Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

das+weibliche+geschlecht

  • 1 woman

    noun
    , pl. women
    1) Frau, die

    women and children first — Frauen und Kinder zuerst

    women's page — Frauenseite, die

    women's [toilet] — Damen[toilette], die

    the other womandie Geliebte

    2) attrib. (female) weiblich

    woman friend — Freundin, die

    woman doctor — Ärztin, die

    3) no pl.

    [the] woman — (an average woman) die Frau

    * * *
    ['wumən]
    plural - women; noun
    1) (an adult human female: His sisters are both grown women now; ( also adjective) a woman doctor; women doctors.) die Frau, weiblich, Frauen...
    2) (a female domestic daily helper: We have a woman who comes in to do the cleaning.) die Putzfrau
    - academic.ru/114665/-woman">-woman
    - womanhood
    - womankind
    - womenkind
    - womanly
    - womanliness
    - womenfolk
    * * *
    wom·an
    I. n
    <pl women>
    [ˈwʊmən, pl wɪmɪn]
    1. (female human) Frau f
    I feel a new \woman ich fühle mich wie neugeboren
    \woman to \woman von Frau zu Frau
    a \woman of letters (scholar) eine Gelehrte; (author) eine Literatin [o Schriftstellerin]
    \woman of the streets ( dated or euph) Straßenmädchen nt meist pej
    \woman's talk Frauengespräche pl
    to be a \woman of one's word eine Frau sein, die Wort hält
    a \woman of the world eine Frau von Welt
    to be one's own \woman eine selbstständige Frau sein
    the little [or old] \woman ( dated or pej!) meine/seine Alte pej; ( hum) meine Frau
    the other \woman die Geliebte
    4.
    hell knows no fury like a \woman scorned ( saying) die Hölle [selbst] kennt nicht solche Wut wie eine zurückgewiesene Frau
    a \woman's place is in the home ( saying dated) eine Frau gehört ins Haus
    it's a \woman's privilege [to change her mind] ( saying) es ist das Vorrecht einer Frau [ihre Meinung zu ändern]
    a \woman's work is never done ( prov) Frauenhände ruhen nie geh
    II. n
    [ˈwʊmən]
    modifier weiblich
    \woman candidate Kandidatin f
    \woman doctor Ärztin f
    a \woman driver eine Frau am Steuer
    \woman police officer Polizistin f
    \woman president Präsidentin f
    * * *
    ['wʊmən]
    1. n pl women
    Frau f, Frauenzimmer nt (pej hum); (= domestic help) (Haushalts)hilfe f; (inf) (= girlfriend) Mädchen nt; (= mistress) Geliebte f, Weib nt (pej)

    man that is made of woman (Rel) — der Mensch, vom Weib geboren

    cleaning womanPutzfrau f, Reinmachefrau f

    woman is a mysterious creature —

    where's my supper, woman! — Weib, wo ist das Essen!

    to run after womenden Frauen nachrennen

    women's talkGespräche pl von Frau zu Frau

    See:
    old woman
    2. adj attr

    woman driverFrau f am Steuer

    * * *
    woman [ˈwʊmən]
    A pl women [ˈwımın] s
    1. Frau:
    woman of the world Frau von Welt;
    woman of the streets Straßen-, Strichmädchen n, Prostituierte f;
    just like a woman! typisch Frau!;
    there’s a woman in it da steckt bestimmt eine Frau dahinter
    2. a) Hausangestellte f
    b) Zofe f
    3. (ohne Artikel) das weibliche Geschlecht, die Frauen pl:
    born of woman vom Weibe geboren (sterblich);
    woman’s reason weibliche Logik;
    woman’s wit weibliche Intuition oder Findigkeit
    4. the woman fig das Weib, die Frau, das typisch Weibliche:
    he appealed to the woman in her er appellierte an die Frau in ihr
    5. umg
    a) (Ehe)Frau f
    b) Freundin f
    c) Geliebte f
    B v/t Frauen in einem Betrieb etc einstellen
    C adj
    a) Frauen…:
    woman hater Frauenhasser m, Weiberfeind m
    b) (vor sg) weiblich:
    woman doctor Ärztin f;
    woman police (als pl konstruiert) weibliche Polizei;
    woman student Studentin f
    * * *
    noun
    , pl. women
    1) Frau, die

    women's page — Frauenseite, die

    women's [toilet] — Damen[toilette], die

    2) attrib. (female) weiblich

    woman friend — Freundin, die

    woman doctor — Ärztin, die

    3) no pl.

    [the] woman — (an average woman) die Frau

    * * *
    n.
    (§ pl.: women)
    = Frau -en f.

    English-german dictionary > woman

  • 2 femina

    fēmina, ae, f. (eig. die »Säugende«, zu Wurzel *dhē(i) –, säugen), dah. jedes Geschöpf weiblichen Geschlechts (Ggstz. mas), I) eig.: a) v. Menschen, das Weib, die Frau (in bezug auf das Geschlecht, während mulier die Frau, insofern sie das ständige Alter erreicht hat, mannbar ist, gleichviel ob verheiratet od. nicht), Cic. u.a.: femina Ligus, eine Ligurerin, Tac.: femina turba, weiblicher, Prob. – als Schimpfwort gegen einen weibischen Menschen, wie Weib, Curt. u.a. (s. Mützell Curt. 6, 11 [41], 3. Drak. Sil. 2, 361). – b) v. Tieren, das Weibchen, Cic. u.a.: attrib., agnus f., Lex vet. bei Gell.: anguis f., Cic.: canis f., eine Hündin, Plaut. u. Varro: lupus f., Enn. fr.: porcus f., Cic. – c) v. Pflanzen u. Edelsteinen, Plin. – II) übtr.: a) als gramm. t. t., das weibliche Geschlecht (Ggstz. mas, masculinus), Quint. 1, 4, 24; 9, 3. § 6 u. 63. – b) als t. t. der Baukunst, tornus femina, eine kreisförmige Falzpfanne (Ggstz. tornus masculus, ein kreisförmiger Falz), Vitr. 9, 8, 11. – / Dat. Plur. fēminābus, Corp. inscr. Lat. 8, 9108.

