Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

das+ablösen

  • 61 abfahren

    abfahren, I) v. tr.avehere. devehere (im allg.). – provehere (weiter fahren). – plaustro deportare (zu Wagen fortschaffen). – II) v. intr.: 1) eig.: a) v. Pers.: α) auf einem Wagen: avehi (im allg.). – curru abire, im Zshg. bl. abire (zu Wagen abgehen). – curru proficisci, im Zshg. bl. proficisci (zu Wagen sich auf den Weg, auf die Reise begeben). – beim Wettrennen a., s. abrennen. – β) zu Schiffe, s. absegeln. – b) von Fahrzeugen: abire (v. Wagen). – proficisci (v. Schiffe). – v. Rennwagen, s. abrennen. – 2) übtr.: a) abfliegen, v. Pfeilen: arcu emitti. – b) sich ablösen und abfallen; z. B. das Eisen fährt vom Speere ab, ferrum hastae excĭdit.

    deutsch-lateinisches > abfahren

  • 62 Natura, in

    Natura, in; z.B. das Getreide nicht in N. liefern, sondernein Äquivalent zahlen (mit Geld ablösen), pro frumento quanti frumentum est dare.

    deutsch-lateinisches > Natura, in

  • 63 δια-δέχομαι

    δια-δέχομαι, auf-, übernehmen, von einem früheren Besitzer überkommen; βασιλείαν Pol. 2, 4, 7; τὰ πράγματά τινος, Einem in der Regierung folgen, 9, 29, 1; τὴν ἀρχὴν παρά τινος 9, 28, 8; οἱ διαδεξάμενοι, bes. die Nachfolger Aleranders, 9, 34, 11; wie οἱ δ. στρατηγοί, die Nachfolger im Amte, Lys. 13, 62; νόμον παρά τινος Antiph. 1, 3; τέχνην, Lys. 24, 6; λόγον, die Rede aufn., nach einem Andern reden, Plat. Rep. IX, 576 b; auch ohne λόγον, Her. 8, 142; Plat. Legg. X, 900 c; auch τὴν ναῦν τινι, das Schiff von Einem übernehmen, Dem. 50, 38; übh. nachfolgen, Plat. Legg. VI, 758 b; τινί, Xen. Cyr. 8, 6, 18; sonst τινά, ablösen, z. B. Strab. XVII, 745; Pol. 3, 115; – τοῖς ἵπποις, mit den Pferden, An. 1, 5, 2; vgl. Soph. Tr. 30.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δια-δέχομαι

  • 64 ἀπο-λύω

    ἀπο-λύω, ablösen, 1) einen Gefangenen für ein Lösegeld freigeben, Iliad. 1, 95; 10, 449 dem μεϑεῖναι, umsonst freilassen, gegenüberstehend; freilassen, Plat. Rep. III, 390 a; von Soldaten, entlassen, Xen. Hell. 6, 5, 21; die Frau entlassen, sich von ihr scheiden, Ev. Matth. 1, 19, vgl. 5, 31; freisprechen vor Gericht, ἀπέλυσαν αὐτόν, μὴ φῶρα εἶναι Her. 2, 174; τινὰ τῆς αἰτίης 9. 88; Thuc. 6, 29; Xen. Mem. 4, 8, 5 u. sonst; pass. ἀπολύεσϑαι μὴ ἀδικεῖν Thuc. 1, 95; vgl. Lys. 8. 4; Isocr. 1, 23; med. ἀπολύσασϑαι αἰτίας Aesch. 2, 2; absol. Ar. Vesp. 988; rechtfertigen, Dem. 24, 13 u. Sp. – 2) trennen, absondern, losmachen, ἱμάντα ϑοῶς ἀπέλυσε κορώνης Od. 21, 46; ἀπὸ κρήδεμνον ἔλυσεν, machte das Band, den Deckel los, 3, 392; vgl. πεῖσμα δ' ἔλυσαν ἀπὸ τρητοῖο λίϑοιο Od. 1 3, 77; losreißen, ἀπὸ τοίχους λῠσε κλύδων τρόπιος Od. 12, 420; befreien, τινὰ κακῶν Plat. Rep. II. 365 a; τὴν ψυχὴν ἀπὸ τῆς τοῠ σώματος κοινωνίας Phaed. 64 e; ὁπλοφόρου τάξεως Xen. Cyr. 6, 2, 37; ὠδῖνα, gebären, Ael. H. A. 3, 16 u. öfter; übertr., τινὰ τῆς ὠδῖνος Plat. Conv. 206 e; Theaet. 184 b τινὰ ὧν κύει ἀπολῦσαι; ἀνάλωμα, bezahlen, Crat. 417 b; wie absolvo, abmachen, Men. 99 b. – Med., a) loskaufen, χρυσοῦ, für Gold, Il. 22, 50; πολλῶν χρημάτων Xen. Hell. 4, 8, 21; befreien, τοὺς Ἕλληνας δουλείας Plat. Men. 245 a; sich von etwas befreien, διαβολήν Apol. 37 b, eine Verleumdung widerlegen; ἀπολύεσϑαι τὰς διαβολὰς πρός τινα Thuc. 8, 87; vgl. Dem. 18, 50; αἰτίας καὶ ὑπονοίας Plut. Anton. 74. – b) von einander loskommen, Thuc. 1, 49; dah. weggehen, Pol. 2, 34 u. öfter; ähnl. π οίῳ δέ ἀπελύσατ' ἐν φοναῖς τρόπῳ Soph. Ant. 1314, wie kam sie um? vgl. ἔϑανες, ἀπελύϑης, 1254, u. πνεῠμα ἀπελύσατο Crinag. 31 (IX, 276). – τὸ ἀπολελυμένον, = ἀπόλυτον, der Positiv.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀπο-λύω

