Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

commentari

  • 1 commentarium

    notebook, private/historical journal; register; memo/note; commentary/treatise

    Latin-English dictionary > commentarium

  • 2 commentor

    [st1]1 [-] commentor, āri, ātus sum: - [abcl][b]a - méditer, réfléchir, délibérer. - [abcl]b - imaginer, inventer. - [abcl]c - composer, écrire, rédiger. - [abcl]d - commenter, interpréter.[/b] [st1]2 [-] commentŏr, ōris, m.: inventeur, auteur.
    * * *
    [st1]1 [-] commentor, āri, ātus sum: - [abcl][b]a - méditer, réfléchir, délibérer. - [abcl]b - imaginer, inventer. - [abcl]c - composer, écrire, rédiger. - [abcl]d - commenter, interpréter.[/b] [st1]2 [-] commentŏr, ōris, m.: inventeur, auteur.
    * * *
        Vuae commentor dicitur Bacchus ab Ouidio. Inventeur.
    \
        Commentor, commentaris, commentatus sum, commentari, Frequentatiuum a Comminiscor. Plaut. Controuver quelque bourde ou finesse.
    \
        Commentari aliquem. Plaut. Contrefaire.
    \
        Commentari. Cic. Penser et songer en soymesme quelque chose.
    \
        Commentari, Disputare. Cic. Traicter et deviser de quelque chose ensemble.
    \
        Inter se commentari qua ratione traducendum sit eis tempus. Cic. Adviser entre eulx.
    \
        Commentatus est Mimos. Cic. Il a esté inventeur.
    \
        Orationem in aliquem commentari. Cic. Composer.
    \
        Quum commentaremur haec. Plin. Quand nous composions et escrivions ceci.

    Dictionarium latinogallicum > commentor

  • 3 commentor

    1.
    commentor, ātus sum, 1, v. freq. dep. [comminiscor].
    I. A.
    Ingen.
    1.
    Absol.:

    ut cito commentatus est,

    i. e. has made up a story, Plaut. Cas. 2, 3, 27:

    cum in hortos D. Bruti auguris commentandi causā convenissemus,

    deliberation, Cic. Lael. 2, 7:

    magi, qui congregantur in fano commentandi causā,

    id. Div. 1, 41, 90.—
    2.
    With acc.:

    te ipsum, qui multos annos nihil aliud commentaris, docebo quid sit humaniter vivere,

    Cic. Fam. 7, 1, 5:

    commentari aliquid et discere,

    id. Fin. 5, 15, 42: futuras mecum commentabar miserias, id. poët. Tusc. 3, 14, 29.—
    3.
    With interrog. clause:

    ut commentemur inter nos, quā ratione nobis traducendum sit hoc tempus,

    Cic. Fam. 4, 6, 3.—
    4.
    With de:

    multos mensis de populi Romani libertate,

    Cic. Phil. 3, 14, 36.—
    B.
    In partic.
    1.
    Of the orator's preparation for a speech (freq. and class.).
    a.
    Absol.:

    ad quem paratus venerat, cum in villā Metelli compluris dies commentatus esset,

    Cic. Fam. 12, 2, 1: itaque videas barbato rostro eum commentari, Varr. ap. Non. p. 455, 19:

    crebro digitorum labrorumque motu commentari,

    Quint. 11, 3, 160.—
    b.
    With acc.:

    ut quae secum commentatus esset, ea sine scripto redderet eisdem verbis quibus cogitasset,

    Cic. Brut. 88, 301:

    quae mihi iste visus est ex aliā oratione declamare, quam in alium reum commentaretur,

    id. Rosc. Am. 29, 82.—
    2.
    Of writings, to prepare, produce as the result of study, write (rare):

    quorum alter commentatus est mimos,

    Cic. Phil. 6, 13:

    eo ipso anno cum commentaremur haec,

    Plin. 18, 25, 57, § 209: Cato de militari disciplinā commentans, id. praef. § 30.— With acc., to discuss, write upon:

    neque commentari quae audierat fas erat,

    Gell. 1, 9, 4; cf.:

    carmina legendo commentando, que etiam ceteris nota facere,

    Suet. Gram. 2.—
    II.
    Transf.
    A.
    Of the oratorical student's practice in speaking (always with reference to the mental exertion and preparation; cf. Jan. ad Cic. Brut. 22, 87):

    commentabar declamitans, sic enim nunc loquuntur, saepe cum M. Pisone,

    Cic. Brut. 90, 310:

    exisse eo colore et eis oculis, ut egisse causam, non commentatum putares,

    id. ib. 22, 87 fin.:

    magister hic Samnitium summā jam senectute est et cottidie commentatur,

    id. de Or. 3, 23, 86 Sorof ad loc.—
    B.
    Hence, as a modest expression for a speaker's effort, to experiment in speaking, attempt to speak:

    satisne vobis videor pro meo jure in vestris auribus commentatus?

