Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

das+gehört+sich

  • 41 go

    [gəʊ, Am goʊ] vi <goes, went, gone>
    1)
    ( proceed) gehen; vehicle, train fahren; plane fliegen;
    don't \go any closer - that animal is dangerous geh' nicht näher ran - das Tier ist gefährlich;
    the bus \goes from Vaihingen to Sillenbuch der Bus verkehrt zwischen Vaihingen und Sillenbuch;
    a shiver went down my spine mir fuhr ein Schauer über den Rücken;
    you \go first! geh du zuerst!;
    you \go next du bist als Nächste(r) dran!;
    hey, I \go now he, jetzt bin ich dran! ( fam)
    the doll \goes everywhere with him die Puppe nimmt er überallhin mit;
    drive to the end of the road, \go left, and... fahren Sie die Straße bis zum Ende entlang, biegen Sie dann links ab und...;
    \go south till you get to the coast halte dich südlich, bis du zur Küste kommst;
    we have a long way to \go wir haben noch einen weiten Weg vor uns;
    we've completed all of our goals - where do we \go from here? wir haben all unsere Ziele erreicht - wie geht es jetzt weiter?;
    the train hooted as it went into the tunnel der Zug pfiff, als er in den Tunnel einfuhr;
    who \goes there? wer da?;
    \go fetch it! hol'!;
    to \go towards sb/ sth auf jdn/etw zugehen;
    to \go home nach Hause gehen;
    to \go to hospital/ a party/ prison/ the toilet ins Krankenhaus/auf eine Party/ins Gefängnis/auf die Toilette gehen;
    to \go across to the pub rüber in die Kneipe gehen ( fam)
    to \go to sea zur See gehen ( fam)
    to \go across the street über die Straße gehen;
    to \go aboard/ ashore an Bord/Land gehen;
    to \go below nach unten gehen;
    to \go below deck unter Deck gehen;
    to \go downhill (a. fig) bergab gehen;
    to have it far to \go es weit haben;
    to \go offstage [von der Bühne] abgehen;
    to \go round sich akk drehen
    2) (in order to [get])
    could you \go into the kitchen and get me something to drink, please? könntest du bitte in die Küche gehen und mir was zu trinken holen?;
    would you \go and get me some things from the supermarket? würdest du mir ein paar Sachen vom Supermarkt mitbringen?;
    I just want to \go and have a look at that antique shop over there ich möchte nur schnell einen Blick in das Antiquitätengeschäft da drüben werfen;
    would you wait for me while I \go and fetch my coat? wartest du kurz auf mich, während ich meinen Mantel hole?;
    I'll just \go and put my shoes on ich ziehe mir nur schnell die Schuhe an;
    \go and wash your hands geh und wasch deine Hände;
    she's gone to meet Brian at the station sie ist Brian vom Bahnhof abholen gegangen;
    to \go and get some fresh air frische Luft schnappen gehen;
    to \go to see sb jdn aufsuchen
    3) ( travel) reisen;
    have you ever gone to Africa before? warst du schon einmal in Afrika?;
    to \go by bike/ car/ coach/ train mit dem Fahrrad/Auto/Bus/Zug fahren;
    to \go on a cruise eine Kreuzfahrt machen;
    to \go on [a] holiday in Urlaub gehen;
    to \go to Italy nach Italien fahren;
    last year I went to Spain letztes Jahr war ich in Spanien;
    to \go on a journey verreisen, eine Reise machen;
    to \go by plane fliegen;
    to \go on a trip eine Reise machen;
    to \go abroad ins Ausland gehen
    4) ( disappear) stain, keys verschwinden;
    where have my keys gone? wo sind meine Schlüssel hin?;
    ah, my tummy ache is gone! ah, meine Bauchschmerzen sind weg!;
    I really don't know where all my money \goes ich weiß auch nicht, wo mein ganzes Geld hinverschwindet!;
    half of my salary \goes on rent die Hälfte meines Gehaltes geht für die Miete drauf;
    gone are the days when... vorbei sind die Zeiten, wo...;
    here \goes my free weekend... das war's dann mit meinem freien Wochenende...;
    all his money \goes on his car er steckt sein ganzes Geld in sein Auto;
    there \goes another one! und wieder eine/einer weniger!;
    hundreds of jobs will \go das wird Hunderte von Arbeitsplätzen kosten;
    the president will have to \go der Präsident wird seinen Hut nehmen müssen;
    that cat will have to \go die Katze muss verschwinden!;
    all hope has gone jegliche Hoffnung ist geschwunden;
    to \go adrift naut abtreiben, wegtreiben; ( fig) gestohlen werden;
    one of my books has gone adrift from my desk eines meiner Bücher ist von meinem Schreibtisch verschwunden;
    to \go missing (Brit, Aus) verschwinden
    5) ( leave) gehen;
    we have to \go now [or it's time to \go] wir müssen jetzt gehen;
    I must be \going ich muss jetzt allmählich gehen;
    has she gone yet? ist sie noch da?;
    the bus has gone der Bus ist schon weg (old);
    be gone! hinweg mit dir veraltet;
    to let sth/sb \go, to let \go of sth/sb etw/jdn loslassen
    6) (do)
    to \go biking/ jogging/ shopping/swimming etc. Rad fahren/joggen/einkaufen/schwimmen etc. gehen;
    to \go looking for sb/ sth jdn/etw suchen gehen;
    if you \go telling all my secrets,... wenn du hergehst und alle meine Geheimnisse ausplauderst,...;
    don't you dare \go crying to your mum about this untersteh dich, deswegen heulend zu deiner Mama zu laufen
    7) ( attend)
    to \go to church/ a concert in die Kirche/ins Konzert gehen;
    to \go to the cinema [or (Am) a movie] [or ( Brit) ( fam) the pictures] ins Kino gehen;
    to \go to the doctor zum Arzt gehen;
    to \go to kindergarten/ school/ university in den Kindergarten/in die Schule/auf die Universität gehen;
    to \go on a pilgrimage auf Pilgerfahrt gehen
    8) ( answer)
    I'll \go ( phone) ich geh' ran;
    ( door) ich mach' auf
    9) (dress [up])
    to \go as sth witch, pirate als etw gehen;
    what shall I \go in? als was soll ich gehen?
    10) + adj ( become) werden;
    the line has gone dead die Leitung ist tot;
    the milk's gone sour die Milch ist sauer;
    the tyre has gone flat der Reifen ist platt;
    my mind suddenly went blank ich hatte plötzlich wie ein Brett vorm Kopf (sl)
    I always \go red when I'm embarrassed ich werde immer rot, wenn mir etwas peinlich ist;
    he described the new regulations as bureaucracy gone mad er bezeichnete die neuen Bestimmungen als Ausgeburt einer wild gewordenen Bürokratie;
    I went cold mir wurde kalt;
    she's gone Communist sie ist jetzt Kommunistin;
    he's gone all environmental er macht jetzt voll auf Öko ( fam)
    to \go bad food schlecht werden;
    to \go bald/ grey kahl/grau werden;
    to \go bankrupt bankrottgehen;
    to \go haywire ( out of control) außer Kontrolle geraten;
    ( malfunction) verrückt spielen ( fam)
    to \go public an die Öffentlichkeit treten; stockex an die Börse gehen;
    to \go to sleep einschlafen
    11) + adj (be) sein;
    to \go hungry hungern;
    to \go thirsty dursten;
    to \go unmentioned/ unnoticed/ unsolved unerwähnt/unbemerkt/ungelöst bleiben
    12) ( turn out) gehen;
    how did your party \go? und, wie war deine Party?;
    how's your thesis \going? was macht deine Doktorarbeit?;
    how are things \going? und, wie läuft's? ( fam)
    if everything \goes well... wenn alles gut geht...;
    things have gone well es ist gut gelaufen;
    the way things \go wie das halt so geht;
    the way things are \going at the moment... so wie es im Moment aussieht...;
    to \go like a bomb ein Bombenerfolg sein ( fam)
    to \go according to plan nach Plan laufen;
    to \go from bad to worse vom Regen in die Traufe kommen;
    to \go against/ for sb election zu jds Ungunsten pl /Gunsten pl ausgehen;
    to \go wrong schiefgehen ( fam), schieflaufen ( fam)
    13) ( pass) vergehen, verstreichen;
    time seems to \go faster as you get older die Zeit scheint schneller zu vergehen, wenn man älter wird;
    only two days to \go... nur noch zwei Tage...;
    one week to \go till Christmas noch eine Woche bis Weihnachten;
    in days gone by in längst vergangenen Zeiten;
    two exams down, one to \go zwei Prüfungen sind schon geschafft, jetzt noch eine, dann ist es geschafft!;
    I've three years to \go before I can retire mir fehlen noch drei Jahre bis zur Rente!
    14) ( begin) anfangen;
    ready to \go? bist du bereit?;
    one, two, three, \go! eins, zwei, drei, los!;
    we really must get \going with these proposals wir müssen uns jetzt echt an diese Konzepte setzen;
    let's \go! los!;
    here \goes! jetzt geht's los!
    15) ( fail) kaputtgehen; hearing, health, memory nachlassen; rope reißen;
    our computer is \going unser Computer gibt seinen Geist auf ( hum) ( fam)
    my jeans is gone at the knees meine Jeans ist an den Knien durchgescheuert;
    her mind is \going sie baut geistig ganz schön ab! ( fam)
    16) ( die) sterben;
    she went peacefully in her sleep sie starb friedlich im Schlaf
    17) ( belong) hingehören;
    I'll put it away if you tell me where it \goes ich räum's weg, wenn du mir sagst, wo es hingehört;
    the silverware \goes in the drawer over there das Silber kommt in die Schublade da drüben;
    those tools \go in the garage diese Werkzeuge gehören in die Garage;
    that is to \go into my account das kommt auf mein Konto;
    where do you want that to \go? wo soll das hin?;
    that \goes under a different chapter das gehört in ein anderes Kapitel
    to \go to sb prize, house an jdn gehen; property auf jdn übergehen ( geh)
    Manchester went to Labour Manchester ging an Labour
    19) ( lead) road führen;
    where does this trail \go? wohin führt dieser Pfad?
    20) ( extend) gehen;
    the meadow \goes all the way down to the road die Weide erstreckt sich bis hinunter zur Straße;
    your idea is good enough, as far as it \goes... deine Idee ist so weit ganz gut,...;
    the numbers on the paper \go from 1 to 10 die Nummern auf dem Blatt gehen von 1 bis 10
    21) ( in auction) gehen;
    I'll \go as high as £200 ich gehe bis zu 200 Pfund
    22) ( function) watch gehen; machine laufen;
    our business has been \going for twenty years unser Geschäft läuft seit zwanzig Jahren;
    I'm not saying anything as long as the tape recorder is \going ich sage gar nichts, solange das Tonbandgerät läuft;
    to \go slow econ einen Bummelstreik machen; watch nachgehen;
    to get sth \going [or to \go] [or to make sth \go] etw in Gang bringen;
    to get a party \going eine Party in Fahrt bringen;
    to get [or set] sb \going jdn in Fahrt bringen;
    to keep \going person weitermachen; car weiterfahren;
    come on! keep \going! ja, weiter! ( fam)
    to keep sth \going etw in Gang halten; factory in Betrieb halten;
    to keep a conversation \going eine Unterhaltung am Laufen halten;
    to keep a fire \going ein Feuer am Brennen halten;
    that thought kept me \going dieser Gedanke ließ mich durchhalten;
    here's some food to keep you \going hier hast du erst mal was zu essen
    23) ( have recourse) gehen;
    to \go to court over sth wegen einer S. gen vor Gericht gehen;
    to \go to the police zur Polizei gehen;
    to \go to war in den Krieg ziehen
    24) (match, be in accordance)
    to \go [with sth] [zu etw dat] passen;
    these two colours don't \go diese beiden Farben beißen sich;
    to \go against logic unlogisch sein;
    to \go against one's principles gegen jds Prinzipien pl verstoßen
    25) ( fit)
    five \goes into ten two times [or five into ten \goes twice] fünf geht zweimal in zehn;
    do you think all these things will \go into our little suitcase? glaubst du, das ganze Zeug wird in unseren kleinen Koffer passen? ( fam)
    26) ( be sold) weggehen ( fam)
    \going, \going, gone! zum Ersten, zum Zweiten, [und] zum Dritten!;
    pocketbooks are \going for $10 for the next two days in den nächsten zwei Tagen sind die Taschenbücher für 10 Dollar zu haben;
    to \go to sb an jdn gehen;
    to \go like hot cakes weggehen wie warme Semmeln ( fam)
    to be \going cheap billig zu haben sein
    27) (serve, contribute)
    to \go [to sth] [zu etw dat] beitragen;
    the money will \go to the victims of the earthquake das Geld ist für die Erdbebenopfer bestimmt;
    this will \go towards your holiday das [Geld] ist für deinen Urlaub bestimmt;
    your daughter's attitude only \goes to prove how much... die Einstellung deiner Tochter zeigt einmal mehr, wie sehr...
    28) ( move) machen;
    when I \go like this, my hand hurts wenn ich so mache, tut meine Hand weh;
    \go like this with your hand to show that... mach so mit deiner Hand, um zu zeigen, dass...
    29) ( sound) machen;
    I think I heard the doorbell \go just now ich glaube, es hat gerade geklingelt;
    there \goes the bell es klingelt;
    ducks \go ‘quack’ Enten machen „quack“;
    with sirens \going ambulance mit heulender Sirene
    anything \goes alles ist erlaubt;
    that \goes for all of you das gilt für euch alle!
    31) (be told, sung) gehen; title, theory lauten;
    I can never remember how that song \goes ich weiß nie, wie dieses Lied geht;
    the story \goes that... es heißt, dass...;
    the rumour \goes that... es geht das Gerücht, dass...
    as hospitals/things \go verglichen mit anderen Krankenhäusern/Dingen;
    as things \go today it wasn't that expensive für heutige Verhältnisse war es gar nicht so teuer
    I really have to \go ich muss ganz dringend mal! ( fam)
    I've gone and lost my earring ich habe meinen Ohrring verloren;
    you've really gone and done it now! jetzt hast du aber was Schönes angerichtet! ( iron) (pej!)
    \go to hell! geh [o scher dich] zum Teufel! ( fam)
    do you want that pizza here or to \go? möchten Sie die Pizza hier essen oder mitnehmen?;
    (Am)
    I'd like a cheeseburger to \go, please ich hätte gerne einen Cheeseburger zum Mitnehmen
    is there any beer \going? gibt es Bier?;
    I'll have whatever is \going ich nehme das, was gerade da ist
    37) (fam: treat)
    to \go easy on sb jdn schonend behandeln, jdn glimpflich davonkommen lassen
    PHRASES:
    to \go halves on sth sich dat etw je zur Hälfte teilen;
    \go [and] take a running jump! mach bloß, dass du abhaust! ( fam)
    to \go all out to do sth alles daransetzen, etw zu tun;
    to \go Dutch getrennt zahlen;
    easy come, easy \go (\go) wie gewonnen, so zerronnen ( prov)
    \go [and] get stuffed! ( fam) du kannst mich mal! ( fam)
    here we \go again ( fam) jetzt geht das wieder los! ( fam)
    there you \go bitte schön!;
    ( told you so) sag ich's doch! ( fam)
    there he \goes again ( fam) jetzt fängt er schon wieder damit an! ( fam)
    don't \go there ( fam) lass dich nicht darauf ein;
    that \goes without saying das versteht sich von selbst aux vb future tense
    to be \going to do sth etw tun werden;
    we are \going to have a party tomorrow wir geben morgen eine Party;
    he was \going to phone me this morning er wollte mich heute Morgen anrufen;
    isn't she \going to accept the job after all? nimmt sie den Job nun doch nicht an? vt <goes, went, gone>
    1) ( esp Am) ( travel)
    to \go sth a route, a highway etw nehmen
    2) (fam: say)
    to \go sth;
    she \goes to me: I never want to see you again! sie sagt zu mir: ich will dich nie wieder sehen!
    to \go sth etw reizen;
    to \go nap die höchste Zahl von Stichen ansagen
    4) ( Brit) ( like)
    to not \go much on sth sich dat nicht viel aus etw dat machen
    5) ( become)
    to \go sth;
    my mind went a complete blank ich hatte voll ein Brett vorm Kopf! ( fam)
    PHRASES:
    to \go nap alles auf eine Karte setzen;
    to \go a long way lange [vor]halten;
    sb will \go a long way jd wird es weit bringen;
    to \go it alone etw im Alleingang tun;
    to \go it some es laufen lassen ( fam)
    to \go it ( fam) es toll treiben ( fam) ( move quickly) ein tolles Tempo drauf haben;
    ( work hard) sich akk reinknien n
    pl - es>
    1) ( turn)
    I'll have a \go at driving if you're tired ich kann dich mit dem Fahren ablösen, wenn du müde bist ( fam)
    you've had your \go already! du warst schon dran!;
    hey, it's Ken's \go now he, jetzt ist Ken dran;
    can I have a \go? darf ich mal?;
    to miss one \go einmal aussetzen;
    ( not voluntarily) einmal übersprungen werden
    2) ( attempt) Versuch m;
    have a \go! versuch' es doch einfach mal! ( fam)
    at one \go auf einen Schlag;
    ( drink) in einem Zug ( fam)
    all in one \go alle[s] auf einmal;
    at the first \go auf Anhieb;
    to give sth a \go etw versuchen;
    to have a \go at sb ( criticize) jdn runtermachen ( fam) ( attack) über jdn herfallen;
    his boss had a \go at him about his appearance sein Chef hat sich ihn wegen seines Äußeren vorgeknöpft ( fam)
    members of the public are strongly advised not to have a \go at this man die Öffentlichkeit wird eindringlich davor gewarnt, etwas gegen diesen Mann zu unternehmen;
    to have a \go at doing sth versuchen, etw zu tun;
    to have several \goes at sth für etw akk mehrere Anläufe nehmen
    3) no pl ( energy) Antrieb m, Elan m;
    to be full of \go voller Elan sein
    4) ( esp Brit) (fam: dose) Anfall m;
    she had such a bad \go of the flu that she took a week off from work sie hatte so eine schlimme Grippe, dass sie sich eine Woche freinahm
    it's all \go here hier ist immer was los ( fam)
    it's all \go and no relaxing on those bus tours auf diesen Busfahrten wird nur gehetzt und man kommt nie zum Ausruhen ( fam)
    I've got two projects on the \go at the moment ich habe momentan zwei Projekte gleichzeitig laufen;
    to be on the \go [ständig] auf Trab sein;
    I've been on the \go all day long ich war den ganzen Tag auf Achse ( fam)
    to keep sb on the \go jdn auf Trab halten ( fam)
    PHRASES:
    from the word \go von Anfang an;
    to be all the \go ( Brit) (dated) ( fam) der letzte Schrei sein;
    that was a near \go das war knapp;
    to make a \go of sth mit etw dat Erfolg haben;
    she's making a \go of her new antique shop ihr neues Antiquitätengeschäft ist ein voller Erfolg ( fam)
    to be touch and \go auf der Kippe stehen ( fam)
    it's no \go da ist nichts zu machen adj
    pred, inv [start]klar, in Ordnung;
    all systems [are] \go alles klar;
    all systems \go, take-off in t minus 10 alle Systeme zeigen grün, Start in t minus 10

