Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

das+ding

  • 81 ens

    ēns, entis, n., das Ding (griech. το ον), Quint. 8, 3, 33. Boëth. in Porphyr. 3. p. 108 M. Prisc. 18, 75 (nach dem Cäsar das Wort zuerst gebraucht haben soll): Plur. entia (griech. τὰ οντα), Quint. 2, 14, 2.

    lateinisch-deutsches > ens

  • 82 fallo [1]

    1. fallo, fefellī (falsum), ere (σφάλλω), I) ausgleiten machen, einen Fehltritt tun lassen, glacies fallit pedes, Liv. 21, 36, 7: gradus instabilis fallit alqm, Curt. 7, 11 (42), 16: saxa lubrica vestigium fallunt, Curt. 4, 9 (38), 18; vgl. 5, 4 (15), 18: lubrica quā tellus lapsantis sanguine fratris fallebat nisus, Sil. 17, 469. – II) übtr.: a) unbemerkbar-, unkenntlich machen, signa sequendi, Verg.: furta, Ov.: discrimina, Ov.: sua terga lupo (durch die Gestalt eines W.), Prop.: medias sermonibus horas, vertreiben, Ov.: absol., aetas labitur occulte fallitque, gleitet verborgen u. unbemerkt dahin, Ov.: longe fallens sagitta, der unvermutet aus weiter Ferne treffende, Verg.: pila veloci fallet per brachia iactu, wird so schnell, daß man ihn kaum sieht (= pfeilschnell), den Händen entfliegen, Prop. – b) unwirksam machen, nicht fühlen lassen, vertreiben, omen, Ov.: infandum amorem, Verg.: curam vino et somno, vergessen machen, Ov.: sermone laborem, Ov.: studio fallente laborem, Ov.: molliter austerum studio fallente laborem, Hor.; vgl. Haupt Ov. met. 6, 60. – c) etw. nicht leisten, nicht erstatten, nicht erfüllen ( unerfüllt lassen), versagen, um etw. bringen, etw. brechen, depositum, Ov.: mandata mariti, Ov.: promissum, Curt.: foedus ac fidem, Liv.: fidem hosti datam, Cic. – d) jmdm. (= jmds. Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Kenntnis) entgehen, sich jmds. Kenntnis entziehen, von jmd. unbemerkt od. unentdeckt bleiben, jmdm. verborgen od. unbekannt bleiben (v. leb. Wesen u. v. Lebl.), custodes, Liv.: custodias, Liv. u. Sen.: deos, Ov.: dominum, Hor.: nihil me fallis, ich kenne dich wohl, Ter.: mors mea matrem fallere posset, Ov.: non fallebat duces impetus militum, Tac.: absol. (s. Fabri Liv. 21, 48, 5), per biennium fefellerat, Liv.: minus quam ad Ticinum fefellit, Liv.: fallere ita se posse, si etc., Liv.: ille tamen fefellit et latuit, Plin. ep.: ne quid falleret tale admissum, Liv.: ne parvulae rimae fallant, Cels.: non fefellere insidiae, Liv.: u. alqm fallit (bes. in Fragen) od. non fallit m. folg. Acc. u. Infin., Ter., Cic. u.a.: nec me animi fallit (es entgeht meinem Geiste nicht) m. folg. Acc. u. Infin., Lucr.: alqm non fallit m. folg. quin u. Konj., Ter. u. Caes.: insbes. (wie λανθάνω) m. einem Partiz. (s. Weißenb. Liv. 2, 19, 7; 10, 14, 6. Heräus Tac. hist. 2, 98, 6), hostis fallit incedens, der Feind kommt unbemerkt heran, Liv.: qui natus moriensque fefellit, unbekannt geboren u. gestorben, Hor.: nec fefellit veniens Tusculanum ducem, der t. Feldherr sah ihn kommen, Liv.: nec barbaros fefellit subductus (rex) ex acie, den B. war seine Wegführung aus der Schl. nicht entgangen, Curt. – e) jmd. irre führen = hinter das Licht führen, hintergehen, jmd. (in etw.) täuschen, Passiv fallor medial = sich irren, sich täuschen (v. leb. Wesen