    Cic. Fin. 5, 25, 75 Orell. and Madv. ad loc.—
    C.
    To imitate, adopt the language of another:

    Achilem Aristarchi mihi commentari lubet,

    Plaut. Poen. prol. 1.—
    D.
    To meditate, purpose:

    si cogitaras id, quod illa tropaea plena dedecoris et risūs te commentatum esse declarant,

    Cic. Pis. 40, 97.
    2.
    commentor, ōris, m. [comminiscor], one who devises or invents something, an inventor:

    uvae, i. e. Bacchus,

    Ov. F. 3, 785: fraudis, Auct. Ep. Iliad. 579: machinarius, a machinist, Scl. 5, § 13 Momms. (al. commentator).

    Lewis & Short latin dictionary > commentor

  • 4 commentor [1]

    1. commentor, ātus sum, ārī (Frequ. v. comminiscor), a) etw. überdenken, bedenken, zu erforschen suchen = über etw. nachsinnen, Betrachtungen anstellen, Entwürfe machen, auf etw. sich vorbereiten, über etw. sich vorläufig besprechen, absol., interea, magister dum tu commentabere, volt illa itidem commentari, Plaut.: ut cito commentatus est, wie schnell hat er sich (auf eine Lüge) besonnen, Plaut. – mit Acc., futuras secum miserias, Cic. poët.: multos annos nihil aliud, Cic.: c. aliquid et discere (v. Kindern), Cic. – m. folg. indir. Fragesatz, ut ante commentemur inter nos, quā ratione nobis traducendum sit hoc tempus, Cic.: discant, dum mihi commentari liceat, ni oblitus siem quod didici, Plaut. – m. folg. de u. Abl., consules... multos menses de populi Romani libertate commentati atque meditati, Cic. – b) insbes.: α) im Gedanken zu etw. Studien, Vorstudien machen, etw. vorläufig entwerfen, in hortos D. Bruti commentandi causā venire (v. Auguren), Cic.: cotidie commentatur (v. Gladiatorenlehrer), Cic.: satisne vobis videor pro meo iure in vestris auribus commentatus? habe ich nun genug mein Recht mißbrauchend vor euern Kennerohren meine Studien gemacht? (v. Philosophen), Cic.: u. so itaque videas barbato rostro illum commentari et unum quodque verbum staterā aurariā pendĕre, Varr. fr.: commentabar declamitans saepe cum M. Pisone et cum Q. Pompeio cotidie (v. Redner), Cic.: u. so cum in villa Metelli complures dies commentatus esset, Cic.: u. crebro digitorum labiorumque motu commentari (eine Probe machen), Quint. – m. Acc., auf etw. studieren, sich vorbereiten, etw. einstudieren, bes. v. Redner, ut quae secum commentatus esset, ea sine scripto redderet eisdem verbis quibus cogitasset, Cic.: c. causam, Cic.: c. orationem in reum, Cic. – Partiz. Perf. passiv, commentata oratio, Q. Cic.: quod quidem secum si sapiens fuisset, commentatum et meditatum habere debuit, Lact.: n. pl. subst., sua et commentata et scripta, Cic. – β) mit der Feder in der Hand od. mündlich, αα) etw. entwerfen, verfassen, niederschreiben, mimos, Cic. Phil. 11, 13: id, Plin. 18, 209: quae audierat, Gell. 1, 9, 4: de militari disciplina, seine Gedanken zu Papier bringen, schreiben, Plin. pr. § 30. – ββ) etwas erläutern, erklären, auslegen, Achillem Aristarchi, Plaut. Poen. pr. 1: carmina, Suet. gr. 2.

    lateinisch-deutsches > commentor [1]

