Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

das+ist+gesund

  • 81 all right

    1) (OK) in Ordnung;
    (approv fam: very good) nicht schlecht präd;
    don't worry now, it's \all right schon gut, es ist alles wieder in Ordnung;
    gosh, this wine's \all right, isn't it? Mensch, dieser Wein ist aber nicht übel!;
    that's \all right ( apologetically) das macht nichts;
    ( you're welcome) keine Ursache;
    what did you think of the film? - it was \all right, nothing special wie fandest du den Film? - na ja, nichts Besonderes;
    would it be \all right if...? wäre es dir recht, wenn...?;
    it'll be \all right to leave your car here du kannst deinen Wagen ruhig hierlassen;
    to be a bit of \all right ( Brit) ( fam) nicht schlecht aussehen;
    perfectly \all right völlig in Ordnung;
    to be doing \all right ein angenehmes Leben führen;
    to be \all right with sb jdm recht sein
    2) ( healthy) gesund;
    ( safe) gut;
    are you \all right? ist alles in Ordnung?, bist du okay?;
    well, we got as far as London \all right, but then... bis London sind wir ja noch gut gekommen, aber dann...;
    to get home \all right gut nach Hause kommen interj
    1) ( in agreement) o.k., in Ordnung;
    2) (approv sl: in approval) bravo, super
    3) ( Brit) (fam: greeting)
    \all right? wie geht's?;
    \all right, John? na wie geht's, John? adv
    1) ( doubtless) auf jeden Fall, zweifellos;
    are you sure it was him? - oh, it was him \all right bist du sicher, dass er es war? - oh ja, eindeutig!
    2) ( quite well) ganz gut;
    are you managing \all right in your new job? kommst du in deinem neuen Job gut zurecht?

    English-German students dictionary > all right

  • 82 safe

    [seɪf] adj
    1) ( secure) sicher, ungefährlich; medicine unbedenklich;
    \safe journey! gute Reise!;
    it's \safe to enter the building now man kann das Gebäude jetzt gefahrlos betreten;
    do you think it will be \safe to leave her in the car by herself? meinst du, es kann nichts passieren, wenn wir sie allein im Auto lassen?;
    \safe distance Sicherheitsabstand m;
    to drive at a \safe speed mit angepasster Geschwindigkeit fahren;
    \safe vaccine gut verträglicher Impfstoff
    2) ( protected) sicher;
    your secret's \safe with me bei mir ist dein Geheimnis sicher aufgehoben;
    we're \safe from attack now wir sind jetzt vor einem Angriff sicher;
    to keep sth in a \safe place etw sicher aufbewahren;
    to feel \safe sich akk sicher fühlen;
    to put sth somewhere \safe etw an einen sicheren Ort tun
    3) ( certain) [relativ] sicher;
    it's a pretty \safe assumption that she's going to marry him es ist so gut wie sicher, dass sie ihn heiraten wird;
    it's a \safe bet that his condition will get worse man kann davon ausgehen, dass sich sein Zustand verschlechtern wird;
    black shoes are always a \safe bet mit schwarzen Schuhen kann man nie etwas falsch machen;
    \safe method/ source sichere Methode/Quelle
    4) ( avoiding risk) vorsichtig;
    to make the \safe choice auf Nummer Sicher gehen ( fam)
    \safe driver vorsichtiger Fahrer/vorsichtige Fahrerin;
    ten years of \safe driving zehn Jahre unfallfreies Fahren;
    \safe estimate vorsichtige Schätzung;
    \safe play Spiel nt auf Sicherheit;
    \safe player auf Sicherheit bedachter Spieler/bedachte Spielerin
    5) ( dependable) sicher, verlässlich, zuverlässig;
    \safe adviser verlässlicher Berater/verlässliche Beraterin;
    \safe car verkehrssicheres Auto;
    \safe driver sicherer Fahrer/sichere Fahrerin;
    \safe road gut ausgebaute Straße
    6) pol
    \safe constituency/ seat sicherer Wahlkreis/Sitz
    to win by a \safe margin mit sicherem [o großem] Vorsprung gewinnen
    PHRASES:
    to be in \safe hands in guten Händen sein;
    to be as \safe as houses ( Brit) deal, job bombensicher sein ( fam)
    [just [or in order]] to be on the \safe side [nur] um sicherzugehen [o zur Sicherheit];
    it is better to be \safe than sorry (to be \safe than sorry) Vorsicht ist besser als Nachsicht ( prov)
    \safe and sound gesund und wohlbehalten;
    to play it \safe Vorsicht walten lassen, auf Nummer Sicher gehen ( fam) n Geldschrank m, Tresor m, Safe m

    English-German students dictionary > safe

  • 83 stay

    1. stay [steɪ] n
    naut, transp Stütztau nt, Stag nt fachspr
    2. stay [steɪ] n
    1) ( act of remaining) Aufenthalt m;
    a \stay with one's family ein Familienbesuch m;
    overnight \stay Übernachtung f
    2) jur Aussetzung f;
    \stay of death penalty Hinrichtungsaufschub m;
    \stay of execution Aussetzung f der Zwangsvollstreckung Gewährung f von Vollstreckungsschutz;
    \stay of proceedings Ruhen nt des Verfahrens
    3) (hist: corset)
    \stays pl Korsett nt, Mieder nt;
    to lace/unlace one's \stays sein Mieder schnüren/aufschnüren vi
    1) ( remain present) bleiben;
    \stay until the rain has stopped bleib doch, bis der Regen aufgehört hat;
    why don't you \stay for dinner? warum bleibst du nicht zum Abendessen?;
    fax machines are here to \stay Faxgeräte haben Einzug gehalten;
    he is convinced that computer-aided design has come to \stay er ist überzeugt, dass CAD auf Dauer unverzichtbar ist;
    to \stay at home/ in bed zu Hause/im Bett bleiben;
    to \stay home ( esp Am) zu Hause bleiben;
    to \stay on message ( fig) aufmerksam bleiben;
    to \stay put (fam: keep standing) stehen bleiben;
    ( not stand up) sitzen bleiben;
    ( not move) sich akk nicht vom Fleck rühren
    2) ( persevere)
    to \stay with sth an etw dat dranbleiben, bei der Sache bleiben;
    you have to \stay with a language and practise it regularly Sprachkenntnisse muss man pflegen und regelmäßig anwenden
    3) ( reside temporarily) untergebracht sein, wohnen;
    where are you \staying while you're in town? wo wohnen Sie während Ihres Aufenthaltes in der Stadt?;
    the children usually \stay with their grandparents for a week in the summer die Kinder verbringen gewöhnlich im Sommer eine Woche bei ihren Großeltern;
    to \stay overnight [or the night] übernachten, über Nacht bleiben;
    can we \stay with you overnight ? können wir bei Ihnen übernachten?;
    to come to \stay zu Besuch kommen
    4) + n or adj ( remain) bleiben;
    the shops \stay open until 9 p.m. die Läden haben bis 21 Uhr geöffnet;
    how can we get this post to \stay upright? was müssen wir tun, damit dieser Pfosten stehen bleibt?;
    this far north it \stays light until 10 p.m. in high summer so hoch im Norden ist es im Hochsommer bis um 10 Uhr abends hell;
    he's decided not to \stay in teaching er hat sich entschieden, nicht mehr zu unterrichten;
    to \stay within budget im Rahmen des Budgets bleiben;
    to \stay friends Freunde bleiben;
    to \stay in touch [or contact] in Verbindung [o Kontakt] bleiben;
    to \stay awake/ cool/ healthy wach/ruhig/gesund bleiben;
    to \stay tuned radio, tv, media am Apparat bleiben;
    \stay tuned - we'll be right back bleiben Sie dran - wir sind gleich wieder da vt
    1) ( assuage)
    to \stay one's hunger/ thirst seinen Hunger/Durst stillen
    2) ((dated) liter: curb)
    to \stay sth etw in Schranken halten;
    to \stay one's hand sich akk zurückhalten
    3) jur
    to \stay proceedings das Verfahren aussetzen
    PHRASES:
    to \stay the course [or distance] durchhalten

