Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

corde

  • 21 agito

    agito, āvī, ātum, āre (Intens. v. ago), mit Hast, Eifer in Bewegung setzen, hastig-, eifrig treiben, I) eig.: 1) vom Treiben der Tiere = antreiben, in Lauf setzen, hin- u. her-, herumtreiben, u. (bes. bei Dichtern) übh. treiben, lenken, a) übh.: iumentorum gregem ibi, Varr.: per ampla spatia urbis equos velut publicos signatis, quod dicitur, calceis, wie mit Extrapost jagen, Amm.: calcari quadrupedem advorsum clivum, Plaut.: currus ad flumina, Verg.: spumantem equum, Verg.: quadrigas, Varr. LL. u. Suet.: u. spatium agitandi (verst. equos), zu tummeln, Nep.: lanigeros greges hirtasque capellas, poet. für »halten«, Verg. – b) vom Jagen des Wildes usw. = vor sich her-, umhertreiben, jagen, hetzen (s. Drak. Liv. 41, 9, 6. Heinsius u. Burm. Ov. met. 5, 605. Burm. Prop. 1, 1, 12), feras, Cic. u. Liv.: lupus etiam Romae interdiu agitatus, Liv.: asini feri venatibus agitantur, Amm.: aquila insectans alias aves et agitans, Cic. – totā urbe (die Feinde), Verg.: chelydros, verscheuchen, verjagen, Verg. – prägn. = eine Örtl. durchjagen, saltus venatu, Ps. Quint. decl. 3, 4: u. bl. Dictaeos saltus, Sil. 2, 94. – c) raubend forttreiben, hominum praedas et pecorum, Amm. 16, 9, 1.

    2) v. Treiben, Schütteln des Windes usw. = auftreiben, hin- u. hertreiben, schütteln, peitschen, mare ventorum vi agitari atque turbari, Cic.: arena magnā vi agitata, Sall.: humus arida vento agitatur, wird umhergewirbelt, Sall.: ventis agitatur pinus, Hor.: austro agitata Charybdis, Ov.: agitati ignes (amoris) fortius arserunt, durch die Bewegung im Fluge entbrennen (dem wirklichen Feuer gleich) um so stärker die Flammen der Liebe, Ov.

    3) v. Treiben des Wassers = treiben, umhertreiben, agitata fluctibus Helle, Prop.: defluit saxis agitatus umor, Hor.: (Peneus) deiectu gravi tenues agitantia fumos nubila conducit, einen zarten Rauch auftreibende Wasserwolken, Ov.

    4) v. der raschen u. unsteten Bewegung der Dinge übh. = in rasche Bewegung setzen, umhertreiben, agitari inter se concursu, von den Atomen, Cic.: respuit ab se atque per aes agitat, vom Magnet, Lucr.

    5) v. jeder Art von Bewegung im Ggstz. zur Ruhe, a) übh. in Bewegung setzen, bewegen, anregen, rege machen, ligna, Varr. fr.: bilem atram, Varr. fr.: quod ipsum agitatur aliunde, Cic.: quod pulsu agitatur externo, Cic.: mens agitat molem, regt, bewegt das All, Verg. – insbes. b) von schneller u. häufiger Bewegung = hin- u. herbewegen, treiben, schütteln, corpora huc illuc, Sall.: digitos (beim Rechnen), an den Fingern zählen, Plin. ep.: caput agitasse cacumen, hin- u. herneigen, Ov.: alas, Ov.: eam (navem triremem) in portu agitari iubet, einige Bewegungen machen, Nep. – hastam (= thyrsum). schütteln, Ov.: manu hunc pessulum, rütteln an usw., Lucil. fr.: habenas manibus, poet. für »lenken«, Ov. – iubebis rutabulo ligneo agitari quod decoxeris, wirst umrühren lassen, Col.: cum refrigeraverit, agitabis, umrühren, Apic. – u. c) von der körperl. Bewegung (durch Fahren, Laufen usw.), Bewegung machen, Bewegung verschaffen, corpus levi gestatione agitandum, man muß dem Körper od. sich Bewegung machen, Cels.: u. so nunc mari nunc terrā agitare corpus, Plin. ep.

    II) übtr.: 1) wie ein Tier, dem man die Sporen gegeben, antreiben, aufregen, anspornen, reizen zu etw., absol., quem gloria Turni obliquā invidiā stimulisque agitabat amaris, den des Turnus Ehre mit scheelem Neid aufregt u. stachelndem Ingrimm, Verg.: est deus in nobis, agitante calescimus illo, Ov.: agitatus cupidine regni, Flor. – m. in u. Akk., in furias agitantur equae, Ov.: in exitium urbis agitata gens, Flor.

    2) wie ein Wild auf- od. umhertreiben, -jagen, zusetzen, hetzen, verfolgen, beunruhigen, plagen, quälen (s. die Auslgg. zu Nep. Them. 9, 4. Duker Flor. 1, 8, 7. Drak. Sil. 16, 683), a) übh.: dii deaeque te agitant irati, Plaut.: qui utrosque error vos agitat, Pompon. com. fr.: atra bilis agitat hominem, Plaut.: quae res te agitat? welcher Alp drückt dich? Plaut.: ut eos agitent insectenturque furiae, Cic. (vgl. multis iniuriis iactata atque agitata aequitas, Cic.): amens, agitantibus furiis sororis ac viri, Liv. (vgl. Müller Liv. 1, 48, 7): sceleris poenis agitatur, Cic.: scelerum furiis agitatus, Verg.: Agamemnonius scaenis (auf der Bühne) agitatus Orestes, Verg.: Tyrrhenam fidem aut gentes agitare quietas, bestürmen (um zu einem Bündnis zu bewegen), Verg. – dah. b) jmdm. od. einer Sache mit Worten zusetzen, ihn geißeln, verspotten (s. Sorof Cic. de or. 2, 229. Matthiä Cic. Mur. 21), vesanum poëtam agitant pueri, Hor.: facete agitavit in tribunatu Gracchum, Cic.: quas personas agitare solemus, non sustinere, Cic.: alcis saevis fastidia verbis, Hor.

    3) wie ein Meer aufregen, in Unruhe-, in Verwirrung bringen (von politischen Stürmen usw.; vgl. Beier Cic. de off. 1, 82), seditionibus tribuniciis atrociter res publica agitabatur, Sall.: plebs agitari coepta tribuniciis procellis, Liv.: his rebus agitatis, Cic.

    4) etw. in Reden gleichs. hin- u. hertreiben = etw. (bes. stark, eifrig) besprechen, verhandeln, betreiben, verfechten, behaupten, has res, Caes.: rem ultro citroque, Liv.: versare in animo secum unam quamque rem, agitare deinde sermonibus, Liv.: omnibus conciliis eam rem agitari, Liv.: res agitata in contionibus, iactata in iudiciis, Cic.: agraria lex vehementer agitabatur, Cic.: quaestiunculae apud Taurum philosophum in convivio agitatae, Gell.: commentationes, in quibus philosophia remotior subtiliorque agitabatur, Gell.: cum de foedere victor agitaret, Liv.: Romae per omnes locos et conventus de facto consulis agitari, Sall.: agitatum in urbe ab tribunis plebis, ut tribuni militum crearentur, Liv. 4, 30, 1: omnium ore agitabatur m. folg. Akk. u. Infin., Dict. 5, 11: u. agitare coepit m. folg. Akk. u. Infin., Auct. b. Hisp. 25, 3.

    5) etw. im Geiste u. in Gedanken hin- u. herbewegen = sich mit etw. beschäftigen, es überdenken, überlegen, erwägen, zu Rate gehen, Rat pflegen, u. in bezug auf etw. Beabsichtigtes = etw. im Sinne haben, auf etw. sinnen, denken, ausgehen, Absichten haben, mit etw. od. mit dem Gedanken umgehen, m. folg. Acc. des Obj. (mit u. ohne in corde, in animo, in mente, od. bl. animo, mente, s. Weißenb. Liv. 21, 2, 2. Drak. Liv. 41, 18, 1. Heräus Tac. hist. 1, 12, 6), rem in corde, Plaut.: in animo bellum, Liv.: rem in mente, Varr. LL. u. Cic.: rem cum animo, Sall. fr.: rem animo (animis), Cic., Sall. u.a.: rem mente, Cic., Liv. u.a.: rem cum corde suo, Fronto: rem secum, Ter., Sall. u.a.: tuum est sic agitare animo, ut etc., dich in eine solche Stimmung zu versetzen, daß usw., Cic.: u. ohne den Zstz. in animo u. dgl., res multum agitata, Cic.: fugam, Sall. fr., Verg. u. Liv.: defectionem, Liv. epit.: moenia novae urbis, damit (mit dem Gedanken) umgehen, eine neue Stadt zu gründen, Flor.: quae cum multos dies noctesque aestuans agitaret, Sall. (vgl. Drak. Liv. 25, 36, 5). – m. folg. Infin., ut mente agitaret bellum renovare, Nep.: aliquid invadere magnum mens agitat mihi, Verg. – m. folg. de u. Abl. (s. Fabri Liv. 24, 18, 3. Weißenb. Liv. 31, 46, 6), de adoptione secum et cum proxumis, Tac.: de extremis secum, Flor., u. bl. de supremis, Tac., auf den Tod denken: de Rhodani transitu, Liv.: de regno, Liv.: de bello, Tac.: de inferendo bello, Liv.: de petenda civitate, Suet. – m. Acc.-Pron. u. folg. indir. Fragesatz, id ego semper mecum sic agito, quo pacto etc., Att. fr.: id plebes agitabat, quonam modo etc., Liv.: cum quidnam esset animo agitaret, Liv.: consules novi cum inter se agitarent, uti (daß) alter Samnites hostes alter Etruscos deligeret, quantaque in hanc aut in illam provinciam copiae satis esset, Liv.: agitavere, num Messalinam secretis minis depellerent amore Silii, Tac.: hoc agitabam, an cotem illam secare novaculā possem, Flor. – griech. mit Partic. (st. ut), Alexandrum... interempturi seditionibus agitastis (st. ut interimeretis), Iustin. 14, 4, 12. – absol., ipse longe aliter animo agitabat, er selbst hatte ganz andere Pläne in seinem Innern, Sall. Iug. 11, 1.

    6) den Geist in Bewegung, in Tätigkeit setzen, anregen, üben, beschäftigen, haud ferme armis atque equis corpus exercui, sed animum in litteris agitavi, Ps. Sall. de rep. 2, 10, 2: quibus (curis de salute rei publicae) agitatus et exercitatus animus, Cic.: geo metriā agitari animos et acui ingenia, Quint.: tempus idoneum agitandis per studium ingeniis et exercendis per opera corporibus, Sen.

    7) übh. (wie ago u. ἄγω), etwas in Bewegung setzen = a) Feste u. festliche Veranstaltungen feiern, begehen, halten, Dionysia, Ter.: dies festos, Cic.: diem meum natalem, Plaut.: festa gaudia, Sil. – convivium, Plaut., Ter. u. Suet.: convivium regium, Fronto: choros, Verg. – b) Handlungen u. Zustände aller Art eifrig treiben, betreiben, verrichten, tun, ausüben, vornehmen, ins Werk setzen, ihnen nachzukommen suchen, sie halten, beobachten u. dgl., custodiam, Plaut.: imperium, die Herrschaft handhaben, Sall.: iustitiam, Plin. ep.: gaudium atque laetitiam, laut seine Freude u. Lust äußern, Sall.: odium adversus alqm, auslassen, Tac.: pacem, den Fr. pflegen, Sall. u.a. (s. Deder. Dict. 5, 11): praesidia, bilden, Sall.: moras, Sall.: mutas artes, betreiben, Verg.: imaginem belli navalis, ein Seemanöver abhalten (v. der Flotte), Flor.: praecepta parentis mei, ihnen nachzukommen-, sie zu erfüllen suchen, Sall.: honorem per quinquennium, fünf Jahre lang den Beamten spielen, Tac.: inter pastores regnum, den König spielen, Iustin. – u. so im Pass. agitari, betrieben werden, walten, heerschen, im Schwange sein, pax agitatur, Sall.: indutiae agitabantur, Sall.: laetitiae, maeror, luctus atque gaudia agitabantur, Sall.: agitabantur pro ingenio ducis calidiora consilia, Liv.: crimen vetus agitatum iam et te praetore iactatum, Cic.: omnis Pompeianorum colonorumque dissensio cum iam inveterasset ac multos annos esset agitata, Cic. – u. im Pass. unpers., paucorum arbitrio belli domique agitabatur, man handelte, verfuhr, Sall.: u. so aequo iure et modesto agitatum, Sall. fr. – c) eine Zeit zubringen, verleben, tunc aevum, Enn. fr.: magnis sub legibus aevum, Verg.: vita hominum sine cupiditate agitabatur, Sall. – dah. absol. = leben, bestehen, agitandi inops (ohne Mittel), Sall. hist. fr. 1, 41 (45), 11: u. so (Gallia) nunc malis fructibus ipsa vix agitat, Sall. hist. fr. 2, 96 (3, 1), 9: Arionem bene agitare (εὖ πράττειν), befinde sich wohl, Gell. 16, 19, 20: tres per id tempus qui agitabant nobiles facillime, Porc. in Suet. vit. Ter. 1. p. 28, 5 R. – d) (sc. se) irgendwo sich umhertreiben, sein Wesen treiben, sich aufhalten, weilen, verweilen, vacuis porticibus secretus agitat, Tac.: laeti, neque procul, Germani agitabant, Tac. – bes. von Reiterei, equitatum omnem... pro castris agitare iubet, Sall.: Numidae pro muro dies noctesque agitare, Liv.: consul dum inter primores agitat, Liv. – dah. irgendwo leben, wohnen, hausen, bes. von Nomadenvölkern, Libyes propius mare agitabant, Sall: qui montium editis inculti atque eo ferocius agitabant, Tac. ann. 4, 46. – e) wie unser es treiben = sich benehmen, postremo ferocius agitare, quam solitus erat, trieb es frecher, als er es sonst getan hatte, Sall. Cat. 23, 3; u. so Sall. Iug. 63, 5. – u. f) als jmd. auf der Bühne auftreten, m. dopp. Nom., modo hic agitat leno (als K.), modo adulescens, modo senex, Plaut. Men. prol. 75 (Schöll liest ›habitat‹).

