Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

das+neue

  • 81 departmental

    adjective
    see academic.ru/19631/department">department 1): Amts-; Ministerial-; Seminar-; Abteilungs-
    * * *
    adjective a departmental manager.) Abteilungs...
    * * *
    de·part·men·tal
    [ˌdɪpɑ:tˈməntəl, AM -ˈpɑ:rt-]
    adj inv
    1. UNIV Instituts-
    \departmental head Institutsleiter(in) m(f)
    2. (in company or organization) Abteilungs-
    \departmental head Abteilungsleiter(in) m(f)
    \departmental meeting Abteilungsbesprechung f
    3. POL Ministerial-
    4. ADMIN Amts-
    \departmental head Amtsleiter(in) m(f)
    * * *
    ["diːpAːt'mentl]
    adj
    Abteilungs-; (SCH, UNIV) Fachbereichs-; (in civil service) committee des Ressorts

    the money for departmental budgetsdas Geld für die Haushalte der einzelnen Abteilungen

    * * *
    departmental [ˌdiːpɑː(r)tˈmentl] adj (adv departmentally)
    1. Abteilungs…:
    departmental head ( oder manager) Abteilungsleiter(in)
    2. Fach…, Branchen…
    3. Bezirks…
    4. POL ministeriell, Ministerial…
    * * *
    adjective
    see department 1): Amts-; Ministerial-; Seminar-; Abteilungs-
    * * *
    n.
    Abteilung f.

    English-german dictionary > departmental

  • 82 recens

    recēns, entis, frisch, neu, jung (Ggstz. vetus), I) Adi.: A) eig., der Zeitdauer nach: α) absol.: caespes, Caes.: lac, Ov.: aqua, Ov.: catulus, frisch geworfenes, Varro: odium, Liv.: declinationes priscae, iuniores, recentes, Varro LL.: Cato, der jüngere (dem Zeitalter nach), Sen.: his recentibus viris, neuere, die vor kurzem gelebt haben u. noch leben, Cic.: so auch Graeci recentiores, Cic.; u. subst. recentiores, die Neueren (v. Schriftstellern), Cic. u. Plin.: memoria (Zeiten) recentior, Cic.: epistula recentissima, Cic.: dah. recenti re, Plaut. u. Cic. od. recenti negotio, Cic., od. in recenti, ICt., auf frischer Tat, sogleich: hanc ipsam recentem novam (rem) devoravit, das Neue, das ihm erst kürzlich zugefallen, Cic. – neutr. pl. subst., in his ipsis vetusta (längst Vergangenes), recentia (eben Vergangenes), Cic. part. or. 37. – β) m. ab u. Abl., frisch von oder nach = unmittelbar von oder nach, sogleich-, bald nach, pullus recens a partu, Varro: recens a vulnere Dido, die frisch verwundete, Verg.: qui recens ab illorum aetate fuit, Cic.: viri a dis recentes, unmittelbar von den Göttern abstammend, Sen.: Hannibalem recentem ab excidio Sagunti Iberum transire, Liv.: haec vox est, a qua recens sum, die ich noch frisch im Gedächtnis habe, Sen. – γ) m. ex u. Abl., unmittelbar-, eben erst aus, cum e provincia recens esset, Cic. I. Verr. 5. – δ)
    ————
    m. in u. Abl.: r. in dolore, noch frisch im Schmerz, Tac.: recentior in dolore, Cornif. rhet.: quaedam (verba) in usu perquam recentia, Quint. – ε) m. bl. Abl.: recens dolore et irā, eben noch von Schmerz u. Zorn bewegt, Tac. – recens victoriā, sogleich nach dem S., Tac.: ebenso recens praeturā, Tac. – tepidā recens caede locus, noch frisch rauchend vom Morde, Verg. – mit Abl. der Städten. zur Ang. woher? Regini quidam eo venerunt, Romā sane recentes, unmittelbar von Rom aus, Cic. ad Att. 16, 7, 1. – B) übtr., den Kräften nach frisch, kräftig, rüstig (Ggstz. defatigatus, fessus, defessus), v. Soldaten, Caes., Liv. u.a.: verb. integri et recentes, recentes atque integri, Caes. – von Pferden, Liv. u. Ov. – v. Lebl., animus (consulis), Liv.: clamor, lebhaftes, Plin. pan. – recentioribus viribus, Auct. b. Afr. – Abl. Sing. gew. recenti. bei Dichtern zuw. recente, wie Ov. fast. 4, 346. – Genet. Plur. gew. recentium, bei Dichtern bisw. recentum, wie Hor. carm. 1, 10, 2. Sil. 15, 601. – II) Adv., frisch, d.i. eben erst, nur, neuerdings, jüngst, unlängst, quod recens audivimus, Cornif. rhet.: puer recens natus, Plaut.: Octavius recens natus, Suet. (Plur. subst. recens nati, Neugeborene, Gell. u. Lact.): corpora nova et recens nata, Lact.: animalia recens edita, Lact.: sole r. orto, Verg.: coria r. detracta, Sall. fr.: r. ad Regillum lacum accepta clades, Liv.: r. acceptum vulnus, Tac.: Roma r.
    ————
    condita, Sen.: r. domiti Isauri, Sall. fr. Vgl. recenter. – Superl. recentissime, Plin. 18, 192 u. Iustin. 30, 4, 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > recens

