Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

dē-sub+(

  • 61 Leib

    Leib, 1) der ganze Körper, bes. im Ggstz. zur Seele: corpus. – L. u. Seele, corpus et anima: L. u. Leben, sanguis vitaque (Ggstz. pecunia fortunaeque, Hab u. Gut). – wohl bei L., obesus; corpore obeso: bei lebendigem L., s. lebendig no. I, a. – vom L. fallen, am L. abnehmen, corpus amittere: am L. zunehmen, corpus facere. – jmdm. zu L. gehen, jmdm. auf den L. rücken, alqm petere (auf jmd. losgehen, z.B. telo); alqm adoriri, invadere (jmd. angreifen); alqm oppugnare (jmd. mit Worten bekämpfen, z.B. ob dictum); vehementer in alqm invehi (mit Worten gegen jmd. losziehen): jmd. beim L. nehmen, alqm medium arripere: am L. haben oder tragen, gestare: es wird mir das Pferd unter dem L. getötet, equus mihi sub feminibus occīditur; equum sub feminibus amitto: bleib od. geh mir vom L.! apage! apage te! apage teame! facesse hinc! (Komik.): bleib mir damit vom L.! plane abhorreo ab ista re oder ab isto negotio: bei Leibe (beileibe) nicht, minime: minime gentium: sage es bei L. (beileibe) nicht! cave dixeris! – Leib u. Leben für jmd. lassen, pro alqo emori posse. – mit L. und Seele, toto animo (von ganzer Seele, z.B. scholasticus erat); penitus (gänzlich); totus (ganz); verb. penitus totusque: jmdm. od. einer Sache sich mit L. und Seele (d.i. ganz, sehr) ergeben, s. ergeben (sich ganz, sehr): ich hänge mit L. und Seele an jmd., haeret alqs in visceribus meis ac medullis. – 2) der Bauch: venter. – alvus (Unterleib). – offener L., alvus laxa (Ggstz. harter, alv. restricta): flüssiger L., alvus fluens, liquida: den L. verstopfen, alvum astringere. – nur für seinen L. sorgen, de solo victu cogitare.

    deutsch-lateinisches > Leib

  • 62 Nacht

    Nacht, nox. – tenebrae (Dunkelheit, Finsternis, auch bildl. von geistiger). – die Stille u. Ruhe der N., nocturni silentii quies. – dunkle N., nox obscura; nox et tenebrae: finstere N., nox caliginosa: stockfinstere N., nox obducta od. caeca: lange, kürzere N., nox longa, contractior: die kürzeste N., nox solstitialis; solstitium (die Zeit, wo die kürzesten Nächte sind): eine Zeit von zwei, drei Nächten, binoctium, trinoctium. – die erste N. (Brautnacht), [1751] prima nox. – Tag u. Nacht, s. Tag. – bis zur Nacht, in noctem: bei N., in der N., nocte. noctu. nocturno tempore (zur Nachtzeit); nocturnistemporibus (allemal zur Nachtzeit); sub noctem (gegen die N. hin); sub nocte (bei Anbruch der Nacht); bei Substst. durch nocturnus (z.B. Kälte in der N., frigus nocturnum; vgl. die Zusammensetzgg. mit »Nacht...«); oder durch noctuabundus (nächtlicherweile, von Pers., z.B. ad me venit). – bei einbrechender N., nocte appetente; primis se intendentibus tenebris: bei N. u. Nebel, nocte intempestā (in unheimlicher N.); clam (heimlich): mitten in der N., mediā nocte: spät od. tief in der N., concubiā nocte: noch bei N., de nocte: noch mitten in der N., de media nocte: noch tief in der N., de multa nocte (alle drei bei Verben der Bewegung, z.B. proficisci): tief od. spät indie Nacht hinein, ad multam noctem. – die N. bricht ein, es wird N., nox iam appetit od. appropinquat (die N. ist nahe, vor der Tür); tenebrae oboriuntur. nox demittitur caelo (bei Sturm); nubes undique collectae obruunt tenebris diem od. tempestas abscondit diem (der Tag wird zu Nacht, ebenf. bei Sturm): es kommt jmd. in die N. hinein, alqs in noctem conicitur: die N. überrascht jmd., bricht über jmd. herein, kommt jmdm. über den Hals, nox opprimit alqm; nox alci supervenit: eine gute N. haben, – bene quiescere: eine schlechte N. haben, noctem insomnem agere: gute N.! etwa molliter cubes! – / Nacht-, durch nocturnus, a, um.

