Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

das+ding

  • 1 Ding

    n вещь f, F штука; Gegenstand, Sache; F Pers. armes/dummes Ding бедняжка/дурочка; hübsches usw. Ding смазливая usw. девушка; was ist das für ein Ding? что это за штука?; vor allen Dingen прежде всего, в первую очередь; so wie die Dinge liegen при таком положении вещей; die Dinge beim Namen nennen наз(ы)вать вещи своими именами; das geht nicht mit rechten Dingen zu тут что-то нечисто; es ist ein Ding der Unmöglichkeit это несбыточность; er ist immer guter Dinge он неунывающий человек; P ein Ding drehen оттяпать дельце; das ist ein Ding! вот так штука!, здорово!

    Русско-немецкий карманный словарь > Ding

  • 2 ding-dong

    noun
    Bimbam, das
    * * *
    ['diŋdoŋ] 1. adjective 2. noun
    (a noisy argument.) heftige Auseinandersetzung
    * * *
    [ˈdɪŋdɒŋ, AM -dɑ:ŋ]
    I. n no pl
    1. ( onomat) Bimbam nt
    2. esp BRIT, AUS ( fam: argument) Krach m fam
    3. BRIT ( fam: party) [Riesen]ding nt fam
    II. adj attr esp BRIT, AUS ( fam) heiß
    a \ding-dong argument ein heftiger Streit
    III. adv
    to go \ding-dong klingeln, läuten
    * * *
    ['dIŋ'dɒŋ]
    1. n
    Bimbam nt
    2. adj (fig)
    battle hin und her wogend
    * * *
    noun
    Bimbam, das

    English-german dictionary > ding-dong

  • 3 Ding

    Ding [dɪŋ] <-[e]s, -e o ( fam) -er> nt
    1) ( Gegenstand, Sache) rzecz f
    persönliche \Dinge rzeczy osobiste fPl
    2) Pl ( Angelegenheit, Frage)
    so, wie die \Dinge liegen tak, jak się sprawy [o rzeczy] mają
    wie ich die \Dinge sehe, wird das nicht einfach sein moim zdaniem, nie będzie to proste
    3) die \Dinge beim Namen nennen nazwać rzecz po imieniu
    das ist ein \Ding der Unmöglichkeit to rzecz niemożliwa
    aller guten \Dinge sind drei ( przysł) do trzech razy sztuka ( prov)
    ein krummes \Ding drehen ( fam) przeskrobać coś ( pot)
    über den \Dingen stehen być ponad to

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Ding

  • 4 вещь

    f (36; ab Gpl. e.) Sache, Ding n; Werk n; pl. a. Habseligkeiten, Gepäckstücke n/pl., Gepäck n; вещь вещи рознь F das ist nicht dasselbe; вещь в себе Philos. das Ding an sich
    * * *
    вещь f (ab Gpl. e.) Sache, Ding n; Werk n; pl. auch Habseligkeiten, Gepäckstücke n/pl., Gepäck n;
    вещь ве́щи рознь fam das ist nicht dasselbe;
    вещь в себе́ PHILOS das Ding an sich
    * * *
    <ве́щи>
    ж Ding nt, Sache f
    вещь в себе́ ФИЛОС das Ding an sich
    * * *
    n
    1) gener. (часто разг. и пренебр. -er) Ding, Gegenstand, Sache
    2) fr. Chose, Schose
    3) lat. ens
    4) law. Res
    5) econ. Artikel
    6) artil. Zeug
    7) scorn. Ding
    8) busin. Art
    9) avunc. Zeugs

    Универсальный русско-немецкий словарь > вещь

  • 5 baby

    noun
    1) Baby, das

    have a baby/be going to have a baby — ein Kind bekommen

    she has a young babysie hat ein kleines Baby

    a baby boy/girl — ein kleiner Junge/ein kleines Mädchen

    throw out or away the baby with the bathwater — (fig.) das Kind mit dem Bade ausschütten

    be left holding or carrying the baby — (fig.) die Sache ausbaden müssen (ugs.); der Dumme sein (ugs.)

    it's your/his etc. baby — (fig.) das ist dein/sein usw. Bier (ugs.)

    2) (youngest member) Jüngste, der/die; (male also) Benjamin, der
    3) (childish person)
    4) (young animal) Junge, das

    baby bird/giraffe — Vogeljunge, das/Giraffenjunge, das

    5) (small thing)
    6) (coll.): (sweetheart) Schatzder; (in pop song also) Baby, das
    7) (sl.): (young woman) Kleine, die (ugs.)
    * * *
    ['beibi]
    plural - babies; noun
    1) (a very young child: Some babies cry during the night; ( also adjective) a baby boy.) das Baby
    2) ((especially American, often babe) a girl or young woman.) `Süße`
    - academic.ru/4818/babyish">babyish
    - baby buggy/carriage
    - baby grand
    - baby-sit
    - baby-sitter
    - baby-sitting
    * * *
    [ˈbeɪbi]
    I. n
    1. (child) Baby nt; of animals Junges nt; (nursing child) Säugling m
    to expect/have a \baby ein Baby [o Kind] erwarten/bekommen
    2. (youngest person) Jüngste(r) f(m)
    the \baby of the family das Nesthäkchen
    3. (childish person) Kindskopf m
    don't be such a \baby — this won't hurt a bit stell dich nicht so an — es wird nicht weh tun!
    4. esp AM ( fam: affectionate address) Baby nt, Schatz m, Liebling m
    ask Philip, it's his \baby frag Philip, es ist sein Ding
    6.
    to be left holding the \baby etw ausbaden müssen
    to throw the \baby out with the bath water das Kind mit dem Bade ausschütten
    II. n modifier
    1. (very young) (bird, elephant) klein
    \baby boy/girl kleiner Sohn/kleines Töchterchen
    a \baby dog ein Hündchen nt
    2. (small variety) Mini-
    \baby car Kleinwagen m
    \baby carrots Babymöhren pl, Babyrüebli pl SCHWEIZ
    \baby vegetables junges Gemüse
    3. (for babies) (bath, equipment, shoes, things, toys) Baby-
    \baby clothes Babywäsche f
    III. vt
    <- ie->
    to \baby sb jdn wie ein kleines Kind behandeln
    * * *
    ['beIbɪ]
    1. n
    1) Kind nt, Baby nt; (esp in weeks after birth) Säugling m; (of animal) Junge(s) nt

    to have a baby —

    the baby of the family — der/die Kleinste or Jüngste, das Nesthäkchen; (boy also) der Benjamin

    baby elephantElefantenjunge(s) nt or -baby nt

    he's a big babyer ist ein großes Kind

    don't be such a baby!sei nicht so ein Baby! (inf), stell dich nicht so an! (inf)

    to be left holding the baby ( Brit inf )der Dumme sein (inf), die Sache ausbaden müssen

    the bank cancelled the loan and I was left holding a very expensive baby ( Brit inf )als die Bank das Darlehen rückgängig machte, hatte ich eine teure Suppe auszulöffeln

    2) (= small object of its type) Pikkolo m (hum)
    3) (inf

    = thing for which one is responsible) that's a costing problem, that's Harrison's baby — das ist eine Kostenfrage, das ist Harrisons Problem

    4) (inf: girlfriend, boyfriend) Schatz m, Schätzchen nt
    5) (esp US inf as address) Schätzchen nt (inf); (man to man) mein Freund, mein Junge

    that's my baby — jawohl, so ists prima (inf)

    that's great, baby — Mensch, das ist klasse (inf)

    Mike/Susie baby, listen — du, Mike/Susie, hör mal her!