    English-German students dictionary > stay

  • 84 Esquiliae

    Ēsquiliae, ārum, f. (viell. von ex u. colere, wie inquilinus von in u. colere, die Außenstadt, Vorstadt), der esquilinische Berg, der größte von den sieben Hügeln Roms, der an den cölischen, viminalischen und palatinischen, sowie an die Stadtmauer stieß (urspr. zwei Bezirke Cispius mons u. Oppius mons), u. von Servius Tullius in die Stadt einbezogen wurde, j. die Höhe von S. MariaMaggiore, Varro LL. 5, 49 sq. Cic. de legg. 2, 28. – Auf dem Campus Esquilinus, dem weiten Felde innerhalb der Grenzen des Esquilin, östlich von der servischen Stadtmauer, war der gewöhnliche Begräbnisplatz, sowohl für Vornehme, Cic. Phil. 9, 17, als auch für das gemeine Volk u. die Sklaven, Hor. sat. 1, 8, 8 sqq., sowie der Richtplatz für Sklaven u. andere Verurteilte, deren Leichname, unbeerdigt hingeworfen, eine Beute der Raubvögel wurden (dah. Esquilinae alites), Varro LL. 5, 25. Tac. ann. 2, 32; 15, 40. Suet. Claud. 25, 3; vgl. Hor. sat. 1, 8, 16. – Die Gegend war wasserreich, Esqu. aquosae, Prop. 4, 8, 1 (wo Esqu. meton. = »die Bewohner des esquil. Berges«), u. kühl, Esqu. gelidae, Iuven. 5, 77 sq. u. 11, 51, nachdem Mäcenas sie in reizende Gärten umgewandelt hatte, auch gesund, Hor. sat. 1, 8, 14; vgl. Suet. Tib. 15, 1. – Über die Esquiliae übh. s. Hülsen in Pauly-Wissowa Realenzykl. 6, 680 ff. – Dav.: A) Ēsquiliārius, a, um, es quiliarisch, collis, Liv. 1, 48, 6 (M. Müller mit Madvig collem Esquiliarum). – B) Ēsquilīnus, a, um, esquilinisch, campus, Cic.: alites (s. oben), Hor. – subst., Ēsquilīna, ae, f. (sc. porta), das esquilinische Tor, Cic. Pis. 55. – C) Ēsquilius, a, um, esquilisch, mons, Ov. fast. 2, 435. – / Esquiliae ( nicht Exquiliae od. Aesquiliae) ist die am besten beglaubigte Form, s. Brambach Hülfsb. S. 36 f. Mommsen Abh. der Berl. Akad. 1868. p. 172. Für Aesquiliae ( von aesculus, Steineiche) plädiert noch Fritzsche Hor. sat. 1, 8, 14. p. 184, a.

    lateinisch-deutsches > Esquiliae

  • 85 σῶς

    σῶς, , seltener , Ar., σῶν, τό, defect adj., = σῶος, σάος, σόος, im nom. sing., σῶς ἐπ' οἶδμ' ἅλιον διαστείβων, Pind. frg. 242; σὺ δὲ σῶς ἴσϑι, Soph. O. C. 1212; τάχ' ἂν ἴδοις ποτὸν κρηναῖον εἴπερ ἐστὶ σῶν, Phil. 21; χρυσὸς σῶς, Eur. Hec. 994; Rhes. 525 Suppl. 643; Ar. Equ. 611 Thesm. 821 Lys. 488, Thuc. soll σῶ u. Ar. σῶες als nom. plur. gebraucht haben, u. die Gramm. führen aus Dichtern noch an σᾶ, sowohl tom. sing., als neutr. plur., wie auch bei Plat. Critia. 111 c v. l. eines mss. στεγάσματ' ἔτι σᾶ für die vulg. σῶα ist, von Bekker aufgenommen; σῶν καὶ ὑγιᾶ αὐτὸν καταστήσειν εἰς τὸ τεῖχος, Thuc. 3, 34; ἵνα σῶς οἴκαδε ἔλϑοι, Plat. Rep. III, 393 e; ὑπεξῄει ἂν ἡ χιὼν οὖσα σῶς, Phaed. 106 a; ὅτι ἐστὶ σῶν ϑοἰμάτιον καὶ οὐκ ἀπόλωλε, 87 b. – Auch von der gedehnten nachhomerischen Form σῶος brauchten die genauern Attiker nur den, nom. plur. masc. u. neutr. σῶοι u. σῶα, s. Thom. Mag., obgleich Xen. An. 3, 1, 32 auch σῶος, u. Luc. pro laps. 8 σώους hat; auch das ion. σόος scheint nur im nom. u. acc. sing. plur. aller drei Geschlechter gebräuchlich gewesen zu sein. – Heil, gesund, unverletzt, wohlbehalten, mit heiler Haut; bes. von Menschen, Hom., dann auch von Sachen, ganz, unversehrt, unbeschädigt, αἱ πέδαι ἔτι καὶ εἰς ἐμὲ ἦσαν σῶαι, Her. 1, 66. σῶα ἀποδιδοναι τὰ χρἠματα, Xen. Cyr. 7, 4, 13 (s. die obigen Beispiele); auch übertr., sicher, gewiß, νὸν τοι σῶς αἰπὺς ὄλεϑρος. nun ist dir der Untergang gewiß, Il. 13, 773 Od. 5, 305. 22, 28. – Den comparσαώτερος. oben.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σῶς

  • 86 ὕπ-ουλος

    ὕπ-ουλος, eigtl. von Wunden und andern Leibesschäden, die zwar oberwärts verharrscht, vernarbt sind, aber unter der Narbe noch fortschwären und wieder aufbrechen, unterköthig; μέγας καὶ ὕπουλος αὐξάνεται ὁ σπλήν Plat. Tim. 72 d; dah. übrtr. von jedem versteckten, geheimen Uebel; auch vom versteckten, heimtückischen Menschen; übh. Etwas, was dem äußern Anschein nach gut u. gesund ist, innerlich aber verderbt u. böse ist, τὴν ὑπὸ τῶν Ἀϑηναίων ὕπουλον αὐτονομίαν Thuc. 8, 64, οἰδεῖ καὶ ὕπουλός ἐστιν ἡ πόλις Plat. Gorg. 518 e, vgl. 480 b; ἡσυχία Dem. 18, 307; Plut. Lyc. 18; λόγοι Babr. 44, 4; ὕπουλον ἔχων τὸ φιλάνϑρωπον Alciphr. 3, 3. – Dah. ὕπουλον εἶναί τινος, den Keim wozu in sich tragen, heimlich womit erfüllt sein, κάλλος κακῶν ὕπουλον Soph. O. R. 1396, der (frg. 952) auch das trojanische hölzerne Pferd ὕπουλος genannt haben soll; – ὕπουλον εἶναί τινι, Einem insgeheim feindlich sein, οἱ ὕπουλοι, falsche Freunde, Plut. Caes. 60; ὑπούλως διακεῖσϑαι Pol. 10, 35, 6; ὑπούλως εἶχον πρὸς ἀλλήλους Plut. Alex. 47; Luc. 22.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὕπ-ουλος

  • 87 certify

    transitive verb
    1) bescheinigen; bestätigen; (declare by certificate) berechtigen

    this is to certify that... — hiermit wird bescheinigt od. bestätigt, dass...

