Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

das+auf+und+ab

  • 41 auf Zeit spielen

    Verzögerungstaktik einer Mannschaft, insbesondere durch Ball halten, um der gegnerischen Mannschaft keine Gelegenheit mehr zum Angriff zu geben und das aktuelle Ergebnis zu halten.
    Using delaying tactics in a match so as to prevent the opposition from attacking and thus gain time to one's own advantage, mainly by holding on to the ball.

    German-english football dictionary > auf Zeit spielen

  • 42 auf schwachen Beinen stehen

    ugs.
    (auf schwachen [schwankenden / tönernen / wackligen] Beinen [Füßen] stehen)
    (unsicher sein, keine sichere Grundlage haben)
    не иметь прочной основы; стоять нетвердо на ногах; быть шатким

    Ob Kohls Worte auch beherzigt werden, wird die Zukunft zeigen. Denn noch steht die Demokratie, die Chile nach fast siebzehn Jahren Militärdiktatur wiedererlangte, auf wackligen Beinen. (BZ. 1991)

    Ganz so ist es freilich nicht. Nur wenige Tage vor dem Besuch des Bundeswirtschaftsministers in der Gemeinschaft unabhängiger Staaten - auf dem Programm stehen auch Visiten in Kasachstan und in der Ukraine - hatte das wirtschaftlich auf äußerst wackligen Beinen stehende Russland den ökonomischen Löwen Deutschland am Bart gezupft. (BZ. 1992)

    Doch darum ist es schlecht bestellt. Noch am Vorabend der Wahlen in Monmouth wurde ein weiterer Anstieg der Arbeitslosigkeit auf 2,5 Millionen bekannt, und das zu einer Jahreszeit, in der Erwerbslosigkeit gewöhnlich zurückgeht. Majors Hoffnung auf ein "Wirtschaftswunder" zur rechten Zeit steht auf dünnen Beinen. Die Briten haben von der Wirtschaftspolitik der Tories und ihren unsozialen Privatisierungsreformen in Gesundheitswesen, Bildung und Wohnungsbau die Nase voll. (BZ. 1991)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > auf schwachen Beinen stehen

  • 43 auf

    I ppr: - dem Tisch na stolu; - den Tisch na stol; - der Insel na otoku; - die Insel na otok; - dem Lande na selu; - der Reise, - der Flucht sein biti na putu, na bijegu; ein Haus - Sand bauen graditi kuću na pijesku; - die Erde fallen pasti (padnem) na zemlju; einen Brief - die Post tragen nositi pismo na poštu; ich steige - den Baum penjem se na drvo; ich sitze - dem Baume sjedim na drvetu; -s Wort, - Treu und Glauben na poštenu riječ, na čast i poštenje; - seinen Wunsch na njegovu želju, po njegovoj želji; den Hut - dem Kopf sa šeširom na glavi; einen Wechsel - jdn. ziehen ispostaviti mjenicu na nekoga; - dem Gymnasium u gimnaziji; - der Stelle smjesta, odmah; Depesche - Depesche schicken slati (šaljem) brzojavku za brzojavkom; - das Schloß zu prema dvoru, k dvoru; - jdn. böse sein ljutiti se na nekoga; - etw. hoffen nadati se nečemu; - etw. los... protiv, u pravcu; jds. Vermögen - 100.000 Dinar schätzen cijeniti nečiji imetak na 100.000 dinara; - einen Dinar gehen 100 Paras 100 para čine jedan dinar; - das Essen schlafen spavati poslije objeda; - den Abend podvečer; - einen Augenblick načasak; - welchen Tag ist das Fest angesetzt kojega je dana određena svečanost; es ist - morgen festgesetzt određeno je za sutra; - Wiedersehen doviđenja; -s ganze Leben za cijeli život; - Leben und Tod na život i smrt; es geht - neun skoro je devet sati; ein viertel - vier tri sata i tričetvrti; - solches Betragen hin zbog takva ponašanja; -s schönste najljepše, što se igda ljepše može; er wurde -s beste bewirtet podvorili su ga što su ljepše mogli; - Ihre Gefahr na vašu odgovornost; - Kosten des Empfängers na trošak primaoca; sich - Degen schlagen tući (tučem) se sabljama; - englisch na engleskom jeziku; - einmal najednom; - einen Zug austrinken ispiti jednim gutljajem; - Scheidung klagen tužiti zbog rastave; das Wort endigt - e riječ svršava na e; - etw. folgen slijediti nešto, slijediti poslije nečesa; Schlag - Schlag letimice; bis - die Hälfte do polovice; etw. - sich nehmen preuzeti (-zmem) odgovornost; jdm. -s Wort glauben slijepo vjerovati (-rujem); - sich beruhen lassen pustiti, ne dirati u što; es hat nichts - sich to nije od nikakve važnosti; II adv; - und ab gore-dolje; - und ab spazieren šetati gore-dolje; - und nieder gore-dolje (dižući i spuštajući); - und davongehen uteći (-teknem), pobjeći (-gnem); er war schon - und davon on je već bio otišao; die Tür ist - vrata su otvorena; die Augen -! otvori oči, pogledaj bolje! noch - sein biti još na nogama (još ne u krevetu); von klein - od malih nogu, iz djetinjstva; Berg- uzbrdo; Glück - bilo sretno! -! ustaj! III conj - daß da, eda; - daß es dich nicht gereue da se ne bi pokajao. U složenicama označuje (in Zusammensetzungen bedeutet) auf -: pravac ili kretanje (eine Richtung oder Bewegung): aufsteigen uspinjali se; dodir (eine Berührung): aufliegen ležati na čemu; obnavljanje (eine Wiederherstellung): auffrischen osvježiti; potrošnju (Verbrauch); aufbrennen potpuno spaliti; namjenu za buduću upotrebu (Bestimmung zu künftigem Gebrauche): aufdörren dati sušiti; priraštaj (einen Zuwachs): aufschwellen nabreknuti

