Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

damit+(in+den

  • 41 choragium

    chorāgium, ī, n. (χοράγιον), I) das zur Aufführung eines Theaterstückes Nötige an Dekorationen, Maschinerie, Kulissen, Mobilien und Kostümen, die der choragus (s. d.) besorgte, Requisiten u. Kostüme, Bühnenapparat, a) eig.: ch. comicum, Plaut. capt. pr. 61: thymelicum, Apul. apol. 13: tabulae pictae, Attalica vestis, ceterum choragium, Plin. 36, 115: argentata choragia, Val. Max. 2, 4, 6: uti choragia laxamentum habeant ad comparandum, damit (in den porticus hinter dem Theater) genug Raum vorhanden ist, um den Bühnenapparat vorzubereiten, Vitr. 5, 9, 1. – zur Kaiserzeit, summum choragium, der kaiserliche Bühnenapparat, Theaterapparat zu den theatralischen u. amphitheatralischen Vorstellungen u. meton. = die Rüstkammer für den kaiserlichen Bühnenapparat, deren Verwaltung ein procurator mit seinen Unterbeamten besorgte, procurator summi choragii, Corp. inscr. Lat. 3, 348 u. 6, 297: adiutor procuratoris s. ch., Corp. inscr. Lat. 6, 10083: tabularius s. ch., Corp. inscr. Lat. 6, 776 u. 6, 10086: medicus rationis s. ch., Corp. inscr. Lat. 6, 10085: dispensator s. ch., Corp. inscr. Lat. 6, 10084: contrascriptor rationis s. ch., Corp. inscr. Lat. 6, 8950. Vgl. O. Hirschfeld Kaiserl. Verwaltungsbeamte2 S. 293 s. – b) übtr., das Schaugepränge, ch. funeris, Apul. met. 2, 20: feralium nuptiarum, Apul. met. 4, 33: ut aliquod fragile choragium gloriae comparetur, Cornif. rhet. 4, 63. – II) (als t. t. der Hydraulik) eine Springfeder, ein Federdrücker, choragia ferrea, Vitr. 10, 8 (13), 4.

    lateinisch-deutsches > choragium

  • 42 certamen

    certāmen, minis, n. (2. certo), das Sich-Messen, der Streit, Kampf, um gegenseitig die Kräfte zu messen, 1) das Sich-Messen zweier Rebenbuhler, um einander den Vorrang abzugewinnen, der Wettkampf, Wettstreit, a) der gymnastische, zirzensische, musikalische (griech. ἀγών), musicum, gymnicum, equestre, Suet.: gladiatorium vitae (um das L.), Cic.: luctandi, Quint.: quadrigarum, Suet.: pedum, cursus, disci, Ov.: in id certamen descendere, Cic.: antequam legitimum certamen inchoent (citharoedi), Quint.: poet., certamen (certamina) ponere = ἀγῶνα προτιθέναι, einen W. anstellen, Verg. georg. 2, 530 u. Aen. 5, 66. – b) jede andere Art von Wettkampf, Wettstreit, Wetteifer, arborum, Lucr.: honestum, Cic.: laboris ac periculi, Liv.: honoris et gloriae, Cic.: conferendi (im Beisteuern), Liv.: venire in certamen, Anteil nehmen am W. (um die Schönheit), Ov.: aber in certamen virtutis venire, sich mit der T. im Streite messen, Cic.: est mihi certamen cum alqo de principatu od. de fortitudine, Nep. u. Curt.: proponere certamen eloquentiae inter iuvenes, Quint. – 2) das Sich-Messen zweier Gegner, damit einer den andern besiege, a) der Waffenkampf, der Kampf, das Gefecht, singulare, Zweikampf, Flor.: c. armorum, das Fechten (zur Übung), Quint.: proelii, Cic.: pugnae, Liv. (vgl. Weißenb. Liv. 23, 45, 7). – dah. α) = das Treffen, die
    ————
    Schlacht, c. navale, Liv.: classicum, Vell.: certamen inire od. conserere, Liv.: cruentum c. edere, Liv.: ubi res ad certamen venit, Sall.: vario certamine pugnatum est, Caes. – β) Kampf = Krieg übh., Flor. 1, 20. Eutr. 1, 16. Iustin. 7, 2. § 2 u. 6. – b) jeder andere feindliche Streit, die Streitigkeit, Rechthaberei ( Opposition), die Fehde, die Händel (oft mit Anspielung auf den Waffenkampf), illa certamina animorum (Hitze des Parteistreits), Liv.: verborum linguaeque certamina, Liv.: irarum, animi (der Erbitterung), Liv.: iuris (um das R.), Liv.: pravum certamen notarum inter censores, Cic.: imbuere animis certamen, den Geist der Opposition einsaugen, Liv.: in certamen venire cum alqo, Cic.: instituere sibi certamen cum alqo, Cic.: differri adversus nos certamen, Liv.: est mihi tecum pro aris et focis certamen, Cic. – meton., certamen controversiae, quod Graece κρινόμενον dicitur, der eigentliche Streitpunkt, der zur Entscheidung kommen soll, Cic. de or. 126: ideo (Campania) Liberi Cererisque certamen (Zankapfel) dicitur, Flor. 1, 16, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > certamen

