Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

das+ist+doch+nicht+dein

  • 81 spinnen

    (Wolle) to spin;
    (verrückt sein) to be mad (ugs.); to be crazy (ugs.)
    * * *
    spịn|nen ['ʃpɪnən] pret spa\#nn [ʃpan] ptp gespo\#nnen [gə'ʃpɔnən]
    1. vt
    to spin; (old liter = ersinnen) Verrat, Ränke to plot; Lügen to concoct, to invent; Geschichte to spin

    ein Netz von Lügen spinnen, ein Lügengewebe spinnen — to weave a web of lies

    See:
    Garn
    2. vi
    1) (lit) to spin
    2) (inf) (= leicht verrückt sein) to be crazy or nutty or screwy (all inf); (= Unsinn reden) to talk rubbish (Brit inf) or garbage (inf); (= Lügengeschichten erzählen) to make it up, to tell tall stories

    stimmt das oder spinnst du? — is that true, or are you having me on (inf) or putting me on (US inf)?

    sag mal, spinn ich, oder...? — am I imagining things or...?

    du spinnst wohl!, spinnst du? — you must be crazy!, are you crazy!

    ich dein Auto waschen?, du spinnst wohl! — me clean your car?, you've got to be joking or kidding! (inf)

    * * *
    (to form threads from (wool, cotton etc) by drawing out and twisting: The old woman was spinning (wool) in the corner of the room.) spin
    * * *
    spin·nen
    <spann, gesponnen>
    [ˈʃpɪnən]
    I. vt
    Wolle \spinnen to spin wool
    2. (ersinnen) to invent [or concoct] [or spin]
    eine Geschichte/Lüge \spinnen to spin [or invent] a story/lie
    II. vi
    2. (fam: nicht bei Trost sein) to be mad [or crazy], to be off one's head BRIT [or out of one's mind] sl
    sag mal, spinnt der? is he off his head?
    spinn doch nicht! don't talk such rubbish!
    du spinnst wohl! you must be mad!
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb spin (fig.); plot < intrigue>; think up < idea>; hatch < plot>
    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) spin
    2) (ugs.): (verrückt sein) be crazy or (sl.) nuts or (sl.) crackers

    Ich soll bezahlen? Du spinnst wohl! — [What,] me pay? You must be joking or (sl.) kidding

    * * *
    spinnen; spinnt, spann, hat gesponnen
    A. v/t & v/i
    1. spin;
    die Spinne spinnt ihr Netz the spider spins its web;
    ein Netz von Intrigen spinnen fig weave a web of intrigue;
    ein Garn spinnen umg, fig spin a yarn
    2. umg
    es ist alles gesponnen he’s ( oder she’s) made it all up, it’s a load of rubbish (US it’s a crock)
    B. v/i umg (verrückt sein) be mad ( oder nuts, crazy, off one’s rocker); (Unsinn reden) talk rubbish;
    du spinnst wohl! you must be crazy ( oder off your rocker)!,
    spinnst du? have you gone mad?, are you crazy?;
    spinn ich? am I imagining things?;
    ich glaub, ich spinne ärgerlich: I don’t believe it!, it can’t be!;
    er fängt an zu spinnen he’s (slowly) going mad ( oder [a]round the bend), he’s losing his marbles;
    du spinnst total you’re completely off your rocker
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb spin (fig.); plot < intrigue>; think up < idea>; hatch < plot>
    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) spin
    2) (ugs.): (verrückt sein) be crazy or (sl.) nuts or (sl.) crackers

    Ich soll bezahlen? Du spinnst wohl! — [What,] me pay? You must be joking or (sl.) kidding

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > spinnen

  • 82 All

    unbest. Pron.
    1. adjektivisch all (of); all the (+ Pl.) (jeder) every; each; (jeder beliebige) any; alle anderen all the others, all the rest; alles andere all else; das alles all that; alles andere als ( nützlich etc.) anything but (useful etc.); all das andere all the rest; alle Menschen everyone, everybody; alle Welt the whole world, all the world; alles Amerikanische all things American; alles Gute all the best; alles Übrige all the rest; Sachen aller Art all kinds of things; allen Ernstes in all seriousness; auf alle Fälle in any case ( oder event); in aller Deutlichkeit quite distinctly; in aller Form in good and due form; mit aller Kraft with all one’s strength; ohne allen Zweifel without a doubt; trotz aller Anstrengungen despite all efforts; vor allen Leuten in front of everybody, in public; sie hat alles Geld oder all ihr Geld / all das viele Geld verloren she lost all her / that money
    2. in Zeit- und Mengenangaben: alle ( paar) Augenblicke every few seconds, ever so often; alle ( zwei) Tage every (other) day; alle acht Tage once a week; alle Jahre wieder year after year; alle drei Schritte / Meter every couple of ( oder few) feet / yards umg.
    a) alle all; alle beide both of them; alle drei all three (of them); sie / wir alle all of them / us; alle außer mir etc. everyone except me etc.; fast alle almost everyone; sind alle da? is everyone ( oder everybody) here?; alle und jeder all and sundry, everyone (and his dog umg.); alle für einen und einer für alle all for one and one for all; alle, die... all who ( oder that), whoever; Amtsspr. any persons who ( oder being oder having)...; alle, die ein Visum benötigen anyone ( oder those) requiring a visa; das wollen nicht alle not everyone wants that; alle wollen das nicht everyone doesn’t want that;
    b) alles everything; alles lachte everybody laughed; alles außer... all but...; alles auf einmal all at once; das ist oder wäre alles that is ( oder will be) all; er kann alles he can do anything; alles oder nichts! it’s all or nothing; alles und jedes everything; alles in allem all in all, overall, on balance, (letztendlich) auch when all is said and done; bei oder trotz allem despite everything; vor allem above all; sie ist gut in allem she is good at everything; was soll das alles? what’s the meaning of all that?; damit ist alles gesagt I need say no more; alles zu seiner Zeit all in good time; alles hat seine Zeit all in good time, there is a time for everything; auf alles gefasst sein be prepared for the worst; alles hat zwei Seiten there are two sides to everything ( oder every story); es geht ihr über alles she values that more than anything; es geht um alles oder nichts it’s all or nothing;
    c) verstärkend: Geschwindigkeit ist alles speed is everything; sie ist alles für mich she is everything to me; da hört (umg. sich) doch alles auf umg. that is the limit, that puts the lid on it; wer war denn alles da? who all was there?; ... und wer ( oder Gott) weiß was alles umg.... and goodness ( oder heaven oder Lord) knows what else, ... and what have you,... and I don’t know what all; was sind das alles nur für Leute? what sort of people are they?, whoever are these people?; wir wissen nicht, was sie alles getan haben we don’t know what all they’ve done; um alles in der Welt for anything in the world; da war ( aber) alles dran umg. it was just perfect; pej. it was the limit, it couldn’t have been worse;
    d) mein / dein etc. alles my / your etc. my / your etc. all, everything; ihr Ein und ( ihr) Alles her all in all, her little all; ein 1 II, Mädchen
    * * *
    das All
    (Weltall) space; universe; outer space
    * * *
    Ạll [al]
    nt -s, no pl (SCI, SPACE)
    space no art; (außerhalb unseres Sternsystems) outer space; (liter, geh) universe

    Spaziergang im All — space walk, walk in space

    * * *
    (the most absolute or complete possible: We have every reason to believe that she will get better.) every
    * * *
    <-s>
    [al]
    nt kein pl space
    * * *
    das; Alls space no art.; (Universum) universe
    * * *
    All n; -s, kein pl universe; (Weltraum) (outer) space;
    ins All schicken send into space
    * * *
    das; Alls space no art.; (Universum) universe
    * * *
    adj.
    all adj.
    every adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > All

