Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

de+novo+ru

  • 1 novo

    , avi, atum, are
    обновлять, возобновлять

    Латинский для медиков > novo

  • 2 neumodisch

    neumodisch, novus. novo more factus (beide z.B. von Kleidern). – recens od. recentior (in neuerer Zeit aufgetaucht, z.B. poëta). Adv.nove; novo more. – n. gekleidet, nove vestitus.

    deutsch-lateinisches > neumodisch

  • 3 Neuverlobte

    Neuverlobte, der, novus sponsus. Neuverlobte, die, nova sponsa. die Neuverlobten, nova sponsa et novus sponsus; nova sponsa cum novo sponso; novi sponsi. Neuvermählte, der, novus maritus. Neuvermählte, die, nova nupta; virgo nuper nupta – die Nenvermählten, nova nupta et novus maritus; nova nupta cum novo marito; novi mariti.

    deutsch-lateinisches > Neuverlobte

  • 4 abgraben

    abgraben, I) durch Graben dem Erdboden gleichmachen, z. B. Berge a., montes aequare od. coaequare; montes in planum deducere: einen Hügel a., clivum in planitiem redigere. – II) durch querüber gezogene Gräben absondern; z. B. die Wege a., fossas transversas viis [18] praeducere. – III) durch Graben entziehen; z. B. den Belagerten durch Minen das Quellwasser a., cuniculis venas fontis intercīdere atque avertere: einen Fluß a., flumen novo alveo avertere. – IV) durch Graben ableiten; z. B. einen Sumpf a., paludem sulcis derivare: das Wasser in den Bergwerken a., effodere rivos.

    deutsch-lateinisches > abgraben

  • 5 ableiten

    ableiten, I) wegleiten: derivare (eine Flüssigkeit in ein anderes Bett weg leiten, wohin leiten, z. B. flumen). – deducere (hinweg-, abwärts führen, -bringen, -bewegen). – educere (herausführen). avertere (eine andere Richtung geben, z. B. fulmen: u. flumen: u. flumen novo alveo). – Wasser aus dem Flusse a., aquam de fluvio od. ex flumine derivare: einen See a., lacum educere, emittere. – Bildl., das Ungewitter von jmds. Haupte a., tempestatem a capite alcis depellere. – II) herleiten: ducere ab od. ex alqa re. – repetere ex od. ab alqa re (gleichs. herholen) – verbum ductum esse ab alqa re putare (glauben, daß ein Wort da u. da herkomme). – abgeleitet werden von etc., fluere ab od. ex etc. profluere ex etc. emanare ex etc. (gleichs. fließen, hervorfließen aus etc.). – sein Geschlecht, [28] seinen Ursprung von jmd. a., s. abstammen (von jmd.): etw. von Gott a., deum facere alcis rei effectorem. – ein Wort von einem andern a., verbum ducere od. flectere ab etc. (seinen Ursprung herleiten); verbum derivare od. denominare ab etc. (ein Wort von einem andern bilden, z. B. von Peleus Pelides).