  • 43 choragium

    chorāgium, ī, n. (χοράγιον), I) das zur Aufführung eines Theaterstückes Nötige an Dekorationen, Maschinerie, Kulissen, Mobilien und Kostümen, die der choragus (s. d.) besorgte, Requisiten u. Kostüme, Bühnenapparat, a) eig.: ch. comicum, Plaut. capt. pr. 61: thymelicum, Apul. apol. 13: tabulae pictae, Attalica vestis, ceterum choragium, Plin. 36, 115: argentata choragia, Val. Max. 2, 4, 6: uti choragia laxamentum habeant ad comparandum, damit (in den porticus hinter dem Theater) genug Raum vorhanden ist, um den Bühnenapparat vorzubereiten, Vitr. 5, 9, 1. – zur Kaiserzeit, summum choragium, der kaiserliche Bühnenapparat, Theaterapparat zu den theatralischen u. amphitheatralischen Vorstellungen u. meton. = die Rüstkammer für den kaiserlichen Bühnenapparat, deren Verwaltung ein procurator mit seinen Unterbeamten besorgte, procurator summi choragii, Corp. inscr. Lat. 3, 348 u. 6, 297: adiutor procuratoris s. ch., Corp. inscr. Lat. 6, 10083: tabularius s. ch., Corp. inscr. Lat. 6, 776 u. 6, 10086: medicus rationis s. ch., Corp. inscr. Lat. 6, 10085: dispensator s. ch., Corp. inscr. Lat. 6, 10084: contrascriptor rationis s. ch., Corp. inscr. Lat. 6, 8950. Vgl. O. Hirschfeld Kaiserl. Verwaltungsbeamte2 S. 293 s. – b) übtr., das Schaugepränge, ch. funeris, Apul. met. 2, 20: feralium nuptiarum, Apul. met. 4, 33: ut ali-
    ————
    quod fragile choragium gloriae comparetur, Cornif. rhet. 4, 63. – II) (als t. t. der Hydraulik) eine Springfeder, ein Federdrücker, choragia ferrea, Vitr. 10, 8 (13), 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > choragium

  • 44 kutschieren

    I vi (s) кататься, разъезжать, ехать. Am Sonntag sind wir mit den Fahrrädern durch den Wald kutschiert.
    Ich bin gleich wieder mit der Bahn nach Hause kutschiert, als ich ihn in seiner Wohnung nicht angetroffen hatte.
    Er kutschierte privat mit dem Dienstwagen durch die Lande und machte sich dafür strafbar.
    II vr
    1. катать, возить. Um mehr zu verdienen, kutschierte der Taxifahrer seine ausländischen Fahrgäste durch die Gegend, statt den kürzesten Weg zu nehmen.
    Ich werde dich schnell mit meinem Motorrad zum Bahnhof kutschieren, damit du den Zug noch kriegst.
    Alle Koffer und das ganze Gepäck kutschiert er rechtzeitig zum Hafen.
    2. водить (машину). Er kutschiert einen schicken Wagen und ist sehr stolz darauf.
    3.: mit jmdm. läßt sich gut [schlecht] kutschieren швейц. с кем-л. можно хорошо ладить [не поладишь].

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > kutschieren

  • 45 obtundo

    ob-tundo (optundo), tudī, tūsum u. tūnsum, ere, I) gegen od. auf etw. schlagen, os alci, Plaut.: pectora pugnis, Firm. – Passiv, sum obtusus pugnis pessime, Plaut.: obtunso ore, Plaut. – II) durch Schlagen stumpf machen, abstumpfen, A) eig.: telum, Lucr.: gladios, Claud.: fabri obtundunt malleo et hebetant, Donat. Ter. Andr. 2, 2, 11. – B) übtr.: 1) die Schärfe der Sinnes- od. Geisteswerkzeuge abstumpfen = schwächen, a) das Gesicht, aciem oculorum, Plin. – b) das Gehör = betäuben, auditum, Plin.: aures vocis inauditos sonitus obtundere frustra, Lucr. – dah. obtundere aures alcis, jmdm. damit in den Ohren liegen, mit folg. Acc. u. Infin., obtuderunt eius aures te socium praetoris fuisse, Timarch. bei Cic. Verr. 3, 157: m. folg. ne u. Konj., istoc ergo aures graviter obtundo tuas, ne quem ames, Plaut. cist. 118. – c) die Stimme = verdumpfen, heiser machen, myaces vocem obtundunt, Plin.: ipsa haec, si transit clausa viarum, vox obtunditur, Lucr.: et causā servandae vocis, quae illi facillime obtundebatur, Augustin. conf. 6, 3, 3. – dah. v. Redner, Schauspieler, obt. vocem (in dicendo), sich heiser reden, Cic. u. Liv. – d) den Magen, obtusus illis stomachus, abgestumpfter, Plin. ep. 7, 3, 5. – e) die Körperkräfte, et obtusis ceciderunt viribus artus, Lucr. 3, 452 – f) die Geisteswerkzeuge abstumpfen (Ggstz. acuere), mentem, ingenia, Cic.: vigor animi obtusus, Liv.: et multa alia, quae idcirco non replico, ne sensum legentis videar obtundere, Hieron. epist. 129, 2 extr. – g) einen Affekt, nihil est, quod tam obtundat elevetque aegritudinem, quam etc., was in dem Grade der Kümmernis ihren Stachel und ihre Kraft nimmt, Cic. Tusc. 3, 34. – 2) eine Pers. mit Worten belästigen, lästig fallen, behelligen, in den Ohren liegen (s. Spengel Ter. Andr. 348), alqm gratulando, rogitando, Ter.: longis epistulis, Cic.: cupio non obtundere te, Luccei. in Cic. ep.: ne me obtundas de hac re saepius, Ter.: m. folg. ut u. Konj., ita plorando, orando; instando atque obiurgando me optudit, eam uti venderem, Caecil. com. 150: mit folg. Coniunctiv, non cessat optundere, totam prorsus a principio fabulam promeret, Apul. met. 9, 23 extr.: absol., obtundis, tametsi intellego, Ter.: si meministis obtundam, Cornif. rhet.: non obtundam diutius, Cic.: ne obtundam nota referendo, Macr.: verba obtundentia, Gell.