    2. vt (inf)
    wie einen Säugling behandeln
    * * *
    baby [ˈbeıbı]
    A s
    1. Baby n:
    a) Säugling m, kleines Kind:
    from a baby von frühester Kindheit an;
    expect (have) a baby ein Kind erwarten (bekommen);
    she is expecting her first baby auch sie ist mit ihrem ersten Kind schwanger;
    be left holding the baby umg die Sache ausbaden müssen, der Dumme sein;
    pass the baby over to sb umg jemandem den schwarzen Peter zuschieben;
    throw the baby out with the bath water fig das Kind mit dem Bade ausschütten;
    (as) smooth as a baby’s bottom glatt wie ein Kinderpopo
    b) ZOOL Junge(s) n
    2. (der, die, das) Jüngste, Benjamin m:
    3. pej
    a) Baby n, Kindskopf m pej, kindische Person
    b) Heulsuse f pej
    4. umg Bier n (Angelegenheit):
    that’s your baby
    5. sl
    a) auch pej Puppe f umg auch pej (Mädchen)
    b) (Anrede) Baby!, Kleines! umg
    c) auch pej Typ m (Mann)
    d) Anrede unter Männern, meist unübersetzt
    e) Ding n:
    that car over there is my baby der Wagen dort drüben gehört mir
    B adj
    1. a) (Klein)Kinder…, Baby…, Säuglings…
    b) ZOOL baby lion Löwenjunge(s) n
    2. kindlich, Kinder…
    3. pej kindisch
    4. klein, Klein…:
    my baby sister meine kleine Schwester
    C v/t
    1. wie ein Baby behandeln, (ver)hätscheln
    2. umg etwas sorgsam oder liebevoll behandeln
    * * *
    noun
    1) Baby, das

    have a baby/be going to have a baby — ein Kind bekommen

    a baby boy/girl — ein kleiner Junge/ein kleines Mädchen

    throw out or away the baby with the bathwater — (fig.) das Kind mit dem Bade ausschütten

    be left holding or carrying the baby — (fig.) die Sache ausbaden müssen (ugs.); der Dumme sein (ugs.)

    it's your/his etc. baby — (fig.) das ist dein/sein usw. Bier (ugs.)

    2) (youngest member) Jüngste, der/die; (male also) Benjamin, der
    3) (childish person)
    4) (young animal) Junge, das

    baby bird/giraffe — Vogeljunge, das/Giraffenjunge, das

    6) (coll.): (sweetheart) Schatzder; (in pop song also) Baby, das
    7) (sl.): (young woman) Kleine, die (ugs.)
    * * *
    n.
    Baby -s n.
    Kleinkind n.
    Säugling -e m.

    English-german dictionary > baby

  • 6 rzecz

    rzecz [ʒɛʧ̑] f
    1) ( przedmiot) Sache f, Gegenstand m
    2) \rzeczy Pl ( mienie, bagaż) Sachen fPl
    \rzeczy osobiste persönliche Sachen
    czy to pańskie \rzeczy? sind das Ihre Sachen?
    3) ( sprawa) Angelegenheit f
    to nie moja \rzecz das ist nicht meine Angelegenheit
    znać się na \rzeczy sein Handwerk verstehen, Bescheid wissen
    przystępować do \rzeczy zur Sache kommen
    mówić do \rzeczy vernünftig [ lub sachlich] reden
    mówić od \rzeczy dummes Zeug [ lub Unsinn] reden, wirr reden
    ogólnie \rzecz biorąc im Allgemeinen, im Großen und Ganzen
    \rzecz jasna... ganz klar...
    on jest do \rzeczy er ist in Ordnung
    co to ma do \rzeczy? was hat das damit zu tun?
    to nie ma nic do \rzeczy das tut nichts zur Sache
    zbiórka na \rzecz... Sammlung f zugunsten [ lub zu Gunsten] +gen...
    nazywać \rzeczy po imieniu die Dinge beim Namen nennen
    w gruncie \rzeczy im Grunde genommen
    nie jest \rzeczą przypadku, że... es ist kein Zufall, dass...
    \rzecz w tym, że... es geht [ lub handelt sich] darum, dass...
    to \rzecz gustu das ist Geschmack[s]sache
    to zmienia postać \rzeczy so sieht das Ganze völlig anders aus
    4) ( fakt) Tatsache f
    kolej \rzeczy der Lauf der Dinge
    siłą \rzeczy notgedrungen
    ładne \rzeczy! das ist ja ein Ding! ( fam)
    wielkie mi \rzeczy! ( iron) na, und!, ach, was!
    5) filoz Ding nt
    \rzecz sama w sobie das Ding an sich

    Nowy słownik polsko-niemiecki > rzecz

  • 7 inside

    1. noun
    1) (internal side) Innenseite, die

    to/from the inside — nach/von innen

    lock the door from the insidedie Tür von innen abschließen

    2) (inner part) Innere, das
    3) in sing. or pl. (coll.): (stomach and bowels) Eingeweide Pl.; Innere, das
    4)

    the wind blew her umbrella inside outder Wind hat ihren Regenschirm umgestülpt

    2. adjective
    inner...; Innen[wand, -ansicht, -durchmesser]; (fig.) intern

    be on an inside pageim Inneren [der Zeitung] stehen

    inside informationinterne Informationen

    inside pocket — Innentasche, die

    inside lane — Innenspur, die

    3. adverb
    1) (on or in the inside) innen; (to the inside) nach innen hinein/herein; (indoors) drinnen

    go inside — [ins Haus] hineingehen

    2) (sl.): (in prison)

    be insidesitzen (ugs.)

    4. preposition
    1) (on inner side of) [innen] in (+ Dat.); (with direction) in (+ Akk.) hinein

    sit/get inside the house — im Haus sitzen/ins Haus hineinkommen

    2) (in less than)

    inside an hour — innerhalb [von] einer Stunde

    * * *
    1. noun
    1) (the inner side, or the part or space within: The inside of this apple is quite rotten.) das Innere
    2) (the stomach and bowels: He ate too much and got a pain in his inside(s).) die Eingeweide(pl.)
    2. adjective
    (being on or in the inside: the inside pages of the newspaper; The inside traffic lane is the one nearest to the kerb.) inner
    3. adverb
    1) (to, in, or on, the inside: The door was open and he went inside; She shut the door but left her key inside by mistake.) innen
    2) (in a house or building: You should stay inside in such bad weather.) innen
    4. preposition
    2) ((sometimes with of) in less than, or within, a certain time: He finished the work inside (of) two days.) innerhalb
    - academic.ru/103632/inside_out">inside out
    * * *
    in·side
    [ˌɪnˈsaɪd]
    I. n
    1. no pl (interior) Innere nt
    shall I clean the \inside of the car? soll ich das Auto innen putzen?
    from/to the \inside von/nach innen
    on the \inside innen
    2. (inner side) of hand, door etc Innenseite f; (inner lane) Innenspur f; SPORT Innenbahn f
    someone on the \inside ein Insider m/eine Insiderin
    4. ( fam: viscera)
    \insides pl Innereien pl usu hum fam
    5. (mind)
    on the \inside innerlich
    who knows what she was feeling on the \inside wer weiß, wie es in ihr aussah
    to have the \inside on sth vertrauliche Information[en] [o Insiderinformation[en]] über etw akk haben
    II. adv inv
    1. (in interior) innen
    2. (indoors) drinnen; (into) hinein/herein; (into the house) ins Haus
    3. ( fig: in oneself) im Inneren
    deep \inside tief im Inneren
    4. ( fam: in prison) hinter Gittern fam
    he's \inside for armed robbery er sitzt wegen bewaffnetem Raubüberfall fam
    to put sb \inside jdn hinter Gitter bringen fam, jdn einlochen sl
    III. adj attr, inv
    1. (inner) Innen-, innere(r, s)
    the \inside front/back cover die vordere/hintere Innenseite des Umschlags
    2. (indoor) Innen-
    \inside toilets Innentoiletten pl
    IV. prep
    1.
    \inside sth (moving into) in etw akk [hinein]; (situated in) in etw dat, innerhalb einer S. gen
    \inside [or ( fam)\inside of] sth innerhalb einer S. gen, binnen etw dat
    he finished it \inside two hours er war in weniger als zwei Stunden damit fertig
    to be \inside the record unter der Rekordzeit liegen
    \inside [or ( fam)\inside of] sb/one in jdm/sich
    she felt a stirring \inside her etwas regte sich in ihr
    * * *
    ['In'saɪd]
    1. n
    1) Innere(s) nt; (of pavement) Innenseite f
    2)

    your sweater's inside outdu hast deinen Pullover links or verkehrt herum an

    to turn sth inside out — etw umdrehen; (fig) flat etc etw auf den Kopf stellen

    to know sth inside out —

    3) (inf = stomach also insides) Eingeweide nt, Innere(s) nt

    he felt the excitement grip his insides — er spürte, wie die Aufregung ihn im Innersten packte