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > auf

  • 44 auf der Kippe stehen

    ugs.
    (auf der Kippe stehen [seltener: auf der Kante stehen])
    (nicht sicher sein; gefährdet sein)
    1) быть под вопросом; не быть окончательно решенным

    Existenz der Stahlwerke steht noch auf der Kippe. (BZ. 1991)

    "Bis zuletzt stand dieses Urteil auf der Kippe", räumte der Vorsitzende Richter ein, aber das Gericht habe sich von dem Rechtsgrundsatz "in dubio pro reo" leiten lassen - im Zweifel für den Angeklagten. (BZ. 1991)

    Die FDP im Wahljahr politisch auf der Kippe und finanziell pleite? Das erhöht die Aufmerksamkeit. (Der Tagesspiegel. 1998)

    Die geplante Fusion zwischen der Bayerischen Brau-Holding und Brau und Brunnen (BuB) zum größten deutschen Bierkonzern droht nach Angaben aus Verhandlungskreisen noch zu scheitern. Die Verhandlungen stünden auf der Kippe, der Zusammenschluss sei stark gefährdet, hieß es am Sonntag. (FAZ. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > auf der Kippe stehen

  • 45 auf Zeit spielen

    Sport
    (das Spieltempo absichtlich verzögern, um das Ergebnis zu halten)
    (намеренно) тянуть время, затягивать игру (спорт.)

    Die Regierung will nun Schulden über 38 Milliarden Dollar mit inländischen Banken und Pensionsfonds neu verhandeln, um die Zinslast zu senken. Von Inländern erwartet sie mehr Entgegenkommen, und das Ausland würde nicht verprellt. Das Problem wäre vertagt. Die Regierung spielt auf Zeit. Sie hofft, dass die Wirtschaft trotz Steuererhöhung und Ausgabenkürzung bald anspringt... (BZ. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > auf Zeit spielen

  • 46 das Geld auf den Kopf hauen

    ugs.
    просаживать, бездумно тратить деньги

    Je mehr zusammen ist, um so besser. Und dann hauen wir das Geld richtig auf den Kopf. (H. Fallada. Kleiner Mann - was nun?)

    Davon sind 20 Mark verdient. Die werden wir heute auf den Kopf hauen. (E. M. Remarque. Drei Kameraden)

    Sekt lass ich dann wie Wasser durch die Kehle rinnen, und es macht mir gar nichts aus, einen Hunderter auf den Kopf zu hauen. (G. Wallraff. Sinter zwo)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > das Geld auf den Kopf hauen

  • 47 das Tischtuch zwischen sich und jmdm. zerschneiden

    geh.
    (das Tischtuch zwischen sich und jmdm. zerschneiden [entzweischneiden])
    (jede Verbindung mit jmdm. abbrechen)
    (окончательно) разорвать отношения с кем-л.