    2) (declare insane) für unzurechnungsfähig erklären
    * * *
    1) (to declare formally (eg that something is true): I certify that I witnessed the signing of his will.) bezeugen
    2) (to declare officially that (someone) is insane.) für geistesgestört erklären
    - academic.ru/11852/certification">certification
    * * *
    cer·ti·fy
    <- ie->
    [ˈsɜ:tɪfaɪ, AM ˈsɜ:rt̬ə-]
    vt
    1. (declare as true)
    to \certify sth etw bescheinigen [o bestätigen]; LAW etw beglaubigen
    I hereby \certify that... ( form) hiermit bestätige ich, dass... geh
    the meat has been certified [as] fit for human consumption das Fleisch wurde für den menschlichen Verzehr als geeignet erklärt
    to \certify sb [as] dead jdn für tot erklären
    2. (declare mentally ill)
    to \certify sb jdn für unzurechnungsfähig erklären
    to \certify sb insane jdn für geisteskrank erklären
    * * *
    ['sɜːtIfaɪ]
    1. vt
    1) (= confirm) bescheinigen, bestätigen; (JUR) beglaubigen

    this is to certify that... — hiermit wird bescheinigt or bestätigt, dass...

    2) (PSYCH) für unzurechnungsfähig erklären; (= put in asylum) in eine Anstalt einweisen

    he should be certified (inf)der ist doch nicht ganz zurechnungsfähig (inf)

    2. vi

    to certify to sb/sth — sich für jdn/etw verbürgen

    * * *
    certify [ˈsɜːtıfaı; US ˈsɜr-]
    A v/t
    1. bescheinigen, bestätigen:
    this is to certify that … hiermit wird bescheinigt, dass …;
    a) jemanden für gesund erklären,
    b) jemanden gesundschreiben
    2. beglaubigen, beurkunden
    3. WIRTSCH einen Scheck (als gedeckt) bestätigen (Bank)
    4. jemanden versichern (of gen)
    5. jemanden für unzurechnungsfähig erklären
    6. JUR eine Sache verweisen (to an ein anderes Gericht)
    B v/i certify to etwas bezeugen
    * * *
    transitive verb
    1) bescheinigen; bestätigen; (declare by certificate) berechtigen

    this is to certify that... — hiermit wird bescheinigt od. bestätigt, dass...

    2) (declare insane) für unzurechnungsfähig erklären
    * * *
    v.
    bescheinigen v.
    bestätigen v.

    English-german dictionary > certify

  • 88 Esquiliae

    Ēsquiliae, ārum, f. (viell. von ex u. colere, wie inquilinus von in u. colere, die Außenstadt, Vorstadt), der esquilinische Berg, der größte von den sieben Hügeln Roms, der an den cölischen, viminalischen und palatinischen, sowie an die Stadtmauer stieß (urspr. zwei Bezirke Cispius mons u. Oppius mons), u. von Servius Tullius in die Stadt einbezogen wurde, j. die Höhe von S. Maria Maggiore, Varro LL. 5, 49 sq. Cic. de legg. 2, 28. – Auf dem Campus Esquilinus, dem weiten Felde innerhalb der Grenzen des Esquilin, östlich von der servischen Stadtmauer, war der gewöhnliche Begräbnisplatz, sowohl für Vornehme, Cic. Phil. 9, 17, als auch für das gemeine Volk u. die Sklaven, Hor. sat. 1, 8, 8 sqq., sowie der Richtplatz für Sklaven u. andere Verurteilte, deren Leichname, unbeerdigt hingeworfen, eine Beute der Raubvögel wurden (dah. Esquilinae alites), Varro LL. 5, 25. Tac. ann. 2, 32; 15, 40. Suet. Claud. 25, 3; vgl. Hor. sat. 1, 8, 16. – Die Gegend war wasserreich, Esqu. aquosae, Prop. 4, 8, 1 (wo Esqu. meton. = »die Bewohner des esquil. Berges«), u. kühl, Esqu. gelidae, Iuven. 5, 77 sq. u. 11, 51, nachdem Mäcenas sie in reizende Gärten umgewandelt hatte, auch gesund, Hor. sat. 1, 8, 14; vgl. Suet. Tib. 15, 1. – Über die Esquiliae übh. s. Hülsen in Pauly-Wissowa Realenzykl. 6, 680 ff. – Dav.: A) Ēsquiliārius, a, um, es-
    ————
    quiliarisch, collis, Liv. 1, 48, 6 (M. Müller mit Madvig collem Esquiliarum). – B) Ēsquilīnus, a, um, esquilinisch, campus, Cic.: alites (s. oben), Hor. – subst., Ēsquilīna, ae, f. (sc. porta), das esquilinische Tor, Cic. Pis. 55. – C) Ēsquilius, a, um, esquilisch, mons, Ov. fast. 2, 435. – Esquiliae ( nicht Exquiliae od. Aesquiliae) ist die am besten beglaubigte Form, s. Brambach Hülfsb. S. 36 f. Mommsen Abh. der Berl. Akad. 1868. p. 172. Für Aesquiliae ( von aesculus, Steineiche) plädiert noch Fritzsche Hor. sat. 1, 8, 14. p. 184, a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Esquiliae

  • 89 ὕπουλος

    ὕπ-ουλος, eigtl. von Wunden und anderen Leibesschäden, die zwar oberwärts verharrscht, vernarbt sind, aber unter der Narbe noch fortschwären und wieder aufbrechen, unterkötig; dah. übrtr. von jedem versteckten, geheimen Übel; auch vom versteckten, heimtückischen Menschen; übh. etwas, was dem äußern Anschein nach gut u. gesund ist, innerlich aber verderbt u. böse ist. Dah. ὕπουλον εἶναί τινος, den Keim wozu in sich tragen, heimlich womit erfüllt sein; das trojanische hölzerne Pferd = ὕπουλος; ὕπουλον εἶναί τινι, einem insgeheim feindlich sein; οἱ ὕπουλοι, falsche Freunde

