Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

dein+ru

  • 1 dein

    dein, tuus (Ggstz. meus, suus). – iste (dieser dein, v. dem, was der angeredeten oder zweiten Person angehört etc., z.B. bei die[er deiner Würde, cum istā sis auctoritate). – Doch wird es im Lateinischen gew., wenn es keinen Gegensatz bildet und bes. wenn es sich auf das Subjekt des Satzes bezieht, nicht übersetzt. Vgl. eigen (mit mein, dein etc.) – Verstellung ist nicht deine Sache, simulatio non est tua: es ist deine Pflicht (Schuldigkeit etc.) zu etc., tuum est mit folg. Infin. – ganz der deine od. deinige (in Briefen), tui studiosissimus. – die Deinen (Deinigen), tui. – das Deine (Deinige), tuum; tua, ōrum,n.: tue das Deine (Deinige), fac, quod tuum est (tue, was deine Pflicht ist); rem tuam agas (bekümmere dich um deine Angelegenheiten).

    deutsch-lateinisches > dein

  • 2 dein

    †§ dein, then, Jas. 1:15.*

    English-Latin new dictionary > dein

  • 3 lebelang, mein, dein

    lebelang, mein, dein, s. lebenslang.

    deutsch-lateinisches > lebelang, mein, dein

  • 4 Впоследствии

    - dein; deinde; post; postmodo; postea; posthac; serius; subsequenter;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Впоследствии

  • 5 Затем

    - dein; deinde; mox; post; postea; posthac; serius; tum;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Затем

  • 6 Потом

    - dein(de); dehinc; deinceps; exinde; hinc; mox; postea; posthac; postmodo; praeterea; serius;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Потом

  • 7 ich

    ich, ego; egomet. – Gew. wird »ich« im Latein. nur da übersetzt, wo ein gewisser Nachdruck darauf liegt oder ein Gegensatz ausgedrückt werden soll. – Wo wir im Deutschen »ich« setzen, steht im Latein. oft der Plur. nos, teils aus Bescheidenheit, teils aus Vorsicht; spricht der [1370] Römer aber als öffentliche Person od. übh. im ernsten Tone, so steht nur der Singul. ego. – ich selbst, ego ipse; egomet ipse; ipse: ich für meine Person, ego quidem. equidem (ich wenigstens); de me (was mich betrifft). – das Ich, quisque (z.B. mens cuiusque is est quisque, die Seele eines jeden ist das Ich). – mein, dein Ich, ego, tu: sein Ich, reflexiv ipse (u. in den obliquen Kasus sui, sibi, se), demonstrat. idem. – mein, dein, sein eigenes Ich, ipse ego, ipse tu, ipse idem u. (reflex.) in den obliquen Kasus sui ipsius, sibi ipsi, se ipsum od. se ipse. – mein, dein, sein zweites Ich, mein etc. anderes Ich, ego alter oder alter ego, tu alter, alter idem; tamquam exemplar aliquod mei, tui, sui. – mein besseres Ich, pars melior mei; ea pars, quā melior sum.

    deutsch-lateinisches > ich

  • 8 Besuch

    Besuch, I) das Besuchen: salutatio. salutationis officium (das Besuchemachen, im Sinne der Römer = die Aufwartung, die Freunde u. Klienten einem angesehenen Manne des Morgens machten, der Ehrenbesuch; off. sal. als Ehrendienst). – adventus amici od. hospitis (die Ankunft eines Besuchenden). – accessus ad alqm locum (übh. das Hingehen an einen Ort). – frequentatio (wenn dieses häufig geschieht, wie in die Schule). – Besuche (Besuchemachen) in der ganzen Stadt, officiosa per urbem discursatio: B. jmds., adventus alcis (z. B. medici: u. Scipioni eorum adventus periucundus et pergratus erat): dein neulicher B. bei mir, *adventus tuus, cum proxime ad me venisti: der tägliche u. häufige B. der Freunde, cotidiana amicorum assi. duitas et frequentia: einen B. bei jmd. abstatten, machen, zu jmd. zum B. gehen, s. besuchen: zum B. kommen, alqm visendi causā venire: bei jmd. zum B. sein, esse apud alqm: den B. aufschieben, visendi curam differre: jmds. Besuch annehmen, alqm admittere: dein B. wird allen lieb und willkommen sein, carus omnibus exspectatusque venies. – II) der Besuchende od. die Besuchenden selbst: salutatio. salutantes. salutatores (die Aufwartenden). – qui visendi (ac salutandi) causā venit (od. veniunt) ad alqm (Besuch bei jmd. aus Freundschaft, um zu sehen, was er macht). – hospes (der aus der Ferne kommende Besucher, der unsere Gastfreundschaft in Anspruch nimmt; sind es mehrere, der Plur. hospites). – störender u. deshalb lästiger B., molestus interpellator; molesti interpellatores: ungelegene Besuche, intempestive accedentes. – ich werde vielen B. haben, multi apud me erunt: keine Besuche annehmen, se conveniri nolle.

