Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

com+os+pés+de+lã+pt

  • 1 propes

    prō-pēs, pedis, m., das untere Ende des Taues (pes no. II, A, 2, b), das an die Ecken eines viereckigen Segels u. dann an die Planken des Schiffes befestigt wurde, um das Segel gegen den Wind aufzuspannen, das Schotenende des Segels, Turpil. com. 215.

    lateinisch-deutsches > propes

  • 2 propes

    prō-pēs, pedis, m., das untere Ende des Taues (pes no. II, A, 2, b), das an die Ecken eines viereckigen Segels u. dann an die Planken des Schiffes befestigt wurde, um das Segel gegen den Wind aufzuspannen, das Schotenende des Segels, Turpil. com. 215.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > propes

  • 3 pedarius

    pedārius, a, um (pes), zum Fuße gehörig, senatores, niedere Senatoren, Senatoren zweiten Ranges, die noch kein kurulisches Amt bekleidet hatten und noch kein eigenes Votum ablegen durften, sondern nur dem anderer sich anschlossen (s. Gell. 3, 18, 1 sqq. u. das. Varro u. Gav. Bass.), Tac. ann. 3, 65: Sing., pedarius senator, Fest. 210, 29: dies. subst. bl. pedāriī, ōrum, m., Cic. ad Att. 1, 19, 9 u. 1, 20, 4: Sing., pedarii sententia, Laber. com. 88. Vgl. übh. Mommsen Röm. Staatsrecht 3, 962 ff.

    lateinisch-deutsches > pedarius

  • 4 planipes

    plānipēs, pedis (planus u. pes), I) breitfüßig, Quint. 5, 11, 24 Meister. – II) barfuß, ein Barfüßler, v. mimischen Schauspielern, die in der Rolle der Sklaven usw. auf der Bühne keine Fußbekleidung trugen, Atta com. 1. Iuven. 8, 191. Auson. praef. epist. 11. p. 170, 3 Schenkl: planipes saltans, Gell. 1, 11. § 12. Über die fabula planipes ( auch planipedium gen.) vgl. Teuffel Geschichte der röm. Liter.6 § 7. Anm. 3.

    lateinisch-deutsches > planipes

  • 5 offendo

    1. offendo, inis, f. (offendere) = offensio, Non. 146, 32. – Über die Stelle Afran. com. 400 s. Stowasser in Wölfflins Archiv 3, 283.
    ————————
    2. offendo, fendī, fēnsum, ere (ob u. *fendo), I) intr. an etwas anstoßen, anschlagen, A) eig.: 1) im allg., mit folg. Dat., solido, an etwas Festes, Hor.: mit in u. Akk., in cornua, Solin.: mit ad u. Akk., ad eundem lapidem bis offendere, sprichw., zweimal denselben Fehler machen, Auson. epist. 11 med.; ellipt., bis ad eundem, Cic. ep. 10, 20, 2. – 2) prägn., anstoßend Schaden leiden, verunglücken, naves in redeundo offenderunt, Caes.: in quibus (aquis) offendit naufraga puppis, Ov. – B) übtr.: a) anstoßen, verstoßen = fehlen, einen Fehler machen, etwas versehen, neque in eo solum offenderat, quod etc., Nep.: in quo ipsi offendissent, Cic.: si quid offenderit, Cic.: apud alqm, Cic. – b) an etwas od. jmd. anstoßen, -sich stoßen, -Anstoß nehmen, -etwas auszusetzen od. zu tadeln haben, in me offenditis, Caes.: si in me aliquid offendistis, Cic.: im Passiv unpers., a quibus enim nihil praeter voluptatem aurium quaeritur, in eis offenditur (da nimmt man Anstoß), simul atque imminuitur aliquid de voluptate, Cic. – c) anstößig sein, auffallen, auffallend sein, mißfallen, cum consulare nomen offenderet, Liv. – d) in Gefahr kommen, zu Schaden kommen, in Unglück geraten, im Kriege = eine Niederlage (eine Schlappe) erleiden, ad fortunam, Phaedr.: apud iudices, verurteilt werden, Cic.: cum multi viri fortes offenderint, Cic.: tamquam
    ————
    Atilius primo accessu ad Africam offenderit, Liv.: im Passiv, quoties culpā ducis vel tribuni vitio in exercitu esset offensum, Caes. – II) tr. anstoßen, anschlagen, ( sich) an etwas stoßen, schlagen, A) eig.: 1) im allg.: caput, sich an den Kopf stoßen, Liv.: caput ad fornicem, Quint.: pedem, Val. Max.: pedem suum ad lapidem, Vulg.: pes offensus, der Fuß, an den man sich gestoßen hat, Ov.: alqm pede, Plaut.: scutum, Liv.: lapidem, Apul. – 2) prägn.: a) auf jmd. od. etwas stoßen, jmd. od. etw. antreffen, finden, m. dopp. Acc., alqm imparatum, Cic.: alqm ita affectum, ut etc., Cic.: eundem bonorum sensum, Cic.: cum aliquem offensum fortuito videret minus bene vestitum, den er zufällig traf, Nep.: haec facite ut offendam parata, Plaut.: hocine modo hic rem curatam offendet suam? Plaut.: quod nondum effectum templum offenderant, Cic. – b) anstoßend usw. verletzen, beschädigen, latus vehementer, Cic. – u. übh. einen Körperteil usw. beschweren, belästigen, alcis aures tracti subsellii stridor offendit, Sen.: colorum claritas aciem oculorum offendit, Plin.: polypodion offendit stomachum, Plin.: corpus offensum est, ist angegriffen, Cels.: id demere, quod rancidius offenderet auditum, Rhemn. Palaem. 542, 16 K. – B) übtr.: a) zu nahe treten = verletzen, hos ego sermones, quod et multi sunt et tuam existimationem, ut ego sentio, non offendunt, lacessivi numquam, Cic. ep. 3, 8, 7. – b) belei-
    ————
    digen, kränken, alqm od. alcis animum, Cic.: aber animum in alqo, sich durch jmd. beleidigt fühlen, Cic.: honestius putabat offendere quam odisse, Tac. – v. Lebl., eos splendor offendit, Cic.: id quod offendit Etruscos, Liv.: offendit ea res populorum Etruriae animos non maiore odio regni quam ipsius regis, das beleidigte die Völker Etruriens, weil sie ebensosehr den König als das Königtum haßten, Liv. – medial offendi = durch etwas sich beleidigt-, gekränkt fühlen, über etw. unwillig-, aufgebracht werden, fidis medicis, Hor.: maculis, Hor.: offensā in eum militum voluntate, Nep. – mit folg. Acc. u. Infin., ut non offendar surripi (ista munera), Phaedr.: offendebatur (er konnte es nicht leiden) componi aliquid de se, Suet.
    Partic. offēnsus, a, um, a) beleidigt, aufgebracht, unwillig, animus, Cic.: offensus crudelitate, Iustin.: off. alci, Cic. u.a. – b) anstößig, verhaßt, argumentum, Cic.: forma semel offensa, Hor. – mit Dat. (v. Personen), civibus, Cic.: etiam si is invidiosus aut multis offensus esse videatur, Cic.: pontificibus offensior, Suet. Nero 2, 1. – subst., offēnsum, ī, n., das Anstößige, der Verstoß, offensum est, quod eorum, qui audiunt, voluntatem laedit, Cic. de inv. 1, 92.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > offendo