    2. adj
    Innen-, innere(r, s)

    it looks like an inside job (crime)es sieht nach dem Werk von Insidern aus (inf)

    inside seatPlatz m an der Wand/am Fenster, Fensterplatz m

    3. adv
    innen; (= indoors) drin(nen); (direction) nach innen, herein

    there is something/nothing inside — es ist etwas/nichts (innen) drin

    4. prep (esp US also inside of)
    1) (place) innen in (+dat); (direction) in (+acc)... (hinein)
    2) (time) innerhalb
    * * *
    inside [ˌınˈsaıd; ˈınsaıd]
    A s
    1. Innenseite f, -fläche f, innere Seite:
    on the inside innen ( A 2);
    inside of the post SPORT Innenpfosten m
    2. (das) Innere:
    from the inside von innen;
    inside out das Innere oder die Innenseite nach außen (gekehrt), verkehrt, umgestülpt;
    he was wearing his pullover inside out er hatte seinen Pullover links an;
    a) etwas umdrehen oder umstülpen,
    b) fig etwas (völlig) umkrempeln oder auf den Kopf stellen;
    know sth inside out etwas in- und auswendig kennen;
    on the inside eingeweiht ( A 1);
    sb on the inside ein Insider, ein Eingeweihter
    3. Häuserseite f (eines Radwegs etc)
    4. fig inneres Wesen, (das) Innerste oder Wesentliche:
    look into the inside of sth etwas gründlich untersuchen
    5. meist pl umg Eingeweide pl, besonders Magen m, Bauch m:
    a pain in one’s insides Bauchschmerzen pl
    6. Mitte f:
    the inside of a week die Wochenmitte
    7. umg Insiderinformationen pl, interne oder vertrauliche Informationen pl ( alle:
    on über akk)
    B adj [ meist ˈınsaıd]
    1. im Innern (befindlich), inner(er, e, es), Innen…, inwendig:
    inside cal(l)iper TECH Lochzirkel m;
    inside diameter Innendurchmesser m, lichte Weite;
    inside broker WIRTSCH Br amtlich zugelassener Makler;
    inside finish ARCH US Ausbau m;
    inside lane SPORT Innenbahn f;
    in the inside lane auf der Innenbahn;
    inside left (right) (Fußball, Hockey) HIST Halblinke(r) m (Halbrechte[r] m);
    push sth onto the inside pages etwas von den Titelseiten verdrängen;
    inside pocket Innentasche f;
    inside ski Innenski m;
    a) Radsport, Eisschnelllauf: Innenbahn f,
    b) fig US Vorteil m, günstige (Ausgangs)Position;
    have the inside track on sb jemandem gegenüber im Vorteil sein
    2. im Hause beschäftigt
    3. im Hause getan (Arbeit)
    4. intern, vertraulich:
    inside information (umg stuff) A 7;
    a) das Ding wurde von Insidern gedreht,
    b) an dem Ding waren Insider beteiligt;
    inside man US (in eine Organisation) eingeschleuster Mann, Spitzel m; dope A 7 a
    C adv [ˌınˈsaıd]
    1. im Inner(e)n, (dr)innen:
    be inside umg sitzen ( for wegen)
    2. ins Innere, nach innen, hinein, herein
    a) innerhalb (gen):
    inside of a week innerhalb einer Woche
    b) US D
    5. (von) innen, an der Innenseite:
    painted red inside innen rot gestrichen
    D präp [ˌınˈsaıd] innerhalb, im Inner(e)n (gen):
    * * *
    1. noun
    1) (internal side) Innenseite, die

    to/from the inside — nach/von innen

    2) (inner part) Innere, das
    3) in sing. or pl. (coll.): (stomach and bowels) Eingeweide Pl.; Innere, das
    4)
    2. adjective
    inner...; Innen[wand, -ansicht, -durchmesser]; (fig.) intern

    be on an inside page — im Inneren [der Zeitung] stehen

    inside pocket — Innentasche, die

    inside lane — Innenspur, die

    3. adverb
    1) (on or in the inside) innen; (to the inside) nach innen hinein/herein; (indoors) drinnen

    go inside — [ins Haus] hineingehen

    2) (sl.): (in prison)

    be insidesitzen (ugs.)

    4. preposition
    1) (on inner side of) [innen] in (+ Dat.); (with direction) in (+ Akk.) hinein

    sit/get inside the house — im Haus sitzen/ins Haus hineinkommen

    inside an hour — innerhalb [von] einer Stunde

    * * *
    adj.
    inneres adj.
    inwendig adj. adv.
    drin adv.
    innen adv.
    innerhalb adv. n.
    Innere n. prep.
    im Innern ausdr.

    English-german dictionary > inside

  • 8 вещь

    f (36; ab Gpl. e.) Sache, Ding n; Werk n; pl. a. Habseligkeiten, Gepäckstücke n/pl., Gepäck n; вещь вещи рознь F das ist nicht dasselbe; вещь в себе Philos. das Ding an sich