    deutsch-lateinisches > Besuch

  • 9 Ehre

    Ehre, I) äußerer Vorzug, äußeres Ansehen: honos. – dignitas (Würde, ehrenvolle Stellung). – auctoritas (äußeres Ansehen, das auf Würdigung unserer Verdienste gegründet ist). – decus. ornamentum (einen Vorzug gebende Sache). – laus. gloria. verb. laus gloriaque. fama (Ruf, Ruhm, verbreitete Anerkennung unserer Verdienste; s. »Ruhm« das Nähere). – observantia (tätige Hochachtung). – cultus (tätige Verehrung, z.B. cultus meus = die mir angetane, erwiesene Ehre); verb. cultus quidam et honos. – die letzte E., die E. der Toten, honos supremus; officium supremum. – zur E. gereichen, E. machen, bringen, eine E. sein, honori, laudi, decori od. ornamento esse: es gereicht mir zur größten Ehre, daß etc., summo honori mihi est, quod etc.: es wird dir zur großen E. gereichen, daß etc., magno tibi erit ornamento mit folg. Akk. u. Infin.: jmdm. E. machen, alci honorificum esse: große, alci perhonorificum esse: keine E. machen, pudori esse: dein Sohn macht dir E., dignus te est filius: E. einlegen, laudari; laudem merere; mit etw., laudem sibi parĕre od. sibi colligere alqā re: für eine E. halten, seine E. darein setzen, sich eine E. daraus machen, es sich zur E. anrechnen, honori od. laudi ducere; in gloria ducere; in honore oder laude ponere; honori habere; alle mit Akk. oder Infin. – in E. stehen, in honore esse (von Personen und Dingen); esse in aliquo numero et honore (von Pers.); cum dignitate vivere (v. Pers.): bei jmd. in Ansehen u. E. stehen. apud alqm esse in honore et in pretio: jmd. um die E. von etw. bringen od. zu bringen suchen (jmdm. die E. von etw. streitig machen), alqm gloriā alcis rei fraudare: in E. halten, in honore habere (eine Pers. u. Sache). colere. colere et observare. observare et colere (eine Person, col. auch eine personifizierte Sache, z.B. urbem): es wird etwas in E. gehalten, honos est alci rei: etwas ebenso in E. halten, alci rei eundem honorem tribuere: etw. nicht sonderlich in E. halten, parum honeste habere alqd: jmd. sehr in E. halten, alqm magno in honore habere; alqm colere maxime od. summā observantiā: jmd. immer vorzüglich in E. halten, alqm praecipuo semper honore habere. – dein Wort in E., salvo tuo sermone (unbeschadet deiner Rede); pace tuā dixerim u. bl. pace tuā (ohne dich beleidigen zu wollen). – jmdm. od. einer Sache zu Ehren, honoris alcis causā (z.B. alqd suscipere); zuw. auch durch den bl. Dat. pers. (z.B. dem M. Ämilius Lepidus zu E. drei Leichenspiele geben, M. Aemilio Lepido tres ludos funebres dare). – jmdm. E. antun, bezeigen, erweisen, alci honorem habere,tribuere, deferre; honore alqm afficere,ornare, prosequi: vorzügliche, praecipuum honorem habere alci: alle mögliche, omni genere honoris alqm prosequi; omni honore colere alqm; null um honorem praetermittere, qui alci haberi potest: jmdm. [645] königliche Ehren erweisen, bezeigen, alci cultum regium praestare: jmdm. göttliche E. erweisen, deorum honores alci tribuere; alqm inter deos colere, pro deo venerari,in deorum numero venerari et colere: sich göttliche E. erweisen lassen, cae lestes honores usurpare: göttliche E. genießen, deorum honoribus coli: jmdm. die letzte E. erweisen, supremo in alqm officio fungi. supremum officium in alqm celebrare (letzteres von od. mit mehreren); auch suprema alci solvere; iusta alci facere, praestare, persolvere: die letzte E. wird jmdm. nicht erwiesen, supremus humanae condicionis honos alci deest: jmd. mit allen militärischen (kriegerischen) Ehren begraben, militari honesto funere alqm humare. – nach E. streben, famamquaerere (nach einem guten Ruf); honoribus inservire od. operam dare (nach Ehrenstellen). – zu Ehren (Ehrenstellen) gelangen, kommen, honores adipisci; honores assequi (z.B. gradatim); ad honores ascendere, pervenire;honoribus augeri: zu größern E. gelangen, honoribus procedere longius; altiorem dignitatis gradum consequi; ascendere ad altiorem gradum; durch jmd., per alqm dignitatis incrementa assequi: zu den größten od. höchsten E. (Ehrenstellen) gelangen, ad summos honores provehi; adipisci od. consequi amplissimos gradus dignitatis; stufenweise, efferri per honorum gradus ad summum imperium. – etwas kommt zu E., alqd in honore esse coepit (z.B. pecunia). – etw. zu E. bringen, cohonestare (z.B. alqd virtute); ornare. exornare (z.B. artem tu ornavisti, illa te ornavit: u. mors honesta saepe vitam quoque turpem exornat): jmdm. zu E. verhelfen, s. befördern no. III, b; jmdm. zu den höchsten E. verhelfen, alqm ad amplissimos honores od. ad summam dignitatem perducere. – II) guter Name etc.: a) im allg.: existimatio (vorteilhafte Meinung, die andere von uns hegen, auch mit dem Zus. bona). – fama (guter Ruf, bes. auch der Frauen, auch mit dem Zus. bona). – dignitas (die durch ehrenhaftes, unserer Stellung entsprechendes Betragen erworbene gute Meinung, ehrenvoller Ruf, z.B. militaris). – jmdm. die E. abschneiden, alcis existimationem od. famam lacerare: auf E. halten, famae od. dignitati consulere; famae servire; famae parcere (seine Ehre, seinen guten Ruf schonen, z.B. von einer Frau): seiner E. schaden, famam suam laedere: seine od. jmds. E. retten, suam od. alcis famam incolumem tueri: die E. ist gerettet, existimatio est integra: seine E. preisgeben, dignitati suae deesse: seine E. verlieren, bonam famam perdere; dignitatem perdere: an seiner E. verlieren, de existimatione sua aliquid perdere od. deperdere; existimationis detrimentum od. dignitatis iacturam facere: jmd. seiner E. verlustig erklären, ig nominiā notare alqm (vom Zensor); infamiā notare alqm (übh. infam machen): jmd. wieder zu E. bringen, s. ehrlich (machen). – bei meiner, auf meine E., bonā fide: unbeschadet der E., ohne der E. etwas zu vergeben, salvā famā; salvā dignitate (z.B. salvā militari dignitate). [646] – b) in engerer Bed. = jungfräuliche Unschuld, insofern auf dieser der gute Ruf, die Ehre des Weibesberuht: decus muliebre. – pudicitia. pudor (die Keuschheit). – einer die E. rauben, decus muliebre expugnare; pudicitiam alci eripere od. expugnare: die E. verlieren, pudicitiam amittere. – III) Anstand, sittlicher Wohlstand: honestas. – mit E., mit Ehren, in Ehren, bei Substst. durch honestus (Ggstz. turpis, z.B. ein Tod in E., mors honesta, Ggstz. vita turpis); bei Verben durch honeste (Ggstz. turpiter, z.B. divitias habere: u. vivere, mori od. obire: u. honestissime [in allen Ehren] absolvi); egregie (gar trefflich, z.B. freigesprochen werden, abso lvi); bene (wohl = ehrenvoll, z.B., bene mori, Ggstz. turpiter vivere). – in allen E. jmd. erwähnen, jmds. gedenken, mentionem alcis cum summo honore prosequi: jmds. immer nur in allen E. gedenken, numquam mentionem de alqo nisi honorificam facere. – der E. wegen, s. ehrenhalber. – mit Ehren zu melden (vermekden), venia sit dicto; sit honos auribus; tuis honos sit habitus auribus: auch (ironisch) si dis placet. – IV) das Gefühl für Ehre, s. Ehrgefühl. – V) eine Person od. Sache, die andern zur E. gereicht: ornamentum; decus. – er war der Glanz u. die E. unseres Staats, lumen et ornamentum rei publicae fuit.