    deutsch-lateinisches > ableiten

  • 6 Anfang

    Anfang, initium. principium (der Zeit u. dem Raume nach, auch mit dem Zusatz primum, mit dem Untersch., daß initium den Beginn, den Anfangspunkt bezeichnet und durch das Nachfolgende verdrängt wird, Ggstz. exitus, finis; dagegen princ. den Teil des Ganzen, der den übrigen Teilen vorangeht und den Grund des Nachfolgenden bildet, Ggstz. extremum, doch häufig auch Ggstz. exitus). – exordium (der Anfang als Einführung od. Einleitung in das Folgende). – primordium (unser Uranfang, Urbeginn, der Anfang als ein erstes Entstehen aus den vorbereitenden Ursachen). – ortus. origo (der Anfang als Entstehen, Ursprung übh., verstärkt, primus ortus, prima origo). – orsus. exorsus. inceptio (nur aktiv = das Anfangen, Beginnen einer Sache). – elementa, verstärkt prima elementa (die ersten Elemente, Anfangsgründe, z. B. grammatices: u. loquendi). – incunabula, gew. quasi od. velut incunabula,n. pl. (gleichs. die Wiege = der Ursprung, die ersten Anfänge). – semina, velut semina,n. pl. (gleichs. der Same = der Ursprung, z. B. artis, veteris eloquentiae); verb. initia quaedam ac semina (z. B. virtutum). – prooemium (προοίμιον, gleichs. das Vorspiel – die Einleitung, der Eingang in einer Rede, einer Erzählung, Abhandlung, in einem Gedicht), – Ost ist. auch »Anfang« durch primus, a, um (der erste) zu geben (z. B. der A. des Briefes, prima epistulae verba: der A. des Tumultes, primus tumultus). – der A. einer Rede, initium dicendi od. orationis. principium dicendi od. orationis. exordium dicendi (der Beginn der Rede = die die R. beginnenden Worte, Ggstz. consequens oratio); prima orationis verba (die ersten Worte der R., Ggstz. extrema orationis verba): orationis exordium. prooemium (die Einleitung, [104] der Eingang, der der eigentlichen Rede vorausgeht, Ggstz. peroratio, der Schluß, die Schlußrede). – im od. am A. der Rede, initio orationis. in principio od. in exordio dicendi (beim Beginnen der Rede = als er zu sprechen anfing); in orationis exordio od. prooemio (in der Einleitung der Rede). – beim A. des Frühlings, initio veris (übh.); vere novo od. ineunte vere (wenn der Frühling eben beginnt); inito vere (wenn er schon begonnen hat): beim A. der Nacht, primā nocte; primo vespere: beim A. des Tages, primā luce – im od. am A., zu A., vom A. an, s. anfangs. – von A. her, ab ultimo initio: vom A. an erzählen, ab initio od. ab ultimo initio repetere: altius ordiri et repetere. – vom A. bis zum Ende, a primo ad extremum: a carceribus usque ad ca lcem (sprichw.). – am A. der Welt, initio od. principio rerum: vom A. der Welt an, seit dem A. der Welt, post homines natos: post hominum memoriam: vom A. der Welt an bis zu etc., ab initio rerum usque ad etc. – wie der A., so das Ende, principiis consentiunt exitus. – den A. machen, nehmen. s. anfangen no. I, 1 u. no. II: einen kleinen A. machen, initium a parvis facere: einen kleinen A. nehmen, ab exiguis proficisci initiis; a parva origine oriri: aller A. ist klein, omnium rerum principia parva sunt: da niemand wußte, wo A. (des Mordens), wo Ende, nullo noscente, quod initium (caedis), quis finis.

    deutsch-lateinisches > Anfang

  • 7 Art

    Art, I) der Inbegriff mehrerer Einzelwesen, die in gewissen, oft zufälligen Eigenschaften miteinander übereinkommen: genus (Gattung). – species (eine einzelne Klasse aus dieser Gattung). – forma (die charakteristische, ausgeprägte Gattung, der Rede, der Beredsamkeit, orationis, eloquentiae, dicendi, loquendi u. dgl.). – in der Logik; species. forma. pars (Ggstz. genus). – von derselben A., eiusdem generis: Dinge von dieser A., genus hoc rerum: aller od. jeder A., omnis generis (z. B. vasa); omne genus m. Genet. (jede Art von etc., z. B. herbarum radicumque); auch durch omnis (z. B. olus omne, Gemüse aller Art: omne scelus, Verbrechen aller Art). – jegliches nach seiner Art ordnen, singula generatim disponere: [178] aus der A. schlagen, s. abarten, ausarten: in seiner Art ein Roscius, in suo genere Roscius eine Art von, zuw. durch pars (ein Stück von etc.), z. B. viel vom Tode zu reden ist eine Art von Feigheit. plura de extremis loqui pars est ignaviae. – häufig durch quasi, z. B. eine Art von Testament machen, quasi testamentum facere. alle Arten von, omne genus mit Genet. (z. B. herbarum radicumque), od. bl. durch omnes (z. B. alle A. von Gefahren, omnia pericula). – Sprichw., Art läßt nicht von Art, malum malo aptissimum (Liv. 1, 46, 7).