u. v. Lebl.), alqm, Komik., Cic. u.a.: res illum fefellit, er betrog sich darin, Nep.: ager fefellit dominum, hat keine Früchte getragen, Ov.: tu faciem illius falle dolo, ahme täuschend nach, Verg.: mentes Italas monstro fefellit, Verg.: fall. alqm fructu, bringen um usw., Caecil. com. fr.: fall. alcis spem od. opinionem (jmd. in seiner H. od. Erwartung), Cic.: fallit me tempus, dies, ich irre mich in der Zeit usw., Cic.: quae res eum fefellit, darin irrte er sich, Nep.: id me fefellit, ich habe mich darin getäuscht (bin betrogen), Cic.: quod me non fefellit, worin ich mich nicht getäuscht habe, Cic.: so auch non te sententia fallit, Verg.: nisi me fallit animus, Cic. u. Sall.: nisi me forte fallo, Cic.: nisi quid me fefellerit, Ter.: nisi me omnia fallunt, wenn ich mich nicht durchaus irre, Cic.: aut me omnia fallunt aut iam recreavit animum tuum, Sen.: in rebus minimis socium fallere turpissimum est, Cic.: si in hominibus eligendis spes amicitiae nos fefellerit, Cic.: in quo cum opinio eum fefellisset, Nep. – certe hercle nunc hic se ipsus fallit, haud ego, Ter.: tam libenter se fallunt quam si unā fata decipiant, Sen.: cum alios falleret, se ipsum tamen non fefellit, Lact.: ego me non fallo (ich habe die feste Überzeugung) m. folg. Acc. u. Infin., Gell. 1, 3, 3. – absol., ne falleret bis relata eadem res, in Irrtum führte, Liv.: non in sortitione fallere (voluit), Cic. Verr. 2, 132: eum in ea re conari fallere, Nep. Them. 7, 2: periculosa medicina... saepius in hoc fallit, in quo etc., Cels. 7, 26. no. 2: u. in der Schwurformel si fallo, wenn ich mein Wort nicht halte, Cic. u. Prop.: u. so si falleret, Liv.: si sciens fallo, Liv.: si sciens fefellisset, Plin. pan. – unpers., me fallit, ich täusche mich, irre mich, ich weiß nicht, num me fefellit? Cic.: nisi me fallit, Cic. (s. Matthiä Cic. Sest. 106. Korte Sall. Cat. 20, 17): nec eum fefellit, Cic.: quantum nos fefellerit (wie sehr wir uns getäuscht haben), vides, Cic.: non multum me fallit (ich kann mir ziemlich gut vorstellen), si consulamini, quid sitis responsuri, Cic. – so auch im Passiv, fallor, ich täusche mich, ich irre mich, ordinis haec virtus erit, aut ego fallor, Hor.: nisi fallor, Cic. ad Att. 4, 17, 1; 16, 6, 2. Verg. Aen. 5, 49: ni fallor, Ov. fast. 4, 623. Lact. 2, 19, 1: non falleris, Ov.: multum falleris, Phaedr.: falleris, Sen.: falleris, quod (daß) etc., Nep.: fallitur, qui etc., Curt.: potest fieri ut fallar, ich kann mich möglicherweise irren, Cic.: u. falsus medial = sich geirrt habend, sich irrend, falsus es, Ter.: ut falsus animi est! Ter.: illi falsi sunt, sind im Irrtum, Sall.: nec falsus vates fuit, Liv.: Spurinnam ut falsum arguens, Suet.: neque ea res falsum me habuit, darin täuschte ich mich nicht, Sall.: m. folg. indir. Fragesatz, id quam mihi facile sit, haud sum falsus, daß das Ding mir leicht wird, merk' ich recht gut, Plaut. Men. 755: etiam num quid sit negoti falsus incertusque sum = nescio incertusque sum, Plaut. truc. 785. – Partiz. poet. m. Genet., falsus cupiti Ausoniae motus, getäuscht hinsichtlich der usw. = fälschlich hoffend auf usw., Sil. 13, 886. – / fefellitus sum, Petron. 61, 8 B 5. – parag. Infin. fallier, Pers. 3, 50.