    deutsch-lateinisches > Nacht

  • 63 Nordländer

    Nordländer, der, qui sub ipsis septemtrionibus aetatem agit. – die Nordländer, als Völker, populi septemtrionalès; populi, qui sub ipsis septemtrionibus aetatem agunt.

    deutsch-lateinisches > Nordländer

  • 64 pseudonym

    pseudonym, sub falso nomine (unter falschem Namen, z.B. commenta sua prodere). – sub alieno nomine (unter fremdem Namen, z.B. edere librum).

    deutsch-lateinisches > pseudonym

  • 65 Schluß

    Schluß, I) das Beschließen, Endigen und der Punkt, wo etwas ein Ende nimmt: conclusio (das Schließen, Endigen, z.B. in extrema parte et conclusione muneris ac negotii tui). missio (die Unterlassung, z.B. ludorum).finis. exitus (Ende, Ausgang). – extrema pars (der letzte Teil einer Sache). – clausula (die Schlußformel eines Briefes oder andern Aufsatzes, die nur aus wenig Worten od. aus einer Periode besteht; auch die kurze Schlußszene eines Theaterstücks). – epilŏgus (ἐπίλογος); rein latein. conclusio od. peroratio (der letzte Teil einer kunstgemäßen Rede, die Schlußrede). – rhythmischer Sch. der Rede, verborum conclusio. – Häufig auch durch das partit. Adjekt. extremus, z.B. der Sch. deines Briefes, extrema epistula tua: am Sch. eines Zeitraums, extremo tempore: am Sch des Winters, extremā hieme (im letzten Teil des Winters; hingegen sub fine hiemis ganz gegen das Ende des Winters): der Sch. der Rede, des Briefes etc., s. Ende (der Rede etc.), Schlußrede: am Sch. der Rede, in extrema oratione (im letzten Teil; hingegen in fine orationis ganz am Ende): am Sch. des Jahres, sub fine od. exitu anni; anno exeunte: zum Sch., ad extremum; vgl. »schließlich«. – etw. zum Sch. bringen, alqd ad finem od. ad exitum adducere: zum Sch. kommen, ad finem venire; mit der Rede, perorare: ehe der Sch. der Rede kommt, ante quam peroratur (peroretur): am Sch. des Lebens stehen, s. »am Rand des Grabes stehen« unter »Rand«. – II) Folgerung: conclusio, auch mit dem Zus. rationis (die Schlußfolge, die man aus einer Reihe von Sätzen zieht, z.B. tota conclusio iacet [ist falsch]). – ratiocinatio (der Vernunftschluß und der Beweis aus Vernunftschlüssen). – ein scharfsinniger Sch., acute conclusum: einen Sch. ziehen, s. folgern, schließen no. II, 1.

