Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

das+ist+ein+ding!

  • 61 murder

    1. noun
    1) (Law) Mord, der (of an + Dat.)

    murder investigationErmittlungen Pl. in dem/einem Mordfall

    murder hunt — Fahndung nach dem/einem Mörder

    2) (fig.)

    the exam/journey was murder — die Prüfung/Reise war der glatte od. reine Mord (ugs.)

    2. transitive verb
    1) (kill unlawfully) ermorden

    murder somebody with a gun/knife — jemanden erschießen/erstechen

    2) (kill inhumanly) umbringen
    3) (coll.): (spoil) verhunzen (ugs.)
    4) (coll.): (defeat) fertig machen (ugs.)
    * * *
    ['mə:də] 1. noun
    1) ((an act of) killing a person on purpose and illegally: The police are treating his death as a case of murder; an increase in the number of murders.) der Mord
    2) (any killing or causing of death that is considered as bad as this: the murder of innocent people by terrorists.) der Mord
    2. verb
    (to kill (a person) on purpose and illegally: He murdered two children.) ermorden
    - academic.ru/48627/murderer">murderer
    - murderous
    - murderously
    * * *
    mur·der
    [ˈmɜ:dəʳ, AM ˈmɜ:rdɚ]
    I. n
    1. (crime) Mord m, Ermordung f (of an + dat)
    cold-blooded \murder kaltblütiger Mord
    first degree \murder LAW vorsätzlicher Mord
    mass \murder Massenmord m
    third degree \murder LAW Totschlag m
    to commit \murder einen Mord begehen
    to be charged with [attempted] \murder des [versuchten] Mordes angeklagt sein
    to be convicted of \murder wegen Mordes verurteilt werden
    2. ( fig: difficult thing) ein Ding der Unmöglichkeit
    it's \murder trying to find a parking space around here es ist wirklich schier unmöglich, hier in der Gegend einen Parkplatz zu finden
    3.
    to scream [or shout] blue \murder Zeter und Mordio schreien
    II. vt
    to \murder sb jdn ermorden [o umbringen] a. fig
    if he's late again, I'll \murder him wenn er wieder zu spät kommt, dann dreh ich ihm den Kragen um
    * * *
    ['mɜːdə(r)]
    1. n
    1) (lit) Mord m

    the murder of John F. Kennedy — der Mord an John F. Kennedy, die Ermordung John F. Kennedys

    2) (fig inf)

    it was/it's murder — es war/ist mörderisch

    or bloody murder — Zeter und Mordio schreien, ein Mordsspektakel or -theater machen (inf)

    to get away with murdersich (dat) alles erlauben können

    2. vt
    1) (lit) ermorden, umbringen (inf); (= slaughter) morden; (fig inf) opponents haushoch schlagen
    2) (inf: ruin) music, play etc verhunzen (inf)
    * * *
    murder [ˈmɜːdə; US ˈmɜrdər]
    A s (of) Mord m (an dat), Ermordung f (gen):
    first-degree (second-degree) murder JUR US Mord (Totschlag) m;
    murder hunt Jagd f nach dem oder einem Mörder;
    murder trial Mordprozess m;
    murder victim Mordopfer n;
    murder weapon Mordwaffe f;
    murder will out fig die Sonne bringt es an den Tag;
    the murder is out fig das Geheimnis ist gelüftet;
    cry ( oder scream) blue murder umg zetermordio schreien;
    it was murder repairing the TV set umg es war eine Wahnsinnsarbeit, den Fernseher zu richten;
    that will be murder! umg das ist glatter Selbstmord!;
    get away with murder umg sich alles erlauben können;
    let sb get away with murder umg jemandem alles durchgehen lassen
    B v/t
    1. (er)morden:
    I could murder him ich könnte ihn umbringen
    2. hinschlachten, morden
    3. umg etwas verhunzen
    * * *
    1. noun
    1) (Law) Mord, der (of an + Dat.)

    murder investigationErmittlungen Pl. in dem/einem Mordfall

    murder hunt — Fahndung nach dem/einem Mörder

    2) (fig.)

    the exam/journey was murder — die Prüfung/Reise war der glatte od. reine Mord (ugs.)