    Sie beschwor ihn weinend, nicht zu gehen und das Tischtuch nicht zu zerschneiden. (Chr. Wolf. Der geteilte Himmel)

    Ich schwieg einen Augenblick. Die naive Frage schien das Tischtuch zwischen uns zu zerreißen. (E. M. Remarque. Die Nacht von Lissabon)

    Es ist aus mit Boris und Andrej. Am Wochenende zerschnitt Jelzin endgültig das Tischtuch zwischen sich und dem letzten Getreuen der ersten Stunde. Formal reichte Kosyrew die Scheidung ein. (ND. 1996)

    Seitdem wurde der Altkanzler nicht mehr im Bundestag gesehen. Verständlich bei der Kritik aus den eigenen Reihen. "Die Fraktion muss Kohl isolieren", sagte der CDU-Abgeordnete Horst Eylmann. "Wenn er irgendwo alleine auf den Hinterbänken des Bundestages sitzt, wird er schon von selbst gehen." Sein Kollege Manfred Kolbe ging noch weiter: "Das Tischtuch ist zerschnitten." (Berliner Morgenpost. 2000)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > das Tischtuch zwischen sich und jmdm. zerschneiden

  • 48 das Es

    (Musik) - {E flat} = Es stürmt. {It's blowing a gale.}+ = Es ging heiß her. {It was a stormy affair.}+ = Es klingt richtig. {It rings true.}+ = Es liegt ihm nicht. {It's not in him.}+ = Es ist mir schnuppe. {I don't give a damn.}+ = Es ist sehr nützlich. {It's a great convenience.}+ = Es ging hart auf hart. {It was either do or die.}+ = Es macht mich verrückt {it gives me the willies}+ = Es ist klipp und klar. {It's clear as daylight.}+ = Es wurde viel gelacht. {there was a lot of laughter.}+ = Es fiel mir sofort auf. {It struck me right away.}+ = Es ist mir völlig egal. {I don't care a pap for it.}+ = Es hörte auf zu regnen. {the rain passed off.}+ = Es ist ihm zu verdanken. {It's due to him.}+ = Es fiel mir recht schwer. {I had a job to do it.}+ = Es ist allgemein bekannt. {It's a matter of common knowledge.}+ = Es ist äußerst preiswert. {It's excellent value for money.}+ = Es gibt noch viel zu tun. {there's still a lot to be done.}+ = Es geht drunter und drüber. {It's all haywire.}+ = Es spricht für sich selbst. {It tells its own tale.}+ = Es tut mir schrecklich leid. {I'm dreadfully sorry.}+ = Es geht mir schon viel besser. {I've improved a lot.}+ = Es fragt sich, ob das wahr ist. {the question is whether this is true.}+ = Es beruhigt mich, das zu hören. {I am relieved to hear that.}+ = Es läßt sich nicht entschuldigen. {It allows of no excuse.}+ = Es ließe sich noch manches besser machen. {there's room for improvement.}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > das Es

  • 49 auf die Straße gehen

    Vielerorts regt sich dagegen Widerstand. In Altenberg beispielsweise gingen rund 3 000 Bürger auf die Straße und bildeten im November gegen das gnadenlose "Abzocken" eine Rechtshilfegemeinschaft. (ND. 1996)

    In mehreren Städten gingen erneut Bauern und Lastwagenfahrer aus Frust über die hohen Spritpreise auf die Straße. (BZ. 2000)

    Bereits vor einer Woche waren Mitarbeiter des Extra-Supermarktes aus der Weitlingstraße unter dem Motto "Wir kämpfen um unsere Arbeitsplätze" auf die Straße gezogen. Sie sehen ihre 60 Stellen gefährdet, wenn das Center erst einmal steht. (BZ. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > auf die Straße gehen

  • 50 auf den letzten Drücker

    ugs.
    (im letzten Augenblick; fast zu spät)

    Sind die Schultaschen gepackt? Warum nicht? Warum wird das alles erst auf den letzten Drücker gemacht? (D. Noll. Kippenberg)