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ὕπουλος

  • 90 fortis

    fortis, e (altlat. forctis [XII tabb. b. Fest. p. 348, 15, wo forctes = die Vornehmen in Rom; vgl. Paul. ex Fest. 84, 8], vielleicht verwandt mit fīrmus, frētus), stark, I) eig., im physischen Sinne = A) stark, dauerhaft und tüchtig, malleus fortis, Amm.: fortior pons, Auct. b. Alex.: ligna fortissima, Caes.: caput leonis forte, Plin.: stomachus fortis, Plin.: fortes ad opera boves, tüchtige, Col. – B) v. Menschen u. Pflanzen = von dauerhafter Gesundheit u. Körperbeschaffenheit, gesund, kraftvoll, rüstig, stramm, virgo, Afran. fr.: coloni, Verg.: u. Hor.: agricola, Hor.: ecquî [tibi] fortis visa est (eius soror)? Plaut.: contingat modo te filiamque tuam fortes invenire, bei vollem Wohlsein, Plin. ep.: plantae fortiores fient, werden erstarken, Pallad.: corpora fortissima, Quint. – dah. meton., stark, kräftig dem Gehalt nach = nährend, solidus ac fortis cibus, Lact.: fortiora legumina in cibo, Plin. – C) stark an Streitkräften, cum accessione virium fortior (verstärkt) ad alios transiret, Iustin. – II) übtr.: A) stark der Macht usw. nach, Compar. fortior = κρείττων, stärker = schwerer zu überwinden, adeo illis fortior taciturnitatis cura, quam vitae, Iustin.: quānam verborum industriā causa infirmior fortior fieret, Gell. (vgl. τον ἥττω λόγον κρείττω ποιειν). – B) dem Charakter nach = kraftvoll, tüchtig, wacker, gediegen, voll Kraft u.Mut, voll Energie, energisch, mutvoll, mutig, tapfer (Ggstz. timidus, ignavus), 1) von Pers.u. deren Gesinnung: familia, Plaut.: animus, Cic.: animus contra calamitates fortis et contumax, Sen.: fortior in dolore, Cic.: ut erat in dicendo non solum sapiens, sed etiam fortis, Cic.: vilicum assidue sedulum et fortem in operibus administrandis cognosse, Col.: vir fortissimus contra audaciam, Cic.: fortis ad pericula, Cic.: fortis ad arma, Ov.: nondum erant tam fortes ad sanguinem civilem, Liv.: poet. m. Infin., tractare serpentes, Hor. carm. 1, 37, 26. – ut virum fortem decet, einem Ehrenmanne, Ter.: viri fortissimi, ehrenhafte, Cic. – ironisch, fortis! o du tapferer Mann! welch ein Heldenmut! Ter. Andr. 702. – insbes., von Soldaten = tapfer, wacker (Ggstz. ignavus), Cic. u.a.: manu fortis, persönlich tapfer, Nep.: oft verb. fortis ac strenuus, Cic., Liv. u.a. (vgl. Fabri Liv. 21, 4, 4. Fabri Sall. Cat. 51, 16): m. Genet., fortissimus animi bellique, von hohem Mut u. großer Tapferkeit, Vell. 2, 27, 1. – Sprichw., fortes fortuna adiuvat, dem Mutvollen steht das Glück bei (vgl. unser »Frisch gewagt ist halb gewonnen«), Ter. Phorm. 203. Cic. Tusc. 2, 11: u. elliptisch fortuna fortes, Cic. de fin. 3, 16. – 2) v. lebl. Subjj.: a) mit Energie ausgesprochen, -ausgeführt, energisch, tapfer, sententia, Cic.: consilia, Cic.: factum, Cic., u. öfter Plur. facta, Kriegstaten, Liv., Verg. u.a. (s. Mützell Curt. 7, 1 [3], 23): forte conatu opus, eine tapfere Tat, Vell.: alcis forti operā utor, es leistet mit jmd. wackere Dienste, Liv. – neutr. pl. subst., serae ad fortia (Kriegstaten) vires, Verg.: et facere et pati fortia Romanum est, mit Heldenmut zu handeln u. zu dulden, Liv. – b) Energie-, Mut verratend, energisch, mutvoll, oculi, cupiditas, oratio, genus dicendi, Cic.: ingenium (Ggstz. ingenium tenue), Quint.

    lateinisch-deutsches > fortis

  • 91 validus

    validus, a, um (valeo), kräftig, stark (Ggstz. invalidus, imbecillus, infirmus, debilis, tener u. dgl.), I) eig.: A) im allg.: a) übh.: homines, Plaut.: legiones, Lucr.: tauri, Ov.: vires, Verg. u. Cels.: robur pectoris, Ov.: membrum (Ggstz. tenuius), nervi (Ggstz. infirmi), Cels.: validiora corpora, Lucr.: cavendum est, ut tenerior (agnus) separetur a validioribus, quia robustus angit imbecillum, Colum.: validior vox (Ggstz. exiguior), Ulp. dig.: taurus validissimus, Cornif. rhet. – v. baculum, Cels.: bipennis, Verg.: ventus, fulmen, flumen, Lucr. – m. ad u. Akk., fuit autem validus ad haec, alias debilis et infirmus, Lampr. Comm. 13, 1: equus ad cursum vegetus et ad vecturam validus, Apul. de deo Socr. 23. – m. folg. Infin.: pondus sustinere valida abies, Plin. 16, 222. – b) als milit. t.t., v. Posten u. Örtl., stark zum Widerstand, fest, v. statio, Liv.: v. urbs (feste) et potens, Cic.: v. urbs praesidiis, muris, Liv.: validissima munimenta, Liv. Vgl. Drak. Liv. 36, 17, 4. – c) von Speisen usw., kräftig, kernig, nahrhaft (Ggstz. infirmus, imbecillus), cibus validus, validior, Cels.: vinum. v. (Ggstz. imbecillum), Macr.: vina v. (Ggstz. imbecilla), Plin.: materia validissima (Ggstz. res infirmissimae), Cels. – d) von Heilmitteln, kräftig, stark, wirksam (Ggstz. lenis, imbecillus), medicamentum validum, admodum validum, Cels.: remedia validiora, Cels.: venenum v., Tac.: v. sucus, Ov.: auxilia validiora (Ggstz. imbecilliora), Cels.: fomenta validiora (Ggstz. lenia), Cels. – mit Praep., achatae v. contra scorpiones, Plin.: validissima faex aceti contra cerastas, Plin. – e) sehr stark, v. Boden = fett u. schwer, loca, Cato: solum, Plin. – v. Früchten, hart, mala granata, Scrib. Larg. – v. Handlungen u. Zuständen, stark = heftig, fricatio, Cels.: horror, Cels. – v. Pers., dem Alter nach überlegen, aetate et viribus validior, Liv.: u. mit Genet., aevi validior, älter an Jahren, Aur. Vict. de Caes. 16, 14. – B) prägn., physisch, sowohl am Körper als am Geist, wohl, gesund, advenisse salvum atque validum, Ter.: si, ut spero, te validum videro, Cic.: nondum ex morbo satis validus, Liv.: v. corpus (Ggstz. morbidum), Sen.: color (Gesichtsfarbe), Plin. – mente minus validus quam corpore, Hor.: validus male filius, ein kränklicher, Hor.: qui me cogunt, ut validus insaniam, bei gesundem Verstande, Plaut. – im Bilde, quid in toto terrarum orbe validum, quid aegrum fuerit, Tac. hist. 1, 4. – II) übtr., kräftig, stark, bedeutend, überlegen, mächtig, einflußreich, a) übh.: quantus et quam validus est, Plaut.: hostis val., Ov.: hostis validior, Liv.: Parthis mittendi secretos nuntios auctor validissimus, Tac.: validissimus quisque, der Bedeutendste, Tac.: id senatus consultum, prout potens vel inops reus incĭderat, infirmum (unwirksam) aut validum (noch in Kraft), Tac. – m. Abl. (wodurch?), corpus annis infirmum, ingenium sapientiā validum, Sall.: corpore, opibus, ingenio validus, Tac. (vgl. quam sit ingenio validus, Quint.): ducibus validiorem quam exercitu rem Romanam esse, Liv.: Baebius Probus et Fabius Hispanus, uterque gratiā, Hispanus etiam facundiā validus, Plin. ep.: Euones recens coniunctā nobiscum amicitiā validus, einflußreich, Tac. – m. Dat. (wozu?), ludibrium illud vix feminis puerisve morandis satis validum, Liv. 25, 36, 9: Tiberius spernendis rumoribus validus, Tac. ann. 3, 10 u. 4, 37. – m. Genet., animi validus (starken Mutes) et corpore ingens, Tac. ann. 15, 53: v. colonia virium et opum, Tac. hist. 2, 19: validus adhuc consilii, Ambros. epist. 9, 28. – m. ad u. Akk., ut quisque Seiano intimus, ita ad Caesaris amicitiam validus, Tac. ann. 6, 8. – mit adversus u. Akk., adversus consentientes nec regem quemquam satis validum nec tyrannum fore, Liv. 34, 49, 9. – m. in u. Abl. (worin? wobei?), fama, quae in novis coeptis validissima est, das Wirksamste ist, sehr viel zum Gedeihen beiträgt, Tac. ann. 13, 8: aber validus (validior) in animo alcis, über jmd. viel vermögend, mächtig in jmds. Gunst, bei jmd. einflußreich, Tac. ann. 4, 12 u. 14, 51. – b) v. der Rede usw., u.v. Redner, kräftig, gewaltig, sententiae, Quint.: validissimum (dicendi) genus, Quint. – m. Genet., orandi validus, stark in der Rede, ein tüchtiger Redner, Tac. ann. 4, 21: u. so dicendi validus, Heges. 2, 1, 2. p. 120, 24 W.