    lateinisch-deutsches > agito

  • 22 agito

    agito, āvī, ātum, āre (Intens. v. ago), mit Hast, Eifer in Bewegung setzen, hastig-, eifrig treiben, I) eig.: 1) vom Treiben der Tiere = antreiben, in Lauf setzen, hin- u. her-, herumtreiben, u. (bes. bei Dichtern) übh. treiben, lenken, a) übh.: iumentorum gregem ibi, Varr.: per ampla spatia urbis equos velut publicos signatis, quod dicitur, calceis, wie mit Extrapost jagen, Amm.: calcari quadrupedem advorsum clivum, Plaut.: currus ad flumina, Verg.: spumantem equum, Verg.: quadrigas, Varr. LL. u. Suet.: u. spatium agitandi (verst. equos), zu tummeln, Nep.: lanigeros greges hirtasque capellas, poet. für »halten«, Verg. – b) vom Jagen des Wildes usw. = vor sich her-, umhertreiben, jagen, hetzen (s. Drak. Liv. 41, 9, 6. Heinsius u. Burm. Ov. met. 5, 605. Burm. Prop. 1, 1, 12), feras, Cic. u. Liv.: lupus etiam Romae interdiu agitatus, Liv.: asini feri venatibus agitantur, Amm.: aquila insectans alias aves et agitans, Cic. – totā urbe (die Feinde), Verg.: chelydros, verscheuchen, verjagen, Verg. – prägn. = eine Örtl. durchjagen, saltus venatu, Ps. Quint. decl. 3, 4: u. bl. Dictaeos saltus, Sil. 2, 94. – c) raubend forttreiben, hominum praedas et pecorum, Amm. 16, 9, 1.
    2) v. Treiben, Schütteln des Windes usw. = auftreiben, hin- u. hertreiben, schütteln, peitschen, mare ventorum vi agitari atque turbari, Cic.: arena
    ————
    magnā vi agitata, Sall.: humus arida vento agitatur, wird umhergewirbelt, Sall.: ventis agitatur pinus, Hor.: austro agitata Charybdis, Ov.: agitati ignes (amoris) fortius arserunt, durch die Bewegung im Fluge entbrennen (dem wirklichen Feuer gleich) um so stärker die Flammen der Liebe, Ov.
    3) v. Treiben des Wassers = treiben, umhertreiben, agitata fluctibus Helle, Prop.: defluit saxis agitatus umor, Hor.: (Peneus) deiectu gravi tenues agitantia fumos nubila conducit, einen zarten Rauch auftreibende Wasserwolken, Ov.
    4) v. der raschen u. unsteten Bewegung der Dinge übh. = in rasche Bewegung setzen, umhertreiben, agitari inter se concursu, von den Atomen, Cic.: respuit ab se atque per aes agitat, vom Magnet, Lucr.
    5) v. jeder Art von Bewegung im Ggstz. zur Ruhe, a) übh. in Bewegung setzen, bewegen, anregen, rege machen, ligna, Varr. fr.: bilem atram, Varr. fr.: quod ipsum agitatur aliunde, Cic.: quod pulsu agitatur externo, Cic.: mens agitat molem, regt, bewegt das All, Verg. – insbes. b) von schneller u. häufiger Bewegung = hin- u. herbewegen, treiben, schütteln, corpora huc illuc, Sall.: digitos (beim Rechnen), an den Fingern zählen, Plin. ep.: caput agitasse cacumen, hin- u. herneigen, Ov.: alas, Ov.: eam (navem triremem) in portu agitari iubet, einige Bewegungen machen, Nep. – hastam (= thyrsum). schütteln, Ov.:
    ————
    manu hunc pessulum, rütteln an usw., Lucil. fr.: habenas manibus, poet. für »lenken«, Ov. – iubebis rutabulo ligneo agitari quod decoxeris, wirst umrühren lassen, Col.: cum refrigeraverit, agitabis, umrühren, Apic. – u. c) von der körperl. Bewegung (durch Fahren, Laufen usw.), Bewegung machen, Bewegung verschaffen, corpus levi gestatione agitandum, man muß dem Körper od. sich Bewegung machen, Cels.: u. so nunc mari nunc terrā agitare corpus, Plin. ep.
    II) übtr.: 1) wie ein Tier, dem man die Sporen gegeben, antreiben, aufregen, anspornen, reizen zu etw., absol., quem gloria Turni obliquā invidiā stimulisque agitabat amaris, den des Turnus Ehre mit scheelem Neid aufregt u. stachelndem Ingrimm, Verg.: est deus in nobis, agitante calescimus illo, Ov.: agitatus cupidine regni, Flor. – m. in u. Akk., in furias agitantur equae, Ov.: in exitium urbis agitata gens, Flor.
    2) wie ein Wild auf- od. umhertreiben, -jagen, zusetzen, hetzen, verfolgen, beunruhigen, plagen, quälen (s. die Auslgg. zu Nep. Them. 9, 4. Duker Flor. 1, 8, 7. Drak. Sil. 16, 683), a) übh.: dii deaeque te agitant irati, Plaut.: qui utrosque error vos agitat, Pompon. com. fr.: atra bilis agitat hominem, Plaut.: quae res te agitat? welcher Alp drückt dich? Plaut.: ut eos agitent insectenturque furiae, Cic. (vgl. multis iniuriis iactata atque agitata aequitas, Cic.): amens, ag-
    ————
    itantibus furiis sororis ac viri, Liv. (vgl. Müller Liv. 1, 48, 7): sceleris poenis agitatur, Cic.: scelerum furiis agitatus, Verg.: Agamemnonius scaenis (auf der Bühne) agitatus Orestes, Verg.: Tyrrhenam fidem aut gentes agitare quietas, bestürmen (um zu einem Bündnis zu bewegen), Verg. – dah. b) jmdm. od. einer Sache mit Worten zusetzen, ihn geißeln, verspotten (s. Sorof Cic. de or. 2, 229. Matthiä Cic. Mur. 21), vesanum poëtam agitant pueri, Hor.: facete agitavit in tribunatu Gracchum, Cic.: quas personas agitare solemus, non sustinere, Cic.: alcis saevis fastidia verbis, Hor.
    3) wie ein Meer aufregen, in Unruhe-, in Verwirrung bringen (von politischen Stürmen usw.; vgl. Beier Cic. de off. 1, 82), seditionibus tribuniciis atrociter res publica agitabatur, Sall.: plebs agitari coepta tribuniciis procellis, Liv.: his rebus agitatis, Cic.
    4) etw. in Reden gleichs. hin- u. hertreiben = etw. (bes. stark, eifrig) besprechen, verhandeln, betreiben, verfechten, behaupten, has res, Caes.: rem ultro citroque, Liv.: versare in animo secum unam quamque rem, agitare deinde sermonibus, Liv.: omnibus conciliis eam rem agitari, Liv.: res agitata in contionibus, iactata in iudiciis, Cic.: agraria lex vehementer agitabatur, Cic.: quaestiunculae apud Taurum philosophum in convivio agitatae, Gell.: commentationes, in quibus philosophia remotior subtiliorque agitaba-
    ————
    tur, Gell.: cum de foedere victor agitaret, Liv.: Romae per omnes locos et conventus de facto consulis agitari, Sall.: agitatum in urbe ab tribunis plebis, ut tribuni militum crearentur, Liv. 4, 30, 1: omnium ore agitabatur m. folg. Akk. u. Infin., Dict. 5, 11: u. agitare coepit m. folg. Akk. u. Infin., Auct. b. Hisp. 25, 3.
    5) etw. im Geiste u. in Gedanken hin- u. herbewegen = sich mit etw. beschäftigen, es überdenken, überlegen, erwägen, zu Rate gehen, Rat pflegen, u. in bezug auf etw. Beabsichtigtes = etw. im Sinne haben, auf etw. sinnen, denken, ausgehen, Absichten haben, mit etw. od. mit dem Gedanken umgehen, m. folg. Acc. des Obj. (mit u. ohne in corde, in animo, in mente, od. bl. animo, mente, s. Weißenb. Liv. 21, 2, 2. Drak. Liv. 41, 18, 1. Heräus Tac. hist. 1, 12, 6), rem in corde, Plaut.: in animo bellum, Liv.: rem in mente, Varr. LL. u. Cic.: rem cum animo, Sall. fr.: rem animo (animis), Cic., Sall. u.a.: rem mente, Cic., Liv. u.a.: rem cum corde suo, Fronto: rem secum, Ter., Sall. u.a.: tuum est sic agitare animo, ut etc., dich in eine solche Stimmung zu versetzen, daß usw., Cic.: u. ohne den Zstz. in animo u. dgl., res multum agitata, Cic.: fugam, Sall. fr., Verg. u. Liv.: defectionem, Liv. epit.: moenia novae urbis, damit (mit dem Gedanken) umgehen, eine neue Stadt zu gründen, Flor.: quae cum multos dies noctesque aestuans agitaret, Sall. (vgl. Drak. Liv. 25, 36, 5). –
    ————
    m. folg. Infin., ut mente agitaret bellum renovare, Nep.: aliquid invadere magnum mens agitat mihi, Verg. – m. folg. de u. Abl. (s. Fabri Liv. 24, 18, 3. Weißenb. Liv. 31, 46, 6), de adoptione secum et cum proxumis, Tac.: de extremis secum, Flor., u. bl. de supremis, Tac., auf den Tod denken: de Rhodani transitu, Liv.: de regno, Liv.: de bello, Tac.: de inferendo bello, Liv.: de petenda civitate, Suet. – m. Acc.-Pron. u. folg. indir. Fragesatz, id ego semper mecum sic agito, quo pacto etc., Att. fr.: id plebes agitabat, quonam modo etc., Liv.: cum quidnam esset animo agitaret, Liv.: consules novi cum inter se agitarent, uti (daß) alter Samnites hostes alter Etruscos deligeret, quantaque in hanc aut in illam provinciam copiae satis esset, Liv.: agitavere, num Messalinam secretis minis depellerent amore Silii, Tac.: hoc agitabam, an cotem illam secare novaculā possem, Flor. – griech. mit Partic. (st. ut), Alexandrum... interempturi seditionibus agitastis (st. ut interimeretis), Iustin. 14, 4, 12. – absol., ipse longe aliter animo agitabat, er selbst hatte ganz andere Pläne in seinem Innern, Sall. Iug. 11, 1.
    6) den Geist in Bewegung, in Tätigkeit setzen, anregen, üben, beschäftigen, haud ferme armis atque equis corpus exercui, sed animum in litteris agitavi, Ps. Sall. de rep. 2, 10, 2: quibus (curis de salute rei publicae) agitatus et exercitatus animus, Cic.: geo-
    ————
    metriā agitari animos et acui ingenia, Quint.: tempus idoneum agitandis per studium ingeniis et exercendis per opera corporibus, Sen.
    7) übh. (wie ago u. ἄγω), etwas in Bewegung setzen = a) Feste u. festliche Veranstaltungen feiern, begehen, halten, Dionysia, Ter.: dies festos, Cic.: diem meum natalem, Plaut.: festa gaudia, Sil. – convivium, Plaut., Ter. u. Suet.: convivium regium, Fronto: choros, Verg. – b) Handlungen u. Zustände aller Art eifrig treiben, betreiben, verrichten, tun, ausüben, vornehmen, ins Werk setzen, ihnen nachzukommen suchen, sie halten, beobachten u. dgl., custodiam, Plaut.: imperium, die Herrschaft handhaben, Sall.: iustitiam, Plin. ep.: gaudium atque laetitiam, laut seine Freude u. Lust äußern, Sall.: odium adversus alqm, auslassen, Tac.: pacem, den Fr. pflegen, Sall. u.a. (s. Deder. Dict. 5, 11): praesidia, bilden, Sall.: moras, Sall.: mutas artes, betreiben, Verg.: imaginem belli navalis, ein Seemanöver abhalten (v. der Flotte), Flor.: praecepta parentis mei, ihnen nachzukommen-, sie zu erfüllen suchen, Sall.: honorem per quinquennium, fünf Jahre lang den Beamten spielen, Tac.: inter pastores regnum, den König spielen, Iustin. – u. so im Pass. agitari, betrieben werden, walten, heerschen, im Schwange sein, pax agitatur, Sall.: indutiae agitabantur, Sall.: laetitiae, maeror, luctus atque gaudia agitabantur, Sall.: agitabantur pro
    ————
    ingenio ducis calidiora consilia, Liv.: crimen vetus agitatum iam et te praetore iactatum, Cic.: omnis Pompeianorum colonorumque dissensio cum iam inveterasset ac multos annos esset agitata, Cic. – u. im Pass. unpers., paucorum arbitrio belli domique agitabatur, man handelte, verfuhr, Sall.: u. so aequo iure et modesto agitatum, Sall. fr. – c) eine Zeit zubringen, verleben, tunc aevum, Enn. fr.: magnis sub legibus aevum, Verg.: vita hominum sine cupiditate agitabatur, Sall. – dah. absol. = leben, bestehen, agitandi inops (ohne Mittel), Sall. hist. fr. 1, 41 (45), 11: u. so (Gallia) nunc malis fructibus ipsa vix agitat, Sall. hist. fr. 2, 96 (3, 1), 9: Arionem bene agitare (εὖ πράττειν), befinde sich wohl, Gell. 16, 19, 20: tres per id tempus qui agitabant nobiles facillime, Porc. in Suet. vit. Ter. 1. p. 28, 5 R. – d) (sc. se) irgendwo sich umhertreiben, sein Wesen treiben, sich aufhalten, weilen, verweilen, vacuis porticibus secretus agitat, Tac.: laeti, neque procul, Germani agitabant, Tac. – bes. von Reiterei, equitatum omnem... pro castris agitare iubet, Sall.: Numidae pro muro dies noctesque agitare, Liv.: consul dum inter primores agitat, Liv. – dah. irgendwo leben, wohnen, hausen, bes. von Nomadenvölkern, Libyes propius mare agitabant, Sall: qui montium editis inculti atque eo ferocius agitabant, Tac. ann. 4, 46. – e) wie unser es treiben = sich benehmen, postremo ferocius agitare, quam soli-
    ————
    tus erat, trieb es frecher, als er es sonst getan hatte, Sall. Cat. 23, 3; u. so Sall. Iug. 63, 5. – u. f) als jmd. auf der Bühne auftreten, m. dopp. Nom., modo hic agitat leno (als K.), modo adulescens, modo senex, Plaut. Men. prol. 75 (Schöll liest ›habitat‹).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > agito

  • 23 amo [1]