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > вещь

  • 9 natura

    nātūra, ae, f. (nascor), I) die Geburt, 1) abstr.: naturā calamitosus, Curt.: naturā filius, Cic.: naturā pater, Ter.: naturā frater, adoptione filius, Liv.: naturā tu illi pater es, ego consiliis, Liv. – 2) konkr., Geburtsglied, männliches u. weibliches, Cic. u.a.: bei Tieren, Varro u.a.: vetulus hircus capreis naturam ligurrit, Poët. Atell. inc. 3. p. 174 R.2 – II) die Natur, A) subi.: 1) die natürliche Beschaffenheit eines Gegenstandes, a) v. Lebl.: α) übh. Beschaffenheit, Eigenschaft, Wesen, Gestalt, Lage, aëris, Lucr.: animi, Lucr.: montis, Caes.: rerum et locorum, Cic.: alvi, Cic.: vis et natura divina, Wesen u. natürliche Beschaffenheit, Cic.: naturae rerum, die Eigenschaften (das Wesen) der Dinge, Hor.: naturā et opere munitus, Caes.: suā naturā laudabile, seinem Wesen nach, Cic.: mare suā naturā tranquillum, Cic.: insula naturā triquetra, Gestalt, Caes.: arbor excussis cuneis in suam naturam (natürl. Gestalt) revocata, Val. Max. – β) prägn., die gute, gehörige Beschaffenheit, natura margaritis deest, Tac. Agr. 12 extr. – b) v. leb. Wesen, α) körperlich, Leibesbeschaffenheit, Natur, Gestalt, tametsi bona natura est, Ter.: exiguae naturae homo, Macr.: natura serpentium, Sall. – β) geistig: αα) die Natur, die Naturanlage, das Temperament, die Denkungsart, der Charakter im weiteren Sinne, versare suam naturam, Cic.: non potest ea natura (Verris) hoc uno scelere esse contenta, Cic.: homo difficillimā naturā, Nep.: naturā optimus, sehr gutherzig, Sen.: praeter naturam, Ter.: loqui, ut natura fert, offenherzig, natürlich, Ter.: naturam expellas furcā, tamen usque recurret, sprichw. = das Naturell läßt sich schwer ändern, Hor. ep. 1, 10, 24: nec tuae naturae est (es liegt nicht in deinem Charakter) m. folg. Infin., Plin. ep. 9, 37, 1. – ββ) die Natur, das natürliche Gefühl, der natürliche Trieb, naturā victus, Cic. – dafür rerum natura, Val. Max. 8, 1. abs. 13. – γγ) die zur anderen Natur gewordene Gewohnheit, Natur, mihi ex consuetudine in naturam vertit, ist mir zur Natur geworden, Sall.: facere sibi naturam rei, sich etwas natürlich oder zur anderen Natur machen, Quint. – 2) die natürliche Gesetzmäßigkeit, a) die natürliche Einrichtung der Welt, der natürliche Entwickelungsgang, der Lauf der Dinge, das Gesetz der Natur, die Natur, naturae satisfacere, euphem. = sterben, Cic.: ebenso naturae concedere, Sall.: naturam ipsam explere satietate vivendi, durch ein hinreichend langes Leben befriedigen, Cic.: a natura desciscere, Cic.: naturā insitum est, Cic.: secundum naturam (der N. gemäß) vivere, Cic.: ius in natura positum esse, Cic.: hoc exigit ipsa naturae ratio, Cic.: ea natura rerum, Cic.: natura rerum non patitur, Cic.: cotidie delabi ad naturam rerum (nach dem nat. L. der D.), Cic.: natura rerum publicarum, Cic.: civitatum, Nep. – naturae est m. Infin. = es ist der Natur eigen, naturae est potioribus deteriora submittere, Sen. ep. 90, 4. – b) die Natur, die Natürlichkeit, Möglichkeit, in rerum natura fuisse, möglich gewesen, Cic.: in rerum naturam cadit, Quint., od. est in rerum natura, ut etc., Cels., d.i. das trifft sich, ist ein möglicher Fall. – c) die Regelmäßigkeit, vernünftige Einrichtung, mundus naturā administratur, Cic. – 3) die natürliche Kraft, Wirksamkeit, rei, Cic.: deorum, Cic. – B) obi.: 1) die Natur = a) das Weltall, die Welt, die Schöpfung, Cic.: vollst. rerum natura, Cic.: rerum naturam peragrare (forschend, durchwandern), Sen. – b) insbes., die Natur als Weltseele u. schaffende Gottheit, Cic. u. Quint. – 2) das Wesen, der Grundstoff (Urstoff, das Element), die Substanz, die Kreatur, das Ding, haec terrena mortalisque natura, Cic.: nat. simplex, Chalcid. Tim.: de naturis (die vier Elemente) sic sentiebat, Cic.: ex duabus naturis conflata, Cic.: dafür naturas rerum esse, non figuras etc., wirkliche Dinge, Cic. – 3) (wie φύσις) die Gattung, das Geschlecht, natura animantum, Lucr. 1, 194 u. 1038. – / arch. Genet. naturai, Lucr. 1, 586 u. 1108; 2, 302.

    lateinisch-deutsches > natura

  • 10 ce

    pron
    1) es, das, dies, c'est que/c'est-à-dire nämlich, c'est la raison pour laquelle/ c'est pour cela que/c'est pour cette raison que darum
    2)

    ce qui/ce que (relatif) — was

    ce qui était/ce qui durait jusqu'à présent — bisherig

    3)

    ce/cet/cette/ceci — diese(r,s)

    4)

    ce/cette/ces — jene(r,s)

    ce1
    ce1 [sə] <en et formes de "être" commençant par une voyelle c', devant a ç'>
    1 (pour désigner) Beispiel: c'est un beau garçon das ist ein hübscher Junge; Beispiel: ce sont de bons souvenirs das sind schöne Erinnerungen; Beispiel: c'est beau, la vie das Leben ist schön; Beispiel: c'est moi/lui/nous ich/er/wir; Beispiel: qui est-ce? ̶ c'est moi wer ist da? ̶ ich [bin es]; Beispiel: à qui est ce livre? ̶ c'est à lui wem gehört das Buch? ̶ [es gehört] ihm
    2 (dans une question) Beispiel: qui est-ce?; Beispiel: c'est qui? familier wer ist das?; (au téléphone) wer ist da?; Beispiel: qui est-ce qui/que wer/wen; Beispiel: qu'est-ce [que c'est]?; Beispiel: c'est quoi? familier was ist das?; Beispiel: qu'est-ce qui/que was; Beispiel: c'est qui [oder qui c'est] ce Monsieur? familier wer ist dieser Mann?; Beispiel: est-ce vous?; Beispiel: c'est vous? familier sind Sie es?
    3 (pour insister) Beispiel: c'est plus tard qu'elle y songea erst später fiel es ihr ein; Beispiel: c'est maintenant qu'on en a besoin gerade jetzt braucht man es; Beispiel: c'est en tombant que l'objet a explosé [in dem Moment,] als es fiel, explodierte das Ding; Beispiel: c'est vous qui le dites! das sagen Sie!; Beispiel: c'est un scandale de voir cela es ist ein Skandal das mit ansehen zu müssen; Beispiel: c'est à elle de faire quelque chose; (c'est à son tour) sie ist dran [etwas zu tun]; (c'est son rôle) sie soll etwas tun; Beispiel: c'est à vous de prendre cette décision diese Entscheidung müssen Sie selbst treffen
    4 (pour expliquer) Beispiel: c'est que... nämlich...; (dans une réponse) eigentlich...; (pour préciser la raison) das heißt...
    5 (devant une relative) Beispiel: voilà tout ce que je sais das ist alles, was ich weiß; Beispiel: dis-moi ce dont tu as besoin sag mir, was du brauchst; Beispiel: ce à quoi je ne m'attendais pas worauf ich nicht gefasst war; Beispiel: ce à quoi j'ai pensé woran ich gedacht habe; Beispiel: ce que c'est idiot! das ist vielleicht idiotisch! familier; Beispiel: ce que [oder qu'est-ce que] ce paysage est beau! was für eine schöne Landschaft!; Beispiel: qu'est-ce qu'on s'amuse! familier so eine Gaudi!; Beispiel: ce qu'il parle bien familier er spricht aber gut
    Wendungen: et ce und zwar; à ce qu'on dit, quelqu'un a fait quelque chose [wie] es heißt, hat jemand etwas getan; sur ce daraufhin; Beispiel: sur ce, je vous dis au revoir damit verabschiede ich mich
    ————————
    ce2
    ce2 [sə]
    1 (pour désigner) diese(r, s); Beispiel: ce vase/tableau/cet homme diese Vase/dieses Bild/dieser Mann voir aussi link=cette cette
    2 (intensif, péjoratif) Beispiel: ce garçon-là der Junge da; Beispiel: comment peut-il raconter ce mensonge! wie kann er nur so eine Lüge erzählen!
    3 (avec étonnement) so ein(e); Beispiel: ce toupet! was für eine Frechheit!
    4 (en opposition) Beispiel: ce livre-ci... ce livre-là dieses Buch hier... jenes Buch dort
    5 (temporel) heute; Beispiel: ce jour-là an jenem Tag; Beispiel: ce mois-ci diesen/in diesem Monat

