Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

das+ist+ein+ding!

  • 101 Краткая несклоняемая форма прилагательных

    Kurzform / Endungslose Grundform der Adjektive
    В немецком языке прилагательные могут употребляться в так называемой краткой или несклоняемой форме, которая представляет собой основу пригагательного без окончаний.
    В краткой (несклоняемой) форме прилагательные употребляются:
    1. В именной части составного сказуемого в сочетании с глаголами sein, werden, bleiben, wirken, finden и др. (см. с. 243):
    Das Auto ist rot. - Автомобиль красный.
    Er wurde krank. - Он заболел.
    Ich finde das Buch langweilig. - Я нахожу книгу скучной.
    2. В качестве предикативного определения (см. с. 243):
    Er lag krank zu / im Bett. - Он лежал больной в кровати.
    Er traf sie gesund und munter. - Он встретил её здоровой и бодрой.
    3. Как обстоятельство образа действия (см. с. 243):
    Die Frau lächelte geheimnisvoll. - Женщина улыбнулась таинственно.
    4. В функции определения. Эти случаи являются остатками прежнего употребления прилагательных и встречаются, прежде всего, в устойчивых оборотах, пословицах, архаических или народных формулах поэтического языка. Прилагательное при этом может стоять как перед существительным, так и после него:
    • поэтический язык:
    При этом прилагательное может стоять и в постпозиции:
    O Täler weit, o Höhen (Eichendorff) ! - О долины широкие, о холмы (Эйхендорф)!
    • устойчивые выражения, поговорки и т.д. в препозиции (см. с. 246):
    auf gut Glück - на счастье, наудачу, на авось
    Gut Ding will Weile haben. - Что скоро, то не споро (посл.).
    Конструкция, когда прилагательное стоит в постпозиции, считается устаревшей:
    mein Onkel selig - мой покойный дядя
    hundert Euro bar - сто евро наличными
    • профессиональные языки, реклама, газетные объявления и т.д. (в постпозиции):
    Whisky pur - виски без содовой воды
    Henkell trocken - шампанское „Хенкель“ сухое
    Schauma mild - шампунь „Шаума“ для мягкого / щадящего ухода за волосами
    Über Fußball brutall reden alle (Hörzu). - О грубом футболе говорят все (название статьи в журнала телепередач „Хёрцу“).
    • прилагательные ganz и halb  перед географическими названиями без артикля:
    in halb Deutschland - на территории половины Германии
    die Touristen aus ganz Europa - туристы из всей Европы
    die Einwohner von ganz Minsk - жители всего Минска
    Кроме того, в стиле художественной литературе прилагательные и причастия в краткой форме могут употребляться в качестве обособленных определений, стоящих после определяемого существительного. Такое употребление возможно при наличии как минимум двух прилагательных или причастий или же при наличии пояснительных слов:
    Das Mädchen, jung und unternehmungslustig, fuhr an die See. - Девушка, молодая и предприимчивая, отправилась на море.
    Das Hotel, schmutzig und verfallen, missfiel ihm. - Гостиница, грязная и запущенная, не нравилась ему.
    Die Kinder, von der Sonne gebräunt, liefen über den Strand. - Дети, загоревшие на солнце, бежали по пляжу.
    В краткой (несклоняемой) форме прилагательные могут употребляются:
    • в парных сочетаниях kurz und bündig коротко и ясно, null und nichtig недействительно и др.:
    Die Antwort war kurz und bündig. - Ответ был коротким и ясным.
    Das Abkommen wurde für null und nichtig erklärt. - Соглашение было объявлено недействительным / аннулировано.
    • в некоторых устойчивых сочетаниях:
    Alles stand schwarz auf weiß geschrieben. - Всё было написано чёрным по белому.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Краткая несклоняемая форма прилагательных

  • 102 llamar

    ʎa'mar
    v
    1) anrufen, rufen

    llamar por teléfono — anrufen, telefonieren

    2) ( nombrar) nennen
    3) ( convocar) aufrufen
    4) ( a la puerta) anklopfen
    5)

    llamar datosINFORM abrufen

    6)

    llamar a filasMIL einberufen, einziehen

    verbo transitivo
    1. [avisar] rufen
    2. [dar nombre, apelativo] nennen
    llamar de tú / usted a alguien jn duzen/siezen
    3. [citar] zu sich rufen
    [a juicio] vorladen
    5. [atraer] (er)wecken
    ————————
    verbo intransitivo
    1. [a la puerta] anklopfen
    [al timbre] klingeln
    2. [por teléfono] anrufen
    ————————
    llamarse verbo pronominal
    llamar
    llamar [λa'mar]
    num1num (voz) rufen; (por teléfono) anrufen; llamar a declarar a alguien jdn zur Aussage vorladen; llamar a filas fuerzas armadas einberufen; le llaman al teléfono er wird am Telefon verlangt; llamar a capítulo a alguien jdn zur Rechenschaft ziehen; llamar al perro con un silbido nach dem Hund pfeifen
    num2num (denominar) nennen; lo llamé idiota a la cara ich sagte ihm ins Gesicht, dass er ein Idiot sei
    num3num (despertar) (er)wecken; llamar la atención (reprender) ermahnen; (ser llamativo) auffallen; llamar la atención sobre algo auf etwas aufmerksam machen
    num1num (a la puerta) anklopfen; (el timbre) klingeln; ¿quién llama? wer ist da?
    num2num (familiar: gustar) schmecken; el chocolate no me llama nada Schokolade ist nicht mein Ding
    llamarse heißen; ¿cómo te llamas? wie heißt du?; ¡como me llamo... que lo harás! du machst das, so wahr ich... heiße!