    deutsch-lateinisches > Ehre

  • 10 auf [1]

    1. auf, I) Praep. A) zur Bezeichnung des ruhigen Nebeneinanderseins, auf die Frage wo? worauf?in m. Abl. – super m. Abl. (um die Oberfläche mehr anzudeuten, auf der sich etwas befindet). – In vielen Fällen jedoch, wo wir uns den Zustand der Ruhe schon eingetreten denken, bezeichnen die Lateiner die ihm vorhergegangene Richtung und Bewegung von einem Orte her, und es wird dann unser »auf« durch ex, de, auch ab zu geben sein; z. B. auf dem Marsche, auf der Reise, ex itinere (aber auch, in itinere, doch mit dem Untersch., daß in itin. ist während des M., so daß marschiert wurde, man auf dem M. begriffen ist, z. B. den Zug angreifen, agmen adoriri; ex it. vom Marsche aus, so daß derselbe eine Zeitlang unterbrochen wurde, z. B. einen Brief schicken, litteras mittere): so auch ex od. a fuga (u. in fuga, mit dem eben angegebenen Untersch.): auf dem rechten Flügel, a dextro cornu: auf der Mauer kämpfen, de moenibus pugnare. – Durch den Ablat. allein wird »auf« ausgedrückt: a) bei Substantiven örtlichen Begriffs, z. B. Bewaffnete auf der Mauer aufstellen, muris armatos disponere. – b) wenn ein Mittel u. Werkzeug ausgedrückt wird, z. B. auf dem Pferde reiten, equo vehi: auf der Flöte blasen, tibiis canere. – c) wenn es in einem mit einer Präposition zusammengesetzten Verbum enthalten ist, das dann den Dativ bei sich hat, z. B. auf dem Pferde sitzen, equo insidēre. – Häufig wird auch dem in u. Abl. (od. Akk.) od. dem bl. Abl. noch ein Partizip beigegeben, z. B. auf dem Pferde, in equo sedens. equo insidens. equo vectus (auf einem Ps. sitzend, reitend); equo impositus (auf ein Ps. gesetzt): auf einem Wagen. curru vectus (auf einem Wagen fahrend); in currum impositus (auf einen Wagen gesetzt). – od. es wird das »auf« durch ein Partizip deutlicher hervorgehoben, z. B. der Kranz auf dem Haupte, corona capiti imposita: die Villa auf dem Berge, villa colli superposita: auf den Knien, nixus genibus (z. B. a senatu petere): auf Walzen, phalangis subiectis (z. B. hoc opus omne ad turrim hostium admovere): auf ihren Schilden (liegend), cetris suppositis cubantes (z. B. flumen tranavere): auf Schläuchen (liegend), utribus incubantes (z. B. transnavere amnem).auf... umher (herum), circum (z. B. circum villas errare, auf den Villen umherstreifen).