  • 65 отруб

    n
    1) eng. Abhacken, Ende (бревна), Stammmende
    2) law. Otrub (Land, das bei Austritt des Bauern aus der Obschtschina diesem als persönliches Eigentum übergeben wurde)
    3) forestr. Stammende
    4) food.ind. Abhacken (напр. туши), Ablösen, Freischlachten, Teilstück
    5) wood. Abhieb

    Универсальный русско-немецкий словарь > отруб

  • 66 relever

    ʀəlve
    v
    2) ( remonter) hochklappen
    3) GAST würzen
    4) ( compteur) ablesen
    5) ( niveau) anheben
    6) ( remplacer) entheben, ersetzen, ablösen
    7) ( libérer) lossprechen
    8)
    9)

    se relever — sich erheben, wieder aufstehen

    relever
    relever [ʀəl(ə)ve] <4>
    1 (redresser) aufheben blessé, objet tombé; wieder aufstellen chaise; Beispiel: relever quelqu'un jdm hochhelfen
    2 (remonter) hochschlagen col, voile; höher stellen siège; hochklappen strapontin; hochziehen store, chaussettes; hochstecken cheveux
    3 (noter) notieren adresse, renseignement, observation; ablesen compteur, électricité, gaz
    1 (se remettre) Beispiel: relever de maladie [gerade] eine Krankheit überstanden haben
    2 (dépendre de) Beispiel: relever de la compétence de quelqu'un in jemandes Zuständigkeit fallen; Beispiel: relever du miracle das reinste Wunder sein
    Beispiel: se relever; (se remettre debout) [wieder] aufstehen

    Dictionnaire Français-Allemand > relever

  • 67 abheben

    'apheːbən
    v irr
    1) ( Hörer) descolgar
    2)

    sich abheben von — contrastar con, diferenciarse de

    3) ( Flugzeug) despegar
    4) ( Geld) ECO sacar
    ab| heben
    1 dig aero despegar, decolar Südamerika
    2 dig(bildlich: realitätsfremd werden) apartarse de la realidad
    3 dig (hinweisen) aludir [auf a]
    1 dig (herunternehmen) quitar; (Deckel) destapar; (Telefonhörer) descolgar; (Karten) cortar; (Masche) pasar
    2 dig(fin: Geld) retirar
    1 dig (sich ablösen) levantarse
    2 dig (optisch hervortreten) recortarse [von/gegen sobre]
    3 dig (unterscheiden) destacar [von entre], destacarse [von de/de entre]
    (unreg) transitives Verb
    1. [vom Konto] retirar
    2. [am Telefon] descolgar
    3. [beim Kartenspiel] cortar
    ————————
    (unreg) intransitives Verb
    [abfliegen] despegar
    ————————
    sich abheben reflexives Verb
    sich von oder gegen etw/jn abheben destacarse entre algo/alguien

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > abheben

  • 68 despegar

    đespe'ɡ̱ar
    v
    1) abfliegen, abheben

    ¿Cuándo despega el avión? — Wann startet das Flugzeug?

    2) ( separar algo pegado) lösen, ablösen, loslösen
    verbo transitivo
    [desunir] (ab)lösen
    ————————
    verbo intransitivo
    [avión] abheben
    ————————
    despegarse verbo pronominal
    1. [cosa] sich lösen
    2. [persona]
    despegar
    despegar [despe'γar] <g gu>
    abmachen; despegar dos hojas zwei Blätter voneinander lösen; obedecer sin despegar los labios wortlos gehorchen; estar sin despegar los labios kein Wort sagen
    starten; la economía no despega die Wirtschaft kommt nicht in Gang
    num1num (desprenderse) sich (ab)lösen; (deshacerse) auseinander fallen
    num2num (perder el afecto) sich abwenden

    Diccionario Español-Alemán > despegar

  • 69 desprendimiento

    đesprenđi'mǐento
    m
    1) Ablösung f, Lösung f
    2)
    3) ( desapego) Lösung f, Ablösung f
    4) ( desinterés) Uneigennützigkeit f, Großzügigkeit f

    El desprendimiento es la capacidad de sacrificarse por los demás. — Uneigennützigkeit ist die Fähigkeit, sich für andere aufzuopfern.

    sustantivo masculino
    1. [caída] Ablösen das
    2. (figurado) [generosidad] Großzügigkeit die
    desprendimiento
    desprendimiento [despreDC489F9Dn̩DC489F9Ddi'mjeDC489F9Dn̩DC489F9Dto]
    num2num (generosidad) Großzügigkeit femenino

    Diccionario Español-Alemán > desprendimiento

  • 70 rendir

    rrɛn'đir
    v irr
    2)
    verbo transitivo
    1. [vencer - enemigo] bezwingen ; [ - fortaleza] übergeben
    2. [presentar]
    3. [cansar] ermüden
    ————————
    verbo intransitivo
    [rentar] leisten
    ————————
    rendirse verbo pronominal
    1. [entregarse] sich ergeben
    2. [ceder]
    3. [desanimarse] aufgeben
    rendir
    rendir [rreDC489F9Dn̩DC489F9D'dir]
    num1num (rentar) einbringen; rendir utilidad Gewinn bringen; rendir fruto Früchte tragen; la inversión ha rendido mucho die Investition hat sich bezahlt gemacht
    num2num (trabajar) leisten; estas máquinas rinden mucho diese Maschinen sind sehr leistungsfähig
    num3num (tributar) erweisen; rendir las gracias a alguien jdm seinen Dank abstatten; rendir importancia a algo etw dativo Bedeutung beimessen
    num4num (entregar) abgeben; (pruebas) erbringen; (una confesión) ablegen; rendir cuentas abrechnen; (figurativo) Rechenschaft ablegen; rendir un informe Bericht erstatten; rendir obsequios a alguien jdn beschenken; rendir la comida das Essen erbrechen; rendir las armas kapitulieren
    num5num (vencer) besiegen, bezwingen
    num6num (cansar) ermüden; me rindió el sueño der Schlaf übermannte mich
    num7num (sustituir) ablösen
    num1num (entregarse) sich ergeben; rendirse al enemigo vor dem Feind kapitulieren; rendirse a la evidencia de algo etw einsehen; rendirse a las razones de alguien sich von jemandes Argumenten überzeugen lassen
    num2num (cansarse) rendirse de cansancio vor Müdigkeit umfallen