    lateinisch-deutsches > obtundo

  • 46 harangue

    1. noun
    Tirade, die (abwertend)
    2. transitive verb
    * * *
    [hə'ræŋ] 1. noun
    (a long loud speech: a harangue from the headmaster on good behaviour.) die Ansprache
    2. verb
    (to give a harangue to.) eine Ansprache halten
    * * *
    ha·rangue
    [həˈræŋ]
    I. n Strafpredigt f, Tirade f pej geh
    II. vt
    to \harangue sb
    1. (lecture forcefully) jdm eine Strafpredigt halten, jdm Vorhaltungen machen
    a drunk in the station was haranguing passers-by ein Betrunkener im Bahnhof beschimpfte Passanten
    to \harangue sb into sth (forcefully persuade) jdn zu etw dat überreden
    2. (nag) jdm in den Ohren liegen fam
    * * *
    [hə'rŋ]
    1. n
    (= scolding) (Straf)predigt f, Sermon m; (lengthy also) Tirade f
    2. vt
    person eine (Straf)predigt or einen Sermon halten (+dat); (at length also) eine Tirade loslassen auf (+acc) (inf)

    I don't like being harangued —

    stop haranguing me about how lucky other men's wives are — hör auf, mir dauernd vorzuhalten or mir damit in den Ohren zu liegen (inf), wie gut es die Frauen anderer Männer haben

    he tried to harangue the mob into direct actioner versuchte, den Mob zum direkten Handeln aufzustacheln

    * * *
    harangue [həˈræŋ]
    A s
    1. Ansprache f, Rede f
    2. bombastische oder flammende Rede
    3. Tirade f, Wortschwall m
    4. Strafpredigt f
    B v/i eine (bombastische oder flammende) Rede halten
    C v/t
    1. eine (bombastische oder flammende) Rede halten vor (dat)
    2. jemandem eine Strafpredigt halten
    * * *
    1. noun
    Tirade, die (abwertend)
    2. transitive verb
    eine Ansprache halten an (+ Akk.)
    * * *
    n.
    Ansprache f.

    English-german dictionary > harangue

  • 47 obtundo

    ob-tundo (optundo), tudī, tūsum u. tūnsum, ere, I) gegen od. auf etw. schlagen, os alci, Plaut.: pectora pugnis, Firm. – Passiv, sum obtusus pugnis pessime, Plaut.: obtunso ore, Plaut. – II) durch Schlagen stumpf machen, abstumpfen, A) eig.: telum, Lucr.: gladios, Claud.: fabri obtundunt malleo et hebetant, Donat. Ter. Andr. 2, 2, 11. – B) übtr.: 1) die Schärfe der Sinnes- od. Geisteswerkzeuge abstumpfen = schwächen, a) das Gesicht, aciem oculorum, Plin. – b) das Gehör = betäuben, auditum, Plin.: aures vocis inauditos sonitus obtundere frustra, Lucr. – dah. obtundere aures alcis, jmdm. damit in den Ohren liegen, mit folg. Acc. u. Infin., obtuderunt eius aures te socium praetoris fuisse, Timarch. bei Cic. Verr. 3, 157: m. folg. ne u. Konj., istoc ergo aures graviter obtundo tuas, ne quem ames, Plaut. cist. 118. – c) die Stimme = verdumpfen, heiser machen, myaces vocem obtundunt, Plin.: ipsa haec, si transit clausa viarum, vox obtunditur, Lucr.: et causā servandae vocis, quae illi facillime obtundebatur, Augustin. conf. 6, 3, 3. – dah. v. Redner, Schauspieler, obt. vocem (in dicendo), sich heiser reden, Cic. u. Liv. – d) den Magen, obtusus illis stomachus, abgestumpfter, Plin. ep. 7, 3, 5. – e) die Körperkräfte, et obtusis ceciderunt viribus artus, Lucr. 3, 452 – f) die Geisteswerkzeuge abstumpfen (Ggstz. acuere), mentem,
    ————
    ingenia, Cic.: vigor animi obtusus, Liv.: et multa alia, quae idcirco non replico, ne sensum legentis videar obtundere, Hieron. epist. 129, 2 extr. – g) einen Affekt, nihil est, quod tam obtundat elevetque aegritudinem, quam etc., was in dem Grade der Kümmernis ihren Stachel und ihre Kraft nimmt, Cic. Tusc. 3, 34. – 2) eine Pers. mit Worten belästigen, lästig fallen, behelligen, in den Ohren liegen (s. Spengel Ter. Andr. 348), alqm gratulando, rogitando, Ter.: longis epistulis, Cic.: cupio non obtundere te, Luccei. in Cic. ep.: ne me obtundas de hac re saepius, Ter.: m. folg. ut u. Konj., ita plorando, orando; instando atque obiurgando me optudit, eam uti venderem, Caecil. com. 150: mit folg. Coniunctiv, non cessat optundere, totam prorsus a principio fabulam promeret, Apul. met. 9, 23 extr.: absol., obtundis, tametsi intellego, Ter.: si meministis obtundam, Cornif. rhet.: non obtundam diutius, Cic.: ne obtundam nota referendo, Macr.: verba obtundentia, Gell.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > obtundo