    1. amo, āvī, ātum, āre (Stamm AM, wovon auch amor u. amicus), lieben, aus Neigung od. Leidenschaft, Ggstz. odisse ( dagegen diligere = »lieben« aus Hochachtung, Ehrfurcht, Bewunderung usw., Ggstz. neglegere u. spernere; dah. steigernd bald eum a me non diligi solum, verum etiam amari, Cic. ep. 13, 47 in: bald non quo quemquam plus amem aut plus diligam etc., Ter. Eun. 96: u. verb., cum te semper amavi dilexi que, Cic. ep. 15, 7, 1), I) lieben aus Neigung, liebhaben, tu fac, quod facis, ut me ames teque amari a me scias, Cic.: alqm fraterne, Cic.: alqm mirifice, Cic.: alqm plurimum, Hieron.: fetus immoderate (v. Affen), Solin.: alqm ardenter, Plin. ep., ardentius et constantius, Suet.: alqm ex animo, singulari amore, Cic.: alqm magis quam oculos suos, Ter.: alqm plus oculis suis, Catull.: alqm corde atque animo suo, Plaut.: inter se, sich (unter einander), Cic.: corde inter se, Plaut.: inter propinquos amandus, Plin. ep.: amandos timet, quos colit violat, Sen. – dah. a) die parenth. Formel si me amas, wenn du mich lieb hast, mir zu Liebe (zu Gefallen), Cic. u.a. (s. Fritzsche Hor. sat. 1, 9, 38). – b) der beteuernde Ausdruck, ita (sic) me di (bene) ament od. amabunt, so wahr mir Gott helfe, wahrhaftig, Plaut. u. Ter.: u. ellipt., ita me Iuppiter (sc. amet od. amabit), Plaut. u. als Gruß, di te ament, Megadore, grüß Gott! Plaut. – c) amare se od. ipsum, nur sich lieben, in sich verliebt-, von sich eingenommen sein, egoistisch denken (s. Sorof Cic. Tusc. 1, 111. Fritzsche Hor. sat. 2, 7, 31), Plaut. u. Cic.: u. so se ipse amans, ein Egoist, Cic.: ebenso omnia sua, für alles, was von einem selbst kommt, eingenommen sein, Quint.: u. hoc amat, dafür ist er eingenommen, Hor.: quin teque et tua amares, Hor. – d) amare alqm de od. in alqa re, od. quod etc., jmdm. für etw. sich verpflichtet fühlen, verpflichtet-, verbunden sein, Dank wissen (s. Hofmann Cic. Br. S. 124), ecquid nos amas de vicina isthac? Ter.: de raudusculo multum te amo, Cic.: in Atilii negotio te amavi, Cic.: te multum amamus, quod ea abs te diligenter parvoque curata sunt, Cic.: auch m. bl. Acc. pers., Ad. Soror, parce, amabo. Ant. Quiesco. Ad. Ergo amo te, bin dir sehr verbunden, Plaut.: Mi. Si vos tantopere istuc vultis, fiat. Aes. Bene facis; merito te amo, Ter.: u. so Credo igitur hunc me non amare (mit mir zufrieden sei). At ego me amavi (bin mit mir desto mehr zufrieden), quod mihi iam pridem usu non venit, Cic. – dah. der ellipt. Ausdr. der Umgangsspr., amabo od. amabo te (aber nie amabo vos etc.), eig. ich werde dir sehr verbunden sein (wenn du mir das sagst, tust u. dgl.), bei Bitten (= oro, quaeso, precor), sei so gut, ich bitte sehr, ich bitte schön, id, amabo, adiuta me, Ter.: amabo, quid ait? Ter.: da mihi operam, amabo, Plaut.: fac, amabo, Ter.: cura, amabo te, Ciceronem, Cic.: amabo te, advola, Cic.: m. folg. ut od. ne u. Konj. (s. Brix Plaut. Men. 424), amabo te, ut transeas, Ter.: amare ait te multum (er läßt dich schön bitten), ut deferas etc., Plaut.: amabo te, ne assignes, Cic. – e) etw. lieben, gern haben, Gefallen an etw. finden, α) m. Acc.: amavi amorem tuum, Cic.: prout ipse amabat litteras, Nep.: ne nimis amemus vitam et ne nimis oderimus, Sen.: amans hiatus Homerici suavitatem, Gell.: hoc (diesen Ausdruck) Arruntius amare coepit (gewann lieb), Sen.: amat otia, Verg.: qui superbiam in sese amarent (an sich gut hießen), in aliis reprehenderent, Gell.: v. Lebl., amat ianua limen, bleibt gern verschlossen, Hor.: nitidos et amoenos colores amant oculi, Augustin.: Nilus amet alveum suum, bleibe in seinem Bette, Plin. pan.: id (legumen) exilem amat terram, Col.: lens amat solum tenue magis quam pingue, Plin. – v. Abstr., ea quae secundae res amant, was das Glück gewöhnlich im Gefolge hat, Sall. Iug. 31, 4. – β) m. Infin. od. Acc. u. Infin., es gern sehen, hic ames dici pater atque princeps, Hor. carm. 1, 2, 50: amabat sibi pretia maiora dici earum rerum, quae etc., Lampr. Heliog. 29, 9. – dah. amare m. Acc. u. Infin. od. bl. Infin., wie im Griech. φιλειν u. im Deutschen lieben = etw. gern tun, zu tun gewohnt sein, pflegen (vgl. Kritz Sall. Iug. 34, 1. Bentley Hor. sat. 1, 4, 87), quae ira fieri amat, was der Zorn gern tut, Sall.: e quibus unus amet quavis aspergere cunctos, Hor.: amat unus quisque sequi vitam parentum, Ambros. – bei Spät. auch (wie φιλειν u. solere) unpers. (s. Deder. Dict. 1, 3), sicut in tali re fieri amat, Dict. Cret.: ut apud deum fieri amat, Auson. – II) jmd. lieben aus Leidenschaft, sinnlich lieben, in jmd. verliebt sein, alqm, Komik., Verg. u.a.: alqam misere, Ter.: alqam amare coepisse perdite, sich sterblich in eine verlieben, Ter.: qui amat, der Geliebte, Plaut., u. quod amo, amas, amat, meine, deine, seine Geliebte, Plaut. (vgl. Brix Plaut. trin. 242): si vis amari, ama, Sen.: ut ameris, amabilis esto, Ov.: ut ameris, ama, Mart.: u. bes. absol., wie unser lieben u. im Griech. εραν = »eine Geliebte, ein Mädchen haben, = sich halten«, u. euphem. = die Freuden der Liebe genießen, Ter., Sall. u. Hor. (s. Heindorf Hor. sat. 2, 3, 250. Kritz Sall. Cat. 11, 6): amare a lenone, Plaut. – Partic., a) amāns, antis, c., s. bes. (oben S. 354). – b) amātus, a, um, α) adj., geliebt, teuer, urbs, Lucan. 1, 508: unice amatus filius, Gell. 6 (7), 5, 3. – β) subst., amātus, ī, m., der Geliebte, Gell. 16, 19, 4. – u. amāta, ae, f., die Geliebte, Liv. 30, 14, 1. Amm. 15, 4, 6; 22, 9, 15. Augustin. serm. 161, 10 u. 302, 6. – / Archaist. Fut. exact. amasso, is, int, Plaut. Cas. 1001 u. 1002; mil. 1007; Curc. 578: 2. Pers. Plur. Imperat. Pass. ameminor, Diom. gramm. (I) 353, 24.

    lateinisch-deutsches > amo [1]

  • 24 concenturio

    con-centurio, āre, eig. in Zenturien versammeln, scherzh. = schockweise zusammenhäufen (vgl. Brix u. Lindem. Plaut. trin. 1002), dum concenturio in corde sycophantias, bis ich im Kopfe meine Ränke schockweise aufstellte, Plaut. Pseud. 572: epistulae illae mihi concenturiant metum in corde, wecken neue Befürchtungen schockweise in meiner Brust, Plaut. trin. 1002.

    lateinisch-deutsches > concenturio

  • 25 concipio

    con-cipio, cēpī, ceptum, ere (con u. capio), zusammenfassen, aufnehmen, auffassen, auffangen, I) im allg.: 1) eig., vermittelst eines Gefäßes u. dgl., a) übh.: nuces vix sesquimodio, Varr.: aquam trulleo, Varr. LL.: multum ignem trullis ferreis, Liv.: ingrediendo ventum veste, Quint.: auras (verst. ex tibiis), Ov.: in quibus aura illa concipitur, Quint.: quorum nomina nostro ore concipi nequeant, nicht in unsern Mund genommen, d.i. nicht ausgesprochen werden können, Mela. – b) Wasser in eine Röhre fassen (t.t.), Alsietinam aquam, Frontin. aqu. 11; u. so ibid. 5 sqq. – Partiz. subst., concepta commentariorum, die in den Kommentarien verzeichneten Fassungsmaße, Frontin. aqu. 67 u. 73. – c) Pass. concipī, α) sich ansammeln, v. Flüssigkeiten übh., ut quisque (umor) ibi (in den Ställen) conceptus fuerit, quam celerrime dilabatur, Col. 1, 6, 5. – β) sich fangen, entspringen, v. Flüssen, torrens velut ex alio fonte conceptus, Curt.: Ganges multis fontibus conceptus, Mela: Indus conceptam pluribus alveis undam trahit, Mela: torrens imbribus conceptus, ein Gießbach, Col. – γ) sich ansammelnd entstehen, sich bilden, in ea parte nivem concipi, Sen. nat. qu. 4, 12, 1. – bes. v. phys. Übeln, is morbus aestate plerumque concipitur, Col. 7, 5, 14: si ex calore et aestu concepta pestis invasit, Col. 7, 5, 2.

    2) übtr., Worte in eine (bestimmte, gesetzliche, feierliche) Formel bringen, die Formel von etw. abfassen, -aufsetzen (als t.t.): a) übh.: verba (iurisiurandi), iusiurandum, Liv.: conceptis verbis iurare, einen förmlichen (feierlichen) Eid schwören, Plaut. u. Liv. (vgl. quod EX ANIMl SENTENTIA iuraris, sicut concipitur more nostro, wie es in der bei uns üblichen Formel heißt, Cic.): verbis conceptissimis iurare, den förmlichsten (feierlichsten) Eid schwören, Petr. 113, 13: conceptis verbis peierare, einen förmlichen Meineid schwören, Cic.: dass. conceptis verbis deierare, Nep. fr. X II, 2 Stav.: verbis conceptis affirmare m. folg. Akk. u. Infin., Sen. apoc. 1, 3. – c. vadimonium, Cic.: edictum, obligationem, ICt. – dah. prägn., α) etw. in feierlicher Formel aus- od. nachsprechen (vgl. Bach Ov. met. 7, 594. Ruperti Tac. hist. 4, 31, 3), preces, Ov.: vota, Ov.: Q. Marcio Philippo praeeunte in foro votum (v. Volke), Liv.: c. cetera iurisiurandi verba, Tac.: sic verba concipito, sprich folgende Gebetsformel aus, Cato r.r. 139, 1 u. 141, 4: verba iurationis concipit (er schwört) m. folg. Akk. u. Infin., Macr. sat. 1, 6, 30. – β) in feierlicher (offizieller) Formel schließen, ankündigen, bestimmen, anordnen, foedus, Verg.: iustum bellum, Varr. LL.: Latinas (ferias) sacrumque in monte Albano rite, Liv.: nova atque integra auspicia, Liv. – b) eine Summe in Zahlen fassen, anschlagen, berechnen, bestimmen, c. summas (der Gefallenen), Liv. 3, 5, 12.

    II) insbes., an od. in sich nehmen, annehmen, in sich aufnehmen, 1) eig.: a) als jurist. t.t., eine Sache bei jmd. abfangen, abfassen, penes quem res concepta et inventa est, Paul. sent. 2, 31, 5. – insbes., c. furtum, einen Diebstahl in Gegenwart von Zeugen bei jmd. feststellen, Gell. 11, 18, 9 sqq. Gaius inst. 3, 186. – b) eine Flüssigkeit in sich aufnehmen, an sich ziehen, einsaugen, concipit Iris aquas, Ov.: vinea omnes imbres limumque concipit, Col.: concipiunt (nubes) multum marinum umorem, Lucr.: madefacta terra caducas concepit lacrimas ac venis perbibit imis, Ov.: ne (frumentum) concepto umore vitietur, Sen.: patere (laß zu) medicamentum concipi venis, Curt. – c) Feuer, α) v. Gebäuden u.a. brennbaren Ggstdn., c. ignem od. flammam, Feuer fangen, angehen (s. Oudend. Caes. b.c. 2, 14, 2), zB. materies, quae nisi admoto igni ignem concipere possit, Cic.: turris concipit ignem od. flammam, Curt. u. Caes.: stuppa iacit flammam concepto protinus igni, Lucr.: herba, cuius radix e longinquo concipit ignes, Plin.: conceptum ignem late od. latius fundere, Curt.: ne sacer tot ab ignibus aether conciperet flammas, Ov.: caedatur omnis silva et Oetaeum nemus concipiat ignes, Sen. poët.: ignitis lapidibus igne concepto, Vulg. 2. Mach. 10, 3. – u. im Bilde v. Verliebten, quem mens mea concipit ignem? welch Feuer der Liebe ergreift meinen Sinn? Ov.: concipit interea validos Aeëtias ignes, es erfaßt die Ä. heftige Glut, Ov.: cuncto concepit pectore flammam, Catull.: excute virgineo conceptas pectore flammas, Ov. – β) v. Kalk beim Löschen, c. ignem, sich erhitzen, Ov. met. 7, 108. – d) Luft aufnehmen, fangen, einziehen, cum magnam vim venti vela conciperent, Curt.: bucina concepit aëra, Ov.: pars (animae) concipitur cordis parte quādam, quem ventriculum cordis appellant, Cic. – e) in od. an den Körper aufnehmen, α) übh.: praecordiis conceptam mortem continere, Cic. Tusc. 1, 96. – β) befruchtenden Samen in sich aufnehmen, v. der Erde u. dgl., omnia quae terra concipiat semina, Cic.: censes, ante coronam herbae exstitisse, quam conceptum esse semen? Cic.: inde occultas vires et pabula terrae pinguia concipiant, Verg. – γ) v. weibl. Wesen, empfangen = schwanger-, trächtig werden, absol., ubi concepit aliqua, Cels.: cum concepit mula, Cic. – m. Acc., ut id quod conceperat servaret, Cic.: phoenix se ipsa concipit, Mela: concepta crimina (die durch Verbrechen empfangene Leibesfrucht, das Sündenkind) portat, Ov.: ita fit ut sola piscium et animal pariant et ova concipiant, Plin. – u. (im Bilde) hoc quod conceptum res publica periculum parturit (mit der der Staat gleichs. schwanger geht), Cic. – mit ex od. (selten) m. de od. ab u. Abl., od. m. Adv. (woher?), ex illo concipit ales, Ov.: quod erat ex fratre conceptum, Cic.: Tiberius ut ex adulterio conceptus, Suet.: u. (mehr im Bilde) funestum illud animal ex nefariis stupris, ex civili cruore conceptum, Cic.: de lupo concepta Nape, Ov.: conceptus a captiva servus, Ov.: Apis bos divinitus conceptus, Mela. – m. Abl. womit? partum od. alqm conceptum utero habere, Val. Max. – m. Abl. wodurch? quem pluvio Danaë conceperat auro, Ov.: anguis immanis concubitu conceptus, Cic.: puer furto conceptus, ein Kind von geheimer (unehelicher) Geburt, ein Bastard, Ov.: phoenix non coitu concipitur, Mela. – m. usque in u. Akk. der Zeit, feminae (canes) concipiunt usque in annos novem, Col. – dah. prägn., concipe = heirate, Ov. met. 11, 222. – u. Partiz. Perf. subst., conceptum, ī, n., die Leibesfrucht, ne praegnanti medicamentum, quo conceptum excutitur, detur, Scrib. ep. ad C. Iul. Callist. p. 3 R.: coacta conceptum a se abigere, Suet. Dom. 22: u. so timeo ne (ova) iam concepti (sc. pulli) sint, schon Junge sind (wir: schon besessen sind), Petr. 33, 5. – f) eine Frucht usw. an sich erzeugen, ansetzen, spicam (v. Halme), Plin.: radicem (v. Baume), ICt. – g) eine physische Eigenschaft od. Beschaffenheit annehmen, bekommen, v. Lebl., alias aliasque vires (v. Flüssen u. Seen), Ov. met. 15, 336. – c. acorem, amaritudinem, sauer, bitter werden, Col.: saporem salis, Pallad.: teporem, lauwarm werden, Pallad. – od. ein phys. Gut od. Übel bekommen, sich zuziehen, v. leb. Wesen, eo sapore cupidinem bibendi pascendique (v. Schafen), Col.: veram noxam (Schaden am Leibe), Col.: aes alienum, Schulden machen, ICt. – h) mit den Augen auffassen = wahrnehmen, qui haec tanta oculis bona (so viel Schönes) concipio? Plaut. Poen. 277.