  • 83 dicke

    1. сверхдовольно, слишком, чересчур. Die Müllers krieg ich so langsam dicke. Die sitzen uns dauernd auf der Pelle. Schließlich haben wir den Fernseher nicht für sie gekauft.
    Er kommt ja dicke aus mit. seinem Geld. Der verdient gut.
    Mach nicht so dicke Salz an die Suppe! Wer soll sie denn runterkriegen!
    Heute und morgen wird es "dicke" im Straßenverkehr. Ostern. Die Verkehrspolizei ist nach einem Sondereinsatzplan in Aktion, damit alles unfallfrei über die Bühne geht.
    Haben wir es wirklich so "dicke", daß Material (Baumaterialien aus wertvollen Aluminiumblech) sinnlos vergeudet werden kann? ich habe es [etwas, jmdn.] dicke с меня хватит [довольно], мне (что-л.) страшно надоело [осточертело]. Kann dein Mundwerk stille sein? Ich habe die fortwährende Schwatzerei dicke.
    Jetzt habe ich die Arbeit dicke.
    Immer wo etwas schief geht, muß ich einspringen. Ich hab' es dicke.
    Ich habe deine Faxen dicke.
    Genug! Dein Betteln habe ich dicke.
    Nach drei Wochen haben wir den lästigen Besucher dicke.
    Dieses Geschrei hier im Hause habe ich jetzt dicke.
    Ich kündige, ich habe es dicke, weiterhin Mädchen für alles spielen zu müssen, es kommt dicke это становится слишком, просто беда. Die zweite Woche zecht er. Es kommt dicke.
    Immer neue Aufträge! Das nimmt kein Ende. Es kommt wirklich dik-ke.
    2. вполне. Sie sind dicke damit einverstanden, daß wir in den Urlaub fahren.
    "Es ist doch spät, du mußt dich beeilen!" — "Ach wo, ich schaffe es ganz dicke." jmd. hat es dicke кто-л. богат, у кого-л. денег хватает [пруд пруди]. Die kaufen groß ein. Kein Wunder, die haben es dicke!
    "Hat er es denn wirklich so dicke? Warum gibt er so ungern aus?" — "Eben darum." dicke da что надо, "в порядке", здорово. Nach dem Lottogewinn ist er dicke da.
    Er ist dicke da, weil er einen guten Akkord hat.
    Du hast es aber dicke da mit so vielen Büchern!
    Diese Jungen sind dicke da.
    Im Tennis bin ich mit ihm dicke da.
    Die Radfahrer waren dicke da. Sie könnten Vorbild sein gegenüber den anderen.
    Die beiden waren beim Diebstahl dicke da, der eine hat Schmiere gestanden, der andere hat aufgebrochen.
    Die beiden Wissenschaftler haben das Problem gelöst, die beiden waren dicke da.
    Sie steht bei ihm dicke da, weil sie ihn jeden Tag mit ihrem Auto von der Arbeit nach Hause fährt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > dicke

  • 84 Patsche

    /
    1. "лапа" (рука), "пять", пятерня. Komm, gib mir deine Patsche!
    2. гасилка. Mit der Patsche mußt du das Feuer löschen!
    3. лужа, слякоть. Plötzlich lag er in der nassen Patsche.
    4. неприятная история. Zur wirtschaftlichen Pleite ist die militärische Patsche gekommen. (F. Durrenmatt). in die Patsche kommen [geraten] сесть в лужу, попасть впросак, "влипнуть". Hier darf ich nicht parken, sonst komme ich in die Patsche und ein Strafzettel ist mir sicher.
    Durch dich bin ich in die Patsche gekommen.
    Um ein Haar wären wir alle in die schönste Patsche geraten, wenn nicht Klaus, trotz Lärm und Alkohol, etwas gemerkt hätte. (F. Weiskopf) II Wenn Sie wieder in eine Patsche kommen, gelingt es mir wohl kaum, Ihnen noch einmal zu helfen. in der Patsche sitzen [stecken] "влипнуть", попасть в историю. Dein Kamerad ist beim Abschreiben erwischt worden. Der sitzt jetzt ganz schön in der Patsche.
    Wenn es herauskommt, daß du gestohlene Sachen gekauft hast, steckst du gewaltig in der Patsche.
    Er hatte vergessen, für ihn ein Geschenk zu besorgen, und nun saß er schön in der Patsche.
    Du hast die Zeit verbummelt und die Arbeit nicht abgeliefert. Nun sitzt du in der Patsche, jmdm. aus der Patsche helfen [jmdn. aus der Patsche ziehen] вызволить, выручить кого-л. Ich helf dir nicht aus der Patsche, du sollst dir selbst Mühe geben.
    Sie half mir aus der Patsche, indem sie mir beim Übersetzen half.
    Ich werde Egon aus der Patsche ziehen und für ihn am Sonntag Dienst machen.
    Kameradschaft ist dazu da, einen Mann aus der Patsche zu ziehen.
    Nimmst du etwa an, ich werde meinem schlimmsten Feind aus der Patsche helfen? sich aus der Patsche ziehen выпутаться из беды [из неприятности]. Ursel hat sich aus der Patsche gezogen: sie hat einfach das Telefon nicht abgenommen.
    Durch das Geschäft wirst du selbständig
    kannst für die eigene Tasche wirtschaften. Das reißt dich aus der Patsche, jmdn. in die Patsche bringen [reiten] впутать кого-л. в неприятность. Es war nicht schön von Willi, seinen Freund so in die Patsche zu bringen. Drei Nachmittage hat er seinetwegen Arrest gehabt.
    Seine Sorglosigkeit hat mich und ihn in die Patsche gebracht, jmdn. in der Patsche sitzenlassen оставить в беде кого-л. Sie werden Ihren Schwager doch nicht in der Patsche sitzenlassen?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Patsche

  • 85 lassen

    'lasən
    v irr
    1) ( zulassen) permitir, autorizar, admitir
    2) ( veranlassen) ocasionar, originar, causar
    3) ( aufhören) dejar de, cesar de

    Lass mich in Ruhe! — ¡Déjame en paz!

    4) ( überlassen) dejar, ceder

    Das muss man ihr lassen. — Hay que dejarla.