    lateinisch-deutsches > femina

  • 3 femina

    fēmina, ae, f. (eig. die »Säugende«, zu Wurzel *dhē(i) –, säugen), dah. jedes Geschöpf weiblichen Geschlechts (Ggstz. mas), I) eig.: a) v. Menschen, das Weib, die Frau (in bezug auf das Geschlecht, während mulier die Frau, insofern sie das ständige Alter erreicht hat, mannbar ist, gleichviel ob verheiratet od. nicht), Cic. u.a.: femina Ligus, eine Ligurerin, Tac.: femina turba, weiblicher, Prob. – als Schimpfwort gegen einen weibischen Menschen, wie Weib, Curt. u.a. (s. Mützell Curt. 6, 11 [41], 3. Drak. Sil. 2, 361). – b) v. Tieren, das Weibchen, Cic. u.a.: attrib., agnus f., Lex vet. bei Gell.: anguis f., Cic.: canis f., eine Hündin, Plaut. u. Varro: lupus f., Enn. fr.: porcus f., Cic. – c) v. Pflanzen u. Edelsteinen, Plin. – II) übtr.: a) als gramm. t. t., das weibliche Geschlecht (Ggstz. mas, masculinus), Quint. 1, 4, 24; 9, 3. § 6 u. 63. – b) als t. t. der Baukunst, tornus femina, eine kreisförmige Falzpfanne (Ggstz. tornus masculus, ein kreisförmiger Falz), Vitr. 9, 8, 11. – Dat. Plur. fēminābus, Corp. inscr. Lat. 8, 9108.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > femina

  • 4 womankind

    ['wimin-]
    nouns (women generally.) die Frauen (pl.)
    * * *
    wom·an·kind
    [ˌwʊmənˈkaɪnd]
    n no pl ( dated form) weibliches Geschlecht, Frauen pl
    all \womankind alle Frauen
    * * *
    ['wʊmən"kaɪnd]
    n
    das weibliche Geschlecht
    * * *
    1. Frauen(welt) pl(f), Weiblichkeit f
    2. academic.ru/82769/womenfolk">womenfolk 2
    * * *
    n.
    Frauenwelt f.

    English-german dictionary > womankind

  • 5 sequior

    sequior, neutr. sequius, Genet. sequiōris, Adi. Compar. (v. 2. secus), eig., was auf das erste od. etw. folgt; dah. minder gut = geringer, schlechter, fortuna, Amm. 18, 6, 6: vita frugi an sequior, Ulp. dig. 2, 15, 8. § 11: sexus, das geringere = das weibliche Geschlecht, Apul. met. 7, 8 u. 10, 23.

    lateinisch-deutsches > sequior

  • 6 sequior

    sequior, neutr. sequius, Genet. sequiōris, Adi. Compar. (v. 2. secus), eig., was auf das erste od. etw. folgt; dah. minder gut = geringer, schlechter, fortuna, Amm. 18, 6, 6: vita frugi an sequior, Ulp. dig. 2, 15, 8. § 11: sexus, das geringere = das weibliche Geschlecht, Apul. met. 7, 8 u. 10, 23.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sequior

  • 7 φιλό-θηλυς

    φιλό-θηλυς, υ, das weibliche Geschlecht, das Weibchen liebend, Ael. H. A. 2, 43; vgl. Lob. Phryn. p. 536.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > φιλό-θηλυς

  • 8 φιλόθηλυς

    φιλό-θηλυς, υ, das weibliche Geschlecht, das Weibchen liebend

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > φιλόθηλυς

  • 9 effemino

    ef-fēmino, āvī, ātum, āre (ex u. femina), I) zu einem Weibe machen, übtr., das weibliche Geschlecht beilegen, -geben, aëra, Cic. de nat. deor. 2, 66. – II) übtr.: A) verweiblichen = weibisch (unmännlich, feig) machen, verweichlichen, verzärteln, corpus animumque virilem, Sall.: vultum, Cic. fr.: animos, Caes. u. Sen.: flagitiis effeminari, Liv.: effeminari cogitationibus mollissimis, Cic.: furialis illa vox nefariis stupris effeminata, Cic.: v. Lebl., elocutio res effeminat, Quint. 8. praef. 20. – B) meton., entehren, Claud. in Eutr. 1, 10.

    lateinisch-deutsches > effemino

  • 10 παρα-γεύω

    παρα-γεύω ( γεύω), daneben od. dabei kosten lassen, zu schmecken geben, Einem von Etwas, τινά τινος; übertr., φρονήματος παραγεύειν τὸ ϑῆλυ, das weibliche Geschlecht Etwas vom Muthe kosten lassen, d. i. ihm allmälig Muth einflößen, Plut. Lyc. 14. – Med. dabei kosten, τινός, z. B. ποτοῦ παραγεύσεται, Anaxilas bei Ath. IV. 171 f; κοινοῠ, Antiphan. ib. II, 45 a; Sp., τῆς ἡγεμονίας, D. Cass. 64, 1.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παρα-γεύω

  • 11 effemino

    ef-fēmino, āvī, ātum, āre (ex u. femina), I) zu einem Weibe machen, übtr., das weibliche Geschlecht beilegen, -geben, aëra, Cic. de nat. deor. 2, 66. – II) übtr.: A) verweiblichen = weibisch (unmännlich, feig) machen, verweichlichen, verzärteln, corpus animumque virilem, Sall.: vultum, Cic. fr.: animos, Caes. u. Sen.: flagitiis effeminari, Liv.: effeminari cogitationibus mollissimis, Cic.: furialis illa vox nefariis stupris effeminata, Cic.: v. Lebl., elocutio res effeminat, Quint. 8. praef. 20. – B) meton., entehren, Claud. in Eutr. 1, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > effemino

  • 12 παραγεύω

    παρα-γεύω, daneben od. dabei kosten lassen, zu schmecken geben, einem von etwas; übertr., φρονήματος παραγεύειν τὸ ϑῆλυ, das weibliche Geschlecht etwas vom Mute kosten lassen, d. i. ihm allmälig Mut einflößen; dabei kosten

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > παραγεύω

  • 13 genus [1]

    1. genus, eris, n. (geno = gigno, vgl. γένος), I) Geburt, Abstammung, Abkunft, Herkunft, Stand (der Geburt nach), spez. = hohe Abkunft, a) der Menschen, generis auctor, Vater, Ov.: generis socia, Blutsgenossin, Schwester, Ov.: gloria generis magni, Ov.: genus (hohe Abkunft) amborum, Ov.: genus regium, Vell. u. Sen.: g. patricium, Liv.: plebeium, Liv.: maternum, paternum, Cic. u.a.: dispari genere, dissimili linguā, Sall.: genere antiquior, Acc. fr.: genere Tarentinus, Suet.: Livia genere, probitate, formā Romanarum eminentissima, Vell.: genere et nobilitate facile primus, Cic.: Graeci genere, Nep.: genus a magno ducere (herleiten) Gradivo, Ov.: virtute non genere populo Romano commendari, Cic. – b) der Tiere, volucres genus inde trahunt, Ov. fast. 6, 132. – c) lebl. Ggstde., semper erit genus in pugna, die Abst. (der Welt) wird immer streitig bleiben, Manil. 1, 145.