  • 48 Riemen

    m -s, -
    1. <ремень, пояс>: den Riemen enger schnallen затянуть ремешок потуже. Die Lebensmittel sind knapp. Wir müssen den Riemen enger schnallen, sich am Riemen reißen поднатужиться. Reiß dich mal ein bißchen am Riemen, damit du den Entwurf zum vorgeschriebenen Termin abliefern kannst.
    2. жарг. большая статья, длинный документ. Ich diktiere und diktiere. Es wurde ein ganz langer Riemen.
    3. груб. пенис.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Riemen

  • 49 ἐπ-αυρίσκω

    ἐπ-αυρίσκω (das simpl. kommt nicht vor; auf denselben Stamm ἌΥΡΩ führt man ἀπαυράω zurück); – 1) act. praes. nur Theogn. 111 (Well. 335), οἱ δ' ἀγαϑοὶ τὸ μέγιστον ἐπαυρίσκουσι παϑόντες, sie genießen die Wohlthaten; aor. II. ἐπηῦρον, dor. ἐπαῠρον, Pind. P. 3, 36, sie hatten Schaden; bei Hom. im conj., ἦ τ' ἄλλως ὑπ' ἐμεῖο καὶ εἴ κ' ὀλίγον περ ἐπαύρῃ, ὀξὺ βέλος πέλεται Il. 11, 391, wenn es auch nur ein wenig streifen sollte, wie μή τις χρόα χαλκῷ ἐπαύρῃ 13, 649; ὅστις ἐπαύρῃ Nic. Th. 763; aber Ap. Rh. 2, 174, εἴ κ' ἐσϑλοῖο κυβερνητῆρος ἐπαύρῃ, falls er erlangen sollte; inf. ἐπαυρεῖν u. ἐπαυρέμεν, πάρος χρόα καλὸν ἐπαυρεῖν, berühren, streifen, Il. 11, 573. 15, 316; λίϑου δ' ἀλέασϑαι ἐπαυρεῖν, den Stein zu berühren vermeiden, 23, 340; aber τῶν τινα βέλτερόν ἐστιν ἐπαυρέμεν ἤπερ Ἀχαιούς, 18, 302, theilhaftig werden, genießen; ohne Casus in derselben Bedeutung, Od. 17, 81; Hes. hat noch dazu ein praes. ἐπαυρέω, πλεῖον δέ τε νυκτὸς ἐπαυρεῖ O. 421, vom Sirius, er hat mehr Antheil an der Nacht, der größere Theil seiner Aufgangszeit fällt in die Nacht. – 2) häufiger im med., eigtl. Theil an Etwas haben; – a) im guten Sinne, Vortheil, Genuß von Etwas haben, τοῠ πολλοὶ ἐπαυρίσκονται, Viele haben dessen Gewinn, Il. 13, 733; ἐπαυρίσκεται ἀπὸ τῆς κοιλίης, τοῦ σώματος, Hipocr., seine Nahrung daraus ziehen; häufiger vor. II » μόχϑων ἀμοιβὴν ἐπαύρεο Pind. N. 5, 49; πρὶν γὰρ ϑανεῖν σε τοῠδ' ἐπαυρέσϑαι ϑέλω, ich will dessen theilhaftig werden, dies erfahren, Eur. I. T. 529; τίν' αἰτίαν σχών, ἧς ἐπηυρόμην ἐγώ; deren Wirkung ich erlitt, Hel. 476; sp. D., κυλίκων πλεῖστον ἐπαυρομένη M. Argent. 30 (VII, 384); p. bei Ath. VIII, 336 b; ἐπαυρομένα πολλὰν κτῆσιν ἀπ' οἰκείου σώματος ἀγλαΐας Noss. 4 (IX, 332), die viel Gut als Genuß ihrer Schönheit erworben; in Prosa, εἴ τι ὑμᾶς χρὴ ἀγαϑὸν ἐμοῦ ἐπαυρέσϑαι Andoc. 2, 2; Sp.; ἀγαϑόν τι ἐπαυρέσϑαι (ἐπαύρεσϑαι ist hier wie überall falscher Accent) παρὰ τοῠ δοῦναι δυναμένου βούλεται D. Cass. 52, 12. – b) im bösen Sinne, Schaden, Nachtheil von Etwas haben; ἵνα πάντες ἐπαύρωνται βασιλῆος, damit alle den (schlechten) König (durch eigenen Schaden) fühlen, Il. 1, 410, vgl. 15, 17; τάχα δ' ἄν τι καὶ τοῦ ὀνόματος ἐπαύροιτο, er dürfte leicht die Folgen empfinden, Her. 7, 180; absolut im tutur., ὀΐω μιν ἐπαυρήσεσϑαι, ich denke, er wird es zu seinem Schaden merken, Il. 6, 353; mit dem acc., μή πού τι κακὸν καὶ μεῖζον ἐπαύρῃ, daß du nicht erfahrest, Od. 18, 106, wo Buttmann Lexilog. I, 84 (w. m. s. p. 75 bis 85) ἐπαύρῃς vorzieht; vgl. Plut. an seni ger. resp. 18, πᾶσαν ἀρχὴν ἐπαυρόμενοι.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐπ-αυρίσκω

  • 50 come on

    1.
    ['] intransitive verb
    1) (continue coming, follow) kommen

    come on! — komm, komm/kommt, kommt!; (encouraging) na, komm; (impatient) na, komm schon; (incredulous) ach komm!