    -1-lassen1 ['lasən] <lässt, ließ, gelassen>
    1 dig(unverändert lassen, unterlassen) dejar; lass doch das Gejammer! ¡deja de lamentarte!; lassen wir das! ¡dejémoslo!; lass mich (in Ruhe)! ¡déjame (en paz)!; er kann es einfach nicht lassen siempre está con lo mismo; tu, was du nicht lassen kannst! (umgangssprachlich) ¡haz lo que mejor te parezca!; lassen wir es dabei dejémoslo así
    3 dig (zugestehen) jemandem Zeit lassen dar tiempo a alguien; jemandem seinen Willen lassen respetar la voluntad de alguien; das muss man ihr lassen hay que reconocérselo
    4 dig (irgendwohin lassen) Wasser in die Wanne lassen preparar el baño; jemandem die Luft aus den Reifen lassen desinflarle las ruedas a alguien; lass mich mal vorbei déjame pasar
    5 dig (Wend) kalt lassen dejar frío; offen lassen (Tür, Fenster) dejar abierto; (beim Schreiben) dejar en blanco; (Entscheidung) dejar pendiente; wir sollten nichts unversucht lassen tenemos que agotar todas las posibilidades
    ————————
    -2-lassen2 ['lasən] <lässt, ließ, lassen>
    1 dig (erlauben) dejar; (zulassen) tolerar, permitir +Infinitiv ; lass mich nur machen! ¡ya lo hago yo!; lass hören! ¡empieza ya!; so kannst du dich sehen lassen así estás guapo; lass dir das gesagt sein! ¡date por advertido!; lassen Sie sich gesagt sein, dass... dése por enterado de que...; sich nicht stören lassen no molestarse; lassen Sie das nur meine Sorge sein no se preocupe, yo me ocuparé de ello; lassen Sie mich bitte ausreden déjeme acabar de hablar; einen fahren lassen (umgangssprachlich) tirarse un pedo; jemanden laufen lassen (umgangssprachlich) soltar a alguien; etwas geschehen lassen dejar pasar algo; lass ihn nur kommen! ¡déjale que venga!; sich Dativ einen Bart stehen lassen dejarse crecer la barba
    2 dig (veranlassen) hacer +Infinitiv ; sich scheiden lassen divorciarse; sich Dativ die Haare schneiden lassen (ir a) cortarse el pelo; ich lasse bitten hágale pasar; er lässt dich grüßen te manda saludos; ich habe mir sagen lassen, dass... me dijeron que...
    3 dig (unverändert lassen) etwas sein [ oder bleiben] lassen dejar algo; jemanden hängen lassen dejar a alguien plantado; sich hängen lassen dejarse ir; etwas liegen lassen (nicht wegnehmen) dejar algo; (vergessen) olvidar algo; (unerledigt lassen) interrumpir algo; jemanden links liegen lassen pasar de largo a alguien; stecken lassen no sacar; (Schlüssel) dejar puesto; lass dein Geld stecken! ¡déjalo (yo pago)!; stehen lassen (nicht wegnehmen, vergessen) dejar; (nicht zerstören) conservar; (Essen) dejar en el plato; (sich abwenden) dejar plantado; (bei einem Termin) dar plantón
    4 dig (Imperativ) lass uns gehen! ¡vámonos!; lasset uns beten oremos; lass es dir schmecken que aproveche; lass es dir gut gehen que te vaya bien
    5 dig(lassen + sich: möglich sein) poderse; das wird sich einrichten lassen esto se arreglará; das lässt sich nicht vermeiden esto no se puede evitar; ich will sehen, was sich tun lässt voy a ver qué es lo que podemos hacer; der Wein lässt sich trinken el vino se puede beber; das lässt sich hören no está mal
    1. [veranlassen]
    2. [zulassen]
    das lasse ich nicht mit mir machen! ¡no consiento que se me haga eso!
    3. [geschehen lassen] dejar
    ————————
    lass uns gehen! ¡vámonos!
    sie ist schlau, das muss man ihr lassen es lista, hay que reconocérselo
    tu, was du nicht lassen kannst haz lo que te parezca
    ————————
    von etw/jm lassen (gehoben) dejar algo/a alguien
    lass mal! ¡deja!
    ————————
    sich lassen reflexives Verb (perf hat lassen)
    1. [geschehen lassen]
    sich massieren/operieren lassen ir a darse masajes/operarse
    2. [möglich sein] poder
    das lässt sich essen/trinken se puede comer/beber

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > lassen

  • 86 Tag

    Tag <-[e]s, -e> [tɛk] pl m
    das Neueste vom \Tage the latest [news];
    weißt du schon das Neueste vom \Tage? Hans und Inge wollen doch endlich heiraten have you heard the latest? Hans and Inge are finally going to get married;
    ein freier \Tag a day off;
    sich dat einen faulen [o schönen] \Tag machen to take things easy for the day;
    den ganzen \Tag [lang] all day long, the whole day;
    [s]einen guten/schlechten \Tag haben to have a good/bad day;
    gestern hatte ich
    einen schlechten \Tag, da ist alles schiefgegangen yesterday just wasn't my day - everything went wrong;
    wenn ich einen schlechten \Tag habe, geht alles schief when I have an off day everything goes wrong;
    guten \Tag! good day! ( form), hello!, good afternoon/morning!;
    \Tag! ( fam) morning! ( fam), alright! ( fam)
    nur guten \Tag sagen wollen to just want to say hallo;
    willst du nicht zum Essen bleiben? - nein, ich wollte nur schnell guten \Tag sagen won't you stay and have something to eat? - no, I just wanted to pop in and say hallo;
    den lieben langen \Tag all day long, [all] the livelong day ( form)
    seinen... \Tag haben to feel... today;
    da hast du 20 Euro, ich habe heute meinen großzügigen \Tag here's 20 euros for you, I'm feeling generous today;
    das war heute wieder ein \Tag! ( fam) what a day that was!;
    \Tag für \Tag every day;
    \Tag für \Tag erreichen uns neue Hiobsbotschaften every day there's more terrible news;
    von einem \Tag auf den anderen overnight;
    sie mussten ihr Haus von einem \Tag auf den anderen räumen they had to vacate their house overnight;
    von \Tag zu \Tag from day to day, every day;
    die Wechselkurse ändern sich von \Tag zu \Tag the exchange rates change from day to day;
    alle \Tage ( fam) every day;
    eines [schönen] \Tages one day, one of these [fine] days;
    eines [schönen] \Tages klingelte es und ihre alte Jugendliebe stand vor der Tür one fine day there was a ring at the door and her old flame was standing at the door;
    eines schönen \Tages wirst du auf die Schnauze fallen you'll come a cropper one of these days! ( fam)
    jeden \Tag every day, at any time, any day now;
    der Vulkan kann jetzt jeden \Tag ausbrechen the volcano could erupt at any time;
    der Brief muss jeden \Tag kommen the letter should arrive any day now
    2) ( Datum) day;
    lass uns also \Tag und Stunde unseres Treffens festlegen let's fix a day and a time for our meeting;
    \Tag der offenen Tür open day;
    der \Tag X D-day;
    bis zum heutigen \Tag up to the present day;
    am \Tag[e] einer S. gen on the day of sth;
    auf den \Tag [genau] [exactly] to the day;
    ich kann es Ihnen nicht auf den \Tag genau sagen I can't tell you to the exact day;
    dieser \Tage ( fam) in the next [or last] few days
    3) (Gedenk\Tag)
    der \Tag des/der......day;
    der \Tag des Kindes Children's Day;
    der 4. Juli ist der \Tag der Unabhängigkeit Amerikas 4th July is America's Independence Day;
    der \Tag der Arbeit Labour Day;
    der 1. Mai ist traditionell der \Tag der Arbeit 1st May is traditionally Labour Day;
    der \Tag des Herrn ( geh) the Lord's Day
    4) ( Tageslicht) light;
    es ist noch nicht \Tag it's not light yet;
    im Sommer werden die \Tage länger the days grow longer in summer;
    am \Tag during the day;
    am \Tag bin ich immer im Büro I'm always in the office during the day;
    bei \Tag[e] while it's light;
    wir reisen besser bei \Tage ab we had better leave while it's light;
    [bei] \Tag und Nacht night and day;
    in den letzten Wochen habe ich \Tag und Nacht geschuftet I've been grafting away night and day for these last few weeks;
    \Tag sein/ werden to be/become light;
    sobald es \Tag wird, fahren wir los we'll leave as soon as it's light;
    im Sommer wird es früher \Tag als im Winter it gets light earlier in summer than in winter
    5) pl (fam: Menstruation) period;
    jds \Tage sb's period;
    sie hat ihre \Tage [bekommen] it's that time of the month for her
    6) pl ( Lebenszeit) days;
    die \Tage der Jugend one's salad days old;
    auf seine/ihres alten \Tage at his/her time of life;
    auf seine alten \Tage hat er noch ein Studium angefangen despite his advanced years he has begun some serious studies;
    bis in unsere \Tage [hinein] up to the present day;
    in unseren \Tagen nowadays
    WENDUNGEN:
    es ist noch nicht aller \Tage Abend it's not all over yet;
    man soll den \Tag nicht vor dem Abend loben ( loben) one shouldn't count one's chickens before they're hatched ( prov)
    schon bessere \Tage gesehen haben to have seen better days;
    na, dein Auto hat auch schon bessere \Tage gesehen! well, your car has seen better days, hasn't it?;
    ewig und drei \Tage (und drei \Tage) ( fam) for ever and a day;
    der Jüngste \Tag rel the Day of Judgement;
    viel reden [o erzählen] , wenn der \Tag lang ist ( fam) to tell somebody anything;
    etw an den \Tag bringen to bring sth to light;
    etw kommt an den \Tag sth comes to light;
    in den \Tag hinein leben to live from day to day;
    etw an den \Tag legen Interesse to show interest; Aufmerksamkeit to pay attention, they showed great interest in the latest machines;
    °über/unter \Tage above/below ground