    B) zur Angabe der Richtung nach etwas hin, auf die Frage wohin? u. zwar: 1) nach oben hin, hinauf: in m. Akk. – ad – 2) wohin? in m. Akk. – super m. Akk. ad. versus (um die ungefähre Richtung zu bezeichnen). – Bes. zu bemerken ist, daß nach den Verben setzen, legen, stellen etc.(ponere, collocare) in m. Abl. folgt, [187] weil sich der Lateiner den Zustand der Ruhe schon eingetreten denkt; z. B. auf den Tischlegen, ponere in mensa. – Häufig wird »auf« gar nicht übersetzt u. zwar: a) bei den Städtenamen und bei allen Wörtern, die auf gleiche Weise behandelt werden; z. B. auf das Land gehen, rus ire: auf die Erde, humi. – b) bei zusammengesetzten Verben, in denen der Begriff der Richtung schon liegt, z. B. auf das Pferd steigen, equum conscendere.

    C) zur Bezeichnung der Ordnung und Folge, auf die Frage worauf? wonach?ex. de. ab (von... aus od. weg). – sub mit Akk. (gleich nach, unmittelbar auf). – post (nach übh.). – sogleich auf den Schlaf baden sie sich, statim e somno lavantur: nicht gut ist der Schlaf auf das Mittagsessen, non bonus somnus est de prandio: auf dieses Gespräch entlassen, ab hoc sermone dimissus: auf dieses Wort (des Fabius) rief man etc., sub hanc vocem succlamatum est etc.: auf das Mittagsessen ruhen, post cibum meridianum conquiescere. – Daher wird »auf« übertragen u. bezeichnet: a) gemäß: ad. secundum (in Übereinstimmung mit, nach). – ex (zufolge). – pro (im Verhältnis-, im Maßstabe zu etc.). – oder der bloße Abl. (= nach dem Erfordernis), z. B. auf deinen Befehl, iussu tuo: auf Treu und Glauben, bonā fide. – b) Veranlassung u. Folge einer Handlung: ob. propter. causā (wegen, s. das. die Synon.). – od. bl. der Abl., z. B. auf etwas stolz sein, superbire propter alqd od. bl. alqā re. – Häufig wird dieses Verhältnis genauer durch beigefügte Partizipien, wie motus, commotus, ductus, adductus, impulsus (bewogen, angetrieben etc.) zu geben sein; z. B. auf dein Bitten will ich es tun, tuis precibus motus faciam. – c) Wiederholung; z. B. Bote auf Bote meldete, crebri nuntii attulerunt: Küsse auf Küsse geben, savia super savia dare.

    D) zur Bezeichnung der Art u. Weise, wie etwas geschieht: in od. ad mit Akk., auch durch Adverbia, z. B. auf feindliche Art, Weise, hostilem in modum; hostiliter.

    E) werden die Begriffe des Raums u. des Ortes auf die Zeit übertragen u. zwar: 1) auf die Frage wann? Hier steht bl. der Ablativ, wenn man einen bestimmten, dagegen ad, wenn man einen unbestimmten Zeitpunkt angeben will, z. B. auf den Abend, vesperi (abends); ad vesperum (gegen Abend): auf die Stunde, auf den Tag, ad horam; ad diem. – 2) auf die Frage auf wann? auf wie lange? Hier steht in mit Akk., z. B. auf wenige Tage, in paucos dies. – Auch drücken die Lateiner dieses Verhältnis durch den Genetiv aus, z. B. gekochte Speisen auf 10 Tage, cibaria cocta dierum decem.