  • 5 commentor

    1. commentor, ātus sum, ārī (Frequ. v. comminiscor), a) etw. überdenken, bedenken, zu erforschen suchen = über etw. nachsinnen, Betrachtungen anstellen, Entwürfe machen, auf etw. sich vorbereiten, über etw. sich vorläufig besprechen, absol., interea, magister dum tu commentabere, volt illa itidem commentari, Plaut.: ut cito commentatus est, wie schnell hat er sich (auf eine Lüge) besonnen, Plaut. – mit Acc., futuras secum miserias, Cic. poët.: multos annos nihil aliud, Cic.: c. aliquid et discere (v. Kindern), Cic. – m. folg. indir. Fragesatz, ut ante commentemur inter nos, quā ratione nobis traducendum sit hoc tempus, Cic.: discant, dum mihi commentari liceat, ni oblitus siem quod didici, Plaut. – m. folg. de u. Abl., consules... multos menses de populi Romani libertate commentati atque meditati, Cic. – b) insbes.: α) im Gedanken zu etw. Studien, Vorstudien machen, etw. vorläufig entwerfen, in hortos D. Bruti commentandi causā venire (v. Auguren), Cic.: cotidie commentatur (v. Gladiatorenlehrer), Cic.: satisne vobis videor pro meo iure in vestris auribus commentatus? habe ich nun genug mein Recht mißbrauchend vor euern Kennerohren meine Studien gemacht? (v. Philosophen), Cic.: u. so itaque videas barbato rostro illum commentari et unum quodque verbum staterā aurariā pendĕre, Varr. fr.: commenta-
    ————
    bar declamitans saepe cum M. Pisone et cum Q. Pompeio cotidie (v. Redner), Cic.: u. so cum in villa Metelli complures dies commentatus esset, Cic.: u. crebro digitorum labiorumque motu commentari (eine Probe machen), Quint. – m. Acc., auf etw. studieren, sich vorbereiten, etw. einstudieren, bes. v. Redner, ut quae secum commentatus esset, ea sine scripto redderet eisdem verbis quibus cogitasset, Cic.: c. causam, Cic.: c. orationem in reum, Cic. – Partiz. Perf. passiv, commentata oratio, Q. Cic.: quod quidem secum si sapiens fuisset, commentatum et meditatum habere debuit, Lact.: n. pl. subst., sua et commentata et scripta, Cic. – β) mit der Feder in der Hand od. mündlich, αα) etw. entwerfen, verfassen, niederschreiben, mimos, Cic. Phil. 11, 13: id, Plin. 18, 209: quae audierat, Gell. 1, 9, 4: de militari disciplina, seine Gedanken zu Papier bringen, schreiben, Plin. pr. § 30. – ββ) etwas erläutern, erklären, auslegen, Achillem Aristarchi, Plaut. Poen. pr. 1: carmina, Suet. gr. 2.
    ————————
    2. commentor, ōris, m. (comminiscor), der Erdenker, Erfinder, Urheber, uvae, v. Bacchus, Ov. fast. 3, 785: fraudis (v. Ulixes), Auct. epit. Iliad. Hom. 579: machinarius, Erfinder von Maschinen (v. Archimedes), Solin. 5, 13 M.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > commentor

  • 6 commento

    commento, āvī, āre = commentor, Rut. Lup. 2, 2 cod. A (Halm mit Stephanus commentari). Apul. apol. 87 (wo statt commendavit mit Lipsius u. Koziol commentavit herzustellen ist). Paul. Nol. nat. S. Fel. 11, 131 u. ohne Beleg bei Prisc. 8, 25 (aber Lucil. sat. 30, 65 Müller mit den Hdschrn. commenta viai). – Das Partiz. Perf. commentatus mit pass. Bedeutung gehört zu commentor, w. s.

    lateinisch-deutsches > commento

  • 7 decursus

    dēcursus, ūs, m. (decurro), das Herablaufen, -rollen, Daherlaufen, -rennen, der abwärts gehende Lauf, I) eig.: prono decursu, Catull.: decursus praeceps, Petron.: σοφιστεύω enim simul ut rus decurro, atque in decursu (Ausflug) θέσεις meas commentari non desino, Cic. – So nun bes.: a) als milit. t. t., α) als Übung od. zu einer Feier, das Manöver, dec. iustus, Liv.: dec. legionum, Tac.: decursus ludicri aut simulacra proeliorum, Gell.: alios decursu edere motus, Liv.: decursibus cohortium interesse, Tac.: hesterno die in lustratione et decursu et simulacro ludicro pugnae funestum prope proelium fecisti, Liv.: qui prior es, cur me in decursu lampada poscis? Pers. (vgl. lampas). – β) als feindl. Herabstürmen, der Überfall, facile ipso decursu superare alqm, Frontin. – m. ex u. Abl., subitus ex collibus dec., Liv.: m. in u. Akk., dec. in litora aut urbem, Tac. – b) das Durchlaufen einer Bahn (Rennbahn) bis ans Ziel, desistere ante decursum, vorm Erreichen des Ziels, Suet. Ner. 24, 2. – c) das Einlaufen, Eindringen der Schiffe in einen Hafen usw., in ore portus insula assurgit, quae illatum vento mare obiacens frangat tutumque ab utroque latere decursum navibus praestet, Plin. ep.: in quas (proras) versum pondus decursum super catenam dedit navibus, Frontin. – d) das Herablaufen, -strömen, der Ablauf, Absturz des Wassers, dec. aquarum, Ov.: fluminum, Sen. rhet.: fronde congestā et in proclive dispositā decursus imbribus quamvis magnis erat, Sen.: aversi suis decursibus amnes, Stat. – m. de od. ex u. Abl., decursus (amnium) rapidus de montibus altis, Verg.: montibus ex altis magnus decursus aquai, Lucr. – m. per u. Akk., dec. aquae per semitas, Val. Max. – e) die Senkung, einer Örtlichkeit, dec. planitiei, Auct. b. Hisp. 29, 2. – II) übtr.: a) der rhythm. Fortgang des Verses, Quint. 9, 4, 115. – b) das Durchlaufen eines Amtes wie einer Bahn, dec. honorum, die Bekleidung aller Ämter, Cic. de or. 1, 1: facilior erit mihi quasi decursus mei temporis, si etc., ich werde um so leichter die Bahn meiner Amtszeit durchlaufen, wenn usw., Cic. ep. 3, 2. § 2. – / Dat. decursu, Tac. ann. 3, 33.