    Dictionnaire Français-Allemand > ce

  • 11 natura

    nātūra, ae, f. (nascor), I) die Geburt, 1) abstr.: naturā calamitosus, Curt.: naturā filius, Cic.: naturā pater, Ter.: naturā frater, adoptione filius, Liv.: naturā tu illi pater es, ego consiliis, Liv. – 2) konkr., Geburtsglied, männliches u. weibliches, Cic. u.a.: bei Tieren, Varro u.a.: vetulus hircus capreis naturam ligurrit, Poët. Atell. inc. 3. p. 174 R.2 – II) die Natur, A) subi.: 1) die natürliche Beschaffenheit eines Gegenstandes, a) v. Lebl.: α) übh. Beschaffenheit, Eigenschaft, Wesen, Gestalt, Lage, aëris, Lucr.: animi, Lucr.: montis, Caes.: rerum et locorum, Cic.: alvi, Cic.: vis et natura divina, Wesen u. natürliche Beschaffenheit, Cic.: naturae rerum, die Eigenschaften (das Wesen) der Dinge, Hor.: naturā et opere munitus, Caes.: suā naturā laudabile, seinem Wesen nach, Cic.: mare suā naturā tranquillum, Cic.: insula naturā triquetra, Gestalt, Caes.: arbor excussis cuneis in suam naturam (natürl. Gestalt) revocata, Val. Max. – β) prägn., die gute, gehörige Beschaffenheit, natura margaritis deest, Tac. Agr. 12 extr. – b) v. leb. Wesen, α) körperlich, Leibesbeschaffenheit, Natur, Gestalt, tametsi bona natura est, Ter.: exiguae naturae homo, Macr.: natura serpentium, Sall. – β) geistig: αα) die Natur, die Naturanlage, das Temperament, die Denkungsart, der Charakter im weiteren Sinne, versare suam naturam, Cic.: non potest ea natura
    ————
    (Verris) hoc uno scelere esse contenta, Cic.: homo difficillimā naturā, Nep.: naturā optimus, sehr gutherzig, Sen.: praeter naturam, Ter.: loqui, ut natura fert, offenherzig, natürlich, Ter.: naturam expellas furcā, tamen usque recurret, sprichw. = das Naturell läßt sich schwer ändern, Hor. ep. 1, 10, 24: nec tuae naturae est (es liegt nicht in deinem Charakter) m. folg. Infin., Plin. ep. 9, 37, 1. – ββ) die Natur, das natürliche Gefühl, der natürliche Trieb, naturā victus, Cic. – dafür rerum natura, Val. Max. 8, 1. abs. 13. – γγ) die zur anderen Natur gewordene Gewohnheit, Natur, mihi ex consuetudine in naturam vertit, ist mir zur Natur geworden, Sall.: facere sibi naturam rei, sich etwas natürlich oder zur anderen Natur machen, Quint. – 2) die natürliche Gesetzmäßigkeit, a) die natürliche Einrichtung der Welt, der natürliche Entwickelungsgang, der Lauf der Dinge, das Gesetz der Natur, die Natur, naturae satisfacere, euphem. = sterben, Cic.: ebenso naturae concedere, Sall.: naturam ipsam explere satietate vivendi, durch ein hinreichend langes Leben befriedigen, Cic.: a natura desciscere, Cic.: naturā insitum est, Cic.: secundum naturam (der N. gemäß) vivere, Cic.: ius in natura positum esse, Cic.: hoc exigit ipsa naturae ratio, Cic.: ea natura rerum, Cic.: natura rerum non patitur, Cic.: cotidie delabi ad naturam rerum (nach dem nat. L. der D.), Cic.: natura rerum publicarum,
    ————
    Cic.: civitatum, Nep. – naturae est m. Infin. = es ist der Natur eigen, naturae est potioribus deteriora submittere, Sen. ep. 90, 4. – b) die Natur, die Natürlichkeit, Möglichkeit, in rerum natura fuisse, möglich gewesen, Cic.: in rerum naturam cadit, Quint., od. est in rerum natura, ut etc., Cels., d.i. das trifft sich, ist ein möglicher Fall. – c) die Regelmäßigkeit, vernünftige Einrichtung, mundus naturā administratur, Cic. – 3) die natürliche Kraft, Wirksamkeit, rei, Cic.: deorum, Cic. – B) obi.: 1) die Natur = a) das Weltall, die Welt, die Schöpfung, Cic.: vollst. rerum natura, Cic.: rerum naturam peragrare (forschend, durchwandern), Sen. – b) insbes., die Natur als Weltseele u. schaffende Gottheit, Cic. u. Quint. – 2) das Wesen, der Grundstoff (Urstoff, das Element), die Substanz, die Kreatur, das Ding, haec terrena mortalisque natura, Cic.: nat. simplex, Chalcid. Tim.: de naturis (die vier Elemente) sic sentiebat, Cic.: ex duabus naturis conflata, Cic.: dafür naturas rerum esse, non figuras etc., wirkliche Dinge, Cic. – 3) (wie φύσις) die Gattung, das Geschlecht, natura animantum, Lucr. 1, 194 u. 1038. – arch. Genet. naturai, Lucr. 1, 586 u. 1108; 2, 302.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > natura

  • 12 вещь в себе

    n
    2) psych. Ding an sich

    Универсальный русско-немецкий словарь > вещь в себе

  • 13 fiddle

    1. noun
    1) (Mus.) (coll./derog.) Fidel, die; (violin for traditional or folk music) Geige, die; Fidel, die

    [as] fit as a fiddle — kerngesund

    play first/second fiddle — (fig.) die erste/zweite Geige spielen (ugs.)

    play second fiddle to somebodyin jemandes Schatten (Dat.) stehen

    2) (coll.): (swindle) Gaunerei, die
    2. intransitive verb
    1)

    fiddle about(coll.): (waste time) herumtrödeln (ugs.)

    fiddle about with something(work on to adjust etc.) an etwas (Dat.) herumfummeln (ugs.); (tinker with) an etwas (Dat.) herumbasteln (ugs.)

    fiddle with something(play with) mit etwas herumspielen

    2) (coll.): (deceive) krumme Dinger drehen (ugs.)
    3. transitive verb
    (coll.) (falsify) frisieren (ugs.) [Bücher, Rechnungen]; (get by cheating) [sich (Dat.)] ergaunern (ugs.)
    * * *
    ['fidl] 1. noun
    1) (a violin: She played the fiddle.) die Geige
    2) (a dishonest business arrangement: He's working a fiddle over his taxes.) die Unterschlagung
    2. verb
    1) (to play a violin: He fiddled while they danced.) geigen
    2) ((with with) to make restless, aimless movements: Stop fiddling with your pencil!) herumspielen
    3) (to manage (money, accounts etc) dishonestly: She has been fiddling the accounts for years.) unterschlagen
    - academic.ru/27076/fiddler">fiddler
    - fiddler crab
    - on the fiddle
    * * *
    fid·dle
    [ˈfɪdl̩]
    I. n
    1. MUS ( fam) Geige f, Fi[e]del f hum o pej
    to play the \fiddle Geige spielen
    2. esp BRIT ( fam: fraud) Betrug m kein pl, Schwindel m kein pl
    this is some sort of \fiddle hier ist was faul fam
    to be on the \fiddle faule Geschäfte machen fam, krumme Dinger drehen fam
    3. BRIT ( fam: task) kniff[e]lige Angelegenheit
    it's a real \fiddle to assemble because of all the small parts all die kleinen Teile machen das Zusammensetzen ganz schön schwierig fam
    4.
    sb's face is as long as a \fiddle esp BRIT ( fam) jd macht ein Gesicht wie drei Tage Regenwetter fam
    to be [as] fit as a \fiddle kerngesund sein
    to play first/second \fiddle die erste/zweite Geige spielen fam
    to play second \fiddle to sb in jds Schatten stehen
    II. interj AM ( dated) Unsinn m fam, Quatsch m fam
    III. vt ( fam)
    to \fiddle sth
    1. (falsify) etw frisieren fam; (manipulate) etw manipulieren
    to \fiddle the accounts/books die Rechnungen/Bücher frisieren fam
    to \fiddle it [or things] so that... es so hindrehen [o hinbiegen], dass... fam
    2. (obtain fraudulently) [sich dat] etw ergaunern
    to \fiddle money out of a company ein Unternehmen um Geld betrügen fam
    IV. vi
    1. (finger) herumfummeln fam
    to \fiddle with sth an etw dat herumspielen [o herumfummeln] fam; (play) mit etw dat herumspielen fam
    2. (tinker) herumbasteln fam
    to \fiddle with sth an etw dat herumhantieren [o herumfummeln] [o herumbasteln] fam
    3. MUS ( fam) geigen, fiedeln hum o pej
    4.
    to \fiddle while Rome burns den Kopf in den Sand stecken
    * * *
    ['fɪdl]
    1. n
    1) (MUS inf) Fiedel f (inf), Geige f

    to play second fiddle to sb (fig)in jds Schatten (dat) stehen

    he refuses to play second fiddle (fig)er will immer die erste Geige spielen

    2) (Brit inf = cheat, swindle) Manipulation f, Schiebung f; (with money) faule Geschäfte pl (inf)

    it's a fiddle —

    there are so many fiddles going ones wird so viel getrickst (inf) or manipuliert

    the accountants were well aware there had been some sort of fiddle — die Buchprüfer wussten ganz genau, dass da irgendetwas manipuliert or frisiert (inf) worden war