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Tag

  • 87 kosten

    vt
    1.: koste es, was es wolle клише любой ценой, чего бы то ни стоило. Koste es, was es wolle. Heute müssen wir noch mit den Abrechnungen fertig werden.
    2.: sich (Dat.) etwas kosten lassen раскошелиться, позволить себе израсходовать лишнее. In diesem Jahr lasse ich mir den Urlaub etwas kosten. Ich werde an die See fahren und mir dort mal etwas gönnen.
    Nun rück schon ein paar Mark mehr für den Wein raus! Einmal im Jahr ist ja nur Geburtstag. Den kann man noch ruhig was kosten lassen.
    3.: was kostet die Welt? шутл. всё нипочём. Er fürchtet sich vor rein gar nichts. "Was kostet die Welt", ist seine Losung. Ob das auf die Dauer gut gehen wird?
    4.: nicht die Welt kosten не очень дорого стоить. Diese Reise mache ich mit. Die kann nicht die Welt kosten.
    Wollen wir uns doch das Essen in dieser Gaststätte gönnen! Das kostet uns nicht die Welt.
    5.: es wird den Kopf nicht (gleich) kosten за это не повесят. Es wird dir nicht gleich den Kopf kosten, wenn du mal etwas später zum Unterricht kommst. Es ist ja nicht einmal dein Verschulden. См. тж. Kopf.
    6.: etw. kostet jmdn. den Kopf [den. Hals, Kopf und Kragen, das Leben] это может стоить кому-л. головы [жизни]. Warum er auch immer mit überhöhter Geschwindigkeit fahren mußte! Dieser Leichtsinn hat ihn jetzt fast den Kopf gekostet.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > kosten

  • 88 Beste

    Adj. best...
    * * *
    das Beste
    best
    * * *
    Bẹs|te(s) ['bɛstə]
    nt
    See:
    → beste(r, s)
    * * *
    bes·te(r, s)
    [ˈbɛstə, ˈbɛstɐ, ˈbɛstəs]
    I. adj superl von gut attr best
    von der \besten Qualität of the highest quality
    die \beste Weite the farthest [or furthest]
    aus \bester Familie from a good family
    von \bester Abstammung of good birth [or form stock]
    sich akk \bester Gesundheit erfreuen to be in the best of health
    in \bester Laune in an excellent mood [or the best of spirits]
    in \bester Gelassenheit very [or extremely] composed
    meine \besten Glückwünsche zur bestandenen Prüfung! congratulations on passing your exam!
    mit den \besten Genesungswünschen with all best wishes for a speedy recovery
    „mit den \besten Grüßen [Ihr]...“ (Briefformel) “Best wishes, [Yours]...”; s.a. Wille
    aufs [o auf das] \beste perfectly, very well, s.a. Beste(r, s)
    II. adv
    1. (auf Platz eins)
    am \besten + verb best
    sie schloss in der Prüfung am \besten ab she finished top in the exam
    am \besten... it would be best if..., your best bet would be to... fam
    3.
    das ist [auch [o doch]] am \besten so! it's all for the best!
    es wäre am \besten, wenn... it would be best if...
    es wäre am \besten, wenn Sie jetzt gingen you had better go now
    * * *
    Beste m/f/n; -n, -n
    1. (the) best;
    das Beste, die Besten auch umg the pick of the bunch;
    das Beste vom Besten the very best;
    geben do one’s (level) best;
    ich werde mein Bestes tun auch I’ll do what I can;
    ich sage das zu deinem Besten I’m telling you this for your own good;
    ich will nur dein Bestes I only want what is best for you;
    daraus machen make the best of it ( oder of a bad job);
    ich halte diese Lösung für das Beste I think this is the best answer;
    wir verstehen uns auf das Beste we get on (US along) perfectly (together);
    aufs Beste geregelt all taken care of;
    wollen wir aufs Beste hoffen let’s hope for the best;
    nächste Beste don’t take the first one you come across
    2. Person:
    der/die Beste the best (person);
    der/die Beste kommt zuerst the first to arrive is the most welcome;
    der/die Beste sein be the best;
    so geht das nicht, mein Bester/meine Beste! umg my dear fellow, that just won’t do
    3.
    es steht mit ihr nicht zum Besten things aren’t looking too good for her;
    mit unserer Firma steht es nicht zum Besten things are not going too well for our firm, our firm is in a bad way;
    zum Besten geben (Geschichte etc) tell; (Lied) sing;
    er gab eine Geschichte/ein Lied zum Besten auch he recounted a little story/he gave us/them a little song;
    halten pull sb’s leg, have sb on;
    du hältst mich wohl zum Besten auch you must be joking! you can’t be serious!;
    er/sie ist der/die Beste beim Sport he/she is the best at sport(s)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Beste

  • 89 Schaden

    v/i (jemandem, einer Sache) damage, harm (auch Ruf, Beziehung etc.); (schädlich sein für) be harmful to; bes. gesundheitlich, psychisch etc.: have a harmful effect on; (nachteilig sein) auch be detrimental ( oder harmful) to förm.; das schadet der Gesundheit it’s bad for your health; Rauchen schadet der Gesundheit smoking is detrimental ( oder harmful) to (your) health förm., es schadet den Augen this harms ( oder is bad for) your eyes; es schadet mehr, als dass es nützt it does more harm than good; es kann doch nicht(s) schaden there’s no harm in it, is there?; it won’t do any harm, will it?; ein Versuch kann nicht(s) schaden there’s no harm in trying; das schadet nichts it doesn’t do any harm; (macht nichts) it doesn’t matter; das schadet ihm nichts it won’t do him any harm; das schadet ihm gar nichts (geschieht ihm recht) it serves him right; es würde ihr ( gar) nichts schaden, wenn sie... it wouldn’t do her any harm at all to (+ Inf.), it would do her good to (+ Inf.) etwas Bewegung könnte dir nicht(s) schaden a bit of exercise wouldn’t do you any harm; was schadet es schon, wenn... what does it matter if...
    * * *
    der Schaden
    loss; injury; prejudice; hurt; disadvantage; harm; damage; trouble; mischief; defect; disservice; detriment
    * * *
    Scha|den ['ʃaːdn]
    m -s, -
    ['ʃɛːdn]
    1) (= Beschädigung, Zerstörung) damage no pl, no indef art (durch caused by, an +dat to); (= Personenschaden) injury; (= Verlust) loss; (= Unheil, Leid) harm

    einen Scháden verursachen, Scháden/Schäden anrichten — to cause damage

    den Scháden begrenzen — to limit the damage

    ich habe einen Scháden am Auto — my car has been damaged

    zu jds Scháden gereichen (geh)to be to sb's detriment

    es soll sein Scháden nicht sein — it will not be to his disadvantage

    es ist nicht zu deinem Scháden — it won't do you any harm

    den Scháden von etw haben — to suffer for sth

    zu Scháden kommen — to suffer; (physisch) to be hurt or injured

    nicht zu Scháden kommen — not to come to any harm

    Scháden nehmen — to damage or harm sth

    jdm Scháden zufügen — to harm sb

    Scháden zufügen — to harm or damage sth

    geringe/einige Schäden aufweisen — to have suffered little/some damage

    aus or durch Scháden wird man klug (Prov)you learn by or from your mistakes

    wer den Scháden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen (Prov)don't mock the afflicted