    2) übtr., a) übh. an sich od. in sich aufnehmen, ein moral. Übel sich zuziehen, auf sich laden, dedecus (Schande), Cic.: vitia, Cic.: dolor a se ipso conceptus, von selbst entstandener (Ggstz. a deo immissus), Cic.: illa macula Mithridatico bello superiore concepta, Cic.: aliquot iam per annos concepta huic ordini turpitudo atque infamia, anhaftende, Cic. – m. ex u. Abl., maculam ex paterno sanguine, Cic.: furorem ex maleficiis, Cic. – b) etw. Straffälliges auf sich laden, begehen, tantum scelus, Cic.: malum aut scelus, Cic. – m. in u. Akk., non istum (Verres) maius in sese (gegen das röm. Volk) scelus concepisse, Cic. – m. cum u. Abl., quod flagitium Lentulus non cum Autronio concepit? Cic. – m. Abl. (durch), violandā re publicā fraudes inexpiabiles, Cic. Vgl. Benecke Cic. Cat. 2, 7. – c) (m.u. ohne animo, mente u. dgl.) etw. in die Seele, in die Gedanken, in das Gefühl aufnehmen = etw. in sich entstehen od. aufkommen lassen, ihm Raum geben, Eingang finden lassen, in sich nähren, im Busen hegen, empfin den, fühlen, tanta flagitia (schmähliche Behauptungen) animo, Cic.: iram intimo animo et corde, Cic.: animo ingentes iras, Ov.: c. mente vaticinos furores (Begeisterung), Ov.: pectore robur, Kraft im Busen fühlen, Verg.: tantum robur intra pectora pro facto spemque metumque suo, Ov.: corde metus, Stat.: auribus tantam cupiditatem, Cic.: pectora concipiunt alios motus, das Herz wird von andern Regungen ergriffen, Verg. – ohne animo u. dgl., spem regni, Liv.: spem suae mortis, Ov.: spem ostentis, Suet.: tantam od. ingentem iram, Curt. u. Iustin.: odium in alqm, Cic.: inimicitiae privatae ex praetura conceptae, Caes.: furor incredibilis biennio ante conceptus, der unbegreifliche u. wahnsinnige Gedanke, der zwei Jahre vorher unter m.K. gefaßt war, Cic.: c. curam ducis, die Führung (das Kommando) übernehmen, Verg. – bene concepti affectus, tief empfundene Gefühle, Quint. – dah. (mit [u. poet. ohne] spe, mente) der Hoffnung auf etw., dem Gedanken an etw. Raum geben, auf etw. hoffen, nach etw. streben, trachten, auf etw. sinnen, scelus, Cic.: hoc spe concipere, audacis animi esse, Liv.: concipit aethera mente, Ov.: c. thalamos alieni orbis, Ov. – non servili animo c. m. folg. Infin. = den nicht sklavischen Entschluß fassen, zu usw., Tac. ann. 2, 39. – d) etw. in die Phantasie aufnehmen = etw. sich vorstellen (von etw. sich eine Vorstellung machen), sich einbilden, (sich) denken, gew. m. Abl. animo, mente (s. Drak. Liv. 9, 18, 8), α) übh.: agedum inaugura, fierine possit, quod nunc ego mente concipio, Liv.: quantalibet magnitudo hominis concipiatur animo, unius tamen ea magnitudo hominis erit, Liv.: quid mirum si in auspiciis... imbecilli animi superstitiosa ista concipiant? Cic.: opulentia (Reichtum), quantam qui oculis non subiecere, animis concipere non possunt, von dessen Größe sich diejenigen, die ihn nicht mit Augen gesehen, keine Vorstellung machen können, Curt.: protinus concepit ›Italiam‹ et ›arma virumque‹, dachte sich J. usw. (= kam auf den Gedanken, die Äneide zu dichten), v. Vergil, Mart. 8, 56, 19. – m. folg. Acc. u. Infin., concepit, (Germanos) esse homines, qui etc., Vell. 2, 117, 3: forsitan et lucos illic urbesque deorum concipias animo esse, Ov. met. 2, 77. – m. folg. indir. Fragesatz, concipere animo potes, quam simus fatigati, Plin. ep. 3, 9, 24. – Partiz. Perf. im Plur. subst., mente concepta, ōrum, n., das Vorgestellte, Gedachte, die Gedanken, Einbildungen, Quint. 5, 10. § 1 u. 4: mente concepta sensus vocamus, Quint. 8, 5, 2. – β) = etw. ahnen, argwöhnen, nec nutrix etiamnum concipit ullum mente nefas, Ov.: nec tantos mente furores concipit, ihr kam in die Seele kein Gedanke von solcher Wut, Verg. – e) in die Erkenntnis, in das Bewußtsein aufnehmen, auffassen, erkennen, begreifen, principio rerum omnium quasi adumbratas intellegentias animo ac mente c., Cic.: habere bene cognitam voluptatem et satis firme conceptam animo atque comprehensam, wohlverstanden u. ziemlich bestimmt aufgefaßt u. begriffen haben, Cic.: si qua divinae opis auguria mente concipi possent, Curt. – m. folg. Acc. u. Infin., quod enim ita iuratum est, ut mens conciperet fieri oportere, id servandum est, jeden Eid, den man mit dem Bewußtsein geschworen hat, man sei zu seiner Erfüllung verpflichtet, muß man halten, Cic. de off. 3, 107. – / arch. Infin. Präs. Pass. concipei, Corp. inscr. Lat. 1, 205. col. I, 45 u. 48.

    lateinisch-deutsches > concipio

  • 26 consecro

    cōnsecro, āvī, ātum, āre (con u. sacer), heilig machen, heilig sprechen, I) dem heiligen (religiösen) Gebrauche anheimggeben, für Eigentum einer Gottheit od. der Götter erklären, einer Gottheit oder den Göttern weihen, 1) im allg.: a) eig.: aedem, Cic.: lucos et nemora, Tac.: Fortunae muliebris simulacrum cum aede sua, Val. Max.: simulacra, Cic. – domum, aedes alcis, Cic.: bona alcis, Cic. u. Liv. – diem adventus alcis, heiligen, zu einem den Göttern geweihten Tag, zu einem Festtag machen, Liv. – m. Abl. (durch), ossa pristini corporis memorando funere (v. Vogel Phönix), Mela. – m. ad u. Akk., P. Africanus veterem Carthaginem nudatam tectis atque moenibus ad testificandam nostram victoriam, ad aeternam hominum memoriam consecravit (so daß es nicht wieder aufgebaut werden durfte), Cic. – m. Adv. (wo?) od. m. in (in, an) u. Abl., Trallibus in templo Victoriae, ubi Caesaris statuam consecraverant, Caes.: c. aram in litore, Cic.: aram fortunae salutaris pro reditu meo in urbem senatus consecravit, Monum. Ancyr. tab. 2. lin. 27 sq. – m. in (bei) u. Abl., locum in condendis urbibus certis circa terminis c., Liv.: equorum greges in traiiciendo Rubicone, Suet. – mit Dat. (wem?), aedem tonanti Iovi, Suet.: Dianae templum, Mela: delubra Menti et Virtuti et Fidei, Cic.: sedem deo, Curt.: totam Siciliam Cereri et Liberae, Cic.: Marti insulam, Mela: hunc lucum tibi dedico consecroque, Priape, Catull.: c. Martis manubias Musis, Cic.: spolia Iovi Feretrio, Val. Max.: tres gladios Marti Ultori, Suet.: in eo loco Philaenis fratribus aras, Sall.: verb. candelabrum dare, donare, dicare, consecrare Iovi optumo maxumo, Cic. – Partic. Perf. Pass. m. Dat. comm. statt ab m. Abl., ara Octavio (von Okt.) consecrata, Suet.: Campus Stellatis maioribus (von den V.) consecratus, Suet. – u. bl. Partic. Perf. Pass. cōnsecrātus, geheiligt, geweiht, heilig (Ggstz. profanus), locus, Cic.: termini, Liv.: Cupido (als Statue), Cic.: consecratis (verbis) utendum est, Quint. – m. Prädik.-Akkus. im Partic. Fut. Pass., Christo se consecrare regendos, Prud. c. Symm. 1, 565. – b) übtr., weihen, in qua (patria) nostra omnia ponere et quasi consecrare debemus, auf dessen Altar als Opfer legen, Cic. de legg. 2, 5. – m. Dat. (wem?), qui certis quibusdam destinatisque sententiis quasi addicti et consecrati sunt, gleichs. sklavisch zugetan u. zu eigen gegeben sind, Cic. Tusc. 2, 5. – 2) den unterirdischen Göttern weihen, der Strafe (Rache) der Götter anheimgeben od. preisgeben, a) eig., auch m. Abl. (durch) u. m. Dat. (wem?), bei strafbarer Übertretung eines Gesetzes, cum caput eius, qui contra fecerit, consecratur, verflucht wird, Cic. Balb. 33. – bei Gelübden, te tuumque caput sanguine hoc consecro, Liv. 3, 48, 5. – bei Schwüren, quibus (ver bis) caput suum, domum suam, si scienter fefellisset, deorum irae consecraret, Plin. pan. 64, 3. – bei Kriegserklärungen, Dis pater Veiovis manes... uti vos eas urbes agrosque capita aetatesque eorum devotas consecratasque habeatis, alte Formel bei Macr. sat. 3, 9. § 10. – b) übtr., der Rache jmds. als Opfer weihen od. preisgeben, esse (se) iam consecratum Miloni, Cic. de har. resp. 7.

    II) heilig sprechen = leb. Wesen u. lebl. Ggstde. für göttlich od. heilig erklären, zur Gottheit erheben, vergöttern, heiligen, die göttliche Weihe geben u. dgl., 1) im allg.: a) eig.: Liberum cum Cerere Liberaque, Cic.: Romulum, Liv. epit.: aëra Iunonis nomine, Cic.: apud Memphim bovem Apim, Suet.: nullam beluam nisi ob aliquam utilitatem, Cic.: beluas propter beneficium, Cic. – mentem, fidem, virtutem, concordiam c. et publice dedicare, Cic.: alcis virtutes c. et in deorum numero collocare, Cic.: c. origines suas et ad deos referre auctores, Liv.: honos hominis deorum religione consecratus, Cic.: marito consecratissimo, Corp. inscr. Lat. 6, 3331. – besonders von der Vergötterung (Apotheose) der römischen Kaiser und ihrer Familienglieder, c. Claudium, Suet.: defunctam (matrem) prohibuit consecrari, Suet.: consecrati principes, Suet. – b) übtr.: α) heiligen = unverletzlich-, unantastbar machen, hanc opinionem in illo sanctissimo Hercule consecratam videmus, Cic.: vetera iam ista et religione omnium consecrata, Cic. – β) dem Ruhme nach heiligen = unsterblich machen, verewigen, gew. mit Abl. (durch), amplissimis monumentis memoriam nominis sui, Cic.; vgl. virorum fortium memoriam honore deorum immortalium consecratam, Cic.: (Socratis) ratio disputandi Platonis memoriā et litteris consecrata, Cic. – m. ad od. in (bis zu) u. Akk., (ii viri) prope ad immortalitatis et religionem et memoriam consecrantur, Cic.: reges maximi et potentissimi ob merita virtutum suarum in memoriam sunt consecrati, Curt. – 2) prägn.: a) ein leb. Wesen als Gottheit zuteilen, -zuweisen, m. Dat. (wem?), cuiusque generis beluas numero consecratas deorum, Cic. de rep. 3, 14: u. Olympiada immortalitati, Curt. 9, 6 (26), 26; 10, 5 (18), 30. – b) jmdm. etw. als etw. Göttliches zuweisen, -zuschreiben, cur... corporis curandi tuendique causā quaesita sit ars atque eius utilitas deorum immortalium inventioni consecrata, ihr Nutzen, d.i. sie (die Kunst) wegen ihres Nutzens der Erfindung der unst. G. als etwas Göttliches zugeschrieben wird, Cic. Tusc. 3, 1: Herculem modo et Patrem Liberum consecratae immortalitatis exempla referebas, führtest als Beispiel der Erhebung unter die Unsterblichen an, Curt. 8, 5 (19), 16. – übtr., beneficium elegantissimo carmine aeternitati c., der Ewigkeit zuweisen = verewigen, Val. Max. 1, 7. ext. 3. – c) als heilig erkennen u. bekennen, heiligen, sit deus nobis non in templis, sed in corde consecratus, Lact. de ira dei 23, 28: secum habeat deum semper in corde consecratum, quoniam ipse est dei templum, Lact. 6, 25, 15: nonne deus melius in nostra dedicandus est mente, in nostro immo consecrandus est pectore? Min. Fel. Oct. 32, 2.