    English-German students dictionary > go

  • 42 κνῖσος

    κνῖσος oder κνῖσσος, τό, Nebenform von ἡ κνῖσα, wie ἡ δίψα, τὸ δίψος, ἡ πάϑη, τὸ πάϑος. Der sing. von τὸ κνῖσος wird in einem Schol. Iliad. 2, 423 aus einem nicht genannten Komiker angeführt, τὸ κνῖσος όπτῶν ὀλλύεις τοὺς γείτονας, Meineke Com. Graec. 4 p. 687. Der plural. τὰ κνίση erscheint in Stellen Homers als var. lect. So Iliad. 21, 363, ὡς δὲ λέβης ζεῖ ἔνδον, ἐπειγόμενος πυρὶ πολλῷ, | κνίσην μελδόμενος ἁπαλοτρεφέος σιάλοιο, | πάντοϑεν ἀμβολάδην, ὑπὸ δὲ ξύλα κάγκανα κεῖται, | ἃς τοῠ καλὰ ῥέεϑρα πυρὶ φλέγετο, ζέε δ' ὕδωρ. Hierzu giebt es im cod. A folgendes Scholium aus Aristonicus: μελδόμενος: (ἡ διπλῆ,) ὅτι ἀντὶ τοῦ μέλδων, τήκων τὰ κνίση, παϑητικὸν ἀντὶ τοῦ ἐνεργητικοῦ. Hiernach also hat Aristarch geschrieben κνίση μελδόμενος, neutr. plur. τὰ κνίση. Dagegen in mehreren aus Didymus ausgezogenen Scholien und Theilen von Scholien wird bezeugt, daß Aristarch κνίσην geschrieben habe; Schol. Ακνίσην: οὕτως Ἀρίσταρχος· ἄλλοι δὲ κνίσης; ein anderes, an das Aristonicëische sich anschließendes Schol. A γράφουσι δέ τινες κνίσην σὺν τῷ ν· οὕτως γὰρ καὶ Ἀρίσταρχος, καί φησιν, ὅτι ἀντὶ τοῦ τηκόμενος, ὅπερ ἰσοδυναμεῖ τῷ τήκων. κνίσην δὲ πᾶν τὸ πιμελές. Der Widerspruch zwischen Didymus und Aristonicus ist darauf zurückzuführen, daß Aristonicus Angabe sich auf Aristarchs zweite Ausgabe bezieht, Didymus Angabe auf Aristarchs erste Ausgabe. Aristonicus Werk erklärte überall lediglich Aristarchs zweite Ausgabe, s. Sengebüsch Homer. dissert. 1 p. 34. Die Worte Aristarchs aber, welche in dem zweiten Didymeischen Scholium A angeführt werden, καί φησιν, ὅτι ἀντὶ τοῠ τηκόμενος, ὅπερ ἰσοδυναμεῖ τῷ τήκων. κνίσην δὲ πᾶν τὸ πιμελές, sind unzweifelhaft aus einem ὑπόμνημα Aristarchs geschöpft. Hypomnemata aber hat Aristarch nur zu Aristophanes Ausgabe und zu seiner eigenen ersten Ausgabe geschrieben; seine zweite Ausgabe war von keinen Hypomnematis begleitet, s. Sengebusch Homer. dissert. 1 p. 27. Nun scheint es sicher, daß Didymus, auf Aristarchs ὑπομνήματα sich verlassend, wirklich κνίσην hier für die einzige Aristarchische Lesart hielt. Denn wenn man annehmen wollte, daß Didymus selbst geschrieben habe διχῶς Ἀρίσταρχος, κνίσην καὶ κνίση oder ἐν μὲν τῇ προτέρᾳ τῶν Ἀρισταρχείων ἐγέγραπτο κ νίσ η ν, ἐν δὲ τῇ ἑτέρᾳ κ νίσ η oder dergl., wie könnte man da den Umstand erklären, daß keine einzige der aus Didymus stammenden Nachrichten auch nur eine Spur von der doppelten Lesart enthält, sondern alle sammt und sonders behaupten, daß die einzige Aristarchische Lesart κνίσην gewesen sei? Es gehört aber außer den beiden oben angeführten Scholien A hierher auch der aus Didymus und Aristonicus zusammengeflossene Anfang eines Scholiums B: σὺν τῷ ν Ἀρίσταρχος. τὸ δὲ μελδόμενος ἀντὶ τοῦ τήκων. κνίση δὲ πᾶν τὸ πιμελές. τινὲς δὲ οὐδετέρως ἤκουον, ἵν' ᾖ τὰ κνίση, ὡς τὸ » Τηλέμαχος τεμένη νέμεται ( Odyss. 1), 1851«. ἀλλ' ἀεὶ παρ' Ὁμήρῳ ἡ κνίσα ϑηλυκῶς εἴρηται. Bis πιμελές fußt der Verfasser auf Didymus, von da ab bis νέμεται auf Aristonicus. Daß in diesem zweiten auf Aristonicus fußenden Theile der Darstellung nicht Aristarch als Auctor der Lesart τὰ κνίση genannt wird, sondern statt des Namens ein τινές erscheint, kommt ganz einfach daher, weil in Aristonicus Werke hier wie sonst überall Aristarch gar nicht genannt war. Ob das Citat aus Odyss. 11, 185 vom Verfasser des Scholiums selber hinzugethan ist, höchst passend, oder ob das Werk des Aristonicus selbst dies Citat schon enthielt, so daß es aus dem oben vorgelegten Scholium A des Aristonicus durch Schuld eines Epitomators verschwand, läßt sich schwerlich entscheiden. Ein anderes Scholium B fängt so an: οἱ μὲν οὖν διορϑοῦντες ἠξίουν μετὰ τοῦ ν γράφειν, κνίσ ην μελδόμενος, ἀντὶ τοῦ τήκων ἀκούοντες, ἵν' ᾖ τὴν κνίσαν τήκων. οὐκ εἶχον δὲ παρ' Ὁμήρῳ δεικνύναι οὐδετέρως τὸ κνίσσος λεγόμενον, ἀλλ' ἀεὶ ϑηλυκῶς. Dies ist bis τὴν κνίσαν τήκων sicher aus Didymus geflossen; auch der Ausdruck οἱ διορϑοῦντες zeigt den Didymus an, dessen Buch Περὶ τῆς Ἀρισταρχείου διορϑώσεως betitelt war. Dasselbe Scholium steht, als Auseinandersetzung des Porphyrius bezeichnet, im cod. Paris. 2679, Cramer An. Paris. 3 p. 28; es ist aber im Paris. länger, indem an das auch im B Stehende sich im Paris. noch eine entstellte Auseinandersetzung anschließt: δύναται καὶ οὐδετέρως κνίσση, ὡς ἡ κωμῳδία »τὸ κνίδος ὀπτῶ«. ἄλλοι δὲ τὸ κνίσος εἰς τοὺς γείτονας (verderbt aus τὸ κνῖσος ὀπτῶν ὀλλύεις τοὺς γείτονας, s. oben), ὁ δὲ ποιητὴς ἀεὶ ϑηλυκῶς τὴν κνίσσαν φησίν κτἑ. An dieses Scholium reih't sich dann im Paris. mit ἄλλως ein anderes, auf Aristonicus fußendes, von Didymus Nichts wissendes: ὡς ἀπὸ εὐϑείας οὐδετέρας τῶν πληϑυντικῶν, ὅτι οὐκ ἔστι παρὰ τὸ τὰ μέλη ἔλδειν τὸ μελδόμενος, ἀλλ' ἀπὸτοῦ ἄλδω, ὅϑεν τὸ »μέλε' ἤλδανε«, τὸ μελδόμενος παϑητικὸν ἀντὶ ἐνεργητικοῠ τοῦ μέλδων, ὅ ἐστι κατατήκων. Das Ende des Porphyrianischen Scholiums mit dem andern, durch ἄλλως angeknüpften findet sich auch im Paris. 2766, Cramer An. Paris. 3 p. 292. Bei Eustath. Iliad. 21, 363 p. 1241, 10 sqq. wird Aristarch nicht genannt; die Lesarten (τῇ) κνίσσῃ und (τὰ) κνίσση werden besprochen, die Lesart κνίσην ist nicht erwähnt; über Didymus läßt sich aus Eustathius Nichts ersehen. Wir haben aber doch über Didymus schon eine Reihe von Zeugnissen, deren Vergleichung es zweifellos zu machen scheint, daß Didymus hier in der That (τὰ) κνίση als Lesart der ἑτέρα nicht kannte, sondern κνίσην für die einzige Aristarchische Lesart hielt. – Iliad. 2, 423 heißt es μηρούς τ' ἐξέταμον κατά τε κνίσῃ ἐκάλυψαν | δίπτυχα ποιήσαντες, ἐπ' αὐτῶν δ' ὠμοϑέτησαν. Hierzu giebt es folgendes Scholium BL: κατά τε κνίση ἐκάλυψαν: Ἀρίσταρχος τὰ κνίση οὐδετέρως ἀκούει, καίτοι εἰπὼν οὐδὲν ἀδιαίρετον εἶναι τῶν εἰς ος ληγόντων οὐδετέρων. παρ' Ὁμήρῳ κατὰ τὸ πληϑυντικόν· τείχεα γὰρ καὶ βέλεα λέγει. ἀλλ' ὥσπερ τὰ τεμένη ἀδιαιρέτως εἴρηκεν, ὡς τὸ »Τηλέμαχος τεμένη νέμεται ( Odyss. 1), 1851«, οὕτω καὶ τὰ κνίση. καὶ ἔστιν ἐν τῇ κωμῳδίᾳ τὸ ἑνικόν· »τὸ κνῖσσος ὀπτῶν ὀλλύεις τοὺς γείτονας«. πλεονάζει δὲ Ὅμηρος τῇ ϑηλυκῇ προςηγορίᾳ. σημαίνει δὲ καὶ τὴν ἀναϑυμίασιν τῶν κρεῶν, ὡς ὅταν λέγῃ »καὶ τότε με κνίσσης ἀμφήλυϑεν ἡδὺς ἀυτμή. ( Odyss. 12, 369)« καὶ »κνίσση δ' οὐρανὸν ἷκεν ἑλισσομένη περὶ καπνῷ ( Iliad. 1, 317)«. σημαίνει καὶ τὸ λίπος, ὡς ἐπὶ τῶν γαστέρων ἔφη »ἐμπλείην κνίσσης τε καὶ αἵματος ( Odyss. 18, 119)«. σημαίνει καὶ τὸν ἐπίπλουν, ὡς ὧδε· »κατά τε κνίσσῃ ἐκάλυψαν, δίπτυχα ποιήσαντες«. διπλᾶ γὰρ ποιήσαντες τὰ κνίσση, τοὺς μηροὺς ἐπεκάλυψαν. δίπτυχα δὲ αὐτὰ τὰ κνίση· ἐπεὶ γὰρ δύο οἱ μηροί, τὸν ἐπίπλουν εἰς δύο διελόντες ἑκάτερον αὐτῶν ϑατέρῳ μέρει τοῦ ἐπίπλου ἐκάλυπτον. Den letzten Theil der Auseinandersetzung von δίπτυχα ποιήσαντες. διπλᾶ γάρ ab hat Bachmann als besonderes Scholium zu vs. 424. Der erste Theil der höchst lehrreichen Auseinandersetzung besagt deutlich Folgendes: Aristarch schrieb zuerst κνίσῃ, κατεκάλυψαν κνίσῃ μηρούς, = »sie umgaben die Knochen mit der Fetthaut«, später jedoch schrieb Aristarch (τὰ) κνίση, κατεκάλυψαν τὰ κνίση = »sie legten die Fetthaut herum«. Aristarch ward zuerst, als er die Lesart (τῇ) κνίσῃ vorzog, von der Ansicht geleitet, daß Homer den nom. acc. voc. plur. der Neutra auf ος sonst nirgends contrahire, also τὰ κνίση hier eben so wenig gesagt haben werde wie anderswo τὰ τείχη, τὰ βέλη u. s. w. Diese seine frühere Ansicht (καίτοι εἰπών) gab jedoch Aristarch auf, weil ersich überzeugt hatte, daß Odyss. 11, 185 die Lesart τεμένη der Lesart τεμένεα vorzuziehen sei. Sobald dies feststand, fiel auch Iliad. 2, 423 der Grund weg, die Lesart (τῇ) κνίσῃ vor der Lesart (τὰ) κνίση zu bevorzugen. Abgesehn von diplomatischen Rücksichten, die bei Aristarch überall in erster Linie maßgebend waren, schließt sich das δίπτυχα ποιήσαντες offenbar an (τὰ) κνίση weit besser an als an (τῇ) κνίσῃ. Ueber die Construction vergleiche man das Didymeische Scholium A Iliad. 24, 20. 21, welches, nach Bekker ohne Lemma, nach Villoison mit dem Lemma περὶ δ' αἰγίδι πάντα κάλυπτεν χρυσείῃ, also lautet: οὕτως αἰγίδα χρυσείην αἱ Ἀριστάρχου· περὶ ὅλον αὐτὸν ἐκάλυπτε τὴν χρυσῆν αἰγίδα. καὶ μήποτε Ὁμηρικώτερον· »τοῖόν τοι ἐγὼ νέφος ἀμφικαλύψω χρύσεον ( Iliad. 14, 343)«. Hieran schließt Bekker aus V die Bemerkung καὶ »τόσσην οἱ ἄσιν καϑύπερϑε καλύψω ( Iliad. 21, 321)«. Mit dem Siege der Lesart τεμένη Odyss. 11, 185 fiel auch der Grund weg, Iliad. 21, 363 die Lesart κνίσην vor der Lesart (τὰ) κνίση zu bevorzugen, welche letztere dort eben auch diplomatisch besser beglaubigt gewesen sein wird. Diese drei Stellen stehn in unlösbarem Zusammenhange: in Aristarchs erster Ausgabe stand Odyss. 11, 185 τεμένεα, Iliad. 2, 423 (τῇ) κνίσῃ, Iliad. 21, 363 κνίσην, in Aristarchs zweiter Ausgabe Odyss. 11, 185 τεμένη, Iliad. 2, 423 und 21, 363 (τὰ) κνίση. Die Stelle Iliad. 2, 423 kehrt Iliad. 1, 460 und Odyss. 12, 360 wörtlich wieder, und fast wörtlich Odyss. 3, 457, ἄφαρ δ' ἐκ μηρία τάμνον | πάντα κατὰ μοῖραν, κατά τε κνίσῃ ἐκάλυψαν | δίπτυχα ποιήσαντες, ἐπ' αὐτῶν δ' ὠμοϑέτησαν. Ueber diese Parallelstellen scheint es keine hierher gehörige Ueberlieferung zu geben; sie werden in Aristarchs Ausgaben wohl das Schicksal von Iliad. 2, 423 getheilt haben. Was Didymus von Aristarch berichtete, ist auch Iliad. 2, 423 nicht zu erkennen. In Bezug auf Odyss. 11, 185 befand er sich, so scheint es, in demselben Irrthume wie Iliad. 21, 363, indem er die Lesart der ersten Aristarchischen Ausgabe für die einzige Aristarchische hielt. Man vergleiche hierüber in diesem Wörterbuche den Artikel τέμενος. Ein anderer ähnlicher Fall ist in diesem Wörterbuche s. v. ἑῶμεν erörtert. Ueber die Stellen Iliad. 21, 363. 2, 423 und ihre Lesarten κνίσην, (τὰ) κνίση, (τῇ) κνίσῃ vergleiche man La Roche Homer. Teztkritik S. 299, welcher Forscher nicht zu der hier vorgetragenen Ansicht gelangt ist. Das Aristonicëische Scholium A zu Iliad. 21, 363 erwähnt La Roche gar nicht; er hat offenbar übersehen, daß in diesem Scholium die Aristarchische Lesart (τὰ) κνίση steckt. Den Stellen des Eustathius, welche La Roche anführt, kann man Iliad. 7, 95 p. 668, 32, Odyss. 3, 457 p. 1477, 1 und Odyss. 17, 214 p. 1817, 3 hinzufügen. Als Parallelstellen zu Iliad. 2, 423 kennt La Roche nur Odyss. 3, 457 und 12, 360; die Stelle Iliad. 1, 460 nennt er nicht.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κνῖσος