    II) das Geschlecht, A) im engern Sinne: 1) der Zeit u. Abstammung nach, a) das Geschlecht, das Zeitalter, Menschenalter, anticum genus, Lucr.: tertium sollers genus, Sen. poët.: Pyrrhae genus, Val. Flacc. – b) Volksstamm, Stamm, Nation, genus Graium, Enn.: Hispanum, Liv., Italicum, Romanum, Sall.: ferox genus, Liv.: bellicosum utrumque genus, Liv.: Aetolorum g., Liv.: Scytharum g., Iustin.: Nomadum, Verg.: paulo sunt (Ubii) eiusdem generis ceteris humaniores, Caes. – 2) bloß der Abstammung nach, a) Stamm, Geschlecht, Haus, Familie, gentum aut generum affinitas, Acc. tr.: fama generis et familiae, Quint.: nobilitas generis, Suet.: generis claritas, Quint.: auctores generis mei, Stammeltern, Ahnen, Cic.: genus Aemilium, Verg., Cilnium, Fabium, Liv.: g. Aeaci, Hor.: g. Corneliorum, Suet.: genere regio natum esse, Cic.: equestri, sed splendido genere natus, Vell.: summis gnati generibus, Plaut.: genus alto a sanguine Teucri prodere (fortpflanzen), Verg.: antiquitate generis florere, Nep. – b) (poet.) ein einzelner od. einzelne aus dem Geschlecht, der Sproß, Abkömmling, kollekt. = Sprößlinge, Abkömmlinge, genus deorum (v. Äneas), Verg.: Augustus Caesar, Divi genus, Verg.: Uraniae g. (v. Hymenaeus), Catull.: g. Adrasti (v. Diomedes, Enkel des Adrastus), Ov.: ab alto demissum genus Aenea (v. Augustus), Hor.: nepotum genus omne, Hor. – v. Tieren, catulum dedit ille leaenae iuravitque genus, Calp. ecl. 6, 5. – 3) der Fortpflanzung nach, das männliche u. weibliche Geschlecht, a) eig., physisch genus virile, muliebre, Lucr. u. Cic.: femineum, Verg.: mixtum, Verg.: virorum omne genus, Liv. u. Ov. – b) übtr., als gramm. t. t., genus masculinum, Paul. ex Fest.: in nominibus tria genera, Quint.: in verbis quoque quis est adeo imperitus, ut ignoret genera et qualitates, Quint.

    B) im weitern Sinne, das Geschlecht, als Gesamtheit gleichartiger lebender Wesen u. lebl. Ggstde., 1) v. lebl. Wesen: a) übh., Geschlecht, Gattung, deûm genus, Enn.: divôm genus humanumque, Lucr.: g. humanum, Cic. u.a.: g. mortale, Lucr., immortale, Verg.: omne genus, Ov.: animale g., Lucr.: genus omne animantum, Lucr.: hominum pecudumque genus, Verg. – b) insbes., α) v. Menschen, Gattung, Klasse, Rasse, Stand, Schlag, Kunst, id hominum est genus pessumum, Ter.: quod genus hoc hominum? Verg.: genus hoc universum, diese gesamte Menschenklasse, Cic.: utrumque genus hominum, Nep.: omne genus copiarum, Nep.: eius generis homines, Cic.: amici, cuius generis penuria est, Cic.: istius generis asoti, Cic.: cuiusque generis homines, Sall.: omnis generis homines, Cic., od. aëneatores, Sen.: genus hominum ferum incultumque, Sall.: genus hominum agreste, Sall.: g. leoninum, Plaut.: militare g., Liv.: de fabrorum quoque ac ministrorum atque id genus (u. Leute dieses Schlags) numero, Suet.: conventus is, qui ex variis generibus (Elementen) constaret, Caes. – β) v. Tieren, Gattung, Klasse, Rasse, g. alituum, Lucr.: genus omne volucrum od. avium, Ov.: aves omne genus, Varro: multa genera ferarum, Caes.: quinque milia omne genus ferarum, Suet.: genus acre, leones, Ov.: g. vipereum, Verg.: ovium summa genera duo, tectum et colonicum, Plin.: viginti miba equarum ad genus faciendum (um die Rasse fortzupflanzen) in Macedoniam missa, Iustin. – 2) v. lebl. Ggstdn., Gattung, Klasse, Art, Zweig, Manier, Stil, a) eig.: α) konkr. Ggstde.: cibi g., Caes.: g. loricarum, Nep.: fructuum genera, Varro LL.: arborum atque frugum genera, Iustin.: herbae id genus, Liv.: navigii id genus, Vell.: hoc amictus genus, Quint.: vasa omnis generis, Liv.: omnis generis arma od. tormenta, Liv.: omne genus frugum, Liv.; omne genus rerum missilia, Suet.: seminaria omne genus (aller Art), Varro: libri fatidici Graeci et Latini generis, Suet. – β) abstr. Ggstde.: αα) übh.: id genus imperii, Cic.: istud ipsum orationis genus, Cic.: omne genus eloquentiae, Quint.: machinae omnium generum, Sall.: genus poenae novum, Sall. – Aesopi genus, Gattung, Schriftgattung (Genre), Phaedr. 2. prol. 1: Doricum genus, Baustil, Vitr. 4, 3, 1. – hoc genus scribendi, Hor.: docendi g., Suet.: genera furandi, Cic.: verba id genus (derartige), Varro LL.: aliquid id genus (Derartiges) scribere, Cic.: alci concredere nugas hoc genus (derartige, dergleichen), Hor.: u. so alia hoc genus, Suet.: quod genus (von welcher Art) virtus est, Cic. – ββ) als philos. t. t., die Gattung (Ggstz. species od. pars, partes), Varro, Cic. u.a.: genus universum in species certas partiri ac dividere, Cic. – b) übtr.: α) Art, Weise, Art und Weise, Manier, quod hoc genus est, quae haec est coniuratio, Ter.: hoc genere optime etiam olea inseritur, Col.: ramos fortes eodem genere deposuit, Sen.: omni genere quod des adornandum est, Sen.: eo genere, quo Galba interemptus est, Suet.: quo enim melius genere negotium meum agere potuit? Sen.: cum maesti deliberaremus, quonam genere praesentem evitaremus procellam, Petron.: animam variis generibus emittunt, Sen.: peperit mihi tria nescio quae prodigia variis generibus inter se et me furentia, Sen. rhet. – β) Hinsicht, Rücksicht, Beziehung, itaque uno genere, opinor, circumscribere habetis in animo genus hoc oratorum, quod etc., Cic.: magnus homo, sed varius in omni genere, Nep.: tota domus in omni genere diligens, durchgängig pünktlich, Cic.: quinquaginta navium classis instructa omni genere, Dict.: Galli Senones, gens naturā ferox, adeo omni genere terribilis fuit, ut etc., Flor. – / Dat. Plur. genesibus, Censorin. 14, 12.