    2. vi
    2) (= fidget, play around) herumspielen

    don't fiddle with the engine if you don't know what you're doingspiel nicht am Motor herum, wenn du dich damit nicht auskennst

    he sat there nervously fiddling with his tie/cigarette lighter — er saß da und spielte nervös an seinem Schlips herum/spielte mit seinem Feuerzeug herum

    put that thing down and stop fiddling!leg das Ding weg und hör endlich mit der Fummelei auf! (inf)

    3) (= split hairs, be overprecise etc) Haare spalten, pingelig sein (inf)
    3. vt
    1) (Brit inf) accounts, results frisieren (inf); election manipulieren

    he fiddled it so that... — er hat es so hingebogen or getrickst (inf), dass...

    2) tune fiedeln (inf), geigen
    4. interj
    ach du liebe Zeit, ach du liebes Lottchen (hum inf)
    * * *
    fiddle [ˈfıdl]
    A s
    1. MUS umg Fiedel f, Geige f:
    play (on) the fiddle Geige spielen;
    play first (second) fiddle fig die erste (zweite) Geige spielen;
    play second fiddle to in jemandes Schatten stehen;
    hang up one’s fiddle when one comes home seine gute Laune an den Nagel hängen, wenn man heimkommt;
    (as) fit as a fiddle umg gesund (u. munter) wie ein Fisch im Wasser; face A 2
    2. SCHIFF Schlingerbord n
    3. Br umg
    a) Gaunerei f
    b) Manipulation f
    B v/i
    1. auch fiddle away umg fiedeln, geigen
    2. oft fiddle about ( oder around) umg herumtrödeln
    a) herumfummeln (an dat), spielen (mit),
    b) herumbasteln oder -pfuschen (beide umg) (an dat), sich zu schaffen machen (an dat oder mit)
    C v/t
    1. umg eine Melodie etc fiedeln
    2. meist fiddle away umg die Zeit vertrödeln
    3. Br umg Konten etc frisieren pej, manipulieren
    D int umg Unsinn!, dummes Zeug!
    * * *
    1. noun
    1) (Mus.) (coll./derog.) Fidel, die; (violin for traditional or folk music) Geige, die; Fidel, die

    [as] fit as a fiddle — kerngesund

    play first/second fiddle — (fig.) die erste/zweite Geige spielen (ugs.)

    2) (coll.): (swindle) Gaunerei, die
    2. intransitive verb
    1)

    fiddle about(coll.): (waste time) herumtrödeln (ugs.)

    fiddle about with something(work on to adjust etc.) an etwas (Dat.) herumfummeln (ugs.); (tinker with) an etwas (Dat.) herumbasteln (ugs.)

    fiddle with something (play with) mit etwas herumspielen

    2) (coll.): (deceive) krumme Dinger drehen (ugs.)
    3. transitive verb
    (coll.) (falsify) frisieren (ugs.) [Bücher, Rechnungen]; (get by cheating) [sich (Dat.)] ergaunern (ugs.)
    * * *
    n.
    Fiedel -n f.
    Geige -n f. (with) v.
    kungeln (mit) v.

    English-german dictionary > fiddle

  • 14 дело идёт как по маслу

    n
    1) gener. das Ding geht wie gehext, die Sache klappt
    2) colloq. das geht (ja) wie's Brezelbacken, das geht ja wie's Brezelbacken, es geht wie geschmiert

    Универсальный русско-немецкий словарь > дело идёт как по маслу

  • 15 Вещь в себе

    (И. Кант. Критика чистого разума - 1781 г.) Das Ding an sich (I. Kant. Kritik der reinen Vernunft). Nach Kant ein angeblich unerkennbares "Wesen" der Dinge, das von ihrer Erscheinung, die allgemein erkennbar sei, metaphysisch getrennt wird. Im Russischen dient das Zitat auch zur scherzhaften Bezeichnung für etw. Unverständliches, schwer zu Begreifendes.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Вещь в себе

  • 16 ens

    ēns, entis, n., das Ding (griech. το ον), Quint. 8, 3, 33. Boëth. in Porphyr. 3. p. 108 M. Prisc. 18, 75 (nach dem Cäsar das Wort zuerst gebraucht haben soll): Plur. entia (griech. τὰ οντα), Quint. 2, 14, 2.

    lateinisch-deutsches > ens

  • 17 fallo [1]