    lateinisch-deutsches > consecro

  • 27 voluto

    volūto, āvī, ātum, āre (Intens. v. volvo), wälzen, rollen, winden, drehen, herumwälzen, -rollen, -drehen, I) eig.: a) übh.: amphoras per terram, Colum.: pilas, wölgern, Plin. – refl., se v. in pulvere, Plin.: dum aper se volutat, sich sült, Phaedr. (vgl. im Bilde, ut lutulentus sus cum quovis volutari, Auct. decl. in Sall. 1, 3): iumentum ex qualibet causa se inveneris volutare, Veget. – medial volutari, sich wälzen, in luto, in pulvere, Varro: rivis et caenoso lacu, Colum.: auf einem Goldhaufen, toto corpore, Suet.: ne fluxā habenā volutetur in iactu glans, hin u. her rolle, Liv.: volutari ad pedes, sich zu Füßen werfen, zu Füßen fallen, Cornif. rhet.: in concavis partibus earum (nubium) volutatus aër, strömende Luft, Sen.: quo artius fretum volutatur, sich fortwälzt, Curt.: ita in levi tantum glacie tabidaque nive volutabantur, rutschten hin u. her, Liv. – u. so Partiz. volūtāns, refl., sich wälzend, volutans pedibus, sich zu Füßen werfend, Verg. Aen. 3, 607: por cava saxa volutans, Ov. am. 3, 6, 45: in sacco et cinere volutantes, Tert. apol. 40 extr. – b) im obszön. Sinne, volutari cum sororibus, Cic.: cum serpente, Iustin.: in domesticis germanitatis stupris, Cic.: u. Partiz. volūtāns refl., volutantes adulteri, Sen. contr. 1, 4, 3: volutans cum piscatore, Plin. 35, 140. – II) übtr.: 1) im allg.: a) aktiv, saeva feroci corde volutat somnia, hat schreckliche Träume, Sen. Herc. fur. 1083 (1088): cum inter spem metumque animum volutaret, Iul. Val. 2, 15. p. 71 (a) ed. Paris. (Kübler animo volutaret). – b) medial, volutari, sich herumwälzen, d.i. sich befinden usw., in omni genere flagitiorum, Cic.: in omni dedecore, Cornif. rhet.: gravia, in quibus volutabatur, incerta, dubia, Sen.: inter mala volutor plurima, Sen.: immunditiis tam pessimis, Augustin. – 2) insbes.: a) rollend nach u. nach verbreiten, ausbreiten, von sich geben, vocem per atria, Verg.: vocem volutant litora, geben einen Widerhall, Verg.: flamina volutant murmura, murmeln, Verg. – b) bei sich hin und her überlegen, überdenken, erwägen, condiciones cum amicis, Liv.: hanc rem in pectore, Plaut.: quid intra animum volutaverim, womit ich in meinem Geiste umgegangen bin, Tac.: haec ipse suo tristi cum corde volutat, Verg.: hoc v. in animo, Liv.: multa secum animo, Liv.: nihil umquam nisi sempiternum et divinum animo, Cic.: supremas iam curas animo, Tac.: secum matris violentiam, Tac.: m. de u. Abl., cum de consulibus in annum creandis solus mecum volutarem, Auson. grat. act. VI III. 42. p. 25, 4 Schenkl: m. folg. Fragesatz, tacitus mecum voluto, si (ob) etc., Verg. ecl. 9, 37: volutare secum, quonam modo etc., Tac. ann. 4, 12: m. folg. ut u. Konj., Severus dicitur animo volutasse, ut et hunc occideret, Spart. Carac. 11, 3. – c) beschäftigen, animum saepe iis tacitis cogitationibus, Liv. 9, 17, 2: in veteribus scriptis studiose et multum volutatum esse, sich fleißig u. viel beschäftigen mit usw., Cic. de or. 3, 39; vgl. Cic. ad Q. fr. 2, 13 (11), 4.

    lateinisch-deutsches > voluto

  • 28 attacher

    ataʃe
    v
    1) binden, anbinden
    2) ( clouer) anschlagen
    3) ( relier) anschließen
    4) ( boucler) anschnallen
    5) ( attribuer) anbringen, befestigen
    6) ( lier) knüpfen, binden
    7) ( ligoter) fesseln
    attacher
    attacher [ata∫e] <1>
    1 (fixer) Beispiel: attacher quelqu'un/quelque chose à quelque chose jdn/etwas an etwas datif festmachen
    2 (fixer avec une corde, ficelle) jemanden/etwas an etwas Accusatif anbinden; Beispiel: attacher quelqu'un sur quelque chose jdn an etwas Accusatif fesseln
    4 (mettre ensemble) zusammenbringen, heften feuilles de papier; Beispiel: attacher les mains à quelqu'un jdm die Hände [zusammen]binden
    5 (fermer) binden lacets, tablier; zumachen montre, collier; Beispiel: attacher sa ceinture de sécurité sich anschnallen
    6 (faire tenir) Beispiel: attacher ses cheveux avec un élastique seine Haare mit einem Gummiband zusammenbinden; Beispiel: attacher un paquet avec de la ficelle/du ruban adhésif ein Paket mit einer Kordel zubinden/mit Klebeband zukleben
    7 (maintenir) Beispiel: des pinces à linge attachent les dessins à la ficelle die Zeichnungen werden mit Wäscheklammern an der Schnur befestigt
    8 (lier affectivement) Beispiel: attacher quelqu'un à quelqu'un/quelque chose jdn mit jemandem/etwas verbinden
    9 (enchaîner) Beispiel: attacher quelqu'un à quelqu'un/quelque chose jdn an jemanden/etwas binden
    10 (attribuer) Beispiel: attacher de l'importance à quelque chose einer S. datif Bedeutung beimessen; Beispiel: attacher de la valeur à quelque chose Wert auf etwas Accusatif legen; Beispiel: quel sens attaches-tu à ce mot? was verbindest du mit diesem Wort?
    familier aliment, gâteau anbrennen
    1 (mettre sa ceinture de sécurité) Beispiel: s'attacher sich anschnallen
    2 (être attaché) Beispiel: s'attacher à quelque chose mit etwas [fest] verbunden sein
    3 (s'encorder) Beispiel: s'attacher à une corde sich anseilen
    4 (se fermer) Beispiel: s'attacher avec/par quelque chose mit etwas zugemacht werden
    5 (se lier d'affection) Beispiel: s'attacher à quelqu'un/quelque chose jdn/etwas lieb gewinnen

    Dictionnaire Français-Allemand > attacher

  • 29 cordon

    kɔʀdɔ̃
    m
    1) Schnur f
    2) ( ficelle) Kordel f
    3) ( corde) Strang m
    4)
    5)

    cordon ombilicalANAT Nabelschnur f

    cordon
    cordon [kɔʀdõ]
    2 (décoration) [Ordens]band neutre, Kordon masculin
    3 géographie Beispiel: cordon littoral Küstenstreifen masculin
    4 anatomie Beispiel: cordon ombilical Nabelschnur féminin

    Dictionnaire Français-Allemand > cordon

  • 30 défaire

    defɛʀ
    v irr
    2)
    défaire
    défaire [defεʀ] < irr>
    1 (détacher pour ouvrir) aufmachen; (dénouer) lösen nœud, corde (pour enlever) ausziehen chaussures, manteau; abmachen skis, bretelles
    2 (enlever ce qui est fait) aufmachen, auftrennen ourlet; wieder aufmachen rangs d'un tricot; auseinander nehmen construction; Beispiel: défaire le lit; (pour changer de drap/se coucher) das Bett abziehen/aufdecken; (mettre en désordre) das Bett zerwühlen
    3 (détacher) losbinden corde; herausziehen prise
    4 (mettre en désordre) durcheinander bringen
    5 (déballer) auspacken
    6 (rompre) auflösen contrat; zunichte machen plan, projet; zerstören mariage
    7 (battre) besiegen armée
    8 (débarrasser) Beispiel: défaire quelqu'un d'une habitude jdm eine Verhaltensweise abgewöhnen
    1 (se détacher) Beispiel: se défaire paquet, ourlet aufgehen; nœud, lacets aufgehen; bouton abgehen; coiffure in Unordnung geraten
    2 figuré Beispiel: se défaire amitié, relation zerbrechen
    3 (se séparer) Beispiel: se défaire de quelqu'un/quelque chose jdn/etwas loswerden

    Dictionnaire Français-Allemand > défaire

  • 31 détendre

    detɑ̃dʀ
    v irr
    2)
    détendre
    détendre [detãdʀ] <14>
    (relâcher) lockern arc, ressort, corde; entspannen muscle, situation; auflockern atmosphère
    Beispiel: se détendre; (se relâcher) ressort sich lockern; arc, corde an Spannung verlieren; muscle, personne, situation sich entspannen; atmosphère sich auflockern

    Dictionnaire Français-Allemand > détendre

  • 32 amo

    1. amo, āvī, ātum, āre (Stamm AM, wovon auch amor u. amicus), lieben, aus Neigung od. Leidenschaft, Ggstz. odisse ( dagegen diligere = »lieben« aus Hochachtung, Ehrfurcht, Bewunderung usw., Ggstz. neglegere u. spernere; dah. steigernd bald eum a me non diligi solum, verum etiam amari, Cic. ep. 13, 47 in: bald non quo quemquam plus amem aut plus diligam etc., Ter. Eun. 96: u. verb., cum te semper amavi dilexi que, Cic. ep. 15, 7, 1), I) lieben aus Neigung, liebhaben, tu fac, quod facis, ut me ames teque amari a me scias, Cic.: alqm fraterne, Cic.: alqm mirifice, Cic.: alqm plurimum, Hieron.: fetus immoderate (v. Affen), Solin.: alqm ardenter, Plin. ep., ardentius et constantius, Suet.: alqm ex animo, singulari amore, Cic.: alqm magis quam oculos suos, Ter.: alqm plus oculis suis, Catull.: alqm corde atque animo suo, Plaut.: inter se, sich (unter einander), Cic.: corde inter se, Plaut.: inter propinquos amandus, Plin. ep.: amandos timet, quos colit violat, Sen. – dah. a) die parenth. Formel si me amas, wenn du mich lieb hast, mir zu Liebe (zu Gefallen), Cic. u.a. (s. Fritzsche Hor. sat. 1, 9, 38). – b) der beteuernde Ausdruck, ita (sic) me di (bene) ament od. amabunt, so wahr mir Gott helfe, wahrhaftig, Plaut. u. Ter.: u. ellipt., ita me Iuppiter (sc. amet od. amabit), Plaut. u. als Gruß, di te ament, Me-
    ————
    gadore, grüß Gott! Plaut. – c) amare se od. ipsum, nur sich lieben, in sich verliebt-, von sich eingenommen sein, egoistisch denken (s. Sorof Cic. Tusc. 1, 111. Fritzsche Hor. sat. 2, 7, 31), Plaut. u. Cic.: u. so se ipse amans, ein Egoist, Cic.: ebenso omnia sua, für alles, was von einem selbst kommt, eingenommen sein, Quint.: u. hoc amat, dafür ist er eingenommen, Hor.: quin teque et tua amares, Hor. – d) amare alqm de od. in alqa re, od. quod etc., jmdm. für etw. sich verpflichtet fühlen, verpflichtet-, verbunden sein, Dank wissen (s. Hofmann Cic. Br. S. 124), ecquid nos amas de vicina isthac? Ter.: de raudusculo multum te amo, Cic.: in Atilii negotio te amavi, Cic.: te multum amamus, quod ea abs te diligenter parvoque curata sunt, Cic.: auch m. bl. Acc. pers., Ad. Soror, parce, amabo. Ant. Quiesco. Ad. Ergo amo te, bin dir sehr verbunden, Plaut.: Mi. Si vos tantopere istuc vultis, fiat. Aes. Bene facis; merito te amo, Ter.: u. so Credo igitur hunc me non amare (mit mir zufrieden sei). At ego me amavi (bin mit mir desto mehr zufrieden), quod mihi iam pridem usu non venit, Cic. – dah. der ellipt. Ausdr. der Umgangsspr., amabo od. amabo te (aber nie amabo vos etc.), eig. ich werde dir sehr verbunden sein (wenn du mir das sagst, tust u. dgl.), bei Bitten (= oro, quaeso, precor), sei so gut, ich bitte sehr, ich bitte schön, id, amabo, adiuta me, Ter.: amabo, quid ait?
    ————
    Ter.: da mihi operam, amabo, Plaut.: fac, amabo, Ter.: cura, amabo te, Ciceronem, Cic.: amabo te, advola, Cic.: m. folg. ut od. ne u. Konj. (s. Brix Plaut. Men. 424), amabo te, ut transeas, Ter.: amare ait te multum (er läßt dich schön bitten), ut deferas etc., Plaut.: amabo te, ne assignes, Cic. – e) etw. lieben, gern haben, Gefallen an etw. finden, α) m. Acc.: amavi amorem tuum, Cic.: prout ipse amabat litteras, Nep.: ne nimis amemus vitam et ne nimis oderimus, Sen.: amans hiatus Homerici suavitatem, Gell.: hoc (diesen Ausdruck) Arruntius amare coepit (gewann lieb), Sen.: amat otia, Verg.: qui superbiam in sese amarent (an sich gut hießen), in aliis reprehenderent, Gell.: v. Lebl., amat ianua limen, bleibt gern verschlossen, Hor.: nitidos et amoenos colores amant oculi, Augustin.: Nilus amet alveum suum, bleibe in seinem Bette, Plin. pan.: id (legumen) exilem amat terram, Col.: lens amat solum tenue magis quam pingue, Plin. – v. Abstr., ea quae secundae res amant, was das Glück gewöhnlich im Gefolge hat, Sall. Iug. 31, 4. – β) m. Infin. od. Acc. u. Infin., es gern sehen, hic ames dici pater atque princeps, Hor. carm. 1, 2, 50: amabat sibi pretia maiora dici earum rerum, quae etc., Lampr. Heliog. 29, 9. – dah. amare m. Acc. u. Infin. od. bl. Infin., wie im Griech. φιλειν u. im Deutschen lieben = etw. gern tun, zu tun gewohnt sein, pflegen (vgl. Kritz Sall. Iug. 34, 1. Bentley Hor. sat.
    ————
    1, 4, 87), quae ira fieri amat, was der Zorn gern tut, Sall.: e quibus unus amet quavis aspergere cunctos, Hor.: amat unus quisque sequi vitam parentum, Ambros. – bei Spät. auch (wie φιλειν u. solere) unpers. (s. Deder. Dict. 1, 3), sicut in tali re fieri amat, Dict. Cret.: ut apud deum fieri amat, Auson. – II) jmd. lieben aus Leidenschaft, sinnlich lieben, in jmd. verliebt sein, alqm, Komik., Verg. u.a.: alqam misere, Ter.: alqam amare coepisse perdite, sich sterblich in eine verlieben, Ter.: qui amat, der Geliebte, Plaut., u. quod amo, amas, amat, meine, deine, seine Geliebte, Plaut. (vgl. Brix Plaut. trin. 242): si vis amari, ama, Sen.: ut ameris, amabilis esto, Ov.: ut ameris, ama, Mart.: u. bes. absol., wie unser lieben u. im Griech. εραν = »eine Geliebte, ein Mädchen haben, = sich halten«, u. euphem. = die Freuden der Liebe genießen, Ter., Sall. u. Hor. (s. Heindorf Hor. sat. 2, 3, 250. Kritz Sall. Cat. 11, 6): amare a lenone, Plaut. – Partic., a) amāns, antis, c., s. bes. (oben S. 354). – b) amātus, a, um, α) adj., geliebt, teuer, urbs, Lucan. 1, 508: unice amatus filius, Gell. 6 (7), 5, 3. – β) subst., amātus, ī, m., der Geliebte, Gell. 16, 19, 4. – u. amāta, ae, f., die Geliebte, Liv. 30, 14, 1. Amm. 15, 4, 6; 22, 9, 15. Augustin. serm. 161, 10 u. 302, 6. – Archaist. Fut. exact. amasso, is, int, Plaut. Cas. 1001 u. 1002; mil. 1007; Curc. 578: 2. Pers. Plur. Imperat. Pass. ameminor, Diom. gramm. (I) 353, 24.
    ————————
    2. āmo, āre, s. hamo.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > amo