  • 83 Новое - это хорошо забытое старое

    (слова, приписываемые модистке королевы Марии-Антуанетты мадемуазель Бертен, якобы сказавшей их по поводу подновлённого ею старого платья королевы) Das Neue ist das längst vergessene Alte (diese Worte soll Mademoiselle Bertin, Modistin Marie-Antoinettes, gesagt haben, nachdem sie ein altes Kleid der Königin umgeändert hatte).

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Новое - это хорошо забытое старое

  • 84 testament

    noun
    1)

    Old/New Testament — (Bibl.) Altes/Neues Testament

    2) see academic.ru/82354/will">will II 1. 2)
    * * *
    ['testəmənt]
    (a written statement especially of what one wants to be done with one's personal property after one dies: This is his last will and testament.) das Testament
    - Old Testament
    - New Testament
    * * *
    tes·ta·ment
    [ˈtestəmənt]
    n
    1. (will) Testament nt, letzter Wille
    last will and \testament LAW letztwillige Verfügung, Testament nt
    the reading of the last will and \testament die Verlesung des Testaments
    2. (evidence) Beweis m
    to be [a] \testament to sth etw beweisen
    the detail of her wildlife paintings is a \testament to her powers of observation ihre detaillierten Naturbilder zeugen von einer hervorragenden Beobachtungsgabe
    3. REL
    the New/Old T\testament das Neue/Alte Testament
    * * *
    ['testəmənt]
    n
    1) (old) Testament nt, letzter Wille
    2) (BIBL)

    Old/New Testament — Altes/Neues Testament

    * * *
    testament [ˈtestəmənt] s
    1. JUR Testament n
    2. REL Testament n (Bund Gottes mit den Menschen)
    3. Testament BIBEL (Altes od Neues) Testament
    4. Zeugnis n, Beweis m ( beide:
    to gen oder für)
    * * *
    noun
    1)

    Old/New Testament — (Bibl.) Altes/Neues Testament

    2) see will II 1. 2)

    English-german dictionary > testament

  • 85 feature

    fea·ture [ʼfi:tʃəʳ, Am -ɚ] n
    1) ( aspect) Merkmal nt, Kennzeichen nt, Charakteristikum nt;
    key \feature Hauptmerkmal nt;
    the best \feature of sb/ sth das Beste an jdm/etw;
    distinguishing \feature besonderes Merkmal, Unterscheidungsmerkmal nt;
    redeeming \feature ausgleichendes Moment, Lichtblick m;
    regular \feature fester Bestandteil;
    the worst \feature of sb/ sth die negativste Eigenschaft einer Person/einer S. gen;
    to make a \feature of sth ( in room) etw zu einem Blickfang machen;
    ( event) etw zu einer Attraktion machen
    2) ( equipment) Ausrüstung f;
    special \feature Besonderheit f; ( in a car) Extra nt;
    standard \feature serienmäßiges Zubehörteil
    3) usu pl ( land) Besonderheit f;
    landscape \feature landschaftliche Besonderheit
    4) ( of face)
    \features pl Gesichtszüge mpl;
    to have regular/strong \features regelmäßige/ausgeprägte Gesichtszüge haben
    5) ( report) Sonderbeitrag m (on +gen)
    6) ( film) Spielfilm m;
    double \feature zwei Spielfilme in einem;
    main \feature Hauptfilm m vt
    1) ( show)
    to \feature sth etw aufweisen;
    the new model \features air-conditioning as standard das neue Modell ist serienmäßig mit einer Klimaanlage ausgestattet
    2) ( star)
    to \feature sb jdn in der Hauptrolle zeigen;
    featuring Humphrey Bogart mit Humphrey Bogart in der Hauptrolle
    3) ( exhibit)
    to \feature sth etw groß herausbringen; in an exhibition etw ausstellen [o zeigen];
    4) ( report)
    to \feature sth über etw akk groß berichten
    5) ( advertise)
    to \feature a product für ein Produkt besonders werben vi
    1) ( appear)
    to \feature somewhere irgendwo erscheinen [o vorkommen];
    a good salary \features high on the list of things she wants from a job ein gutes Gehalt steht ganz oben auf der Liste der Dinge, die sie von einer Stelle erwartet;
    to \feature in sth in one's plans in etw dat vorkommen
    2) ( act)
    to \feature in a film in einem Film [mit]spielen