    lateinisch-deutsches > fallo [1]

  • 83 все образуется, все будет хорошо

    n
    colloq. wir werden das Kind schon schaukeln, wir werden das Ding schon schaukeln

    Универсальный русско-немецкий словарь > все образуется, все будет хорошо

  • 84 ens

    ēns, entis, n., das Ding (griech. το ον), Quint. 8, 3, 33. Boëth. in Porphyr. 3. p. 108 M. Prisc. 18, 75 (nach dem Cäsar das Wort zuerst gebraucht haben soll): Plur. entia (griech. τὰ οντα), Quint. 2, 14, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ens

  • 85 fallo

    1. fallo, fefellī (falsum), ere (σφάλλω), I) ausgleiten machen, einen Fehltritt tun lassen, glacies fallit pedes, Liv. 21, 36, 7: gradus instabilis fallit alqm, Curt. 7, 11 (42), 16: saxa lubrica vestigium fallunt, Curt. 4, 9 (38), 18; vgl. 5, 4 (15), 18: lubrica quā tellus lapsantis sanguine fratris fallebat nisus, Sil. 17, 469. – II) übtr.: a) unbemerkbar-, unkenntlich machen, signa sequendi, Verg.: furta, Ov.: discrimina, Ov.: sua terga lupo (durch die Gestalt eines W.), Prop.: medias sermonibus horas, vertreiben, Ov.: absol., aetas labitur occulte fallitque, gleitet verborgen u. unbemerkt dahin, Ov.: longe fallens sagitta, der unvermutet aus weiter Ferne treffende, Verg.: pila veloci fallet per brachia iactu, wird so schnell, daß man ihn kaum sieht (= pfeilschnell), den Händen entfliegen, Prop. – b) unwirksam machen, nicht fühlen lassen, vertreiben, omen, Ov.: infandum amorem, Verg.: curam vino et somno, vergessen machen, Ov.: sermone laborem, Ov.: studio fallente laborem, Ov.: molliter austerum studio fallente laborem, Hor.; vgl. Haupt Ov. met. 6, 60. – c) etw. nicht leisten, nicht erstatten, nicht erfüllen ( unerfüllt lassen), versagen, um etw. bringen, etw. brechen, depositum, Ov.: mandata mariti, Ov.: promissum, Curt.: foedus ac fidem, Liv.: fidem hosti datam, Cic. – d) jmdm. (= jmds. Wahrnehmung, Aufmerksamkeit,
    ————
    Kenntnis) entgehen, sich jmds. Kenntnis entziehen, von jmd. unbemerkt od. unentdeckt bleiben, jmdm. verborgen od. unbekannt bleiben (v. leb. Wesen u. v. Lebl.), custodes, Liv.: custodias, Liv. u. Sen.: deos, Ov.: dominum, Hor.: nihil me fallis, ich kenne dich wohl, Ter.: mors mea matrem fallere posset, Ov.: non fallebat duces impetus militum, Tac.: absol. (s. Fabri Liv. 21, 48, 5), per biennium fefellerat, Liv.: minus quam ad Ticinum fefellit, Liv.: fallere ita se posse, si etc., Liv.: ille tamen fefellit et latuit, Plin. ep.: ne quid falleret tale admissum, Liv.: ne parvulae rimae fallant, Cels.: non fefellere insidiae, Liv.: u. alqm fallit (bes. in Fragen) od. non fallit m. folg. Acc. u. Infin., Ter., Cic. u.a.: nec me animi fallit (es entgeht meinem Geiste nicht) m. folg. Acc. u. Infin., Lucr.: alqm non fallit m. folg. quin u. Konj., Ter. u. Caes.: insbes. (wie λανθάνω) m. einem Partiz. (s. Weißenb. Liv. 2, 19, 7; 10, 14, 6. Heräus Tac. hist. 2, 98, 6), hostis fallit incedens, der Feind kommt unbemerkt heran, Liv.: qui natus moriensque fefellit, unbekannt geboren u. gestorben, Hor.: nec fefellit veniens Tusculanum ducem, der t. Feldherr sah ihn kommen, Liv.: nec barbaros fefellit subductus (rex) ex acie, den B. war seine Wegführung aus der Schl. nicht entgangen, Curt. – e) jmd. irre führen = hinter das Licht führen, hintergehen, jmd. (in etw.) täuschen, Passiv fallor medial = sich irren, sich täuschen (v. leb.
    ————