  • 33 concenturio

    con-centurio, āre, eig. in Zenturien versammeln, scherzh. = schockweise zusammenhäufen (vgl. Brix u. Lindem. Plaut. trin. 1002), dum concenturio in corde sycophantias, bis ich im Kopfe meine Ränke schockweise aufstellte, Plaut. Pseud. 572: epistulae illae mihi concenturiant metum in corde, wecken neue Befürchtungen schockweise in meiner Brust, Plaut. trin. 1002.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > concenturio

  • 34 concipio

    con-cipio, cēpī, ceptum, ere (con u. capio), zusammenfassen, aufnehmen, auffassen, auffangen, I) im allg.: 1) eig., vermittelst eines Gefäßes u. dgl., a) übh.: nuces vix sesquimodio, Varr.: aquam trulleo, Varr. LL.: multum ignem trullis ferreis, Liv.: ingrediendo ventum veste, Quint.: auras (verst. ex tibiis), Ov.: in quibus aura illa concipitur, Quint.: quorum nomina nostro ore concipi nequeant, nicht in unsern Mund genommen, d.i. nicht ausgesprochen werden können, Mela. – b) Wasser in eine Röhre fassen (t.t.), Alsietinam aquam, Frontin. aqu. 11; u. so ibid. 5 sqq. – Partiz. subst., concepta commentariorum, die in den Kommentarien verzeichneten Fassungsmaße, Frontin. aqu. 67 u. 73. – c) Pass. concipī, α) sich ansammeln, v. Flüssigkeiten übh., ut quisque (umor) ibi (in den Ställen) conceptus fuerit, quam celerrime dilabatur, Col. 1, 6, 5. – β) sich fangen, entspringen, v. Flüssen, torrens velut ex alio fonte conceptus, Curt.: Ganges multis fontibus conceptus, Mela: Indus conceptam pluribus alveis undam trahit, Mela: torrens imbribus conceptus, ein Gießbach, Col. – γ) sich ansammelnd entstehen, sich bilden, in ea parte nivem concipi, Sen. nat. qu. 4, 12, 1. – bes. v. phys. Übeln, is morbus aestate plerumque concipitur, Col. 7, 5, 14: si ex calore et aestu concepta pestis invasit, Col. 7, 5, 2.
    ————
    2) übtr., Worte in eine (bestimmte, gesetzliche, feierliche) Formel bringen, die Formel von etw. abfassen, -aufsetzen (als t.t.): a) übh.: verba (iurisiurandi), iusiurandum, Liv.: conceptis verbis iurare, einen förmlichen (feierlichen) Eid schwören, Plaut. u. Liv. (vgl. quod EX ANIMl SENTENTIA iuraris, sicut concipitur more nostro, wie es in der bei uns üblichen Formel heißt, Cic.): verbis conceptissimis iurare, den förmlichsten (feierlichsten) Eid schwören, Petr. 113, 13: conceptis verbis peierare, einen förmlichen Meineid schwören, Cic.: dass. conceptis verbis deierare, Nep. fr. X II, 2 Stav.: verbis conceptis affirmare m. folg. Akk. u. Infin., Sen. apoc. 1, 3. – c. vadimonium, Cic.: edictum, obligationem, ICt. – dah. prägn., α) etw. in feierlicher Formel aus- od. nachsprechen (vgl. Bach Ov. met. 7, 594. Ruperti Tac. hist. 4, 31, 3), preces, Ov.: vota, Ov.: Q. Marcio Philippo praeeunte in foro votum (v. Volke), Liv.: c. cetera iurisiurandi verba, Tac.: sic verba concipito, sprich folgende Gebetsformel aus, Cato r.r. 139, 1 u. 141, 4: verba iurationis concipit (er schwört) m. folg. Akk. u. Infin., Macr. sat. 1, 6, 30. – β) in feierlicher (offizieller) Formel schließen, ankündigen, bestimmen, anordnen, foedus, Verg.: iustum bellum, Varr. LL.: Latinas (ferias) sacrumque in monte Albano rite, Liv.: nova atque integra auspicia, Liv. – b) eine Summe in Zahlen fassen, anschlagen, berechnen,
    ————
    bestimmen, c. summas (der Gefallenen), Liv. 3, 5, 12.
    II) insbes., an od. in sich nehmen, annehmen, in sich aufnehmen, 1) eig.: a) als jurist. t.t., eine Sache bei jmd. abfangen, abfassen, penes quem res concepta et inventa est, Paul. sent. 2, 31, 5. – insbes., c. furtum, einen Diebstahl in Gegenwart von Zeugen bei jmd. feststellen, Gell. 11, 18, 9 sqq. Gaius inst. 3, 186. – b) eine Flüssigkeit in sich aufnehmen, an sich ziehen, einsaugen, concipit Iris aquas, Ov.: vinea omnes imbres limumque concipit, Col.: concipiunt (nubes) multum marinum umorem, Lucr.: madefacta terra caducas concepit lacrimas ac venis perbibit imis, Ov.: ne (frumentum) concepto umore vitietur, Sen.: patere (laß zu) medicamentum concipi venis, Curt. – c) Feuer, α) v. Gebäuden u.a. brennbaren Ggstdn., c. ignem od. flammam, Feuer fangen, angehen (s. Oudend. Caes. b.c. 2, 14, 2), zB. materies, quae nisi admoto igni ignem concipere possit, Cic.: turris concipit ignem od. flammam, Curt. u. Caes.: stuppa iacit flammam concepto protinus igni, Lucr.: herba, cuius radix e longinquo concipit ignes, Plin.: conceptum ignem late od. latius fundere, Curt.: ne sacer tot ab ignibus aether conciperet flammas, Ov.: caedatur omnis silva et Oetaeum nemus concipiat ignes, Sen. poët.: ignitis lapidibus igne concepto, Vulg. 2. Mach. 10, 3. – u. im Bilde v. Verlieb-
    ————
    ten, quem mens mea concipit ignem? welch Feuer der Liebe ergreift meinen Sinn? Ov.: concipit interea validos Aeëtias ignes, es erfaßt die Ä. heftige Glut, Ov.: cuncto concepit pectore flammam, Catull.: excute virgineo conceptas pectore flammas, Ov. – β) v. Kalk beim Löschen, c. ignem, sich erhitzen, Ov. met. 7, 108. – d) Luft aufnehmen, fangen, einziehen, cum magnam vim venti vela conciperent, Curt.: bucina concepit aëra, Ov.: pars (animae) concipitur cordis parte quādam, quem ventriculum cordis appellant, Cic. – e) in od. an den Körper aufnehmen, α) übh.: praecordiis conceptam mortem continere, Cic. Tusc. 1, 96. – β) befruchtenden Samen in sich aufnehmen, v. der Erde u. dgl., omnia quae terra concipiat semina, Cic.: censes, ante coronam herbae exstitisse, quam conceptum esse semen? Cic.: inde occultas vires et pabula terrae pinguia concipiant, Verg. – γ) v. weibl. Wesen, empfangen = schwanger-, trächtig werden, absol., ubi concepit aliqua, Cels.: cum concepit mula, Cic. – m. Acc., ut id quod conceperat servaret, Cic.: phoenix se ipsa concipit, Mela: concepta crimina (die durch Verbrechen empfangene Leibesfrucht, das Sündenkind) portat, Ov.: ita fit ut sola piscium et animal pariant et ova concipiant, Plin. – u. (im Bilde) hoc quod conceptum res publica periculum parturit (mit der der Staat gleichs. schwanger geht), Cic. – mit ex od. (selten) m. de od. ab u. Abl., od. m.
    ————
    Adv. (woher?), ex illo concipit ales, Ov.: quod erat ex fratre conceptum, Cic.: Tiberius ut ex adulterio conceptus, Suet.: u. (mehr im Bilde) funestum illud animal ex nefariis stupris, ex civili cruore conceptum, Cic.: de lupo concepta Nape, Ov.: conceptus a captiva servus, Ov.: Apis bos divinitus conceptus, Mela. – m. Abl. womit? partum od. alqm conceptum utero habere, Val. Max. – m. Abl. wodurch? quem pluvio Danaë conceperat auro, Ov.: anguis immanis concubitu conceptus, Cic.: puer furto conceptus, ein Kind von geheimer (unehelicher) Geburt, ein Bastard, Ov.: phoenix non coitu concipitur, Mela. – m. usque in u. Akk. der Zeit, feminae (canes) concipiunt usque in annos novem, Col. – dah. prägn., concipe = heirate, Ov. met. 11, 222. – u. Partiz. Perf. subst., conceptum, ī, n., die Leibesfrucht, ne praegnanti medicamentum, quo conceptum excutitur, detur, Scrib. ep. ad C. Iul. Callist. p. 3 R.: coacta conceptum a se abigere, Suet. Dom. 22: u. so timeo ne (ova) iam concepti (sc. pulli) sint, schon Junge sind (wir: schon besessen sind), Petr. 33, 5. – f) eine Frucht usw. an sich erzeugen, ansetzen, spicam (v. Halme), Plin.: radicem (v. Baume), ICt. – g) eine physische Eigenschaft od. Beschaffenheit annehmen, bekommen, v. Lebl., alias aliasque vires (v. Flüssen u. Seen), Ov. met. 15, 336. – c. acorem, amaritudinem, sauer, bitter werden, Col.: saporem salis, Pallad.: teporem, lauwarm
    ————
    werden, Pallad. – od. ein phys. Gut od. Übel bekommen, sich zuziehen, v. leb. Wesen, eo sapore cupidinem bibendi pascendique (v. Schafen), Col.: veram noxam (Schaden am Leibe), Col.: aes alienum, Schulden machen, ICt. – h) mit den Augen auffassen = wahrnehmen, qui haec tanta oculis bona (so viel Schönes) concipio? Plaut. Poen. 277.
    2) übtr., a) übh. an sich od. in sich aufnehmen, ein moral. Übel sich zuziehen, auf sich laden, dedecus (Schande), Cic.: vitia, Cic.: dolor a se ipso conceptus, von selbst entstandener (Ggstz. a deo immissus), Cic.: illa macula Mithridatico bello superiore concepta, Cic.: aliquot iam per annos concepta huic ordini turpitudo atque infamia, anhaftende, Cic. – m. ex u. Abl., maculam ex paterno sanguine, Cic.: furorem ex maleficiis, Cic. – b) etw. Straffälliges auf sich laden, begehen, tantum scelus, Cic.: malum aut scelus, Cic. – m. in u. Akk., non istum (Verres) maius in sese (gegen das röm. Volk) scelus concepisse, Cic. – m. cum u. Abl., quod flagitium Lentulus non cum Autronio concepit? Cic. – m. Abl. (durch), violandā re publicā fraudes inexpiabiles, Cic. Vgl. Benecke Cic. Cat. 2, 7. – c) (m.u. ohne animo, mente u. dgl.) etw. in die Seele, in die Gedanken, in das Gefühl aufnehmen = etw. in sich entstehen od. aufkommen lassen, ihm Raum geben, Eingang finden lassen, in sich nähren, im Busen hegen, empfin-
    ————
    den, fühlen, tanta flagitia (schmähliche Behauptungen) animo, Cic.: iram intimo animo et corde, Cic.: animo ingentes iras, Ov.: c. mente vaticinos furores (Begeisterung), Ov.: pectore robur, Kraft im Busen fühlen, Verg.: tantum robur intra pectora pro facto spemque metumque suo, Ov.: corde metus, Stat.: auribus tantam cupiditatem, Cic.: pectora concipiunt alios motus, das Herz wird von andern Regungen ergriffen, Verg. – ohne animo u. dgl., spem regni, Liv.: spem suae mortis, Ov.: spem ostentis, Suet.: tantam od. ingentem iram, Curt. u. Iustin.: odium in alqm, Cic.: inimicitiae privatae ex praetura conceptae, Caes.: furor incredibilis biennio ante conceptus, der unbegreifliche u. wahnsinnige Gedanke, der zwei Jahre vorher unter m.K. gefaßt war, Cic.: c. curam ducis, die Führung (das Kommando) übernehmen, Verg. – bene concepti affectus, tief empfundene Gefühle, Quint. – dah. (mit [u. poet. ohne] spe, mente) der Hoffnung auf etw., dem Gedanken an etw. Raum geben, auf etw. hoffen, nach etw. streben, trachten, auf etw. sinnen, scelus, Cic.: hoc spe concipere, audacis animi esse, Liv.: concipit aethera mente, Ov.: c. thalamos alieni orbis, Ov. – non servili animo c. m. folg. Infin. = den nicht sklavischen Entschluß fassen, zu usw., Tac. ann. 2, 39. – d) etw. in die Phantasie aufnehmen = etw. sich vorstellen (von etw. sich eine Vorstellung machen), sich einbilden,
    ————
    (sich) denken, gew. m. Abl. animo, mente (s. Drak. Liv. 9, 18, 8), α) übh.: agedum inaugura, fierine possit, quod nunc ego mente concipio, Liv.: quantalibet magnitudo hominis concipiatur animo, unius tamen ea magnitudo hominis erit, Liv.: quid mirum si in auspiciis... imbecilli animi superstitiosa ista concipiant? Cic.: opulentia (Reichtum), quantam qui oculis non subiecere, animis concipere non possunt, von dessen Größe sich diejenigen, die ihn nicht mit Augen gesehen, keine Vorstellung machen können, Curt.: protinus concepit ›Italiam‹ et ›arma virumque‹, dachte sich J. usw. (= kam auf den Gedanken, die Äneide zu dichten), v. Vergil, Mart. 8, 56, 19. – m. folg. Acc. u. Infin., concepit, (Germanos) esse homines, qui etc., Vell. 2, 117, 3: forsitan et lucos illic urbesque deorum concipias animo esse, Ov. met. 2, 77. – m. folg. indir. Fragesatz, concipere animo potes, quam simus fatigati, Plin. ep. 3, 9, 24. – Partiz. Perf. im Plur. subst., mente concepta, ōrum, n., das Vorgestellte, Gedachte, die Gedanken, Einbildungen, Quint. 5, 10. § 1 u. 4: mente concepta sensus vocamus, Quint. 8, 5, 2. – β) = etw. ahnen, argwöhnen, nec nutrix etiamnum concipit ullum mente nefas, Ov.: nec tantos mente furores concipit, ihr kam in die Seele kein Gedanke von solcher Wut, Verg. – e) in die Erkenntnis, in das Bewußtsein aufnehmen, auffassen, erkennen, begreifen, principio rerum omnium quasi adumbratas
    ————
    intellegentias animo ac mente c., Cic.: habere bene cognitam voluptatem et satis firme conceptam animo atque comprehensam, wohlverstanden u. ziemlich bestimmt aufgefaßt u. begriffen haben, Cic.: si qua divinae opis auguria mente concipi possent, Curt. – m. folg. Acc. u. Infin., quod enim ita iuratum est, ut mens conciperet fieri oportere, id servandum est, jeden Eid, den man mit dem Bewußtsein geschworen hat, man sei zu seiner Erfüllung verpflichtet, muß man halten, Cic. de off. 3, 107. – arch. Infin. Präs. Pass. concipei, Corp. inscr. Lat. 1, 205. col. I, 45 u. 48.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > concipio