    2. transitive verb
    1) (kill unlawfully) ermorden

    murder somebody with a gun/knife — jemanden erschießen/erstechen

    2) (kill inhumanly) umbringen
    3) (coll.): (spoil) verhunzen (ugs.)
    4) (coll.): (defeat) fertig machen (ugs.)
    * * *
    n.
    Ermordung f.
    Mord -e m. v.
    ermorden v.
    morden v.

    English-german dictionary > murder

  • 62 El conejo ido, el consejo venido

    [lang name="SpanishTraditionalSort"]Asunto decidido, consejo perdido.
    Rat nach der Tat kommt zu spät.
    Nach der Tat weiß jeder Rat.
    Hinterher ist der beste Rat umsonst.
    Die besten Räte und hinkende Pferde kommen gewöhnlich zuletzt.
    Nach der Tat weiß jeder guten Rat.
    Raten nach der Tat kommt zu spät.
    Wenn ein Ding geschehen ist, kommt guter Rat zu spät.
    Wenn das Schiff gesunken ist, so ist jeder ein Steuermann.
    Zu geschehen Taten ist nicht mehr zu raten.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > El conejo ido, el consejo venido

  • 63 affair

    af·fair [əʼfeəʳ, Am -ʼfer] n
    1) ( matter) Angelegenheit f, Sache f;
    that's my own \affair das ist ganz allein meine Sache;
    he is an expert in South American \affairs er ist ein Südamerikakenner;
    \affairs of state Staatsangelegenheiten fpl, Staatsgeschäfte ntpl;
    the state of \affairs die aktuelle Lage [o Situation], der Stand der Dinge;
    how's the state of \affairs? wie sieht's aus? ( fam)
    domestic \affairs häusliche Angelegenheiten fpl; pol innenpolitische Angelegenheiten fpl;
    financial \affairs finanzielle Angelegenheiten fpl, Finanzfragen fpl;
    foreign \affairs Außenpolitik f, auswärtige Angelegenheiten;
    to handle an \affair mit einer Angelegenheit umgehen;
    to handle sb's \affairs jds Geschäfte ntpl besorgen;
    to meddle in sb's \affairs sich akk in jds Angelegenheiten einmischen
    2) (event, occasion) Angelegenheit f, Sache f ( fam), Geschichte f ( fam)
    3) ( controversial situation) Affäre f;
    the Dreyfus \affair die Dreyfusaffäre;
    ( scandal) Skandal m
    4) ( sexual relationship) Affäre f, Verhältnis nt;
    love \affair Liebesaffäre f;
    extramarital \affair außereheliches Verhältnis;
    to have an \affair [with sb] [mit jdm] eine Affäre [o ein Verhältnis] haben
    5) (fam: object) Ding nt ( fam), Teil nt (sl)
    she wore a long black velvet \affair sie trug ein langes Teil aus schwarzem Samt (sl)

    English-German students dictionary > affair

  • 64 baby

    [ʼbeɪbi] n
    1) ( child) Baby nt; of animals Junges nt; ( nursing child) Säugling m;
    to expect/have a \baby ein Baby [o Kind] erwarten/bekommen
    2) ( youngest person) Jüngste(r) f(m);
    the \baby of the family das Nesthäkchen
    3) ( childish person) Kindskopf m;
    don't be such a \baby - this won't hurt a bit stell dich nicht so an - es wird nicht wehtun!
    4) ( esp Am) (fam: affectionate address) Baby nt, Schatz m, Liebling m
    ask Philipp, it's his \baby frag Philipp, es ist sein Ding
    PHRASES:
    to throw the \baby out with the bath water das Kind mit dem Bade ausschütten;
    to be left holding the \baby etw ausbaden müssen n
    1) ( very young) (bird, elephant) klein;
    \baby boy/ girl kleiner Sohn/kleines Töchterchen;
    a \baby dog ein Hündchen nt
    2) ( small variety) Mini-;
    \baby car Kleinwagen m;
    \baby carrots Babymöhren pl;
    \baby vegetables junges Gemüse
    3) ( for babies) (bath, equipment, shoes, things, toys) Baby-;
    \baby clothes Babywäsche f vt <- ie->
    to \baby sb jdn wie ein kleines Kind behandeln