    2) (make progress)
    3) (begin to arrive) [Nacht, Dunkelheit, Winter:] anbrechen
    4) (appear on stage or scene) auftreten
    2.
    ['] transitive verb see academic.ru/14464/come_upon">come upon
    * * *
    1) (to appear on stage or the screen: They waited for the comedian to come on.) auftreten
    2) (hurry up!: Come on - we'll be late for the party!) los!, beeil´ dich!
    3) (don't be ridiculous!: Come on, you don't really expect me to believe that!) na, hör mal
    * * *
    vi
    1. (hurry) sich akk beeilen
    \come on on! komm jetzt!, mach schon! fam; (expression of encouragement) komm schon!
    2. (expression of annoyance)
    \come on on! jetzt hör aber auf!
    3. (improve) vorankommen, Fortschritte machen
    how's your English coming on? wie geht's mit deinem Englisch voran?
    how's your broken leg?oh, it's coming on was macht dein gebrochenes Bein? — ah, schon wieder besser
    to \come on on to sb jdn anbaggern fam
    to \come on on strong ganz schön rangehen fam
    5. (appear) actor, performer auftreten
    6. (begin) film, programme anfangen, beginnen; (start to work) heating, lights angehen; night, darkness hereinbrechen
    what time does the news \come on on? wann kommen die Nachrichten?
    the rain came on es begann zu regnen
    I've a cold coming on ich kriege eine Erkältung
    to have a headache/bad temper coming on Kopfschmerzen/schlechte Laune kriegen fam
    7. LAW case verhandelt werden
    to \come on on sth [zufällig] auf etw akk stoßen
    9. (age)
    he's coming on fifty er wird fünfzig
    to \come on on to a subject [or topic] ein Thema anschneiden
    * * *
    1. vi
    1) (= follow) nachkommen
    2)
    See:
    = come along
    3) (= continue to advance) zukommen (towards auf +acc)
    4) (Brit: progress, develop) = come along
    See:
    = come along
    5) (= start night) hereinbrechen; (storm) ausbrechen, einsetzen

    it came on to rain, the rain came on — es begann zu regnen, es fing an zu regnen

    I've a cold coming on —

    6) (JUR case) verhandelt werden
    7) (SPORT player) ins Spiel kommen; (THEAT, actor) auftreten, auf die Bühne kommen; (play) gegeben werden
    8) (inf)
    9) (inf

    = make impression, behave) he tries to come on like a tough guy — er versucht, den starken Mann zu mimen

    he came on with this bit about knowing the directorer gab damit an, den Direktor zu kennen

    2. vi +prep obj
    See:
    = come (up)on
    * * *
    come on v/i
    1. herankommen:
    a) komm (mit)!,
    b) komm her!,
    c) na, komm schon!; los!,
    d) umg na, na!; nur sachte!
    2. beginnen, einsetzen:
    it came on to rain es begann zu regnen
    3. an die Reihe kommen
    4. THEAT
    a) auftreten
    b) aufgeführt werden
    5. stattfinden
    6. a) wachsen, gedeihen
    b) vorankommen, Fortschritte machen
    7. JUR verhandelt werden (Fall)
    8. come upon 3
    * * *
    1.
    ['] intransitive verb
    1) (continue coming, follow) kommen

    come on! — komm, komm/kommt, kommt!; (encouraging) na, komm; (impatient) na, komm schon; (incredulous) ach komm!

    3) (begin to arrive) [Nacht, Dunkelheit, Winter:] anbrechen
    2.
    ['] transitive verb see come upon

    English-german dictionary > come on

  • 51 commit

    - tt-
    1) (perpetrate) begehen, verüben [Mord, Selbstmord, Verbrechen, Raub]; begehen [Dummheit, Bigamie, Fehler, Ehebruch]
    2) (pledge, bind)

    commit oneself/somebody to doing something — sich/jemanden verpflichten, etwas zu tun

    3) (entrust) anvertrauen (to Dat.)

    commit something to a person/a person's care — jemandem etwas anvertrauen/etwas jemandes Obhut (Dat.) anvertrauen

    4)

    commit somebody for trialjemanden dem Gericht überstellen

    * * *
    [kə'mit]
    past tense, past participle - committed; verb
    1) (to perform; to do (especially something illegal): He committed the murder when he was drunk.) begehen
    2) (to hand over (a person) to an institution etc for treatment, safekeeping etc: committed to prison.) übergeben
    3) (to put (oneself) under a particular obligation: She has committed herself to looking after her dead brother's children till the age of 18.) sich verpflichten
    - academic.ru/14596/commitment">commitment
    - committal
    - committed
    * * *
    com·mit
    <- tt->
    [kəˈmɪt]
    I. vt
    to \commit sth etw begehen
    the newspaper is being sued for allegedly \committing libel die Zeitung wird wegen angeblicher Verleumdung verklagt
    to \commit a crime/sin ein Verbrechen/eine Sünde begehen
    to \commit an offence eine strafbare Handlung begehen
    to \commit suicide Selbstmord begehen
    to \commit money to a project Geld für ein Projekt bereitstellen
    to \commit soldiers to the defence of a region Soldaten zur Verteidigung eines Gebietes entsenden
    to \commit oneself to sth sich akk etw dat voll und ganz widmen
    to \commit oneself to a relationship sich akk auf eine Beziehung einlassen
    to \commit oneself to doing sth sich akk verpflichten, etw zu tun
    to \commit sb jdn einweisen
    to \commit sb to prison jdn ins Gefängnis einweisen
    he's been \committed to prison for fraud er ist wegen Betrugs inhaftiert worden
    to \commit sb to a hospital jdn in ein Krankenhaus einweisen [lassen]
    to \commit sth to memory sich dat etw einprägen
    to \commit sth to paper etw zu Papier bringen
    to \commit to sth sich akk auf etw akk festlegen
    to \commit to a course of action einen einmal eingeschlagenen Weg weiterverfolgen
    to \commit oneself on an issue sich akk in einer Frage festlegen
    * * *
    [kə'mɪt]
    1. vt
    1) (= perpetrate) begehen
    2)