  • 35 consecro

    cōnsecro, āvī, ātum, āre (con u. sacer), heilig machen, heilig sprechen, I) dem heiligen (religiösen) Gebrauche anheimggeben, für Eigentum einer Gottheit od. der Götter erklären, einer Gottheit oder den Göttern weihen, 1) im allg.: a) eig.: aedem, Cic.: lucos et nemora, Tac.: Fortunae muliebris simulacrum cum aede sua, Val. Max.: simulacra, Cic. – domum, aedes alcis, Cic.: bona alcis, Cic. u. Liv. – diem adventus alcis, heiligen, zu einem den Göttern geweihten Tag, zu einem Festtag machen, Liv. – m. Abl. (durch), ossa pristini corporis memorando funere (v. Vogel Phönix), Mela. – m. ad u. Akk., P. Africanus veterem Carthaginem nudatam tectis atque moenibus ad testificandam nostram victoriam, ad aeternam hominum memoriam consecravit (so daß es nicht wieder aufgebaut werden durfte), Cic. – m. Adv. (wo?) od. m. in (in, an) u. Abl., Trallibus in templo Victoriae, ubi Caesaris statuam consecraverant, Caes.: c. aram in litore, Cic.: aram fortunae salutaris pro reditu meo in urbem senatus consecravit, Monum. Ancyr. tab. 2. lin. 27 sq. – m. in (bei) u. Abl., locum in condendis urbibus certis circa terminis c., Liv.: equorum greges in traiiciendo Rubicone, Suet. – mit Dat. (wem?), aedem tonanti Iovi, Suet.: Dianae templum, Mela: delubra Menti et Virtuti et Fidei, Cic.: sedem deo, Curt.: totam Siciliam Cereri et Liberae, Cic.:
    ————
    Marti insulam, Mela: hunc lucum tibi dedico consecroque, Priape, Catull.: c. Martis manubias Musis, Cic.: spolia Iovi Feretrio, Val. Max.: tres gladios Marti Ultori, Suet.: in eo loco Philaenis fratribus aras, Sall.: verb. candelabrum dare, donare, dicare, consecrare Iovi optumo maxumo, Cic. – Partic. Perf. Pass. m. Dat. comm. statt ab m. Abl., ara Octavio (von Okt.) consecrata, Suet.: Campus Stellatis maioribus (von den V.) consecratus, Suet. – u. bl. Partic. Perf. Pass. cōnsecrātus, geheiligt, geweiht, heilig (Ggstz. profanus), locus, Cic.: termini, Liv.: Cupido (als Statue), Cic.: consecratis (verbis) utendum est, Quint. – m. Prädik.-Akkus. im Partic. Fut. Pass., Christo se consecrare regendos, Prud. c. Symm. 1, 565. – b) übtr., weihen, in qua (patria) nostra omnia ponere et quasi consecrare debemus, auf dessen Altar als Opfer legen, Cic. de legg. 2, 5. – m. Dat. (wem?), qui certis quibusdam destinatisque sententiis quasi addicti et consecrati sunt, gleichs. sklavisch zugetan u. zu eigen gegeben sind, Cic. Tusc. 2, 5. – 2) den unterirdischen Göttern weihen, der Strafe (Rache) der Götter anheimgeben od. preisgeben, a) eig., auch m. Abl. (durch) u. m. Dat. (wem?), bei strafbarer Übertretung eines Gesetzes, cum caput eius, qui contra fecerit, consecratur, verflucht wird, Cic. Balb. 33. – bei Gelübden, te tuumque caput sanguine hoc consecro, Liv. 3, 48, 5. – bei Schwüren, quibus (ver-
    ————
    bis) caput suum, domum suam, si scienter fefellisset, deorum irae consecraret, Plin. pan. 64, 3. – bei Kriegserklärungen, Dis pater Veiovis manes... uti vos eas urbes agrosque capita aetatesque eorum devotas consecratasque habeatis, alte Formel bei Macr. sat. 3, 9. § 10. – b) übtr., der Rache jmds. als Opfer weihen od. preisgeben, esse (se) iam consecratum Miloni, Cic. de har. resp. 7.
    II) heilig sprechen = leb. Wesen u. lebl. Ggstde. für göttlich od. heilig erklären, zur Gottheit erheben, vergöttern, heiligen, die göttliche Weihe geben u. dgl., 1) im allg.: a) eig.: Liberum cum Cerere Liberaque, Cic.: Romulum, Liv. epit.: aëra Iunonis nomine, Cic.: apud Memphim bovem Apim, Suet.: nullam beluam nisi ob aliquam utilitatem, Cic.: beluas propter beneficium, Cic. – mentem, fidem, virtutem, concordiam c. et publice dedicare, Cic.: alcis virtutes c. et in deorum numero collocare, Cic.: c. origines suas et ad deos referre auctores, Liv.: honos hominis deorum religione consecratus, Cic.: marito consecratissimo, Corp. inscr. Lat. 6, 3331. – besonders von der Vergötterung (Apotheose) der römischen Kaiser und ihrer Familienglieder, c. Claudium, Suet.: defunctam (matrem) prohibuit consecrari, Suet.: consecrati principes, Suet. – b) übtr.: α) heiligen = unverletzlich-, unantastbar machen, hanc opinionem in illo sanctissimo Hercule consecratam videmus, Cic.:
    ————
    vetera iam ista et religione omnium consecrata, Cic. – β) dem Ruhme nach heiligen = unsterblich machen, verewigen, gew. mit Abl. (durch), amplissimis monumentis memoriam nominis sui, Cic.; vgl. virorum fortium memoriam honore deorum immortalium consecratam, Cic.: (Socratis) ratio disputandi Platonis memoriā et litteris consecrata, Cic. – m. ad od. in (bis zu) u. Akk., (ii viri) prope ad immortalitatis et religionem et memoriam consecrantur, Cic.: reges maximi et potentissimi ob merita virtutum suarum in memoriam sunt consecrati, Curt. – 2) prägn.: a) ein leb. Wesen als Gottheit zuteilen, -zuweisen, m. Dat. (wem?), cuiusque generis beluas numero consecratas deorum, Cic. de rep. 3, 14: u. Olympiada immortalitati, Curt. 9, 6 (26), 26; 10, 5 (18), 30. – b) jmdm. etw. als etw. Göttliches zuweisen, -zuschreiben, cur... corporis curandi tuendique causā quaesita sit ars atque eius utilitas deorum immortalium inventioni consecrata, ihr Nutzen, d.i. sie (die Kunst) wegen ihres Nutzens der Erfindung der unst. G. als etwas Göttliches zugeschrieben wird, Cic. Tusc. 3, 1: Herculem modo et Patrem Liberum consecratae immortalitatis exempla referebas, führtest als Beispiel der Erhebung unter die Unsterblichen an, Curt. 8, 5 (19), 16. – übtr., beneficium elegantissimo carmine aeternitati c., der Ewigkeit zuweisen = verewigen, Val. Max. 1, 7. ext. 3. – c) als heilig erkennen u. bekennen, heiligen, sit
    ————
    deus nobis non in templis, sed in corde consecratus, Lact. de ira dei 23, 28: secum habeat deum semper in corde consecratum, quoniam ipse est dei templum, Lact. 6, 25, 15: nonne deus melius in nostra dedicandus est mente, in nostro immo consecrandus est pectore? Min. Fel. Oct. 32, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > consecro

  • 36 voluto

    volūto, āvī, ātum, āre (Intens. v. volvo), wälzen, rollen, winden, drehen, herumwälzen, -rollen, -drehen, I) eig.: a) übh.: amphoras per terram, Colum.: pilas, wölgern, Plin. – refl., se v. in pulvere, Plin.: dum aper se volutat, sich sült, Phaedr. (vgl. im Bilde, ut lutulentus sus cum quovis volutari, Auct. decl. in Sall. 1, 3): iumentum ex qualibet causa se inveneris volutare, Veget. – medial volutari, sich wälzen, in luto, in pulvere, Varro: rivis et caenoso lacu, Colum.: auf einem Goldhaufen, toto corpore, Suet.: ne fluxā habenā volutetur in iactu glans, hin u. her rolle, Liv.: volutari ad pedes, sich zu Füßen werfen, zu Füßen fallen, Cornif. rhet.: in concavis partibus earum (nubium) volutatus aër, strömende Luft, Sen.: quo artius fretum volutatur, sich fortwälzt, Curt.: ita in levi tantum glacie tabidaque nive volutabantur, rutschten hin u. her, Liv. – u. so Partiz. volūtāns, refl., sich wälzend, volutans pedibus, sich zu Füßen werfend, Verg. Aen. 3, 607: por cava saxa volutans, Ov. am. 3, 6, 45: in sacco et cinere volutantes, Tert. apol. 40 extr. – b) im obszön. Sinne, volutari cum sororibus, Cic.: cum serpente, Iustin.: in domesticis germanitatis stupris, Cic.: u. Partiz. volūtāns refl., volutantes adulteri, Sen. contr. 1, 4, 3: volutans cum piscatore, Plin. 35, 140. – II) übtr.: 1) im allg.: a) aktiv, saeva feroci corde volutat somnia, hat schreckliche Träu-
    ————
    me, Sen. Herc. fur. 1083 (1088): cum inter spem metumque animum volutaret, Iul. Val. 2, 15. p. 71 (a) ed. Paris. (Kübler animo volutaret). – b) medial, volutari, sich herumwälzen, d.i. sich befinden usw., in omni genere flagitiorum, Cic.: in omni dedecore, Cornif. rhet.: gravia, in quibus volutabatur, incerta, dubia, Sen.: inter mala volutor plurima, Sen.: immunditiis tam pessimis, Augustin. – 2) insbes.: a) rollend nach u. nach verbreiten, ausbreiten, von sich geben, vocem per atria, Verg.: vocem volutant litora, geben einen Widerhall, Verg.: flamina volutant murmura, murmeln, Verg. – b) bei sich hin und her überlegen, überdenken, erwägen, condiciones cum amicis, Liv.: hanc rem in pectore, Plaut.: quid intra animum volutaverim, womit ich in meinem Geiste umgegangen bin, Tac.: haec ipse suo tristi cum corde volutat, Verg.: hoc v. in animo, Liv.: multa secum animo, Liv.: nihil umquam nisi sempiternum et divinum animo, Cic.: supremas iam curas animo, Tac.: secum matris violentiam, Tac.: m. de u. Abl., cum de consulibus in annum creandis solus mecum volutarem, Auson. grat. act. VI III. 42. p. 25, 4 Schenkl: m. folg. Fragesatz, tacitus mecum voluto, si (ob) etc., Verg. ecl. 9, 37: volutare secum, quonam modo etc., Tac. ann. 4, 12: m. folg. ut u. Konj., Severus dicitur animo volutasse, ut et hunc occideret, Spart. Carac. 11, 3. – c) beschäftigen, animum saepe iis tacitis co-
    ————
    gitationibus, Liv. 9, 17, 2: in veteribus scriptis studiose et multum volutatum esse, sich fleißig u. viel beschäftigen mit usw., Cic. de or. 3, 39; vgl. Cic. ad Q. fr. 2, 13 (11), 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > voluto