    Wesen u. v. Lebl.), alqm, Komik., Cic. u.a.: res illum fefellit, er betrog sich darin, Nep.: ager fefellit dominum, hat keine Früchte getragen, Ov.: tu faciem illius falle dolo, ahme täuschend nach, Verg.: mentes Italas monstro fefellit, Verg.: fall. alqm fructu, bringen um usw., Caecil. com. fr.: fall. alcis spem od. opinionem (jmd. in seiner H. od. Erwartung), Cic.: fallit me tempus, dies, ich irre mich in der Zeit usw., Cic.: quae res eum fefellit, darin irrte er sich, Nep.: id me fefellit, ich habe mich darin getäuscht (bin betrogen), Cic.: quod me non fefellit, worin ich mich nicht getäuscht habe, Cic.: so auch non te sententia fallit, Verg.: nisi me fallit animus, Cic. u. Sall.: nisi me forte fallo, Cic.: nisi quid me fefellerit, Ter.: nisi me omnia fallunt, wenn ich mich nicht durchaus irre, Cic.: aut me omnia fallunt aut iam recreavit animum tuum, Sen.: in rebus minimis socium fallere turpissimum est, Cic.: si in hominibus eligendis spes amicitiae nos fefellerit, Cic.: in quo cum opinio eum fefellisset, Nep. – certe hercle nunc hic se ipsus fallit, haud ego, Ter.: tam libenter se fallunt quam si unā fata decipiant, Sen.: cum alios falleret, se ipsum tamen non fefellit, Lact.: ego me non fallo (ich habe die feste Überzeugung) m. folg. Acc. u. Infin., Gell. 1, 3, 3. – absol., ne falleret bis relata eadem res, in Irrtum führte, Liv.: non in sortitione fallere (voluit), Cic. Verr. 2, 132: eum in ea re conari fallere, Nep.
    ————
    Them. 7, 2: periculosa medicina... saepius in hoc fallit, in quo etc., Cels. 7, 26. no. 2: u. in der Schwurformel si fallo, wenn ich mein Wort nicht halte, Cic. u. Prop.: u. so si falleret, Liv.: si sciens fallo, Liv.: si sciens fefellisset, Plin. pan. – unpers., me fallit, ich täusche mich, irre mich, ich weiß nicht, num me fefellit? Cic.: nisi me fallit, Cic. (s. Matthiä Cic. Sest. 106. Korte Sall. Cat. 20, 17): nec eum fefellit, Cic.: quantum nos fefellerit (wie sehr wir uns getäuscht haben), vides, Cic.: non multum me fallit (ich kann mir ziemlich gut vorstellen), si consulamini, quid sitis responsuri, Cic. – so auch im Passiv, fallor, ich täusche mich, ich irre mich, ordinis haec virtus erit, aut ego fallor, Hor.: nisi fallor, Cic. ad Att. 4, 17, 1; 16, 6, 2. Verg. Aen. 5, 49: ni fallor, Ov. fast. 4, 623. Lact. 2, 19, 1: non falleris, Ov.: multum falleris, Phaedr.: falleris, Sen.: falleris, quod (daß) etc., Nep.: fallitur, qui etc., Curt.: potest fieri ut fallar, ich kann mich möglicherweise irren, Cic.: u. falsus medial = sich geirrt habend, sich irrend, falsus es, Ter.: ut falsus animi est! Ter.: illi falsi sunt, sind im Irrtum, Sall.: nec falsus vates fuit, Liv.: Spurinnam ut falsum arguens, Suet.: neque ea res falsum me habuit, darin täuschte ich mich nicht, Sall.: m. folg. indir. Fragesatz, id quam mihi facile sit, haud sum falsus, daß das Ding mir leicht wird, merk' ich recht gut, Plaut. Men. 755: etiam num quid sit negoti falsus incertus-
    ————
    que sum = nescio incertusque sum, Plaut. truc. 785. – Partiz. poet. m. Genet., falsus cupiti Ausoniae motus, getäuscht hinsichtlich der usw. = fälschlich hoffend auf usw., Sil. 13, 886. – fefellitus sum, Petron. 61, 8 B 5. – parag. Infin. fallier, Pers. 3, 50.
    ————————
    2. fallo, ōnis = mercennarius, Gloss. V, 619, 36.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fallo