    II) das Wesen, die Art u. Weise etc.: natura (die eigentümliche Art u. Weise, die natürliche Beschaffenheit, Natur). – ingenium (die natürlichen Anlagen, Kräfte und Eigenschaften, die angeborene Gemüts- u. Geistesbeschaffenheit, der Sinn in moralischer u. geistiger Hinsicht). – indoles (die natürlichen Anlagen, insofern sie der Vervollkommnung fähig sind). – mos u. Plur. mores (die Art u. Weise, sich zu zeigen, sich zu benehmen, die Sitte, die Sitten, das Benehmen). – consuetudo (die Art. wie man zu handeln gewohnt ist, die Gewohnheit). – ritus (die durch Sitte, Gewohnheit od. Vorschrift festgesetzte Handlungsweise; dah. auch v. der instinktmäßigen Gewohnheit der Tiere). – ratio (das vernünftige, systematische. methodische Verfahren; dann auch das zusammenstimmende Verhältnis mehrerer Dinge zueinander). – modus (gleichs. der Maßstab, wonach man sich zu richten hat, die Art u. Weise, wie etw. geschieht, gemacht ist u. dgl.). – via (die Weise, wie auf sicherem Wege sich eins nach dem andern entwickelt); verb. ratio et via; ratio et modus: ratio et consuetudo. – genus (die Verfahrungsweise, z. B. dicendi genus). – Oft ist Art mit Genet. eines Abstraktums im Latein. durch ein Substantivum abstraktum auszudrücken, z. B. die A. der Darstellung, A. zu reden, oratio (z. B. haec oratio): die A. der Erziehung, des Unterrichts, educatio; institutio: die A. des Angriffs, petitio; bei Belagerungen, oppugnatio: die A. der Auffassung, cognitio: die A. zu denken und zu handeln, ingenium et mores: u. im Plur., es gibt dreierlei Arten der Gemütsruhe, sunt tres constantiae: Schlaf u. die übrigen Arten der Erholung, somnus et quietes ceterae. – jmds. A., ingenium alcis moresque: von gleicher A., similis; inter se moribus similis (von Menschen): von anderer A. als jmd., diversus ab alqo: ich bin nicht von der A., daß ich etc., non is sum, qui etc. – das ist so meine A., ita sum. eo sum ingenio. ita ingenium meum est (das ist so meine Gemütsart, mein Charakter); sic meus est mos (meine Sitte), mea sic est ratio (mein Verfahren, meine A. zu handeln): wie es meine, deine A. ist, nach meiner, deiner A., sicut meus est mos; ut tuus est mos: auch meo, tuo more; ex od. pro consuetudine mea, tua; consuetudine meā, tuā; in nostrum modum: es ist nicht meine A., non meae est consuetudinis od. non meus est mos (z. B. blandiri): nach seiner A. leben, suo more od. suo instituto vivere: du kennst seine A., nosti eius consuetudinem. – nach A. des etc. (= wie), more alcis (z. B. parentum, [179] ferarum, torrentis fluminis); in morem alcis (z. B. pecudum); ritu alcis (z. B. latronum, mulierum, pecudum): modo alcis (z. B. servorum: u. pecorum modo trucidari); in modum alcis (z. B. in vaticinantis modum, servilem in modum), – etwas (ein Ereignis, eine Handlung etc.) der Art, tale aliquid (z. B. accĭdit), negativ quicquam tale (z. B. nemo conatur). – von dieser A., eius modi; huius modi: von jener A., illius modi: von solcher A., talis. – auf diese A., hoc modo; hāc ratione; ita od. sie (so): auf diese A. od. in dieser A. haben viele geschrieben, hanc similitudinem scribendi multi secuti sunt. – auf gleiche A., pari modo: auf verschiedene A., varie: auf vielfache A., multis modis. – in aller od. jeder A., in omni genere; per omnia. in omnes partes (nach allen Beziehungen hin): auf alle u. jede A., omni modo od. ratione: omnibus modis od. rationibus; quācumque ratione (auf jede mögliche Weise); omnibus rebus od. partibus (in allen Stücken, Beziehungen). – auf gute A., bono modo; bonā ratione; commode. apte (auf passende A.): auf neue A., novo modo: auf andere A., aliter: dies sagt er oft, aber immer auf eine andere A., hoc saepe dicit aliteratque aliter.