    Diccionario Español-Alemán > rendir

  • 71 absolvo

    ab-solvo, solvī, solūtum, ere, ablösen, loslösen, losmachen, I) eig.: asinum, Apul.: canem ante tempus, Amm.: valvas, los- od. aufmachen, Apul.: ranis prima (lingua) cohaeret, intima absoluta a gutture, Plin.: absolutus (lapis) segmenti modo, Plin. – II) übtr., losmachen, 1) befreien, a) übh.: se a Fannio iudicio (durch einen Urteilsspruch), Ggstz. alligare stipulatione Roscium, Cic.; vgl. iudicio absolvi a Fannio, Cic.: alqm regni suspicione, Liv.: v. Lebl., is demum annus populum Romanum longo adversum Numidam Tacfarinatem bello absolvit, Tac. – m. Genet., timoris, Sen.: tutelae absolvi, der V. enthoben werden, ICt. – anulum velut vinculum gestat, donec se caede hostis absolvat, bis er sich durch Erlegung eines Feindes davon befreit, Tac. Germ. 31. – b) vor Gericht usw., lossprechen, freisprechen (Ggstz. damnare, condemnare, punire), absol., m. Genet., Abl. u.m. de u. Abl., bis Catilina absolutus, Cic.: servus omnibus sententiis (einstimmig) absolvitur, Cic.: eādem formulā et damnari et absolvi, Val. Max.: rei facti egregie absolvuntur, Liv.: improbitatis, Cic.: capitis, Nep.: iniuriarum, Conif. rhet.: adulterii, Tac.: alqm commotae crimine mentis, Hor.: alqm crimine stupratae matris familiae, Liv.: reos culpā, Ov.: se peccato, Liv.: de praevaricatione, Cic. – absolvit Veneri, spricht ihn davon los, daß er der Venus und
    ————
    ihrem Tempel noch etwas schuldig sei, Cic. Verr. 2, 22: fidem absolvit, verzieh ihnen ihre Treue, Tac. hist. 2, 60. – 2) jmd. loslassen, entlassen, abfertigen, expedieren (s. Brix Plaut. capt. 727. Lorenz Plaut. most. 637), hoc primum te absolvo, das sage ich dir gleich vorweg, Plaut.: te absolvam brevi, Plaut. – insbes.: α) einen Gläubiger abfertigen, befriedigen, bezahlen (s. Lorenz Plaut. most. 637), alqm, Plaut. u. Ter.: creditorem, ICt. – β) erzählend abmachen, abfertigen, paucis absolvit, ne moraret diutius, Pacuv. fr.: de Catilinae coniuratione paucis absolvam, Sall.: cetera quam paucissimis absolvam, Sall.: uno verbo absolvam, Plaut.: locorum situm carptim breviterque absolvam, Amm. (vg. M. Hertz Ind. lectt. Vrat. 1874. p. 11). – dah. m. folg. Acc. u. Infinit. = die kurze Notiz geben, damit abfertigen, Solin. 2, 11. – γ) eine Frage lösen, scripturarum quaestiones, Sulp. Sev. vit. S. Mart. 25, 6: m. folg. Relativsatz, quod quaerendum mihi occurrit, Macr. sat. 7, 6, 12. – dah. auch einen Traum auslegen, deuten, somnium, Sulp. Sev. chron. 1, 11, 6: visa regis, ibid.2, 2, 4. – 3) prägn., gleichs. abfertigen = fertig machen, vollenden, zu hoher Vollendung bringen (Ggstz. inchoare), tectum, Cic.: opera, Caes.: tecta urbis, Curt.: pensum suum (v. Schriftstellern), Varr.: unum quidque transigere (abtun), expedire (erledigen), absolvere (abfertigen), Cic.: eos (dialogos)
    ————
    confeci et absolvi nescio quam bene, sed ita accurate, ut nihil posset supra, Cic.: quid est quod ab eo absolvi et perfici debeat? Cic.: absolve beneficium tuum, vollende, kröne dein Verdienst, Liv.: promissa, erfüllen, Varr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > absolvo