  • 86 schmeißen

    schmei·ßen <schmiss, geschmissen> [ʼʃmaisn̩]
    vt
    ( fam)
    1) ( werfen)
    etw [irgendwohin/nach jdm] \schmeißen to throw [or ( fam) chuck] sth [somewhere/at sb];
    ( mit Kraft) to hurl [or fling] sth [somewhere/at sb]
    2) (sl: spendieren)
    etw [für jdn] \schmeißen to stand sth [for sb];
    eine Party \schmeißen to throw a party;
    eine Runde [Schnaps] \schmeißen to stand a round [of schnapps]
    3) (sl: managen)
    etw \schmeißen to run sth;
    kein Problem, wir werden das Ding schon \schmeißen don't worry, we'll manage it
    4) (fam: hinausweisen)
    jdn aus etw \schmeißen to throw sb out of sth;
    jdn aus der Schule/dem Haus \schmeißen to throw sb out of school/the house
    5) (fam: abbrechen)
    etw \schmeißen to pack sth in;
    das Studium \schmeißen to pack [or ( Brit) ( fam) jack] in one's studies
    6) theat, tv (sl: verderben)
    etw \schmeißen to make a mess of sth;
    eine Szene \schmeißen to make a mess of a scene
    vi fam
    1) ( werfen)
    mit etw [nach jdm/nach einem Tier] \schmeißen to throw [or ( fam) chuck] sth [at sb/at an animal];
    ( mit Kraft) to fling [or hurl] sth [at sb/at an animal]
    mit etw um sich \schmeißen to be always using sth;
    diese Politikerin schmeißt gerne mit lateinischen Zitaten um sich this politician is always using Latin quotations;
    ( mit etw verschwenderisch umgehen) to throw sth about [or (Am) around];
    3) ( ausgeben)
    mit etw um sich \schmeißen to throw sth around;
    er schmeißt mit seinem Geld nur so um sich he just throws his money around
    vr
    sich [auf etw dat] \schmeißen to throw oneself onto sth;
    ( mit Kraft) to fling [or hurl] oneself onto sth;
    sich auf ein Bett/Sofa \schmeißen to stretch out on the bed/sofa;
    sich vor einen Zug \schmeißen to throw oneself in front of a train
    sich in etw \schmeißen to get togged [or (Am) dressed] up [in sth];
    sich in einen Smoking/den besten Anzug \schmeißen to get togged up in a dinner jacket/one's best suit;
    sich in Schale \schmeißen to put on one's glad rags;
    sieh an, du hast dich heute aber in Schale geschmissen! well, you're all dolled up today, aren't you!
    3) ( bewerfen)
    sich mit etw \schmeißen to throw sth at each other; s. a. Hals

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > schmeißen

  • 87 brenzlig

    опасный, серьёзный
    щекотливый
    неприятный
    eine brenzlige Frage, Lage, Geschichte
    in eine brenzlige Situation geraten.
    Das Ganze wird mir zu brenzlig, es muß schnell etwas unternommen werden.
    Als Polizist hatte er es mit Einbrechern, Dieben und sonstigen brenzligen Personen zu tun.
    Wenn du nicht sofort die Wahrheit sagst, wird die Lage brenzlig.
    Es ist eine brenzlige Sache. Ich möchte dabei nicht mitmachen. Dreht das Ding alleine.
    Als es brenzlig wurde, machten sich die Autoknacker aus dem Staube.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > brenzlig

  • 88 segeln

    vi i. (h) иметь хождение, "ходить". Diese Publikation segelt unter dem Namen Literatur.
    2. (s) фам.
    а) быстро, с важным видом появиться [исчезнуть]. Er kam ins Zimmer gesegelt.
    Sie segelte um die Ecke, ohne was gesagt zu haben,
    б) вылететь
    проскользнуть. Das Auto segelte aus der Kurve.
    Ein Stein kam gesegelt.
    в) упасть, "загреметь", "полететь". Er segelte in hohem Bogen aus der Hängematte.
    Das Ding ist auf den Boden gesegelt.
    Die Zeitung segelte in den Papierkorb,
    г) "вылететь", быть выгнанным. Durch seine Bummelei mußte er von der Schule segeln,
    д) "провалиться". Unser Sitzenbleiber ist auch diesmal durchs Examen gesegelt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > segeln

