употребляется в неофициальном общении с лицами равного или более низкого социального статуса.

    Ich weiß selber, was ich zu tun (und zu lassen) habe! — Я и сам знаю, что делать!

    Реакция на предложение, которое уже было принято раньше, но теперь условия изменились, и говорящий поставлен в менее выгодные условия. Выражает недовольство, неприятное удивление. Употребляется в неофициальном общении.

    So haben wir nicht gewettet! umg. — Мы так не договаривались! / Так дело не пойдёт!

    Реакция на совершенно абсурдное, с точки зрения говорящего, предложение или требование. Подчёркивается превосходство говорящего, его более высокая компетентность. Употребляется в неофициальном общении, когда социальный статус говорящего не ниже статуса слушающего.

    Dass ich nicht lache! umg.Ну просто смех! разг. / Просто смешно! разг.

    Категоричное несогласие с мнением, намерениями, предложением собеседника. Употребляется в неофициальном общении, когда социальный статус собеседника не выше статуса говорящего.

    Von wegen! umg.Как бы не так! разг. / Ещё чего! разг.

    1) Реакция на неприемлемое или даже неприличное предложение или действие, не дающее возможности компромисса, выражает недовольство, граничащее с возмущением (См. также Empörung / Zorn / Возмущение / Гнев). Употребляется в неофициальном общении, боль-шей частью по отношению к лицам с равным социальном статусом. 2) Реакция на слова или действия ребёнка, содержит указание на неуместность поведения ребёнка и призыв изменить его поведение.

    Was fällt dir (bloß) ein! umg.Да ты что! разг. / Это ещё что такое!

    Неодобрение поведения или высказываний собеседника, например, указание на неуместность заданного вопроса. (См. также Vorwurf / Упрёк.)

    Wo denkst du hin! umg.Ты что! разг. / С чего ты взял? разг.

    Реакция на неожиданное действие или реплику собеседника, не соответствующие ожиданиям говорящего. Выражает неодобрение, неприятное удивление говорящего. Употребляется в неофициальном общении с лицами, чей социальный статус не выше статуса говорящего.

    Was du bloß hast? umg. / Was ist denn nur/bloß in dich gefahren? umg.(И) что это на тебя нашло? разг. / Какая муха тебя укусила? разг.

    Реакция на слишком поспешные слова или действия слушающего. Призыв не спешить, успокоиться. Звучит несколько покровительственно. Употребляется большей частью по отношению к лицам с более низким социальным статусом.

    Sachte, sachte! umg. — Потише/полегче/поосторожней! / Не руби сплеча! разг. / Тише едешь — дальше будешь!

    Реакция на некомпетентное предложение или совет, выражает неодобрение, граничащее с пренебрежением. Употребляется большей частью в неофициальном общении с лицами, чей социальный статус не выше статуса говорящего.
    Реакция на высказывание собеседника, обидное для говорящего. Употребляется в неофициальном общении по отношению к лицам, чей социальный статус не выше статуса говорящего.
    Реплики-ответы, выражающие раздражение, вызванное не столько слушающим, сколько предметом разговора, предложением, просьбой и т. п. Употребляются в неофициальном общении при равном или более низком социальном статусе слушающего.

    Das wäre ja noch schöner/besser! umg. / Das fehlte gerade noch! umg. / Das hätte/hat noch gefehlt! umg.Ещё чего (не хватало)! разг. / Этого только недоставало! / Этого ещё только не хватало/не хватает! разг.

    Реакции на неприемлемое предложение, неправомерную просьбу. Помимо неодобрения выражают отказ. Употребляются в неофициальном общении при равном или более низком социальном статусе слушающего.

    Sonst noch was? salopp / Denkste! salopp / Das hast du dir (so) gedacht! umg. / Ja, Pustekuchen! salopp(А) больше ничего не хочешь? разг. / Как бы не так! разг. / Как же! разг. / Держи карман шире! разг. / Ишь, чего захотел! фам. / Фиг/шиш тебе! груб.

    Реплики опровергают предположение собеседника или выражают несогласие с его предложением. Говорящий подчёркивает свою независимость. Вторая реплика употребляется в переносном смысле, иронична, содержит намёк на неадекватность высказанного предположения. Обе реплики употребляются в неофициальном общении с лицами, чей социальный статус не выше статуса говорящего.