    English-German students dictionary > baby

  • 65 whale

    noun
    , pl. whales or same
    1) (Zool.) Wal, der; Walfisch, der (volkst.)
    2) no pl. (coll.)

    we had a whale of a [good] time — wir haben uns bombig (ugs.) amüsiert

    * * *
    [weil]
    (a type of very large mammal that lives in the sea.) der Wal
    - academic.ru/40757/killer_whale">killer whale
    - whalebone
    - whale oil
    - have a whale of a time
    * * *
    [(h)weɪl]
    n
    1. ZOOL Wal m
    a beached \whale ein gestrandeter Wal
    2. (a lot of)
    that's a \whale of a story das ist vielleicht eine tolle Geschichte
    a \whale of a difference ein enormer Unterschied
    3.
    to have a \whale of a time eine großartige Zeit haben, sich akk großartig amüsieren
    * * *
    [weɪl]
    n
    1) Wal m
    2) (inf)
    * * *
    whale1 [weıl; hw-]
    A s
    1. pl whales, besonders koll whale ZOOL Wal m
    2. umg (etwas) Riesiges oder Gewaltiges oder Großartiges oder Tolles:
    a whale of a difference ein himmelweiter Unterschied;
    a) ein Riesenkerl,
    b) ein Pfundskerl;
    a whale of a lot eine Riesenmenge;
    a whale of a thing ein tolles Ding;
    we had a whale of a time wir haben uns prima amüsiert
    B v/i Walfang treiben
    whale2 [weıl; hw-] v/t besonders US umg verprügeln, verdreschen
    * * *
    noun
    , pl. whales or same
    1) (Zool.) Wal, der; Walfisch, der (volkst.)
    2) no pl. (coll.)

    we had a whale of a [good] time — wir haben uns bombig (ugs.) amüsiert

    * * *
    n.
    Wal -e m.

    English-german dictionary > whale

  • 66 impossibility

    im·pos·sibil·ity [ɪm ˌpɒsəʼbɪləti, Am - ˌpɑ:səʼbɪlət̬i] n
    1) ( thing) Ding nt der Unmöglichkeit;
    it's an \impossibility das ist unmöglich [o ein Ding der Unmöglichkeit];
    2) no pl ( quality) Unmöglichkeit f

    English-German students dictionary > impossibility

  • 67 job

    [ʤɒb, Am ʤɑ:b] n
    1) ( employment) Arbeit f, Stelle f;
    full-time/part-time \job Vollzeit-/Teilzeitstelle f;
    steady \job fester Arbeitsplatz;
    to apply for a \job sich akk um eine Stelle bewerben;
    to do a \job eine Arbeit ausführen;
    to get a \job [as sth] eine Stelle [als etw] bekommen;
    to give up one's \job kündigen;
    to hold down a [regular] \job eine [feste] Arbeit[sstelle] haben;
    on the \job während [o bei] der Arbeit;
    to be out of a \job auf der Straße sitzen ( fam)
    2) ( piece of work) Tätigkeit f, Arbeit f
    3) (fam: work)
    [to be] just the man/woman for the \job genau der Richtige/die Richtige dafür [sein];
    to make a good [or splendid] \job of doing sth hervorragende Arbeit bei etw dat leisten;
    to do the \job den Zweck erfüllen, hinhauen ( fam)
    this bag should do the \job diese Tasche müsste ausreichen
    4) no pl (duty, responsibility) Aufgabe f;
    \job in hand momentane Aufgabe
    5) no pl (problem, difficult activity) Schwierigkeit f;
    to have a \job doing sth Schwierigkeiten [damit] haben, etw zu tun
    my car's that red sports \job mein Wagen ist dieser rote Flitzer da
    7) (sl: crime) Ding nt;
    to do [or pull] a \job ein Ding drehen
    PHRASES:
    to be just the \job ( fam) genau das Richtige sein;
    to do a \job on sb jdn reinlegen ( fam)