    lateinisch-deutsches > decursus

  • 8 mimus

    mīmus, ī, m. (μιμος), I) ein Schauspieler, der bes. niedrig-komische Charaktere u. Leidenschaften durch Deklamation u. Gebärden darstellte u. so das Zwerchfell der Zuschauer zu erschüttern suchte, der Mime, Cic. u.a.: quod mimus hallucinatur, comoedus sermocinatur, tragoedus vociferatur, Apul. flor. 18. p. 28, 7 Kr. – II) ein mimisches Schauspiel, Possenspiel, mimorum poëta, Plin.: exitus mimi, Cic.: persona de mimo, ein Schauspieler in einem Mimenstück, ein Komödiant, Cic.: mimos commentari, Cic.: mimos scribere, Ov.: mimum agere, Suet., mimos agere, Macr. – bildl., die Komödie, das Possenspiel, die Farce, vitae humanae, Sen.: in hoc mimo, Suet.: famam mimum facere (zu einem P. machen), Cic. ad Att. 1, 16, 13 (wo zu lesen famam mimum futurum). Sen. apoc. 9. p. 224, 7 Buecheler.

    lateinisch-deutsches > mimus

  • 9 Anmerkung

    Anmerkung, die, notatio (die Aufzeichnung als Handlung). – annotatio (die berichtigende od. erklärende Anmerkung als Sache). – eine kleine A., annotatinucula: erklärende (grammatische) Anmerkungen, commentaria: Anmerkungen über die Sprache, observationes sermonis. – eine A. über etwas machen, pauca annotare de alqa re; iudicare de alqare (beurteilend); inquirere in alqd (untersuchend): sich Anmerkungen machen, annotare (absol.): zu einem Buche erklärende Anmerkungen machen, schreiben, commentari librum; commentaria in librum componere.

    deutsch-lateinisches > Anmerkung

  • 10 anschicken

    anschicken, sich zu etw., se parare od. se comparare ad alqd (sich fertig-, bereit machen). – parare od. comparare alqd (die nötigen Anstalten treffen zu etwas). – se expedire ad alqd (sich in Bereitschaft setzen, z. B. ad oppugnationem urbis). – commentari alqd (betrachtend, studierend auf etw. sich vorbereiten, z. B. causam: u. futuras secum miserias). – sich zur Reise (Abreise) a., ad iter se comparare: iter parare od. comparare: sich zum Abmarsch (zur Abreise) a., parare profectionem; parare proficisci: sich zum Reden a., se parare ad dicendum; aggredi ad dicendum. – Ost ist unser »sich ansch.« im Latein. bl. (wenn es = vorbereiten, beabsichtigen, wollen) durch das Präsens, Imperf. od. Partiz. Präs. zu geben, z. B. er schickt od. schickte sich an, das Tuskulanum zu verkaufen, Tusculanum venditat od. venditabat: sie treten um die Konsuln, die sich schon anschicken wegzugehen, herum, digredientes iam consules circumsistunt.

    deutsch-lateinisches > anschicken

  • 11 Aufsatz

    Aufsatz, index (Verzeichnis). – liber. libellus (eine Schrift, kleine Schrift übh.). – commentarius od. (kleinerer) commentariolum, od. umschr. quae commentatus sum (beschreibende, schildernde Abhandlung, Broschüre etc). – scriptum od. umschr. quae scripsi (Geschriebenes übh.). – einen Aufsatz über etwas machen, commentari, scribere de alqa re.