  • 43 form

    1. noun
    1) (type, style) Form, die

    form of address — [Form der] Anrede

    in human formin menschlicher Gestalt; in Menschengestalt

    in the form ofin Form von od. + Gen.

    in book formin Buchform; als Buch

    2) no pl. (shape, visible aspect) Form, die; Gestalt, die

    take formGestalt annehmen od. gewinnen

    3) (printed sheet) Formular, das
    4) (Brit. Sch.) Klasse, die
    5) (bench) Bank, die
    6) no pl., no indef. art. (Sport): (physical condition) Form, die

    peak form — Bestform, die

    out of form — außer Form; nicht in Form

    in [good] form — (lit. or fig.) [gut] in Form

    she was in great form at the party(fig.) bei der Party war sie groß in Form

    on/off form — (lit. or fig.) in/nicht in Form

    7) (Sport): (previous record) bisherige Leistungen

    on/judging by [past/present] form — (fig.) nach der Papierform

    true to form(fig.) wie üblich od. zu erwarten

    good/bad form — gutes/schlechtes Benehmen

    9) (figure) Gestalt, die
    10) (Ling.) Form, die
    2. transitive verb
    1) (make; also Ling.) bilden

    be formed from somethingaus etwas entstehen

    2) (shape, mould) formen, gestalten ( into zu); (fig.) formen [Charakter usw.]
    3) sich (Dat.) bilden [Meinung, Urteil]; gewinnen [Eindruck]; fassen [Entschluss, Plan]; kommen zu [Schluss]; (acquire, develop) entwickeln [Vorliebe, Gewohnheit, Wunsch]; schließen [Freundschaft]
    4) (constitute, compose, be, become) bilden

    Schleswig once formed [a] part of Denmark — Schleswig war einmal ein Teil von Dänemark

    5) (establish, set up) bilden [Regierung]; gründen [Bund, Verein, Firma, Partei, Gruppe]
    3. intransitive verb
    (come into being) sich bilden; [Idee:] sich formen, Gestalt annehmen
    * * *
    I 1. [fo:m] noun
    1) ((a) shape; outward appearance: He saw a strange form in the darkness.) die Form, die Gestalt
    2) (a kind, type or variety: What form of ceremony usually takes place when someone gets a promotion?) die Art
    3) (a document containing certain questions, the answers to which must be written on it: an application form.) das Formular
    4) (a fixed way of doing things: forms and ceremonies.) die Formalität
    5) (a school class: He is in the sixth form.) die Klasse
    2. verb
    1) (to make; to cause to take shape: They decided to form a drama group.) bilden, gründen
    2) (to come into existence; to take shape: An idea slowly formed in his mind.) Gestalt annehmen
    3) (to organize or arrange (oneself or other people) into a particular order: The women formed (themselves) into three groups.) formieren
    4) (to be; to make up: These lectures form part of the medical course.) bilden
    - academic.ru/28940/formation">formation
    - be in good form
    - in the form of
    II [fo:m] noun
    (a long, usually wooden seat: The children were sitting on forms.) die Bank
    * * *
    [fɔ:m, AM fɔ:rm]
    I. n
    1. (type, variety) Form f, Art f; of a disease Erscheinungsbild nt; of energy Typ m
    the dictionary is also available in electronic \form es ist auch eine elektronische Version des Wörterbuchs erhältlich
    flu can take several different \forms eine Grippe kann sich in verschiedenen Formen äußern
    art \form Kunstform f
    \form of exercise Sportart f
    \form of government Regierungsform f
    \form of a language Sprachvariante f
    life \form Lebensform f
    \form of transport Transportart f
    \forms of worship Formen fpl der Gottesverehrung
    2. no pl (particular way) Form f, Gestalt f
    support in the \form of money Unterstützung in Form von Geld
    help in the \form of two police officers Hilfe in Gestalt von zwei Polizeibeamten
    the training programme takes the \form of a series of workshops die Schulung wird in Form einer Serie von Workshops abgehalten
    in any [shape or] \form in jeglicher Form
    he's opposed to censorship in any shape or \form er ist gegen jegliche Art von Zensur
    in some \form or other auf die eine oder andere Art
    3. (document) Formular nt
    application \form Bewerbungsbogen m
    booking \form BRIT
    reservation \form AM Buchungsformular nt
    entry \form Anmeldeformular m
    order \form Bestellschein m
    printed \form Vordruck m
    to complete [or esp BRIT fill in] [or esp AM fill out] a \form ein Formular ausfüllen
    4. (shape) Form f; of a person Gestalt f
    her slender \form ihre schlanke Gestalt
    the lawn was laid out in the \form of a figure eight der Rasen war in Form einer Acht angelegt
    they made out a shadowy \form in front of them vor ihnen konnten sie den Umriss einer Gestalt ausmachen
    the human \form die menschliche Gestalt
    to take \form Form [o Gestalt] annehmen
    5. no pl ART, LIT, MUS (arrangement of parts) Form f
    \form and content Form und Inhalt
    shape and \form Form und Gestalt
    6. no pl (physical condition) Form f, Kondition f
    I really need to get back in \form ich muss wirklich mal wieder etwas für meine Kondition tun
    to be in excellent [or superb] \form in Topform sein
    to be in good \form [gut] in Form sein
    to be out of \form nicht in Form sein
    7. no pl (performance) Leistung f
    the whole team was on good \form die ganze Mannschaft zeigte vollen Einsatz
    she was in great \form at her wedding party bei ihrer Hochzeitsfeier war sie ganz in ihrem Element
    Sunset's recent \forms are excellent die letzten Formen von Sunset sind hervorragend
    to study the \form die Form prüfen
    9. no pl esp BRIT (procedure) Form f; BRIT
    what's the \form? was ist üblich [o das übliche Verfahren]?
    conventional social \forms konventionelle Formen gesellschaftlichen Umgangs
    a matter of \form eine Formsache
    partners of employees are invited as a matter of \form die Partner der Angestellten werden der Form halber eingeladen
    for \form['s sake] aus Formgründen
    to be good/bad \form BRIT ( dated) sich gehören/nicht gehören
    in due [or proper] \form formgerecht
    to run true to \form wie zu erwarten [ver]laufen
    true to \form he arrived an hour late wie immer kam er eine Stunde zu spät
    10. esp BRIT SCH (class) Klasse f; (secondary year group) Jahrgangsstufe f
    11. LING Form f
    what's the infinitive \form of the verb? wie lautet der Infinitiv von dem Verb?
    12. no pl BRIT (sl: criminal record) Vorstrafenregister nt
    to have \form vorbestraft sein
    [printing] \form [Satz]form f
    14. TECH (shuttering) Verschalung f fachspr
    15. BRIT HUNT (hare's lair) Sasse f fachspr
    16. BOT Form f, Forma f fachspr
    17. (formula) Formel f
    18. PHILOS Form f
    matter and \form Stoff und Form
    19.
    attack is the best \form of defence ( saying) Angriff ist die beste Verteidigung prov
    II. vt
    to \form sth etw formen
    \form the dough into balls den Teig zu Bällchen formen
    these islands were \formed as a result of a series of volcanic eruptions diese Inseln entstanden durch eine Reihe von Vulkanausbrüchen
    to \form sth etw bilden
    they \formed themselves into three lines sie stellten sich in drei Reihen auf
    to \form a circle/queue einen Kreis/eine Schlange bilden
    to \form groups Gruppen bilden
    3. (set up)
    to \form sth etw gründen
    the company was \formed in 1892 die Firma wurde 1892 gegründet
    they \formed themselves into a pressure group sie gründeten eine Pressuregroup
    to \form an alliance with sb sich akk mit jdm verbünden
    to \form a band eine Band gründen
    to \form committee/government ein Komitee/eine Regierung bilden
    to \form friendships Freundschaften schließen
    to \form an opinion about sth sich dat eine Meinung über etw akk bilden
    a newly-\formed political party eine neu gegründete politische Partei
    to \form a relationship eine Verbindung eingehen
    to \form sth etw bilden [o darstellen]
    the trees \form a natural protection from the sun's rays die Bäume stellen einen natürlichen Schutz gegen die Sonnenstrahlen dar
    to \form the basis of sth die Grundlage einer S. gen bilden
    to \form the core [or nucleus] of sth den Kern einer S. gen bilden
    to \form part of sth Teil einer S. gen sein
    5. LING
    to \form a sentence/the past tense/a new word einen Satz/die Vergangenheit[szeit]/ein neues Wort bilden
    to \form sth/sb etw/jdn formen
    the media play an important role in \forming public opinion die Medien spielen eine große Rolle bei der öffentlichen Meinungsbildung
    to \form sb's character jds Charakter formen
    III. vi sich akk bilden; idea, plan Gestalt annehmen
    to \form into sth sich akk zu etw akk formen
    his strong features \formed into a smile of pleasure ein vergnügtes Lächeln legte sich auf seine markanten Züge
    * * *
    [fɔːm]
    1. n
    1) Form f

    forms of worshipFormen pl der Gottesverehrung

    a form of apology —

    2) (= condition, style, guise) Form f, Gestalt f

    in the form ofin Form von or +gen; (with reference to people) in Gestalt von or +gen

    water in the form of ice —

    3) (= shape) Form f; (of person) Gestalt f
    4) (ART, MUS, LITER: structure) Form f
    5) (PHILOS) Form f
    6) (GRAM) Form f

    the plural form — die Pluralform, der Plural

    7) no pl (= etiquette) (Umgangs)form f

    he did it for form's sakeer tat es der Form halber

    it's bad formso etwas tut man einfach nicht

    8) (= document) Formular nt, Vordruck m
    9) (= physical condition) Form f, Verfassung f

    to be in fine or good formgut in Form sein, in guter Form or Verfassung sein

    to be on/off form — in/nicht in or außer Form sein

    he was in great form that evening —

    on past formauf dem Papier

    10) (esp Brit: bench) Bank f
    11) (Brit SCH) Klasse f
    12) no pl (Brit inf

    = criminal record) to have form — vorbestraft sein

    13) (TECH: mould) Form f
    14)
    See:
    = forme
    15) (of hare) Nest nt, Sasse f (spec)
    2. vt
    1) (= shape) formen, gestalten (into zu); (GRAM) plural, negative bilden
    2) (= train, mould) child, sb's character formen
    3) (= develop) liking, desire, idea, habit entwickeln; friendship schließen, anknüpfen; opinion sich (dat) bilden; impression gewinnen; plan ausdenken, entwerfen
    4) (= set up, organize) government, committee bilden; company, society, political party gründen, ins Leben rufen
    5) (= constitute, make up) part, basis bilden

    the committee is formed of... — der Ausschuss wird von... gebildet

    6) (= take the shape or order of) circle, pattern bilden
    3. vi
    1) (= take shape) Gestalt annehmen
    2) (ESP MIL) sich aufstellen or formieren, antreten