    II) Adv., in der Verbdg.: auf und ab gehen, s. gehen no. I, 1. – auf u. ab, bei Zahlbestimmungen, plus minusve. plus minus (mehr od. weniger); ferme (so ziemlich, an die).

    deutsch-lateinisches > auf [1]

  • 11 anraten

    anraten, hortari u. adhortari ad alqd od. m. folg. ut od. ne m. Konj. od. m. bl. Konjunktiv (ermunternd zu etw. raten, Ggstz. dehortari od. deterrere ab alqa re). – suadere alqd (beredend, überredend zu etw. raten, Ggstz. dissuadere). – auctorem esse alcis rei od. ad alqd faciendum od. m. folg. ut od. ne u. Konj. od. m. folg. Akk. u. Infin. od. m. folg. bl. Infin., jmdm., alci (als Berater, Zurederaustreten). – Anraten, das, suasio. – consilium (Rat). – auf dein A., te hortante; te suasore; te consuasore; te auctore; verb. te auctore et consuasore; te suasore et auctore; te suasore et impulsore. Anrater, auctor; suasor; consuasor: auch verb. auctor et consuasor; suasor et auctor; suasor et impulsor. Anratung, die, s. Anraten, das.

    deutsch-lateinisches > anraten

  • 12 aufrichtig

    aufrichtig, sincerus (rein, redlich, Ggstz. fucatus). – verus (wahr, Ggstz. falsus, simulatus); verb. sincerus atque verus. – simplex (schlecht u. recht, ohne Falsch, Ggstz. astutus). – integer (unbefangen, unparteiisch); verb. integer et sincerus, sincerus integerque. – apertus (offen, unverstellt, v. Pers. u. deren Gemüt etc., Ggstz. tectus); verb. apertus et simplex. – ingenuus (eines Freien würdig, z. B. animus). – ein au. Freund, ex animo amicus: ein au. Mensch, homo apertae voluntatis; vir minime fallax: ein au. Urteil, iudicium incorruptum.Adv.sincere. vere. aperte. ingenue, verb. aperte et ingenue. – ex animo. ex animi sententia (aus Herzensgrunde, nach Herzensmeinung). – sincerā fide (mit redlicher Treue). – aufrichtig? bonāne fide? (als Versicherung, ist es dein Ernst)?: au. urteilen, incorrupte et integre iudicare: au. zu sagen, zu reden, ne mentiar; si verum scire vis; ut ingenue od. aperte dicam: sage mir au., ob entweder... oder, die mihi verum, utrum aut... aut: sich au. mit jmd. aussöhnen, cum bona fide in alcis gratiam redire. Aufrichtigkeit, sinceritas. – integritas (Unbefangenheit). – simplicitas (Einfachheit, Geradheit im Benehmen, Ggstz. astutia). – animus apertus (Offenherzigkeit, Ggstz. animus tectus). – animus ingenuus (eines Freien würdige Gesinnung). – fides sincera u. im Zshg. bl. fides (Ehrlichkeit, mit der etw. gemeint ist, z. B. fides futurae amicitiae). – mit Au., s. aufrichtig (Adv.).

    deutsch-lateinisches > aufrichtig

  • 13 Ausdruck

    Ausdruck, I) die Handlung des Ausdrückens: enuntiatio (eines Gedankens). – significatio die Andeutung, Kundgebung, z. B. exiguae tuae erga me voluntatis). – die Kunst des Au. (der Gedanken), ars enuntiatrix: seinen Gedanken Au. verleihen, sententiam verbis efferre: den Gedanken aller Au. verleihen, efferre (verbis) quae omnes animo agitant. – II) jedes Zeichen einer Vorstellung unserer Seele od. einer Empfindung, a) ein hörbares: vox. verbum. vocabulum (ein Wort, s. das. die Synon.). – nomen. appellatio (Name, Benennung). – oratio (der Inbegriff vieler Ausdrücke, Worte, die Rede). – ein gerichtlicher Au., vocabulum forense: ein Au. der Soldaten, vocabulum militare od. castrense: ein Au. der Schiffer, vocabulum nauticum: fremde u. ausländische Ausdrücke, peregrina et externa verba: schmutzige Au., verba sordida: zierliche Au., verba exculta: gewählte Au., verba lecta, quaesita od. exquisita. – einen Au. gebrauchen, s. gebrauchen: einen bestimmten Au. für etwas haben, certo nomine alqd appellare: nur einen Au. für alles haben, omnia unā appellatione significare: für beide Begriffe haben die Griechen einen Au., haec duo Graeci uno nomine appellant: sich die beleidigendsten Ausdrücke über jmd. gegen einen erlauben, nullis verborum contumeliis parcere de alqo in alqm: es geht etwas über allen Au., verbis alqd dici non potest: ich habe keinen rechten (gehörigen) Au. (für etwas), verbis satis dicere non possum: ich bin um den Au. nicht verlegen, quemadmodum dicam, non laboro: um mich dieses (gemeinern) Ausdrucks zu bedienen, ut dicam ita: um mich des gelindesten Ausdrucks zu bedienen, ut levissime dicam: ich weiß keinen bessern Au. (dafür zu finden), magis proprie nihil possum dicere: das war dein Au., sie enim dixisti: nach eurem Au., ut vobis in ore est od. esse solet. – Ost wird »dieser, jener etc. Ausdruck« im Latein. bl. durch die Pronomina bezeichnet, z. B. diese beiden Au., haec duo: jener Au. des Aristipp, ill ud Aristippeum. – b) sichtbares: vigor (Lebhaftigkeit, Feuer, viel Ausdruck, *in eius vultu magna vis vigorque eminet. – III) die Ausdrucksart, -weise, Redeweise: loquendi mos (die Sitte. Art zu reden, z. B. communis). dicendi modus (die Art u. Weise. die Manier, wie jmd. sich ausdrückt, z. B. priscus ille dicendi et horridus modus). – dictio dicendi genus (die Art der Darstellung der Gedanken durch [249] die mündliche Rede übh.). – scribendi od. scripturae genus (die Schreibart). – elocutio. eloquendi genus (der rednerische, den Gedanken gehörig entsprechende Ausdruck). – oratio (die Rede als Ausdrucksweise, im Ggstz. zu einzelnen Worten). – sermo (die Sprache = die Sprech-, Redeweise). – stilus (die charakteristische Darstellungsweise, Manier eines Schriftstellers, seine Schreibart). – verba (die einzelnen Worte). – ein geschmackvoller Au., sermo elegans; orationis elegantia: ein schlichter, knapper Au., orationis siccitas: Fülle im Au., copia dicendi: Abwechselung im Au., eloquendi varietas: Anmut im Au., suavitas dicendi od. orationis: Erhabenheit im Au., verborum granditas od. maiestas od. splendor. – im Au. gewandt, verbis expeditus.