    deutsch-lateinisches > Schluß

  • 66 setzen

    setzen, I) v. tr.: A) in eine gewisse Lage bringen: 1) im allg.: ponere (übh., auch einen Stein auf dem Brettspiel, calculum: jmdm. eine Säule, alci statuam). – collocare (eine Sache an ihrem gehörigen Ort ihren Platz einnehmen lassen. z.B. columnam, signum). – statuere (machen, daß etwas steht). – constituere (machen, daß etwas an einem bestimmten Platz steht, aufstellen, z.B. alci statuam). – serere (pflanzen, z.B. arbores).an od. bei od. neben etwas setzen, apponere alqd alci rei od. ad alqd (machen, daß etwas wo steht, z.B. ad ignem: u. moenibus); proponere alqd alci rei (etwas vor etwas setzen, z.B. fictilia igni); admovere alqd alci rei (etwas an etwas hin bbewegen, hinbringen, z.B. igni: u. moenibus: u. labris); referre alqd ad alqd (nach etwas hinbringen, z.B. tibiam ad labra); assuere alci rei (an etw. nähen): etw. an den gehörigen Ort s., alqd in suo loco ponere: an das Land s., s. ausschiffen. – auf etw. setzen, alqm od. alqd imponere od. inferre in alqd (machen, daß etwas auf etwas sich befindet, z.B. puerum in equum); collocare alqd in alqa re (wo einen bestimmten Platz einnehmen, sich woh in setzen lassen, z.B. obsides super se in subsellio secundo); alqd accommodare alci rei od. ad alqd (auf etwas passen od. fügen, z.B. galeam capiti: u. sibi coronam ad caput); inscribere alqd in alqa re od. alci rei (auf od. in etwas schreiben; s. »eingraben no II« die Synon.): jmdm. den Degen auf die Brust s., gladium pectori alcis admovere.in [2123] etwas setzen, alqd imponere in alqd (z.B. den Fuß in das Schiff); alqd inferre alci rei od. in alqd (in etwas bringen, in etwas tun, z.B. spolia opīma templo: u. corpus mortui tumulo); ascribere m. Dat. (in eine Zeit rechnen, z.B. alqm antiquis temporibus; ponere in m. Abl. (sowohl – in einen Zustand setzen, z.B. alqm in gratia apud alqm: als auch = auf etwas beruhen lassen, z.B. omnem spem salutis in virtute [Tapferkeit], in celeritate). über etw. od. jmd. (als Vorsteher) setzen, s. vorsetzen: über einen Fluß etc. setzen, s. übersetzen: jmd. über einen s., alqm alci anteponere od. anteferre od. praeferre (jmdm. vor einem andern den Vorzug geben): sich weit über alle s., prae se alios pro nihilo ducere; hominem prae se neminem putare. unter etwas setzen, ponere alqd sub alqd. supponere alqd alci rei od. sub alqd (unter etwas hinsetzen); ponere in m. Abl. Plur. (unter etwas rechnen, z.B. mortem in malis); alqm referre inter etc. (jmd. rechnen unter, z.B. inter deos); ascribere alqm mit Dat. Plur. (jmd. einer Zahl zurechnen, z.B. Peucinorum nationes Germanis; vgl. auch hunc ad tuum numerum ascribito, setze ihn unter die Zahl der Deinigen); alqm inferiorem alqo habere (jmd. für geringer halten als einen andern). – jmd. zu einem od. neben einen setzen, alqm assidĕre alqm iubere. – anderswohin s., in alium locum transferre: zweimal s., iterare (z.B. verba): unmittelbar nacheinander s., duplicare (z.B. verba): jmd. einem andern gleich (an die Seite) s., alqm alci parem ponere. sich setzen, considĕre (sich niederlassen, z.B. alqm considĕre iubere; dann, von Dingen, zu Boden sinken oder nach der Tiefe sinkenübh.); assidĕre (sich irgendwohin setzen, z.B. dextrāAdherbalem [dem A. zur Rechten]); residĕre (sich niederlassen; dann, von Dingen, zu Boden sinken als Bodensatz): subsidĕre (sich niederkauern; dann hell werden, von Flüssigkeiten; endlich sich zu Boden setzen, von Unreinlichkeiten etc.); se collocare (sich wo ansiedeln, wo seinen Wohnsitz nehmen, z.B. Athenis). sich auf od. in etwas s., assidĕre in mit Abl. (sich hinsetzen, z.B. in sella: u. [von einem Vogel] in culmine domus); considĕre in alqo loco (sich niedersetzen, -lassen); conscendere alqd (besteigen, z.B. equum, currum): jmd. sich s. heißen auf oder in etc., alqm iubere ire sessum in mit Akk. (z.B. in equestria). sich neben od. zu jmd. s., assidĕre alqm. – jmd. neben sich s. lassen, alqm iuxta se locare; alqm sessum recipere (jmdm. unter sich einen Sitz einräumen, von zweien od. mehreren). – Bildl., sich mit jmd. s., cum alqo transigere od. conficere (z.B. cum coheredibus conf.). – 2) prägn.: a) im Spiele setzen, ponere. – in medium conferre (z.B. in singulos talos singulos denarios). – b) gebären, v. Tieren: parĕre. – c) mit Typen zusammenstellen: *typis od. litterarum formis describere, z.B. ein Buch, librum. – d) Feuer setzen, lignis succensis saxa putrefacere (nach Liv. 21, 37, 2). – B) festsetzen: statuere; constituere. – einen Tag, Termin setzen, s. Tag, Termin. – C) annehmen, in der Verbdg. den Fall setzen, gesetzt den Fall od. bl. gesetzt, s. Fall. – [2124] II) v. intr.: 1) einen Satz, Sprung tun: salire; saltu ferri. – nach beiden Seiten s. (von zwei scheuen Pferden), saltum in contraria facere. – in etwas (hinab) s., desilire in alqd: über etwas s., transilire alqd; saltu transmittere alqd. – 2) schiffen, z.B. über einen Fluß. s. übersetzen no. II.