  • 89 Heller

    Heller m -s, = ге́ллер (ме́лкая моне́та; ист. в Герма́нии и А́встрии, в настоя́щее вре́мя в Чехослова́кии Heller сокр. h)
    keinen blutigen [lumpigen, roten] Heller haben не име́ть ни гроша́, не име́ть ни копе́йки за душо́й
    das Ding ist keinen (roten) Heller wert де́ло ло́маного [ме́дного] гроша́ не сто́ит
    er ist keinen Heller wert грош ему́ цена́
    das ist ihm keinen Heller wert он э́то в грош не ста́вит
    ich gebe nicht einen Heller dafür я и ло́маного гроша́ за э́то не дам
    auf Heller und Pfennig до после́днего пфе́ннига; до (после́дней) копе́йки; с то́чностью до одного́ пфе́ннига; копе́йка в копе́йку
    auf [bei] Heller und Pfennig bezahlen заплати́ть всё сполна́ [ до после́дней копе́йки]
    mit j-m auf Heller und Pfennig abrechnen сполна́ рассчита́ться с кем-л.; рассчита́ться с кем-л. до после́дней копе́йки
    auf Heller und Pfennig Rechnung ablegen отчита́ться за ка́ждый грош; отчита́ться до после́дней копе́йки; дава́ть подро́бный отчё́т
    bis auf den letzten Heller всё до после́дней копе́йки
    seine drei Heller überall dazugeben вме́шиваться всю́ду (в разгово́р): wer den Heller nicht ehrt, ist des Talers nicht wert посл. копе́йка рубль бережё́т (букв. кто ге́ллер не це́нит, не досто́ин и та́лера)

    Allgemeines Lexikon > Heller

  • 90 ohne Namen

    - {untitled} = dem Namen nach {nominal}+ = die Namen vorlesen {to call the roll}+ = in meinem Namen {on my behalf}+ = seinen Namen nennen {to give one's name}+ = unter fremdem Namen {incognito}+ = dem Namen nach kennen {to know by name}+ = sich einen Namen machen {to put oneself on record}+ = die Dinge beim Namen nennen {to call a spade a spade}+ = aus zwei Namen bestehend {binominal}+ = seinen Namen ausschreiben {to spell one's name in full}+ = ich kenne ihn dem Namen nach {I know him by name}+ = jemanden nach dem Namen fragen {to ask someone his name}+ = das Kind beim rechten Namen nennen {to call a spade a spade}+ = das Ding beim rechten Namen nennen {to call a spade a spade}+ = darf ich Sie um Ihrem Namen bitten? {may I ask your name, please?}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > ohne Namen

  • 91 an

    I prp. üzərində, yanında, yaxınlığında, haqqında; harada? sualına cavab olaraq (D); haraya? sualına cavab olaraq (A) tələb edir; Jewlach liegt am Kür Yevlax Kür üstündə yerləşir (harada?); ich fahre an das Meer mən dəniz kənarına (haraya?) gedirəm; \an der Hand führen əlindən tutub aparmaq; \an etw. denken bir şey haqqında düşünmək; II adv 1.: von jetzt \an indidən; von morgen \an sabahdan etibarən; 2. yaxın, təxminən; die Schule hat \an 1000 Schüler məktəbin 1000-ə yaxın şagirdi var; es ist \an mir növbə mənimdir; die Schuld liegt \an Ihnen günah sizdədir; \an die Gewehre! hərb. silah başına!; \an der Stimme erkennen səsindən tanımaq; teilnehmen \an etw. nədəsə iştirak etmək; das Ding \an sich fəls. “şey özündə”; er ist Lehrer \an einer Schule o, məktəbdə müəllimdir. ◊ \an und für sich öz-özündən

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > an

  • 92 hexen

    vi
    ich kann nicht hexenразг. я не могу сделать это скорее
    das Ding geht wie gehext ≈ всё делается как в сказке; дело идёт как по маслу

    БНРС > hexen

  • 93 Höchstpreis

    m
    наивысшая ( максимальная, предельная) цена
    der Höchstpreis für das Ding ist zwei Markэтой вещи красная цена две марки

    БНРС > Höchstpreis

  • 94 все делается как в сказке

    Универсальный русско-немецкий словарь > все делается как в сказке

  • 95 дело ломаного гроша не стоит

    Универсальный русско-немецкий словарь > дело ломаного гроша не стоит

  • 96 дело медного гроша не стоит

    Универсальный русско-немецкий словарь > дело медного гроша не стоит

  • 97 за это дело нужно браться так...

    prepos.
    gener. das Ding will so angefaßt sein...

    Универсальный русско-немецкий словарь > за это дело нужно браться так...

  • 98 этой вещи красная цена две марки

    Универсальный русско-немецкий словарь > этой вещи красная цена две марки

  • 99 эту вещь нужно брать следующим образом...

    adj
    gener. das Ding will so angefaßt sein...

    Универсальный русско-немецкий словарь > эту вещь нужно брать следующим образом...