    deutsch-lateinisches > Art

  • 8 Brautpaar

    Brautpaar, sponsus etsponsa. sponsus sponsaque (der Verlobte u. die Verlobte). – novi mariti. novus maritus et nova nupta oder umgekehrt nova nupta et novus maritus. nova nupta cum novo marito (die Neuvermählten): – Brautring, anulus pronubus (Eccl.). Brautschatz, dos.

    deutsch-lateinisches > Brautpaar

  • 9 Geschmack

    [1088] Geschmack, I) objektiv, A) eig., als Eigenschaft der Dinge: sapor. – einen angenehmen G. haben, iucundo sapore esse; iucunde sapere: einen fremden G. annehmen, alieno sapore infici. – B) uneig., z.B. ein guter G., elegantia (z.B. in einem Gedichte): der schlechte G., insulsitas (z.B. villae). – II) subjektiv, A) eig., das Vermögen zu schmecken: gustatus. – B) uneig., 1) Vorgeschmack, Pröbchen: gustus (s. Sen. ep. 114, 18: gustum tibi dare volui, d. i. ich wollte dir nur einen G. [ein Pröbchen] von der Schreibart des Sallust geben). – 2) das Gefühl des Schönen u. das damit verbundene Wohlgefallen oder das damit verbundene Vermögen, das Schöne u. Häßliche zu beurteilen: a) übh.: sensus, für etw., alcis rei (das Wahrnehmen durch die Sinne). – stomachus (eig. der Magen; dann wie das deutsche Magen = Geschmack in bezug auf Dinge des Begehrens, z.B. non rationem [Gründe], sed stomachum tibi narro). – voluntas alcis rei (die Neigung zu etc., der Sinn für etc., z.B. recti generis, für das Klassische in der Kunst). – ingenium (die angeborene Geistesrichtung, z.B. malum et inconstans). elegantia (die Feinheit, der Sinn für das Feine u. Schöne, sofern es sich nach außen zeigt). – venustas (die Anmut, der Liebreiz, der sich bei jmd. zeigt). – iudicium (das Urteil in Sachen des Geschmacks, wenn er auf den Augen od. auf dem Gehör beruht, mit dem Zus. oculorum, aurium). – intellegentia (die tiefe Einsicht bei Sachen des Geschmacks, der Kunstverstand). – auch aures u. verb. aures et iudicium alcis (das auf dem Gehör beruhende Urteil, z.B. alcis od. temporis auribus accommodatus: u. auribus et iudicio alcis obtemperare [sich richten]). – ein guter, richtiger, seiner G., elegantia (im allg.); elegans od. subtile od. exquisitum od. politum iudicium (seines Urteil); iudicium intellegens (Kennerurteil): gebildeter, geläuterter, reiner G., exculta quaedam elegantia; urbanitas (in Rede u. Benehmen); tritae aures. teretes aures intellegensque iudicium (im Urteil durchs Gehör): gesunder G., sanitas: ein unsicherer G., iudicium minus firmum. – ein Mann von seinem G., homo politus od. elegans; homo intellegens (ein Kunstverständiger): ein Mann von feinstem G., homo iudicii elegantissimi. – ein Mann ohne G., homo exiguum sapiens: homo sine iudicio; homo parum elegans. – Mangel an G., s. Geschmacklosigkeit. – den G. bilden, elegantiam excolere; iudicium acuere, exacuere (das Urteil schärfen). – G. an etw. finden, gewinnen, einer Sache G. abgewinnen, in alqa re sensum habere (Sinn haben für etw.); alqā re delectari (von etw. sich angezogen fühlen): keinen G. an etwas finden oder gewinnen können, einer Sache keinen G. abgewinnen können, abhorrere ab alqa re; suo sensu non gustare alqd. – G. an etwas bekommen, alcis rei sensu quodam imbui. – wenig G. haben, exiguum sapere einen guten G. haben, recte sapere. – mit G., scite (fein, elegant, z.B. convivium exornare); commode (dem Maße des Gegenstandes angemessen, z.B. saltare); scienter (mit Einsicht, kunstverständig, [1089] z.B. tibiis cantare); manu eleganti (mit geschmackvoller Hand, z.B. effingere scaenam). – nach meinem G., quantum ego sapio; quantum equidem iudicare possum; meo iudicio (z.B. hoc rectius est), – b) die auf Empfindung des Schönen begründete Art zu denken u. zu handeln: ratio (z.B. ratio falsa, Ggstz. veritas). – ingenium (eigentümliche intellektuelle Beschaffenheit). – ritus. mos (herkömmliche Art, Sitte). – im griechischen G., more Graeco: im neuen G., novo ritu.