    lateinisch-deutsches > genus [1]

  • 14 genus

    1. genus, eris, n. (geno = gigno, vgl. γένος), I) Geburt, Abstammung, Abkunft, Herkunft, Stand (der Geburt nach), spez. = hohe Abkunft, a) der Menschen, generis auctor, Vater, Ov.: generis socia, Blutsgenossin, Schwester, Ov.: gloria generis magni, Ov.: genus (hohe Abkunft) amborum, Ov.: genus regium, Vell. u. Sen.: g. patricium, Liv.: plebeium, Liv.: maternum, paternum, Cic. u.a.: dispari genere, dissimili linguā, Sall.: genere antiquior, Acc. fr.: genere Tarentinus, Suet.: Livia genere, probitate, formā Romanarum eminentissima, Vell.: genere et nobilitate facile primus, Cic.: Graeci genere, Nep.: genus a magno ducere (herleiten) Gradivo, Ov.: virtute non genere populo Romano commendari, Cic. – b) der Tiere, volucres genus inde trahunt, Ov. fast. 6, 132. – c) lebl. Ggstde., semper erit genus in pugna, die Abst. (der Welt) wird immer streitig bleiben, Manil. 1, 145.
    II) das Geschlecht, A) im engern Sinne: 1) der Zeit u. Abstammung nach, a) das Geschlecht, das Zeitalter, Menschenalter, anticum genus, Lucr.: tertium sollers genus, Sen. poët.: Pyrrhae genus, Val. Flacc. – b) Volksstamm, Stamm, Nation, genus Graium, Enn.: Hispanum, Liv., Italicum, Romanum, Sall.: ferox genus, Liv.: bellicosum utrumque genus, Liv.: Aetolorum g., Liv.: Scytharum g., Iustin.: No-
    ————
    madum, Verg.: paulo sunt (Ubii) eiusdem generis ceteris humaniores, Caes. – 2) bloß der Abstammung nach, a) Stamm, Geschlecht, Haus, Familie, gentum aut generum affinitas, Acc. tr.: fama generis et familiae, Quint.: nobilitas generis, Suet.: generis claritas, Quint.: auctores generis mei, Stammeltern, Ahnen, Cic.: genus Aemilium, Verg., Cilnium, Fabium, Liv.: g. Aeaci, Hor.: g. Corneliorum, Suet.: genere regio natum esse, Cic.: equestri, sed splendido genere natus, Vell.: summis gnati generibus, Plaut.: genus alto a sanguine Teucri prodere (fortpflanzen), Verg.: antiquitate generis florere, Nep. – b) (poet.) ein einzelner od. einzelne aus dem Geschlecht, der Sproß, Abkömmling, kollekt. = Sprößlinge, Abkömmlinge, genus deorum (v. Äneas), Verg.: Augustus Caesar, Divi genus, Verg.: Uraniae g. (v. Hymenaeus), Catull.: g. Adrasti (v. Diomedes, Enkel des Adrastus), Ov.: ab alto demissum genus Aenea (v. Augustus), Hor.: nepotum genus omne, Hor. – v. Tieren, catulum dedit ille leaenae iuravitque genus, Calp. ecl. 6, 5. – 3) der Fortpflanzung nach, das männliche u. weibliche Geschlecht, a) eig., physisch genus virile, muliebre, Lucr. u. Cic.: femineum, Verg.: mixtum, Verg.: virorum omne genus, Liv. u. Ov. – b) übtr., als gramm. t. t., genus masculinum, Paul. ex Fest.: in nominibus tria genera, Quint.: in verbis quoque quis est adeo imperitus, ut ignoret genera et qualitates,
    ————
    Quint.
    B) im weitern Sinne, das Geschlecht, als Gesamtheit gleichartiger lebender Wesen u. lebl. Ggstde., 1) v. lebl. Wesen: a) übh., Geschlecht, Gattung, deûm genus, Enn.: divôm genus humanumque, Lucr.: g. humanum, Cic. u.a.: g. mortale, Lucr., immortale, Verg.: omne genus, Ov.: animale g., Lucr.: genus omne animantum, Lucr.: hominum pecudumque genus, Verg. – b) insbes., α) v. Menschen, Gattung, Klasse, Rasse, Stand, Schlag, Kunst, id hominum est genus pessumum, Ter.: quod genus hoc hominum? Verg.: genus hoc universum, diese gesamte Menschenklasse, Cic.: utrumque genus hominum, Nep.: omne genus copiarum, Nep.: eius generis homines, Cic.: amici, cuius generis penuria est, Cic.: istius generis asoti, Cic.: cuiusque generis homines, Sall.: omnis generis homines, Cic., od. aëneatores, Sen.: genus hominum ferum incultumque, Sall.: genus hominum agreste, Sall.: g. leoninum, Plaut.: militare g., Liv.: de fabrorum quoque ac ministrorum atque id genus (u. Leute dieses Schlags) numero, Suet.: conventus is, qui ex variis generibus (Elementen) constaret, Caes. – β) v. Tieren, Gattung, Klasse, Rasse, g. alituum, Lucr.: genus omne volucrum od. avium, Ov.: aves omne genus, Varro: multa genera ferarum, Caes.: quinque milia omne genus ferarum, Suet.: genus acre, leones, Ov.: g. vipereum, Verg.: ovium summa genera
    ————
    duo, tectum et colonicum, Plin.: viginti miba equarum ad genus faciendum (um die Rasse fortzupflanzen) in Macedoniam missa, Iustin. – 2) v. lebl. Ggstdn., Gattung, Klasse, Art, Zweig, Manier, Stil, a) eig.: α) konkr. Ggstde.: cibi g., Caes.: g. loricarum, Nep.: fructuum genera, Varro LL.: arborum atque frugum genera, Iustin.: herbae id genus, Liv.: navigii id genus, Vell.: hoc amictus genus, Quint.: vasa omnis generis, Liv.: omnis generis arma od. tormenta, Liv.: omne genus frugum, Liv.; omne genus rerum missilia, Suet.: seminaria omne genus (aller Art), Varro: libri fatidici Graeci et Latini generis, Suet. – β) abstr. Ggstde.: αα) übh.: id genus imperii, Cic.: istud ipsum orationis genus, Cic.: omne genus eloquentiae, Quint.: machinae omnium generum, Sall.: genus poenae novum, Sall. – Aesopi genus, Gattung, Schriftgattung (Genre), Phaedr. 2. prol. 1: Doricum genus, Baustil, Vitr. 4, 3, 1. – hoc genus scribendi, Hor.: docendi g., Suet.: genera furandi, Cic.: verba id genus (derartige), Varro LL.: aliquid id genus (Derartiges) scribere, Cic.: alci concredere nugas hoc genus (derartige, dergleichen), Hor.: u. so alia hoc genus, Suet.: quod genus (von welcher Art) virtus est, Cic. – ββ) als philos. t. t., die Gattung (Ggstz. species od. pars, partes), Varro, Cic. u.a.: genus universum in species certas partiri ac dividere, Cic. – b) übtr.: α) Art, Weise, Art und Weise, Manier, quod hoc genus
    ————
    est, quae haec est coniuratio, Ter.: hoc genere optime etiam olea inseritur, Col.: ramos fortes eodem genere deposuit, Sen.: omni genere quod des adornandum est, Sen.: eo genere, quo Galba interemptus est, Suet.: quo enim melius genere negotium meum agere potuit? Sen.: cum maesti deliberaremus, quonam genere praesentem evitaremus procellam, Petron.: animam variis generibus emittunt, Sen.: peperit mihi tria nescio quae prodigia variis generibus inter se et me furentia, Sen. rhet. – β) Hinsicht, Rücksicht, Beziehung, itaque uno genere, opinor, circumscribere habetis in animo genus hoc oratorum, quod etc., Cic.: magnus homo, sed varius in omni genere, Nep.: tota domus in omni genere diligens, durchgängig pünktlich, Cic.: quinquaginta navium classis instructa omni genere, Dict.: Galli Senones, gens naturā ferox, adeo omni genere terribilis fuit, ut etc., Flor. – Dat. Plur. genesibus, Censorin. 14, 12.
    ————————
    2. genus, ūs, s. genu .