  • 6 pedarius

    pedārius, a, um (pes), zum Fuße gehörig, senatores, niedere Senatoren, Senatoren zweiten Ranges, die noch kein kurulisches Amt bekleidet hatten und noch kein eigenes Votum ablegen durften, sondern nur dem anderer sich anschlossen (s. Gell. 3, 18, 1 sqq. u. das. Varro u. Gav. Bass.), Tac. ann. 3, 65: Sing., pedarius senator, Fest. 210, 29: dies. subst. bl. pedāriī, ōrum, m., Cic. ad Att. 1, 19, 9 u. 1, 20, 4: Sing., pedarii sententia, Laber. com. 88. Vgl. übh. Mommsen Röm. Staatsrecht 3, 962 ff.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pedarius

  • 7 planipes

    plānipēs, pedis (planus u. pes), I) breitfüßig, Quint. 5, 11, 24 Meister. – II) barfuß, ein Barfüßler, v. mimischen Schauspielern, die in der Rolle der Sklaven usw. auf der Bühne keine Fußbekleidung trugen, Atta com. 1. Iuven. 8, 191. Auson. praef. epist. 11. p. 170, 3 Schenkl: planipes saltans, Gell. 1, 11. § 12. Über die fabula planipes ( auch planipedium gen.) vgl. Teuffel Geschichte der röm. Liter.6 § 7. Anm. 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > planipes

См. также в других словарях:

  • PES 2010 — Pro Evolution Soccer 2010 Pro Evolution Soccer 2010 Éditeur Konami Développeur Konami …   Wikipédia en Français

  • PES (director) — PES Born 26 May 1974 Occupation Film Director Years active 2001 present PES (born Adam Pesapane, 26 May) is a director and animator of numerous short films and commercials. Receiving a B.A. in English Literature at the University of Virginia, PES …   Wikipedia

  • PES 2009 — Pro Evolution Soccer (oft auch nur Pro Evo oder Pes bzw. PES genannt), in Japan als Winning Eleven erschienen, ist eine Fußball Videospielreihe, die für mehrere Spielkonsolen wie die PS2, die PS3, die Wii, die Xbox, die Xbox 360, die PSP und den… …   Deutsch Wikipedia

  • Pes supinatus — Klumpfuß Unter Klumpfuß (Pes equinovarus, früher auch Pes varus genannt) versteht man eine im Folgenden erläuterte Fußfehlstellung. Neben der häufigsten, der angeborenen Form gibt es auch erworbene Formen, zumeist durch Störung der… …   Deutsch Wikipedia

  • PES 2008 — Pro Evolution Soccer 2008 Pro Evolution Soccer 2008 Éditeur Konami Développeur Konami …   Wikipédia en Français

  • PEs — Polyester sind Polymere mit Esterbindungen –[–CO–O–]– in ihrer Hauptkette. Zwar kommen auch in der Natur Polyester vor, doch heute versteht man unter Polyester eher die große Familie synthetischer Polymere (Kunststoffe), zu denen die viel… …   Deutsch Wikipedia

  • Oxalis pes-caprae — Oxalis des Bermudes …   Wikipédia en Français

  • Oxalis pes-caprae — Nickender Sauerklee Nickender Sauerklee (Oxalis pes caprae) Systematik Klasse: Dreifurchenpollen Zweikeimblättrige (Rosop …   Deutsch Wikipedia

  • Oxalis pes-caprae — Oxalis des Bermudes Oxalis p …   Wikipédia en Français

  • escalda-pés — s. m. 2 núm. Banho aos pés com fim terapêutico, de água muito quente e geralmente sinapizada …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • Pro Evolution Soccer 2010 — the PES 2010 UK coverart Developer(s) …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»