    lateinisch-deutsches > validus

  • 92 autant

    otɑ̃
    1. adv
    so

    2. konj
    1)
    2)
    autant
    autant [otã]
    1 (tant) so viel; Beispiel: comment peut-il dormir autant? wie kann er nur so viel schlafen?; Beispiel: autant d'argent so viel Geld
    2 (relation d'égalité) Beispiel: autant que surprendre, valoir, aimer ebenso [sehr] wie; donner, travailler ebenso viel wie; Beispiel: en faire autant dasselbe tun; Beispiel: d'autant ebenso viel; Beispiel: la Bible autant que le Coran die Bibel ebenso wie der Koran; Beispiel: autant de beurre que de farine genauso viel Butter wie Mehl; Beispiel: il n'y a pas autant de neige que l'année dernière es liegt nicht so viel Schnee wie im letzten Jahr
    3 (cela revient à) ebenso gut; Beispiel: autant dire so gut wie
    4 (sans exception) Beispiel: ces personnes sont autant de chômeurs diese Menschen sind alle arbeitslos; Beispiel: tous autant que vous êtes alle, die ihr da seid
    5 (pour comparer) Beispiel: autant j'aime la mer, autant je déteste la montagne so sehr ich das Meer liebe, so sehr hasse ich die Berge
    6 (dans la mesure où) Beispiel: [pour] autant que +Subjonctif vorausgesetzt, dass; Beispiel: [pour] autant que +Subjonctif soviel; Beispiel: autant que possible so weit wie möglich
    7 (encore plus/moins [pour la raison que]) Beispiel: d'autant moins... que... umso weniger... als...; Beispiel: d'autant [plus] que... zumal...; Beispiel: d'autant mieux/moins/plus umso besser/weniger/mehr
    Wendungen: pour autant trotzdem; Beispiel: il va mieux; il n'est pas remis pour autant es geht ihm besser; deswegen ist er aber noch lange nicht wieder gesund

    Dictionnaire Français-Allemand > autant

  • 93 pied

    pje
    m
    1) ANAT Fuß m

    au pied levé — unvorbereitet/aus dem Stegreif

    Je ne peux plus mettre un pied devant l'autre. — Ich kann keinen Fuß mehr vor den anderen setzen.

    2) ( unité de mesure) Fuß m
    3) (de statue, de monument) Fuß m, Sockel m
    4) BOT Stängel m
    pied
    pied [pje]
    1 anatomie Fuß masculin; Beispiel: pied plat Plattfuß; Beispiel: à pied zu Fuß; Beispiel: au pied! bei Fuß!
    2 (support) Bein neutre; d'un lit, établi, microphone Fuß masculin
    3 d'un lit Fußende neutre
    4 d'une chaussette, d'un bas Fuß masculin
    5 (chaussure) Beispiel: le pied gauche serre trop der linke Schuh drückt
    6 (base) Fuß masculin; d'un champignon Stiel masculin; Beispiel: au pied d'une colline/d'un mur am Fuß eines Hügels/einer Mauer; Beispiel: mettre quelque chose au pied de quelque chose etw unter etwas Accusatif legen; Beispiel: être [couché] au pied de quelque chose unter etwas datif liegen
    7 (plant) Beispiel: pied de salade/poireau Salat-/Lauchpflanze féminin; Beispiel: pied de vigne Rebstock masculin
    9 (en poésie) Versfuß masculin
    10 (pas) Beispiel: marcher d'un pied léger leichten Fußes gehen; Beispiel: ils s'en vont/marchent du même pied sie gehen im Gleichschritt
    Wendungen: traiter quelqu'un sur un pied d'égalité jdn wie seinesgleichen behandeln; prendre quelque chose au pied de la lettre etw wörtlich nehmen; mettre quelqu'un au pied du mur jdn zu einer Entscheidung zwingen; avoir bon pied bon œil noch sehr rüstig und gesund sein; [avoir/rouler] le pied au plancher [mit] Bleifuß [fahren] familier; mettre les pieds dans le plat ins Fettnäpfchen treten; mettre pied à terre absteigen; vouloir être à cent pieds sous terre vor Scham am liebsten im Boden versinken wollen; avoir/garder les [deux] pieds sur terre mit beiden Beinen [fest] auf der Erde stehen/bleiben; des pieds à la tête von Kopf bis Fuß; avoir un pied dans la tombe mit einem Bein im Grab stehen; partir du bon/mauvais pied etw gut/schlecht anfangen; se lever du pied gauche [ oder du mauvais pied] mit dem linken Fuß zuerst aufstehen; faire un cours au pied levé unvorbereitet Unterricht halten; faire un discours au pied levé aus dem Stegreif einen Vortrag halten; remplacer quelqu'un au pied levé jdn plötzlich ersetzen; pieds nus barfuß; avoir pied Boden unter den Füßen haben; casser les pieds à quelqu'un familier jdm auf die Nerven gehen; s'emmêler les pieds straucheln; être sur pied wieder auf den Beinen sein; ça lui fait les pieds familier das wird ihm/ihr eine Lehre sein; lever le pied (s'enfuir) sich aus dem Staub machen familier; (ralentir) den Fuß vom Gas[pedal] nehmen; marcher sur les pieds de quelqu'un (faire mal) jemandem auf den Fuß treten; (embêter) jemandem ins Gehege kommen; Beispiel: elle ne se laisse pas marcher sur les pieds sie lässt sich datif nicht auf der Nase herumtanzen familier; mettre/ne jamais mettre les pieds quelque part einen Fuß irgendwohin setzen/etwas nie betreten; mettre un projet sur pied ein Projekt auf die Beine stellen; mettre une entreprise sur pied ein Unternehmen aufbauen; perdre pied (se noyer) nicht mehr stehen können; (être désemparé) den Boden unter den Füßen verlieren; (ne plus comprendre) nicht mehr mitkommen familier; prendre/reprendre pied [festen] Fuß/wieder [festen] Fuß fassen; remettre quelqu'un/quelque chose sur pied jdn wieder auf die Beine bringen/etwas wieder sanieren; il/elle ne sait pas sur quel pied danser er/sie weiß nicht, was er/sie tun soll; Beispiel: avec lui, on ne sait jamais sur quel pied danser bei ihm weiß man nie, woran man ist; sortir de quelque chose les pieds devant etw tot verlassen; traîner les pieds trödeln; tomber [ oder se jeter] aux pieds de quelqu'un sich jemandem zu Füßen werfen; se traîner [ oder ramper] aux pieds de quelqu'un sich vor jemandem niederwerfen; pied de nez lange Nase; faire un pied de nez à quelqu'un jdm eine lange Nase drehen