    /into two lines —

    to form into a square to form into battle ordersich im Karree aufstellen sich zur Schlachtordnung formieren

    * * *
    form [fɔː(r)m]
    A s
    1. Form f, Gestalt f:
    take form Form oder Gestalt annehmen (a. fig);
    in the form of in Form von (od gen);
    in tablet form in Tablettenform
    2. TECH Form f:
    a) Fasson f
    b) Schablone f
    3. Form f:
    a) Art f:
    form of government Regierungsform;
    forms of life Lebensformen; address B 1
    b) Art f und Weise f, Verfahrensweise f
    c) System n, Schema n: due A 10
    4. Formular n, Vordruck m:
    form letter Schemabrief m
    5. (literarische etc) Form
    6. Form f ( auch LING), Fassung f (eines Textes etc):
    a) Wortart f,
    b) morphologische Klasse
    7. PHIL Form f:
    a) Wesen n, Natur f
    b) Gestalt f
    c) Platonismus: Idee f
    8. Erscheinungsform f, -weise f
    9. Sitte f, Brauch m
    10. (herkömmliche) gesellschaftliche Form, Manieren pl, Benehmen n:
    good (bad) form guter (schlechter) Ton;
    it is good (bad) form es gehört sich (nicht);
    for form’s sake der Form halber
    11. Formalität f: matter A 3
    12. Zeremonie f
    13. MATH, TECH Formel f:
    form of oath JUR Eidesformel
    14. (körperliche oder geistige) Verfassung, Form f:
    on form der Form nach;
    on (bes US in) (in bad, out of, off) form (nicht) in Form;
    feel in good form sich gut in Form fühlen;
    at the top of one’s form, in great form in Hochform;
    be in very poor form in einem Formtief stecken
    15. a) ( besonders lange) Bank (ohne Rückenlehne)
    b) Br obs (Schul) Bank f
    16. besonders Br (Schul) Klasse f:
    form master (mistress) Klassenlehrer(in)
    17. Br meist forme TYPO (Druck)Form f
    18. Br sl Vorstrafen(liste) pl(f):
    he’s got form er ist vorbestraft
    B v/i
    1. formen, gestalten ( beide:
    into zu;
    after, on, upon nach):
    form a government eine Regierung bilden;
    form a company eine Gesellschaft gründen;
    they formed themselves into groups sie schlossen sich zu Gruppen zusammen;
    they formed themselves into two groups sie bildeten zwei Gruppen
    2. den Charakter etc formen, bilden
    3. a) einen Teil etc bilden, ausmachen, darstellen
    b) dienen als
    4. (an)ordnen, zusammenstellen
    5. MIL (into) formieren (in akk), aufstellen (in dat)
    6. einen Plan etc fassen, entwerfen, ersinnen
    7. sich eine Meinung bilden: idea 1
    8. Freundschaft etc schließen
    9. eine Gewohnheit annehmen
    10. LING Wörter bilden
    11. TECH (ver)formen, fassonieren, formieren
    C v/i
    1. Form oder Gestalt annehmen, sich formen, sich gestalten, sich bilden, entstehen (alle auch fig)
    2. auch form up MIL antreten, sich formieren ( into in akk)
    * * *
    1. noun
    1) (type, style) Form, die

    form of address — [Form der] Anrede

    in human form — in menschlicher Gestalt; in Menschengestalt

    in the form ofin Form von od. + Gen.

    in book form — in Buchform; als Buch

    2) no pl. (shape, visible aspect) Form, die; Gestalt, die

    take formGestalt annehmen od. gewinnen

    3) (printed sheet) Formular, das
    4) (Brit. Sch.) Klasse, die
    5) (bench) Bank, die
    6) no pl., no indef. art. (Sport): (physical condition) Form, die

    peak form — Bestform, die

    out of form — außer Form; nicht in Form

    in [good] form — (lit. or fig.) [gut] in Form

    she was in great form at the party(fig.) bei der Party war sie groß in Form

    on/off form — (lit. or fig.) in/nicht in Form

    7) (Sport): (previous record) bisherige Leistungen

    on/judging by [past/present] form — (fig.) nach der Papierform

    true to form(fig.) wie üblich od. zu erwarten

    good/bad form — gutes/schlechtes Benehmen

    9) (figure) Gestalt, die
    10) (Ling.) Form, die
    2. transitive verb
    1) (make; also Ling.) bilden
    2) (shape, mould) formen, gestalten ( into zu); (fig.) formen [Charakter usw.]
    3) sich (Dat.) bilden [Meinung, Urteil]; gewinnen [Eindruck]; fassen [Entschluss, Plan]; kommen zu [Schluss]; (acquire, develop) entwickeln [Vorliebe, Gewohnheit, Wunsch]; schließen [Freundschaft]
    4) (constitute, compose, be, become) bilden

    Schleswig once formed [a] part of Denmark — Schleswig war einmal ein Teil von Dänemark

    5) (establish, set up) bilden [Regierung]; gründen [Bund, Verein, Firma, Partei, Gruppe]
    3. intransitive verb
    (come into being) sich bilden; [Idee:] sich formen, Gestalt annehmen
    * * *
    Schulklasse f. n.
    Form -en f.
    Formblatt n.
    Formular -e n.
    Gattung -en f.
    Gestalt -en f.
    Schalung -en f. (seating) n.
    Schulbank m. v.
    bilden v.
    formen v.
    gestalten v.

    English-german dictionary > form

  • 44 sphere

    noun
    1) (field of action) Bereich, der; Sphäre, die (geh.)

    that's outside my spheredas gehört nicht zu meinem Tätigkeitsbereich

    sphere of influence — Einflussbereich, der

    2) (Geom.) Kugel, die
    * * *
    [sfiə]
    (a solid object with a surface on which all points are an equal distance from the centre, like eg most types of ball.) die Kugel
    - academic.ru/69461/spherical">spherical
    * * *
    [sfɪəʳ, AM sfɪr]
    n
    1. (round object) Kugel f; (representing earth) Erdkugel f; (celestial body) Himmelskörper m
    heavenly \sphere Gestirn nt geh
    2. (area) Bereich m, Gebiet nt
    \sphere of influence/interest/responsibility Einfluss-/Interessen-/Verantwortungsbereich m
    \sphere of knowledge Wissensgebiet nt
    this is outside my \sphere of knowledge das entzieht sich meiner Kenntnis
    \sphere of life Lebensbereich m
    social \sphere soziales Umfeld
    * * *
    [sfɪə(r)]
    n
    1) Kugel f; (= heavenly sphere) Gestirn nt (geh); (old ASTRON) Sphäre f (old)
    2) (fig) Sphäre f, Welt f; (of person, personal experience) Bereich m; (of knowledge etc) Gebiet nt, Feld nt; (= social etc circle) Kreis m

    in the sphere of politicsin der Welt der Politik

    his sphere of interest/influence — sein Interessen-/Einflussbereich

    * * *
    sphere [sfıə(r)]
    A s
    1. Kugel f (auch math)
    2. kugelförmiger Körper, besonders Himmelskörper m
    3. Erd- oder Himmelskugel f
    4. Antike, ASTRON Sphäre f:
    music of the spheres Sphärenmusik f
    5. poet Himmel m, Sphäre f
    6. (Einfluss-, Interessen- etc) Sphäre f, (-)Gebiet n, (-)Bereich m:
    sphere of influence (of interest);
    sphere of activity Wirkungskreis m, Tätigkeitsbereich
    7. fig (gesellschaftliche) Umgebung, Milieu n
    B v/t
    1. umgeben, umkreisen
    2. (kugel)rund machen
    3. poet in den Himmel heben
    * * *
    noun
    1) (field of action) Bereich, der; Sphäre, die (geh.)

    sphere of influence — Einflussbereich, der

    2) (Geom.) Kugel, die
    * * *
    (field) of action n.
    Tätigkeitsbereich m.
    Tätigkeitsfeld n.
    Tätigkeitsgebiet n. n.
    Bereich -e m.
    Domäne -n f.
    Kugel -n f.
    Sphäre -n (Mathematik) f.
    Sphäre -n f.

    English-german dictionary > sphere

  • 45 subject

    1. noun
    1) (citizen) Staatsbürger, der/-bürgerin, die; (in relation to monarch) Untertan, der/Untertanin, die
    2) (topic) Thema, das; (department of study) Fach, das; (area of knowledge) Fach[gebiet], das; (Art) Motiv, das; (Mus.) Thema, das

    on the subject of moneyüber das Thema Geld [reden usw.]; beim Thema Geld [sein, bleiben]

    3)

    be a subject for something(cause something) zu etwas Anlass geben

    4) (Ling., Logic, Philos.) Subjekt, das
    2. adjective
    1) (conditional)
    2) (prone)

    be subject toanfällig sein für [Krankheit]; neigen zu [Melancholie]

    3) (dependent) abhängig

    subject to(dependent on) untertan (+ Dat.) [König usw.]; unterworfen (+ Dat.) [Verfassung, Gesetz, Krone]; untergeben (+ Dat.) [Dienstherrn]

    3. adverb 4. transitive verb
    1) (subjugate, make submissive) unterwerfen (to Dat.)
    2) (expose)

    subject somebody/something to something — jemanden/etwas einer Sache (Dat.) aussetzen

    * * *
    1. adjective
    ((of countries etc) not independent, but dominated by another power: subject nations.) abhängig
    2. noun
    1) (a person who is under the rule of a monarch or a member of a country that has a monarchy etc: We are loyal subjects of the Queen; He is a British subject.) der/die Untertan(in)
    2) (someone or something that is talked about, written about etc: We discussed the price of food and similar subjects; What was the subject of the debate?; The teacher tried to think of a good subject for their essay; I've said all I can on that subject.) der Gegenstad
    3) (a branch of study or learning in school, university etc: He is taking exams in seven subjects; Mathematics is his best subject.) das Fach
    4) (a thing, person or circumstance suitable for, or requiring, a particular kind of treatment, reaction etc: I don't think her behaviour is a subject for laughter.) der Gegenstand
    5) (in English, the word(s) representing the person or thing that usually does the action shown by the verb, and with which the verb agrees: The cat sat on the mat; He hit her because she broke his toy; He was hit by the ball.) das Subjekt
    3. [səb'‹ekt] verb
    1) (to bring (a person, country etc) under control: They have subjected all the neighbouring states (to their rule).) unterwerfen
    2) (to cause to suffer, or submit (to something): He was subjected to cruel treatment; These tyres are subjected to various tests before leaving the factory.) aussetzen
    - academic.ru/71616/subjection">subjection
    - subjective
    - subjectively
    - subject matter
    - change the subject
    - subject to
    * * *
    sub·ject
    I. n
    [ˈsʌbʤɪkt, -ʤekt]
    1. (theme, topic) Thema nt
    on the \subject of sb/sth über jdn/etw
    while we're on the \subject wo wir gerade beim Thema sind
    the planes have been the \subject of their concern die Flugzeuge waren Gegenstand ihrer Befürchtungen
    the guest lecturer took as her \subject ‘imprisonment in modern society’ die Gastsprecherin hatte ‚die Freiheitsstrafe in der modernen Gesellschaft‘ zu ihrem Thema gewählt
    \subject of debate [or discussion] Diskussionsthema nt
    the plan has been the \subject of debate recently über den Plan wurde vor Kurzem diskutiert
    to change the \subject das Thema wechseln
    to wander off the \subject vom Thema abschweifen
    2. (person) Versuchsperson f, Testperson f
    3. (field) Fach nt; (at school) [Schul]fach nt; (specific research area) Spezialgebiet nt, Fachgebiet nt
    he's better at arts \subjects than science in den künstlerischen Fächern ist er besser als in den naturwissenschaftlichen
    her \subject is low-temperature physics sie hat sich auf Kältephysik spezialisiert
    favourite [or AM favorite] \subject Lieblingsfach nt
    4. (under monarchy) Untertan(in) m(f); ( rare: not under monarchy) Staatsbürger(in) m(f)
    5. LING Subjekt nt, Satzgegenstand m
    II. adj
    [ˈsʌbʤɪkt]
    1. attr, inv POL (dominated) people unterworfen
    2. pred, inv (exposed to)
    to be \subject to sth etw dat ausgesetzt sein
    these flights are \subject to delay bei diesen Flügen muss mit Verspätung gerechnet werden
    the goods are \subject to a 20% discount die Waren sind um 20 % herabgesetzt
    to be \subject to colds sich akk leicht erkälten
    to be \subject to many dangers vielen Gefahren ausgesetzt sein
    to be \subject to depression zu Depressionen neigen
    to be \subject to a high rate of tax einer hohen Steuer unterliegen
    to be \subject to prosecution LAW offence strafbar sein; person strafrechtlich verfolgt werden
    3. (contingent on)
    to be \subject to sth von etw dat abhängig sein
    to be \subject to approval genehmigungspflichtig sein
    \subject to payment vorbehaltlich einer Zahlung, unter dem Vorbehalt einer Zahlung
    III. adv
    [ˈsʌbʤɪkt]
    \subject to wenn
    we plan to go on Wednesday \subject to your approval wir haben vor, am Mittwoch zu gehen, wenn du nichts dagegen hast
    \subject to your consent vorbehaltlich Ihrer Zustimmung
    IV. vt
    [səbˈʤekt]
    to \subject sb/sth jdn/etw unterwerfen [o geh unterjochen
    2. usu passive (cause to undergo)
    to \subject sb/sth to sth jdn/etw etw dat aussetzen
    to be \subjected to sb/sth jdm/etw ausgesetzt [o unterworfen] sein
    everyone interviewed had been \subjected to unfair treatment alle Interviewten waren unfair behandelt worden
    to \subject sb/sth to criticism jdn/etw kritisieren
    to \subject sb to a lie-detector test jdn einem Lügendetektortest unterziehen
    to \subject sb to torture jdn foltern
    * * *
    ['sʌbdZɪkt]
    1. n
    1) (POL) Staatsbürger(in) m(f); (of king etc) Untertan m, Untertanin f
    2) (GRAM) Subjekt nt, Satzgegenstand m
    3) (= topic MUS) Thema nt

    the subject of the picture is... — das Thema or Sujet (geh)

    he paints urban subjectser malt städtische Motive

    on the subject of... — zum Thema (+gen)...