    deutsch-lateinisches > Aufsatz

  • 12 ausarbeiten

    ausarbeiten, I) vertiefte Arbeit machen: exsculpere (mit dem Grabstichel). – dolare. edolare (behauend mit der Axt). – II) bearbeiten, verfertigen: conficere perficere (zustande-, zur Vollkommenheit bringen). – elaborare (sich abmühend etwas zustande bringen). – componere (verfertigen). – conscribere (schriftlich aufsetzen). – commentari (etwas Durchdachtes schriftlich darstellen, entwerfen). – elucubrare (bei Licht-, des Nachts mit Anstrengung bearbeiten). – edolare (aus dem Gröbsten arbeiten). – ein Werk ist noch nicht ausgearbeitet (ausgefeilt), manus extrema non accessit operi.

    deutsch-lateinisches > ausarbeiten

  • 13 auslegen

    auslegen, I) herauslegen: exponere. – etwas zum Verkauf au., alqam rem venalem exponere od. proponere; alqam rem in medio proponere. – Uneig., a) für jmd. au., d. i. einstweilen bezahlen: pro alqo pecuniae impensam facere. – b) sich au., v. Fechtenden: proicere gladium od. ferrum od. telum (die Waffe vorstrecken). – gradum componere ad pugnandum. statum pugnantis componere (die Stellung eines Fechtenden annehmen). – sich ausgelegt haben, auch in gradu stare. – II) Vertiefungen mit etwas ausfüllen etc.: distinguere (hier und da besetzen, z. B. gemmis, argento auroque). – caelare (mit halberhabener Arbeit au., z. B. scuta auro). – tessellare (mit Figuren aus kleinen Stückchen von buntem Marmor etc., d. i. mit Mosaik au, z. B. pavimentum). – ein Fußboden von ausgelegter Arbeit, pavimentum tessellatum et sectile: Wände parietes vermicuiatis crustis. – III) erklären etc.: interpretari alqd (Auskunft geben über etwas, z. B. über das Recht, über. einen Traum; ersteres auch = so u. so auffassen, die u. die Bedeutung in etw. hineinlegen. aus einer Sache etw. abnehmen). – explanare (erklären). – coniecturā explanare alqd. coniecturam alcis rei facere (etwas mutmaßlich erklären, z. B. einen Traum, Wunder etc.). – enarrare. commentari (einen Schriftsteller, ein Gedicht erklären, ersteres mündlich, letzteres schriftlich). – accipere (aufnehmen, übel etc.). – vertere. convertere (wenden, drehen). – trahere ad od. in m. Akk. (gleichs. hinziehen nach der guten od. schlechten Seite). – detorquēre in mit Akk. (absichtlich übel deuten, verdrehen). – sich von jmd. etwas au. lassen, de alqa re alqo uti interprete. – gut au., in bonam partem accipere; bene oder benigne interpretari: etwas übel au., in malam partem accipere od. male interpretari alqd: gelinder, besser au., in mitiorem od. in meliorem partem accipere od. interpretari: schlimmer, in peiorem partem accipere od. deterius interpretari; in deterius trahere: boshaft, calumniari: jmdm. als Stolz au., alci tribuere superbiae; trahere in superbiam: als Fehler. vitio alci ducere od. dare od. tribuere: als Gewissenhaftigkeit, in religionem trahere: als Schuld, in culpam vertere; ad culpam trahere: als Schimpf, ad contumeliam accipere od. in contumeliam convertere: etwas anders au., als es gesagt, gemeint ist, aliter alqd, ac dictum erat, accipere: etw. bald so, bald anders au., alqd huc illuc trahere interpretatione.

    deutsch-lateinisches > auslegen

  • 14 Betrachtung

    Betrachtung, I) das Betrachten: contemplatio. consideratio (sowohl mit den Augen als mit dem Geiste). – etwas der B. wert halten, visendum existimare; dignum habere, qui (quae, quod) visatur. – in B. (Betracht) ziehen, in B. (Betracht) kommen, s. Betracht. – II) die Reihe von Vorstellungen zusammen, die beim Nachdenken im Geiste entsteht: meditatio (das Nachdenken). – commentatio (das Studieren auf etwas). – Betrachtungen über etwas anstellen, secum meditari oder commentari alqd: allerlei B. anstellen. multa cum animo suo cogitare. betrachtungswert, contemplatione dignus; contemplandus; considerandus; visendus.