  • 72 convello

    con-vello, vellī u. (selten) vulsī, vulsum, ere, durch Zerren u. Stoßen aus seiner Lage, aus seinen Fugen reißen, deutsch je nach dem Zusammenhange = losreißen, abreißen, heraus-, ausreißen, aufreißen, auseinander-, einreißen, umreißen, niederreißen, zuw. auch = herumzerren, -zausen, zerzerren, zerzausen, I) eig.: 1) im allg.: c. universam caudam equi (Ggstz. caudam paulatim carpere), Val. Max.: claustra ianuae, carceris, Val. Max.: effigiem alcis (clypeo Minervae inclusam), Val. Max.: gradus Castoris, Cic.: nullam partem munitionum convellere posse, Hirt. b. G.: pedem mensae, Ov.: c. repagula, effringere fores, Cic.: c. spolia hostium affixa templis, Val. Max.: alterius (arboris) lentum vimen, Verg. – selten leb. Wesen, convulsi laniatique centuriones, herumgerissenen (nach Nipperdey = vom Boden aufgerissenen), Tac. ann. 1, 32: teneros c. fetus, aus dem Leibe reißen, abortieren, Ov. am. 2, 14, 5. – u. (v. lebl. Subjj.) non hiemes illam (aesculum), non flabra neque imbres convellunt, Verg.: ne torrens fundamenta (villae) convellat, Col.: bildl., c. fundamenta fidei, Leo epist. 47, 2: u. im Passiv, Iuppiter (Jupiterstatue) nullis convellitur procellis, Plin.: vix septem naves convulsae undis Euroque supersunt, aus den Fugen gerissen, leck geworden, Verg.: convulsum remis rostrisque aequor, zerwühlt, Verg. – m. Ang.
    ————
    womit? vectibus infima saxa turris, Caes.: radices sarculo od. aratro, Plin.: glebam vomere, Catull.: auricomos arboris fetus duro ferro (Ggstz. manu carpere), Verg.: dapes avido dente, zerzausen (poet. = verzehren), Ov. – m. Ang. von wo? Herculem ex suis sedibus c. atque auferre, Cic.: simulacrum Cereris e sacrario convellere auferreque, Cic.: u. (im Bilde) alqm ex suis paene hortulis convellere deducereque in Academiam perpauculis passibus, Cic. – viridem ab humo silvam, grünes Gesträuch ausraufen, ausziehen, Verg.: ab terra funem, ablösen, Verg. – suā robora terrā, Ov.: turrim altis sedibus, Verg.: mihi domus ipsa nutare convulsaque suis sedibus ruitura supra videtur, Plin. ep.: Roma prope convulsa sedibus suis, Cic. – 2) insbes.: a) als milit. t. t., c. signum, das Feldzeichen (aus dem Boden) herausreißen (als Zeichen des Aufbruchs), Val. Max. 3, 2, 20: gew. c. signa, Cic. de div. 1, 77. Liv. 3, 7, 3; 3, 54, 10 u. ö. (s. Drak. z. d. St.). Val. Max. 1, 6, 6. Suet. Claud. 13, 2: so auch c. vexilla, Tac. ann. 1, 20: c. aquilam, Val. Max. 1, 6, 11. – b) Gliedmaßen aus den Fugen reißen, verrenken, α) durch Fallen usw., verstauchen, artus, Lucr.: armos, Col. – dah. Plur. des Partic. Perf. subst., convulsī, ōrum, m. Verrenkte, Verstauchte, Plin. 25, 98: u. convulsa, ōrum, n., Verrenkungen, Verstauchungen, Plin. 20, 36. – β) auf der Folter, ausrenken, omnia (membra) laniata, omnes
    ————
    partes convulsae sunt, Sen. contr. 2. 13. § 5: convolsis laceratisque membris, ibid. § 6. – c) convelli, Zuckungen-, den Krampf bekommen, v. Gliedmaßen, convulso latere, da er den Krampf in die Seite bekam, Suet.: fauces convulsae (am Krampfe leidende) fractis sunt organis similes, Quint. – d) die Worte im Munde verzerren, verba, Sen. ep. 40, 2.
    II) übtr., gleichs. aus seinen Fugen, aus seiner Bahn reißen, in seinen Grundpfeilern, in seinem Bestande erschüttern, untergraben, a) physisch: vires aegri, Cels. 3, 4. p. 79, 6 D.: vires aegri luce, vigiliā, siti ingenti, Cels. 3, 4. p. 78, 33 D. – b) politisch, moralisch, geistig: c. priscae consuetudinis auctoritatem, Val. Max.: cuncta auxilia rei publicae labefactare convellereque, Cic.: c. castrorum decus (Ehre), Tac.: domus eorum convulsa, gestürzt (Ggstz. integra), Tac.: c. gratiam alcis, Hirt. b. G.: testamentum iudicio, Val. Max.: nuntiis et promissis fidem legionum, Tac.: desine molle, precor, verbis convellere pectus, mein fühlendes Herz zu bestürmen, Ov. – v. lebl. Subjj., si eam opinionem ratio convellet, si oratio labefactabit, si denique veritas extorquebit, ne repugnetis, Cic.: u. im Passiv, cogitatio penitus insederat; vi tamen tempestatum erat aliquantum labefactata atque convulsa, Cic.: quo iudicio convulsam penitus scimus esse rem publicam, Cic.: novercae insidiis domum omnem convelli, Tac.: eā discordiā nepotes suos con-
    ————
    velli, aus der ruhigen Bahn der Eintracht gerissen, Tac.: Tiberius vi dominationis convulsus et mutatus est, aus der Bahn der Tugend gerissen, verdorben, Tac. – m. Ang. von wo? durch de m. Abl., quae (epistulae) me convellerunt de pristino statu, iam tamen, ut ante ad te scripsi, labantem, Cic. – Perf. gew. convelli, zB. Cic. de domo 54; de legg. 1, 54; aber auch convulsi, Sen. nat. qu. 2, 6, 4. – Partiz. Fut. Akt. auch convolsurus, zB. Cic. Pis. 4 u. Partiz. Perf. Pass. auch convolsus, zB. Cic. Verr. 4, 94. Verg. Aen. 3, 414.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > convello

  • 73 decarno

    dē-carno, āre (de u. caro), das Fleisch ablösen, Veget. mul. 2, 27, 2. Apic. 7, 295.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > decarno

  • 74 permuto

    per-mūto, āvi, ātum, āre, I) gänzlich von der Stelle rücken, -herumdrehen (vgl. Fest. p. 214 , 1 sqq.), ianuam, die Tür verlegen, Varro: arborem in contrarium, Plin.: ulmus permutanda sic, ut cacumen ab inferiore sit cardine etc., Plin. – bildl., permutatā ratione, auf umgekehrte Weise, umgekehrt, Plin. 19, 106. – II) übtr.: A) [b]umkehren = von Grund aus-, durchaus verändern, wechseln, ordinem, Lucr.: vultum, Petron.: statum rei publicae Cic.: cum argento domum, mit dem Gelde den Wohnsitz wechseln = mit dem G. davonlaufen, Plaut.: dominos, Hor.: cum iecore locum, die Stelle wechseln, Plin.: pabula, die Weide wechseln (v. Nomaden), Plin. – B) machen, daß etwas mit einem anderen wechselt = wechseln, vertauschen, umtauschen, 1) im allg.: nomina inter se, Plaut.: imperium consulare pro regio, die königl. Regierung mit der Konsulargewalt vertauschen, Val. Max.: stationum vices, einander (auf den Posten) ablösen, Curt.: habitum hunc vestis cum isto squalore, eintauschen gegen usw., Curt.: alqm Ganymede, Mart. – 2) insbes.: a) als t. t. der Geschäftsspr., α) Ware gegen Ware eintauschen, plumbum margaritis, Plin.: sulphurata vitreis, Mart. – β) Geld gegen Geld eintauschen, einwechseln, denariûm sedecim assibus, Plin. – u. v. Wechselzahlungen, illud, quod permutavi tecum, was du mir durch Wechsel
    ————
    übermacht hast, Cic.: ut cum quaestu populi pecunia permutaretur, in Wechsel umgesetzt würde, Cic.: ut permutetur Athenas, daß das Geld durch Wechsel (= daß der Wechsel) nach Athen geschickt werde, Cic. – γ) Ware gegen Geld eintauschen = kaufen, equos talentis auri, Plin.: permutatur denariis sex, Plin. – b) eine Pers. auswechseln, loskaufen, captivos, Liv. 22, 23, 6. Aur. Vict. de vir. ill. 40, 4: unam anum et duas puellas XXX milibus talentûm auri, Curt 4, 11 (44), 12.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > permuto