    to commit sb (to prison/to a home) — jdn ins Gefängnis/in ein Heim einweisen

    to have sb committed (to an asylum) — jdn in eine Anstalt einweisen lassen

    to commit sb/sth to sb's care — jdn/etw jds Obhut (dat) anvertrauen

    3) (= involve, obligate) festlegen (to auf +acc)

    to commit troops to a battleTruppen in ein Gefecht schicken

    to commit resources/manpower to a project — Mittel/Arbeitskräfte für ein Projekt einsetzen

    4) (PARL) bill an den (zuständigen) Ausschuss überweisen
    2. vi

    to commit to sb/sth — sich jdm gegenüber/zu etw verpflichten

    3. vr
    sich festlegen (to auf +acc)

    you have to commit yourself totally to the causeman muss sich voll und ganz für die Sache einsetzen or engagieren

    ... without committing myself to the whole contract —... ohne damit an den ganzen Vertrag gebunden zu sein

    * * *
    commit [kəˈmıt] v/t
    1. anvertrauen, übergeben, -tragen, -antworten ( alle:
    to dat):
    commit sth to sb’s care etwas jemandes Fürsorge anvertrauen;
    commit one’s soul to God seine Seele Gott befehlen;
    commit to the grave der Erde übergeben, beerdigen
    2. festhalten (to auf, in dat):
    commit to paper ( oder to writing) zu Papier bringen;
    a) sich etwas einprägen,
    b) etwas auswendig lernen
    3. JUR
    a) jemanden einweisen ( to prison in eine Strafanstalt; to an institution in eine Heil- und Pflegeanstalt)
    b) jemanden übergeben:
    commit sb for trial jemanden dem zuständigen Gericht zur Hauptverhandlung überstellen
    4. PARL einen Gesetzesvorlage etc an einen Ausschuss überweisen
    5. ein Verbrechen etc begehen, verüben:
    commit a sin (folly) eine Sünde (Dummheit) begehen; foul C 3, suicide A 1
    6. (to) jemanden (o.s. sich) verpflichten (zu), binden (an akk), festlegen (auf akk):
    commit o.s. to sth sich einer Sache verschreiben;
    be committed sich festgelegt haben;
    committed writer engagierter Schriftsteller
    7. kompromittieren, gefährden:
    commit o.s. sich eine Blöße geben, sich kompromittieren
    8. MIL Truppen einsetzen
    * * *
    - tt-
    1) (perpetrate) begehen, verüben [Mord, Selbstmord, Verbrechen, Raub]; begehen [Dummheit, Bigamie, Fehler, Ehebruch]
    2) (pledge, bind)

    commit oneself/somebody to doing something — sich/jemanden verpflichten, etwas zu tun

    3) (entrust) anvertrauen (to Dat.)

    commit something to a person/a person's care — jemandem etwas anvertrauen/etwas jemandes Obhut (Dat.) anvertrauen

    4)
    * * *
    v.
    anvertrauen v.
    verüben v.

    English-german dictionary > commit

  • 52 dranhalten

    vr подналечь, поднажать. Ich muß mich dranhalten, damit ich den Zug noch erreiche.
    Willst du den Termin nicht überschreiten, mußt du dich dranhalten.
    Wenn Sie sich nicht dranhalten, werden Sie nicht zur Zeit fertig.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > dranhalten

  • 53 что есть в печи, всё на стол мечи

    W: alles, was es im Ofen gibt, her damit auf den Tisch!; E: wenn Gäste kommen, gehört das Beste auf den Tisch! ( Aufforderung an die Hausfrau)