    Das sollte mir (gerade) einfallen! umg. iron.Только об этом и мечтал! ирон. / Всю жизнь мечтал! ирон. / Сплю и вижу! разг. ирон.

    Это высказывание обязательно сопровождается жестом: правая рука повёрнута ладонью вниз, прямые вытянутые пальцы прижаты друг к другу, большой палец отогнут вниз. Ребром ладони проводится воображаемая линия на уровне носа. Жест может варьировать по высоте.

    Das steht mir bis hier. umg. — Это у меня вот где. разг.

    Реакция на неправомерное требование или притязание собеседника. Выражает недовольство, граничащее с возмущением и отказ выполнить соответствующее требование. Может интерпретироваться как предупреждение. Употребляется в неофициальном общении с лицами равного или более низкого социального статуса.
    Выражение, сходное по функции с предыдущим. Употребляется в неофициальном общении с лицами равного или более низкого социального статуса.
    Реакция на некоторую навязчивость собеседника или третьего лица. Если относится к слушающему, то употребляется большей частью в неофициальном общении с лицами равного или более низкого социального статуса. Если относится к третьему лицу, то употребляется без ограничений.

    Da kann/könnte jeder kommen! umg.Мало ли кто чего захочет! разг.

    Реакция на крайне бесцеремонное поведение собеседника. Выражает, кроме неодобрения, удивление. Употребляется в неофициальном общении, большей частью по отношению к лицам, чей социальный статус ниже статуса говорящего.

    Du bist mir einer! umg. — Ну ты и тип/фрукт! разг. / Ну ты и фрукт! фам.

    Du bist mir der Rechte/der Richtige! umg.Хорошо (же ты) гусь (нечего сказать)! фам.

    Реакция на совершенно неадекватную ситуацию, слова или действия собеседника. Употребляется в неофициальном общении среди хорошо знакомых людей, чей социальный статус не выше статуса говорящего.

    Bist du noch zu retten? saloppС тобой всё в порядке? разг. / Ты в своём уме? фам. / У тебя все дома? фам.

    Грубая реакция на неадекватное поведение или высказывание слушающего или третьего лица. Возможен жест: указательным пальцем правой руки (остальные пальцы согнуты и прижаты к ладони) говорящий постукивает себя по лбу над правой бровью. Употребляется только в неофициальном общении с лицами, чей социальный статус не выше статуса говорящего.

    Bei dir/dem piept es wohl? salopp — Ты/он что, совсем спятил/свихнулся/ку-ку? фам. / У тебя/у него что, крыша поехала? фам.

    —Sind Sie mit dieser Lösung zufrieden? —Nein, damit kann ich keinesfalls zufrieden sein. — —Вы довольны таким решением? —Нет, оно меня совершенно не устраивает.

    —Bitte, was wünschen Sie? —Es tut mir leid, ich muss die Reparatur des Recorders reklamieren. Der Fehler ist immer noch nicht behoben. — — Слушаю вас. — Мне очень жаль, но у меня рекламация по ремонту магнитофона. Вы так и не устранили поломку.

    —Eine schöne Musik, nicht wahr? —Kann sein. Aber kann man diese Musik denn nicht abstellen? Ich habe genug davon! — — Прекрасная музыка, правда? — Возможно. Но нельзя ли её выключить? Мне она уже надоела.

    —Warum machst du so ein Gesicht? —Es gefällt mir nicht, dass du so unhöflich bist. — —Почему у тебя такая (недовольная) мина? —Мне не нравится, что ты такой невежливый.

    —Gab es irgendwelche Beanstandungen? —Ja, die gab es. Ihr Prospekt hat mehr versprochen, als auf der Reise geboten wurde. — — У вас какие-то претензии? —Да. Ваш проспект обещал больше, чем нам было предложено во время путешествия.

    — Kannst du mir 200 Mark borgen? — Nein. Wo denkst du hin? Ich habe doch selbst kein Geld. — —Ты можешь одолжить мне 200 марок? — Нет, ты что! У меня самого нет денег.

    —Du beteiligst dich nicht an der Resolution? —Das fehlte gerade noch! Mit mir kann man das nicht machen! — — Ты подпишешь резолюцию? —Мне только этого ещё не хватало! Со мной это не пройдёт!