    while we're on the subjectda wir gerade beim Thema sind

    while we're on the subject of mushroomswo wir gerade von Pilzen reden, apropos Pilze

    4) (= discipline SCH, UNIV) Fach nt; (= specialist subject) (Spezial)gebiet nt
    5) (= reason) Grund m, Anlass m (for zu)
    6) (= object) Gegenstand m (
    of +gen in experiment, = person) Versuchsperson f, Versuchsobjekt nt; (= animal) Versuchstier nt, Versuchsobjekt nt; (ESP MED, for treatment) Typ m

    he is the subject of much criticismer wird stark kritisiert, er ist Gegenstand häufiger Kritik

    7) (PHILOS: ego) Subjekt nt, Ich nt
    8) (PHOT) Objekt nt
    2. adj
    1) (= conquered) unterworfen
    2)

    provinces subject to foreign ruleProvinzen pl unter Fremdherrschaft

    to be subject to sth (to law, constant change, sb's will)einer Sache (dat) unterworfen sein; to illness für etw anfällig sein; to consent, approval von etw abhängig sein

    prices/opening times are subject to change or alteration without notice — Preisänderungen/Änderungen der Öffnungszeiten sind vorbehalten

    all these plans are subject to last minute changesall diese Pläne können in letzter Minute noch geändert werden

    subject to confirmation in writing — vorausgesetzt, es wird schriftlich bestätigt

    3. vt
    [səb'dZekt]
    1) (= subjugate) unterwerfen; terrorists, guerrillas zerschlagen
    2)

    to subject sb to sth (to questioning, analysis, treatment)jdn einer Sache (dat) unterziehen; to test also jdn einer Sache (dat) unterwerfen; to torture, suffering, heat, ridicule, criticism jdn einer Sache (dat) aussetzen

    to subject sb to criticism — jdn unter Kritik nehmen, jdn kritisieren

    4. vr
    [səb'dZekt]

    to subject oneself to sth (to insults, suffering) — etw hinnehmen; (to criticism, ridicule) sich einer Sache (dat) aussetzen; (to examination, test, questioning) sich einer Sache (dat) unterziehen

    * * *
    subject [ˈsʌbdʒıkt]
    A s
    1. (Gesprächs- etc) Gegenstand m, Thema n, Stoff m:
    a subject for debate ein Diskussionsthema;
    change the subject das Thema wechseln, von etwas anderem reden;
    don’t change the subject lenk nicht ab!;
    a) über (akk), bezüglich (gen),
    b) (in Briefen) betrifft, meist abk betr
    2. SCHULE, UNIV (Lehr-, Schul-, Studien)Fach n, Fachgebiet n:
    cooking has never been her subject Kochen war noch nie ihr Fach
    3. Grund m, Anlass m ( beide:
    for complaint zur Beschwerde)
    4. Gegenstand m, Objekt n:
    the subject of ridicule der Gegenstand des Spottes
    5. MUS Thema n (einer Fuge)
    6. KUNST Vorwurf m, Thema n, Sujet n
    7. a) Untertan(in)
    b) Staatsbürger(in), -angehörige(r) m/f(m):
    he is a British subject er hat oder besitzt die britische Staatsangehörigkeit
    8. LING Subjekt n, Satzgegenstand m
    9. MED etc
    a) (Versuchs)Objekt n
    b) Versuchsperson f oder -tier n
    c) Leichnam m (für Sektionszwecke)
    d) Patient(in)
    10. (ohne art) die betreffende Person (in Informationen)
    11. Logik: Subjekt(sbegriff) n(m)
    12. PHIL
    a) Substanz f
    b) Subjekt n, Ich n:
    subject and object Subjekt und Objekt, Ich und Nicht-Ich
    B adj
    1. untertan, untergeben ( beide:
    to dat)
    2. abhängig (to von) (Staat etc)
    3. ausgesetzt (to dat):
    4. (to) unterworfen, -liegend (dat), abhängig (von), vorbehaltlich (gen):
    subject to approval ( oder authorization) genehmigungspflichtig;
    be subject to the approval of (erst noch) genehmigt werden müssen von;
    “subject to change” „Änderungen vorbehalten“;
    “subject to change without notice” WIRTSCH „freibleibend“;
    subject to consent vorbehaltlich Ihrer Zustimmung;
    subject to duty zollpflichtig;
    subject to the laws of nature den Naturgesetzen unterworfen;
    “subject to prior sale” WIRTSCH „Zwischenverkauf vorbehalten“
    5. anfällig (to für):
    he’s subject to headaches er neigt zu Kopfschmerzen
    C v/t [səbˈdʒekt]
    1. (to) unterwerfen, -jochen, untertan machen (dat), abhängig machen (von)
    2. fig unterwerfen, -ziehen, aussetzen ( alle:
    to dat):
    subject sb to a test jemanden einer Prüfung unterziehen;
    subject o.s. to ridicule sich dem Gespött aussetzen
    * * *
    1. noun
    1) (citizen) Staatsbürger, der/-bürgerin, die; (in relation to monarch) Untertan, der/Untertanin, die
    2) (topic) Thema, das; (department of study) Fach, das; (area of knowledge) Fach[gebiet], das; (Art) Motiv, das; (Mus.) Thema, das

    on the subject of moneyüber das Thema Geld [reden usw.]; beim Thema Geld [sein, bleiben]

    3)

    be a subject for something(cause something) zu etwas Anlass geben

    4) (Ling., Logic, Philos.) Subjekt, das
    2. adjective
    1) (conditional)

    be subject toanfällig sein für [Krankheit]; neigen zu [Melancholie]

    3) (dependent) abhängig

    subject to (dependent on) untertan (+ Dat.) [König usw.]; unterworfen (+ Dat.) [Verfassung, Gesetz, Krone]; untergeben (+ Dat.) [Dienstherrn]

    3. adverb 4. transitive verb
    1) (subjugate, make submissive) unterwerfen (to Dat.)

    subject somebody/something to something — jemanden/etwas einer Sache (Dat.) aussetzen

    * * *
    (grammar) n.
    Satzgegenstand f. (one who is submitted to a higher authority) n.
    Untertan -en m. (school) n.
    Schulfach n. n.
    Fach ¨-er n.
    Fragenkomplex m.
    Gegenstand m.
    Lehrfach -¨er n.
    Subjekt -e n.
    Thema Themen n. v.
    unterwerfen v.

    English-german dictionary > subject

  • 46 к

    1) при указании направления движения, приближения zu D, an A

    Я сейча́с пойду́ к врачу́, к сосе́дке. — Ich géhe jetzt zum Arzt, zur Náchbarin.

    Приходи́те, пожа́луйста, к нам. — Kómmen Sie bítte zu uns.

    Мы пошли́ к вокза́лу, к пло́щади. — Wir gíngen zum Báhnhof, zum Platz.

    К э́тому до́му тру́дно подъе́хать. — Es ist schwer, an díeses Haus heránzukommen [heránzufahren].

    Он поплы́л к бе́регу. — Er schwamm zum [ans] Úfer.

    Они́ пошли́ к реке́. — Sie gíngen zum [an den] Fluss.

    Иди́ к доске́! — Komm an die [zur] Táfel! / Komm nach vorn!

    Он подошёл к на́шему столу́, к учи́телю. — Er trat an únseren Tisch, an den Léhrer herán.

    Мы поста́вим стол к э́той стене́. — Wir stéllen den Tisch an díese Wand.

    Фрау́ Шульц, вас к телефо́ну. — Frau Schulz, bítte ans Telefón.

    Э́то привело́ к интере́сному откры́тию. — Das führte zu éiner interessánten Entdéckung.

    По́езд приближа́ется к ста́нции. — Der Zug nähert sich der Statión.

    2) при обращении к кому л. an A

    письмо́ к моему́ дру́гу — ein Brief an méinen Freund

    обраще́ние к наро́ду — ein Áufruf an das Volk

    У меня́ к вам вопро́с, про́сьба. — Ich hábe éine Fráge, éine Bítte an Sie.

    Обрати́тесь, пожа́луйста, к дире́ктору. — Wénden Sie sich bítte an den Diréktor.

    3) по отношению к кому / чему л. zu D; gegenüber D (с существ. стоит как после, так и перед ним, с местоим. тк. после него); с некоторыми существ. называющими отрицательное отношение: ненависть der Hass, вражда die Féindschaft, недоверие das Mísstrauen и др. gégen A

    любо́вь к де́тям — die Líebe zu den Kíndern

    не́нависть к врагу́ — der Hass gégen den Feind.

    Как ты отно́сишься к нему́, к э́тому фа́кту? — Wie stehst du zu ihm, zu díeser Tátsache? / Wie verhältst du dich zu ihm [ihm gegenüber], zu díeser Tátsache?

    Он всегда́ к нам о́чень внима́телен. — Er ist uns gegenüber ímmer sehr áufmerksam.

    Они́ относи́лись к нему́ с недове́рием. — Sie wáren gégen ihn mísstrauisch.

    Мы э́то сде́лали из уваже́ния к нему́. — Wir táten das aus Áchtung vor ihm.

    4) при указании принадлежности, отношения к чему л. zu D

    вопро́сы, поясне́ния к те́ксту — Frágen, Erläuterungen zum Text

    Он принадлежи́т к числу́ мои́х лу́чших друзе́й. — Er gehört zu méinen bésten Fréunden.

    Э́то к де́лу не отно́сится. — Das gehört nicht zur Sáche.

    Э́тот шарф не подхо́дит к твоему́ пальто́. — Díeser Schal passt nicht zu déinem Mántel.

    К ча́ю был торт. — Es gab Tórte zum Tée.

    5) при указании мотива, цели действия zu D

    купи́ть пода́рок ко дню́ рожде́ния — ein Geschénk zum Gebúrtstag káufen

    пригласи́ть друзе́й к обе́ду — séine Fréunde zum (Míttag)Éssen éinladen

    6) при указании времени, срока zu D; к какому л. часу um; с подчёркиванием завершения - к определённому моменту bis, с существ. bis zu D

    Я верну́сь ко вто́рнику, к у́жину. — Ich bin zum Díenstag, zum Ábendbrot zurück.

    Всё должно́ быть гото́во к двум часа́м, к за́втрашнему дню, ко вто́рнику, к деся́тому ма́я. — Álles muss um [bis] zwei Uhr, (bis) mórgen, (bis) zum Díenstag, (bis) zum zéhnten Mai fértig sein.

    Он до́лжен верну́ться часа́м к двум, к концу́ ме́сяца, к обе́ду. — Er muss gégen zwei Uhr, gégen Énde des Mónats, gégen Míttag zurück sein.

    К утру́, к ве́черу дождь прекрати́лся. — Gégen Mórgen, gégen Ábend hörte es áuf zu régnen.

    к сожале́нию — léider

    к сча́стью — zum Glück

    Русско-немецкий учебный словарь > к

  • 47 komme

    komme1 ['kɔmə] <et> Kommen n, Erscheinen n, Ankunft f; Nacht, Winter: Anbruch m, Einbruch m; Eintritt m
    komme2 ['kɔmə] < kom; kommet> v/i kommen; gelangen; geraten; v/t tun; gießen;
    komme én dyrt at stå jemanden, a jemandem teuer zu stehen kommen;
    hun kom løbende sie kam (an)gerannt;
    hun kom syngende sie kam singend;
    komme hvad der vil komme, was da wolle;
    komme for sent til toget den Zug verpassen;
    kom nu!, kom så! komm jetzt!, komm doch!, nun komm schon!;
    komme sukker i kaffen Zucker in den Kaffee tun;
    vr komme sig genesen, sich erholen ( eftervon D); fig sich bessern, fleißiger ( oder tüchtiger) werden;
    komme af med ngt. etwas loswerden;
    det kommer af, at … das kommt daher, dass …;
    det kommer af at ryge das kommt vom Rauchen;
    det kommer der af at lyve das kommt dabei heraus, wenn man lügt;
    komme af sted fortkommen;
    komme galt af sted fam Pech haben;
    det kommer an på dig es kommt auf dich an;
    kom an! komm her(an)!, los!;
    komme bag på én jemanden überraschen, jemanden überrumpeln;
    komme bagud in Verzug ( oder Rückstand) geraten;
    komme bort fortkommen, wegkommen, abhandenkommen; abkommen ( fravon D);
    komme efter nachkommen;
    komme efter ngt. hinter etwas kommen; etwas lernen;
    jeg skal komme efter dig! ich werde dich schon kriegen ( oder lehren)!;
    komme for vorkommen;
    komme fra det med livet i behold mit dem Leben davonkommen;
    komme frem (her)vorkommen, herauskommen; vorwärtskommen;
    komme igen wiederkommen, zurückkehren;
    komme igennem durchkommen;
    kunne komme igennem durchkönnen;
    komme imellem dazwischenkommen;
    der er kommet ngt. imellem dem sie haben sich entzweit;
    komme imod én, komme én i møde auf jemanden zukommen, jemandem entgegenkommen;
    komme ind hereinkommen;
    kom ind! herein!;
    vi må ikke komme ind wir dürfen nicht hinein; wir haben keinen Zutritt;
    komme ind som nr. et SPORT als Erster durchs Ziel kommen;
    komme ind på ngt. auf etwas zu sprechen kommen;
    komme nærmere ind på et problem auf ein Problem näher eingehen;
    komme med mitkommen;
    kom med det! gib her!, her damit!;
    komme ned herabkommen, herunterkommen;
    kom nærmere! treten Sie näher!;
    komme omkring herumkommen;
    komme op hinaufkommen, heraufkommen; hochkommen, aufstehen; aufkommen; emporkommen; aufgehen; drankommen, geprüft werden (iin D);
    komme op at skændes in Streit geraten;
    komme over herüberkommen, hinüberkommen;
    komme over ngt. über etwas (hinweg)kommen; etwas überqueren;
    det kom over mig fig es überkam mich;
    komme overens übereinkommen;
    komme på ngt. auf etwas (A) kommen, sich auf etwas (A) besinnen;
    komme sammen zusammenkommen; verkehren ( medmit D);
    komme til herankommen; hinzukommen; drankommen;
    han kom ikke ngt. til er ist nicht verletzt worden, ihm ist nichts passiert;
    komme til at vælte ngt. versehentlich ( oder aus Versehen, ohne Absicht) etwas umstoßen;
    komme til at holde af ngt. etwas lieb gewinnen;
    du vil engang komme til at forstå det du wirst es eines Tages verstehen;
    hun kom til at sidde ved siden af mig sie kam neben mich zu sitzen;
    hvordan er han kommet til sin formue? wie ist er zu seinem Vermögen gekommen?;
    komme til kort fig zu kurz kommen;
    nu kommer turen til dig jetzt bist du dran;
    komme til sig selv zu sich kommen;
    komme tilbage zurückkommen, zurückkehren, wiederkommen;
    komme ud herauskommen, hinauskommen; ausgehen, unter die Leute kommen;
    komme ud af det med én mit jemandem auskommen, sich mit jemandem verstehen;
    komme ud for ngt. etwas erleiden, etwas erleben;
    komme ud i ngt. in etwas hineingeraten;
    det kommer ud på ét das läuft auf das Gleiche hinaus;
    komme uden om ngt. um etwas herumkommen;
    det kommer man ikke uden om man kommt nicht d(a)rum herum;
    det kommer ikke dig ved das geht dich nichts an;
    det kommer ikke sagen ved das gehört nicht zur Sache;
    komme videre weiterkommen;
    kommende künftig, kommend

    Dansk-tysk Ordbog > komme

  • 48 entender

    enten'đɛr
    v irr
    begreifen, verstehen, einsehen

    ¿Entiende usted? — Verstehen Sie?