    deutsch-lateinisches > setzen

  • 67 Sklave

    Sklave, servus (der Sklave als Leibeigener; auch bildl., z.B. libidinum). – verna (der im Hause geborene Sklave). – mancipium (der durch Kauf od. Kriegsgefangenschaft in die Gewalt des Herrn gekommene Sklave; auch bildl, z.B. sui corporis). – der S. jmds., puer alcis. – die Sklaven, auch servitium od. Plur. servitia; corpora servilia: die S. eines Hauses, familia. – wie Sklaven, nach Art der S., servorum in modum; modo servorum; serviliter. – S. sein, servum esse; in servitute esse; servire: ein halber S. sein, libere servire: jmds. S. sein, jmdm. als S. dienen, servire alci od. apud alqm: jmd. zum S. machen, alqm in servitutem redigere; alci servitutem iniungere: jmd. als S. verkaufen, sub corona vendere alqm: als S. verkauft [2142] werden, sub corona venire. – Bildl., jmds. od. einer Sache (Leidenschaft etc.) S. sein, servum esse alcis od. alcis rei; se totum dedisse alci rei (z.B. libidinibus).

    deutsch-lateinisches > Sklave

  • 68 unmittelbar

    unmittelbar, umschr. durch ipse (die Person od. Sache selbst) od. durch proximus (zunächst liegend oder = der nächstfolgende) oder durch continuo, statim (sogleich darauf, der Zeit nach), z.B. eine unm. Unterredung mit jmd. haben, cum ipso alqo col loqui: sich unm. an jmd. wenden, ipsum alqm adire: unm. vom Schlachtfelde aus, ex ipsa acie: es gibt mittelbare und unm. Ursachen, causarum aliae sunt adiuvantes aliae proximae. – unm. nach jmd., secundum alqm (sowohl der Reihe als dem Rang als der Zeit nach); secundus od. proximus ab alqo. proxime et secundum alqm (der Rei he od. dem Range nach). – unm von jmd., ab alqo (z.B. occīdi); alcis manu (durch jmds. Hand, z.B. percuti). – unm. nach od. auf etwas, secundum alqd (sowohl der Reihe als der Zeit nach); sub alqd (unmittelbar auf etwas darauf, der Zeit nach, z.B. sub haec dicta ad genua eius procubuit); ab alqa re (unm. von etwas weg, z.B. ab hac contione legati missi sunt); ex alqa re (unmittelbar von etwas aus [und infolge], der Zeit nach, z.B. ex praetura triumphare); statim od. confestim ab od. ex alqa re (sogleich [2409] von etwas aus, der Zeit nach, z.B. statim e somno lavari: und confestim a proelio redire). – unm. auf die Nachricht von etw., recenti nuntio alcis rei.