    Dictionnaire Français-Allemand > pied

  • 94 entero

    en'tero
    adj
    1) vollständig, völlig, ganz, voll
    2) (de carácter, de voz) fest
    3) ( relativo a la persona) gesund, kräftig, aufrichtig, redlich
    ( femenino entera) adjetivo
    1. [completo] ganz
    2. [sereno] gefasst
    ————————
    sustantivo masculino
    [en bolsa] Punkt der (an Börse)
    entero
    entero , -a [eDC489F9Dn̩DC489F9D'tero, -a]
    num1num (completo) también matemática ganz; por entero völlig; se pasa días enteros sin decir ni una palabra er/sie kann tagelang schweigen; el espejo salió entero de aquí der Spiegel wurde unversehrt von hier mitgenommen; la comisión entera se declaró a favor die Kommission sprach sich geschlossen dafür aus; el juego de café no está entero das Kaffeeservice ist nicht vollständig
    num2num (persona íntegra) redlich

    Diccionario Español-Alemán > entero

  • 95 fortis

    fortis, e (altlat. forctis [XII tabb. b. Fest. p. 348, 15, wo forctes = die Vornehmen in Rom; vgl. Paul. ex Fest. 84, 8], vielleicht verwandt mit fīrmus, frētus), stark, I) eig., im physischen Sinne = A) stark, dauerhaft und tüchtig, malleus fortis, Amm.: fortior pons, Auct. b. Alex.: ligna fortissima, Caes.: caput leonis forte, Plin.: stomachus fortis, Plin.: fortes ad opera boves, tüchtige, Col. – B) v. Menschen u. Pflanzen = von dauerhafter Gesundheit u. Körperbeschaffenheit, gesund, kraftvoll, rüstig, stramm, virgo, Afran. fr.: coloni, Verg.: u. Hor.: agricola, Hor.: ecquî [tibi] fortis visa est (eius soror)? Plaut.: contingat modo te filiamque tuam fortes invenire, bei vollem Wohlsein, Plin. ep.: plantae fortiores fient, werden erstarken, Pallad.: corpora fortissima, Quint. – dah. meton., stark, kräftig dem Gehalt nach = nährend, solidus ac fortis cibus, Lact.: fortiora legumina in cibo, Plin. – C) stark an Streitkräften, cum accessione virium fortior (verstärkt) ad alios transiret, Iustin. – II) übtr.: A) stark der Macht usw. nach, Compar. fortior = κρείττων, stärker = schwerer zu überwinden, adeo illis fortior taciturnitatis cura, quam vitae, Iustin.: quānam verborum industriā causa infirmior fortior fieret, Gell. (vgl. τον ἥττω λόγον κρείττω ποιειν). – B) dem Charakter nach = kraftvoll, tüchtig, wacker, gediegen, voll Kraft u.
    ————
    Mut, voll Energie, energisch, mutvoll, mutig, tapfer (Ggstz. timidus, ignavus), 1) von Pers.u. deren Gesinnung: familia, Plaut.: animus, Cic.: animus contra calamitates fortis et contumax, Sen.: fortior in dolore, Cic.: ut erat in dicendo non solum sapiens, sed etiam fortis, Cic.: vilicum assidue sedulum et fortem in operibus administrandis cognosse, Col.: vir fortissimus contra audaciam, Cic.: fortis ad pericula, Cic.: fortis ad arma, Ov.: nondum erant tam fortes ad sanguinem civilem, Liv.: poet. m. Infin., tractare serpentes, Hor. carm. 1, 37, 26. – ut virum fortem decet, einem Ehrenmanne, Ter.: viri fortissimi, ehrenhafte, Cic. – ironisch, fortis! o du tapferer Mann! welch ein Heldenmut! Ter. Andr. 702. – insbes., von Soldaten = tapfer, wacker (Ggstz. ignavus), Cic. u.a.: manu fortis, persönlich tapfer, Nep.: oft verb. fortis ac strenuus, Cic., Liv. u.a. (vgl. Fabri Liv. 21, 4, 4. Fabri Sall. Cat. 51, 16): m. Genet., fortissimus animi bellique, von hohem Mut u. großer Tapferkeit, Vell. 2, 27, 1. – Sprichw., fortes fortuna adiuvat, dem Mutvollen steht das Glück bei (vgl. unser »Frisch gewagt ist halb gewonnen«), Ter. Phorm. 203. Cic. Tusc. 2, 11: u. elliptisch fortuna fortes, Cic. de fin. 3, 16. – 2) v. lebl. Subjj.: a) mit Energie ausgesprochen, -ausgeführt, energisch, tapfer, sententia, Cic.: consilia, Cic.: factum, Cic., u. öfter Plur. facta, Kriegstaten, Liv., Verg. u.a. (s. Mützell Curt. 7, 1
    ————
    [3], 23): forte conatu opus, eine tapfere Tat, Vell.: alcis forti operā utor, es leistet mit jmd. wackere Dienste, Liv. – neutr. pl. subst., serae ad fortia (Kriegstaten) vires, Verg.: et facere et pati fortia Romanum est, mit Heldenmut zu handeln u. zu dulden, Liv. – b) Energie-, Mut verratend, energisch, mutvoll, oculi, cupiditas, oratio, genus dicendi, Cic.: ingenium (Ggstz. ingenium tenue), Quint.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fortis