    deutsch-lateinisches > Betrachtung

  • 15 nachdenken

    nachdenken, meditari. – über etwas nachd, meditari (bei sich, secum) de alqa re od. alqd (überdenken, wie etwas sein müsse oder zu machen sei, mit dem Akk. gew. = sich auf [1737] etwas vorbereiten, z.B. orationem, d. i. über eine Rede, die man halten will, nachd.); deliberare de alqa re (Erwägung anstellen); commentari de alqa re u. alqd (über etwas nachsinnen, dah. auf etwas studieren, was man niederschreiben will); considerare (bei sich. secum in animo) alqd od. de alqa re (bei sich im Geiste betrachten, ob man etwas wählen oder nicht wählen, so oder anders entscheiden müsse); perpendĕre alqd (sorgfältig u. von allen Seiten erwägen); alqd reputare, bei sich, secum, in od. cum animo (gleichs. im Geiste überrechnen, welches Resultat bei einer Sache herauskommen wird); cogitare alqd od. de alqa re (übh. über oder auf etwas denken). – reiflich n., diu multumque secum reputare; toto animo od. toto pectore cogitare; intendere cogitationem in alqd.

    deutsch-lateinisches > nachdenken

  • 16 Rede

    Rede, I) das Vermögen zu reden, Sprache etc. oratio (die Sprache als Gabe, seine Empfindungen auszudrücken). – vox (die Stimme, z.B. eine starke, vernehmliche, magna, clara).

    II) das Reden als Zustand, wenn geredet wird: sermo. – es ist der R. nicht wert, non tanti est. – die R. kommt, fällt auf etwas oder auf jmd., sermo incĭdit in alqd od. de alqo (das Gespräch zweier od. mehrerer fällt auf etc.); mentio incĭdit de alqa re. mentio fit alcis rei od. de alqa re (übh. es geschieht Erwähnung): die R. auf etwas od. jmd. bringen, sermonem de alqa re od. de alqo inferre (ein Gespräch einleiten über etc.); alcis rei mentionem inferre od. movere (eine Sache in Erwähnung bringen). – jmdm. R. abgewinnen, sermonem elicere: jmdm. keine R. abgewinnen können, ex alqo verbum elicere od. vocem exprimere non posse: die R. an jmd. richten, sermonem alci adhibere. – der, die, das, von dem die R. ist, der, die, das in Rede stehende, hic (is), haec (ea), quod (id., de quo od. de qua nunc quaerimus. – dah. a) = Gerede, Gerücht, w. s. – b) Rechenschaft: jmd. zur R. setzen oder stellen, alqm appel lare od. compellare; wegen etwas, rationem alcis rei ab alqo petere od. repetere od. reposcere: jmdm: R. stehen, alci respondere (jmdm. antworten); alci rationem reddere (jmdm. Rechenschaft geben): R. u. Antwort über oder von etwas geben, rationem alcis rei dare od. reddere.

    III) durch Worte ausgedrückte Gedanken: a) Ausspruch im allg.: dictum; vox; verbum. – eine witzige R., acute dictum: unvorsichtige Reden, linguae temeritas: lose Reden, dictorum petulantiae: bittere Reden, verborum acerbitates: süße Reden, blanditiae: harte Reden, verborum asperitas: jene Rede des Kato, illud Catonis dictum: herrlich ist jene R. des Plato, praeclarum illud Platonis: freche Reden führen. solutissimae esse linguae: gute Reden führen, orationem bonorum imitari. – die R. abschneiden, verba praecīdere od. intercīdere (z.B. rogantis). – b) kunstgemäß ausgearbeiteter Vortrag eines Redners: oratio (im allg.). – contio (eine R., die an eine zusammenberufene Versammlung des Volks oder der Soldaten gehalten wird). – actio (in eine R. eingekleidete Verhandlung vor Gericht oder im Senat). – eine kleine R., oratiuncula: eine R. jmds. über etc., oratio alcis de alqa re; oratio od. contio, quae habita est ab alqo de alqa re; oratio od. contio, quam habu it alqs de alqa re: die R. des Cicero für den Sex. Roscius, oratio, quā Cicero Sex. Roscium defendit: Cicero gebraucht folgende Worte in der Rede für Cäcina, utitur his Cicero pro Caecina. – auf eine R. studieren, orationem meditari od. commentari. eine R. machen, verfertigen, ausarbeiten, orationem facere od. conficere: eine R. halten, orationem habere od. dicere (im allg.); contionari. contionem habere (vor einer zu [1933] sammenberufenen Menge, z.B. Volk, Soldaten): eine R. halten über etw., orationem habere de alqa re: eine R. halten gegen jmd., orationem habere contra alqm; dicere in od. contra alqm (vgl. orationem habere in senatu adversus rem publicam): eine R. halten für jmd. (für sein Bestes), orationem habere pro alqo; dicere pro alqo; alqm oratione defendere: eine R. an jmd. halten, verba facere apud alqm: eine R. an das Volk halten, orationem habere od. dicere ad populum, über etc., de etc., od. verba facere apud populum (im allg.); ad od. apud populum agere (als Ankläger, Verteidiger einer Rechtssache, eines Gesetzvorschlags): er hielt folgende R., verba ita fecit.