    deutsch-lateinisches > unmittelbar

  • 69 unsichtbar

    unsichtbar, nulli cernendus od. quem (quam. quod) cernere et videre non possumus. quem (quam, quod) non possunt oculi consequi [2417]( was man nicht sehen kann). – qui, quae, quod sub oculos non cadit. qui, quae, quod oculorum aciem fugit oder sensum oculorum effugit (was nicht zur Anschauung kommt). – caecus (blind = ungesehen, dem Auge unwahrnehmbar, z.B. vallum). – uns. sein, cerni et videri non posse (nicht gesehen werden können); a nullo videri (von niemand gesehen werden, z.B. von einer Pers.); sub oculos non cadere. oculorum aciem fugere (nicht zur Anschauung kommen); se non aperire (nicht aufgehen, von Sternen); non. comparēre (nicht erscheinen, sich nicht zeigen, von Pers. u. Dingen); in conspectum non venire (sich nicht sehen lassen, von Pers.): uns. werden, sich uns. machen, desinere apparēre (aufhören zum Vorschein zu kommen, v. Pers., z.B. von Romulus); desinere cerni od. conspici (aufhören gesehen zu werden, nicht weiter gesehen werden, z.B. von Gestirnen); obscurari (verdunkelt werden, v. Sternen); occultari (sich verbergen, v. Gestirnen); se abdere (sich den Blicken entziehen, untergehen, v. der Sonne); clam abire. clam se subducere (heimlich weggehen, sich davonschleichen, v. Pers.).

    deutsch-lateinisches > unsichtbar

  • 70 unten

    unten, infra (z.B. de hac re videatur infra). – subter (unterhalb, z.B. subter terra sicca est). – Häufig durch die partit. Adjekt t. imus od. infimus od. extremus, z.B. unten im Hause, in ima domo: unten im Briefe, in extrema epistula: unten am Berge, sub radicibus montis. – weiter unten, inferius od. durch das partit. inferior, z.B. weiter unten in der Stadt wohnen, in inferiore urbe habitare: sie setzen weiter unten (am Flusse) über, infra od. inferiore parte traiciunt ganz unten am Berge hinfließen, in imis radicibus montis ferri: das Beispiel steht weiter unten, exemplum infra scriptum est. – von unten, ab imo: von unten auf gedient haben, s. dienen no. I, a: (von) unten her, ab inferiore parte; ab imo: unten hin, in imo (z.B. ponere): nach unten, deorsum: von oben bis unten, ab summo ad imum (ist es = vom Kopf bis an die Zehe, s. Kopf): von unten bis oben, ab imo usque ad summum. – Bei Verben gew. durch sub mit den Verben zusammengesetzt, z.B. unten ab hauen, succīdere.

    deutsch-lateinisches > unten

  • 71 unterirdisch

    unterirdisch, subterraneus. – sub terra positus (unter der Erde gelegen, seinen Wohnsitz habend, z.B. numina). – jmd. in ein unt. Loch stecken, alqm sub terra demittere in locum saxo consaeptum. – die unterirdischen Götter, di inferi.

    deutsch-lateinisches > unterirdisch

  • 72 unterschieben

    unterschieben, I) eig.: supponere (unterlegen). – subicere (darunterwerfen, -bringen unter etc.). – subdere (daruntertun unter etc.), einer Sache od. unter etwas, alle alci rei od. sub alqd. – einen Brief unter das Kissen unt., epistulam sub pulvinum subicere. – II) uneig.: subdere; subicere; supponere (alle z.B. testamentum: u. subic. od. supp. puerum) untergeschoben, auch falsus (falsch, z.B. Testament). Vgl. »unecht«.

