Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

clāmōsus

  • 1 clamosus

    clāmōsus, a, um [clamor] [st1]1 [-] criard, qui aime à crier.    - clamosus altercator, Quint. 6, 4, 15: chicaneur criard.    - clamosus pater, Juv. 14, 191: père grondeur. [st1]2 [-] qui retentit de cris, retentissant, bruyant, tumultueux.    - clamosae valles, Stat. Th. 4, 448: vallées retentissantes.    - clamosa Subura, Mart. 12, 18, 2: le bruyant quartier de Subure. [st1]3 [-] qui se fait avec des cris.    - clamosa actio, Quint. 5, 13, 2: débit criard.
    * * *
    clāmōsus, a, um [clamor] [st1]1 [-] criard, qui aime à crier.    - clamosus altercator, Quint. 6, 4, 15: chicaneur criard.    - clamosus pater, Juv. 14, 191: père grondeur. [st1]2 [-] qui retentit de cris, retentissant, bruyant, tumultueux.    - clamosae valles, Stat. Th. 4, 448: vallées retentissantes.    - clamosa Subura, Mart. 12, 18, 2: le bruyant quartier de Subure. [st1]3 [-] qui se fait avec des cris.    - clamosa actio, Quint. 5, 13, 2: débit criard.
    * * *
        Clamosus, pen. prod. Adiectiuum, a nominatiuo Clamos. Mart. Ung criard, Qui ne fait que crier.
    \
        Actio clamosa. Quintil. Ung plaidoyer de crierie.
    \
        Circus clamosus. Iuuen. Où on crie bien hault.

    Dictionarium latinogallicum > clamosus

  • 2 clamosus

    clāmōsus, a, um (clamo), voll Geschrei, d.i. I) aktiv = in einem weg od. laut schreiend, polternd, altercator, Quint.: pater, Iuven.: mulier, Vulg.: stomachosus, rabiosus, clamosus, v. Zornigen, Sen. – II) passiv: A) von Geschrei erfüllt, circus, Mart. u. Iuven.: Subura, Mart. – m. Genet. der nähern Beziehung, undae clamosus Helorus, Sil. 14, 269. – B) mit Geschrei geschehend, -vollzogen, -verbunden, orationis enuntiandae acceleratio, Cornif. rhet.: actio, Quint: clamosissimae mortes boum, Veget. mul. 4. prol. 1 (Lommatzsch damnosissimae).

    lateinisch-deutsches > clamosus

  • 3 clamosus

    clāmōsus, a, um (clamo), voll Geschrei, d.i. I) aktiv = in einem weg od. laut schreiend, polternd, altercator, Quint.: pater, Iuven.: mulier, Vulg.: stomachosus, rabiosus, clamosus, v. Zornigen, Sen. – II) passiv: A) von Geschrei erfüllt, circus, Mart. u. Iuven.: Subura, Mart. – m. Genet. der nähern Beziehung, undae clamosus Helorus, Sil. 14, 269. – B) mit Geschrei geschehend, -vollzogen, -verbunden, orationis enuntiandae acceleratio, Cornif. rhet.: actio, Quint: clamosissimae mortes boum, Veget. mul. 4. prol. 1 (Lommatzsch damnosissimae).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > clamosus

  • 4 clamosus

    clāmōsus, a, um, adj. [clamor] (mostly post-Aug.), full of clamor or noise, i. e.,
    I.
    Act., clamoring or bawling continually or loudly, clamorous, noisy, bawling:

    turbidus et clamosus altercator,

    Quint. 6, 4, 15:

    pater,

    Juv. 14, 191:

    magister,

    Mart. 5, 84, 2.—
    * Adv.: clāmōsē, clamorously:

    clamose ne dicamus omnia,

    Quint. 11, 3, 45.—
    II.
    Pass., filled with noise or clamor, noisy:

    urbs,

    Stat. S. 4, 4, 18:

    theatri turba,

    id. ib. 3, 5, 16:

    valles,

    id. Th. 4, 448:

    circus,

    Juv. 9, 144; Mart. 10, 53:

    Subura,

    id. 12, 18, 2.— Poet. with gen.:

    undae clamosus Helorus,

    Sil. 14, 269.—
    B.
    Accompanied with noise or clamor:

    actio,

    Quint. 5, 3, 2:

    Phasma Catulli,

    Juv. 8, 186:

    adceleratio,

    Auct. Her. 3, 13, 23:

    mortes boum,

    Veg. Vet. 4, pr. 1.