    No lo entiendo. — Das verstehe ich nicht.

    sustantivo masculino
    a mi entender... meines Erachtens...
    ————————
    verbo transitivo
    dar a entender que zu verstehen geben, dass
    ————————
    verbo intransitivo
    ————————
    entenderse verbo pronominal
    1. [comprenderse] sich (selbst) verstehen
    2. [comunicarse, ponerse de acuerdo] sich verständigen
    3. [llevarse bien] sich verstehen
    4. [tener relación amorosa] zusammen sein
    entender
    entender [eDC489F9Dn̩DC489F9DteDC489F9Dn̩DC489F9D'der] <e ie>
    num1num (saber) verstehen
    num2num (ocuparse con) sich befassen [en mit+dativo]
    num1num (comprender) verstehen; lo entendieron mal sie haben es missverstanden; si entiendo bien Ud. quiere decir que... wenn ich Sie recht verstehe, wollen Sie sagen, dass...; ¿qué entiende Ud. por acuerdo? was verstehen Sie unter Abmachung?; ellos ya se harán entender sie werden sich schon verständlich machen; no entiende una broma er/sie versteht keinen Spaß; le dio a entender a su novia que... er gab seiner Freundin zu verstehen, dass...
    num2num (creer) glauben; yo entiendo que sería mejor si... subjuntivo ich glaube, es wäre besser, wenn...; yo no lo entiendo así ich bin (da) anderer Meinung; tengo entendido que... (según creo) soweit ich weiß,...; (según he oído) ich habe gehört, dass...
    num1num (llevarse) sich verstehen
    num2num (ponerse de acuerdo) sich verständigen; para el precio entiéndete con mi socio über den Preis musst du mit meinem Partner verhandeln
    num3num (familiar: liarse) ein Verhältnis haben
    num4num (familiar: desenvolverse) zurechtkommen; no me entiendo con este lío de cables bei diesem Kabelwirrwarr steige ich nicht durch; ¡que se las entienda! das ist seine/ihre Sache!
    num5num (loc): ¡yo me entiendo! ich weiß (schon), was ich sage!; pero ¿cómo se entiende? (familiar) aber was soll das heißen?; eso se entiende por sí mismo das versteht sich von selbst
    Meinung femenino; a mi entender meiner Meinung nach

    Diccionario Español-Alemán > entender

  • 49 past

    1. adjective
    1) pred. (over) vorbei; vorüber
    2) attrib. (previous) früher; vergangen; früher, ehemalig [Präsident, Vorsitzende usw.]
    3) (just gone by) letzt...; vergangen

    the past hourdie letzte od. vergangene Stunde

    4) (Ling.)

    past tense — Vergangenheit, die; see also academic.ru/53737/participle">participle

    2. noun
    1) Vergangenheit, die; (that which happened in the past) Vergangene, das; Gewesene, das

    in the past — früher; in der Vergangenheit [leben]

    2) (Ling.) Vergangenheit, die
    3. preposition
    1) (beyond in time) nach; (beyond in place) hinter (+ Dat.)

    five [minutes] past two — fünf [Minuten] nach zwei

    it's past midnightes ist schon nach Mitternacht od. Mitternacht vorbei

    he is past sixtyer ist über sechzig

    walk past somebody/something — an jemandem/etwas vorüber- od. vorbeigehen

    2) (not capable of)

    he is past help/caring — ihm ist nicht mehr zu helfen/es kümmert ihn nicht mehr

    be/be getting past it — (coll.) [ein bisschen] zu alt sein/allmählich zu alt werden

    I wouldn't put it past her to do that — ich würde es ihr schon zutrauen, dass sie das tut

    4. adverb
    vorbei; vorüber

    hurry pastvorüber- od. vorbeieilen

    * * *
    1. adjective
    1) (just finished: the past year.) vergangen
    2) (over, finished or ended, of an earlier time than the present: The time for discussion is past.) vorbei
    3) ((of the tense of a verb) indicating action in the past: In `He did it', the verb is in the past tense.) Vergangenheit(s)-...
    2. preposition
    1) (up to and beyond; by: He ran past me.) hinterher
    2) (after: It's past six o'clock.) nach
    3. adverb
    (up to and beyond (a particular place, person etc): The soldiers marched past.) die Vergangenheit
    4. noun
    1) (a person's earlier life or career, especially if secret or not respectable: He never spoke about his past.) die Vergangenheit
    2) (the past tense: a verb in the past.) früher
    * * *
    [pɑ:st, AM pæst]
    I. n no pl
    1. (not present) Vergangenheit f; (past life) Vorleben nt
    she was somebody with a \past sie war eine Frau mit Vergangenheit
    to have a \past eine [dubiose] Vergangenheit haben
    in the \past in der Vergangenheit, früher
    to live in the \past in der Vergangenheit leben
    2. LING (in grammar) Vergangenheit[sform] f
    the verb is in the \past das Verb steht in der Vergangenheit
    II. adj inv
    1. (preceding) vergangen; (former) frühere(r, s)
    I know this from \past experience ich weiß das aus meinen früheren Erfahrungen
    over the \past two days während der letzten beiden Tage
    in centuries/years \past ( liter) in früheren Jahrhunderten/Jahren
    the \past decade/year das letzte [o vergangene] Jahrzehnt/Jahr
    \past generations frühere Generationen
    sb's \past life jds Vorleben
    for the \past five weeks während der letzten fünf Wochen
    2. attr (no longer in office) frühere(r, s)
    \past president ehemaliger Präsident
    3. (over) vorüber, vorbei
    what's \past is \past was vorbei ist, ist vorbei
    III. adv inv vorbei, vorüber
    to go \past sb/sth an jdm/etw vorbeigehen; vehicle an jdm/etw vorbeifahren
    to jog \past vorbeilaufen
    to not put it \past sb to do sth jdn für fähig halten [o jdm zutrauen], etw zu tun
    IV. prep
    1. (to other side) an + dat... vorbei; (at other side) hinter + dat
    , nach + dat
    just \past the post office gleich hinter der Post
    to go/drive/walk \past vorbeigehen/-fahren/-laufen
    2. (after the hour of) nach + dat
    it's quarter \past five es ist Viertel nach Fünf
    to be \past sth jenseits von etw dat sein
    it was \past description es war unbeschreiblich
    do what you want, I'm \past caring mach was du willst, mir ist es mittlerweile egal
    she's \past the age where one needs a babysitter sie ist aus dem Alter heraus, in dem man einen Babysitter braucht
    he's \past retirement age er ist über dem Rentenalter
    the meat was \past the expiration date das Fleisch hatte das Verfallsdatum überschritten
    to not put sth \past sb jdm etw zutrauen
    to be \past it ( pej hum) zu alt dafür sein
    4. (further than) über + akk... hinaus
    he can't see \past the issue er kann einfach nicht über die Sache hinaus sehen
    I just can't get \past the idea ich werde den Gedanken einfach nicht los
    * * *
    [pAːst]
    1. adj
    1) frühe(r, s) attr, vergangene(r, s) attr

    what's past is past — was vorbei ist, ist vorbei

    in the past week — letzte or vorige or vergangene Woche, in der letzten or vergangenen Woche

    2) (GRAM)

    past tenseVergangenheit f, Vergangenheitsform f

    2. n

    in the past — in der Vergangenheit, früher

    events in the recent past have shown that... — die jüngsten Ereignisse haben gezeigt, dass...

    a town/woman with a past —

    he was believed to have a "past" — man nahm an, dass er kein unbeschriebenes Blatt sei

    2) (GRAM) Vergangenheit f, Präteritum nt
    3. prep
    1) (motion) an (+dat)... vorbei or vorüber; (position = beyond) hinter (+dat), nach (+dat)

    to run past sb —

    2) (time) nach (+dat)

    it's ( well) past your bedtime — du solltest schon längst im Bett liegen

    3) (= beyond) über (+acc)

    my car is getting past it (inf) — mein Auto tuts allmählich nicht mehr, mein Auto bringts nicht mehr (inf)

    he's past it (inf) — er ist zu alt, er ist ein bisschen alt (dafür), er bringts nicht mehr

    4. adv
    vorbei, vorüber
    * * *
    past [pɑːst; US pæst]
    A adj
    1. vergangen, verflossen, ehemalig:
    those days are past die(se) Zeiten sind vorüber;
    for some time past seit einiger Zeit;
    learn from past mistakes aus Fehlern in der Vergangenheit lernen;
    that’s (all) past history umg das gehört der Vergangenheit an, das ist Schnee von gestern
    2. LING Vergangenheits…:
    past participle Partizip n Perfekt, Mittelwort n der Vergangenheit;
    past perfect Plusquamperfekt n, Vorvergangenheit f;
    past tense Vergangenheit f, Präteritum n
    3. vorig(er, e, es), früher(er, e, es), ehemalig(er, e, es):
    B s
    1. Vergangenheit f: thing2 3
    2. (persönliche, oft dunkle) Vergangenheit, Vorleben n:
    a woman with a past eine Frau mit Vergangenheit
    3. LING Vergangenheit(sform) f
    C adv (örtlich und zeitlich) vorbei…, vorüber…:
    run past vorbeilaufen
    D präp
    1. (zeitlich) nach, über (akk):
    half past seven halb acht;
    it’s past three es ist drei (Uhr) durch;
    she is past forty sie ist über vierzig
    2. a) (örtlich) an … (dat) vorbei oder vorüber:
    b) hinter (dat):
    3. fig über … (akk) hinaus:
    they are past caring sie kümmert das alles nicht mehr;
    a) das traue ich ihm glatt oder ohne Weiteres zu,
    b) ich traue es ihm glatt oder ohne Weiteres zu ( to do sth dass er etwas tut);
    I would not put it past him to forget it umg er ist imstande und vergisst es;
    he’s past it umg er hat seine beste Zeit hinter sich;
    my car’s past it umg mein Wagen machts nicht mehr lang;
    he’s getting past it umg er kommt allmählich in die Jahre
    p. abk
    1. page S.
    2. part T.
    3. LING participle Part.
    4. past
    5. Br penny, pence
    6. per
    7. post, after
    * * *
    1. adjective
    1) pred. (over) vorbei; vorüber
    2) attrib. (previous) früher; vergangen; früher, ehemalig [Präsident, Vorsitzende usw.]
    3) (just gone by) letzt...; vergangen

    the past hourdie letzte od. vergangene Stunde

    4) (Ling.)

    past tense — Vergangenheit, die; see also participle

    2. noun
    1) Vergangenheit, die; (that which happened in the past) Vergangene, das; Gewesene, das

    in the past — früher; in der Vergangenheit [leben]

    2) (Ling.) Vergangenheit, die
    3. preposition
    1) (beyond in time) nach; (beyond in place) hinter (+ Dat.)

    five [minutes] past two — fünf [Minuten] nach zwei

    walk past somebody/something — an jemandem/etwas vorüber- od. vorbeigehen

    he is past help/caring — ihm ist nicht mehr zu helfen/es kümmert ihn nicht mehr

    be/be getting past it — (coll.) [ein bisschen] zu alt sein/allmählich zu alt werden

    I wouldn't put it past her to do that — ich würde es ihr schon zutrauen, dass sie das tut

    4. adverb
    vorbei; vorüber

    hurry pastvorüber- od. vorbeieilen

    * * *
    adj.
    beendet adj.
    vergangen adj.
    vorüber adj. n.
    Vergangenheit f.

    English-german dictionary > past

  • 50 common

    1. adjective,
    1) (belonging equally to all) gemeinsam [Ziel, Interesse, Sache, Unternehmung, Vorteil, Merkmal, Sprache]
    2) (belonging to the public) öffentlich

    a common belief — [ein] allgemeiner Glaube

    3) (usual) gewöhnlich; normal; (frequent) häufig [Vorgang, Erscheinung, Ereignis, Erlebnis]; allgemein verbreitet [Sitte, Wort, Redensart]

    common honesty/courtesy — [ganz] normale Ehrlichkeit/Höflichkeit

    4) (without rank or position) einfach
    5) (vulgar) gemein; gewöhnlich (abwertend), ordinär (ugs. abwertend) [Ausdrucksweise, Mundart, Aussehen, Benehmen]
    2. noun
    1) (land) Gemeindeland, das; Allmende, die
    2)

    have something/nothing/a lot in common [with somebody] — etwas/nichts/viel [mit jemandem] gemein[sam] haben

    * * *
    ['komən] 1. adjective
    1) (seen or happening often; quite normal or usual: a common occurrence; These birds are not so common nowadays.) gewöhnlich
    2) (belonging equally to, or shared by, more than one: This knowledge is common to all of us; We share a common language.) gemeinsam
    3) (publicly owned: common property.) allgemein
    4) (coarse or impolite: She uses some very common expressions.) gewöhnlich, gemein
    5) (of ordinary, not high, social rank: the common people.) einfach
    6) (of a noun, not beginning with a capital letter (except at the beginning of a sentence): The house is empty.) Gattungs-...
    2. noun
    ((a piece of) public land for everyone to use, with few or no buildings: the village common.) das Gemeindeland
    - academic.ru/14625/commoner">commoner
    - common knowledge
    - common law
    - common-law
    - commonplace
    - common-room
    - common sense
    - the Common Market
    - the House of Commons
    - the Commons
    - in common
    * * *
    com·mon
    [ˈkɒmən, AM ˈkɑ:-]
    I. adj
    <-er, -est or more \common, most \common>
    1. (often encountered) üblich, gewöhnlich
    a \common name ein gängiger [o weit verbreiteter] Name
    a \common saying ein verbreiteter Spruch
    2. (normal) normal
    it is \common practice... es ist allgemein üblich...
    \common courtesy/decency ein Gebot nt der Höflichkeit/des Anstands
    it's \common courtesy... es gehört sich einfach...
    \common salt Kochsalz nt
    3. (widespread) weit verbreitet
    it is \common knowledge that... es ist allgemein bekannt, dass...
    a \common ailment ein weit verbreitetes Übel
    a \common disease eine weit verbreitete Krankheit
    4. inv (shared) gemeinsam
    \common area allgemeiner Bereich
    by \common assent/consent mit allgemeiner Zustimmung/Einwilligung
    \common bathroom Gemeinschaftsbad nt
    to make \common cause with sb mit jdm gemeinsame Sache machen
    for the \common good für das Gemeinwohl
    to be on \common ground with sb jds Ansichten teilen
    \common interests gemeinsame Interessen
    \common property (held jointly) Gemeinschaftseigentum nt; (known by most people) Allgemeingut nt
    tenancy in \common Bruchteilsgemeinschaft f
    in \common gemeinsam
    to have sth in \common [with sb] etw [mit jdm] gemein haben
    we've got a lot of interests in \common wir haben viele gemeinsame Interessen
    5. ZOOL, BOT sparrow, primrose gemein
    6.
    <-er, -est>
    ( pej: vulgar) vulgär
    a \common slut eine ordinäre Schlampe pej fam
    7. (ordinary) einfach
    a \common criminal ein gewöhnlicher Verbrecher/eine gewöhnliche Verbrecherin pej
    a \common thief ein gemeiner Dieb/eine gemeine Diebin
    8. (low-ranking) einfach, gemein veraltend
    a \common labourer ein einfacher Arbeiter/eine einfache Arbeiterin
    the \common man der Normalbürger [o Durchschnittsbürger]
    \common people einfache Leute
    a \common soldier ein einfacher Soldat
    II. n Gemeindeland nt; (park) öffentliche Grünfläche, Anger m DIAL; (fields and woods) Allmende f
    * * *
    ['kɒmən]
    1. adj (+er)
    1) (= shared by many) gemeinsam; property also Gemein-, gemeinschaftlich

    it is common knowledge that... —

    it is to the common advantage that... — es ist von allgemeinem Nutzen, dass...