    Deutsch-Russische Wörterbuch Kommunikation > Missbilligung / Unzufriedenheit / Неодобрение / Недовольство

  • 15 faul

    1. ненадёжный, не в порядке. Mit dem kann man kein Ding drehen. Das ist ein fauler Junge.
    Seine Miete bringt er nie pünktlich. Er ist ein fauler Zahler.
    Seine Raten zahlt dieser faule Schuldner immer mit Verspätung ein.
    Dieser faule Kunde bekommt bei mir nichts geschenkt.
    Es steht faul um unseren Plan.
    Das ist alles fauler Friede, dem kann man nicht trauen. fauler Zauber жульничество, дешёвые фокусы. Du willst dich bloß herausreden. Was du mir erzählst, ist doch faulen Zauber.
    Der Clown machte doch bloß fauler Zauber, man konnte seine Spaße durchschauen, faule Witze глупости, плоские шутки. Mach keine faulen Witze und zieh dich bei diesem kalten Wetter warm an!
    Er reißt nur faule Witze, man kann darüber nicht lachen. faule Ausreden пустые отговорки, увёртки. Du mußt heute mit dieser Arbeit fertig werden! Komm mir nicht mit faulen Ausreden! die Sache ist [steht] faul дело дрянь. Der Anwalt sagte, die Sache steht faul, sie ist wenig aussichtsreich, der Angeklagte hat wenig Chancen, etwas ist faul im Staate Dänemark тут что-то неладно. Das ist bedenklich, da stimmt doch was nicht. Die Sache erregt Besorgnis in mir. Da ist doch etwas faul im Staate Dänemark, etwas muß faul sein тут что-то не так [неладно, неблагополучно]. Ich ahne, daß die Jungen etwas ausgefressen haben. Etwas muß da faul sein.
    2. < ленивый>: ein fauler Strick [Kerl, Sack] лентяй, тунеядец. Mit ihm wirst du bei der Arbeit nicht weiter kommen. Er ist ein fauler Strick [Kerl, Sack]. auf der faulen Haut liegen лодырничать. Wie soll er seine Arbeit bis morgen schaffen, wenn er den ganzen Tag auf der faulen Haut liegt! sich (Dat.) einen faulen Tag machen бездельничать. Endlich sind die Prüfungen vorbei, wir können uns einen faulen Tag machen, nicht faul недолго думая. Sie, nicht faul, beantwortete seine Zudringlichkeit mit einer Ohrfeige.
    Er, nicht faul, gab ihm eine treffende Antwort.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > faul

  • 16 Pferd

    Pferd n -(e)s, -e
    1. ло́шадь (Equus L.); конь

    das Pferd s tteln — седла́ть ло́шадь

    das Pferd zusch nden r iten* — загна́ть ло́шадь
    ein Pferd z reiten* — выезжа́ть ло́шадь ( конный спорт)

    drei Pf rde an [vor] den W gen sch rren — запря́чь тро́йку

    aufs Pferd st igen* (s) — сесть на ло́шадь

    zu Pf rde — верхо́м; в ко́нном строю́

    2. конь (гимнастика, шахматы)

    das Troj nische Pferd миф. — троя́нский конь

    er ist das b ste Pferd im Stall разг. — он (наш) лу́чший рабо́тник [сотру́дник]

    wie ein Pferd rbeiten фам. — рабо́тать как ло́шадь; ≅ рабо́тать как вол

    das hält kein Pferd aus разг. — э́того никто́ не вы́несет

    mach mir nicht die Pf rde scheu! разг. — не наводи́ па́нику!

    das br ngen k ine zehn Pf rde f rtig фам. — на э́то никаки́х сил не хва́тит

    k ine zehn Pf rde br ngen mich dahn разг. — никака́я си́ла не заста́вит меня́ туда́ пойти́, я ни за что туда́ не пойду́

    das Pferd beim Schwnz(e) [vom Schwanz her] ufzäumen — нача́ть де́ло не с того́ конца́

    mit dem kann man Pf rde st hlen разг. — он челове́к надё́жный, на него́ вполне́ мо́жно положи́ться

    auf dem h hen Pferd s tzen* разг. — хва́статься; ва́жничать, задира́ть нос

    aufs f lsche Pferd s tzen разг. — поста́вить не на ту ло́шадь; сде́лать неве́рную ста́вку

    er ist nicht mit zehn Pf rden von der St lle zu br ngen — его́ никаки́ми си́лами не сдви́нешь с ме́ста