    deutsch-lateinisches > Rede

  • 17 reflektieren

    reflektieren, über etwas, secum in animo considerare od. bl. considerare alqd od. de alqa re (betrachtend bei etw. verweilen); commentari alqd od. de alqa re (für sich über etwas nachdenken, etw. durch-od. überdenken). – auf etwas r., animum attendere ad alqd (seine Aufmerksamkeit auf etw. richten); rationem habere alcis rei. respicere alqd (etw. berücksichtigen).

    deutsch-lateinisches > reflektieren

  • 18 studieren

    studieren, I) v. intr.litteris od. litteris et optimis disciplinis studere. studiis od. litterarum studio deditum esse. litteris ac studiis doctrinae deditum esse. in artibus ingenuis versari. litteras tractare (sich mit den Wissenschaften beschäftigen). – *in academia studiorum causā versari (Studierens halber sich auf der Universität aufhalten). – anfangen zu studieren, ad litterarum studium se conferre; studiis litterarum se tradere: eifrig st., haerere in libris: sehr eifrig st., quasi helluari libris; totum se abdidisse in litteras: zu Hause st., domi studere litteris. – unter jmds. Leitung st., alci operam dare. – an einem Orte st., studiorum causā agere od. commorari in alqo loco (z.B. Romae): [2244] wohin gehen, kommen, um dort zu studieren, studiorum causā od. discendi causā petere locum, venire alqo (z.B. Rhodum, Romam). – studiert haben (ein studierter Mann sein), didicisse. – an etwas studieren müssen, alqd satis intellegere non posse. – auf etw. studieren, meditari alqd (sich auf etwas üben); commentari alqd (auf etw. sinnen; dah. eine studierte Rede, oratio meditata od. commentata; auch commentatio). – II) v. tr. etwas studieren, alci rei studere (sich einer Kunst od. Wissenschaft befleißigen, z.B. medicinae). – alci rei operam dare (sich Mühe geben um etwas, z.B. historiae). – alci rei od. studio alcis rei deditum esse (einer Sache sich hingegeben haben, z.B. litteris: u. iis artibus: u. litterarum studio). – discere alqd (etw. erlernen, z.B. philosophiam, ins civile). – alqd studiosius legere (mit ziemlichem Eifer lesen, z.B. die vorklassischen Schriftsteller, antiquos). – perlegere alqd (etwas durchlesen übh.). – perscrutari alqd (durchforschen, genau untersuchen, z.B. penitus naturam rationemque criminum). – Zeit od. Muße haben, um etw. zu studieren, vacare alci rei od. studio alcis rei: zu Gabii die griechische u. lateinische Literatur st., Gabiis Graecarum Latinarumque litterarum ediscendarum gratiā commorari.

    deutsch-lateinisches > studieren

  • 19 vorbereiten

    vorbereiten, praeparare. – parare. apparare (zurüsten). – instruere (gehörig einrichten). – praemoliri (mit aller Macht Voranstalten zu etwas treffen, z.B. rem). – sich auf etwas v., se parare u. se praeparare ad alqd (im allg.); parare od. apparare alqd (Anstalten zu etw. treffen); animum praeparare ad alqd. se od. animum componere ad alqd (sich in eine Stimmung versetzen); ante meditari alqd. [2590] praemeditari alqd (auf etwas vorher studieren); meditari alqd (auf etwas studieren, sich auf etwas üben); commentari alqd (etwas durchdenken, überdenken). – sich zum Kriege v., bellum parare: sich sorgfältig auf etwas v., diligentem praeparationem adhibere in alqa re. – jmd. auf etwas v., alqm praemonere de alqa re (jmd. vorher an etwas erinnern, vor etwas warnen); alcis animum ad alqd componere od. praeparare (jmd. in eine gemütliche Stimmung versetzen): ich bin auf etwas vorbereitet, ad alqd paratus sum (ich bin zu etwas fertig, auf etwas gefaßt, z.B. ad certamen); contra alqd armatus et paratus sum (ich bin gegen etwas gewappnet und auf etwas gefaßt, z.B. contra mortem meam meorumque superiorum dierum disputationibus); alqd mihi non imparato accĭdit (es geschieht etwas nicht ohne meine Erwartung); animo sum ad alqd parato (mein Gemüt ist auf etwas gefaßt); rem venientem longe ante vidi (ich habe etwas lange vorher kommen sehen; z.B. mala venientia): vorbereitet zur (gerichtlichen) Verhandlung kommen, instructum venire ad agendum. – nicht vorbereitet, s. unvorbereitet.