    deutsch-lateinisches > Geschmack

  • 10 gängeln

    gängeln, jmd. od. etw., regere, moderari alqd. moderatorem od. (Femin.) moderatricem esse alcis od. alcis rei (lenken u. leiten); potiri m. Abl. (in seiner Gewalt haben, z.B. aulā et novo rege).

    deutsch-lateinisches > gängeln

  • 11 neu

    neu, novus (was ehedem nicht war, sondern eben erst entstanden, gemacht etc. ist, Ggstz. vetus [was schon seit langer Zeit ist od. besteht]. – In weit. Bed. auch = bisher nicht gewöhnlich, ungewöhnlich, unerhört, als Synon. von inauditus; dah. verb. novus et inauditus; und, in bezug auf lebende Wesen, auch = noch unerfahren). – recens (was erst neulich oder vor kurzem geworden ist, frisch entstanden, modern, frisch, jung, Ggstz. antiquus [was in vormaligen Zeiten bestanden hat]). – ganz n., ab integro novus (z.B. columna). – noch wie neu, novo similis (z.B. materies est novae similis): jmdm. noch neu (ungewohnt), insolitus (z.B. domicilium): noch neu in etwas, s. Neuling. – ein n. Bekannter, modo cognitus. – neue Soldaten, [1784] milites novi (die es eben erst geworden sind); tirones (noch ungeübte): der n. Mond, s. Neumond: die neuern (modernen) Philosophen, philosophi recentiores: die neuern (modernen) Dichter, poëtae recentes od. recentiores: die neuere Beredsamkeit, nostrorum temporum eloquentia: die neuere Zeit, die neueste Zeit, s. Neuzeit. – das Neue, novum od. Plur. nova; novitates (die neuen Verhältnisse, Ggstz. veterrima): das Neue einer Sache, novitas rei: gibt es etwas Neues? num quidnam novi?: was gibt es denn endlich Neues? quid tandem novi?: es hat sich weiter nichts Neues ereignet (zugetragen), nihil novi accessit: Neues konnte ich dir nicht schreiben, novi, quod ad te scriberem, nihil erat: jmdm. etwas Neues sagen, melden, aliquid novi alci afferre od. apportare: etwas Neues aufbringen, alqd novare: etwas Neues erzählen, modo cognita narrare. – von neuem, aufs neue, denuo (noch einmal); de od. ab integro (von frischem, von vorn); iterum (zum zweitenmal, wiederholt; z.B. iterum subire dimicationem). – jmd. von n. anklagen, alqm repetere: der Aufruhr bricht von n. (aufs n.) aus, seditio recrudescit: die Gallier singen von n. Krieg an, Galli rebellaverunt. – man muß vieles immer wieder aufs neue lernen, multa etiam atque etiam discenda sunt. Adv.nove (auf neue Art, wie sie noch nicht bestand). – nuper (in neuerer Zeit). – eine neu (uns) beigebrachte Niederlage, recens calamitas: ein neu erfochtener Sieg, recens victoria: von Rom, aus der Provinz neu angekommen, a Roma, e provincia recens. – etwas n. machen, alqd novare (neu bilden, was noch nicht da ist); alqd renovare od. renovare et instaurare (wieder einrichten, was früher schon da war). – n. gekleidet sein, nove vestitum esse (nach der neuen Mode); veste recenti indutum esse (ein neues Kleid anhaben).

    deutsch-lateinisches > neu

  • 12 Neujahrsgeschenk

    Neujahrsgeschenk, strena. – Neujahrsgeschenke geben, empfangen, strenas ineunte anno dare, accipere. Neujahrstag, primus incipientis anni dies. – am N, ineunte anno novo.