  • 100 earthly

    adjective

    no earthly useetc. (coll.) nicht der geringste Nutzen usw

    * * *
    1) (of or belonging to this world; not heavenly or spiritual: this earthly life.) irdisch
    2) (possible: This gadget has no earthly use.) denkbar
    * * *
    earth·ly
    [ˈɜ:θli, AM ˈɜ:r-]
    I. adj inv
    1. (on Earth) irdisch, Erden-
    sb's \earthly belongings ( form) jds irdische Güter
    \earthly existence Erdenleben nt geh, irdisches Leben
    \earthly paradise Paradies nt auf Erden
    2. ( fam: possible) möglich
    there is no \earthly reason why... es gibt nicht den geringsten Grund, warum...
    to not have an \earthly chance [of doing sth] nicht die geringste Chance haben[, etw zu tun]
    to not make an \earthly difference nicht den geringsten Unterschied machen
    to be of no \earthly use to sb jdm nicht im Geringsten nützen
    II. n BRIT ( fam)
    to not have an \earthly [of doing sth] nicht die geringste Chance haben[, etw zu tun]
    * * *
    ['ɜːɵlɪ]
    1. adj
    1) (= of this world) irdisch
    2) (inf

    = possible) there is no earthly reason to think... — es besteht nicht der geringste Grund für die Annahme...

    there's no earthly reason why... —

    this thing is of no earthly usedas Ding hat nicht den geringsten Nutzen

    2. n (inf)
    * * *
    earthly [ˈɜːθlı; US ˈɜrθliː] adj
    1. irdisch, weltlich: academic.ru/53473/paradise">paradise 1
    2. umg denkbar:
    there is no earthly reason for it es gibt nicht den geringsten Grund dafür;
    of no earthly use völlig unnütz;
    not have an earthly (chance) nicht die geringste Chance haben
    * * *
    adjective

    no earthly useetc. (coll.) nicht der geringste Nutzen usw

    * * *
    adj.
    derb (Humor) adj.
    weltlich adj.

    English-german dictionary > earthly

См. также в других словарях:

  • das Ding — das Ding …   Deutsch Wörterbuch

  • Das Ding — Ding steht für: etwas Unspezifiziertes, siehe Sache, Gegenstand eine Gerichtsversammlung freier Männer nach dem alten germanischen Recht, siehe Thing einen chinesischen Kultgegenstand, siehe Ding (Gefäß) einen philosophischen Begriff von Kant,… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Ding (Liederbuch) — Das Ding ist eine mehrbändige Liederbuchreihe für Gitarrenspieler von Andreas Lutz und Bernhard Bitzel. Der erste Band erschien im Jahr 2000 als Spiralbuch. Die Liederbücher enthalten ungefähr je 400 Lieder sowohl aus dem Bereich Volks und… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Ding aus der anderen Welt — Das Ding aus einer anderen Welt ist ein Film von Howard Hawks und Christian Nyby aus dem Jahre 1951, siehe Das Ding aus einer anderen Welt (1951) ein Film von John Carpenter aus dem Jahre 1982, siehe Das Ding aus einer anderen Welt (1982) …   Deutsch Wikipedia

  • Das Ding aus einer anderen Welt — ist ein Film von Howard Hawks und Christian Nyby aus dem Jahre 1951, siehe Das Ding aus einer anderen Welt (1951) ein Film von John Carpenter aus dem Jahre 1982, siehe Das Ding aus einer anderen Welt (1982) Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Das Ding (Band) — Das Ding Allgemeine Informationen Genre(s) Pop Punk Gründung 1993 Auflösung 1999 Letzte B …   Deutsch Wikipedia

  • Das Ding (Hörfunksender) — Senderlogo Allgemeine Informationen Empfang: analog terrestrisch, Kabel …   Deutsch Wikipedia

  • Das Ding aus einer anderen Welt (1982) — Filmdaten Deutscher Titel Das Ding aus einer anderen Welt Originaltitel The Thing …   Deutsch Wikipedia

  • Das Ding aus einer anderen Welt (1951) — Filmdaten Deutscher Titel Das Ding aus einer anderen Welt Originaltitel The Thing from Another World …   Deutsch Wikipedia

  • Das Ding aus dem Sumpf — Filmdaten Deutscher Titel Das Ding aus dem Sumpf Originaltitel Swamp Thing …   Deutsch Wikipedia

  • Das Ding (Film) — Filmdaten Originaltitel Das Ding Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»