    very little/no common ground — kaum eine/keine gemeinsame Basis

    to find common ground (with sb) — eine gemeinsame Basis finden (mit jdm)

    sth is common to everyone/sth — alle haben/etw hat etw gemein

    2) (= frequently seen or heard etc) häufig; word also weitverbreitet, weit verbreitet, geläufig; experience also allgemein; animal, bird häufig pred, häufig anzutreffend attr; belief, custom, animal, bird (weit)verbreitet, weit verbreitet; (= customary, usual) normal

    it's common for visitors to feel ill here —

    nowadays it's quite common for the man to do the housework — es ist heutzutage ganz normal, dass der Mann die Hausarbeit macht

    3) (= ordinary) gewöhnlich

    the common people —

    he has the common touch —

    it's only common decency to apologizees ist nur recht und billig, dass man sich entschuldigt

    4) (= vulgar, low-class) gewöhnlich
    2. n
    1) (= land) Anger m, Gemeindewiese f
    2)
    3)

    to have sth in common (with sb/sth) — etw (mit jdm/etw) gemein haben

    to have a lot/nothing in common — viel/nichts miteinander gemein haben, viele/keine Gemeinsamkeiten haben

    in common with many other people/towns/countries — (ebenso or genauso) wie viele andere (Leute)/Städte/Länder...

    I, in common with... — ich, ebenso wie...

    * * *
    common [ˈkɒmən; US ˈkɑ-]
    A adj (adv commonly)
    1. gemeinsam, gemeinschaftlich:
    common to all allen gemeinsam;
    we are on common ground there ( oder on this point) in diesem Punkt sind wir uns einig;
    that was common ground in yesterday’s debate darüber waren sich in der gestrigen Debatte alle einig;
    be common ground between the parties JUR von keiner der Parteien bestritten werden;
    they have sufficient common ground sie haben genügend Gemeinsamkeiten;
    there isn’t much common ground es gibt nicht viele Gemeinsamkeiten; cause A 3, property 1
    2. a) allgemein
    b) öffentlich:
    by common consent mit allgemeiner Zustimmung;
    common crier besonders HIST öffentlicher Ausrufer; good A 2
    3. Gemeinde…, Stadt…
    4. notorisch, berüchtigt (Verbrecher etc)
    5. a) allgemein (bekannt), alltäglich, gewöhnlich, normal, vertraut
    b) häufig:
    be common häufig vorkommen;
    it is a common belief es wird allgemein geglaubt;
    one of the commonest ( oder most common) causes eine der häufigsten Ursachen;
    it is common knowledge (usage) es ist allgemein bekannt (üblich);
    a very common name ein sehr häufiger Name;
    common sight alltäglicher oder vertrauter Anblick;
    common talk Stadtgespräch n; practice A 1
    6. üblich, allgemein gebräuchlich:
    common salt gewöhnliches Salz, Kochsalz n
    common or garden bes Br umg Feld-Wald- und-Wiesen-…; cold C 3
    8. allgemein zugänglich, öffentlich
    9. gewöhnlich, minderwertig, zweitklassig
    10. abgedroschen (Phrase etc)
    11. gewöhnlich, ordinär (Br besonders Person)
    12. gewöhnlich, ohne Rang:
    the common man der einfache Mann von der Straße;
    the common people das einfache Volk;
    common soldier einfacher Soldat; herd A 2
    13. MATH gemeinsam: denominator 1
    B s
    1. Allmende f, Gemeindeland n (heute oft Parkanlage in der Ortsmitte)
    2. auch right of common Mitbenutzungsrecht n (of an dat):
    common of pasture Weiderecht; fishery 5, piscary 1, turbary 1
    3. Gemeinsamkeit f:
    (act) in common gemeinsam (vorgehen);
    in common with (genau) wie;
    with so much in common bei so vielen Gemeinsamkeiten;
    have sth in common with etwas gemein haben mit;
    we have nothing in common wir haben nichts miteinander gemein;
    they have many interests in common sie haben viele gemeinsame Interessen;
    hold sth in common etwas gemeinsam besitzen
    4. (das) Gewöhnliche, Norm f:
    out of the common außergewöhnlich, -ordentlich
    5. commons
    com. abk
    * * *
    1. adjective,
    1) (belonging equally to all) gemeinsam [Ziel, Interesse, Sache, Unternehmung, Vorteil, Merkmal, Sprache]

    a common belief — [ein] allgemeiner Glaube

    3) (usual) gewöhnlich; normal; (frequent) häufig [Vorgang, Erscheinung, Ereignis, Erlebnis]; allgemein verbreitet [Sitte, Wort, Redensart]

    common honesty/courtesy — [ganz] normale Ehrlichkeit/Höflichkeit

    5) (vulgar) gemein; gewöhnlich (abwertend), ordinär (ugs. abwertend) [Ausdrucksweise, Mundart, Aussehen, Benehmen]
    2. noun
    1) (land) Gemeindeland, das; Allmende, die
    2)

    have something/nothing/a lot in common [with somebody] — etwas/nichts/viel [mit jemandem] gemein[sam] haben

    * * *
    adj.
    allgemein adj.
    allgemein bekannt adj.
    geläufig adj.
    gemeinsam adj.
    zusammen adj. n.
    verbreitet adj.

    English-german dictionary > common

  • 51 examination

    noun
    1) (inspection) Untersuchung, die; (of accounts) [Über]prüfung, die

    be under examinationuntersucht od. überprüft werden

    2) (Med.) Untersuchung, die
    3) (test of knowledge or ability) Prüfung, die; (final examination at university) Examen, das
    4) (Law) (of witness, accused) Verhör, das; Vernehmung, die; (of case) Untersuchung, die
    * * *
    1) ((a) close inspection: Make a thorough examination of the area where the crime took place; On examination the patient was discovered to have appendicitis.) die Untersuchung
    2) ((also exam) a test of knowledge or ability: school examinations; She is to take a French/dancing exam; ( also adjective) examination/exam papers; He failed/passed the English exam.) die Prüfung
    3) ((a) formal questioning (eg of a witness).) die Vernehmung
    * * *
    ex·ami·na·tion
    [ɪgˌzæmɪˈneɪʃən]
    I. n
    1. (test) Prüfung f; UNIV Examen nt
    to fail an \examination durch eine Prüfung fallen
    to pass/sit/take an \examination eine Prüfung bestehen/ablegen/machen
    2. (investigation) Untersuchung f
    customs \examination ECON Zollkontrolle f
    \examination of the evidence Überprüfung f der Beweismittel
    research \examination Forschungsuntersuchungen
    on closer \examination bei genauerer Überprüfung
    to be under \examination untersucht werden
    the evidence is still under \examination die Beweismittel werden immer noch geprüft
    3. MED Untersuchung f
    to undergo a medical \examination sich akk ärztlich untersuchen lassen
    post-mortem \examination Obduktion f, Autopsie f
    to have [or undergo] an \examination sich akk einer Untersuchung unterziehen
    4. (questioning) suspect, prisoner Vernehmung f, Verhör nt, Einvernahme f SCHWEIZ; witness Zeugenvernehmung f, Zeugeneinvernahme f SCHWEIZ
    direct \examination AM erste Zeugenvernehmung [o SCHWEIZ Zeugeneinvernahme] (durchgeführt von dem Anwalt der benennenden Partei)
    to conduct the \examination of a witness die Zeugenvernehmung [o SCHWEIZ Zeugeneinvernahme] durchführen
    to undergo an \examination vernommen [o verhört] [o SCHWEIZ einvernommen] werden
    II. n modifier (questions, results, certificate) Prüfungs-
    \examination paper Prüfungsunterlagen pl
    * * *
    [Ig"zmI'neISən]
    n
    1) (SCH ETC) Prüfung f; (UNIV) Examen nt, Prüfung f
    2) (= study, inspection) Prüfung f, Untersuchung f; (of machine, premises, passports) Kontrolle f; (of question) Untersuchung f; (of accounts) Prüfung f

    on closer examinationbei genauer( er) Prüfung or Untersuchung

    it was found on examination that... — die Untersuchung ergab, dass...

    3) (MED) Untersuchung f
    4) (JUR of suspect, accused, witness) Verhör nt; (of case, documents) Untersuchung f
    * * *
    examination [ıɡˌzæmıˈneıʃn] s
    1. Untersuchung f ( auch MED), Prüfung f (of [ oder into] sth einer Sache):
    examination board MIL Musterungskommission f;
    not bear ( oder stand) close examination einer näheren Prüfung nicht standhalten;
    hold an examination into a matter eine eingehende Untersuchung einer Sache anstellen;
    be under examination geprüft oder untersucht werden ( 3);
    (up)on examination bei näherer Prüfung;
    examination of the books WIRTSCH Prüfung oder Revision f der Bücher
    2. SCHULE etc Prüfung f, besonders UNIV Examen n:
    examination nerves pl Prüfungsangst f;
    he’s got examination nerves auch er ist kein Prüfungstyp;
    a) schriftliche Prüfung,
    b) Prüfungsarbeit f;
    it’s all part of the examination paper fig das gehört alles mit dazu;
    examination results Prüfungsergebnisse
    3. JUR
    a) Zivilprozess: (meist eidliche) Vernehmung:
    be under examination vernommen werden ( 1)
    b) Strafprozess: Verhör n
    ex. abk
    6. WIRTSCH US exchange
    7. US executed
    8. US executive
    exam. abk
    * * *
    noun
    1) (inspection) Untersuchung, die; (of accounts) [Über]prüfung, die

    be under examinationuntersucht od. überprüft werden

    2) (Med.) Untersuchung, die
    3) (test of knowledge or ability) Prüfung, die; (final examination at university) Examen, das
    4) (Law) (of witness, accused) Verhör, das; Vernehmung, die; (of case) Untersuchung, die
    * * *
    n.
    Examen - n.
    Prüfung -en f.
    Untersuchung f.
    Verhör -e n.

    English-german dictionary > examination

  • 52 make-up

    noun
    1) (Cosmetics) Make-up, das; (Theatre) Maske, die

    put on one's make-up — Make-up auflegen; sich schminken; (Theatre) Maske machen; attrib.

    make-up bag — Kosmetiktasche, die

    2) (composition) Zusammensetzung, die
    3) (character, temperament) Veranlagung, die

    physical make-up — Konstitution, die

    * * *
    1) (cosmetics applied to the face etc: She never wears any make-up.) das Make-up
    2) (the set, or combination, of characteristics or ingredients that together form something, eg a personality; composition: Violence is just not part of his make-up.) die Veranlagung
    * * *
    n
    1. no pl (cosmetics) Make-up nt
    to put on \make-up sich akk schminken, Make-up auflegen
    to wear \make-up Make-up tragen
    2. of a group, a population Zusammensetzung f
    3. (character) Persönlichkeit f, Veranlagung f
    genetic \make-up genetische Veranlagung
    psychological \make-up Psyche f
    4. (in printing) Umbruch m; layout Aufmachung f
    5. AM (exam) Nachholprüfung f, Nachprüfung f ÖSTERR, SCHWEIZ
    * * *
    ['meɪkʌp]
    n
    1) Make-up nt; (THEAT) Maske f, Schminke f
    2) (= composition of team, party etc) Zusammenstellung f; (= character) Veranlagung f

    loyalty is part of his make-uper ist loyal veranlagt

    3) (TYP) Umbruch m; (= layout) Aufmachung f
    * * *
    1. Aufmachung f:
    a) FILM etc Ausstattung f, Kostümierung f
    b) WIRTSCH Ausstattung f, Verpackung f
    c) hum Aufzug m, (Ver)Kleidung f
    2. Make-up n:
    a) Schminken n, Pudern n
    b) Kosmetikum n, Schminke f, Puder m:
    without make-up ohne Make-up, ungeschminkt;
    make-up case Kosmetiktäschchen n
    3. FILM etc Maske f (auch im Abspann)
    4. fig Rüstzeug n
    5. CHEM etc, auch POL und fig Zusammensetzung f:
    the make-up of the team SPORT die Mannschaftsaufstellung
    6. Körperbau m
    7. Veranlagung f, Natur f
    8. Pose f
    9. fig US erfundene Geschichte, Erfindung f
    10. SCHULE US
    a) Nachprüfung f
    b) Wiederholungsprüfung f
    11. TYPO Umbruch m
    * * *
    noun
    1) (Cosmetics) Make-up, das; (Theatre) Maske, die

    put on one's make-up — Make-up auflegen; sich schminken; (Theatre) Maske machen; attrib.

    make-up bag — Kosmetiktasche, die

    2) (composition) Zusammensetzung, die
    3) (character, temperament) Veranlagung, die

    physical make-up — Konstitution, die

    * * *
    n.
    Schminke -n f.

    English-german dictionary > make-up

  • 53 полагаться

    1) sich verlássen (непр.) (auf A)

    я полага́юсь на тебя́ — ich verlásse mich auf dich

    2) безл.