    Русско-Немецкий словарь идиом > что есть в печи, всё на стол мечи

  • 54 ἐπαυρίσκω

    ἐπ-αυρίσκω, (1) οἱ δ' ἀγαϑοὶ τὸ μέγιστον ἐπαυρίσκουσι παϑόντες, sie genießen die Wohltaten; ἐπηῦρον, sie hatten Schaden; ἦ τ' ἄλλως ὑπ' ἐμεῖο καὶ εἴ κ' ὀλίγον περ ἐπαύρῃ, ὀξὺ βέλος πέλεται, wenn es auch nur ein wenig streifen sollte; εἴ κ' ἐσϑλοῖο κυβερνητῆρος ἐπαύρῃ, falls er erlangen sollte; inf. ἐπαυρεῖν u. ἐπαυρέμεν, πάρος χρόα καλὸν ἐπαυρεῖν, berühren, streifen; λίϑου δ' ἀλέασϑαι ἐπαυρεῖν, den Stein zu berühren vermeiden; aber τῶν τινα βέλτερόν ἐστιν ἐπαυρέμεν ἤπερ Ἀχαιούς, teilhaftig werden, genießen; ἐπαυρέω, πλεῖον δέ τε νυκτὸς ἐπαυρεῖ, vom Sirius: er hat mehr Anteil an der Nacht, der größere Teil seiner Aufgangszeit fällt in die Nacht. (2) eigtl. Teil an etwas haben. (a) im guten Sinne: Vorteil, Genuß von etwas haben, τοῠ πολλοὶ ἐπαυρίσκονται, viele haben dessen Gewinn; ἐπαυρίσκεται ἀπὸ τῆς κοιλίης, τοῦ σώματος, seine Nahrung daraus ziehen; πρὶν γὰρ ϑανεῖν σε τοῠδ' ἐπαυρέσϑαι ϑέλω, ich will dessen teilhaftig werden, dies erfahren; τίν' αἰτίαν σχών, ἧς ἐπηυρόμην ἐγώ, deren Wirkung ich erlitt; ἐπαυρομένα πολλὰν κτῆσιν ἀπ' οἰκείου σώματος ἀγλαΐας, die viel Gut als Genuß ihrer Schönheit erworben. (b) im bösen Sinne: Schaden, Nachteil von etwas haben; ἵνα πάντες ἐπαύρωνται βασιλῆος, damit alle den (schlechten) König (durch eigenen Schaden) fühlen; τάχα δ' ἄν τι καὶ τοῦ ὀνόματος ἐπαύροιτο, er dürfte leicht die Folgen empfinden; ὀΐω μιν ἐπαυρήσεσϑαι, ich denke, er wird es zu seinem Schaden merken; μή πού τι κακὸν καὶ μεῖζον ἐπαύρῃ, daß du nicht erfahrest

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἐπαυρίσκω

  • 55 stymma

    stymma, atis, n. (στύμμα), der die Salbenöle zusammenziehende-, verdichtende Stoff, damit sie den Wohlgeruch besser und länger behalten (Ggstz. hedysma), Plin. 13, 7. Cael. Aur. de morb. acut. 3, 3, 17. Plin. Val. 2, 28.

    lateinisch-deutsches > stymma

  • 56 enden, endigen

    enden, endigen, I) v. intr.finem habere od. capere. – desinere (aufhören, z.B. vom Krieg [Ggstz. sumi]). – exitum habere. evenire (einen Ausgang od. Erfolg haben). – das Morden wollte gar nicht e., nullus modus caedibus fuit. Vgl. no. II, 1. – II) v. tr: 1) machen, daß etwas aufhört: finire alqd. terminare alqd (räumlich eine Grenze oder Schranken setzen, räumlich aufhören machen, -lassen). – finem facere alcis rei od. Genet. Gerundii. finem imponere alci rei. finem statuere e alc constituere alci rei (ein Ende machen, setzen, der Dauer nach). – conficere. perficere (gleichs. fertigmachen, z.B. bellum). – (eine Rede) endigen, finem facere orationis od. dicendi; desinere (aufhören zu sprechen): damit (mit den Worten) e., in fine addere, adicere. – einen Brief e., epistulam concludere. – (das Leben) endigen, vitam finire. vitam deponere. mortem sibi consciscere [739]( freiwillig sich das Leben nehmen); esse od. vivere desinere. occĭdere. interire. e od. a vita discedere. ex vita excedere. mori (durch Fügung des Himmels, sterben, s. das. die Synon.): so endete Hannibal (sein Leben), hic vitae exitus fuit Hannibalis. – einen Streit e., controversiam dirimere (durch sein Einschreiten); controversiam componere (durch gütlichen Vergleich). – 2) zustande bringen, vollenden, s. »zu E. bringen« unter »Ende«. – III) v. r.finiri. terminari (ein Ende haben, beide auch v. Wörtern, z.B. eetnlitteris finiri: u. longā syllabā. od. tissyllabā terminari). – finem habere od. capere (ein Ende nehmen). – desinere (aufhören, z.B. tenuissimā caudā in piscem). – exire od. cadere od. excĭdere od. exitum habere in etc. (ausgehen auf eine Silbe etc., von Wörtern etc.). – sich in eine Spitze e., mucrone deficere.

    deutsch-lateinisches > enden, endigen

  • 57 στῦμμα

    στῦμμα, τό, das was zusammenzieht, dicht u. fest macht, dah. ein Farbestoff, mit dem die Wolle zum Aechtfärben gebeizt u. zugerichtet wurde. – Auch ein Material, Oele zu verdichten, damit sie den Wohlgeruch besser u. länger behalten.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > στῦμμα

  • 58 ἐρῑνάζω

    ἐρῑνάζω συκᾶς, die Frucht des wilden Feigenbaumes über die zahmen Feigen hängen, damit aus den ersteren die Insekten auf die letzteren kriechen, diese durchbohren u. dadurch ihre Reise befördern, caprificare, Theophr., Hesych.; ἐριναστός, durch dies Verfahren gereist, Theophr. Nach Poll. 7, 143 auch = wilde Feigen sammeln.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐρῑνάζω

  • 59 stymma

    stymma, atis, n. (στύμμα), der die Salbenöle zusammenziehende-, verdichtende Stoff, damit sie den Wohlgeruch besser und länger behalten (Ggstz. hedysma), Plin. 13, 7. Cael. Aur. de morb. acut. 3, 3, 17. Plin. Val. 2, 28.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > stymma