    deutsch-lateinisches > Ausdruck

  • 14 befinden

    befinden, I) v. tr.: 1) nach vorhergegangener Prüfung erkennen: reperire. invenire (ausfindig machen, ermitteln). – cognoscere (erkennen). – experiri (durch Erfahrung kennen lernen). – jmd. treu b., experiri alqm fidelem: erkenntlich u. dankbar befunden werden, memorem gratumque cognosci: für gut b., probare; comprobare: für nicht gut b., improbare: als ein Sklave befunden werden, servum inveniri: für gleich befunden werden, pares reperiri. – 2) dafürhalten, der Meinung sein, in der Verbdg. für gut befinden, censere (dafürhalten, für billig oder dienlich erachten). – decernere (entscheiden, den Ausspruch tun). – videtur mihi (er, sie, es scheint mir gut, -dienlich). – placet mihi (es gefällt-, beliebt mir); alle mit folg. Infin. od., wenn etwas geschehen soll, mit folg. ut u. Konj.). – II) v. r. sich befinden, 1) gegenwärtig sein: esse. – versari (verweilen, sich aufhalten, auch uneig., s. Gefahr, Irrtum). – morari. commorari (eine Zeitlang verweilen). – vivere. degere vitam (leben). – habitare (wohnen); alle (in) alqo loco. – interesse alci rei (beiwohnen, z. B. convivio: u. pugnae). – inveniri. reperiri (angetroffen, gefunden werden). – inesse in alqa re (in etwas darin od. an etwas daran sein). – legi apud alqm oder in alqo libro (bei einem Schriftsteller, in einer Schrift gelesen werden, von Redensarten u. dgl.). – sich im Gefolge eines Fürsten b., inter comites ducis esse od. aspici. – 2) in dem u. dem (körperlichen) Zustande sein: sich gut od. wohl b., bene, commode, recte valere; bene, belle se habere: bonā valetudine uti: sehr gut od. sehr wohl, optime valere oder se habere; plane belle se habere: ziemlich gut od. wohl, satis valere: nicht ganz wohl, minus commodā od. non bonā valetudine uti: gar. nicht gut od. wohl, parum valere: sehr übel, perditā valetudine esse: etwas besser, commodioris valetudinis factum esse. – wie befindest du dich (wie ist dein Befinden)? quo modo te habes? ut vales? (wie steht es mit deiner Gesundheit?) quo modo vivis? quid agis od. agitur? (wie lebst du) wie geht es? übh.): ich b. mich wohl, bene, recte mihi est; apud me recte est: ich befinde mich wohl u. glücklich. bene ac beate mihi est: ich befinde mich etwas besser, meliuseule mihi est: ich befinde mich schlecht, male mihi est: wie er sich auch b. mag, quācumque valetudine est. – sich bei etwas wohl b., alqā re bene sibi consuluisse: ich befand mich wohl bei deinem Rate, tuis consiliis paruisse optimum mihi fuit.

    deutsch-lateinisches > befinden

  • 15 Befinden [2]