    English-German students dictionary > job

  • 68 éste, ésta, esto

    éste, ésta, esto
    éste, ésta, esto ['este, 'esta, 'esto]
    pronombre demostrativo <éstos, -as> der/die/das; (a) éstos no los he visto nunca die habe ich nie gesehen; éste se cree muy importante der hält sich für sehr wichtig; antes yo también tenía una camisa como ésta früher hatte ich auch so ein Hemd; (estando) en esto [ oder en éstas], llamaron a la puerta in diesem Moment klingelte es an der Tür; ¡ésta sí que es buena! das ist ja ein Ding!; te lo juro, por ésta(s) darauf kannst du Gift nehmen ver también link=este este{, link= -a -a{

    Diccionario Español-Alemán > éste, ésta, esto

  • 69 штука

    ж
    1) Stück n

    де́сять штук — zehn Stück

    не́сколько штук — ein paar, éinige

    штук шесть — an die sechs Stück, úngefähr sechs Stück

    2) разг. ( вещь) Sáche f, Ding n
    ••

    вот так шту́ка! — das ist áber éine schöne Geschíchte!

    в том-то и шту́ка! — das ist es ében!; da liegt der Háse im Pféffer!

    Новый русско-немецкий словарь > штука

  • 70 ci

    ci1 pron D dir;
    pomogę ci ich helfe dir;
    wszystko ci powiem ich erzähle dir alles; LINK="ty" ty
    ci3 part: a to ci historia! fam. das ist ja ein Ding!;
    masz ci los! fam. das ist eine schöne Bescherung!

    Słownik polsko-niemiecki > ci

  • 71 dopiero

    dopiero [dɔpjɛrɔ] part
    ona ma \dopiero rok sie ist erst ein Jahr alt
    \dopiero co soeben
    \dopiero jutro erst morgen
    a to \dopiero! na so [et]was! ( fam), das ist aber ein Ding! ( fam)
    a cóż \dopiero... und erst recht..., geschweige denn...

    Nowy słownik polsko-niemiecki > dopiero

  • 72 öyle

    1. pron so ein(e), solch ein(e), solche; derartige(r);
    öyle bir solch, so ein(e), so einer
    2. adv so;
    nach ne oder nasıl: o ne biçim iş öyle! das ist aber ein Ding!, na, so was!;
    öyle mi? tatsächlich?;
    öyle ya! tatsächlich; natürlich!, genau!;
    -e öyle gelmek (ki) den Eindruck haben, (dass …), jemandem so vorkommen, (dass); am liebsten wäre er … usw

    Türkçe-Almanca sözlük > öyle

  • 73 merx

    merx, mercis, Genet. Plur. mercium, f. (mereo), I) die Ware, 1) eig. u. übtr.: tabes mercium, verlegene W., Plin.: m. invendibilis, Plaut.: merces improbae, Plaut.: merces externae, Plin.: peregrinae, Liv.: adventiciae, Amm.: opimae (Ggstz. viles), Amm.: femineae, weibl. Schmucksachen, Ov.: esculenta, Eßware, Colum.: frumenta in merce sunt, gehören unter die Waren, Plin.: merces mutare, Tauschhandel treiben, Verg., Tac. u. Apul.: merces suas evehunt externasque invehunt, Plin.: Poeni primi mercaturis et mercibus suis, Cic. fr. – übtr., ut aetas mala merx est tergo, ein schlimmes Ding, Plaut.: novi illas malas merces (faulen Fische), Plaut.: u. von bösen Menschen, mala merx haec est, das ist böse Ware, ein schlechtes Geschöpf, Plaut. (s. Brix Plaut. mil. 895): u. so Plur. v. einer Pers., o merces malae! Plaut. truc. 409. – Archaist. Nbf. mers (mercis u. merces, zB. Sall. bei Charis. 42, 12), in Hdschrn. u. Ausgg. (s. Ritschl opusc. 2, 652 sqq. Brix Plaut. Men. 758. Lorenz Plaut. mil. 720 u. Not. Tir. 42, 25. – 2) meton., der Preis der Ware, der Warenpreis, mercium quantitas, Cypr. de habit. virg. 14. – II) = merces, der Lohn, velut incentivo quodam mercis agitati, Ps. Cypr. de laud. martyr. 27. p. 48, 14 H.