    deutsch-lateinisches > Neujahrsgeschenk

  • 13 Wunde

    Wunde, I) eig.: vulnus (im allg.). – plaga (ein Schlag, Stich, Hieb, u. die dadurch verursachte Wunde). – ulcus (eine unter sich fressende, eiternde Wunde). – cicatrix (ein Wundmal. eine Narbe). – eine W. vorn auf der Brust, vulnus adversum; vulnus adverso corpore ac ceptum; cicatrix adversa; cicatrix adverso corpore accepta: eine W. auf dem Rücken, vulnus aversum; cicatrix aversa: eine W. im Gesicht, vulnus ore exceptum: eine schwere, tödliche W., vulnus grave oder mortiferum: eine leichte W., vulnus tenue. – jmdm. eine W. (eine leichte etc. W.) beibringen, schlagen, s. (leicht etc.) verwunden: eine W. (eine leichte etc. W.) empfangen, bekommen, erhalten, s. (leicht etc.) verwundet werden« unter »verwunden«: mit Wunden bedeckt werden, vulneribus onerari: an einer W. sterben, ex vulnere mori; mortifero vulnere ictum cadere (im Kampfe). – II) uneig.: vulnus; plaga. – jmdm. eine W. schlagen, vulnus alci infligere od. imponere; alqm vulnerare od. percutere: jmdm. durch eine Äußerung eine W. schlagen, alqm voce vulnerare: dem Staate W. schlagen, rei publicae vulnera imponere; rem publicam vulnerare: das Schicksal hat mir eine W. geschlagen, vulnus a fortuna accepi: jmdm. eine neue W. schlagen, alqm novo vulnere afficere: eine tiefe W. schlagen, magnum vulnus imponere (z.B. rei publicae).

    deutsch-lateinisches > Wunde

  • 14 Время

    tempus,oris,n (vacuum ad aliquid; longo post tempore); tempestas; aqua; aevum; hora; spatium;

    • время возникновения - tempus nascendi;

    • время года - tempus anni;

    • время дня - tempus diei;

    • время всюду указано в новом стиле - tempus ubique stylo novo indicatum est;

    • в данное время - hoc tempore; hodie; nunc;

    • в то время - ea tempestate;

    • в короткое время - per breve tempus;

    • в течение долгого времени - multis tempestatibus;

    • в любое время - omni tempore;

    • в настоящее время, в наше время - hoc tempore; hodie; nunc; nostro tempore; nostra aetate;

    • во время жатвы - per messem;

    • во время обеда - super cenam;

    • во время сражения - sub acie;

    • во время его отъезда - sub decessu suo;

    • в последнее время - nuper;

    • в прежние времена - antea; olim;

    • во времена Августа - temporibus Augusti;

    • время от времени - interdum; nonnunquam; quandoque;

    • в самое последнее время - nuperrime;

    • много новых австралийских видов в самое последнее время описал в том же журнале Фитцжеральд - species plures Australienses novas nuperrime cl. Fitzgerald in eodem diario descripsit;

    • в своё время - olim; quondam;

    • в скором времени - propediem;

    • я надеюсь в скором времени выпустить в свет свою собственную систему - systema meum proprium propediem in lucem emittere spero;

    • в сравнительно недавнее время - tempore non nimis remoto;

    • в те времена - tunc temporis; id temporis;

    • как было принято в те времена - ut tunc temporis mos erat;

    • в течение долгого времени - diu; per longum tempus;

    • в течение всего этого времени - hoc tempus omne;

    • в течение короткого времени - per breve tempus;

    • в течение короткого времени автор объехал почти всю Среднюю Азию - per breve tempus auctor totam fere Asiam Mediam adire poterat;

    • в течение некоторого времени - per aliquod tempus;

    • со временем, с течением времени - addito tempore, addita aetate;

    • в горах Тибета ещё властвуют мороз и непогода, в то время когда на дне долин в разгаре весна - in montibus Tibetiae frigus atque tempestas regnant eodem tempore quo in fundo vallium ver plenum est;

    • в тоже время - simul; eodem tractu temporis;

    • до настоящего времени - ad hoc tempus;

    • до нашего времени - ad nostra tempora;