    2) (= Defekt) fault; (= körperlicher Mangel) defect

    Schäden aufweisen — to be defective; (Organ) to be damaged

    ein Scháden an der Leber — a damaged liver

    du hast wohl 'nen Scháden! (inf)you're not quite right in the head! (inf)

    * * *
    der
    1) (damage; injury; distress: I'll make sure you come to no harm; He meant no harm; It'll do you no harm to go.) harm
    2) (injury or hurt, especially to a thing: The storm did/caused a lot of damage; She suffered brain-damage as a result of the accident.) damage
    3) (harm, damage or disadvantage: to the detriment of his health.) detriment
    4) (to do harm (to) or have a bad effect (on): It wouldn't hurt you to work late just once.) hurt
    * * *
    Scha·den
    <-s, Schäden>
    [ˈʃa:dn̩, pl ˈʃɛ:dn̩]
    m
    1. (Sachschaden) damage no indef art, no pl ( durch + akk caused by); (Verlust) loss
    absichtlich herbeigeführter \Schaden wilful damage
    eingetretener \Schaden detriment incurred
    ideeller \Schaden non-pecuniary damage
    immaterieller \Schaden intangible damage
    mittelbarer \Schaden consequential [or indirect] damage
    einen \Schaden [o Schäden] [in Höhe von etw dat] verursachen to cause damage [amounting to sth]
    jdm/etw \Schaden zufügen to harm sb/to harm [or damage] sth
    es soll jds \Schaden nicht sein it will not be to sb's disadvantage, sb won't regret it
    \Schaden anrichten/erleiden to cause/suffer damage
    für einen \Schaden haften to be liable for a loss
    \Schaden nehmen to suffer damage
    2. (Verletzung) injury
    [bei etw dat] zu \Schaden/nicht zu \Schaden kommen (geh) to be hurt [or injured] [in sth]/to not come to any harm [in sth]
    Schäden aufweisen MED to exhibit lesions spec; (fehlerhaft sein) to be defective [or damaged
    3.
    keine \Schaden not a single bastard sl
    wer den \Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen (prov) don't mock the afflicted
    * * *
    der; Schadens, Schäden
    1) damage no pl., no indef. art.

    ein kleiner/großer Schaden — little/major damage

    jemandem [einen] Schaden zufügen — harm somebody

    zu Schaden kommen (verletzt werden) be hurt or injured

    2) (Nachteil) disadvantage

    zu Schaden kommen — suffer; be adversely affected

    * * *
    Schaden m; -s, Schäden
    1. damage (
    an +dat to); besonders körperlich: injury, harm; (Gebrechen) infirmity; (Mangel) defect;
    jemandem Schaden zufügen do sb harm; auch schaden;
    Schaden nehmen be damaged; Person, Gesundheit etc: suffer;
    einen Schaden am Knie haben have a damaged knee; besonders nach Unfall: have a knee injury;
    bleibende/keine bleibenden Schäden lasting/no lasting damage;
    zu Schaden kommen be hurt ( oder injured);
    nicht zu Schaden kommen not come to any harm;
    2. (Beschädigung) damage;
    Schaden am Lack/Getriebe damage to the paintwork/transmission;
    es entstand (ein) Schaden in Höhe von … damage amounting to … was caused;
    einen Schaden in Höhe von … verursachen cause damage amounting to …;
    der Schaden beläuft sich auf the damage amounts to …;
    der Sturm richtete gewaltige Schäden an the storm caused a tremendous amount of damage
    3. (Verlust) loss;
    finanzieller Schaden financial loss;
    einen Schaden feststellen/festsetzen/regulieren Versicherung: establish/assess/adjust a loss
    4. (Nachteil) disadvantage;
    es soll dein Schaden nicht sein it won’t be to your disadvantage;
    wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen the laugh’s always on the loser;
    durch Schaden wird man klug once bitten twice shy;
    ab mit Schaden umg good riddance
    * * *
    der; Schadens, Schäden
    1) damage no pl., no indef. art.

    ein kleiner/großer Schaden — little/major damage

    jemandem [einen] Schaden zufügen — harm somebody

    zu Schaden kommen (verletzt werden) be hurt or injured

    2) (Nachteil) disadvantage

    zu Schaden kommen — suffer; be adversely affected

    * * *
    -¨e m.
    damage n.
    detriment n.
    disadvantage n.
    disadvantages n.
    disservice n.
    harm n.
    mischief n.
    prejudice n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Schaden

  • 90 Wohl

    1. wohl [vo:l] adv
    1) ( wahrscheinlich) probably, no doubt;
    \Wohl kaum hardly;
    ob... \Wohl...? perhaps;
    ob ich \Wohl noch ein Stück Torte haben darf? could I perhaps have another piece of cake?
    2) ( durchaus) well;
    das ist \Wohl wahr that is perfectly true
    3) ( doch) after all
    4) ( zwar)
    \Wohl..., aber...;
    es regnet \Wohl, aber das macht mir nichts aus it may be raining, but that does not bother me;
    \Wohl aber but;
    sie mag nicht, \Wohl aber ich she may not like it, but I do
    5) ( zirka) about;
    was wiegt der Karpfen \Wohl? how much do you think the carp weighs?
    WENDUNGEN:
    siehst du \Wohl! I told you!;
    willst du \Wohl tun! I wish you would...;
    willst du \Wohl tun, was ich sage! you're to do what I say now!; s. a. wahr
    2. wohl [vo:l] adv
    1) ( gut) well;
    jdm ist \Wohl sb is well;
    jdm ist nicht \Wohl sb is not well;
    \Wohl bekomm's! ( geh) your good health!;
    \Wohl ausgewogen ( geh) well-balanced;
    \Wohl bedacht ( geh) well-considered;
    \Wohl begründet ( geh) well-founded;
    \Wohl bekannt ( geh) well-known;
    jdm \Wohl bekannt sein to be well-known to sb;
    \Wohl durchdacht ( geh) well [or carefully] thought out [or through];
    \Wohl erwogen ( geh) well-considered;
    \Wohl geformt ( geh) well-formed; Körperteil shapely;
    \Wohl gemeint ( geh) well-meant [or -intentioned];
    \Wohl genährt ( geh) well-fed;
    \Wohl geordnet ( geh) well-ordered;
    \Wohl überlegt ( geh) well thought out;
    sich \Wohl fühlen to feel well;
    es sich \Wohl ergehen lassen to enjoy oneself;
    jdm \Wohl tun (veraltend) to benefit sb;
    jdm \Wohl wollen ( geh) to wish sb well
    2) ( behaglich)
    jdm ist \Wohl bei etw sb is contented [or comfortable] with sth;
    jdm ist nicht \Wohl bei etw sb is unhappy [or uneasy] about sth;
    mir ist jedenfalls nicht \Wohl bei der ganzen Sache in any event, I am not very happy about the whole thing;
    sich irgendwo \Wohl fühlen to feel at home somewhere;
    \Wohl dem, der... happy the man who...;
    \Wohl tun ( geh) to do good;
    es tut \Wohl, etw zu tun it is good to do sth
    WENDUNGEN:
    \Wohl oder °übel whether you like it or not;
    sie muss mir \Wohl oder übel Recht geben whether she likes it or not she has to admit I am right;
    gehab dich \Wohl! ( geh) take care!;
    leb \Wohl/leben Sie \Wohl farewell; s. a. möglich, sehr
    3. Wohl <-[e]s> [vo:l] nt
    kein pl welfare, well-being;
    jds \Wohl und Wehe ( geh) the weal and woe;
    jds leibliches \Wohl ( geh) sb's well-being;
    auf jds \Wohl trinken to drink to sb's health;
    auf dein/Ihr \Wohl! cheers!;
    zu jds \Wohl for sb's [own] good;
    zum \Wohl! cheers!