  • 75 subeo

    sub-eo, iī, itum, īre, I) unter oder unten in etw. gehen, -kommen, -treten, sich ducken, kriechen, sich schmiegen, tauchen, 1) eig.: a) übh.: α) mit Praepp.: subit oras hasta per imas clipei, Verg. – β) m. Dat.: dumis, Sil.: luco, Verg. – als Träger, ingenti feretro, Verg.: subtemen, quod subit stamini, Verg. – γ) m. Acc.: virgulta, aquam, Curt.: paludem, aquas, Ov.: laterbras, Ov.: cavum, Hor.: operta telluris, Verg. – inter annos XIV tectum non subisse, Caes.: u. so tecta, Quint.: u. Ov.: mucronem, dem Schwerte unterlaufen, Verg. (vgl. im Bilde, omnia tela intenta in patriam, Cic.). – als Träger, iugum, sich (als Gespann) unter das J. schmiegen, Plin. (vgl. im Bilde, iagum imperii rigidā cervice, Curt.): ebenso currum, Verg.: onus dorso gravius, Hor. (vgl. im Bilde, onus subire et perferre, Ggstz. horrere, Hor.): verbera saeva, Ov.: und (im Bilde) vel contumeliarum verbera, Cic. – δ) absol.: umeris subibo, will mich unterbücken, Verg.: ille astu subit, bückt sich mit List, Verg. – als Träger, aura, subito, hebe mich auf, trage mich, Ov. – b) im obszönen Sinne: α) m. Dat.: liquido deo, Prop. – β) m. Acc.: iuvenes, Iuven. – 2) übtr., sich einer Sache (wie einer Last) unterziehen, etw. (wie eine Last) auf sich nehmen, über sich ergehen lassen, sich gefallen lassen, quamvis carnificinam, Cic.: quemque casum, Cic.: subitum casum,
    ————
    Caes.: condiciones, Tac.: parem cum ceteris condicionem fortunae, Cic.: summae crudelitatis famam, Cic.: poterisne eius orationis subire invidiam? Cic.: pro amico periculum aut invidiam, Cic.: vim atque iniuriam, Cic.: inimicitias, Cic.: iudicium, sich dem G. stellen, Liv.: iudicium multitudinis imperitae, Cic.: labores, Cic.: postremo ipsam mortem, Lact.: mortem aequo od. iniquo animo, Lact.: molem curae sponte, Plin. pan.: odium alcis, Cic.: offensionem, Cic.: non modo offensas, verum etiam simultates pro alqo aequo animo, Plin. ep. (u. so quantas contentiones, quantas etiam offensas subierimus, Plin. ep.): aut periculosas inimicitias aut infamiam sempiternam, Cic.: infamiae maculam, Iustin.: civitatis onus, Liv.: dupli poenam, Cic.: legis poenam, Nep.: minus sermonis subissem, Cic.: sub. maximas rei publicae tempestates, Cic.: subeunda dimicatio (sc. capitis) totiens, quot coniurati superessent, Liv.: auspicum verba, Tac.: subeundus usus omnium, es müssen praktische Erfahrungen in allem gemacht werden, Cic. de or. 1, 157 Piderit (wo Friedrich subeundus visus hominum, man muß den Menschen unter die Augen treten): procellarum incerta subeuntur, Augustin. serm. 351, 12 extr.
    II) nahend herangehen, A) an einen Punkt herangehen, herankommen, heranrücken, nach oben = aufrücken, aufsteigen, emporsteigen, 1) eig.: a)
    ————
    übh.: α) m. Praepp.: sub falas, Plaut.: sub orbem solis, vor die Sonne treten (v. Monde), Liv. – in latebras, Ov.: in adversum, Liv.: in adversos montes, Liv. – ad montes, ad vallum, ad urbem, Liv. – aqua subit in caelum, Plin. – β) m. Dat.: muro, Verg.: portu Chaonio, Verg. – γ) mit Acc.: collem, Hirt. b.G.: muros, Liv.: Anxur impositum saxis, Hor.: medium orbem, sich nahen (v. der Nacht), Verg.: terram, hinter die Erde treten (v. Monde), Curt.: aqua subit altitudinem exortus sui, steigt hinan, Plin. – poet., eine Person angehen, precibus tonantem, Stat.: u. so subit illa minantem, Stat. – feindlich = angreifen, Herbesum, Verg. – δ) absol.: pone subit coniunx, hinter mir wandelt, Verg.: subit ipse meumque explet opus, Ov.: quae (aqua) subire potuerit, aufsteigen, Plin. – v. Gewächsen usw. = aufgehen, aufsprossen, ne subeant herbae, Verg.: altera barba subit, Mart. – b) nach und nach-, langsam-, unvermerkt herangehen, sich heranschleichen, sich einschleichen, α) m. Acc.: thalamos pudicos, Ov.: furtim lumina fessa (vom Schlafe), Ov. – β) absol.: acrius illa (puella) subit, Prop.: an subit (amor), Ov. – im guten Sinne, venae subeunt, zeigen sich weniger aufgeregt, Cels. – c) v. Gewässern = an od. unter einen Ort dicht herantreten, einen Ort bespülen, ubi maxime montes Crotonenses Trasumennus subit, Liv.: ea (litora) subit ac circumluit pelagus, Mela: subit tum
    ————