    lateinisch-deutsches > merx

  • 74 merx

    merx, mercis, Genet. Plur. mercium, f. (mereo), I) die Ware, 1) eig. u. übtr.: tabes mercium, verlegene W., Plin.: m. invendibilis, Plaut.: merces improbae, Plaut.: merces externae, Plin.: peregrinae, Liv.: adventiciae, Amm.: opimae (Ggstz. viles), Amm.: femineae, weibl. Schmucksachen, Ov.: esculenta, Eßware, Colum.: frumenta in merce sunt, gehören unter die Waren, Plin.: merces mutare, Tauschhandel treiben, Verg., Tac. u. Apul.: merces suas evehunt externasque invehunt, Plin.: Poeni primi mercaturis et mercibus suis, Cic. fr. – übtr., ut aetas mala merx est tergo, ein schlimmes Ding, Plaut.: novi illas malas merces (faulen Fische), Plaut.: u. von bösen Menschen, mala merx haec est, das ist böse Ware, ein schlechtes Geschöpf, Plaut. (s. Brix Plaut. mil. 895): u. so Plur. v. einer Pers., o merces malae! Plaut. truc. 409. – Archaist. Nbf. mers (mercis u. merces, zB. Sall. bei Charis. 42, 12), in Hdschrn. u. Ausgg. (s. Ritschl opusc. 2, 652 sqq. Brix Plaut. Men. 758. Lorenz Plaut. mil. 720 u. Not. Tir. 42, 25. – 2) meton., der Preis der Ware, der Warenpreis, mercium quantitas, Cypr. de habit. virg. 14. – II) = merces, der Lohn, velut incentivo quodam mercis agitati, Ps. Cypr. de laud. martyr. 27. p. 48, 14 H.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > merx

  • 75 affare

    affare
    affare [af'fa:re]
      sostantivo Maskulin
     1 (faccenda) Angelegenheit Feminin, Sache Feminin; affare da nulla Kleinigkeit Feminin; bell'affare hai combinato! da hast du was Schönes angerichtet!; non è affare tuo! das geht dich nichts an!; sono affare-i miei das ist meine Sache
     2  commercio Geschäft neutro; uomo d'affare-i Geschäftsmann Maskulin; fare un affare d'oro ein Bombengeschäft machen; affari del mercato aperto Offenmarktgeschäfte Feminin plurale
     3  giurisprudenza Prozess Maskulin, Sache Feminin; affare giudiziario Rechtsangelegenheit Feminin, Rechtssache Feminin; Ministero degli Affari esteri Auswärtiges Amt
     4 (familiare: cosa, utensile) Ding neutro, Dings(da) neutro
     5 plurale Angelegenheiten Feminin plurale; affare-i di stato Staatsangelegenheiten Feminin plurale
     6 (loc): casa di mal affare Freudenhaus neutro; donna di mal affare Freudenmädchen neutro

    Dizionario italiano-tedesco > affare

  • 76 nazywać

    nazywać [nazɨvaʨ̑] < perf nazwać>
    I. vt
    [be]nennen
    \nazywać rzecz[y] po imieniu die Dinge beim Namen nennen
    II. vr
    heißen
    jak się Pan/Pani nazywa? wie heißen Sie?, wie ist Ihr Name?
    jak to się nazywa? wie heißt das?, wie nennt sich +akk das?
    to się nazywa! ( pot) was für ein Ding! ( fam)
    nazywa się, że ... es heißt, dass...

    Nowy słownik polsko-niemiecki > nazywać

  • 77 ¡ésta sí que es buena!

    ¡ésta sí que es buena!
    das ist ja ein Ding!

    Diccionario Español-Alemán > ¡ésta sí que es buena!

  • 78 turnup

    A adj
    1. aufgebogen
    2. hochklappbar:
    turnup bed Wandklappbett n
    B s
    1. Br (Hosen)Aufschlag m, (-)Umschlag m
    2. auch turnup for the book Br umg Überraschung f:
    that’s a turnup! umg das ist vielleicht ein Ding!

    English-german dictionary > turnup

  • 79 dobry

    dobry na (A) oder do (G) gut für (A); passend zu (D);
    dobra! fam. fein!;
    być dobrej myśli zuversichtlich sein;
    a to dobre! das ist ja ein Ding!;
    dobre sobie! iron du bist ja gut!;
    na dobrą sprawę eigentlich;
    na dobrej drodze auf dem richtigen Weg;
    przez dobre dwie godziny gute zwei Stunden, geschlagene zwei Stunden

    Słownik polsko-niemiecki > dobry

  • 80 dopiero

    dopiero erst;
    dopiero co gerade eben;
    co dopiero geschweige denn;
    a to dopiero ! das ist ja ein Ding!