    Befinden, das, I) Beschaffenheit, Zustand: z. B. nach B. der Umstände, pro re; pro re nata; prout res se habet od. habebit; ut res se dabunt: si res postulabit (wie es die Umstände erfordern). – II) Gesundheitsumstände: valetudo. – das gute B., bona, secunda, commoda valetudo. – das üble B., adversa valetudo. – sich nach dem B. jmds. erkundigen, fragen, wie jmds. B. sei, percontari, quemadmodum alqs se habeat: sich bei jmd. [355] nach dem B. jmds. (der krank ist) erkundigen, de alqo aegro alqm interrogare. – wie ist dein B.? d. i. wie befindest du dich? s. befinden no. II, 2. – III) Meinung; z. B. nach meinem B., (ex od. de) meā sententiā.

    deutsch-lateinisches > Befinden [2]

  • 16 begehren

    begehren, a) im Herzen wünschen: appetere (verlangen). – cupere. concupiscere. cupidum, avidum esse alcis rei (heftig verlangen, begehren, letzteres [das stärkere] = eine Sucht, Gier nach etwas haben). – desiderare (ungern etwas nicht haben, sich nach etwas sehnen). – optare (wünschen). – expetere. affectare (nach etwas streben, Ggstz. fugere, aspernari). – avēre mit Infin. (wünschen, wollen, was Interesse erregt hat, gern mögen; bes. von Hör- u. Wißbegierde). – gestire mit Infin. (durch Gebärden das Verlangen nach etwas zu erkennen geben). – heftig b., ardenter cupere alqd; cupiditate alcis rei ardere od. flagrare: desiderio alcis rei magno teneri; sitire alqd: sitienter expetere alqd: begehren u. verabscheuen, appetere aut fugere (refugere): etwas nicht mehr b., alqāre carere posse. – b) sein Verlangen äußern: velle alqm od. mit folg. ut (jmd. od. etwas haben wollen). – petere. poscere. postulare (fordern, w. s.). – contendere ab alqo, ut (zu erlangen suchen). – jmds. Tochter zur Frau b., filiam alcis sibi poscere uxorem: was begehrst du von mir? quid est, quod mevelis? quid vis faciam? (was soll ich tun?). – Begehren, das, appetitus. cupiditas (Verlangen, heftiges Verlangen, als Wunsch). – desiderium (Verlangen, als Wunsch und Äußerung desselben). – voluntas (Wille, den ich äußere). – preces (Bitten). – postulatio (Forderung). – auf jmds. B., alqo petente, postulante; jmd. auf sein Begehren des Amtes entheben, alci petenti successorem dare: was ist dein B., quid est, quod me velis? quid vis faciam? (was soll ich tun?). – jmds. B. abschlagen, alci petenti negare.begehrenswert,- würdig, desiderabilis. – optabilis. optandus (wünschenswert). – expetendus (verlangenswert). – etw. b. finden, alqd mirari od. (stärker) admirari (interessant u. dah. beg. finden). – begehrlich, s. begierig. – Begehrlichkeit, cupiditas od. aviditas, nach etwas, [363] alcis rei. – seiner B. keine Grenzen setzen, omnia omnium concupiscere.

    deutsch-lateinisches > begehren

  • 17 begründet

    begründet, certus (gewiß, an dessen Wahrheit man nicht zweifeln darf, Ggstz. incertus). – verus (wahr, nicht erlogen, Ggstz. fictus, falsus). – iustus (gerecht, z. B. querela, timor, metus). – eine noch nicht b. Nachricht, adhuc sine capite, sine auctore nuntius. – dein Tadel ist b., bene reprehendis. – b. Hoffnungen haben, recte sperare. Begründung, confirmatio (die Bewahrheitung einer Tatsache).

    deutsch-lateinisches > begründet

  • 18 Beklagte

    Beklagte, der, reus (der, dessen Sache [Zivilod. Kriminalsache] vor Gericht verhandelt wird, der Beschuldigte). – rei capitalis od. iudicii capitalis reus (der Beschuldigte in einer Kriminalsache). – is qui accusatur (der wegen eines Kapitalverbrechens Angeklagte). – is, unde petitur (der Beklagte in einem Zivilprozeß über Mein u. Dein). – possessor (der Besitzer des Klageobjekts, gegen den auf Herausgabe geklagt wird). – der wegen Gewalttätigkeit B., reus de vi.

    deutsch-lateinisches > Beklagte

  • 19 Bitten [2]

    Bitten, das, I) Ansuchen um etwas: preces (die Bitten). – rogatio u. im Abl. rogatu (das bittende Ansprechen). – flagitatio. efflagitatio (heftiges, ungestümes B.). – obsecratio. obtestatio (inständiges u. flehentliches). – humilis obsecratio (fußfälliges). – precatio (Gebet zu Gott). – deprecatio (Fürbitte, um etw. abzuwenden, z. B. wegen einer Gefahr, periculi; dann = um Verzeihung, z. B. wegen einer Tat, alcis facti). – auf jmds. B., alcis rogatu; alqo rogante; ab alqo rogatus; alcis precibus adductus od. motus; alqo deprecatore (auf jmds. Fürbitte): auf dein beständ iges B., coactus tuis assiduis vocibus. – oft ist »auf jmds. B.« auch durch eine Wendungmit dem Partiz. Präs. der unter »bitten« angeführten Verba zu geben, z. B. jmdm. die Schwester auf sein B. zur Frau geben, sororem dare alci petenti od. precanti. – durch B., precando; precario: sich aufs B. legen, orare coepisse; ad preces decurrere. – II) Einladung: invitatio u. im Abl. invitatu. vocatus (das Rufen, Rufenlassen).