    полага́ется — es gehört sich, es gezíemt sich

    э́того де́лать не полага́ется — das soll man nicht tun, es ziemt sich nicht

    как полага́ется — wie es sich gehört

    3) ( причитаться) zúkommen (непр.) vi (s), zústehen (непр.) vi, gebühren vi

    всё, что полага́ется — álles, was nötig ist

    Новый русско-немецкий словарь > полагаться

  • 54 offend

    1. intransitive verb 2. transitive verb

    offend somebody — bei jemandem Anstoß erregen; (hurt feelings of) jemanden kränken

    * * *
    [ə'fend] 1. verb
    1) (to make feel upset or angry: If you don't go to her party she will be offended; His criticism offended her.) verletzen
    2) (to be unpleasant or disagreeable: Cigarette smoke offends me.) Anstoß erregen
    - academic.ru/51304/offence">offence
    - offender
    - offensive
    2. noun
    (an attack: They launched an offensive against the invading army.) die Offensive
    - offensively
    - offensiveness
    - be on the offensive
    - take offence
    * * *
    of·fend
    [əˈfend]
    I. vi
    1. (commit a criminal act) eine Straftat begehen
    2. ( form: infringe)
    to \offend against sth gegen etw akk verstoßen
    your behaviour is \offending against good manners dein Benehmen gehört sich nicht
    II. vt
    to \offend sb (insult) jdn beleidigen; (hurt) jdn kränken
    I hope your sister won't be \offended if... ich hoffe, deine Schwester nimmt es mir nicht übel, wenn...
    to be easily \offended schnell beleidigt sein
    * * *
    [ə'fend]
    1. vt
    1) (= hurt feelings of) kränken; (= be disagreeable to) Anstoß erregen bei

    this novel would offend a lot of peopledieser Roman würde bei vielen Leuten Anstoß erregen

    2) ear, eye beleidigen; reason verstoßen gegen; sense of justice gehen gegen, verletzen
    2. vi
    1) (= give offence) beleidigend sein
    2) (= do wrong) (ein) Unrecht tun, unrecht tun
    * * *
    offend [əˈfend]
    A v/t
    1. verletzen, beleidigen, kränken, jemandem zu nahe treten:
    be offended at ( oder by) sth sich durch etwas beleidigt fühlen;
    be offended with ( oder by) sb sich durch jemanden beleidigt fühlen;
    offend sb’s delicacy jemandes Zartgefühl verletzen;
    it offends his sense of hono(u)r es verletzt sein Ehrgefühl;
    it offends the eye (ear) es beleidigt das Auge (Ohr)
    2. BIBEL jemandem ein Stein des Anstoßes sein:
    if thy right eye offend thee wenn dich dein rechtes Auge ärgert
    3. obs
    a) sündigen gegen
    b) sich vergehen an (dat)
    B v/i
    1. verletzen, beleidigen, kränken
    2. Anstoß erregen
    3. (against) sündigen (an dat, gegen), sich vergehen (an dat), verstoßen (gegen)
    * * *
    1. intransitive verb 2. transitive verb

    offend somebody — bei jemandem Anstoß erregen; (hurt feelings of) jemanden kränken

    * * *
    v.
    angreifen v.
    beleidigen v.

    English-german dictionary > offend

  • 55 относиться

    2) (иметь отношение к кому-либо, чему-либо) betréffen (непр.) vt; sich bezíehen (непр.) (auf A); gehören vi (zu) ( принадлежать); ángehen (непр.) vt ( касаться)

    э́то к тебе́ не отно́сится — das geht dich nichts an, das gilt nicht dir

    э́то отно́сится к тебе́ — das bezíeht sich auf dich

    э́то к де́лу не отно́сится — das gehört nicht zur Sáche

    3) мат. sich verhálten (непр.)

    Новый русско-немецкий словарь > относиться

  • 56 дело

    1) тк. ед. ч. обобщённо die Sáche =, тк. ед. ч.

    Э́то ва́жное, ну́жное, серьёзное де́ло. — Das ist éine wíchtige, nützliche, érnste, schwíerige Sáche.

    де́ло о́чень сро́чное. — Die Sáche ist sehr éilig.

    Э́то совсе́м друго́е де́ло. — Das ist éine ganz ándere Sáche.

    Э́то де́ло осо́бое, мы поговори́м об э́том по́зже. — Das ist éine Sáche für sich, wir spréchen später darüber.

    (Э́то) де́ло вку́са. — Das ist Geschmácksache.

    де́ло идёт на лад, не кле́ится. — Die Sáche klappt, klappt nicht [geht schief].

    Э́то к де́лу не отно́сится. — Das gehört nicht zur Sáche.

    Он смо́трит на э́то де́ло ина́че. — Er sieht die Sáche ánders. / Er betráchtet die Sáche ánders.

    Я позабо́чусь об э́том де́ле. — Ich wérde mich um díese Sáche kümmern.

    2) круг деятельности, обязанности кого л. die Ángelegenheit =, en, в повседн. речи die Sáche =, n

    вну́тренние де́ла́ како́го л. госуда́рства — die ínneren Ángelegenheiten éines Stáates

    обсужда́ть де́ла́ шко́лы — die Ángelegenheiten der Schúle bespréchen

    Э́то её (ли́чное) де́ло. — Das ist íhre persönliche Ángelegenheit [Sáche].

    Э́то де́ло мили́ции. — Das ist (éine) Sáche [éine Ángelegenheit] der Milíz [für die Milíz].

    Я пришёл по ли́чному де́лу, по служе́бному де́лу [служе́бным де́ла́м]. — Ich kómme in éiner persönlichen, in éiner díenstlichen Ángelegenheit.

    У меня́ к вам де́ло (просьба и др.). — Ich hábe ein Ánliegen an Sie.

    3) работа die Árbeit =, тк. ед. ч., предложения типа: У него́ мно́го дел переводятся с использованием конструкции jmnd. hat zu tun hátte zu tun, hat zu tun gehábt с изменением структуры предложения у кого-л. N

    У меня́ сего́дня мно́го дома́шних де́ло. — Ich hábe héute viel Háusarbeit. / Ich hábe héute viel im Háushalt zu tun.

    Сего́дня у меня́ мно́го, ма́ло де́ло. — Héute hábe ich viel, wénig zu tun.

    Я не могу́ сиде́ть без де́ла. — Ich kann nicht óhne Árbeit dásitzen.

    Он це́лый день сиди́т без де́ла. — Den gánzen Tag tut er nichts.

    Мы приняли́сь за де́ло. — Wir máchten uns an die Árbeit.

    4) специальность, профессия, работа das Fach - (e)s, тк. ед. ч.; работа die Árbeit

    Он зна́ет своё де́ло. — Er kennt sein Fach.

    Он лю́бит своё де́ло (работу). — Er hat séine Árbeit gern.

    5) поступок, действие die Tat =, тк. ед. ч.

    перейти́ от слов к де́лу — von den Wórten zur Tat übergéhen

    доказа́ть что л. де́лом [на де́ле] — etw. durch die Tat bewéisen

    Он челове́к де́ла. — Er ist ein Mann der Tat.

    Как де́ла́? — Wie geht es? / Wie geht's?

    Как ва́ши [у вас] де́ла́? — Wie geht es Íhnen?

    Как дела́ на рабо́те? — Was macht die Árbeit?

    Как дела́ с учёбой? — Was macht в университете das Stúdium [ в школе die Schúle]?

    В чём де́ло? — а) что происходит? Was ist los? б) в чём суть дела? Worúm geht es? о чём идёт речь? Worúm hándelt es sich?

    Русско-немецкий учебный словарь > дело

  • 57 удобно

    1) bequém

    я удо́бно устро́ился — ich hábe es mir bequém gemácht

    2) предик. безл. es ist bequém

    мне о́чень удо́бно в кре́сле — ich hábe es sehr bequém [ich sítze sehr bequém] im Léhnstuhl

    3) предик. безл. ( прилично) es gehört sich, es schickt sich

    удо́бно ли э́то? — ist es ángebracht?, schickt es sich?

    4) предик. безл. ( подходит)

    мне э́то удо́бно — das paßt mir, das paßt mir gut, das ist mir recht

    е́сли вам удо́бно — wenn es Íhnen paßt, wenn es Íhnen recht ist

    Новый русско-немецкий словарь > удобно

  • 58 przystać

    przystać [pʃɨstaʨ̑] <- anie>
    II. vi ( być stosownym)
    takie zachowanie ci nie przystoi sich so zu benehmen ziemt dir nicht, das Benehmen gehört sich nicht für dich
    jak przystało na rzetelną firmę ubezpieczeniową wie es sich einer soliden Versicherungsfirma gehört

    Nowy słownik polsko-niemiecki > przystać

  • 59 tool

    noun
    1) Werkzeug, das; (garden tool) Gerät, das

    set of tools — Werkzeug, das; see also academic.ru/22067/down">down III 4. 3)

    2) (machine) Werkzeugmaschine, die
    3) (Mech. Engin.): (lathe tool) Meißel, der
    4) (fig.): (means) [Hilfs]mittel, das

    the tools of the trade — das Handwerkszeug; das Rüstzeug

    5) (Computing) Tool, das; Werkzeug, das
    6) (fig.): (person) Werkzeug, das
    * * *
    [tu:l]
    (an instrument for doing work, especially by hand: hammers, saws and other tools; the tools of his trade; Advertising is a powerful tool.) das Werkzeug
    * * *
    [tu:l]
    I. n
    1. (implement) Werkzeug nt
    power \tool Elektrowerkzeug nt
    2. (aid) Mittel nt
    3. ( fig pej: instrument) Spielball m fig, Marionette f fig
    4. (occupational necessity) Instrument nt
    to be a \tool of the trade zum Handwerkszeug gehören
    5. ( vulg sl: penis) Schwanz m vulg
    6. STOCKEX Instrument nt
    II. vt
    to \tool sth etw bearbeiten
    * * *
    [tuːl]
    1. n
    1) Werkzeug nt; (= gardening tool) (Garten)gerät nt; (COMPUT) Tool nt, Hilfsmittel nt, Dienstprogramm nt

    to have the tools for the jobdas richtige or nötige Werkzeug haben

    2) (fig: person) Werkzeug nt
    3) (sl: penis) Ding nt (inf), Apparat m (sl)
    2. vt
    book, leather punzen
    * * *
    tool [tuːl]
    A s
    1. Werkzeug n, Gerät n, Instrument n:
    tools pl koll Handwerkszeug;
    burglar’s tools pl Einbruchswerkzeug;
    gardener’s tools pl Gartengerät
    2. TECH
    a) (Bohr-, Schneide- etc) Werkzeug n (einer Maschine)
    b) Arbeits-, Drehstahl m
    3. TECH
    a) Werkzeugmaschine f
    b) Drehbank f
    4. a) Stempelfigur f (der Punzarbeit auf einem Bucheinband)
    b) (Präge)Stempel m
    5. IT Tool n (Programm, das innerhalb eines anderen Programms zusätzliche Aufgaben übernimmt)
    6. fig
    a) Handwerkszeug n, (Hilfs)Mittel n (Bücher etc)
    b) Rüstzeug n (Fachwissen etc)
    7. fig pej Werkzeug n, Handlanger m, Kreatur f (eines anderen)
    8. Br sl Kanone f (Revolver)
    9. vulg Schwanz m (Penis)
    B v/t
    1. TECH bearbeiten
    2. meist tool up eine Fabrik (maschinell) ausstatten, -rüsten
    3. einen Bucheinband punzen, mit Stempel verzieren
    4. sl kutschieren (fahren)
    C v/i
    1. oft tool up die nötigen Maschinen aufstellen (in einer Fabrik), sich (maschinell) ausrüsten ( for für)
    2. auch tool along sl (dahin-)gondeln, (-)kutschieren
    * * *
    noun
    1) Werkzeug, das; (garden tool) Gerät, das

    set of tools — Werkzeug, das; see also down III 4. 3)

    2) (machine) Werkzeugmaschine, die
    3) (Mech. Engin.): (lathe tool) Meißel, der
    4) (fig.): (means) [Hilfs]mittel, das

    the tools of the trade — das Handwerkszeug; das Rüstzeug

    5) (Computing) Tool, das; Werkzeug, das
    6) (fig.): (person) Werkzeug, das
    * * *
    (computers) n.
    Hilfsprogramm n. n.
    Gerät -e n.

    English-german dictionary > tool

  • 60 ihm

    ihm [i:m] pron pron
    1. pers, dat von er jemu
    bei \ihm u niego
    mit \ihm z nim
    das gefällt \ihm podoba mu się to
    sie glaubt/hilft \ihm ona mu wierzy/pomaga
    sie nähern sich \ihm zbliżają się do niego
    es geht \ihm gut dobrze się mu powodzi
    2. pers, dat von es
    er hilft \ihm on mu pomaga
    das gehört \ihm to należy do niego
    das gefällt \ihm podoba mu się to
    \ihm ist langweilig nudno mu
    um das Pferd/Auto zu fotografieren, näherte sie sich \ihm żeby sfotografować konia/auto, podeszła do niego

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > ihm

См. также в других словарях:

  • Das Sein und das Nichts — Das Sein und das Nichts[jps 1], Versuch einer phänomenologischen Ontologie (orig. L être et le néant. Essai d ontologie phénoménologique von 1943) ist das philosophische Hauptwerk von Jean Paul Sartre, in dessen Zentrum die Frage nach der… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Sinngedicht — Das Sinngedicht, Erstdruck 1881 Das Sinngedicht ist ein Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erste Ideen zu dem Werk notierte Keller sich 1851 in Berlin, wo er 1855 auch die Anfangskapitel zu Papier brachte. Der größte Teil des …   Deutsch Wikipedia

  • Das Klagebüchlein — Das Klagebüchlein, auch Klage oder Büchlein genannt, ist das erste Werk des mittelhochdeutschen Dichters Hartmann von Aue. Es entstand um 1180 und ist nur im Ambraser Heldenbuch überliefert. Die 1.914 überwiegend paargereimten Verse stehen für… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Hotel New Hampshire — ist der fünfte Roman des amerikanischen Schriftstellers John Irving; er erschien 1981 unter dem Titel The Hotel New Hampshire in New York. Die von Hans Herrmann übersetzte deutsche Erstausgabe erschien 1982 im Diogenes Verlag. Inhaltsverzeichnis… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Brot — ist eine Kurzgeschichte des deutschen Schriftstellers Wolfgang Borchert. Sie entstand im Jahr 1946 und wurde erstmals am 13. November 1946 in der Hamburger Freien Presse veröffentlicht. Die Kurzgeschichte ist ein typisches Beispiel der… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Mädchen auf den Klippen — ist ein Roman von John MacKay. In dem Buch geht es um eine heranwachsende Frau, die vergewaltigt wird und ihr daraus entstandenes Kind die Klippen hinunterwirft. Dieser Roman erschien erstmals deutschsprachig im Dezember 2004 in München beim… …   Deutsch Wikipedia

  • Das deutsche Kirchenlied — (DKL) ist ein wissenschaftliches Editionsunternehmen, das es sich zur Aufgabe gesetzt hat, die Melodien deutscher Kirchenlieder zu sichten, zu sammeln und in Buchform herauszugeben. Die Edition gliedert sich in drei Abteilungen: Abteilung I:… …   Deutsch Wikipedia

  • Das wahre Buch vom südlichen Blütenland — Zhuāngzǐ (chin. 莊子 / 庄子, W. G. Chuang tzu; ca. 365 290 v. Chr.) bedeutet „Meister Zhuang“. Sein persönlicher Name war Zhuāngzhōu (chin. 莊周 / 庄周). Zhuangzi war ein chinesischer Philosoph und Dichter. In der deutschen Transkription ist er auch als… …   Deutsch Wikipedia

  • Das indische Grabmal (1938) — Filmdaten Deutscher Titel Das indische Grabmal Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Das Kapital. Band I — Folgend eine Darstellung des 1. Bands von Karl Marx Das Kapital. Inhaltsverzeichnis 1 Band 1: Der Produktionsprozess des Kapitals 1.1 Vorwort zur ersten Auflage 1.2 Erster Abschnitt: Ware und Geld …   Deutsch Wikipedia

  • Das Leben: Eine Lüge — Filmdaten Deutscher Titel Das Leben: Eine Lüge Originaltitel Un héros très discret …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»