Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

defensio

  • 1 Selbstverteidigung

    Selbstverteidigung, tutēla sui. defensio salutis suae (Verteidigung des Lebens). – defensio contra vim (Abwehr der Gewalttätigkeit). – Waffen zu seiner S. brauchen, sui defendendi causā armis uti.

    deutsch-lateinisches > Selbstverteidigung

  • 2 verfechten

    verfechten, pugnare od. propugnare pro alqa re (für etwas fechten). – defendere alqd (etwas verteidigen). – Verfechter, propugnator. – defensor. patrōnus (Verteidiger). – Verfechtung, propugnatio. – defensio. patrocinium (Verteidigung); verb. propugnatio ac defensio.

    deutsch-lateinisches > verfechten

  • 3 Ablehnen [2]

    Ablehnen, das, - ung, die, recusatio. repudiatio (s. »ablehnen« zu rec. u. rep.). – die A. eines Vorwurfs, criminis defensio od. remotio.

    deutsch-lateinisches > Ablehnen [2]

  • 4 Abwehr

    Abwehr, defensio. – propulsatio (Zurücktreibung). – A. leisten, defendere; propulsare: Widerstand u. A. leisten, zu leisten versuchen, resistere ac propulsare.

    deutsch-lateinisches > Abwehr

  • 5 Anklage

    Anklage, I) eig.: accusatio (die Anklage als Zur-Last-Legen einer Schuld, eines Verbrechens, die Anklage in Kriminalsachen, die peinliche A., Ggstz. defensio). – delatio nominis, im Zshg. bl. delatio (die Angabe des Namens eines Beklagten beim Prätor, um ihn in den Anklagestand zu versetzen). – crimen (die Anklage als Gegenstand richterlicher Entscheidung). – criminatio (die Anklage als Anschuldigung, bes. unbegründete). – jmd. unter A. stellen, eine A. gegen jmd. anstellen, s. anklagen: eine A. einleiten, accusationem instituere od. instruere od. adornare. – II) meton. – Anklageschrift, w. s.

    deutsch-lateinisches > Anklage

  • 6 Anklagepunkt

    Anklagepunkt, crimen. Ankläger, actor (Kläger vor Gericht übh.). – accusator. qui accusat (A. in einem Kriminalprozeß). – ein heimlicher A., delator: ein verleumderischer, falscher A., calumniator: meine Ankläger, hi, a quibus accusatus sum. – den A. machen, einen A. abgeben, accusatoris partes obtinere. accusatoris nomen sustinere (in einem einzelnen Fall); accusationes exercere. accusationes od. delationes factitare (aus dem Anklagen ein Gewerbe machen, sich mit Anklägerei abgeben): sein eigener A. sein, de se ipse est alqs indicio. Anklagerede, accusatio (Ggstz. defensio, Verteidigungsrede). – eine A. gegen jmd., oratio in alqm (Ggstz. oratio pro alqo). – die A. halten, accusare (Ggstz. defendere, causam dicere). Anklägerei, s. Anklage no. I. – Anklägerin, accusatrix. anklägerisch, accusatorius.Adv.accusatorie; accusatorio more et iure. Anklageschrift, accusatorius libellus (ICt.); im Zshg, gew. bl. libellus. – accusatio (insofern der Redner damit öffentlich auftritt). – eine A, über jmd. einreichen, libellum de alqo dare.Anklagestand; z. B. in den A. versetzen, s. anklagen. – ich befinde mich im A., reus sum.

    deutsch-lateinisches > Anklagepunkt

  • 7 Beschützer

    Beschützer, tutor (z. B. religionis). – defensor (Verteidiger). – custos (Bewahrer). – patronus (B. u. Begünstiger). – Beschützerin, defenstrix. – patrona (Begünstigerin und B., Patronin). – sich zu jmds. B. aufwerfen, patrocinium alcis tueri. Beschützung, tuitio. – tutela (Schutz). – defensio (Verteidigung). – patrocinium (Vertretung vor Gericht; übtr., übh. = Schutz, Schirm).

    deutsch-lateinisches > Beschützer

  • 8 Ehrenretter

    [648] Ehrenretter, * famae od. existimationis defensor (Verteidiger der Ehre). – ultor od. vindex iniuriae (Rächer einer Beleidigung). – u. umschr., qui vim et contumeliam defendendo aut ulciscendo ab alqo propulsat (der Gewalttat u. Schimpf abwehrt od. rächt). – Ehrenrettung, propugnatio ac defensio dignitatis alcis. – zur E. jmds., ad honorem alcis.