    1. fallo, fefellī (falsum), ere (σφάλλω), I) ausgleiten machen, einen Fehltritt tun lassen, glacies fallit pedes, Liv. 21, 36, 7: gradus instabilis fallit alqm, Curt. 7, 11 (42), 16: saxa lubrica vestigium fallunt, Curt. 4, 9 (38), 18; vgl. 5, 4 (15), 18: lubrica quā tellus lapsantis sanguine fratris fallebat nisus, Sil. 17, 469. – II) übtr.: a) unbemerkbar-, unkenntlich machen, signa sequendi, Verg.: furta, Ov.: discrimina, Ov.: sua terga lupo (durch die Gestalt eines W.), Prop.: medias sermonibus horas, vertreiben, Ov.: absol., aetas labitur occulte fallitque, gleitet verborgen u. unbemerkt dahin, Ov.: longe fallens sagitta, der unvermutet aus weiter Ferne treffende, Verg.: pila veloci fallet per brachia iactu, wird so schnell, daß man ihn kaum sieht (= pfeilschnell), den Händen entfliegen, Prop. – b) unwirksam machen, nicht fühlen lassen, vertreiben, omen, Ov.: infandum amorem, Verg.: curam vino et somno, vergessen machen, Ov.: sermone laborem, Ov.: studio fallente laborem, Ov.: molliter austerum studio fallente laborem, Hor.; vgl. Haupt Ov. met. 6, 60. – c) etw. nicht leisten, nicht erstatten, nicht erfüllen ( unerfüllt lassen), versagen, um etw. bringen, etw. brechen, depositum, Ov.: mandata mariti, Ov.: promissum, Curt.: foedus ac fidem, Liv.: fidem hosti datam, Cic. – d) jmdm. (= jmds. Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Kenntnis) entgehen, sich jmds. Kenntnis entziehen, von jmd. unbemerkt od. unentdeckt bleiben, jmdm. verborgen od. unbekannt bleiben (v. leb. Wesen u. v. Lebl.), custodes, Liv.: custodias, Liv. u. Sen.: deos, Ov.: dominum, Hor.: nihil me fallis, ich kenne dich wohl, Ter.: mors mea matrem fallere posset, Ov.: non fallebat duces impetus militum, Tac.: absol. (s. Fabri Liv. 21, 48, 5), per biennium fefellerat, Liv.: minus quam ad Ticinum fefellit, Liv.: fallere ita se posse, si etc., Liv.: ille tamen fefellit et latuit, Plin. ep.: ne quid falleret tale admissum, Liv.: ne parvulae rimae fallant, Cels.: non fefellere insidiae, Liv.: u. alqm fallit (bes. in Fragen) od. non fallit m. folg. Acc. u. Infin., Ter., Cic. u.a.: nec me animi fallit (es entgeht meinem Geiste nicht) m. folg. Acc. u. Infin., Lucr.: alqm non fallit m. folg. quin u. Konj., Ter. u. Caes.: insbes. (wie λανθάνω) m. einem Partiz. (s. Weißenb. Liv. 2, 19, 7; 10, 14, 6. Heräus Tac. hist. 2, 98, 6), hostis fallit incedens, der Feind kommt unbemerkt heran, Liv.: qui natus moriensque fefellit, unbekannt geboren u. gestorben, Hor.: nec fefellit veniens Tusculanum ducem, der t. Feldherr sah ihn kommen, Liv.: nec barbaros fefellit subductus (rex) ex acie, den B. war seine Wegführung aus der Schl. nicht entgangen, Curt. – e) jmd. irre führen = hinter das Licht führen, hintergehen, jmd. (in etw.) täuschen, Passiv fallor medial = sich irren, sich täuschen (v. leb. Wesen u. v. Lebl.), alqm, Komik., Cic. u.a.: res illum fefellit, er betrog sich darin, Nep.: ager fefellit dominum, hat keine Früchte getragen, Ov.: tu faciem illius falle dolo, ahme täuschend nach, Verg.: mentes Italas monstro fefellit, Verg.: fall. alqm fructu, bringen um usw., Caecil. com. fr.: fall. alcis spem od. opinionem (jmd. in seiner H. od. Erwartung), Cic.: fallit me tempus, dies, ich irre mich in der Zeit usw., Cic.: quae res eum fefellit, darin irrte er sich, Nep.: id me fefellit, ich habe mich darin getäuscht (bin betrogen), Cic.: quod me non fefellit, worin ich mich nicht getäuscht habe, Cic.: so auch non te sententia fallit, Verg.: nisi me fallit animus, Cic. u. Sall.: nisi me forte fallo, Cic.: nisi quid me fefellerit, Ter.: nisi me omnia fallunt, wenn ich mich nicht durchaus irre, Cic.: aut me omnia fallunt aut iam recreavit animum tuum, Sen.: in rebus minimis socium fallere turpissimum est, Cic.: si in hominibus eligendis spes amicitiae nos fefellerit, Cic.: in quo cum opinio eum fefellisset, Nep. – certe hercle nunc hic se ipsus fallit, haud ego, Ter.: tam libenter se fallunt quam si unā fata decipiant, Sen.: cum alios falleret, se ipsum tamen non fefellit, Lact.: ego me non fallo (ich habe die feste Überzeugung) m. folg. Acc. u. Infin., Gell. 1, 3, 3. – absol., ne falleret bis relata eadem res, in Irrtum führte, Liv.: non in sortitione fallere (voluit), Cic. Verr. 2, 132: eum in ea re conari fallere, Nep. Them. 7, 2: periculosa medicina... saepius in hoc fallit, in quo etc., Cels. 7, 26. no. 2: u. in der Schwurformel si fallo, wenn ich mein Wort nicht halte, Cic. u. Prop.: u. so si falleret, Liv.: si sciens fallo, Liv.: si sciens fefellisset, Plin. pan. – unpers., me fallit, ich täusche mich, irre mich, ich weiß nicht, num me fefellit? Cic.: nisi me fallit, Cic. (s. Matthiä Cic. Sest. 106. Korte Sall. Cat. 20, 17): nec eum fefellit, Cic.: quantum nos fefellerit (wie sehr wir uns getäuscht haben), vides, Cic.: non multum me fallit (ich kann mir ziemlich gut vorstellen), si consulamini, quid sitis responsuri, Cic. – so auch im Passiv, fallor, ich täusche mich, ich irre mich, ordinis haec virtus erit, aut ego fallor, Hor.: nisi fallor, Cic. ad Att. 4, 17, 1; 16, 6, 2. Verg. Aen. 5, 49: ni fallor, Ov. fast. 4, 623. Lact. 2, 19, 1: non falleris, Ov.: multum falleris, Phaedr.: falleris, Sen.: falleris, quod (daß) etc., Nep.: fallitur, qui etc., Curt.: potest fieri ut fallar, ich kann mich möglicherweise irren, Cic.: u. falsus medial = sich geirrt habend, sich irrend, falsus es, Ter.: ut falsus animi est! Ter.: illi falsi sunt, sind im Irrtum, Sall.: nec falsus vates fuit, Liv.: Spurinnam ut falsum arguens, Suet.: neque ea res falsum me habuit, darin täuschte ich mich nicht, Sall.: m. folg. indir. Fragesatz, id quam mihi facile sit, haud sum falsus, daß das Ding mir leicht wird, merk' ich recht gut, Plaut. Men. 755: etiam num quid sit negoti falsus incertusque sum = nescio incertusque sum, Plaut. truc. 785. – Partiz. poet. m. Genet., falsus cupiti Ausoniae motus, getäuscht hinsichtlich der usw. = fälschlich hoffend auf usw., Sil. 13, 886. – / fefellitus sum, Petron. 61, 8 B 5. – parag. Infin. fallier, Pers. 3, 50.

    lateinisch-deutsches > fallo [1]

  • 18 все образуется, все будет хорошо

    n
    colloq. wir werden das Kind schon schaukeln, wir werden das Ding schon schaukeln

    Универсальный русско-немецкий словарь > все образуется, все будет хорошо

  • 19 ens

    ēns, entis, n., das Ding (griech. το ον), Quint. 8, 3, 33. Boëth. in Porphyr. 3. p. 108 M. Prisc. 18, 75 (nach dem Cäsar das Wort zuerst gebraucht haben soll): Plur. entia (griech. τὰ οντα), Quint. 2, 14, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ens