    • до последнего времени (usque) ad tempora ultima;

    • ко времени выхода в свет труда Линнея "Species Plantarum" было известно около 10 000 видов всех растений - sub tempus operis cl. Linnaei "Species plantarum" in lucem prodeundi plantarum species circa 10 000 notae erant;

    • много времени спустя - multo post;

    • на время - ad tempus; in tempus;

    • известно с древнейших времен - a temporibus antiquis notum est;

    • тем временем - interea;

    • через некоторое время - interjecto tempore;

    • выиграть время - nancisci tempus;

    • в то же время insimul;

    • время уносит всё - omnia fert aetas;

    • мрачные времена - caligo (illorum temporum; rei publicae);

    • дать время оратору - aquam dare;

    • потерять время - aquam perdere;

    • свободное время - tempus liberum, vacivum; otium; vacuus (aliquid invenire vacui);

    • использовать (улучить) время - capere tempus;

    • иметь время для чего-л. - vacare alicui rei, in aliquid, ad aliquid;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Время

  • 15 ALTER

    [V]
    DEMUTO (-ARE -AVI -ATUM)
    COMMUTO (-ARE -MUTAVI -MUTATUM)
    CONMUTO (-ARE -MUTAVI -MUTATUM)
    IMMUTO (-ARE -AVI -ATUM)
    INMUTO (-ARE -AVI -ATUM)
    PERMUTO (-ARE -AVI -ATUM)
    MUTO (-ARE -AVI -ATUM)
    VARIO (-ARE -AVI -ATUM)
    NOVO (-ARE -AVI -ATUM)
    VERTO (-ERE VERTI VERSUM)
    VORTO (-ERE VORTI VORSUM)
    INVERTO (-ERE -VERTI -VERSUM)
    INVORTO (-ERE -VORTI -VORSUM)
    ADULTERO (-ARE -AVI -ATUM)
    REFICIO (-ERE -FECI -FECTUM)
    RECOQUO (-ERE -COXI -COCTUM)

    English-Latin dictionary > ALTER

  • 16 ANEW

    [ADV]
    DENUO
    ITERUM
    RURSUM
    RURSUS
    RUSUM
    INTEGER: AB INTEGRO
    INTEGER: DE INTEGRO
    INTEGER: EX INTEGRO
    NOVUS: DE NOVO

    English-Latin dictionary > ANEW

  • 17 CHANGE

    [N]
    MUTATIO (-ONIS) (F)
    COMMUTATIO (-ONIS) (F)
    CONMUTATIO (-ONIS) (F)
    COMMUTATUS (-US) (M)
    CONMUTATUS (-US) (M)
    IMMUTATIO (-ONIS) (F)
    INMUTATIO (-ONIS) (F)
    PERMUTATIO (-ONIS) (F)
    VICISSITUDO (-INIS) (F)
    VICIS (VICEM) (F)
    MOMENTUM (-I) (N)
    INCLINATIO (-ONIS) (F)
    VARIETAS (-ATIS) (F)
    NUMMULUS (-I) (M)
    ALTERAMENTUM (-I) (N)
    ALTERATIO (-IS) (F)
    [V]
    MUTO (-ARE -AVI -ATUM)
    COMMUTO (-ARE -MUTAVI -MUTATUM)
    CONMUTO (-ARE -MUTAVI -MUTATUM)
    DEMUTO (-ARE -AVI -ATUM)
    IMMUTO (-ARE -AVI -ATUM)
    INMUTO (-ARE -AVI -ATUM)
    PERMUTO (-ARE -AVI -ATUM)
    TRANSMUTO (-ARE -AVI -ATUM)
    NOVO (-ARE -AVI -ATUM)
    VERTO (-ERE VERTI VERSUM)
    VORTO (-ERE VORTI VORSUM)
    INVERTO (-ERE -VERTI -VERSUM)
    INVORTO (-ERE -VORTI -VORSUM)
    TRANSVERTO (-ERE -TI -SUM)
    TRANSVORTO (-ERE -TI -SUM)
    ABEO (-IRE -II -ITUM)
    VARIO (-ARE -AVI -ATUM)
    REFICIO (-ERE -FECI -FECTUM)
    TRANSFERO (TRANSFERRE TRANSTULI TRANSLATUM)
    RECOQUO (-ERE -COXI -COCTUM)
    MIGRO (-ARE -AVI -ATUM)
    DEMIGRO (-ARE -AVI -ATUM)
    ALTERNO (-ARE -AVI -ATUM)
    - BE CHANGED INTO
    - WITHOUT CHANGE