    deutsch-lateinisches > unterschieben

  • 73 untertauchen

    untertauchen, I) v. tr. mergere oder demergere od. submergere, unter etc., in alqd od. in alqa re od. sub alqa re. – II) v. intr. se mergere. se demergere (von leb. Wesen). – mergi. demergi. submergi (auch v. Dingen), unter etc., alqā re od. in alqd od. in alqa re oder sub alqd. – mit dem Kopfe unt., caput demergere; submergere fluctibus caput.

    deutsch-lateinisches > untertauchen

  • 74 vergegenwärtigen

    vergegenwärtigen, jmdm. etwas, repraesentare (als gegenwärtig vorführen, darstellen, z.B. memoriam consulatus mei: u. imagines animo). – reddere et offerre alci alqd (wieder gegenwärtig machen, vom Gedächtnis). – oculis od. sub oculos od. sub aspectum alcis subicere alqd (jmdm. etwas veranschaulichen durch eine Beschreibung etc., von Personen). – sich jmd. od. etwas v., os alcis oculis proponere (sich jmds. Züge vor Augen stellen); alqm od. alqd oculis od. ante oculos proponere, auch bl. alqm od. alqd sibi proponere (sich vor Augen stellen, um betrachtend dabei zu verweilen). – es vergegenwärtigt sich etwas meinem Geist, alqd ocurrit od. se offert menti meae.

    deutsch-lateinisches > vergegenwärtigen

  • 75 Vergegenwärtigung

    [2480] Vergegenwärtigung, durch die Darstellung, repraesentatio. – od. umschr. rerum quasi gerantur sub aspectum paene subiectio. – od. totius rei sub oculos subiectio.

    deutsch-lateinisches > Vergegenwärtigung

  • 76 versteigern

    versteigern, auctione constitutā vendere. in auctione vendere. auctionem facere et vendere (in einer Versteigerung verkaufen). – divendere (in der Auktion einzeln verkaufen, z.B. bona alcis). – öffentlich, gerichtlich versteigern od. (durch den Präko) versteigern lassen, voci praeconis subicere. praeconi od. sub praeconem subicere (im allg.); hastā positā vendere. hastae subicere. (bes. konfiszierte Güter etc.): versteigert werden, in auctione venire: gerichtlich, sub hasta venire.

    deutsch-lateinisches > versteigern

  • 77 wegfahren

    wegfahren, s. fortfahren no. I, 1, ausfahren, no. II. – wegfallen, locum non habere (nicht stattfinden). – desinere (aufhören). – omitti (unterlassen werden). – wegfangen, excipere. – intercipere (heimlich, auf der Lauer). – wegfliegen, - fliehen, s. fortfliegen, fortfliehen. – wegfließen, s. abfließen, fortfließen. – unter etwas w., subire alqd (z.B. unter der Erde, terram); manare sub alqa re (z.B. sub terra). wegflüchten, s. fortfliehen. – wegfressen, absumere. – devorare (verschlingen). – wegführen, s. fortführen no. I.

    deutsch-lateinisches > wegfahren

  • 78 Zelt

    Zelt, tentorium (ein Zelt, das von ausgespannten Tüchern od., wie im römischen Lager, von Fellen bereitet oder aufgeschlagen wird; dah. auch pelles oft meton. = Zelte, z.B. sub pellibus durare! bleiben!: u. milites sub pellibus [2773] continere [bleiben lassen]). – taberna. culum (das Zelt als hüttenartige Wohnung, z.B. militare, regium). – ein kleines Zelt, tentoriolum: das Zelt des (römischen) Feldherrn, praetorium: ein Z. aufschlagen, tabernaculum statuere od. constituere od. collocare; tentorium statuere od. ponere; tabernaculum tendere (aufspannen); praetorium erigere (ein Feldherrnzelt): die Zelte abbrechen, tabernacula detendere: in Zelten wohnen, in tabernaculis vivere.

    deutsch-lateinisches > Zelt

  • 79 Übersicht

    Übersicht, conspectus. – Zerstreutes in eine Üb. bringen, sub uno aspectu ponere: eine kurze Üb. von etw. geben, brevi in conspectu ponere alqd. übersichtlich darstellen, sub uno aspectu od. in uno conspectu ponere.