    deutsch-lateinisches > Ehrenretter

  • 9 Gegenschrift

    Gegenschrift, defensio adversus alqd (z.B. Ciceronis def. adv. Asinii Galli libros). – G. gegen Brutus über Kato, rescripta(n. pl.)Bruto de Catone. – eine G. gegen jmd. abfassen, contra alqm scribere.

    deutsch-lateinisches > Gegenschrift

  • 10 Gegenwehr

    Gegenwehr, defensio, absol. od. gegen etw., alcis rei (die G. gegen od. die Abwehr von Beschuldigungen). – pugna (der Kampf, in dem man Widerstand leistet). – G. versuchen, vim parare: nicht Flucht noch G. versuchen, nec fugam tentare nec capessere arma contra. – G. tun, se defendere (defensiv verfahren, sich verteidigen); resistere (defensiven Widerstand leisten, sich zur Wehr setzen): ohne G. erobert werden, sine ulla dimicatione in manus victoris tradi: ohne G. sich ergeben, sine certamine se dedere.

    deutsch-lateinisches > Gegenwehr

  • 11 heldenhaft

    heldenhaft, fortis et invictus (z.B. defensio salutis meae). – viro forti dignus (wie es einem tapfern Manne zukommt).

    deutsch-lateinisches > heldenhaft

  • 12 legitim

    legitim, legitimus (z.B. potestas, imperium). – ein l. Fürstenhaus, legitimo od. longo imperio fundata domus. Legitimation, I) Beglaubigung: fides. – auctoritas (durch persönl. Gewicht). – II) Rechtfertigung: defensio; purgatio. Legitimität, ius. – die L. des Throns, imperium legitimum. – auf L. (des Throns) begründet, legitimo od. longo imperio fundatus (z.B. Fürstenhaus, domus).

    deutsch-lateinisches > legitim

  • 13 Notruf

    Notruf, quirltatio (das Rufen um Hilfe). – vox quiritantis od. (mehrerer) quiritantium (der ertönende Laut um Hilfe); im Zshg. auch bl. clamor (s. Cic. Verr. 4, 94). – einen N. erschallen lassen, quiritare; clamorem tollere. Notstand, s. Not no. III. – not tun, s. Not no. II. – Notwehr, defensio contra vim. – zur N. greifen, vi vim illatam defendere. – wir sind zur N. gezwungen, necesse habemus ipsi nos defendere od. vindicare.

    deutsch-lateinisches > Notruf

  • 14 Person

    Person, persona (eig. die Maske des Schauspielers, dann die Charakterrolle, die er in derselben darstellt [vgl. »Rolle«]: übtr. = Individualität, Charakter, Rolle, worin uns jmd. erscheint). – homo (der Mensch übh., Ggstz. causa [Sache] u. dgl.). – meine P. (als Staatsmann etc.), mea persona: die P. des Königs, persona regis: eine wichtige P. einführen. gravem personam inducere: gegen die P., nicht gegen die Sache sprechen, in personam, non in rem dicere sententiam: ich habe nichts gegen die P., sondern nur etwas gegen die Sache, non cum homine dissideo, sed cum causa: die P. ansehen, Ansehen der P., s. ansehen, das Ansehen. – für meine (deine, seine) P., privatim (d. i. im eigenen Interesse); proprie (speziell, z.B. patior alqd); meo nomine (aus Rücksicht auf mich, aus Privatrücksichten, z.B. non meo nomine paveo: u. suo nomine alqm odisse); meā sponte (ohne fremden Antrieb); pro virili parte (soviel auf meinen Anteil kommt): ich für meine P., ego quidem; equidem; quod ad me attinet (was mich anlangt): für seine P. jmd. hassen, suo nomine alqm odisse: die Verteidigung meiner Person, defensio meae salutis. – in eigener P., ipse (selbst, z.B. ipse venit); praesens coram (gegenwärtig, mündlich, z.B. praesentem od. coram adesse): mehr um ihre eigene P. besorgt als um diejenige dessen, der etc., suam vicem magis anxii quam eius, qui etc.: Kläger und Richter in einer P. sein, ipsum accusatorem et iudicem esse. – in der P. des Dichters (als D.), ex persona poëtae (z.B. dicere). – dah. in weit. Bed., a) Mensch übh.: homo (z.B. societas decem hominum). – corpus (der Körper = das menschliche Individuum, die Pers., bes. insofern es äußere [bürgerliche] Freiheit, Leben und Tod gilt, z.B. spes corporis eius [seiner P.] potiundi: u. corpus liberum in servitutem addicere). – caput (das Haupt, meton. für die ganze Person, bes. wo es ihre Sicherheit etc. gilt, z.B. ab eius capite non discessit [von einem Beschützer]; aber auch scherzh. für homo übh., s. Patron). – irgend eine P., aliquis; aliquis de populo (irgend einer aus dem großen Haufen). – eine schöne P. (Frau), mulier formosa: eine kleine P., homo humili staturā: eine feile P., scortum: historische (geschichtliche) Personen, homines veteres: fürstliche Personen, principes (im allg.); reges (aus einem königlichen Hause). – Oft wird »Person« mit irgend einer Eigenschaft etc. im Latein. durch ein abstraktes Substantiv aus gedrückt, z.B. eine von allen gehaßte P., odium omnium hominum: alle vornehmen Personen des Staates, omnes honestates civitatis. – b) äußere Gestalt: (corporis) statura (Körpergröße). – (corporis) forma. corpus (Körpergestalt, -bau). – species (äußeres Ansehen übh.). [1859] klein von P. sein, humili staturā esse: groß, staturā esse procerā: ansehnlich liberali formā esse: schön, pulchrā esse specie; esse formosum: jmd. von P. (persönlich) kennen, s. persönlich. – c) grammat. Person: persona (z.B. dritte, tertia).