    English-German students dictionary > feature

  • 86 go through

    vi
    1) ( pass in and out of) durchgehen; vehicle durchfahren;
    to \go through through sth durch etw akk durchlaufen;
    ( in vehicle) durch etw akk durchfahren;
    he went right through the garden er lief mitten durch den Garten durch;
    to \go through through customs/ the door durch den Zoll/die Tür gehen
    to \go through through sth etw durchmachen;
    your daughter won't always be so difficult - she's just \go throughing through a stage Ihre Tochter wird nicht immer so schwierig sein - das ist nur so eine Phase;
    to \go through through an operation med operiert werden;
    to \go through through a bad patch eine schwere Zeit durchmachen
    3) (review, discuss)
    to \go through through sth act, issue, checklist etw durchgehen
    4) ( be approved) plan durchgehen; bill durchkommen; business deal [erfolgreich] abgeschlossen werden;
    now that the new legislation/the divorce has gone through,... jetzt, da das neue Gesetz/die Scheidung durch ist,...
    5) ( use up)
    to \go through through sth etw aufbrauchen;
    I went through two hundred quid on my last trip to London auf meiner letzten Londonreise habe ich zweihundert Pfund ausgegeben;
    to \go through through a pair of shoes ein Paar Schuhe durchlaufen
    to \go through through sich akk durchscheuern;
    my jeans always \go through through at the knees first meine Jeans wetzt sich immer zuerst an den Knien ab
    to \go through through sth essay, piece of work etw durchsehen
    shock went through him as he heard the news ihm fuhr der Schock durch alle Glieder, als er die Neuigkeiten erfuhr
    9) ( carry out)
    to \go through through with sth programme, threat etw durchziehen ( fam)
    to \go through through sth etw erledigen;
    to \go through through a course einen Kurs absolvieren;
    to \go through through the marriage ceremony sich akk trauen lassen;
    after the two foreign ministers had gone through the formalities... nachdem die beiden Außenminister die Förmlichkeiten hinter sich gebracht hatten,...;
    he had to \go through through with it now jetzt gab es kein Zurück mehr für ihn
    to have gone through several editions schon durch mehrere Auflagen gegangen sein
    you must \go through through the central operator before you can be connected with the person you are calling Sie müssen über die zentrale Vermittlung gehen, bevor Sie zu ihrem Gesprächspartner durchgestellt werden können
    PHRASES:
    to \go through through the mill viel mitmachen ( fam)
    to \go through through the roof an die Decke gehen ( fam)

    English-German students dictionary > go through

  • 87 millennium

    mil·len·nium <pl -s or - nia> [mɪʼleniəm, pl -niə] n
    1) ( 1000 years) Jahrtausend nt, Millennium nt ( geh)
    the new \millennium das neue Jahrtausend
    2) ( anniversary) Jahrtausendfeier f
    3) rel ( reign of Christ) Tausendjähriges Reich n
    modifier Millenniums-;
    the \millennium bug comput das Jahrtausendproblem (Virus, der bei der Jahrtausendwende Störungen verursacht);
    \millennium hype Millenniumsspektakel nt, Millenniumsrummel m

    English-German students dictionary > millennium

  • 88 Northern Ireland

    ¿ Kultur?
    Nordirland, das oft auch einfach Ulster genannt wird, ist der nordöstliche Teil Irlands, der Teil des United Kingdom - Vereinigtes Königreich blieb, als der Rest des Landes 1921 den Status eines dominion - Herrschaftsgebiet innerhalb des Commonwealth erhielt. Das neue Northern Ireland Assembly - Parlament wurde am 25. Juni 1998 gegründet und hat 108 Abgeordnete; es kann in regionalen Angelegenheiten Gesetze erlassen und tagt im Stormont Castle in der Nähe von Belfast.

    English-German students dictionary > Northern Ireland

  • 89 responsive

    re·spon·sive [rɪʼspɒn(t)sɪv, Am -ʼspɑ:-] adj
    gut reagierend;
    I always found him very \responsive ich fand ihn immer sehr entgegenkommend;
    we had a wonderfully \responsive audience for last night's performance das Publikum ging bei der Vorstellung gestern Abend sehr gut mit ( fam)
    the new car has a very \responsive engine das neue Auto hat einen Motor, der sehr gut anspringt;
    to be \responsive to treatment auf eine Behandlungsmethode ansprechen

    English-German students dictionary > responsive

  • 90 Scottish National Party

    ¿ Kultur?
    Die Scottish National Party ( SNP) ist eine linksgerichtete Partei, die sich die Unabhängigkeit Schottlands als Ziel gesetzt hat. Sie wurde 1932 gegründet, hatte aber zunächst wenig Erfolg bei den Wählern. Bei der zweiten Parlamentswahl 1974 gewann sie dann 30 % der Stimmen in Schottland. 1997 schloss sich die Partei mit den
    Liberal Democrats und der Labour Party zusammen und gemeinsam gewannen sie einen Volksentscheid für die devolution - Dezentralisierung Schottlands. Am 11. September 1997 entschieden sich die Schotten durch ein Referendum für ein eigenes Parlament, nachdem sie fast 300 Jahre darauf verzichten mussten. Das neue Scottish Parliament besteht aus 129 Abgeordneten und kann Gesetze erlassen und Steuern erheben. Das Parlament hat seinen Sitz in der Nähe des Holyroodhouse in Edinburgh.