    English-Latin dictionary > CHANGE

  • 18 DEVISE

    [V]
    EXCOGITO (-ARE -AVI -ATUM)
    INVENIO (-IRE -VENI -VENTUM)
    COMMENTOR (-ARI -ATUS SUM)
    CONMENTOR (-ARI -ATUS SUM)
    MACHINOR (-ARI -ATUS SUM)
    CONGLUTINO (-ARE -GLUTINAVI -GLUTINATUM)
    EXQUIRO (-ERE -SIVI -SITUM)
    EXQUAERO (-ERE -SIVI -SITUM)
    NOVO (-ARE -AVI -ATUM)
    CONCIPIO (-ERE -CEPI -CEPTUM)
    REPERIO (-IRE REPPERI REPERTUM)
    INNECTO (-ERE -NEXUI -NEXUM)
    EXTUNDO (-ERE -TUDI)
    STRUO (-ERE STRUXI STRUCTUM)
    COMMINISCO (-ERE -MENTUS)
    ADINVENIO (-IRE -I -TUS)

    English-Latin dictionary > DEVISE

  • 19 INVENT

    [V]
    INVENIO (-IRE -VENI -VENTUM)
    REPERIO (-IRE REPPERI REPERTUM)
    NOVO (-ARE -AVI -ATUM)
    CONFABRICOR (-ARI -ATUS SUM)
    COMMINISCOR (-MINISCI -MENTUS SUM)
    COMMENTOR (-ARI -ATUS SUM)
    CONMENTOR (-ARI -ATUS SUM)
    ADFINGO (-ERE -FINXI -FICTUM)
    AFFINGO (-ERE -FINXI -FICTUM)
    CONFICIO (-ERE -FECI -FECTUM)
    EVIGILO (-ARE -AVI -ATUM)
    FINGO (-ERE FINXI FICTUM)
    MENTIOR (-IRI -ITUS SUM)
    COMMINISCO (-ERE -MENTUS)
    REPPERIO (-IRE -I -PERTUS)

    English-Latin dictionary > INVENT

  • 20 NEW: MAKE NEW

    [V]
    NOVO (-ARE -AVI -ATUM)

    English-Latin dictionary > NEW: MAKE NEW

См. также в других словарях:

  • Novo Nordisk — A/S Type Publicly traded Aktieselskab (OMX: NOVO B, NYSE:  …   Wikipedia

  • Novo selo —  Cette page d’homonymie répertorie les différentes localités partageant un même nom. Novo Selo signifie dans les langues slaves Nouveau village . De nombreuses localités portent ce nom : en  Bosnie Herzégovine Novo Selo, localité… …   Wikipédia en Français

  • Novo Nordisk — A/S Rechtsform Aktieselskab Aktiengesellschaft (Dänemark) ISIN DK0010280817 Gründung …   Deutsch Wikipedia

  • Novo Mesto —   Town and Municipality   Novo mesto Novo Mesto with the Krka River fro …   Wikipedia

  • Novo Mesto Grammar School — (Gimnazija Novo mesto) Established 1746 Type Public School Location Seidlo …   Wikipedia

  • Novo Sarajevo —   Municipality   Coat of arms …   Wikipedia

  • Novo Mesto — Novo mesto …   Deutsch Wikipedia

  • Novo Selo — Novo Selo, oder Nowo Selo, kyrillisch Ново село ( Bsp: Serbisch)?/i ist ein weit verbreiteter slawischer Name für Dörfer. Inhaltsver …   Deutsch Wikipedia

  • Novo mesto — Novo mesto …   Deutsch Wikipedia

  • Novo groblje — Church of St Nicholas at Novo groblje Details Year established 1886 Country Serbia …   Wikipedia

  • Novo Sarajevo — Héraldique …   Wikipédia en Français

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»