    Большой немецко-русский словарь > Pferd

  • 17 Pferd

    n <-(e)s, -e>
    1) лошадь; конь

    ein édles Pferd — породистый конь

    aufs Pferd stéígen* (s) — сесть на лошадь

    ein bóckiges Pferd zúreiten*выезжать непослушную лошадь

    das Pferd sátteln — седлать лошадь

    zwei Pferde an [vor] den Wágen schírren — запрячь двух лошадей в повозку

    2) конь (в гимнастике, в шахматах)

    das Trojánische Pferd мифтроянский конь

    sie ist das béste Pferd im Stall разг — она (наш) лучший работник [сотрудник]

    wie ein Pferd árbeiten разг — ≈ работать как вол

    kéíne zehn Pferde bríngen mich dahín разгникакая сила не заставит меня туда пойти

    ihm gíngen die Pferde durch разг — ≈ в него бес вселился (он потерял самообладание)

    das Pferd beim [am] Schwánz áúfzäumen разгначать дело не с того конца

    mit dem kann man Pferde stéhlen разгна него вполне можно положиться

    aufs fálsche Pferd sétzen разг — поставить не на ту лошадь; сделать неверную ставку

    auf dem hóhen Pferd sítzen* разг — важничать, задирать нос

    éínen vom Pferd erzählen разграссказывать небылицы

    Универсальный немецко-русский словарь > Pferd

  • 18 Hase

    m: sehen [wissen], wie der Hase läuft знать [предвидеть], как пойдут дела. Ich habe schon rechtzeitig erkannt, wie der Hase läuft.
    Mit deinen Ausreden kommst du bei mir nicht an. Ich weiß längst, wie der Hase läuft.
    Laß dich von diesem Rechtsanwalt beraten, er weiß schon, wie der Hase läuft.
    Versuchen wir erst mal, Elke diesen Auftrag zu geben. Dann werden wir ja sehen, wie der Hase läuft, da liegt der Hase im Pfeffer вот в чём дело [загвоздка]
    вот где собака зарыта. Paß auf, an dieser Stelle liegt der Hase im Pfeffer! Wenn du dich hier verrechnest, kommst du überhaupt nicht weiter.
    "Dumm ist er nicht, aber faul." — "Ja, da liegt der Hase im Pfeffer, sonst hätten wir nämlich unser Soll schon erfüllt." mein Name ist Hase (ich weiß von nichts) моё дело — сторона
    моя хата с краю, я ничего не знаю. "Gestern sind 10 Mark aus der Kasse verschwunden." — "Mein Name ist Hase. Ich weiß von nichts, war gar nicht da. "
    "Wer hat die Fahrkarte, die hier lag, weggenommen?" — "Mein Name ist Hase, ich weiß von nichts."
    Ich war nicht dabei, als ihr das beschlossen habt. Mein Name ist Hase, ich weiß von nichts. Ich kann es nicht mitverantworten, ein alter Hase опытный специалист
    стреляный воробей. Er ist ein alter Hase im Kranbau [im Schisport].
    Auf dem Gebiet der Elektronik ist er ein alter Hase. Bei dem kann man was lernen.
    Laß dein Radio von Helmut ganzmachen! Er ist ein alter Hase, findet sofort den Fehler, jmd. ist kein heuriger Hase mehr кто-л. уже не маленький [не новичок, уже поднаторевший]. So schwierig ist der Auftrag nun auch wieder nicht, du kannst ihn ihm ruhig anvertrauen. Er ist doch kein heuriger Hase mehr.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Hase

  • 19 Doofkopf,

    Doofkopp m -(e)s,..köpfe, Doofmann m -s,..männer придурок, остолоп. Bei dem kann man bloß gegen die Wand reden, der Doofkopf wird es nicht begreifen.
    Ist das ein Doofkopf, er sieht nicht ein, daß man es gut mit ihm meint.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Doofkopf,