  • 96 validus

    validus, a, um (valeo), kräftig, stark (Ggstz. invalidus, imbecillus, infirmus, debilis, tener u. dgl.), I) eig.: A) im allg.: a) übh.: homines, Plaut.: legiones, Lucr.: tauri, Ov.: vires, Verg. u. Cels.: robur pectoris, Ov.: membrum (Ggstz. tenuius), nervi (Ggstz. infirmi), Cels.: validiora corpora, Lucr.: cavendum est, ut tenerior (agnus) separetur a validioribus, quia robustus angit imbecillum, Colum.: validior vox (Ggstz. exiguior), Ulp. dig.: taurus validissimus, Cornif. rhet. – v. baculum, Cels.: bipennis, Verg.: ventus, fulmen, flumen, Lucr. – m. ad u. Akk., fuit autem validus ad haec, alias debilis et infirmus, Lampr. Comm. 13, 1: equus ad cursum vegetus et ad vecturam validus, Apul. de deo Socr. 23. – m. folg. Infin.: pondus sustinere valida abies, Plin. 16, 222. – b) als milit. t.t., v. Posten u. Örtl., stark zum Widerstand, fest, v. statio, Liv.: v. urbs (feste) et potens, Cic.: v. urbs praesidiis, muris, Liv.: validissima munimenta, Liv. Vgl. Drak. Liv. 36, 17, 4. – c) von Speisen usw., kräftig, kernig, nahrhaft (Ggstz. infirmus, imbecillus), cibus validus, validior, Cels.: vinum. v. (Ggstz. imbecillum), Macr.: vina v. (Ggstz. imbecilla), Plin.: materia validissima (Ggstz. res infirmissimae), Cels. – d) von Heilmitteln, kräftig, stark, wirksam (Ggstz. lenis, imbecillus), medicamentum validum, admodum validum, Cels.: remedia validiora, Cels.: venenum v.,
    ————
    Tac.: v. sucus, Ov.: auxilia validiora (Ggstz. imbecilliora), Cels.: fomenta validiora (Ggstz. lenia), Cels. – mit Praep., achatae v. contra scorpiones, Plin.: validissima faex aceti contra cerastas, Plin. – e) sehr stark, v. Boden = fett u. schwer, loca, Cato: solum, Plin. – v. Früchten, hart, mala granata, Scrib. Larg. – v. Handlungen u. Zuständen, stark = heftig, fricatio, Cels.: horror, Cels. – v. Pers., dem Alter nach überlegen, aetate et viribus validior, Liv.: u. mit Genet., aevi validior, älter an Jahren, Aur. Vict. de Caes. 16, 14. – B) prägn., physisch, sowohl am Körper als am Geist, wohl, gesund, advenisse salvum atque validum, Ter.: si, ut spero, te validum videro, Cic.: nondum ex morbo satis validus, Liv.: v. corpus (Ggstz. morbidum), Sen.: color (Gesichtsfarbe), Plin. – mente minus validus quam corpore, Hor.: validus male filius, ein kränklicher, Hor.: qui me cogunt, ut validus insaniam, bei gesundem Verstande, Plaut. – im Bilde, quid in toto terrarum orbe validum, quid aegrum fuerit, Tac. hist. 1, 4. – II) übtr., kräftig, stark, bedeutend, überlegen, mächtig, einflußreich, a) übh.: quantus et quam validus est, Plaut.: hostis val., Ov.: hostis validior, Liv.: Parthis mittendi secretos nuntios auctor validissimus, Tac.: validissimus quisque, der Bedeutendste, Tac.: id senatus consultum, prout potens vel inops reus incĭderat, infirmum (unwirksam) aut validum (noch in Kraft), Tac. – m. Abl.
    ————
    (wodurch?), corpus annis infirmum, ingenium sapientiā validum, Sall.: corpore, opibus, ingenio validus, Tac. (vgl. quam sit ingenio validus, Quint.): ducibus validiorem quam exercitu rem Romanam esse, Liv.: Baebius Probus et Fabius Hispanus, uterque gratiā, Hispanus etiam facundiā validus, Plin. ep.: Euones recens coniunctā nobiscum amicitiā validus, einflußreich, Tac. – m. Dat. (wozu?), ludibrium illud vix feminis puerisve morandis satis validum, Liv. 25, 36, 9: Tiberius spernendis rumoribus validus, Tac. ann. 3, 10 u. 4, 37. – m. Genet., animi validus (starken Mutes) et corpore ingens, Tac. ann. 15, 53: v. colonia virium et opum, Tac. hist. 2, 19: validus adhuc consilii, Ambros. epist. 9, 28. – m. ad u. Akk., ut quisque Seiano intimus, ita ad Caesaris amicitiam validus, Tac. ann. 6, 8. – mit adversus u. Akk., adversus consentientes nec regem quemquam satis validum nec tyrannum fore, Liv. 34, 49, 9. – m. in u. Abl. (worin? wobei?), fama, quae in novis coeptis validissima est, das Wirksamste ist, sehr viel zum Gedeihen beiträgt, Tac. ann. 13, 8: aber validus (validior) in animo alcis, über jmd. viel vermögend, mächtig in jmds. Gunst, bei jmd. einflußreich, Tac. ann. 4, 12 u. 14, 51. – b) v. der Rede usw., u.v. Redner, kräftig, gewaltig, sententiae, Quint.: validissimum (dicendi) genus, Quint. – m. Genet., orandi validus, stark in der Rede, ein tüchtiger Redner, Tac. ann. 4, 21: u. so
    ————
    dicendi validus, Heges. 2, 1, 2. p. 120, 24 W.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > validus

  • 97 hep

    hep alle(s), alle; immer, dauernd; ganz;
    hep birden alle zusammen;
    hep geç kalır er verspätet sich dauernd;
    hep bunlar all das ( oder dies);
    ya hep ya hiç alles oder nichts;
    hepimiz wir alle;
    hepimizce malumdur uns allen ist es bekannt;
    hepinizi iyi buldum ich fand euch alle gesund (vor)

    Türkçe-Almanca sözlük > hep

  • 98 iyi

    1. adj gut
    2. subst gute Note, Pluspunkt m;
    (-i) iyi etmek (jemanden) heilen, gesund machen; gut daran tun (de … zu); fam mitgehen lassen (A);
    -e iyi gelmek jemandem gut tun; Schmerz lindern; Kleidung sitzen;
    iyi gitmek fig gut gehen; Kleidung gut stehen (-e jemandem);
    iyi hal belgesi Führungszeugnis n;
    iyi hoş (ama) schön und gut (aber);
    iyi iş doğrusu! eine schöne Bescherung!;
    iyi kalpli gutherzig; treuherzig;
    iyi ki schön, dass …; nur gut, dass …;
    iyi kötü adv, adj recht und schlecht;
    iyi niyet Arglosigkeit f;
    iyi olmak in Ordnung sein; sich erholen; unp es geht (mir) besser; … için iyi söylemek Gutes über jemanden sagen;
    iyiden iyiye adv gehörig, entsetzlich; immer mehr (dahinsiechen usw); adj endgültig;
    iyiye gelmek sich bessern;
    iyisi, iyisi mi am besten …; das Beste ist, …;
    iyiyim es geht mir gut; ich fühle mich gut;
    iyi değilmişsiniz es soll Ihnen (gesundheitlich) nicht gut gehen (sagt man)