    English-German students dictionary > Scottish National Party

  • 91 start

    [stɑ:t, Am stɑ:rt] n
    1) ( beginning) Anfang m, Beginn m;
    the race got off to an exciting \start das Rennen fing spannend an;
    promising \start viel versprechender Anfang;
    to give sb a \start jdm Starthilfe geben ( fig)
    Uncle Bill has agreed to give Jenny a \start in his business Onkel Bill ist einverstanden, Jenny bei ihrem Start ins Berufsleben zu helfen, indem er sie in seinem Unternehmen anfangen lässt;
    to make a \start on sth mit etw dat anfangen [o beginnen];
    to make an early/late \start früh/spät beginnen;
    to make a fresh \start einen neuen Anfang machen, noch einmal beginnen;
    at the [very] \start of sth [ganz] am Anfang einer S. gen;
    at the \start of the opera zu Beginn der Oper;
    at the \start of the week [am] Anfang der Woche;
    from the \start von Anfang an;
    from \start to finish von Anfang bis Ende;
    for a \start zunächst [einmal];
    we'll take names and phone numbers for a \start wir notieren zunächst einmal Namen und Telefonnummern
    2) ( foundation) of a company Gründung f
    3) sports ( beginning place) Start m
    4) ( beginning time) Start m;
    early/late \start früher/später Start;
    false \start Fehlstart m
    5) ( beginning advantage) Vorsprung m;
    to have a good \start in life einen guten Start ins Leben haben;
    to have a \start [on sb] [jdm gegenüber] einen Vorsprung haben;
    to get the \start of sb ( Brit) jdn überrunden;
    to give sb a \start jdm einen Vorsprung geben
    6) ( sudden movement) Zucken nt;
    he woke with a \start er schreckte aus dem Schlaf hoch;
    to give a \start zusammenzucken;
    to give sb a \start jdn erschrecken;
    you gave me such a \start! du hast mich so erschreckt!
    PHRASES:
    to do sth by fits and \starts etw stoßweise tun;
    a rum [or queer] \start (Brit, Aus) ( fam) eine komische Sache;
    it's a rum \start, John's wife turning up alone in Manchester like that es ist schon komisch, dass Johns Frau so allein in Manchester auftaucht;
    it's a queer \start when the boss suddenly comes all over friendly irgendetwas stimmt nicht, wenn der Chef auf einmal so freundlich ist vi
    1) ( begin) anfangen;
    there are performances all day on the hour \starting at 10 o'clock ab 10 Uhr gibt es stündlich den ganzen Tag Aufführungen;
    we only knew two people in London to \start with anfangs kannten wir nur zwei Leute in London;
    don't \start! hör auf [damit]! ( fam)
    don't \start - I've already told you why it's not possible fang nicht schon wieder [damit] an - ich habe dir schon gesagt, warum es nicht geht;
    don't you \start! jetzt fang du nicht auch noch an! ( fam)
    to \start at the beginning ( said to begin a narration) vorn anfangen;
    well, to \start at the beginning,... nun, zunächst einmal muss man sagen, dass...;
    to \start afresh [or [all over] again] von neuem beginnen;
    to \start to do sth anfangen[,] etw zu tun;
    to \start by doing sth mit etw dat beginnen;
    you could \start by weeding the flowerbeds du könntest mit dem Unkrautjäten in den Blumenbeeten beginnen;
    to get \started [on sth] [mit etw dat] beginnen;
    let's get \started on this load of work lasst uns mit der vielen Arbeit anfangen;
    let's \start lass uns anfangen, packen wir's an ( fam)
    to \start on sth mit etw dat beginnen;
    to \start with,... ( fam) zunächst einmal...
    2) (fam: begin harassing, attacking)
    to \start on sb sich dat jdn vornehmen ( fam); [o ( fam) vorknöpfen];
    3) ( begin a journey) losfahren;
    we'll need to \start early wir müssen früh los[fahren];
    to \start after sb/ sth jdm/etw folgen
    4) ( begin to operate) vehicle, motor anspringen
    5) ( begin happening) beginnen;
    the relaxation class is \starting [up] next month die Entspannungsgymnastik findet nächsten Monat zum ersten Mal statt
    6) ( jump in surprise) zusammenfahren, hochfahren;
    he \started at the sound of the phone er fuhr beim Klingeln des Telefons hoch;
    to \start out of sleep aus dem Schlaf hochfahren [o hochschrecken] vt
    1) ( begin)
    to \start [doing] sth anfangen[,] etw zu tun;
    when do you \start your new job? wann fängst du mit deiner neuen Stelle an?;
    he \started his career as an accountant er begann seine Karriere als Buchhalter;
    he \started work at 16 mit 16 begann er zu arbeiten;
    we \start work at 6.30 every morning wir fangen jeden Morgen um 6.30 Uhr mit der Arbeit an;
    to \start a family eine Familie gründen
    to \start sth etw ins Leben rufen;
    the new magazine will \start publication in November das neue Magazin wird im November zum ersten Mal erscheinen;
    to \start a fashion/ a tradition/ a trend eine Moderichtung/eine Tradition/einen Trend begründen;
    to \start a fight [or quarrel] Streit anfangen [o ( fam) anzetteln];
    to \start a fire Feuer machen;
    to \start litigation einen Prozess anstrengen, vor Gericht gehen;
    to \start legal proceedings gerichtliche Schritte unternehmen [o einleiten];
    to \start a meeting eine Sitzung eröffnen;
    to \start trouble Ärger machen;
    to \start something ( fam) etwas ins Rollen bringen ( fam)
    3) mech
    to \start sth etw einschalten;
    to \start a car ein Auto starten;
    to \start a machine eine Maschine anstellen;
    to \start a motor einen Motor anlassen
    4) econ
    to \start a business ein Unternehmen gründen;
    to \start sb in sth jdm bei etw dat Starthilfe geben;
    Paul \started him in the dairy business Paul verschaffte ihm einen Start in der Molkerei
    to \start sb doing sth jdn dazu veranlassen, etw zu tun