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Wohl

  • 91 wohl

    1. wohl [vo:l] adv
    1) ( wahrscheinlich) probably, no doubt;
    \wohl kaum hardly;
    ob... \wohl...? perhaps;
    ob ich \wohl noch ein Stück Torte haben darf? could I perhaps have another piece of cake?
    2) ( durchaus) well;
    das ist \wohl wahr that is perfectly true
    3) ( doch) after all
    4) ( zwar)
    \wohl..., aber...;
    es regnet \wohl, aber das macht mir nichts aus it may be raining, but that does not bother me;
    \wohl aber but;
    sie mag nicht, \wohl aber ich she may not like it, but I do
    5) ( zirka) about;
    was wiegt der Karpfen \wohl? how much do you think the carp weighs?
    WENDUNGEN:
    siehst du \wohl! I told you!;
    willst du \wohl tun! I wish you would...;
    willst du \wohl tun, was ich sage! you're to do what I say now!; s. a. wahr
    2. wohl [vo:l] adv
    1) ( gut) well;
    jdm ist \wohl sb is well;
    jdm ist nicht \wohl sb is not well;
    \wohl bekomm's! ( geh) your good health!;
    \wohl ausgewogen ( geh) well-balanced;
    \wohl bedacht ( geh) well-considered;
    \wohl begründet ( geh) well-founded;
    \wohl bekannt ( geh) well-known;
    jdm \wohl bekannt sein to be well-known to sb;
    \wohl durchdacht ( geh) well [or carefully] thought out [or through];
    \wohl erwogen ( geh) well-considered;
    \wohl geformt ( geh) well-formed; Körperteil shapely;
    \wohl gemeint ( geh) well-meant [or -intentioned];
    \wohl genährt ( geh) well-fed;
    \wohl geordnet ( geh) well-ordered;
    \wohl überlegt ( geh) well thought out;
    sich \wohl fühlen to feel well;
    es sich \wohl ergehen lassen to enjoy oneself;
    jdm \wohl tun (veraltend) to benefit sb;
    jdm \wohl wollen ( geh) to wish sb well
    2) ( behaglich)
    jdm ist \wohl bei etw sb is contented [or comfortable] with sth;
    jdm ist nicht \wohl bei etw sb is unhappy [or uneasy] about sth;
    mir ist jedenfalls nicht \wohl bei der ganzen Sache in any event, I am not very happy about the whole thing;
    sich irgendwo \wohl fühlen to feel at home somewhere;
    \wohl dem, der... happy the man who...;
    \wohl tun ( geh) to do good;
    es tut \wohl, etw zu tun it is good to do sth
    WENDUNGEN:
    \wohl oder °übel whether you like it or not;
    sie muss mir \wohl oder übel Recht geben whether she likes it or not she has to admit I am right;
    gehab dich \wohl! ( geh) take care!;
    leb \wohl/leben Sie \wohl farewell; s. a. möglich, sehr
    3. Wohl <-[e]s> [vo:l] nt
    kein pl welfare, well-being;
    jds \wohl und Wehe ( geh) the weal and woe;
    jds leibliches \wohl ( geh) sb's well-being;
    auf jds \wohl trinken to drink to sb's health;
    auf dein/Ihr \wohl! cheers!;
    zu jds \wohl for sb's [own] good;
    zum \wohl! cheers!

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > wohl

  • 92 Hase

    m: sehen [wissen], wie der Hase läuft знать [предвидеть], как пойдут дела. Ich habe schon rechtzeitig erkannt, wie der Hase läuft.
    Mit deinen Ausreden kommst du bei mir nicht an. Ich weiß längst, wie der Hase läuft.
    Laß dich von diesem Rechtsanwalt beraten, er weiß schon, wie der Hase läuft.
    Versuchen wir erst mal, Elke diesen Auftrag zu geben. Dann werden wir ja sehen, wie der Hase läuft, da liegt der Hase im Pfeffer вот в чём дело [загвоздка]
    вот где собака зарыта. Paß auf, an dieser Stelle liegt der Hase im Pfeffer! Wenn du dich hier verrechnest, kommst du überhaupt nicht weiter.
    "Dumm ist er nicht, aber faul." — "Ja, da liegt der Hase im Pfeffer, sonst hätten wir nämlich unser Soll schon erfüllt." mein Name ist Hase (ich weiß von nichts) моё дело — сторона
    моя хата с краю, я ничего не знаю. "Gestern sind 10 Mark aus der Kasse verschwunden." — "Mein Name ist Hase. Ich weiß von nichts, war gar nicht da. "
    "Wer hat die Fahrkarte, die hier lag, weggenommen?" — "Mein Name ist Hase, ich weiß von nichts."
    Ich war nicht dabei, als ihr das beschlossen habt. Mein Name ist Hase, ich weiß von nichts. Ich kann es nicht mitverantworten, ein alter Hase опытный специалист
    стреляный воробей. Er ist ein alter Hase im Kranbau [im Schisport].
    Auf dem Gebiet der Elektronik ist er ein alter Hase. Bei dem kann man was lernen.
    Laß dein Radio von Helmut ganzmachen! Er ist ein alter Hase, findet sofort den Fehler, jmd. ist kein heuriger Hase mehr кто-л. уже не маленький [не новичок, уже поднаторевший]. So schwierig ist der Auftrag nun auch wieder nicht, du kannst ihn ihm ruhig anvertrauen. Er ist doch kein heuriger Hase mehr.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Hase

  • 93 Kauz

    m -es, -e
    а) чудак, странный человек, чудила, чудик, чудачина, чудак-человек. Was willst du von ihm, er ist doch ein Kauz.
    Von solch einem Kauz kann man alles erwarten.
    Was ist das für ein Kauz! Kommt einfach rein, ohne anzuklopfen.
    Er trinkt weder Wein noch Schnaps, raucht nicht, geht niemals aus, lebt genau nach Plan, es muß auch solche Käuze geben!
    б) о человеке (б. ч. с определениями, семантика которых решающа): ein sonderbarer, drolliger, kurioser, ulkiger, närrischer, schnurriger, liebenswerter Kauz
    Wir arbeiten nun schon so lange mit ihr zusammen, niemals aber hat sie ein einziges Wort von ihrer Familie erzählt. Sie ist ein I merkwürdiger Kauz.
    Du bist aber auch ein komischer Kauz! Im Sommer ziehst du dir einen dik-ken Pullover an, und im Winter möchtest du mit einem einfachen Hemd herumlaufen.
    Er ist ein origineller Kauz, hat seine Prinzipien, von denen er nicht abgeht.
    Die Doris das ist ein lustiger Kauz, die versteht, alle zu unterhalten.
    Mit so einem alten Kauz würde sich eine junge Frau, die auf sich hält, nicht im Theater sehen lassen.
    Der Meier, das ist ein ehrlicher Kauz, dem kannst du dein Geld anvertrauen.
    Sie soll sich einen reichen Kauz geheiratet haben, mit Auto, eigener Villa und noch einigen Häusern.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kauz

  • 94 Bohne

    f. nicht die Bohne
    keine Bohne ни капли, нисколько. Von Kochen versteht sie nicht die Bohne.
    Deine so sorgfältig gehütete Briefmarke ist nicht die Bohne wert.
    "Bist du müde?" — "Nicht die Bohne!"
    Sie,hat nicht die Bohne Respekt vor ihrem Professor.
    "Hast du Angst?" — "Keine Bohne!"
    Das interessiert mich nicht die Bohne.
    "Hast du Lust, mit ins Kino zu kommen?" — "Nicht die Bohne!"
    Du hast ja nicht die Bohne Ahnung davon!"
    "Bist du beleidigt?" — "Nicht die Bohne!" das ist nicht die Bohne [keine Bohne, nicht eine Bohne] wert это гроша ломаного не стоит. Dein Freund scheint ja keine Bohne wert zu sein, du hast wohl Bohnen in den Ohren? ты что, оглох? Du verstehst mich immer noch nicht, du hast wohl Bohnen in den Ohren?
    Du hast Bohnen in den Ohren, paß doch endlich auf! blaue Bohnen солд. уст. пули. См. тж. blau.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Bohne