    Der Berliner lebt sein Leben nun mal gerne auf den letzten Drücker. Sei es abends, wenn sich um kurz vor acht die Supermärkte füllen oder nachts, wenn kurz vor Zapfenstreich der große Ansturm auf die Bars beginnt. Ob im Reisebüro, wo kurz vor Weihnachten die Kunden versuchen, letzte Flüge in den Süden zu ergattern. Oder im Kino, wo nach jedem Filmbeginn noch Türen klappen und Menschen geduckt zu ihren Sitzen huschen: Der Berliner ist nicht glücklich, wenn er nicht zu spät kommt. (BZ. 2000)

    Also strömen Jung und Alt auf den letzten Drücker in die glitzernden Kaufpaläste, um sich dort vom überreichlichen Angebot an Jacken und Hosen, Spielzeug oder Parfüm inspirieren zu lassen. (BZ. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > auf den letzten Drücker

  • 51 auf den Tisch kommen

    ugs.
    (etw. (wieder) zur Diskussion stellen)

    Dreßler hält es für wahrscheinlich, dass Bonn im Gesundheitsbereich kappt. Er erinnerte an das Sparpaket von 17,7 Milliarden Mark, das vor einigen Wochen im zuständigen Ministerium erarbeitet und dann von der Gesundheitsministerin zurückgezogen wurde. Es konnte wieder auf den Tisch kommen. Kern: Die Patienten müssen bei fast allen medizinischen Leistungen kräftig zuzahlen. (BZ. 1992)

    Bundeskanzler Gerhard Schröder will sich und seine Regierungsmannschaft aber an spürbaren Erfolgen bei der Arbeitsmarktpolitik messen lassen - so war es lediglich eine Frage der Zeit, wann neue Reformvorschläge auf den Tisch kommen. (BZ. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > auf den Tisch kommen

  • 52 das ist nicht mein Bier

    ugs.
    (das ist nicht meine Angelegenheit, nicht mein Geschäft)
    это не мое дело, это меня не касается

    Ich wollte ihm, als ich ausgestiegen war, von Gabis Besuch erzählen und ihrem Wunsch, sich scheiden zu lassen, aber die Pfeifer lag im Fenster und ich sagte mir: misch dich nicht ein, das ist nicht dein Bier. (Max v. der Grün. Flächenbrand)

    Der braucht doch das Geld zum Leben, was macht der wenn er im Bett liegen muss. Aber das war nicht sein Bier... (U. Timm. Heißer Sommer)

    Ob unsere rechtzeitig und heil entwischen. Nicht mein Bier. Auf jeden Fall ist es endgültig aus mit der "großen Initiative" im Westen. (G. Hofe. Schlussakkord)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > das ist nicht mein Bier

  • 53 das Gewissen

    - {breast} ngực, vú, lòng, tâm trạng, tình cảm, nguồn nuôi sống, cái diệp, gương lò - {conscience} lương tâm = das schlechte Gewissen {sore conscience}+ = auf Ehre und Gewissen {upon my word}+ = sein Gewissen beruhigen {to square one's conscience}+ = ihn plagte das Gewissen {his conscience pricked him}+ = ein reines Gewissen haben {to have a clear conscience}+ = jemandem ins Gewissen reden {to appeal to someone's conscience}+ = sein Gewissen beschwichtigen {to quiet one's conscience}+ = tun Sie es mit reinem Gewissen {do it with a clear conscience}+ = jemanden auf dem Gewissen haben {to have someone on one's conscience}+ = nach bestem Wissen und Gewissen {to the best of one's knowledge and belief}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > das Gewissen

  • 54 auf der Strecke bleiben

    (scheitern, unterliegen)
    терпеть поражение, не выдерживать

    Die Grünen - auf halbem Weg zur grünen FDP, aber auch schon wieder zwei Mal auf der Strecke geblieben. (Der Tagesspiegel. 1999)

    Wohl noch nie hat Deutschland seine nationalen Interessen so hart und erfolgreich durchgesetzt, wie bei diesem Verhandlungs-Marathon. Europa ist dabei auf der Strecke geblieben. (BZ. 2000)

    Die PDS-Obfrau im Spenden-Untersuchungsausschuss, Evelyn Kenzler, sagte, mit der Entscheidung des Bonner Landgerichts bleibe das Vertrauen der Bürger in die Politik und den Rechtsstaat auf der Strecke. (ND. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > auf der Strecke bleiben