  • 37 aestuo

    aestuo, āvi, ātum, āre (aestus), infolge heftiger innerer Hitze wallen, brausen, I) v. Feuer u. seiner Wirkung: a) v. Feuer, auflodern, aufbrausen, aestuat ignis, Verg. u. Ov. – b) v. der Wirkung des Feuers, von Sachen = vor Hitze wallen, strudeln, kochen, heiß-, schwül sein, dum scribilitae aestuant, Plaut.: ventis pulsa aestuat arbor, erhitzt sich, Lucr.: exustus ager morientibus aestuat herbis, Verg.: nebulā ingens specus aestuat atrā, Verg.: tempus, quo torridus aestuat aër, Prop.: sole aestuante, Col. – v. leb. Wesen = Hitze empfinden, Hitze haben, erhitzt-, heiß sein, vor Hitze glühen (Ggstz. algere), algendo, aestuando, Cic.: sub pondere aestuat arboreo, Ov.: si dixeris »aestuo«, sudat, Iuven.: boves si aestuaverint, Col. – II) v. Flüssigkeiten u. dgl., 1) eig.: a) v. der Wasserflut, wallen u. branden, schäumend wogen, gurges aestuat, Verg.: Maura semper aestuat unda, Hor. – im Bilde, quasi aestuantis (wie Ebbe u. Flut auf- u. niedersteigenden) animae iter, Gell.: confertis aestuat in foribus, von einer wogenden Menschenmenge, Prud. – b) v. gärenden Flüssigkeiten, gären, interea teneris tepefactis in ossibus umor aestuat, Verg.: vina aestuantia, Pallad.: stomachus frequenter aestuans erat, stieß auf, Plin. ep. 6, 16, 19 ed. Keil (vulg. interaestuans). – 2) übtr., vom Gemüte: a) leidenschaftlich aufgeregt wogen, in leidenschaftli cher-, heftiger Bewegung sein, weder ein noch aus wissen, nicht zur Ruhe kommen können, (s. Oud. Schol. in Cic. ep. p. 169), ut desiderio te nostri aestuare putarem, Cic.: nobilitas invidiā aestuabat, Sall.: Domitianus aestuabat ingenti invidiā, kochte furchtbar vor Grimm, Plin. ep.: aestuat ingens uno in corde pudor mixtoque insania luctu, Verg. – bes. vor Liebe, rex in illa aestuat, glüht von Liebe zu ihr, Ov. met. 6, 490: aestuet ut nostro madidus conviva ministro, Mart. 9, 22, 11. – u. vor Begierde, aestuat in aurum, brennt vor Gier nach G., Claud. Eutr. 1, 191: m. folg. Infin., stabulis minari aestuat, Claud. III. cons. Hon. 82. – b) in sorglicher Unruhe auf- u. niederwogen, verlegen hin- u. herschwanken, in ängstlicher Besorgnis-, sorglicher Unruhe sein (s. Benecke Iustin, 1, 10, 15), magnis aerumnarum procellis aestuat, Apul.: aestuabat dubitatione, Cic.: in eo aestuavi diu, dabei habe ich mir lange den Kopf zerbrochen, Cic. ad Att. 7, 13 a, 1 (5) M.: sic anceps inter utrumque animus aestuat, Quint.: unpers. m. folg. indir. Fragesatz, aestuatum est in conciliis deorum, quisnam modis etc., Arnob. 5, 11 in.

    lateinisch-deutsches > aestuo

  • 38 ascensio

    ascēnsio, ōnis, f. (ascendo), I) das Hinaufsteigen, ad hirundininum nidum ascensionem facere, Plaut. rud. 599: per graduum ascensionem percurrere (v. Gestirnen), Vitr. 9, 1, 5: asc. difficilis, Cassiod. var. 12, 15 in.: asc. Adommim (nach A.), Vulg. Ios. 15, 7: via ascensionis, Vulg. paral. 1, 26, 16. – Insbes., a) die Einschiffung (Ggstz. escensio), ascensionem properare, Dict. 1, 5. – b) die Himmelfahrt Christi, asc. domini od. Christi od. filii, asc. dominica, asc. Christi in od. ad caelum, oft bei den Eccl. – c) meton., der Aufstieg, Aufgang, α) die Stufe, ascensiones in corde suo disposuit, Vulg. psalm. 83, 6. – β) der Thron (zu dem man auf Stufen emporsteigt), aedificare in caelo ascensionem suam, Vulg. Amos 9, 6. – II) übtr., das allmähliche Aufsteigen, die Stufenfolge, oratorum, Cic. Brut. 137.

    lateinisch-deutsches > ascensio

  • 39 calleo

    calleo, uī, ēre (callum), I) eine harte (dicke) Haut haben, priusquam calleret (sumen), Plin. 11, 211. – durch Schläge od. Arbeit = Schwielen haben, magis calleo quam aprugnum callum callet, Plaut. Pers. 305: ita plagis costae callent, Plaut. Pseud. 136: tun iam callebis, ille festus desidet? Caecil. com. 14: callent rure manus, Auct. Aetnae 265. – II) übtr., durch Erfahrung gewitzigt-, gescheit (verschlagen) sein, praktisch geübt-, erfahren sein, a) intr.: α) absol.: melius quam viri callent mulieres, Acc. fr.: vide sis calleas, Plaut.: qui non in illis rebus exercitatus animus callere iam debet atque omnia minoris aestimare? Serv. Sulpic. in Cic. ep. Vgl. callens. – β) m. in u. Abl., in hoc, Plin. 8, 91: in re quodam modo familiari, Plin. 9, 86. – γ) m. ad u. Akk., ad suum quaestum, Plaut. truc. 932 zw.: ad innectendas letales insidias vitae simplici perquam callens, Amm. 15, 2, 4 (u. so auch 21, 3, 5). – δ) m. Abl. (durch, in), arte vivendi, Sept. Seren. fr.: his artibus, Petr.: astu et fallendo, Acc. fr.: apprime fidibus, Apul.: augurali studio praeter ceteros, Iustin.: usu alcis rei, Liv.: cotidiano usu eius callebant, Val. Max. – b) tr., durch Erfahrung od. Übung etw. los haben, sich auf etw. verstehen, in etw. bewandert sein, Erfahrung haben, (Ggstz. alcis rei ignarum esse, Liv. 35, 26, 10), cuncta perdocte, Plaut.: sensum alcis pulchre, Ter.: cantiunculam in colubras, Pompon. com. fr. 118: ius civile, Gell.: Poenorum iura, Cic.: iura altius, Amm.: historiam Livii et Herodoti, Auson.: urbanas rusticasque res pariter, Liv.: linguam alcis, Petr.: progressus et regressus probe, Apul.: legitimum sonum digitis et arte, Hor.: dicenda tacendaque, Pers. – eine Pers., Probum corde intimo, Auson. prof. 16, 12. p. 66, 4 Schenkl. – m. folg. Infin., Pacuv. tr. 75. Lucr. 2, 978. Hor. carm. 4, 9, 49. Iuven. 4, 142. Curt. 3, 2 (5), 14. – m. folg. Acc. u. Infin., Sisenn. 3. fr. 44 (bei Non. 258, 8). – m. folg. indir. Fragesatz, quo pacto id fieri soleat, calleo, Ter. heaut. 548: quae augurales portenderent alites scientissime callens, Amm. 15, 7, 8: quid augurales alites vel cantus monerent oscinum apprime callens, Amm. 28, 1, 7.

    lateinisch-deutsches > calleo

  • 40 capesso

    capesso, īvī, ītūrus, ere (Desider. von capio), nach etwas mit Verlangen, Eifer greifen, etwas eifrig, hastig ergreifen, etw. packen, erpacken, I) im engern Sinne: A) eig.: arma, Verg. Aen. 3, 234. Ov. met. 11, 378: cap. pastum u. cap. cibum oris hiatu et dentibus (v. Tieren), Cic. de nat. deor. 2, 121 sq. – B) übtr.: 1) etwas ergreifen, nehmen = zu tun beginnen od. sich zu eigen machen, a) übh.: cursum ad alqm, Plaut.: eam potissimum viam, einschlagen, Liv.: fugam, Liv.: nunc quam spem, quam opem, aut consili quid capessam? Plaut.: noctem in castris tutam et vigilem, sicher und wachsam zubringen, Tac.: otium, die Ruhe aufsuchen, Tac.: egregium spectaculum oculis, sich verschaffen, Liv.: libertatem, Cic. u. Sall. fr.: candorem, Pacuv. fr. – b) insbes., ein Geschäft, Amt usw. mit Eifer ergreifen, mit Eifer u. Ernst sich einer Sache annehmen, sie übernehmen, -betreiben u. dgl., alcis imperia, Plaut.: iussa, Verg.: rem publicam, sich dem (höhern) Staatsdienst zu widmen beginnen, die politische Laufbahn einschlagen, Cic., Sall. u.a.: u. so civitatem, Plin. pan.: magistratus, imperium, honores, provincias, Tac.: bellum, Liv. u. Curt., od. partem belli, Liv. (s. Mützell Curt. 3, 2 [4], 2. Drak. Liv. 9, 40, 12): proelium, pugnam, Liv. (s. Drak. Liv. 10, 5, 4): pugnam manu, selbst handgemein werden, Tac. – 2) mit dem Geiste ergreifen =fassen, begreifen, verstehen, in capessendis naturae sensibus tam obsurduit, ut etc., Gell. 12, 1, 11. – II) im weitern Sinne, nach einem Orte od. Ziele hinstreben, hineilen, hinwandern u. dgl., A) eig.: omnes mundi partes medium locum capessentes, Cic.: animus superiora capessat necesse est, muß notwendig nach den höhern Regionen streben, Cic. (das. auch superiora petunt): c. Melitam, Cic.: c. Italiam, Verg. – dah. se c., sich eilig begeben, hineilen, horsum se, Plaut.: se intro, Apul.: se in altum, Plaut.: se domum, Titin. fr. u. Plaut.: auch bl. quo capessit, Plaut.: quo nunc capessis hinc, Plaut. – B) übtr.: 1) se ad alqd, sich in etw. stürzen, quam (filius) se ad vitam et quos ad mores praecipitem inscitus capessat, Plaut. Bacch. 1077. – 2) hinstrebend etw. erreichen, neque (te) posse corde capessere, doch nimmer vermocht ich dich zu erspähen, Enn. bei Cic. de div. 1, 40. – / arch. capissam = capessam, Pacuv. tr. 52. – Perf. auch capessi nach Diom. 370, 12 u. Prisc. 10, 46; aber capessisse bei Liv. 10, 5, 4 u. capessisset bei Tac. ann. 13, 25 können als synk. Formen nicht als Beweis angeführt werden, u. statt capesserunt ist bei Iustin. 6, 3, 11 capessunt zu lesen, da Präsens-Formen vorhergehen.

    lateinisch-deutsches > capesso

См. также в других словарях:

  • corde — [ kɔrd ] n. f. • v. 1135; corda Xe; lat. chorda, gr. khordê « boyau » I ♦ A ♦ (Sens génér.) 1 ♦ Lien formé par un assemblage de fils tordus ou tressés, relativement serrés et assez résistants (contrairement à la ficelle). ⇒ cordage, cordon. Corde …   Encyclopédie Universelle

  • cordé — corde [ kɔrd ] n. f. • v. 1135; corda Xe; lat. chorda, gr. khordê « boyau » I ♦ A ♦ (Sens génér.) 1 ♦ Lien formé par un assemblage de fils tordus ou tressés, relativement serrés et assez résistants (contrairement à la ficelle). ⇒ …   Encyclopédie Universelle

  • corde — CORDE. s. f. Tortis fait ordinairement de chanvre, et quelquefois de coton, de laine, de soie, d écorce d arbres, de poil, de crin, de jonc, et d autres matières pliantes et flexibles. Grosse corde. Petite corde. Corde menue. Corde déliée. Longue …   Dictionnaire de l'Académie Française 1798

  • corde — CORDE. s. f. Tortis ordinairement de chanvre. On en fait aussi de cotton, de laine, de soye, d escorce d arbres, de poil, de jonc, de boyaux & autres matieres ployantes & flexibles. Grosse corde. petite corde. corde menuë. corde deliée. longue… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • corde — Corde, f. pen. Est ce qui est tressé de deux ou de plusieurs cordons à tour de roüe de cordier, soit de chanvre, de jonc, ou autre matiere qu elle soit faite, Chorda. duquel mot Latin le nostre est fait. Quand un cordier cordant veut accorder sa… …   Thresor de la langue françoyse

  • cordé — cordé, ée 1. (kor dé, dée) adj. Terme d histoire naturelle. Qui a la forme d un coeur de carte à jouer. ÉTYMOLOGIE    Lat. cor, cordis, coeur. cordé, ée 2. (kor dé, dée) part. passé. 1°   Mis en corde. Du chanvre cordé. 2°   Qui a la forme d une… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Cordé — Saltar a navegación, búsqueda Cordé es, en el universo de Star Wars, una de las damas de compañía de la Senadora Padmé Amidala. Sirvió como señuelo disfrazándose de la senadora en varias oportunidades, hasta que Zam Wesell plantó una serie de… …   Wikipedia Español

  • Cordé — Deux possibilités : soit un nom de métier (fabricant de cordes), soit plutôt celui qui habite un lieu dit Cordé, variante de Corday (nom de domaine gallo romain formé sur l anthroponyme latin Cordius). Plusieurs hameaux s appellent Cordé dans l… …   Noms de famille

  • cordé — Cordé, [cord]ée. part. pass. Il a les mesmes significations que son verbe. Une corde bien cordée. voye de bois mal cordée. lamproyes cordées. raves cordées. On dit fig. mais bassement, qu Une chose est cordée, quand elle n est plus de saison ou… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • corde — CORDE: On ne connaît pas la force d une corde. Est plus solide que le fer …   Dictionnaire des idées reçues

  • Corde — [kɔrd] die; , s [kɔrd] (aber: 3 ) <aus gleichbed. fr. corde, eigtl. »Schnur, Leine; Saite«> altes franz. Volumenmaß für Brennholz (3, 84 m3) …   Das große Fremdwörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»