  • 95 lernen

    vt/vi (h):
    1. mit jmdm. lernen помогать кому-л. учиться. Mutter lernt mit ihm.
    2. mancher lernt's nie (und dann noch unvollkommen)! кто-л. неисправим
    горбатого могила исправит
    да что с него [тебя] спрашивать! "Auf deine alten Tage könntest du dir dein Leben auch angenehmer gestalten." — "Ja, aber mancher lernt's nie!"
    Er kann die Maschine immer noch nicht richtig bedienen. Mancher lernt's eben nie!
    3.
    a) Schreibmaschine lernen учиться печатать на машинке. Wenn du im Büro arbeiten willst, mußt du erst Schreibmaschine lernen.
    б) Länder, Hauptstädte, Flüsse usw. lernen учить названия стран, столиц, рек и т. п. А. jmd. lernt schlossern, tischlern
    Verkäufer, Bäcker, Friseur usw. кто-л. учится на слесаря, продавца и т. п. (тж. auf Dreher lernen). Nach der Schule will er Schlosser lernen.
    Erst lernt sie Krankenschwester, und dann will sie studieren.
    5. gelernt ist gelernt! дело мастера боится
    мастер (так мастер), ничего не скажешь! "Wie schnell du alles mit der Maschine abgeschrieben hast!" — "Ja, gelernt ist gelernt!"
    Das Gedicht, das ich damals gelernt habe, kann ich heute noch. Gelernt ist eben gelernt!
    6. alles will gelernt sein всё надо уметь, всему надо учиться. Du brauchst doch nicht zu weinen, weil dir die Arbeit nicht gleich gelingt. Alles will gelernt sein. Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen.
    7. man kann nie genug lernen (mancher lernt es nie und dann nur unvollkommen) век живи, век учись (дураком умрёшь).
    8. was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr чему с молоду не научишься, того и под старость знать не будешь.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > lernen

  • 96 einpacken

    1. vtlvr укутывать (ся), закутывать (ся). Bei dieser Kälte im Zimmer muß ich mich immer warm einpacken.
    Sie hat das Kind nicht warm genug eingepackt, und es hat sich erkältet.
    Der Kleine lag, gut eingepackt, im Wagen.
    2. vt спорт, одержать значительную победу. Die ganzen [alle] Goldmedaillen hat unser Weltmeister wieder eingepackt.
    3.
    a) jmd. soll [kann] einpacken
    jmd. soll [kann] sich einpacken lassen кому-л. грош цена, от кого-л. мало толку. Er kann einpacken, wenn er das nicht einmal weiß.
    Er soll sich einpacken lassen, wenn er das nicht kann.
    б) jmd. soll [kann] mit etw. einpacken
    jmd. soll [kann] sich mit etw. einpacken lassen кому-л. нечего и лезть с чём-л., что-л. и в подмётки не годится. Mit deinen Fotos kannst du im Vergleich zu ihm einpacken.
    Mit diesem alten Moped kannst du dich einpacken lassen.
    Wenn er beim Wettbewerb mitmacht, haben wir nichts zu bestellen und können mit unseren Kenntnissen einpacken.
    Dein Vorschlag ist doch Unsinn. Damit kannst du einpacken.
    Du hättest dich mit deinem Direktor nicht so streiten sollen. Jetzt kannst du einpacken,
    в) laß dich mit deinen Witzen [deinen Geschichten] einpacken! пошёл ты [отстань ты] со своими шутками [историями] ! Was du zum Besten gibst, ist allen schon bekannt! Laß dich damit einpacken!
    r) pack ein! прекрати!, хватит! Du fällst mir auf den Wecker. Ich habe wirklich genug von dir. Pack ein!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > einpacken

  • 97 der

    1. der [ʼde:ɐ̭] art
    def, maskulin, Nom Sing
    1) (auf eine Person, ein männliches Tier bezogen) the;
    \der Nachbar/ Freund the neighbour/friend;
    \der Eber/ Hengst the boar/stallion
    2) (allgemein auf ein Tier, eine Sache bezogen) the;
    \der Hund/ Wellensittich the dog/budgerigar;
    \der Käse/ Salat the cheese/salad;
    \der Tisch/ Schlüssel the table/key;
    \der Mai [the month of] May
    \der Franzose isst gern gut the French like to eat well
    \der Papa hat's mir erzählt dad told me;
    \der Andreas lässt dich grüßen Andreas send his love
    def, feminin, gen sing von die¹, I.
    1) (auf eine Person, ein weibliches Tier bezogen)
    die Hände \der Frau/ Freundin the woman's/friend's hands;
    das Fell \der Kuh/ Bärin the cow's/bear's fur
    2) (allgemein auf ein Tier, eine Sache bezogen)
    die Augen \der Maus the eyes of the mouse;
    die Augen \der Katze the cat's eyes;
    die Form \der Tasse the cup's shape;
    die Form \der Schüssel the shape of the bowl;
    eine Frage \der Ethik a question of ethics
    die Trinkfestigkeit \der Engländerin the ability of the Englishwoman to hold her drink
    die Eltern/Schuhe \der Barbara Barbara's parents/shoes
    def, feminin, dat sing von die¹, I.
    1) mit/von \der Nachbarin sprechen to speak with/about the neighbour;
    an \der Tür klopfen to knock at the door;
    an \der Decke hängen to hang from the ceiling;
    sie folgte \der Frau/ Menge she followed the woman/crowd;
    er gab \der Großmutter den Brief he gave his grandmother the letter, he gave the letter to his grandmother
    ich werde es \der Silvia sagen I'll tell Silvia
    def, gen pl von die¹, II. des;
    die Wohnung \der Eltern my/his/her etc parents' flat;
    das Ende \der Ferien the end of the holidays
    2. der [ʼde:ɐ̭] pron
    dem, maskulin, Nom Sing
    1) (auf eine Person, ein männliches Tier bezogen) that;
    \der Mann/Junge [da] that man/boy [there];
    \der Hengst [da] that stallion [there];
    \der weiß das doch nicht! he doesn't know that!;
    \der Angeber! that show-off!;
    \der mit den roten Haaren the man [or one] with the red hair, that red-haired man;
    dein Freund, \der war nicht da ( fam) your boyfriend, he wasn't there;
    \der und joggen? him, jogging?;
    \der hier/da this/that man [or one], he;
    \der, den ich meine the man [or one] I mean, so-and-so
    2) (allgemein auf ein Tier, eine Sache bezogen) that;
    \der Hund/Wellensittich [da] that dog/budgerigar [there];
    \der Pullover/Tisch [da] gefällt mir I like that sweater/table [there];
    \der Baum [da] that tree [there];
    beißt \der? does he bite?
    rel, maskulin, Nom Sing who, that;
    der Mann, \der es eilig hatte the man who was [or that] in a hurry;
    ein Film, \der gut ankommt a much-acclaimed film;
    der Kandidat, \der gewählt wurde the candidate who was chosen;
    ein Roman, \der von Millionen gelesen wurde a novel [that has been] read by millions
    dem, feminin, gen sing von die², I.
    1) (auf eine Person, ein weibliches Tier bezogen)
    die Hände \der Frau [da] that woman's hands;
    das Fell \der Kuh [da] that cow's fur
    2) (allgemein auf ein Tier, eine Sache bezogen)
    die Augen \der Katze [da] that cat's eyes;
    die Form \der Tasse [da] the shape of that cup [over there]
    dem, feminin, dat sing von die², I.
    das Fahrrad gehört \der Frau [da] the bike belongs to that woman [over] there;
    man muss \der Frau [da] die Eintrittskarte vorzeigen you have to show that woman [over] there the tickets;
    mit \der Freundin verstehe ich mich gut I get on well with that friend;
    glaub \der bloß nicht! don't believe her [of all people]!
    dem, gen pl von die¹, II.
    das Verhalten \der Leute [da] the behaviour of those people [over] there;
    die Farbe \der Blüten [da] the colour of those flowers [over] there
    dem o rel, maskulin, Nom Sing
    \der dafür verantwortlich ist the man who [or ( form) he who] is responsible for that;
    \der mir das erzählt hat, hat gelogen the man who told me that lied
    rel, feminin, dat sing von die², III.
    die Kollegin, \der ich den Brief geben soll the colleague to whom I was supposed to give the letter;
    die Freundin, mit \der ich mich gut verstehe the friend who I get on with so well, the friend with whom I get on so well;
    die Katze, \der er zu fressen gibt the cat which he feeds;
    die Hitze, unter \der sie leiden the heat they're suffering from