  • 55 und

    cj
    1) (сокр. u., в названиях фирм заменяется значком &) и
    Herbst und Winterосень и зима
    lesen und schreibenчитать и писать
    gut und billigхорошо и дёшево
    zwei und zwei ist vierдва плюс два - четыре
    sie kaufte Zucker, Mehl und was sie sonst noch brauchte — она купила сахар, муку и всё остальное, что ей было нужно
    es wurde immer kälter, und der Wind blies von Norden — становилось всё холоднее, и ветер дул с севера
    und auch — а также и
    und (dem) ähnliches (сокр. u. ä., u. d. ä) — и тому подобное
    und (dem) ähnliche (сокр. u. ä., u. d. ä.) — и тому подобные
    und and(e)res (mehr) (сокр. u. a., u. a. m.) — и прочее
    und and(e)re (mehr) (сокр. u. a., u. a. m.) — и прочие
    und desgleichen( mehr) (сокр. u. desgl., u. desgl. m.) — и тому подобное
    und dergleichen( mehr) (сокр. u. dgl., u. dgl. m.) — и тому подобные, и подобные им
    und folgende( Seite) (сокр. f.) — и на следующей странице
    und folgende (Seiten) (сокр. ff.) — и на следующих страницах
    und so fort (сокр. usf.), und so weiter (сокр. usw.) — и так далее
    und vieles andere (mehr) (сокр. u. v. a., u. v. a. m.) — и многое другое
    und viele andere (mehr) (сокр. u. v. a., u. v. a. m.) — и многие другие
    und zwar (сокр. u. zw.) — а именно
    die Feier findet nun doch statt, und zwar am Sonnabendпразднование всё же состоится, а именно в субботу
    ich werde dich besuchen, und zwar sehr bald — я навещу тебя и очень скоро
    2) а
    er ist gesund, und wie geht es dir? — он здоров, а как ты поживаешь?
    ich las eine Zeitung und mein Bruder ein Buch — я читал газету, а мой брат книгу
    die Erwachsenen gingen, und die Kinder blieben — взрослые ушли, а дети остались
    na und?разг. ну и в чём дело?; ну что же дальше?
    und ob!разг. ещё бы!
    das tue ich nicht, und wenn er sich auf den Kopf stellt — разг. я ни за что не сделаю этого, даже если он в лепёшку расшибётся, чтобы меня уломать
    sie müssen es tun, und wenn es noch so schwer wäre — они должны это сделать, как бы трудно это ни было

    БНРС > und

  • 56 das Recht

    - {claim} sự đòi, sự yêu sách, sự thỉnh cầu, quyền đòi, quyền yêu sách, vật yêu sách, điều yêu sách, quyền khai thác mỏ, luận điệu, lời xác nhận - {due} quyền được hưởng, cái được hưởng, món nợ, tiền nợ, cái phải trả, thuế, hội phí, đoàn phí - {interest} sự quan tâm, sự chú ý, điều quan tâm, điều chú ý, sự thích thú, điều thích thú, tầm quan trọng, quyền lợi, lợi ích, ích kỷ, lợi tức, tiền lãi, tập thể cùng chung một quyền lợi - {justice} sự công bằng, công lý, tư pháp, sự xét xử của toà án, quyền tài phán - {law} phép, phép tắc, luật, quy luật, định luật, điều lệ, pháp luật, luật học, nghề luật sư - {reason} lý do, lẽ, lý trí, lý tính, lẽ phải, lý, sự vừa phải - {right} điều tốt, điều phải, điều đứng đắn, điều thiện, quyền, thứ tự, số nhiều) thực trạng, bên phải, phía tay phải, phe hữu, phái hữu, cú đánh tay phải, phát súng bắn phía tay phải = das Recht [auf] {right [on]}+ = mit Recht {justly; rightly; with justice; with reason}+ = das Recht beugen {to warp justice}+ = das Recht nehmen {to incapacitate}+ = Recht sprechen {to adjudicate; to administer justice}+ = Recht zusprechen {to administer justice}+ = das kanonische Recht {canon law}+ = mit Fug und Recht {with every right}+ = mein volles Recht {my just right}+ = das Bürgerliche Recht {civil law}+ = das angestammte Recht {birthright}+ = für Recht erkennen {to adjudicate}+ = das geschriebene Recht {Statute Law}+ = er hat kein Recht zu {he has no right to}+ = er kam zu seinem Recht {he came into his own}+ = die Einführung in das Recht (Jura) {institutes}+ = jemandem Recht verschaffen {to right; to see justice done to someone}+ = jemandem ein Recht absprechen {to deprive someone of a right}+ = Gnade vor Recht ergehen lassen {to show mercy}+ = jemandem Recht widerfahren lassen {to do someone justice}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > das Recht