    English-German students dictionary > start

  • 92 half-income system

    half-income system TAX (Deu) einkommensteuerliches Halbeinkünfteverfahren n, Halbeinkünfteverfahren n (das neue Besteuerungsverfahren ersetzt ab 2001 das Vollanrechnungsverfahren = full imputation system)

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > half-income system

  • 93 testamenat

    Testame'nt n (-[e]s, -e), letzwillige Verfü'gung f (-, -en) Vermä'chtnis n (-sses, -sse); Novi (Stari) t. das Neue (das Alte) Testament

    Hrvatski-Njemački rječnik > testamenat

  • 94 nastoupit

    nastoupit pf. (- stup!) einsteigen; Stellung, Urlaub usw. antreten;
    nastoupit do vlaku in den Zug steigen;
    nastoupit na loď das Schiff besteigen;
    nastoupil nový rok das neue Jahr hat begonnen;
    nastoupit cestu k moci den Weg zur Macht antreten

    Čeština-německý slovník > nastoupit

  • 95 nastoupit

    nastoupit pf. (- stup!) einsteigen; Stellung, Urlaub usw. antreten;
    nastoupit do vlaku in den Zug steigen;
    nastoupit na loď das Schiff besteigen;
    nastoupil nový rok das neue Jahr hat begonnen;
    nastoupit cestu k moci den Weg zur Macht antreten

    Čeština-německý slovník > nastoupit

  • 96 auspicor

    auspicor, ātus sum, ārī (auspex), Auspizien halten, Vogelschau anstellen, I) eig.: auspicari oblitus est, Cic.: tripudio ausp., Cic.: Fabio auspicanti aves non addixere, Liv.: mos et ritus auspicandi, Gell. – II) übtr.: A) zur guten Vorbedeutung mit etw. den Anfang machen, -etw. anfangen, -beginnen, auspicandi gratiā tribunal ingressus, Tac.: lucubrare Vulcanalibus incipiebat, non auspicandi causā, sed studendi, Plin. ep.: mit Acc., ausp. iurisdictionem, Suet.: m. Infin., anno novo dicere aliquid ausp., das neue Jahr mit einem Spruche einweihen, Sen. – B) übh. mit etw. den Anfang machen, etw. anfangen, beginnen (vgl. Benecke Iustin. 38, 1, 1), et ingenium et adulescentiam praeclaro opere ausp., Val. Max.: senatorium per militiam gradum, ihn durch den Kriegsdienst einleiten, durch diesen zu ihm gelangen, Sen.: eum militiae gradum sub patre tuo, Vell.: vitam a suppliciis, Plin.: caedes civium ab Alcibiade, Iustin.: ab Idibus Ianuariis culturarum officia, Col.: v. Lebl., ab Emodis montibus auspicatur India, Solin. – m. bl. Acc., militiam, Suet. – m. Infin., in Virginem desilire, Sen. ep.: ingredi famam, Tac.: cantare, Suet. – / Archaist. ōspicor, Claud. Quadr. ann. 8. fr. 71 ( bei Diom. 383, 10). – auspicato u. auspicatus, s. bes.