    Diccionario Español-Alemán > llamar

  • 103 Как я ошибся, как наказан

    (А. Пушкин. Евгений Онегин, гл. 8, Письмо Онегина к Татьяне - 1832 г.) Mein Gott! wie sehr/ Irrt ich, wie sehr ward ich gerichtet! (A. Puschkin. Eugen Onegin. Übers. J. von Guenther). Onegin verliebt sich heftig in Tatjana, die er vor Jahren, als sie noch ein ganz junges Ding, ein naives Mädchen aus der Provinz war, wegen eines Liebesbriefs an ihn zurechtgewiesen halte. Nun ist Tatjana eine schöne, unnahbare, von der ganzen mondänen Gesellschaft der Hauptstadt bewunderte Dame geworden. Als treue Frau eines angesehenen Menschen weist sie würdevoll Onegins Liebesgeständnisse zurück. In den vorstehenden Worten bereut Onegin, sein Glück verscherzt zu haben. Das Zitat drückt Verzweiflung darüber aus, durch eigenes Verschulden etw. überaus Wichtiges, Wertvolles unwiederbringlich verloren zu haben.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Как я ошибся, как наказан

См. также в других словарях:

  • das ist ein Ding mit 'nem Pfiff — Das ist ein Ding wie ne Wanne!; das ist ein Ding mit nem Pfiff   Die umgangssprachliche Redensart »Das ist ein Ding mit nem Pfiff« bezieht sich auf etwas, was auf überraschende, merkwürdige Weise funktioniert: Das ist keine einfache Kamera! Das… …   Universal-Lexikon

  • Das ist ein Ding wie 'ne Wanne! — Das ist ein Ding wie ne Wanne!; das ist ein Ding mit nem Pfiff   Die umgangssprachliche Redensart »Das ist ein Ding mit nem Pfiff« bezieht sich auf etwas, was auf überraschende, merkwürdige Weise funktioniert: Das ist keine einfache Kamera! Das… …   Universal-Lexikon

  • Ist das ein Ding! —   Der umgangssprachliche Ausruf ist Ausdruck der Überraschung oder Bewunderung: Hast du schon gehört, dass der Kassierer mit der Frau vom Chef durchgebrannt ist? Mensch, das ist ein Ding, unglaublich. Das ist ein Ding! Das müsst ihr lesen! …   Universal-Lexikon

  • Ding — Dings (umgangssprachlich); Teil; Etwas; Dingsbums (umgangssprachlich); Gizmo (engl.); Dingens (umgangssprachlich); Objekt; Sache; Gegenstand …   Universal-Lexikon

  • Ding — Guter Dinge sein: sich wohl befinden und froh sein; oft in der Verbindung Lustig und guter Dinge. Das ältere Deutsch kennt eine ganze Reihe von adverbiellen Ausdrüucken, die mit dem Genitiv Plural von Ding und einem Eigenschaftswort gebildet… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Ding — Dịng das; (e)s, e / gespr er; 1 (Pl Dinge) meist Pl; ein Gegenstand oder eine Sache, die nicht genauer bezeichnet werden: Sie hat auf die Reise nur die wichtigsten Dinge mitgenommen; Für die Reparatur des Autos fehlen mir noch ein paar Dinge 2… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Ding an sich — Das Ding an sich ist eine Begriffsbildung Immanuel Kants, der damit ein Seiendes bezeichnet, welches unabhängig von der Tatsache existiert, dass es durch ein Subjekt wahrgenommen wird und somit für dieses zum Objekt würde (vgl. Noumenon).… …   Deutsch Wikipedia

  • Bei Gott ist kein Ding unmöglich —   Dieser Ausspruch geht auf das Lukasevangelium (1, 37) zurück. Dort sagt der Engel Gabriel zu Maria, die daran zweifelt, dass sie ein Kind bekommen wird (»Wie soll das zugehen, sintemal ich von keinem Manne weiß?«), mit Hinweis auf ihre… …   Universal-Lexikon

  • Es ist das Herz ein trotzig und verzagt Ding —   Dieses Zitat stammt aus dem Buch des Propheten Jeremia (17, 9) im Alten Testament. Dort wird die Unberechenbarkeit, auch Widersprüchlichkeit im Empfinden und Handeln des Menschen angesprochen und betont, dass nur Gott »das Herz ergründen und… …   Universal-Lexikon

  • Ding — 1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater, Putzsucht, Ball und Thee, Cigarren, Pfeife, Bierglas und Kaffee. 2. Acht Dinge haben von Natur Feindschaft gegeneinander: der Bauer und der Wolf, Katze und Maus, Habicht und Taube, Storch und …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Ding (2), das — 2. Das Ding, des es, plur. die e, und in einigen Fällen auch die er, ein Wort, welches heut zu Tage noch einen weiten Umfang der Bedeutung hat. Es bedeutet, 1. * Eigentlich, Hausrath, Werkzeug, ein körperliches Hülfsmittel, etwas zu verrichten.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»