  • 57 das Rennen machen

    ugs.
    (das Rennen machen [gewinnen])
    выйти победителем, выиграть ( в борьбе)

    Wulckow blieb stehen und klopfte Diederich auf die Schulter. "Sie haben das Rennen gemacht. Sehr brauchbare Gesinnung. Wir sprechen uns noch." (H. Mann. Der Untertan)

    Die Frage lautete nunmehr, ob Hindenburg oder Hitler das Rennen machen würde. (E. Niekisch. Gewagtes Leben)

    Jedenfalls ist die Synthese seit ein paar Jahren in aller Welt aktuell. Die Japaner haben eben das Rennen gemacht. (D. Noll. Kippenberg)

    Vor zehn Jahren sei die Frage, wen sich Berliner als Regiernden Bürgermeister wünschten, 70:30 für Diepgen ausgegangen, aber Momper machte das Rennen. (Der Tagesspiegel. 1999)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > das Rennen machen

  • 58 das Handtuch werfen

    ugs.
    (das Handtuch werfen [schmeißen])
    (etw. resignierend aufgeben; eine Arbeit, der man sich nicht gewachsen fühlt, resignierend aufgeben)
    1) отказаться от дальнейшей борьбы, прекратить борьбу, сознавая свое бессилие

    Finanzminister Polens wirft das Handtuch. (BZ. 1992)

    Gohlke war im Sommer auf den Chefsessel der Ost-Berliner Treuhandanstalt gewechselt, hatte dort aber schon bald das Handtuch geworfen. (Stern. 1990)

    Weil er "als Bündniskandidat bei PDS und Bündnis 90 / Die Grünen offensichtlich nicht die notwendige Zustimmung findet", warf Nolle das Handtuch. Die für morgen angesetzte endgültige Nominierung durch den SPD-Stadtausschuss wurde kurzfristig abgesagt. (ND. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > das Handtuch werfen