    lateinisch-deutsches > auspicor

  • 97 devoro [1]

    1. dē-voro, āvī, ātum, āre, hinunter- od. hinterschlucken, -schlingen, verschlucken, verschlingen, I) eig.: id quod devoratur, Cic.: ovum gallinaceum integrum, Cato: salivam suam, Cels.: lapides, Plin.: hamum (v. Fische), Plin.: lupino rictu praecordia, Prud.: filios virili sexu, Tert.: homines (v. Wölfen) Eccl.: nec cernis minores pisces a maioribus devorari, Augustin.: Ionas devoratus a belua maris, Tert.: devorandos servos obicere muraenis, Sen.: asse panem quem emisses, non potuisses cum altero devorare, Petron.: devoravit Neptunus (scherzh. = mare) trecenties sestertiûm (bei einem Schiffbruche), Petron. – m. dopp. Acc., ne (canes) nos vivos devorent, Phaedr. 2, 3, 4. – II) übtr.: A) v. Pers.: 1) etw. »durch die Gurgel jagen« = verschlemmen, vertun, verprassen, durchbringen, patrimonium, Cic.: pecuniam, omnem pecuniam publicam, Cic.: rem recentem novam (das Neue, was ihm kürzlich zugefallen), neben rem veterem comedere (aufbrauchen), Cic. ep. 9, 21, 2: u. prägn., d. alqm = jmds. Vermögen vertun, verprassen, Plaut. Pseud. 1127 (vgl. Quint. 8, 6, 25). – 2) verschlucken (= nicht deutlich zum Vorschein kommen lassen), verba, nur halb aussprechen, Quint.: lacrimas, gemitus, verschl. = unterdrücken, Ov. u. Sen.: pudor devoratus, unterdrückte, abgelegte, Apul. – 3) wie verschlingen = gierig sich aneignen, gierig nach etwas trachten, a) übh.: meretrix mare ut est; quod des devorat, Plaut.: d. spe et opinione praedam, Cic.: omnium locupletium fortunas spe atque avaritiā, Cic.: alcis hereditatem spe devoravisse, die Erbschaft schon in der Tasche zu haben glauben, Cic.: so auch ut spe devoratum lucrum, Cic.: cum hic rapo umbram quoque spei devorasset, jeden Funken von Hoffnung benommen hatte, Varro fr.: adeo pertinax spes est, quam humanae mentes devoraverunt, in die sich ganz verbissen haben, Curt. – dah. oculis alqd, gleichs. mit den Augen verschlingen = gierig betrachten, Iustin. 21, 5, 6: u. so übtr., oculis devorantibus, mit verschlingenden (= gierigen) Augen, Mart. 1, 96, 12. – b) insbes., verschlingen = mit den Sinnen begierig auffassen, mea dicta, eifrig anhören, Plaut.: orationem dulcem (v. den Ohren selbst), Plaut. – illos libros, Cic. – 4) etw. nicht gehörig verstehen od. behalten, a) gleichs. unverdaut verschlucken = nicht recht verstehen, eius oratio... a multitudine autem et a foro devorabatur, blieb beim großen Haufen unverstanden, Cic. Brut. 283. – b) nicht ganz od. -ordentlich merken, vergessen, alcis nomen, Plaut. trin. 908. – 5) etwas Unangenehmes hinunterschlucken = geduldig ertragen (hinnehmen), sich geduldig gefallen lassen, leicht verwinden (Ggstz. non ferre), hominum ineptias ac stultitias, Cic.: molestiam paucorum dierum, Cic.: taedium illud, Quint.: ut, cum pusillum dulcedinis edissent (genossen hatten), largiter acerbitatis devorarent, Munat. bei Ascon. Cic. Mil. § 14. p. 39, 12 sq. (K.). – B) v. lebl. Subjj.: M. Catonem si mare devorasset, Sen.: me Zanclaea Charybdis devoret, Ov.: aquae devorant terras, Plin.: Myus olim ab aqua est devorata, Vitr.: quot oppida in Syria, quot in Macedonia devorata sunt, sind versunken, Sen.: u. so quo (terrae) motu multae fabricae ipsae devoratae sunt cum habitatoribus, Treb. Poll.: malae tenebrae Orci, quae omnia bella devoratis, Catull.: devorent vos arma vestra, mögen aufreiben, Iustin.: aquilarum pinnae mixtas reliquarum alitum pinnas devorant, zehren auf, Plin.: rotae devorantur, sinken ein, versinken (im weichen Boden), Vitr.: theatrorum in orchestris scobe aut arenā superiacta devoratur (vox), wird verschlungen (verhallt), Plin.: talis in campo Martio Iuppiter a Claudio Caesare dicatus, qui devoratur (ganz wegfällt, in Schatten gestellt wird) Pompeiani theatri vicinitate, Plin.

    lateinisch-deutsches > devoro [1]