  • 20 Lampe

    f (=, -n)
    ла́мпа

    éine modérne Lámpe — совреме́нная ла́мпа

    éine schöne Lámpe — краси́вая, прекра́сная ла́мпа

    éine gúte Lámpe — хоро́шая ла́мпа

    éine hélle Lámpe — я́ркая ла́мпа

    éine néue Lámpe — но́вая ла́мпа

    éine álte Lámpe — ста́рая ла́мпа

    im Zímmer bránnte éine hélle Lámpe — в ко́мнате горе́ла я́ркая ла́мпа

    die Lámpe bránnte schwach — ла́мпа горе́ла сла́бо

    über dem Tisch hing éine Lámpe — над столо́м висе́ла ла́мпа

    die Lámpe stand auf dem Tisch — ла́мпа стоя́ла на столе́

    er saß únter der Lámpe und las — он сиде́л под ла́мпой и чита́л

    beim Licht díeser Lámpe kann man das nicht erkénnen — при све́те э́той ла́мпы э́того не разобра́ть [не разгляде́ть]

    Deutsch-Russische Wörterbuch der aktiven Wortschatz > Lampe

См. также в других словарях:

  • Das Zeitalter der Fünf — (englischer Originaltitel: Age of the Five) ist ein dreiteiliger Fantasy Roman von Trudi Canavan der vom Leben der Protagonistin Auraya und einem von real existierenden Göttern angezettelten Religionskrieg handelt. Die Trilogie umfasst die Bücher …   Deutsch Wikipedia

  • Das wahre Buch vom südlichen Blütenland — Zhuāngzǐ (chin. 莊子 / 庄子, W. G. Chuang tzu; ca. 365 290 v. Chr.) bedeutet „Meister Zhuang“. Sein persönlicher Name war Zhuāngzhōu (chin. 莊周 / 庄周). Zhuangzi war ein chinesischer Philosoph und Dichter. In der deutschen Transkription ist er auch als… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Kloster der Minne — Beginn der Minnerede Das Kloster der Minne im Cod. pal. germ. 313. Das Kloster der Minne ist eine Minnerede beziehungsweise Minneallegorie aus dem 2. Viertel des 14. Jahrhunderts.[1] Das Gedicht besteht bei variierender Überlieferung aus bis zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Dem deutschen Volke — Die Inschrift am Giebel des Reichstagsgebäudes Dem deutschen Volke (Originalschreibweise: DEM DEUTSCHEN VOLKE) lautet seit 1916 die Inschrift über dem Westportal des Berliner Reichstagsgebäudes. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Das kunstseidene Mädchen — Gedenktafel für Irmgard Keun in Berlin Das kunstseidene Mädchen ist ein Zeitroman von Irmgard Keun, erschienen 1932 in Berlin. Die Protagonistin Doris schreibt darüber, wie sie sich zuerst in ihrer Heimatstadt und dann in Berlin über Wasser hält …   Deutsch Wikipedia

  • Man Ray — Man Ray, 16. Juni 1934 in Paris, fotografiert von Carl van Vechten Man Ray [mæn reɪ] (* …   Deutsch Wikipedia

  • Man'yoshu — Das Man’yōshū (jap. 萬葉集 bzw. 万葉集, dt. Sammlung der zehntausend Blätter) war die erste große japanische Gedichtzusammenstellung. Es handelt sich um eine Sammlung von mehr als 4.500 Gedichten, die unter anderen den Kokashū und den Ruijū Karin… …   Deutsch Wikipedia

  • Man'yōshū — Das Man’yōshū (jap. 萬葉集 bzw. 万葉集, dt. Sammlung der zehntausend Blätter) war die erste große japanische Gedichtzusammenstellung. Es handelt sich um eine Sammlung von mehr als 4.500 Gedichten, die unter anderen den Kokashū und den Ruijū Karin… …   Deutsch Wikipedia

  • Man’yoshu — Das Man’yōshū (jap. 萬葉集 bzw. 万葉集, dt. Sammlung der zehntausend Blätter) war die erste große japanische Gedichtzusammenstellung. Es handelt sich um eine Sammlung von mehr als 4.500 Gedichten, die unter anderen den Kokashū und den Ruijū Karin… …   Deutsch Wikipedia

  • Man’yōshū — Das Man’yōshū (jap. 萬葉集 bzw. 万葉集, dt. Sammlung der zehntausend Blätter) ist die erste große japanische Gedichtzusammenstellung. Es handelt sich um eine Sammlung von mehr als 4.500 Gedichten, die unter anderen den Kokashū und den Ruijū Karin… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Fähnlein der sieben Aufrechten — ist eine Novelle des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Geschrieben für Berthold Auerbachs Deutschen Volkskalender erschien sie 1860 in Leipzig, wurde sofort von der Berner Tageszeitung Der Bund nachgedruckt[1] und begründete Kellers Ruhm als… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»