  • 60 cut out

    vt
    1) ( excise)
    to \cut out out sth [from sth] [or sth out [of sth]] etw [aus etw dat] herausschneiden;
    please \cut out the soft spots out of the vegetables before you cook them schneide bitte die weichen Stellen aus dem Gemüse, bevor du es kochst
    to \cut out out sth [from sth] [or sth out [of sth]] etw [aus etw dat] ausschneiden
    3) ( abridge)
    to \cut out out <-> sth etw streichen;
    to \cut out a scene out of a film eine Szene aus einem Film streichen
    4) ( eschew)
    to \cut out out <-> sth etw weglassen;
    since my heart attack, I've \cut out fatty foods out altogether seit meinem Herzanfall verzichte ich ganz auf fettes Essen;
    if you \cut out sugar out of your diet, you should lose weight wenn du Zucker von deinem Speiseplan streichst, müsstest du eigentlich abnehmen;
    to \cut out out all mention [or reference] of sth etw überhaupt nicht erwähnen
    5) (fam: desist)
    to \cut out out <-> sth mit etw dat aufhören, etw beenden;
    \cut out it [or that] out! hör auf damit!, lass den Quatsch! ( fam)
    6) ( block)
    to \cut out out the light das Licht abschirmen;
    it's a beautiful tree, but it \cut outs out most of the light es ist ein schöner Baum, aber er nimmt uns das meiste Licht
    7) ( exclude)
    to \cut out out sb [from sth] [or sb out [of sth]] jdn [von etw dat] ausschließen;
    you can \cut out me out! ohne mich!
    to \cut out sb out of one's will jdn aus seinem Testament streichen
    PHRASES:
    to have one's work \cut out out alle Hände voll zu tun haben;
    to be \cut out out for sth für etw akk geeignet sein;
    I'm not \cut out out to be a politician ich bin nicht zum Politiker geschaffen vi
    1) ( stop operating) sich akk ausschalten [o abschalten]; plane's engine aussetzen
    2) (Am) auto ausscheren;
    to \cut out out of traffic plötzlich die Spur wechseln
    3) (Am) ( depart) sich akk davonmachen ( fam)
    he \cut out out after dinner nach dem Essen schwirrte er ab ( fam)

    English-German students dictionary > cut out

См. также в других словарях:

  • damit — da·mịt1, betont da̲·mit 1 ↑da / dar + Präp (1,2) 2 Adv; betont; verwendet, um auszudrücken, dass etwas die Folge von etwas ist ≈ infolgedessen, darum: Er spielt sehr gut Fußball und hat damit die Chance, einmal Profi zu werden da·mịt2… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Damit — Dāmit, oder Damít, ein Bestimmungswort, welches in doppelter Gestalt gebraucht wird. I. Als ein Umstandswort, da es denn so wohl unter die anzeigenden, als beziehenden Umstandswörter gehöret, und für mit diesem, mit dieser, mit demselben, mit… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Den Henker nach etwas fragen — Den Henker nach etwas fragen; sich den Henker um etwas scheren   Beide Redewendungen werden umgangssprachlich gebraucht und bedeuten, dass man nach etwas nicht fragt, sich um etwas nicht kümmert, weil einen das Betreffende nicht im Geringsten… …   Universal-Lexikon

  • damit — Konj. (Mittelstufe) leitet einen finalen Satz ein, zu dem Zweck Beispiele: Damit das klar ist, nur ich darf mein Auto fahren. Ich versuche, alles zu tun, damit sie wieder gesund wird. damit Adv. (Aufbaustufe) drückt die Gleichzeitigkeit oder… …   Extremes Deutsch

  • Den Sorte Diamant — vom gegenüberliegenden Stadtteil Christianshavn aus gesehen …   Deutsch Wikipedia

  • Den Harrow — (2009) Den Harrow, eigentlich Stefano Zandri, (* 4. Juni 1962 in Nova Milanese (MI), Italien), war in den achtziger Jahren kurzzeitig einer der bekanntesten und erfolgreichsten Entertainer im Bereich des Italo Disco. Seine Karriere als Sänger… …   Deutsch Wikipedia

  • Den’entoshi-Linie — Den′entoshi Linie Ein Zug der 5000er Serie auf der Den′entoshi Linie Streckenlänge: 31,5 km Spurweite: 1067 mm (Kapspur) Stromsystem …   Deutsch Wikipedia

  • … den Ahnen zum Grusse … — Studioalbum von XIV Dark Centuries Veröffentlichung 2003 Label ursprünglich Eigenvertrieb, später CCP Records …   Deutsch Wikipedia

  • Den Wolken ein Stück näher — ist ein Jugendroman des Schriftstellers Günter Görlich. Das Buch erschien erstmals 1971 im Kinderbuchverlag Berlin und erfuhr bis 1985 15 Auflagen. Hinzu kamen in die jeweilige Landessprache übersetzte Ausgaben in Bulgarien (1975), Estland (1976) …   Deutsch Wikipedia

  • Den Gamle By — Marktplatz im Freilichtmuseum Den Gaml …   Deutsch Wikipedia

  • Den Pantoffel schwingen — Den Pantoffel schwingen; unter den Pantoffel kommen; unter dem Pantoffel stehen; jemanden unter dem Pantoffel haben   Der Pantoffel war früher die für Ehe und Hausfrauen typische Fußbekleidung. Bei ehelichen Auseinandersetzungen konnte mit dem… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»