  • 98 precor

    precor (praecor), ātus sum, ārī (prex), bitten, beten, jmd. bittend, betend anreden, anrufen, etw. betend sagen u. dgl., I) im allg.: a) m. Acc. der Pers., die man bittet, zu der man betet, deos, Cic. (u. so deos, quibus honestissime supplicamus, tacite malumus et intra nosmet ipsos precari, Sen.): Iovem Optimum Maximum, Cic.: numina sancta Palladis armisonae, Verg.: venire memorant ad precandum Romanum, Liv.: Nyctelium patrem, bittend anrufen, Ov. – zugleich m. Ang. für wen? durch Dat., fratri vitam precatus est, Sen. rhet.: ut iure sacerdotii precari deos pro te publice possim, quos nunc precor pietate privatā, Plin. ep.: cum sibi se ac liberis suis intellegerent precari, quae pro te precarentur, Plin. pan. – b) m. Acc. der Sache, um die man bittet (betet): opem, Liv.: haec optavi, haec precatus sum (die Götter), Cic.: zugl. m. Ang. für wen? durch pro m. Abl., pro necessario ac propinquo suo tantum vitam, Curt 5, 3 (11), 14: quantum quisque in nidulo nostro iam sapit, tantum pro te praecatur (so!), Fronto ep. ad Antonin. imp. 1, 1. – c) m. folg. ut od. ne od. ut ne od. (bei vorhergeh. non) quo minus m. Konj., od. m. bl. Coniunctiv, ut fas sit vidisse, tacitus precatur, Sen. ep. 115, 4: pro se quisque precari coepere, ne festinatione periculum augeret, Curt. 3, 5 (13), 14: si id non probares, quo minus ambo unā necaremini non precarere? Cic. de fin. 2, 79 Madv. u. Holst. (Müller deprecarere). – hoc quoque, dux operis, moneas, precor, Ov. fast. 4, 247; u. so Ov. ex Pont. 2, 2, 68. – m. Acc. der Pers., te, Capitoline, teque, Iuno, precor atque quaeso, vosque, patrii penates familiaresque, obtestor, ut etc., Cic. de domo 114: deosque precetur et oret, ut etc., Hor. de art. poët. 200: te, Iuppiter optime maxime, te, Quirine, precor venerorque, ut... ne sinatis, Tac. hist. 4, 58 extr. – m. ab u. Abl. der Pers., precor ab iis (dis), ut etc., Cic. Rab. perd. 5: m. vorhergeh. allg. Acc. der Sache, um welche? dixit (se) hoc a dis immortalibus semper precatum, ut etc., Nep. Timol. 5, 3: quae precatus a dis immortalibus sum,... ut etc., Cic. Mur. 1. – m. vorhergeh. Acc. der Person u. Acc. dessen, was man bittet, quod deos precati eritis, Liv. 40, 46, 9; od. m. Acc. der Worte, die man betet, Iane pater, te hāc strue commovendā bonas preces precor, uti sies volens propitius mihi liberisque meis, Cato r. r. 134, 2; u. so 139 extr. – d) m. folg. Acc. u. Infin., sibi et vicinis serere se, Plin. 18, 131: numquam placidas esse aquas, Ov. epist. 18 (19), 82; u. so Suet. Galb. 14, 3. Gell. 13, 22, 19. – m. folg. Nom. u. Infin., et tua esse precor, Ov. her. 5, 158. – e) absol. (d.i. ohne Acc. od ut usw.): gnatique patrisque, alma, precor, miserere, Verg. Aen. 6, 117: parce, precor, precor! Hor. carm. 4, 1, 2: parce, precor, fasso, Ov. her. 15 (16), 11; u. so Ov. am. 3, 9, 67. – eum sororem dedisse Prusiae precanti atque oranti, Liv. 42, 12, 4. – m. Ang. des Ortes, bei wem? durch ad m. Akk., parietes postesque nudatos, ad quos adorent, ad quos precentur ac supplicent, Liv. 38, 43, 6. – m. Ang. für wen? durch pro m. Abl., pro nobis mitte precari, Ov. met. 3, 614. – m. Ang. für was? durch pro m. Abl., pro salute alcis precari, Curt. 8, 6 (23), 26. – v. Lebl., verba precantia, Ov. met. 2, 482 u.a.: dextra precans, Verg. Aen. 12, 930: ramus precantis olivae, Stat. Theb. 2, 478. – II) Gutes oder Böses wünschen, anwünschen, bene precari, Segenswünsche sprechen, Liv.: male precari, Böses wünschen, Cic.: bene alci, Glück wünschen, Val. Max. u. Quint.: alci incolumitatem, reditum, Cic.: alci immortalitatem, Curt.: alci mala, Cic.: mala multa Atridis, Hor.: sollemnia incipientis anni kalendis Ianuariis epistulā precari, in einem Briefe feierliche Wünsche für das neue Jahr aussprechen, Tac. – prägn., pr. alci, jmd. verfluchen, verwünschen, Plaut., Cic. u. Plin. pan. – / precatus passiv, genitore precato, Iuvenc. 3, 85. – Partiz. precantia dreisilb., Verg. Aen. 7, 237. – Aktive Nbf. preco, Prisc. 8, 29, wovon Imperat. precato, Ven. Fort. carm. 9, 11, 8: Infin. precare, Greg. Tur. hist. Franc. 9, 8 in.: Partiz. Perf. Pass. precatus, Iuvenc. 3, 85 (genitore precato); aber Plaut. cist. fr. v. 17 (Hermes 1, 299) liest Studemund (Emendatt. Plautin. p. 9) per precem.