  • 59 auf Zeit

    (Kommerz) - {on term} = viel Zeit {much time}+ = die tote Zeit {out time}+ = Zeit haben {to be at leisure}+ = die kurze Zeit {bit; minute; snatch; spell}+ = die freie Zeit {leisure; leisure time}+ = die lange Zeit {age}+ = die ganze Zeit {all along; all that time; all the time; all through}+ = zu der Zeit {by then}+ = die Zeit regeln {to time}+ = die meiste Zeit {most time}+ = die stille Zeit (Kommerz) {dead season}+ = mit der Zeit {by and by}+ = höchste Zeit {high time}+ = Zeit abwarten {to temporize}+ = zu jeder Zeit {at any time}+ = seit der Zeit {since then}+ = über die Zeit {overtime}+ = Zeit brauchen {to take time}+ = zu aller Zeit {forever}+ = die passende Zeit {season; timeliness}+ = der Zahn der Zeit {the ravages of time}+ = sehr viel Zeit {plenty of time}+ = für kurze Zeit {awhile}+ = Zeit vergeuden {to dally; to waste time}+ = aus alter Zeit {ancient}+ = auf kurze Zeit {for a little}+ = in kurzer Zeit {in a little while; shortly}+ = seit jener Zeit {thenceforward}+ = vor langer Zeit {a long time ago; long ago; long since; yore}+ = viel Zeit haben {to have plenty of time}+ = eine lange Zeit {a long time}+ = von der Zeit an {from this time forward}+ = vor kurzer Zeit {a little while ago}+ = fast keine Zeit {hardly any time}+ = die sehr lange Zeit {eternity}+ = die Zeit festsetzen {to time}+ = die vergangene Zeit {elapsed time}+ = die Zeit verbringen {to spend the time}+ = die Zeit vertrödeln {quiddle; to niggle}+ = die Zeit vertreiben {to kill time}+ = die verfügbare Zeit {timeframe}+ = zu der Zeit, als {at the time when}+ = von Zeit zu Zeit {between times; from time to time; now and then}+ = seit dieser Zeit {since when}+ = Die Zeit drängt! {Time is short!}+ = oh du liebe Zeit {good gracious}+ = Zeit verplempern {to muck about}+ = zur rechten Zeit {in due course; in due time; in good season; in good time; in season}+ = die Zeit totschlagen {to kill the time; to kill time}+ = die Zeit verschlafen {to snore away}+ = die abgelaufene Zeit {elapsed time}+ = zu gegebener Zeit {in due course}+ = zur gleichen Zeit {at the same time; simultaneously}+ = seit einiger Zeit {of late}+ = im Laufe der Zeit {in course of time; in process of time}+ = Zeit verwenden auf {to spend time on}+ = zur unrechten Zeit {at the wrong moment}+ = mit der Zeit gehen {to keep pace with the times}+ = seiner Zeit voraus {ahead of the times}+ = ach du liebe Zeit! {dear me!; good gracious!}+ = in absehbarer Zeit {in the foreseeable future}+ = die Zeit festlegen für {to minute}+ = lange Zeit brauchen {to take a long time}+ = in sehr kurzer Zeit {in no time}+ = eine Zeit bestimmen {to fix a date}+ = seine Zeit abwarten {to bide one's time; to watch one's time}+ = zu ungelegener Zeit {out of season}+ = in der letzten Zeit {latterly}+ = es ist höchste Zeit {it's high time}+ = Zeit herausschinden {to temporize}+ = die Bezahlung nach Zeit {time wages}+ = die Zeit wird es lehren {time will tell}+ = das hat bis morgen Zeit {that can wait till tomorrow}+ = auf unbestimmte Zeit {for an indefinite time}+ = ihm blieb keine Zeit {he had no time}+ = in der heutigen Zeit {in these days}+ = eine aufregende Zeit {a lively time}+ = meine Zeit ist knapp {I am pressed for time; my time is limited}+ = eine sehr lange Zeit {a precious long time}+ = jemandes Zeit rauben {to encroach someone's time}+ = jemandem Zeit lassen {to give someone time}+ = alles zu seiner Zeit {everything in its season}+ = da du keine Zeit hast {since you have no time}+ = seine Zeit verträumen {to dream one's time}+ = Alles zu seiner Zeit. {Everything at the proper time.}+ = seine Zeit vertrödeln {to while away one's time}+ = die Zeit damals und jetzt {the then and the now}+ = der Wettlauf mit der Zeit {race against time}+ = eine gute Zeit erleben {to have a good time}+ = Meine Zeit kommt noch. {My turn will come.}+ = zur festgesetzten Zeit {in the fullness of time}+ = damit hat es noch Zeit {that can wait}+ = nur eine Frage der Zeit {only a question of time}+ = Es hat Zeit bis morgen. {It will do tomorrow.}+ = es ist Zeit aufzustehen {it's time to get up}+ = Zeit zu gewinnen suchen {to play for time; to temporize}+ = gerade zur rechten Zeit {in the nick of time; just in time}+ = der Beginn einer neuen Zeit {dawn of a new era}+ = wenn es die Zeit erlaubt {time permitting}+ = zu gleicher Zeit geboren {connate}+ = zu jeder beliebigen Zeit {at any time}+ = die Zeit angenehm verbringen {to wile away the time}+ = sich die Zeit vertreiben [mit] {to pass one's time [with]}+ = seine Zeit ist abgelaufen {his time is up}+ = ein Wort zur rechten Zeit {a word in season}+ = die Zeit dafür war gut gewählt {it was well timed}+ = Haben Sie eine Minute Zeit? {Can you spare a minute?}+ = zu gleicher Zeit existieren [mit] {to coexist [with]}+ = vor wer weiß wie langer Zeit {ever so long ago}+ = gerade noch zur rechten Zeit {none too soon}+ = die beste Zeit hinter sich haben {to be over the hill}+ = ich brauche meine ganze Zeit [um,zu] {it takes all my time [to]}+ = meine Zeit ist knapp bemessen {my time is limited}+ = viel Zeit auf etwas verwenden {to put a great deal of work on something}+ = es ist nur eine Frage der Zeit {it's merely a matter of time}+ = Er hat die längste Zeit gelebt. {His race is run.}+ = beeile dich, vergeude keine Zeit {don't let the grass grow under your feet}+ = er hat viel Zeit dafür gebraucht {he took a lot of time at that}+ = sich die Zeit mit etwas verkürzen {to do something to kill the time}+ = wieviel Zeit wird dazu nötig sein? {how much time will that require?}+ = sich die Zeit mit etwas vertreiben {to pass one's time with something}+ = mir der Zeit werden sie es kapieren {they will cotton on}+ = Ich war in letzter Zeit sehr beschäftigt. {I've been extremly busy lately.}+ = haben Sie einen Augenblick Zeit für mich? {can you spare me a moment?}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > auf Zeit