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > genus

  • 15 sors [1]

    1. sors, sortis, f. (v. 1. sero, wie fors v. fero), das Los, I) eig. u. übtr.: A) eig.: a) übh.: conicere sortes in sitellam, Plaut., in hydriam, Cic.: im Zshg. bl. conicere sortes, Cic., deicere sortes, Caes.: sors mea exit, kommt heraus, Cic.: ut sors excĭderat, herausgefallen (herausgekommen) war, Liv. – b) insbes., sortes als Orakel gebraucht u. zwar: α) Losstäbchen, von einem Knaben gemischt und für den, der das Orakel befragte, gezogen, sortes miscere, ducere, Cic.: sortes attenuatae od. extenuatae sunt, sind eingeschwunden (als Vorzeichen öffentl. Unglücks), Liv. Vgl. Wissowa Religion u. Kultus der Römer2 S. 8 u. 260. – β) Sprüche, die vom sortilegus durch Aufschlagen eines Buches (von Christen aus der Bibel) herbeigeschafft, od. Verse (zB. aus Vergil) auf Blätter geschrieben, die gezogen wurden, Spruchorakel, sortes Vergilii od. Vergilianae, Lampr. Alex. Sev. 14, 5. Spart. Hadr. 2, 8: sortes sacrae, Tibull. 1, 3, 11: Sanctorum sortes, Isid. orig. 8, 9, 28: sortes tollere, Tibull. 1, 3, 11. Corp. inscr. Lat. 5, 5801: sortes ducere, Iuven. 6, 583: de paginis poëtae cuiusdam sortem consulere, Augustin. conf. 4, 3, 5: de paginis evangelicis sortes legere, Augustin. epist. 55, 37. Vgl. Marquardt Römische Staatsverw.2 3, 102. Corp. inscr. Lat. vol. 1. p. 267 sqq. – B) übtr., das Los, Losen, Cic.: sorte ducere, herauslosen, Sall.: filias in sortem dare, zum Losen stellen (bei der Wahl der vestal. Jungfrauen), Suet.: res revocatur ad sortem, es wird gelost, durch das Los ausgemacht, Cic.: conicere in sortem provincias, um die Pr. losen, Liv.: ei sorte provincia evenit, Cic.: extra sortem renuntiari, ohne zu losen, Cic.: remissā sorte povinciae, ohne durchs Los einer Provinz zugeteilt zu werden, Vell. – II) meton.: 1) der (urspr. auf Lostäfelchen gegebene) Orakelspruch, das Orakel, die Weissagung, sors oraculi, Antwort des Orakels, Orakelspruch, Liv.: sors (Orakelspruch) ad sortes referenda, Cic.: sortem trahere, Suet.: dictae per carmina sortes, Hor.: sortes Lyciae, die Orakelsprüche des lyzischen Apollo (zu Patara in Lyzien), Verg.: neque responsa sortium ulli alii committere ausus, Liv. – 2) das Amt, die Amtsverrichtung, numquam afuit, nisi sorte, wegen seines Amtes, Cic.: cecĭdit custodia sorti, Verg. – 3) das Los = das durch das Los bestimmte, tertia sors, die durch das Los bestimmte dritte Tributsendung athenischer Jünglinge u. Jungfrauen nach Kreta, Ov. met. 8, 171. – 4) das Los = der Anteil an etwas, a) übh. = Teil, in nullam sortem bonorum nato, Liv. 1, 34, 3: masa sors praedae, Ov. met. 13, 485: Saturni sors prima, erster Teil, erstes Kind, Ov. fast. 6, 30: nec cedit mihi sorte, hinsichtl. des zugefallenen Loses, d.i. der Unterwelt, Ov. met. 5, 529. – insbes., der Anteil an einer von einer Genossenschaft gebauten Grabstätte, der jmdm. durchs Los zugefallen war, Corp. inscr. Lat. 6, 10329. 10332. 11035. 11047. – u. als ein gewisses Feldmaß, zwei zusammengelegte Jucherte, auch wir ein Los, Gromat. vet. 30, 17. – b) das Los, das Schicksal (Geschick) eines Menschen, die Umstände, der Zufall, nescia mens sortis futurae, Verg.: iniqua, Liv. fr.: iniquissima, Liv.: illacrimare sorti humanae, Liv.: sortis est m. Infin., quia hostem subicere sortis est, Heges. 5, 53. – dah. insbes., α) der Stand od. Rang eines Menschen, non tuae sortis hominem, Hor.: ultimae sortis homo, Liv. epit. u. Suet.: humillimae sortis homo, Liv. epit.: sors tua mortalis, dein Stand ist menschlich, du bist ein Mensch u. kein Gott, Ov.: prior, erster Rang, Vorzug, Ov.: prima, secunda, Rang, Liv.: prima sors inter mortales, vornehmste, erste Freund, Ov. β) das Geschlecht, altera, das weibliche, Ov.: auctoris, Ov.: totidem femineae sortis, Ov. – γ) die Art, Sorte, Kategorie, beneficia non dubie primae sortis, Sen. ep. 36, 4: egregium hoc quoque, sed secundae sortis ingenium, ibid. 52, 3: nova pugnae sors, Verg. Aen. 12, 54. – 5) das Geld, das gegen Zinsen ausgeliehen wird, das Kapital, qui mihi nec fenum nec sortem argenti danunt (= dant), Plaut.: etiam de sorte nunc venio in dubium miser? Ter.: sorte caret, usurā nec eā solidā contentus est, Cic.: se multiplici iam sorte exsolutā mergentibus semper sortem usuris obrutum fenore esse, Liv.: nam etsi unciario fenore facto levata usura erat, sorte ipsā obruebantur inopes, so wuchs doch das K. den Armen über den Kopf, Liv.: sortem aliquam ferte (nehmt ein mäßiges K. an, seid mit einem m.K. zufrieden), de capite deducite quod usuris pernumeratum est, Liv. – / Archaist. Nom. sortis, Plaut. Cas. 380. Ter. Andr. 985: archaist. Abl. sorti, Plaut. Cas. 428. Corp. inscr. Lat. 1, 200. lin. 16. Verg. georg. 4, 165; Aen. 9, 271. Sil. 7, 368. Apul. met. 4, 8; vgl. Drak. Liv. 4, 37, 6; 28. 45, 11. Neue-Wagener Formenl.3 1, 232 u. 364.

    lateinisch-deutsches > sors [1]