    deutsch-lateinisches > Person

  • 15 Schutz

    Schutz, tutēla (Obhut, Fürsorge). – praesidium (deckender, sichernder Schutz). – defensio (Verteidigung). – patrocinium (der Schutz eines Schutzherrn, Gönners). – clientēla (das Verhältnis eines Schützlings zu seinem Patron). – fides (der Schutz, sofern er sich auf den Glauben an die Redlichkeit u. Treue des Beschützers gründet). – arx (Schutzort, z.B. amicorum, provinciarum). – portus. perfugium. portus et perfugium (Zufluchtsort, Zuflucht). – unter jmds. Sch., tectus praesidio alcis: unter dem Sch. des Völkerrechts, iure gentium tutus: unter dem Sch. der Nacht, nocte sociā: unter dem Sch. der Wälder dem Unfalle entgehen, silvarum beneficio casum evitare. – in od. unter jmds. Sch. stehen, esse in alcis tutela od. in alcis tutela et fide; esse in alcis clientela: die Götter, unter deren Sch. die Gegend steht, di, quorum tutelae loca sunt: unter dem Sch. des Gesetzes stehen, legum praesidio protegi: unter dem Sch. des Völkerrechts stehen, iure gentium tutum esse: Sch. gewähren, angedeihen lassen, tueri alqm; alqm suae tutelae esse velle: jmdm. öffentlichen Sch. gewähren, alqm publicae tutelae esse velle: jmd. od. etwas in Sch. nehmen, alqm od. alqd tueri, gegen jmd., contra alqm (sich annehmen); alqm tutari, gegen etw., ab alqa re (sich eifrig annehmen); alqm tegere, gegen etw., ab alqa re (decken); defendere alqm, gegen jmd., contra alqm, gegen etwas, ab alqa re (verteidigen); sublevare alqm (jmd. unterstützen, z.B. bei seiner Meinung): jmd. in seinen Sch. nehmen, alqm in fidem recipere (als Oberherr etc.); alcis patrocinium suscipere (als Patron, vor Gericht etc.): sich in jmds. Sch. begeben, sich unter jmds. Sch. stellen, se in fidem alcis committere; se in fidem et tutelam alcis conferre: den Staat unter jmds. Sch. stellen, alci rem publicam defendendam dare: einen in jmds. Sch. übergeben, tradere alqm in alcis fidem et tutelam: jmds. Sch. anflehen, fidem alcis implorare: den Sch. der Gesetze anflehen, leges implorare.

    deutsch-lateinisches > Schutz

  • 16 Schutzrede

    Schutzrede, defensio. – eine Sch. für jmd. halten, dicere pro alqo (als Verteidiger).

    deutsch-lateinisches > Schutzrede

  • 17 Schutzredner

    Schutzredner, defensor. – jmds. Sch. sein, dicere od. scribere pro alqo. Schutzschrift, defensio. – eine Sch. für jmd. abfassen, defensionem scribere pro alqo; od. bl. scribere pro alqo.

    deutsch-lateinisches > Schutzredner

  • 18 Schützung

    Schützung, tuitio. – defensio (Verteidigung). – tutēla (Schutz, s. d.).