    ripam mare, Mela: hinc simul mare, quod Ciliciam subit, Curt.: radices eius (petrae) Indus amnis subit, Curt. – d) v. Örtl., sich erheben, quā vero ipsa (regio) subit ad Medos, Plin. 6, 115. – 2) übtr.: a) übh., unter etwas od. jmd. kommen, α) m. sub u. Akk.: omnes sententiae vorbaque omnia, quae sunt cuiusque generis maxime illustria, sub acumen stili subeant et succedant necesse est, Cic. de or. 1, 151. – β) mit Acc.: clarum subit Alba Latinum, kommt unter L. (= unter die Herrschaft des L.), Ov. – b) zu einer Tätigkeit herangehen, sich einer Sache unterziehen, etw. übernehmen, α) m. Acc.: invicem proelium, Liv. – β) (poet.) m. Infin.: tela pellere, Stat.: torquere carinam, Claud. – γ) absol.: velut imperio aut ratione per vices subeunt (elephanti), treten ein, lösen sich (im Angriff) ab, Plin. 8, 23. – c) v. Zuständen = jmd. überkommen, ankommen, überfallen, befallen, erfassen, ergreifen, beschleichen, α) m. Dat.: subeunt mihi fastidia cunctarum, Ov.: ne subeant animo taedia iusta tuo, Ov. – β) m. Acc.: sera paenitentia subiit regem, Curt.: subit me fragilitatis humanae miseratio, Plin. ep.: horror animum subit, quotiens recordor feralem introitum, Tac. – γ) m. folg. Infin., subit ira cadentem ulcisci patriam, Verg. Aen. 2, 575. – δ) absol., sich einstellen, eintreten, subeunt morbi tristisque senectus et labor, Verg. georg. 3, 67. – d) v. Gedanken usw. = jmd. überkommen, beschlei-
    ————
    chen = einfallen, in den Sinn-, in die Gedanken kommen, α) m. Dat.: subeant animo Latmia saxa tuo, Ov.: subituram vobis aliquando germanitatis memoriam, Liv.: m. folg. Infin., quae quotiens spectas subeat tibi dicere forsan ›quam procul a nobis Naso sodalis abest‹! Ov. – β) m. Acc.: subit animum regis memoria oraculo editae sortis, Curt.: subibat animos Parmenionis quoque fortuna, Curt.: mentem patriae subiit pietatis imago, Verg.: mit folg. Acc. u. Infin., quo in tractatu subit mentem non fuisse tum auctoritatem maculoso marmori, Plin.: cogitatio animum subiit indignum esse etc., Liv.: subibat inter haec animum LXXX fratres suos eodem die ab Ocho trucidatos, Curt.: quosdam misera subit cogitatio laborasse ipsos in titulum sepulcri, Sen. – m. folg. ut u. Konj., subit me (beschleicht mich) cura, ut quae tibi dicantur te digna sint, Plin. hist. nat. praef. § 11. – m. folg. indir. Fragesatz, subit deinde cogitatio animum, qui belli casus, quam incertus fortunae eventus communisque Mars belli sit, Liv.: mentem subit, quo praemia facto pararis, Ov. – γ) absol.: personae subeunt, Quint.: subiit cari genitoris imago, Ov. – m. folg. Infin. od. Acc. u. Infin., subiret cogitatio iam illa momento horae arsura, Liv.: subiit recordatio (es drängt sich mir die E. auf) egisse me iuvenem aeque in quadruplici, Plin. ep.: subit hanc arcana profanā detexisse manu, Ov.: subit antiquitatem mirari, Plin. – m. folg.
    ————
    Fragesatz, quid sim fuerimque subit, Ov.
    B) unmittelbar nach jmd. od. etw. herangehen, an jmds. od. einer Sache Stelle treten, für jmd. od. etw. eintreten, jmd. ablösen, auf jmd. od. etw. folgen, 1) eig.: α) m. Dat.: primae legioni tertia, dexterae alae sinistra subiit, Liv. – β) m. Acc.: furcas subiere columnae, Ov. – 2) übtr.: α) m. in u. Akk.: fugere pudor verumque fidesque; in eorum subiere locum fraudes etc., Ov. – β) absol.: pulchra subit facies, Ov.: subiit argentea proles, Ov. – Perf. subivit, Ov. fast. 1, 314. Stat. silv. 2, 1, 155. Apul. met. 4, 15: subivimus, Claud. imp. bei Tac. ann. 11, 24 Ritter (Halm u. Nipp. subiimus). Vgl. Georges Lexikon der lat. Wortformen S. 660.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > subeo

  • 76 bröckeln

    1. v/i <sn> (zerfallen) ufalanmak;
    das Gestein bröckelt kaya ufalanıyor;
    (sich ablösen) der Putz bröckelt von der Wand duvarın sıvası dökülüyor
    2. v/t <h>: Brot in die Soße bröckeln -in suyuna ekmek doğramak

    Deutsch-Türkisch Wörterbuch > bröckeln

  • 77 bırakmak

    bırakmak lassen; loslassen; gehen lassen; Angelegenheit dabei belassen; Bart wachsen lassen; Frau sich scheiden lassen von; Gewinn abwerfen; z.B. Kinder verlassen; Schüler sitzenbleiben lassen; Spur, Vermögen hinterlassen; Tätigkeit aufgeben; Tier freilassen; (unterwegs) sich von jemandem trennen; Politur, Furnier sich ablösen, abblättern; (-i –e) jemandem etwas überlassen; Sache, Person jemandem anvertrauen; etwas um eine Woche verschieben;
    b-ni (arabayla) eve usw bırakmak jemanden nach Hause usw begleiten (fahren);
    -i aç bırakmak jemanden hungern lassen;
    elden bırakmak aus der Hand legen;
    içeri bırakmak hineinlassen;
    b-ne bş-i … liraya bırakmak jemandem etwas für … Lira lassen;
    sigarayı bırakmak das Rauchen aufgeben;
    -i bir yana bırakmak beiseite legen; fig absehen von;
    b-ni bir yere (oder yerde) bırakmak jemanden an einem Ort absetzen;
    bırak! gib nichts drauf!; lass (ihn/sie nur machen)!