  • 16 sors

    1. sors, sortis, f. (v. 1. sero, wie fors v. fero), das Los, I) eig. u. übtr.: A) eig.: a) übh.: conicere sortes in sitellam, Plaut., in hydriam, Cic.: im Zshg. bl. conicere sortes, Cic., deicere sortes, Caes.: sors mea exit, kommt heraus, Cic.: ut sors excĭderat, herausgefallen (herausgekommen) war, Liv. – b) insbes., sortes als Orakel gebraucht u. zwar: α) Losstäbchen, von einem Knaben gemischt und für den, der das Orakel befragte, gezogen, sortes miscere, ducere, Cic.: sortes attenuatae od. extenuatae sunt, sind eingeschwunden (als Vorzeichen öffentl. Unglücks), Liv. Vgl. Wissowa Religion u. Kultus der Römer2 S. 8 u. 260. – β) Sprüche, die vom sortilegus durch Aufschlagen eines Buches (von Christen aus der Bibel) herbeigeschafft, od. Verse (zB. aus Vergil) auf Blätter geschrieben, die gezogen wurden, Spruchorakel, sortes Vergilii od. Vergilianae, Lampr. Alex. Sev. 14, 5. Spart. Hadr. 2, 8: sortes sacrae, Tibull. 1, 3, 11: Sanctorum sortes, Isid. orig. 8, 9, 28: sortes tollere, Tibull. 1, 3, 11. Corp. inscr. Lat. 5, 5801: sortes ducere, Iuven. 6, 583: de paginis poëtae cuiusdam sortem consulere, Augustin. conf. 4, 3, 5: de paginis evangelicis sortes legere, Augustin. epist. 55, 37. Vgl. Marquardt Römische Staatsverw.2 3, 102. Corp. inscr. Lat. vol. 1. p. 267 sqq. – B) übtr., das Los, Losen, Cic.: sorte ducere, herauslosen, Sall.: filias in
    ————
    sortem dare, zum Losen stellen (bei der Wahl der vestal. Jungfrauen), Suet.: res revocatur ad sortem, es wird gelost, durch das Los ausgemacht, Cic.: conicere in sortem provincias, um die Pr. losen, Liv.: ei sorte provincia evenit, Cic.: extra sortem renuntiari, ohne zu losen, Cic.: remissā sorte povinciae, ohne durchs Los einer Provinz zugeteilt zu werden, Vell. – II) meton.: 1) der (urspr. auf Lostäfelchen gegebene) Orakelspruch, das Orakel, die Weissagung, sors oraculi, Antwort des Orakels, Orakelspruch, Liv.: sors (Orakelspruch) ad sortes referenda, Cic.: sortem trahere, Suet.: dictae per carmina sortes, Hor.: sortes Lyciae, die Orakelsprüche des lyzischen Apollo (zu Patara in Lyzien), Verg.: neque responsa sortium ulli alii committere ausus, Liv. – 2) das Amt, die Amtsverrichtung, numquam afuit, nisi sorte, wegen seines Amtes, Cic.: cecĭdit custodia sorti, Verg. – 3) das Los = das durch das Los bestimmte, tertia sors, die durch das Los bestimmte dritte Tributsendung athenischer Jünglinge u. Jungfrauen nach Kreta, Ov. met. 8, 171. – 4) das Los = der Anteil an etwas, a) übh. = Teil, in nullam sortem bonorum nato, Liv. 1, 34, 3: masa sors praedae, Ov. met. 13, 485: Saturni sors prima, erster Teil, erstes Kind, Ov. fast. 6, 30: nec cedit mihi sorte, hinsichtl. des zugefallenen Loses, d.i. der Unterwelt, Ov. met. 5, 529. – insbes., der Anteil an einer von einer Ge-
    ————
    nossenschaft gebauten Grabstätte, der jmdm. durchs Los zugefallen war, Corp. inscr. Lat. 6, 10329. 10332. 11035. 11047. – u. als ein gewisses Feldmaß, zwei zusammengelegte Jucherte, auch wir ein Los, Gromat. vet. 30, 17. – b) das Los, das Schicksal (Geschick) eines Menschen, die Umstände, der Zufall, nescia mens sortis futurae, Verg.: iniqua, Liv. fr.: iniquissima, Liv.: illacrimare sorti humanae, Liv.: sortis est m. Infin., quia hostem subicere sortis est, Heges. 