    deutsch-lateinisches > Übersicht

  • 80 Власть

    - auctoritas; imperium (consuetudinis); potestas; ditio; dominatio; ops; potentia; fastigium; vis;

    • законная власть - legitima potestas;

    • находящееся в нашей власти - sub ictu nostro positum;

    • верховная власть - summum imperium;summa imperii;

    • власть над кем-л. - imperium in aliquem;

    • обладать властью - in imperio esse;

    • быть в чьей-л. власти - ese sub imperio alicujus;

    • не всегда во власти врача исцелить больного - non est in medico semper, relevetur ut aeger;

    • высшие военные и гражданские власти - imperia et magistrates; imperia et potestates;

    • власти - imperia (provincia erat plena imperiorum);

    • власть имущие - qui tenent rem publicam;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Власть

См. также в других словарях:

  • sub — sub·abdominal; sub·account; sub·acetate; sub·acid; sub·acidity; sub·acute; sub·adult; sub·aerial; sub·aesthetic; sub·age; sub·agency; sub·agent; sub·akhmimic; sub·alary; sub·alate; sub·alimentation; sub·alkaline; sub·allocate; sub·almoner;… …   English syllables

  • Sub-Zero (Mortal Kombat) — Sub Zero is the name of two characters from the Mortal Kombat series. This article covers the younger character. For the older character, see Noob Saibot. General CVG character name= Sub Zero Img capt= Sub Zero as seen in Mortal Kombat vs DC… …   Wikipedia

  • Sub-Zero — Personaje de Mortal Kombat Primera aparición Mortal Kombat 1 Última aparición Mortal Kombat 9 Creador(es) brian reta y [[matias juares …   Wikipedia Español

  • Sub-Lieutenant — is a military rank. It is normally a junior officer rank. In many navies, a sub lieutenant is a naval commissioned or subordinate officer, ranking below a Lieutenant. In the Royal Navy the rank of sub lieutenant corresponds with, but is… …   Wikipedia

  • SUB POP — Records Logo Sub Pop ist ein Plattenlabel in Seattle, Washington, das dafür berühmt wurde, als Erste Bands wie Nirvana, Soundgarden und andere Bands der lokalen Szene unter Vertrag genommen zu haben. Das Label gilt als Wegbereiter des Erfolges… …   Deutsch Wikipedia

  • Sub Pop Records — Logo Sub Pop ist ein Plattenlabel in Seattle, Washington, das dafür berühmt wurde, als Erste Bands wie Nirvana, Soundgarden und andere Bands der lokalen Szene unter Vertrag genommen zu haben. Das Label gilt als Wegbereiter des Erfolges der Grunge …   Deutsch Wikipedia

  • Sub Pop — Logo des Labels Aktive Jahre seit 1986 Gründer Bruce Pavitt, Jonathan Poneman Sitz Seattle Website …   Deutsch Wikipedia

  • Sub Pop — Records Fundación 1986 Fundador(es) Bruce Pavitt Jonathan Poneman Género(s) Grunge indie rock rock alternativo País …   Wikipedia Español

  • Sub-Zero — Série Mortal Kombat Origine Earthrealm Apparaît dans Mortal Kombat II Mortal Kombat 3 Ultimate Mortal Kombat 3 Mortal Kombat Trilogy Mortal Kombat 4 Mortal …   Wikipédia en Français

  • Sub-zero — Série Mortal Kombat Origine Earthrealm Apparaît dans Mortal Kombat II Mortal Kombat 3 Ultimate Mortal Kombat 3 Mortal Kombat Trilogy …   Wikipédia en Français

  • Sub Zero — Série Mortal Kombat Origine Earthrealm Apparaît dans Mortal Kombat II Mortal Kombat 3 Ultimate Mortal Kombat 3 Mortal Kombat Trilogy …   Wikipédia en Français

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»