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > der

  • 98 Hirn

    n -(e)s, -e мозги (ум). Sie hat doch keinen Verstand! Nicht für einen Pfennig Hirn hat sie!
    Eine derart absurde Theorie kann nur einem verkorksten Hirn entsprungen sein.
    Du brauchst nicht dein Hirn zu strapazieren, hier kann es keine Lösung geben.
    Streng dein Hirn an, dann findest du einen Ausweg.
    Ich habe mir stundenlang das Hirn zermartert, aber der Name ist mir nicht mehr eingefallen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Hirn

  • 99 Spaß

    m (-es, Späße)
    1) шу́тка

    ein gróßer Spaß — больша́я шу́тка

    ein gúter Spaß — хоро́шая шу́тка

    ein schléchter Spaß — плоха́я шу́тка

    ein dúmmer Spaß — глу́пая шу́тка

    ein lústiger Spaß — весёлая шу́тка

    er verstéht kéinen Spaß — он не понима́ет шу́ток

    Spaß muss sein! — нельзя́ без шу́ток!

    das ist kein Spaß! — э́то не шу́тки!, не шути́(те)!

    óhne Spaß — без [кро́ме] шу́ток

    dein Spaß geht zu weit! — твоя́ шу́тка захо́дит сли́шком далеко́!

    hier hört für mich der Spaß auf — здесь для меня́ шу́тка конча́ется; шу́тка, по-мо́ему, захо́дит сли́шком далеко́

    zum Spaß, aus Spaß — в шу́тку, шутя́

    er hat das nur zum [aus] Spaß geságt — он э́то сказа́л в шу́тку [шутя́]

    ich ságe das doch nicht zum Spaß — я же э́то серьёзно говорю́

    Spaß máchen [tréiben] — шути́ть, забавля́ться

    er macht oft / gern Späße — он ча́сто / охо́тно шу́тит

    ich máchte nur Spaß — я то́лько (по)шути́л

    sich (D) mit j-m éinen Spaß máchen [erláuben] — позво́лить себе́ сыгра́ть шу́тку с кем-либо; подшути́ть над кем-либо

    ich hábe mir éinen kléinen Spaß mit ihr gemácht — я позво́лил себе́ слегка́ подшути́ть над ней

    2) удово́льствие, заба́ва, развлече́ние

    er / das hat ihr den gánzen Spaß verdórben — он испо́ртил / э́то испо́ртило ей всё удово́льствие

    lass ihm doch den Spaß! — пусть себе́ забавля́ется!, пусть ра́дуется!

    viel Spaß! — жела́ю прия́тно провести вре́мя!, жела́ю хорошо́ повесели́ться [поразвле́чься]!

    du machst dir wohl éinen Spaß, sie zu ärgern! — тебе́, по-ви́димому, доставля́ет удово́льствие серди́ть её!

    das macht mir Spaß — э́то меня́ забавля́ет

    díeses Spiel máchte ihm gróßen Spaß — э́та игра́ доставля́ла ему́ большо́е удово́льствие

    Deutsch-Russische Wörterbuch der aktiven Wortschatz > Spaß

  • 100 papperlapapp!

    ерунда! чепуха! молчи уж! Papperlapapp, dein Geschwätz fällt mir auf die Nerven.
    Das ist.alles bloß Papperlapapp, was sie dir da vorwerfen. Brauchst dich doch darüber nicht aufzuregen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > papperlapapp!

См. также в других словарях:

  • doch — nichtsdestotrotz; nichtsdestoweniger; allerdings; trotzdem; jedoch; nur (umgangssprachlich); dennoch; indes; dessen ungeachtet; ungeachtet; …   Universal-Lexikon

  • Nicht mehr zu retten sein — Nicht mehr zu retten sein; bist du noch zu retten?   Die Wendung ist umgangssprachlich im Sinne von »nicht recht bei Verstand sein« gebräuchlich: Dein Freund ist doch nicht mehr zu retten, der hat sich jetzt schon das fünfte Rennrad gekauft!… …   Universal-Lexikon

  • nicht — mitnichten; in keiner Weise; keineswegs; keinesfalls; in keinster Weise; auf keinen Fall; in...; non...; un... * * * 1nicht <Adverb>: dient dazu, eine Verneinung auszudrücken: ich habe ihn nicht gesehen; die Pilze sind nicht essbar; nicht… …   Universal-Lexikon

  • Das Klagebüchlein — Das Klagebüchlein, auch Klage oder Büchlein genannt, ist das erste Werk des mittelhochdeutschen Dichters Hartmann von Aue. Es entstand um 1180 und ist nur im Ambraser Heldenbuch überliefert. Die 1.914 überwiegend paargereimten Verse stehen für… …   Deutsch Wikipedia

  • Das sogenannte Böse — ist ein Buch des Verhaltensforschers Konrad Lorenz aus dem Jahr 1963. Er behandelt darin den Ursprung von und den Umgang mit der Aggression, das heißt dem von Lorenz so gedeuteten innerartlichen, „auf den Artgenossen gerichteten Kampftrieb von… …   Deutsch Wikipedia

  • Dein Zimmer für mich allein — ist eine Erzählung des Vorarlberger Autors Michael Köhlmeier aus dem Jahre 1997. Inhalt Der Ich Erzähler berichtet von einem ihm völlig fremden jungen Mann, der sich mit ihm eben wegen dieser Erzählung im Wiener Café Eiles verabredet hat. Er… …   Deutsch Wikipedia

  • Dein und mein Geheimnis — (jap. 僕と彼女の×××, Boku to Kanojo no XXX) ist ein Manga von Ai Morinaga, der seit 2001 erscheint. Das Werk umfasst bisher knapp 1000 Seiten, wurde in mehrere Sprachen übersetzt und lässt sich in die Genre Comedy und Romantik einordnen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Dein (2) — 2. Dein, pronomen possessivum, oder das zueignende Fürwort der zweyten Person, welches so wohl mit einem Substantive, als auch ohne dasselbe gebraucht wird. I. In Gesellschaft des Substantives, wird es auf folgende Art abgeändert: dein, deine,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Das Haus Anubis — Seriendaten Deutscher Titel Das Haus Anubis Originaltitel Het Huis Anubis …   Deutsch Wikipedia

  • Das Pronomen — (Fürwort) § 92. Das Pronomen ist eine Wortart, die kein Ding bzw. dessen Eigenschaft nennt, sondern nur darauf hinweist. Nach ihren syntaktischen Funktionen im Satz zerfallen die Pronomen in zwei Gruppen: substantivische Pronomen (pronomina… …   Deutsche Grammatik

  • Das Reich und die Herrlichkeit — Filmdaten Deutscher Titel Das Reich und die Herrlichkeit Originaltitel The Claim …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»