5, 53. – dah. insbes., α) der Stand od. Rang eines Menschen, non tuae sortis hominem, Hor.: ultimae sortis homo, Liv. epit. u. Suet.: humillimae sortis homo, Liv. epit.: sors tua mortalis, dein Stand ist menschlich, du bist ein Mensch u. kein Gott, Ov.: prior, erster Rang, Vorzug, Ov.: prima, secunda, Rang, Liv.: prima sors inter mortales, vornehmste, erste Freund, Ov. β) das Geschlecht, altera, das weibliche, Ov.: auctoris, Ov.: totidem femineae sortis, Ov. – γ) die Art, Sorte, Kategorie, beneficia non dubie primae sortis, Sen. ep. 36, 4: egregium hoc quoque, sed secundae sortis ingenium, ibid. 52, 3: nova pugnae sors, Verg. Aen. 12, 54. – 5) das Geld, das gegen Zinsen ausgeliehen wird, das Kapital, qui mihi nec fenum nec sortem argenti danunt (= dant), Plaut.: etiam de sorte nunc venio in dubium miser? Ter.: sorte caret, usurā nec eā solidā contentus est, Cic.: se multiplici iam sorte exsolutā mergentibus
    ————
    semper sortem usuris obrutum fenore esse, Liv.: nam etsi unciario fenore facto levata usura erat, sorte ipsā obruebantur inopes, so wuchs doch das K. den Armen über den Kopf, Liv.: sortem aliquam ferte (nehmt ein mäßiges K. an, seid mit einem m.K. zufrieden), de capite deducite quod usuris pernumeratum est, Liv. – Archaist. Nom. sortis, Plaut. Cas. 380. Ter. Andr. 985: archaist. Abl. sorti, Plaut. Cas. 428. Corp. inscr. Lat. 1, 200. lin. 16. Verg. georg. 4, 165; Aen. 9, 271. Sil. 7, 368. Apul. met. 4, 8; vgl. Drak. Liv. 4, 37, 6; 28. 45, 11. Neue-Wagener Formenl.3 1, 232 u. 364.
    ————————
    2. sors, sordis, f., s. sordes.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sors

  • 17 sexus

    sexus, ūs, m. (zu secare), I) das männliche u. weibliche Geschlecht, a) v. Menschen: hominum genus et in sexu consideratur, virile an muliebre sit, Cic.: liberi utriusque sexus, Suet.: verenda utriusque sexus, Plin.: sexus infirmus (v. weibl. Geschlechte), Lact.: u. so sexus infirmitas, Lact.: sexus validior et infirmior, Augustin.: Plur., diversi sexus, Quint.: quoniam sunt ex duobus sexibus nati, Lact. – v. Zwittern, homines utriusque sexus, Plin.; vgl. natus ambiguo inter marem et feminam sexu infans, Zwitter, Liv. – b) v. Tieren, Plin. – c) v. Bäumen, Steinen usw., Plin. – II) meton., das Geschlechtsglied, Plin. 22, 20. Lact. 1, 21, 16. – / Abl. Plur. sexibus, Spart. Hadr. 18, 10. Lact. 1, 8, 4; 1, 16, 16. Arnob. 3, 20 u. 7, 19: aber sexubus, Iul. Val. 1, 36 (35).

    lateinisch-deutsches > sexus

  • 18 sexus

    sexus, ūs, m. (zu secare), I) das männliche u. weibliche Geschlecht, a) v. Menschen: hominum genus et in sexu consideratur, virile an muliebre sit, Cic.: liberi utriusque sexus, Suet.: verenda utriusque sexus, Plin.: sexus infirmus (v. weibl. Geschlechte), Lact.: u. so sexus infirmitas, Lact.: sexus validior et infirmior, Augustin.: Plur., diversi sexus, Quint.: quoniam sunt ex duobus sexibus nati, Lact. – v. Zwittern, homines utriusque sexus, Plin.; vgl. natus ambiguo inter marem et feminam sexu infans, Zwitter, Liv. – b) v. Tieren, Plin. – c) v. Bäumen, Steinen usw., Plin. – II) meton., das Geschlechtsglied, Plin. 22, 20. Lact. 1, 21, 16. – Abl. Plur. sexibus, Spart. Hadr. 18, 10. Lact. 1, 8, 4; 1, 16, 16. Arnob. 3, 20 u. 7, 19: aber sexubus, Iul. Val. 1, 36 (35).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sexus

  • 19 spol

    Geschle'cht n (-[e]s, -er); muški (ženski) s. das männliche (weibliche) Geschlecht