  • 60 auf dem Prüfstand stehen

    Roland Koch jedoch geht es um ein positives Votum für seine gebeutelte Partei und nicht zuletzt die eigene Person. Nicht zufällig zeigen ihn die Grünen auf einem Wahlplakat als Lügenbaron Münchhausen, um dessen Kanonenkugel das Schwarzgeld flattert. "Wir stehen insgesamt auf dem Prüfstand", sagte er vor vier Wochen auf einem CDU-Parteitag in Gießen... (ND. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > auf dem Prüfstand stehen

См. также в других словарях:

  • Das Sein und das Nichts — Das Sein und das Nichts[jps 1], Versuch einer phänomenologischen Ontologie (orig. L être et le néant. Essai d ontologie phénoménologique von 1943) ist das philosophische Hauptwerk von Jean Paul Sartre, in dessen Zentrum die Frage nach der… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Exil und das Reich — (frz. L Exil et le royaume) ist eine 1957 veröffentlichte Novellensammlung des französischen Schriftstellers und Existenzphilosophen Albert Camus. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Inhalt 3 Die Ehebrecherin …   Deutsch Wikipedia

  • Das Leben, das Universum und der ganze Rest — ist ein 1982 als dritter Teil der fünfteiligen Anhalter Reihe erschienener Roman von Douglas Adams (Originaltitel Life, the Universe and Everything). Der Plot wurde von Douglas Adams ursprünglich als Drehbuch für eine Folge für die Serie Doktor… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Vogelmädchen und der Mann, der der Sonne folgte — ist ein Roman von Velma Wallis, der 1996 unter dem englischen Titel „Bird Girl and the Man Who Followed the Sun“ erschien. Das Vogelmädchen und der junge Daagoo müssen erkennen, nur im Schutz der Sippe kann der lange Eiswinter in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Paradies und die Peri — (Op. 50) ist ein weltliches Oratorium von Robert Schumann. Es entstand zwischen Februar und Juni 1843 und gelangte am 4. Dezember 1843 in Leipzig zur Uraufführung. Inhaltsverzeichnis 1 Besetzung und Aufbau 2 Libretto 3 Handlung …   Deutsch Wikipedia

  • Das Lämmchen und Fischchen — ist ein Märchen (ATU 450). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 141 (KHM 141). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Sprache 3 Herkunft 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Das Leben und das Schreiben — (im Original: On Writing) ist ein Sachbuch des US amerikanischen Schriftstellers Stephen King. Veröffentlicht wurde es durch den Scribner Verlag in New York im Jahre 2000. Im gleichen Jahr publizierte der Ullstein Verlag die deutsche Übersetzung… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Reich und die Herrlichkeit — Filmdaten Deutscher Titel Das Reich und die Herrlichkeit Originaltitel The Claim …   Deutsch Wikipedia

  • Das Seiende und das Wesen — De ente et essentia ( Über das Seiende und das Wesen ) ist eines der Frühwerke des Thomas von Aquin. Es gehört zu den Opuscula , den kleineren Werken, und ist um 1255 entstanden. Thomas hat es ad fratres socios , also den Mitbrüdern, gewidmet. Er …   Deutsch Wikipedia

  • Das Seiende und die Wesenheit — De ente et essentia ( Über das Seiende und das Wesen ) ist eines der Frühwerke des Thomas von Aquin. Es gehört zu den Opuscula , den kleineren Werken, und ist um 1255 entstanden. Thomas hat es ad fratres socios , also den Mitbrüdern, gewidmet. Er …   Deutsch Wikipedia

  • Das Mittelmeer und die mediterrane Welt in der Epoche Philipps II. — Philipp II. (1527–1598) Das Mittelmeer und die mediterrane Welt in der Epoche Philipps II. (franz. La Méditerranée et le monde méditerranéen à l époque de Philippe II) ist das Hauptwerk des französischen Historikers und Hauptrepräsentanten der… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»