    deutsch-lateinisches > vorbereiten

  • 20 commento

    commento, āvī, āre = commentor, Rut. Lup. 2, 2 cod. A (Halm mit Stephanus commentari). Apul. apol. 87 (wo statt commendavit mit Lipsius u. Koziol commentavit herzustellen ist). Paul. Nol. nat. S. Fel. 11, 131 u. ohne Beleg bei Prisc. 8, 25 (aber Lucil. sat. 30, 65 Müller mit den Hdschrn. commenta viai). – Das Partiz. Perf. commentatus mit pass. Bedeutung gehört zu commentor, w. s.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > commento

См. также в других словарях:

  • commenter — [ kɔmɑ̃te ] v. tr. <conjug. : 1> • 1314; lat. commentari « réfléchir, étudier » 1 ♦ Expliquer (un texte) par un commentaire. ⇒ gloser. Commenter un poème, un texte de loi. 2 ♦ (XVIIe) Vieilli Donner des interprétations, souvent… …   Encyclopédie Universelle

  • comenta — COMENTÁ, comentez, vb. I. tranz. 1. A face observaţii asupra unei întâmplări, a unui eveniment etc.; a interpreta, a lămuri. 2. A analiza, a interpreta critic textul unei opere literare, istorice, un articol de lege etc. – Din fr. commenter, lat …   Dicționar Român

  • КОММЕНТИРОВАТЬ — (лат. commentari). Разъяснять смысл сочинения и отд. его мест. Словарь иностранных слов, вошедших в состав русского языка. Чудинов А.Н., 1910. КОММЕНТИРОВАТЬ лат. commentari. Уяснять смысл сочинения. Объяснение 25000 иностранных слов, вошедших в… …   Словарь иностранных слов русского языка

  • Kommentar — Erläuterung; Anmerkung; Bemerkung; Notiz; Resonanz; Stellungnahme; Feedback; Anregung; Rückmeldung * * * Kom|men|tar [kɔmɛn ta:ɐ̯], der; s, e: Erklärung, die zu einem Text, Ereignis o. Ä. gegeben …   Universal-Lexikon

  • kommentieren — einen Kommentar abgeben * * * kom|men|tie|ren [kɔmɛn ti:rən] <tr.; hat: a) einen persönlichen Kommentar zu etwas geben: der Minister lehnte es ab, den Vorgang zu kommentieren. Syn.: ↑ glossieren. b) mit Erläuterungen, Erklärungen versehen:… …   Universal-Lexikon

  • Masaccio — Detail of St. Peter Raising the Son of Theophilus and St. Peter Enthroned as First Bishop of Antioch, Brancacci Chapel, S. Maria del Carmine, Florence Birth name Tommaso di Ser Giovanni di Mone (Simone) Cassai …   Wikipedia

  • Italian literature — is literature written in the Italian language, particularly within Italy. It may also refer to literature written by Italians or in Italy in other languages spoken in Italy, often languages that are closely related to modern Italian. Early… …   Wikipedia

  • Dorothee Hahne — Dorothée Hahne (* 1966 in Bonn) ist eine deutsche Komponistin, Produzentin und Verlegerin. Sie studierte an den Staatlichen Hochschulen für Musik Köln und Düsseldorf Trompete. Während Ihrer Studienzeit spielte sie u.a in der ersten Deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Dorothée Hahne — Dorothée Hahne, Live beim Klangraum Festival Stuttgart 30. November 2008 Dorothée Hahne (* 1966 in Bonn) ist eine deutsche Komponistin, Produzentin und Verlegerin. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Federico Nicoli Cristiani — (Brescia, 1771 Mantoue 1839) est typographe italien, homme de lettres et un historien de l art. Sommaire 1 Biographie 2 Ouvrages 3 Sources …   Wikipédia en Français

  • Batalla del Puig — Saltar a navegación, búsqueda Batalla del Puig Parte de Conquista del Reino de Valencia …   Wikipedia Español

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»