    Słownik polsko-niemiecki > dopiero

См. также в других словарях:

  • das ist ein Ding mit 'nem Pfiff — Das ist ein Ding wie ne Wanne!; das ist ein Ding mit nem Pfiff   Die umgangssprachliche Redensart »Das ist ein Ding mit nem Pfiff« bezieht sich auf etwas, was auf überraschende, merkwürdige Weise funktioniert: Das ist keine einfache Kamera! Das… …   Universal-Lexikon

  • Das ist ein Ding wie 'ne Wanne! — Das ist ein Ding wie ne Wanne!; das ist ein Ding mit nem Pfiff   Die umgangssprachliche Redensart »Das ist ein Ding mit nem Pfiff« bezieht sich auf etwas, was auf überraschende, merkwürdige Weise funktioniert: Das ist keine einfache Kamera! Das… …   Universal-Lexikon

  • Ist das ein Ding! —   Der umgangssprachliche Ausruf ist Ausdruck der Überraschung oder Bewunderung: Hast du schon gehört, dass der Kassierer mit der Frau vom Chef durchgebrannt ist? Mensch, das ist ein Ding, unglaublich. Das ist ein Ding! Das müsst ihr lesen! …   Universal-Lexikon

  • Ding — Dings (umgangssprachlich); Teil; Etwas; Dingsbums (umgangssprachlich); Gizmo (engl.); Dingens (umgangssprachlich); Objekt; Sache; Gegenstand …   Universal-Lexikon

  • Ding — Guter Dinge sein: sich wohl befinden und froh sein; oft in der Verbindung Lustig und guter Dinge. Das ältere Deutsch kennt eine ganze Reihe von adverbiellen Ausdrüucken, die mit dem Genitiv Plural von Ding und einem Eigenschaftswort gebildet… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Ding — Dịng das; (e)s, e / gespr er; 1 (Pl Dinge) meist Pl; ein Gegenstand oder eine Sache, die nicht genauer bezeichnet werden: Sie hat auf die Reise nur die wichtigsten Dinge mitgenommen; Für die Reparatur des Autos fehlen mir noch ein paar Dinge 2… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Ding an sich — Das Ding an sich ist eine Begriffsbildung Immanuel Kants, der damit ein Seiendes bezeichnet, welches unabhängig von der Tatsache existiert, dass es durch ein Subjekt wahrgenommen wird und somit für dieses zum Objekt würde (vgl. Noumenon).… …   Deutsch Wikipedia

  • Bei Gott ist kein Ding unmöglich —   Dieser Ausspruch geht auf das Lukasevangelium (1, 37) zurück. Dort sagt der Engel Gabriel zu Maria, die daran zweifelt, dass sie ein Kind bekommen wird (»Wie soll das zugehen, sintemal ich von keinem Manne weiß?«), mit Hinweis auf ihre… …   Universal-Lexikon

  • Es ist das Herz ein trotzig und verzagt Ding —   Dieses Zitat stammt aus dem Buch des Propheten Jeremia (17, 9) im Alten Testament. Dort wird die Unberechenbarkeit, auch Widersprüchlichkeit im Empfinden und Handeln des Menschen angesprochen und betont, dass nur Gott »das Herz ergründen und… …   Universal-Lexikon

  • Ding — 1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater, Putzsucht, Ball und Thee, Cigarren, Pfeife, Bierglas und Kaffee. 2. Acht Dinge haben von Natur Feindschaft gegeneinander: der Bauer und der Wolf, Katze und Maus, Habicht und Taube, Storch und …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Ding (2), das — 2. Das Ding, des es, plur. die e, und in einigen Fällen auch die er, ein Wort, welches heut zu Tage noch einen weiten Umfang der Bedeutung hat. Es bedeutet, 1. * Eigentlich, Hausrath, Werkzeug, ein körperliches Hülfsmittel, etwas zu verrichten.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»