    Türkçe-Almanca sözlük > bırakmak

  • 78 yer

    yer1 yemek2
    yer2 Platz m; Stelle f; Aufenthaltsort m; Erde f; Boden m; Erdboden m; Stellung f ( karşısındaki gegenüber D); Grundbesitz m; Erd- (Achse); … zu ebener Erde (z.B. Zimmer);
    yer açıldı die Stelle wurde frei ( oder vakant);
    -e yer açmak Platz machen D;
    yer alıştırmaları SPORT Bodenübungen f/pl;
    -de yer almak seinen Platz einnehmen; stattfinden; fig einen Platz einnehmen;
    -e yer ayırmak fig Platz einräumen D;
    yer belirteci GR Ortsbestimmung f;
    yer bulmak einen (Sitz)Platz finden; fig eine Stellung finden;
    yer demir gök bakır hilflos und verlassen;
    yer edinmek Arbeit finden; sich im Leben durchsetzen;
    yer etmek eine Spur hinterlassen, eine Druckstelle geben (im Teppich); sich niederlassen;
    yer hostesi Hostess f, Betreuerin f;
    yeri öpmek einen Kotau machen; scherzh hinfallen;
    yer tutmak Raum ( oder Platz) einnehmen; einen Platz reservieren; einen wichtigen Platz einnehmen;
    -e yer vermek fig jemandem (große) Bedeutung beimessen; jemandem eine wichtige Aufgabe übertragen; jemandem seinen Platz abtreten; Wörter usw aufnehmen;
    yer yarılıp içine girmek völlig verloren gehen; vor Scham in den Boden versinken;
    yer yatağı Lager n, Lagerstatt f;
    yer yer zeitweise; gebietsweise (z.B. Regen); stellenweise;
    yer yerinden oynamak v/unp großes Aufsehen erregen; einen Tumult hervorrufen;
    yerden bitme (oder yapma) sehr untersetzt, zwergenhaft;
    yerden göğe kadar voll und ganz, in jeder Hinsicht;
    yerden yere çalmak übel mitspielen D;
    yere bakan yürek yakan ein Wolf im Schafspelz;
    yere düşmek hinfallen;
    -den yere geçmek in den Boden versinken vor D;
    -i yere göğe koy(a)mamak sich sehr bemühen, A zu bewirten;
    -in yeri gelmek an die Reihe kommen;
    -en yeri olmak angebracht sein;
    yeri öpmek scherzh hinfallen;
    -in yeri var das hat Sinn;
    -in yeri yok fehl am Platz;
    yerin dibine geçmek (oder girmek) in der Versenkung verschwinden; vor Scham in den Boden versinken;
    yerin kulağı var die Wände haben Ohren;
    yerinde postp yerinde;
    yerinde saymak MIL, fig auf der Stelle treten;
    -in yerinde yeller esiyor völlig verödet; spurlos verschwunden;
    yerine postp yerine;
    …yerine geçmek Ersatz sein für …, gültig sein wie …;
    -in yerine geçmek an die Stelle jemandes treten, ablösen A;
    yerine gelmek erfolgen, geschehen; erfüllt werden; wieder hergestellt werden (Gesundheit); sich wieder einstellen;
    -i yerine getirmek ausführen; Verpflichtung, Wunsch erfüllen; Schuld begleichen; Wort halten;
    -i … yerine koymak jemanden halten für; behandeln wie …;
    yerine oturmuş olmak fig fest im Sattel sitzen, etabliert sein;
    yerini ısıtmak fig Sitzfleisch haben;
    -in yerini tutmak ersetzen A; die Stelle (eines anderen) ausfüllen;
    yerlerde sürünmek in einer verzweifelten Lage sein;
    yerleri süpürmek auf dem Boden schleifen;
    bıçak yeri Schmiss m, Schramme f;
    çalışma yeri Arbeitsplatz m;
    duracak yer Stehplatz m;
    oturacak yer Sitzplatz m;
    her hangi bir yere irgendwohin;
    her yerde überall;
    hiçbir yerde (yere) nirgendwo(hin)

    Türkçe-Almanca sözlük > yer

  • 79 Здравствуй, племя/ Младое, незнакомое!

    (А. Пушкин. Вновь я посетил... - 1835 г.) Heil dir, du junges,/ Mir noch so fremdes Volk (A. Puschkin. Das Fleckchen Erde. Übers. A. Luther). An dieser Stelle seines lyrischen Gedichts wendet sich Puschkin eigentlich an einige junge Bäumchen im Gut Michailowskoje, die im Schatten von drei Kiefern, "alten Bekannten" aus der Zeit seiner Verbannung (1824-1826), während seiner Abwesenheit herangewachsen sind (diese Kiefern sind erhalten und werden den Besuchern von Michailowskoje gezeigt). Mit dem "jungen Volk" meinte der Dichter zugleich die junge Generation, die ihn und seine Zeitgenossen ablösen sollte. In diesem zweiten Sinn, als Gruß an die heranwachsende junge Generation, an die Nachkommen, wird die Verszeile von Puschkin auch zitiert.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Здравствуй, племя/ Младое, незнакомое!