  • 20 fallo

    1. fallo, fefellī (falsum), ere (σφάλλω), I) ausgleiten machen, einen Fehltritt tun lassen, glacies fallit pedes, Liv. 21, 36, 7: gradus instabilis fallit alqm, Curt. 7, 11 (42), 16: saxa lubrica vestigium fallunt, Curt. 4, 9 (38), 18; vgl. 5, 4 (15), 18: lubrica quā tellus lapsantis sanguine fratris fallebat nisus, Sil. 17, 469. – II) übtr.: a) unbemerkbar-, unkenntlich machen, signa sequendi, Verg.: furta, Ov.: discrimina, Ov.: sua terga lupo (durch die Gestalt eines W.), Prop.: medias sermonibus horas, vertreiben, Ov.: absol., aetas labitur occulte fallitque, gleitet verborgen u. unbemerkt dahin, Ov.: longe fallens sagitta, der unvermutet aus weiter Ferne treffende, Verg.: pila veloci fallet per brachia iactu, wird so schnell, daß man ihn kaum sieht (= pfeilschnell), den Händen entfliegen, Prop. – b) unwirksam machen, nicht fühlen lassen, vertreiben, omen, Ov.: infandum amorem, Verg.: curam vino et somno, vergessen machen, Ov.: sermone laborem, Ov.: studio fallente laborem, Ov.: molliter austerum studio fallente laborem, Hor.; vgl. Haupt Ov. met. 6, 60. – c) etw. nicht leisten, nicht erstatten, nicht erfüllen ( unerfüllt lassen), versagen, um etw. bringen, etw. brechen, depositum, Ov.: mandata mariti, Ov.: promissum, Curt.: foedus ac fidem, Liv.: fidem hosti datam, Cic. – d) jmdm. (= jmds. Wahrnehmung, Aufmerksamkeit,
    ————
    Kenntnis) entgehen, sich jmds. Kenntnis entziehen, von jmd. unbemerkt od. unentdeckt bleiben, jmdm. verborgen od. unbekannt bleiben (v. leb. Wesen u. v. Lebl.), custodes, Liv.: custodias, Liv. u. Sen.: deos, Ov.: dominum, Hor.: nihil me fallis, ich kenne dich wohl, Ter.: mors mea matrem fallere posset, Ov.: non fallebat duces impetus militum, Tac.: absol. (s. Fabri Liv. 21, 48, 5), per biennium fefellerat, Liv.: minus quam ad Ticinum fefellit, Liv.: fallere ita se posse, si etc., Liv.: ille tamen fefellit et latuit, Plin. ep.: ne quid falleret tale admissum, Liv.: ne parvulae rimae fallant, Cels.: non fefellere insidiae, Liv.: u. alqm fallit (bes. in Fragen) od. non fallit m. folg. Acc. u. Infin., Ter., Cic. u.a.: nec me animi fallit (es entgeht meinem Geiste nicht) m. folg. Acc. u. Infin., Lucr.: alqm non fallit m. folg. quin u. Konj., Ter. u. Caes.: insbes. (wie λανθάνω) m. einem Partiz. (s. Weißenb. Liv. 2, 19, 7; 10, 14, 6. Heräus Tac. hist. 2, 98, 6), hostis fallit incedens, der Feind kommt unbemerkt heran, Liv.: qui natus moriensque fefellit, unbekannt geboren u. gestorben, Hor.: nec fefellit veniens Tusculanum ducem, der t. Feldherr sah ihn kommen, Liv.: nec barbaros fefellit subductus (rex) ex acie, den B. war seine Wegführung aus der Schl. nicht entgangen, Curt. – e) jmd. irre führen = hinter das Licht führen, hintergehen, jmd. (in etw.) täuschen, Passiv fallor medial = sich irren, sich täuschen (v. leb.
    ————
    Wesen u. v. Lebl.), alqm, Komik., Cic. u.a.: res illum fefellit, er betrog sich darin, Nep.: ager fefellit dominum, hat keine Früchte getragen, Ov.: tu faciem illius falle dolo, ahme täuschend nach, Verg.: mentes Italas monstro fefellit, Verg.: fall. alqm fructu, bringen um usw., Caecil. com. fr.: fall. alcis spem od. opinionem (jmd. in seiner H. od. Erwartung), Cic.: fallit me tempus, dies, ich irre mich in der Zeit usw., Cic.: quae res eum fefellit, darin irrte er sich, Nep.: id me fefellit, ich habe mich darin getäuscht (bin betrogen), Cic.: quod me non fefellit, worin ich mich nicht getäuscht habe, Cic.: so auch non te sententia fallit, Verg.: nisi me fallit animus, Cic. u. Sall.: nisi me forte fallo, Cic.: nisi quid me fefellerit, Ter.: nisi me omnia fallunt, wenn ich mich nicht durchaus irre, Cic.: aut me omnia fallunt aut iam recreavit animum tuum, Sen.: in rebus minimis socium fallere turpissimum est, Cic.: si in hominibus eligendis spes amicitiae nos fefellerit, Cic.: in quo cum opinio eum fefellisset, Nep. – certe hercle nunc hic se ipsus fallit, haud ego, Ter.: tam libenter se fallunt quam si unā fata decipiant, Sen.: cum alios falleret, se ipsum tamen non fefellit, Lact.: ego me non fallo (ich habe die feste Überzeugung) m. folg. Acc. u. Infin., Gell. 1, 3, 3. – absol., ne falleret bis relata eadem res, in Irrtum führte, Liv.: non in sortitione fallere (voluit), Cic. Verr. 2, 132: eum in ea re conari fallere, Nep.
    ————
    Them. 7, 2: periculosa medicina... saepius in hoc fallit, in quo etc., Cels. 7, 26. no. 2: u. in der Schwurformel si fallo, wenn ich mein Wort nicht halte, Cic. u. Prop.: u. so si falleret, Liv.: si sciens fallo, Liv.: si sciens fefellisset, Plin. pan. – unpers., me fallit, ich täusche mich, irre mich, ich weiß nicht, num me fefellit? Cic.: nisi me fallit, Cic. (s. Matthiä Cic. Sest. 106. Korte Sall. Cat. 20, 17): nec eum fefellit, Cic.: quantum nos fefellerit (wie sehr wir uns getäuscht haben), vides, Cic.: non multum me fallit (ich kann mir ziemlich gut vorstellen), si consulamini, quid sitis responsuri, Cic. – so auch im Passiv, fallor, ich täusche mich, ich irre mich, ordinis haec virtus erit, aut ego fallor, Hor.: nisi fallor, Cic. ad Att. 4, 17, 1; 16, 6, 2. Verg. Aen. 5, 49: ni fallor, Ov. fast. 4, 623. Lact. 2, 19, 1: non falleris, Ov.: multum falleris, Phaedr.: falleris, Sen.: falleris, quod (daß) etc., Nep.: fallitur, qui etc., Curt.: potest fieri ut fallar, ich kann mich möglicherweise irren, Cic.: u. falsus medial = sich geirrt habend, sich irrend, falsus es, Ter.: ut falsus animi est! Ter.: illi falsi sunt, sind im Irrtum, Sall.: nec falsus vates fuit, Liv.: Spurinnam ut falsum arguens, Suet.: neque ea res falsum me habuit, darin täuschte ich mich nicht, Sall.: m. folg. indir. Fragesatz, id quam mihi facile sit, haud sum falsus, daß das Ding mir leicht wird, merk' ich recht gut, Plaut. Men. 755: etiam num quid sit negoti falsus incertus-
    ————
    que sum = nescio incertusque sum, Plaut. truc. 785. – Partiz. poet. m. Genet., falsus cupiti Ausoniae motus, getäuscht hinsichtlich der usw. = fälschlich hoffend auf usw., Sil. 13, 886. – fefellitus sum, Petron. 61, 8 B 5. – parag. Infin. fallier, Pers. 3, 50.
    ————————
    2. fallo, ōnis = mercennarius, Gloss. V, 619, 36.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fallo

См. также в других словарях:

  • das Ding — das Ding …   Deutsch Wörterbuch

  • Das Ding — Ding steht für: etwas Unspezifiziertes, siehe Sache, Gegenstand eine Gerichtsversammlung freier Männer nach dem alten germanischen Recht, siehe Thing einen chinesischen Kultgegenstand, siehe Ding (Gefäß) einen philosophischen Begriff von Kant,… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Ding (Liederbuch) — Das Ding ist eine mehrbändige Liederbuchreihe für Gitarrenspieler von Andreas Lutz und Bernhard Bitzel. Der erste Band erschien im Jahr 2000 als Spiralbuch. Die Liederbücher enthalten ungefähr je 400 Lieder sowohl aus dem Bereich Volks und… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Ding aus der anderen Welt — Das Ding aus einer anderen Welt ist ein Film von Howard Hawks und Christian Nyby aus dem Jahre 1951, siehe Das Ding aus einer anderen Welt (1951) ein Film von John Carpenter aus dem Jahre 1982, siehe Das Ding aus einer anderen Welt (1982) …   Deutsch Wikipedia

  • Das Ding aus einer anderen Welt — ist ein Film von Howard Hawks und Christian Nyby aus dem Jahre 1951, siehe Das Ding aus einer anderen Welt (1951) ein Film von John Carpenter aus dem Jahre 1982, siehe Das Ding aus einer anderen Welt (1982) Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Das Ding (Band) — Das Ding Allgemeine Informationen Genre(s) Pop Punk Gründung 1993 Auflösung 1999 Letzte B …   Deutsch Wikipedia

  • Das Ding (Hörfunksender) — Senderlogo Allgemeine Informationen Empfang: analog terrestrisch, Kabel …   Deutsch Wikipedia

  • Das Ding aus einer anderen Welt (1982) — Filmdaten Deutscher Titel Das Ding aus einer anderen Welt Originaltitel The Thing …   Deutsch Wikipedia

  • Das Ding aus einer anderen Welt (1951) — Filmdaten Deutscher Titel Das Ding aus einer anderen Welt Originaltitel The Thing from Another World …   Deutsch Wikipedia

  • Das Ding aus dem Sumpf — Filmdaten Deutscher Titel Das Ding aus dem Sumpf Originaltitel Swamp Thing …   Deutsch Wikipedia

  • Das Ding (Film) — Filmdaten Originaltitel Das Ding Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»