    Türkçe-Almanca sözlük > iyi

  • 99 alive

    [əʼlaɪv] adj
    pred, inv
    1) ( not dead) lebendig, lebend attr;
    to be \alive leben, am Leben sein;
    it's great [or good] to be \alive das Leben ist [wunder]schön;
    to be \alive and well [or kicking] gesund und munter [o ( fam) putzmunter]; ( fig); industry boomen (sl)
    dead or \alive tot oder lebendig;
    to be more dead than \alive total erschöpft sein;
    to be the happiest person \alive der glücklichste Mensch der Welt sein;
    to be buried \alive lebendig begraben werden;
    to be burnt \alive bei lebendigem Leib verbrannt werden;
    to keep sb \alive jdn am Leben erhalten;
    to keep hope \alive die Hoffnung aufrechterhalten; ( fig)
    to be eaten \alive by mosquitoes von Mücken zerfressen werden
    2) ( lively) lebendig ( fig)
    look \alive! beeil dich!;
    to come \alive lebendig werden;
    to bring sb/ sth [or make sb/ sth come] \alive characters, story jdn/etw lebendig werden lassen
    3) ( aware)
    to be \alive to sth sich dat einer S. gen bewusst sein
    4) ( swarming)
    to be \alive with ants/ people vor Ameisen/Menschen wimmeln
    PHRASES:
    to eat sb \alive aus jdm Hackfleisch machen ( fig)

    English-German students dictionary > alive

  • 100 dochodzić

    dochodzić [dɔxɔʥ̑iʨ̑] < perf dojść>
    vi
    1) ( dotrzeć)
    \dochodzić do celu sich +akk dem Ziel nähern
    dojść do celu ans Ziel kommen [ lub gelangen]
    2) ( dojeżdżać) pociąg: ankommen
    3) ( dopłynąć) dźwięk, głos: sich +akk vernehmen lassen, hörbar sein
    4) ( wpłynąć) list: eintreffen, ankommen
    \dochodzić do kogoś pogłoski, słuchy: jdm zu Ohren kommen
    6) ( sięgać)
    droga dochodzi do rzeki der Weg geht bis zum Fluss
    \dochodzić do czterdziestki sich +akk den Vierzig nähern
    dochodzi czwarta/północ es ist bald vier/Mitternacht
    \dochodzić do pięciu tysięcy [die Zahl von] fünf Tausend erreichen, an die [Zahl von] fünf Tausend reichen
    9) ( ustalać)
    \dochodzić prawdy die Wahrheit erfahren
    \dochodzić sedna sprawy einer Sache auf den Grund gehen ( fig)
    doszło do awantury/kłótni es kam zu einer Auseinandersetzung/zu einem Streit
    11) (pot: dogotowywać się) obiad, ziemniaki gleich fertig sein
    12) dojść z kimś do ładu mit jdm auskommen
    dojść do przekonania [ lub przeświadczenia] zu der Überzeugung kommen [ lub gelangen]
    dojść do skutku zustande [ lub zu Stande] kommen
    dojść do władzy an die Macht kommen [ lub gelangen]
    dojść do wniosku zu dem Schluss kommen
    dojść do zgody [ lub porozumienia] zu einer Verständigung kommen
    \dochodzić do siebie ( wyzdrowieć) wieder gesund werden, genesen ( geh) ( odzyskiwać przytomność) das Bewusstsein wiedererlangen, wieder zu sich kommen

    Nowy słownik polsko-niemiecki > dochodzić

См. также в других словарях:

  • Gesund Leben Lernen — Logo Gesund Leben Lernen ist ein Projekt zum schulischen Gesundheitsmanagement in Niedersachsen, an dem sich mittlerweile über 170 Schulen beteiligt haben und alle interessierten niedersächsischen Schulen aller Schulformen teilnehmen können.… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Sanctus — ist eine Novelle von E. T. A. Hoffmann, die erstmals 1817 erschien. Inhalt In diesem Buch gibt es drei Hauptpersonen: den Doktor, den Kapellmeister und den reisenden Enthusiasten. Anfangs spricht der Doktor mit dem Kapellmeister über ein junges… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Sanctus (Hoffmann) — Das Sanctus ist eine Novelle von E. T. A. Hoffmann, die erstmals 1817 erschienen ist. Inhalt In diesem Buch gibt es drei Hauptpersonen: den Doktor, den Kapellmeister und den reisenden Enthusiasten. Anfangs spricht der Doktor mit dem Kapellmeister …   Deutsch Wikipedia

  • Gesund — 1. Als ich gesund, füttert man den Mund; da ich krank, lieg ich hungrig unter der Bank. In Moskau sagt man ähnlich: So lange du gesund warst, liess man dich arbeiten in Kitajgorod; nun du die Schwindsucht hast, pflegt man dich in Sokolniki.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • gesund — wohlbehalten; gut in Form (umgangssprachlich); in Form (umgangssprachlich); fit; vollwertig; heilsam * * * ge|sund [gə zʊnt], gesünder, gesündeste <Adj.>: 1. frei von Krankheit /Ggs. krank/: a) ein gesundes …   Universal-Lexikon

  • gesund — ge·sụnd, gesünder / gesunder, gesündest / gesundest ; Adj; 1 frei von Krankheit ↔ ↑krank (1): nach einer Krankheit wieder gesund werden 2 ohne die Schäden, die durch eine Krankheit verursacht werden <ein Herz; Zähne, Haare usw> 3 von… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Das Gemeindekind — Der 1887 veröffentlichte Roman Das Gemeindekind gilt als das Hauptwerk der österreichischen Schriftstellerin Marie von Ebner Eschenbach (1830–1916). Die adelige Autorin erlangte Bekanntheit durch ihre psychologischen Erzählungen mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Pronomen — (Fürwort) § 92. Das Pronomen ist eine Wortart, die kein Ding bzw. dessen Eigenschaft nennt, sondern nur darauf hinweist. Nach ihren syntaktischen Funktionen im Satz zerfallen die Pronomen in zwei Gruppen: substantivische Pronomen (pronomina… …   Deutsche Grammatik

  • Gesund — Gesund, er, este, (nicht gesünder, gesündeste,) adj. et adv. welches von thierischen Körpern und deren einzelnen Theilen gebraucht wird, denjenigen Zustand derselben zu bezeichnen, da sie zu allen ihren Verrichtungen geschickt sind, im Gegensatze …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Das Ich und das Es — ist eine Schrift von Sigmund Freud, die 1923 veröffentlicht wurde. Freud entwickelt in ihr ein neuartiges Modell der Psyche und ihrer Funktionsweise. Das Seelenleben wird demnach durch die Beziehungen zwischen drei Instanzen bestimmt, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Semco System — „Das Semco System“ ist der Titel eines Sachbuches und Managementsystems des brasilianischen Unternehmers Ricardo Semler, der Geschäftsführer und Mehrheitseigentümer des brasilianischen Maschinenbau Unternehmens Semco S/A ist. Das Buch wird zur… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»