  • 80 peel

    1. transitive verb

    peel the shell off an egg/the skin off a banana — ein Ei/eine Banane schälen; see also academic.ru/26032/eye">eye 1. 1)

    2. intransitive verb
    [Person, Haut:] sich schälen; [Rinde, Borke:] sich lösen; [Farbe:] abblättern
    3. noun
    Schale, die
    Phrasal Verbs:
    * * *
    [pi:l] 1. verb
    1) (to take off the skin or outer covering of (a fruit or vegetable): She peeled the potatoes.) schälen
    2) (to take off or come off in small pieces: The paint is beginning to peel (off).) abblättern
    2. noun
    (the skin of certain fruits, especially oranges, lemons etc.) die Schale
    - peeler
    - peelings
    * * *
    [pi:l]
    I. n
    1. (skin of fruit) Schale f
    2. (skin care) Peeling nt
    II. vt
    to \peel sth fruit etw schälen
    to \peel the paper off sth das Papier von etw dat abziehen, etw auswickeln
    to \peel the wrapping from sth die Verpackung von etw dat abmachen
    to keep one's eyes \peeled for sth ( fam) nach etw dat Ausschau [o die Augen offen] halten
    III. vi paint, rust, wallpaper sich akk lösen; skin sich akk schälen
    * * *
    [piːl]
    1. n
    Schale f
    2. vt
    schälen → eye
    See:
    eye
    3. vi
    (wallpaper) sich lösen; (paint) abblättern; (skin, person) sich schälen or pellen (inf)
    * * *
    peel1 [piːl]
    A v/t
    1. eine Frucht, Kartoffeln, Bäume schälen:
    peel (off) abschälen, ab-, entrinden, eine Folie, Tapete etc abziehen, ablösen;
    peeled barley Graupen pl;
    keep one’s eyes peeled die Augen offen halten ( for nach)
    2. auch peel off ein Kleid etc abstreifen, ausziehen
    B v/i
    1. auch peel off sich (ab)schälen, abblättern, abköckeln, (ab)schilfern
    2. umg sich entblättern (sich ausziehen)
    3. peel off FLUG, MIL (aus einem Verband) ausscheren
    C s Schale f, Rinde f, Haut f
    peel2 [piːl] s TECH
    1. Backschaufel f, Brotschieber m
    2. TYPO Aufhängekreuz n
    3. Papierherstellung: Rieshänge f
    peel3 [piːl] s Br HIST Wehrturm m
    * * *
    1. transitive verb

    peel the shell off an egg/the skin off a banana — ein Ei/eine Banane schälen; see also eye 1. 1)

    2. intransitive verb
    [Person, Haut:] sich schälen; [Rinde, Borke:] sich lösen; [Farbe:] abblättern
    3. noun
    Schale, die
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (fruit) n.
    Rinde -n f. n.
    Schale -n f. v.
    schälen v.

    English-german dictionary > peel

См. также в других словарях:

  • Ablösen — Ablösen, verb. reg. act. überhaupt so viel als los machen, doch mit verschiedenen Nebenbegriffen. Es bedeutet aber, 1) In den eigentlichen Bedeutungen, (a) was an oder aufgebunden, oder auf ähnliche Art befestigt war, los machen. Den Mantelsack… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Das Abendmahl — Leonardo da Vinci, 1495 97 Secco, 422 cm × 904 cm Santa Maria delle Grazie Das Abendmahl (italienisch: Il Cenacolo bzw. L Ultima Cena) ist eines der berühmtesten …   Deutsch Wikipedia

  • Das Letzte Abendmahl — Das Abendmahl Leonardo da Vinci, 1495 97 Secco, 422 cm × 904 cm Santa Maria delle Grazie Das Abendmahl (italienisch: Il Cenacolo bzw. L Ultima Cena) ist eines der berühmtesten …   Deutsch Wikipedia

  • Das letzte Abendmahl — Das Abendmahl Leonardo da Vinci, 1495 97 Secco, 422 cm × 904 cm Santa Maria delle Grazie Das Abendmahl (italienisch: Il Cenacolo bzw. L Ultima Cena) ist eines der berühmtesten …   Deutsch Wikipedia

  • ablosen — versagen; scheitern; durchfallen * * * ab|lö|sen [ aplø:zn̩], löste ab, abgelöst: 1. a) <tr.; hat vorsichtig von seinem Untergrund lösen, entfernen: die Briefmarken [von dem Papier] ablösen. Syn.: ↑ abmachen, ↑ ab …   Universal-Lexikon

  • ablösen — abmachen; abhängen (umgangssprachlich); abkuppeln (umgangssprachlich); abtrennen; entfernen; separieren (fachsprachlich); trennen; loslösen; …   Universal-Lexikon

  • Das wahre Buch vom südlichen Blütenland — Zhuāngzǐ (chin. 莊子 / 庄子, W. G. Chuang tzu; ca. 365 290 v. Chr.) bedeutet „Meister Zhuang“. Sein persönlicher Name war Zhuāngzhōu (chin. 莊周 / 庄周). Zhuangzi war ein chinesischer Philosoph und Dichter. In der deutschen Transkription ist er auch als… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Abendmahl (Leonardo da Vinci) — Das Abendmahl Leonardo da Vinci, 1452 1519 Secco, 422 cm × 904 cm Santa Maria dell …   Deutsch Wikipedia

  • Das Schrifttum als geistiger Raum der Nation — Hugo von Hofmannsthal 1910 auf einer Fotografie von Nicola Perscheid. Das Schrifttum als geistiger Raum der Nation ist der Titel einer Rede, die Hugo von Hofmannsthal am 10. Januar 1927 im Auditorium Maximum der Universität München hielt. In dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Schwarze Phantom — In dieser Aufstellung werden Bewohner aus der fiktiven Stadt Entenhausen in Disney Comics wie den Micky Maus( Heften), Lustigen Taschenbüchern und Filmen beschrieben. Vorherrschend sind zwei Familien, einerseits der Clan um Dagobert Duck,… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Blut der Templer — Filmdaten Originaltitel Das Blut der Templer Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»