    deutsch-lateinisches > Bitten [2]

  • 20 darauf

    darauf, I) auf demselben: in eo (od. im Relativsatz in quo, z. B. haec erat sententia). – in ea re.in iis. – Ost auch wird in (auch inter) mit dem Verbum zusammengesetzt, das dann meist den Dativ zu sich nimmt, z. B. es ist darauf geschrieben, ei inscriptum est (vgl. tripodem ponere epigrammate scripto, mit einer Inschrift darauf). – II) auf denselben, dieselbe, dasselbe: in m. Akk. eines Demonstrativs im erforderlichen Genus und Numerus. – super id (über dasselbe hin, z. B. verberatur). – insuper (oben darauf). – Doch muß nach den Verben »setzen, legen, stellen« in mit Abl. stehen, weil sich der Lateiner den Zustand der Ruhe schon eingetreten denkt, z. B. darauf legen, in ea re ponere. – Die am häufigsten mit »darauf« verbundenen Verben werden unten der Reihe nach aufgeführt. Die übrigen suche man unter den einfachen Verben, da »darauf« immer in »auf demselben, auf denselben etc.« aufzulösen ist. – III) als Zeitpartikel = hernach, dann: inde. deinde od. abgekürzt dein (nachdem, alsdann, hierauf). – exinde od. abgekürzt exin (von da aus, unmittelbar danach). – postea. post (nachher. hernach, wenn etwas nur der Zeit nach später als etwas anderes oder die Gegenwart angegeben wird, während inde, deinde u. exinde etwas als auf ein Ereignis folgend bezeichnen). – tum (dann, mit Beziehung auf ein vorhergehendes Ereignis). – quo facto (nachdem dies geschehen). – quā re cognitā his od. quibus rebus cognitis (nachdem man dies erfahren hatte). – darauf erst, tum demum: bald d., nicht lange d., paulo post od. post paulo; non ita multo post; post non multo: lange d., multo post: geraume Zeit d., aliquanto post od. post aliquanto: wenige Tage d., paucis post diebus; paucis diebus post.

    deutsch-lateinisches > darauf

См. также в других словарях:

  • dein — [dai̮n] <Possessivpronomen>: bezeichnet ein Besitz oder Zugehörigkeitsverhältnis einer mit »du« angeredeten Person: dein Buch; deine Freunde; das Leben deiner Kinder. * * * dein1 〈Possessivpron.〉 dir gehörig, von dir ausgehend, dir… …   Universal-Lexikon

  • dein — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • Ihr • Ihre • deine • euer • eure Bsp.: • Ist dein Name Anit …   Deutsch Wörterbuch

  • dein — dein:MeinundDeinverwechseln:⇨stehlen(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • dein — Possessivpronomen der 2. Person Sg (du); Tabellen unter ↑Possessivpronomen und unter ↑mein …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • dein — Pron. std. (8. Jh.), Genetiv von du, Possessiv Pronomen der 2. Person Singular.Mhd. dīn, ahd. dīn, thin, as. thīn Stammwort. Aus g. * þīna , auch in gt. þeins, anord. þínn, ae. þīn. Zugehörigkeitsbildung auf no , ausgehend vom Lokativ Suffix * nē …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • dein(e) — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • euer • eure • Ihr(e) Bsp.: • Wir haben deinen/euren/Ihren Brief erhalten …   Deutsch Wörterbuch

  • dein — Pron. (Grundstufe) dir gehörend Beispiele: Meine Mutter arbeitet in deiner Schule. Ich habe mit deinem Bruder studiert …   Extremes Deutsch

  • Dein (2) — 2. Dein, pronomen possessivum, oder das zueignende Fürwort der zweyten Person, welches so wohl mit einem Substantive, als auch ohne dasselbe gebraucht wird. I. In Gesellschaft des Substantives, wird es auf folgende Art abgeändert: dein, deine,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Dein Ex — Filmdaten Deutscher Titel Dein Ex − Mein Albtraum Originaltitel The Ex (Fast Track) …   Deutsch Wikipedia

  • dein — • 1dein – dein Buch, deine Brille – Wessen Buch ist das? Ist es dein[e]s? – ein Streit über Mein und Dein – Mein und Dein verwechseln In Briefen kann »dein« groß od. kleingeschrieben werden: – Liebe Petra, vielen Dank für D✓Deinen oder deinen… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Dein — 1. Das heisst dein, was man dir nicht nehmen kann. 2. Es ist nichts dein, als was du weisst allein. – Reinsberg III, 77. 3. Es steht geschrieben: was nicht dein ist, das lass liegen. – Mayer, I, 79; Eiselein, 113; Simrock, 1524. [Zusätze und… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»