    Hrvatski-Njemački rječnik > spol

  • 20 θῆλυς

    θῆλυς, εια, υ (ΘΑ, nach Plat. Crat. 414 a ἀπὸ τῆς ϑηλῆς, eigtl. säugend); einen gen. ϑήλυδος aus Soph. s. B. A. 1381; ϑῆλυς steht bei Dichtern oft als fem., wie Ἥρη, ϑῆλυς ἔουσα Il. 19, 97; γυνὴ ϑῆλυς οὖσα Soph. Tr. 1051; so ὄϊς Il. 10, 215; ϑήλεας ἵππους 5, 269; ϑῆλυς σπορά Eur. Hec. 651; φύσις, χάρις, Leont. Schol. 7. 8 ( Plan. 286. 287); ion. fem. ϑήλεα, Her. 3, 86. 109; – weiblich; – al als Bezeichnung des Geschlechtes, im Ggstz zum männlichen, ἄῤῥην, von Hom. an überall; von Göttern, ϑήλεια ϑεός Il. 8, 7, wie Her. 2, 35; von Menschen, Aesch. Ag. 1704 u. sonst, z. B. ἄπαις ϑήλεος γόνο υ, ohne weibliche Kinder, Her. 3, 66; von Thieren, ϑήλεια ἔλαφος Pind. Ol. 3, 30; ἵπποι Od. 4, 635, wie Plat. Hipp. mai. 288 b; ὄρνις Soph. frg. 424. Bei Arist. H. A. oft ὁ ϑῆλυς ὀρεύς u. ä.; – ϑήλεια allein für Frau, Eur. Andr. 181; bei Thieren ἡ ϑήλεια, das Weibchen, Xen. Mem. 2, 1, 4; τὸ ϑῆλυ γένος, das Weibergeschlecht, Eur. Hec. 885, wie in Prosa τὸ ϑ ῆλυ dem τὸ ἄῤῥεν oft entgegengesetzt wird. Bei den Gramm. bezeichnet es das genus femininum; schon Ar. Nubb. 672 ὀνόματα ϑήλεα. – b) was von Weibern kommt, ἀϋτή, Weiberstimme, Od. 6, 122. –, c) zart, schwach, weibisch; Soph. Trach. 1064, vgl. 1051; φρήν Aesch. Ch. 303; Ar. Lys. 708; Φοίβου παρειαί Callim. Ap. 37; Sp., wie ἠϑος M. Anton. 4, 28. – d) befruchtend, erquickend; δῆλυς ἐερση Od. 5, 467; Hes. Sc. 395, womit vielleicht ϑήλεια νύξ Soph. frg. 887 (VLL. ἡ ὕπομβρος καὶ ποιοῠσα ϑάλλειν) zu vergleichen. – Compar. ϑηλύτερος; bei Hom. u. Hes. ϑηλύτεραι γυναῖκες, ϑεαί, z. B. Il. 8, 520 Od. 8, 324 (vgl. ϑηλείαις γυναιξί Eur. Or. 1205, ϑήλειαι κόραι Plat. Legg. VI, 764 d); ihnen nachgebildet oft in der Anth.; auch allein ϑηλυτέρα, ohne subst., Cyr. 3 (VII, 557) Paul. Sil. 14. 41 (V, 290 VI, 71); fast gleich, dem Positiv, doch auf das schwächere, zartere Geschlecht hindeutend. – Δίαιτα ϑηλυτέρα ἢ κατ' ἄνδρα Plut. Mar. 54, weichlicher. – Den superl.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > θῆλυς

См. также в других словарях:

  • Hochschule für das weibliche Geschlecht — Die Hochschule für das weibliche Geschlecht war die erste ausschließlich für Frauen bestimmte Bildungseinrichtung. Sie wurde 1850 in Hamburg gegründet und musste 1852 wegen politischen Drucks und fehlender Unterstützer den Schulbetrieb aufgeben.… …   Deutsch Wikipedia

  • Das andere Geschlecht — ist ein sozialgeschichtliches Sachbuch der französischen Autorin Simone de Beauvoir, das 1949 in Frankreich unter dem Titel Le Deuxième Sexe („Das zweite Geschlecht“) in zwei Bänden (Les faits et les mythes und L’expérience vécue) erschien. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschlecht, weibliches — Geschlecht, weibliches, weibliches. Schon in den ersten Zeiten des Lebens treten die Unterscheidungszeichen des Geschlechts körperlich und geistig hervor. Das Mädchen ist zarter gebaut, hat einen kleinern Kopf, zierlichere Knochen, nährt und… …   Damen Conversations Lexikon

  • Geschlecht, das — Das Geschlecht, des es, plur. die er. 1. Überhaupt, die Ähnlichkeit der verschiedenen Gattungen und Arten der Dinge, so wohl in Abstracto, als auch, und zwar am häufigsten, in Concreto, diese Gattungen und Arten mit ihren Individuis selbst, als… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Geschlecht — Das schöne Geschlecht: mit dieser Wendung ist das weibliche Geschlecht ganz allgemein gemeint. Literarische Belege finden sich im 18. Jahrhundert: »das schöne, reizende, liebe, zarte, zärtliche, sanftere Geschlecht: das schöne Geschlecht, das… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Das Geheimnis der Druiden — Entwickler House of Tales Publisher …   Deutsch Wikipedia

  • Geschlecht — Genus (fachsprachlich); Gattung; Stamm; Geblüt; Blutsbande; Haus; Familienbande; Familie; Sippe; Adel; Abstammung * * * Ge|schlecht [gə ʃlɛçt] …   Universal-Lexikon

  • Das Unbehagen der Geschlechter — ist ein Buch der Philosophin Judith Butler. Es gilt als ihr bekanntestes und einflussreichstes Buch. Die deutsche Übersetzung erschien in der ersten Auflage 1991. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Butlers Kritik des Strukturalismus 3 Butlers Kritik… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschlecht und Geschlechtlichkeit —   Zu den wesentlichsten Aspekten dessen, was uns definiert und im Verhalten beeinflusst, gehört zweifellos unsere Geschlechtlichkeit. Sie ermöglicht eine unmittelbare Kategorisierung der menschlichen Natur. Zugleich legt es die biologisch… …   Universal-Lexikon

  • Geschlecht — Geschlecht, in der Biologie die Eigentümlichkeiten des männlichen oder des weiblichen Individuums (s. Geschlechtseigentümlichkeiten), auch wohl, aber veraltet, soviel wie Gattung (s.d.), z. B. Menschengeschlecht, Pferdegeschlecht,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Geschlecht — (Genus), im weitern naturwiss. (systematischen) Sinn s.v.w. Gattung, im engern Sinne (Sexus) der Gegensatz der Zeugungsverhältnisse (das weibliche Ei und der männliche Same); in der Grammatik die 3 Klassen, in die die Nomina teils nach der… …   Kleines Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»