    deutsch-lateinisches > Schützung

  • 19 sowohl ... als auch

    sowohl... als auch, et... et (teils... teils, wenn beide Glieder der Geltung nach gleichstehen). – cum... tum (sowohl im allgemeinen oder überhaupt... als auch insbesondere, wenn das zweite Glied vor dem ersten hervorgehoben. wird). – vel... vel (entweder... oder, wenn die Wahl gelassen wird, welches von beiden Gliedern als vorzüglich ins Spiel kommend betrachtet werden soll). – nicht sowohl... als, non tam... quam (d. i. nicht ebenso... als, mit folg. Verben, Adjektiven u. Adverbien. Stehen bei diesen Partikeln Adjektiva oder Adverbia, so setzt man auch die Adjektt. und Adverbb. in umgekehrter Ordnung als im Deutschen im Komparativ und verbindet sie durch quam oder man setzt statt des Komparativs dem ersten Adjektiv od. Adverb magis vor, z.B. die Römer haben mehrere Kriege nicht sowohl glücklich als tapfer geführt, Romani bella quaedam non tam feliciter quam fortiter gesserunt: od. Romani bella quaedam fortius quam felicius [2160] od. magis fortiter quam feliciter gesserunt). – non potius... quam (nicht vielmehr... als, z.B. dies ist nicht sowohl für eine Anklage als für eine Verteidigung zu halten, haec non potius accusatio quam defensio est existimanda).

    deutsch-lateinisches > sowohl ... als auch

  • 20 Verteidigung

    Verteidigung, defensio (Abwehr mit Waffen oder mit Warten, vor Gericht etc.; auch = Verteidigungsschrift). – propugnatio (das Verfechten, mit Waffen und Worten). – patrocinium (die Vertretung vor Gericht u. übh.). – causae dictio od. actio (Verteidigung vor Gericht durch eine Rede etc.). – Auch durch defendere, z.B. meine einstmalige V. des Staats, per me quondam defensa res publica: sich alle V. unmöglich machen, nullam sibi defendendi facultatem relinquere. – die V. einer Sache (vor Gericht) übernehmen, patrocinium causae suscipere: die V. von etwas nicht übernehmen wollen, patrocinium alcis rei repudiare: seine V. selbst führen, ipsum pro se dicere: zu seiner V. anführen, vorbringen, behaupten, daß etc., defendere mit Akk. u. Infin.

    deutsch-lateinisches > Verteidigung

См. также в других словарях:

  • defensio — index assertion Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • Defensio — Die Defensio (lat.: Die Verteidigung) ist der in Österreich gebräuchliche Ausdruck für die Verteidigung einer Diplomarbeit für die Erlangung eines Master oder Magistergrades. Die in Deutschland korrekte fachliche Aussprache der Verteidigung einer …   Deutsch Wikipedia

  • Defensio pro Populo Anglicano — is a Latin polemic by John Milton, published in 1651. The full title in English is John Milton an Englishman His Defence of the People of England.[1] It was a piece of propaganda,[2] and made political argument in support of what was at the time… …   Wikipedia

  • Defensio Secunda — Defension Secunda was a 1654 political tract by John Milton, a sequel to his Defensio pro Populo Anglicano. It is a defence of the Parliamentary regime, by then controlled by Oliver Cromwell; and also defense of his own reputation against a… …   Wikipedia

  • defensió — de|fen|si|ó Mot Agut Nom femení …   Diccionari Català-Català

  • defensio — A defense; a prohibition …   Ballentine's law dictionary

  • John Milton — For other people named John Milton, see John Milton (disambiguation). John Milton Portrait of John Milton in National Portrait Gallery, London c. 1629. Unknown artist (detail) Born 9 December 1608(1608 12 09) Bread Street …   Wikipedia

  • John Milton — John Milton …   Wikipedia Español

  • Claudius Salmasius — is the Latin name of Claude Saumaise (April 15, 1588 September 3, 1653), a French classical scholar. Contents 1 Life 2 Works 3 References 4 References …   Wikipedia

  • John Milton — (* 9. Dezember 1608 in London; † 8. November 1674 in Bunhill bei London) war ein englischer Dichter und Staatsphilosoph. Der frühe Aufklärer war einflussreich, aber auch umstritten. Er wurde „von vielen geliebt, von manchen gehasst“, wie es in… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann von Neuenahr der Ältere — Hermann Graf von Neuenahr (Nuenar, a Nvenare, de Nova Aquila[1]) (* 1482[2]; † 2. Oktober 1530 in Augsburg) war ein deutscher humanistischer Theologe, Staatsmann, Naturwissenschaftler und erzbischöflicher Kanzler der alten Universität Köln …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»