    lateinisch-deutsches > precor

  • 99 φιλό-καινος

    φιλό-καινος, das Neue liebend; Luc. Icar. 24; Plut. Symp. 8, 9,1.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > φιλό-καινος

  • 100 καινίζω

    καινίζω, = καινόω, neuern, etwas Neues, Ungewöhnliches thun; καὶ τί καινίζει στέγη Soph. Tr. 864, Schol. ἔοικέ τι νεώτερον ἔχειν ὁ οἶκος, etwas Neues geht im Hause vor; εὐχὰς ὡς ἐκαίνισας ϑεῶν Eur. Tr. 889; καίνισον ζυγόν, nimm das neue Joch, Aesch. Ag. 1041; μέμνησο δ' ἀμφίβληστρον, ᾧ σ' ἐκαίνισαν, womit sie neu dich singen, Ch. 485; auch pass., καινισϑεὶς τῇ τύχῃ, im neuen Glücke, Schol. Ar. Plut. 321. Auch = einweihen, Sp. Vgl. καινόω.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > καινίζω

См. также в других словарях:

  • Das neue — Beschreibung Frauenzeitschrift, nationale Verbreitung Sprache deutsch …   Deutsch Wikipedia

  • das neue — Beschreibung Frauenzeitschrift, nationale Verbreitung Sprache …   Deutsch Wikipedia

  • Das neue Blatt — Beschreibung Frauenzeitschrift, nationale Verbreitung Sprache deutsch …   Deutsch Wikipedia

  • Das Neue Blatt — Beschreibung Frauenzeitschrift, nationale Verbreitung Sprache deutsch …   Deutsch Wikipedia

  • Das neue Leben (Pamuk) — Das neue Leben (türkischer Originaltitel: Yeni Hayat) ist ein Roman von Orhan Pamuk, dessen Titel auf Dantes gleichnamiges Werk (Vita Nova) anspielt. Das bei Yeni Hayat in Istanbul 1994 erschienene Werk gilt als Pamuks literarisch bedeutendster… …   Deutsch Wikipedia

  • Das neue Europa — Das neue Europa. Der slawische Standpunkt von Tomáš Garrigue Masaryk ist ein Buch, das „das Kriegs und Friedensprogramm, das die tschechoslowakische Propaganda leitete, in seiner authentischen Fassung“ enthält.[1] Es wurde 1917 in Sankt… …   Deutsch Wikipedia

  • Das neue Lied — ist eine Erzählung von Arthur Schnitzler, die am 23. April 1905 in der Tageszeitung Neue Freie Presse in Wien erschien.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Rezeption 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Das neue Frankfurt — (1925–1930) war ein Wohnungsbauprogramm, das die akute Wohnungsnot im Frankfurt am Main der 1920er Jahre beseitigen sollte. Zugleich war es der Name einer Zeitschrift, die von 1926 bis 1931 erschien und internationale Tendenzen des Neuen Bauens,… …   Deutsch Wikipedia

  • Das neue Schwarzbuch Markenfirmen — Das Schwarzbuch Markenfirmen Die Machenschaften der Weltkonzerne von Klaus Werner und Hans Weiss erschien erstmals 2001, kurz nach den Protesten gegen den G8 Gipfel in Genua. 2003 erschien eine Neuausgabe (Das neue Schwarzbuch Markenfirmen) mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Neue daran ist nicht gut, und das Gute daran ist nicht neu —   Diese äußerst kritische Stellungnahme ist die leichte Veränderung des Distichons »Auf mehrere Bücher. Nach Lessing« von Johann Heinrich Voß (1751 1826) in seinem Musenalmanach von 1792: »Dein redseliges Buch lehrt mancherlei Neues und… …   Universal-Lexikon

  • Das neue Leben — ist der deutsche Titel von Dantes 1293 entstandenem Prosawerk Vita Nova der Titel einer Tondichtung nach Dantes Werk von Ermanno Wolf Ferrari ein 1917 entstandener Stummfilm von Friedrich Fehér, siehe Das neue Leben (Film) ein 1919 erschienener… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»