    Lewis & Short latin dictionary > clamosus

  • 5 clamosus

    clāmōsus, a, um [ clamor ]
    1) крикливый, шумливый ( altercator Q)
    2) шумный (urbs St; circus M, J)

    Латинско-русский словарь > clamosus

  • 6 clāmōsus

        clāmōsus adj.    [clamor], clamorous, full of noise: pater, Iu.: circus, resounding, Iu.: Phasma Catulli, the noisy farce, ‘ the Ghost,’ Iu.
    * * *
    clamosa, clamosum ADJ
    given to/marked by/filled with shouting/bawling/yelling; barking (dog), noisy

    Latin-English dictionary > clāmōsus

  • 7 Atrichornis clamosus

    2. RUS крикливая атрихия f крикливая кустарниковая птица f
    3. ENG noisy [western] scrubbird
    4. DEU Braunbauch-Dickichtvogel m, Lärmdickichtvogel m, großer Dickichtschlüpfer m
    5. FRA

    VOCABULARIUM NOMINUM ANIMALIUM QUINQUELINGUE — AVES > Atrichornis clamosus

  • 8 Cuculus clamosus

    5. FRA coucou m criard

    VOCABULARIUM NOMINUM ANIMALIUM QUINQUELINGUE — AVES > Cuculus clamosus

  • 9 Atrichornis clamosus

    ENG noisy scrub-bird

    Animal Names Latin to English > Atrichornis clamosus

  • 10 Cuculus clamosus

    ENG black cuckoo

    Animal Names Latin to English > Cuculus clamosus

  • 11 clamose

    clāmōsē [ clamosus ]
    крикливо, шумно (dīcere aliquid Q)

    Латинско-русский словарь > clamose

  • 12 circus

    circus, ī, m. (κίρκος), I) die Kreislinie, der Kreis in der Astronomie, c. lacteus, die Milchstraße, Macr. somn. Scip. 1, 15, 2: u. dass. c. candens, Cic. Arat. 248: globus et circi zonaeque, Mart. Cap. 6. § 583. – II) = ἱπποδρομος, die Rennbahn, für Roß und Wagen, der Zirkus, A) in oder bei Rom: 1) circus māximus, u. gew. κατ' εξ. bl. circus, die im Tale Murcia zwischen dem Palatin u. Aventin, wo schon in der Königszeit Spiele stattfanden, u. unter den Tarquiniern zeitweilig Schaubühnen, 329 hölzerne carceres errichtet waren, von Cäsar erbaute Rennbahn. Der circus max. faßte höchstens 60000 Zuschauer, selbst nach den Umbauten u. Vergrößerungen durch Trajan u. Konstantin nur 190000, wie Hülsen ermittelte, u. wird noch im 6. Jahrhundert n. Chr. erwähnt. Er war von einem auf einer Mauer ruhenden podium für die Zuschauer ersten Ranges (über dem sich noch ein Stockwerk für die Zuschauer zweiten Ranges und darüber ein langer offener Säulengang für das niedere Volk befand) u. einem 3 m breiten Wassergraben (euripus) umgeben. Eine gegen 2 m hohe und gegen 7 m breite Mauer (spina), an deren beiden Enden je drei auf einem Fußgestelle ruhende Spitzsäulen (meta) in einer Entfernung von etwa 3 m standen, lief in etwas schiefer Linie in der Mitte des Zirkus der Länge nach hin; um die Mauer, und zwar an den Enden außerhalb der meta, mußten die Wettfahrenden siebenmal herumfahren. Die Breite des c. m. betrug 150 m, die Bahnlänge 590 m, der Gesamtumfang 1480 m, Liv. 1, 35, 8 sqq. Cic. II. Verr. 1, 154. Suet. Ner. 25, 2: bl. circus, Liv. 8, 20, 2. Cic. Mur. 72 u. 73. Iuven. 10, 37 u. s. – 2) circus Flāminius, zur Abhaltung der ludi plebeii u. Taurii i. J. 221 v. Chr. vom Konsul C. Flaminius am Ausgang der via Flaminia erbaut, Cic. ad Att. 1, 14, 1 u.a. Liv. 27, 21, 1, mit einem Altar des Neptun, Liv. 28, 11, 4: bl. circus gen., Ov. fast. 6, 205 u. 209. – Außerdem noch fünf od. 6 andere circi; vgl. Hülsen in Pauly-Wissowa Realenzykl. III, 2581 ff. – / Die röm. circi, namentl. der circus maximus, waren die besuchtesten u. glänzendsten Sammelplätze der röm. Welt. Im circus kamen die jungen Römer mit ihren Schönen ungestört zusammen, Ov. art. am. 1, 136 sqq.; im circus und in den an der äußern Seite des circus maximus angebrachten einstöckigen Säulenhallen, die sehr feuergefährlich waren, trieben Wahrsager, Gaukler u. dgl. ihr Wesen, Cic. de div. 1, 132. Suet. Aug. 74; dah. c. fallax, Hor. sat. 1, 6, 113: hatten Verkäufer ihre Buden, dah. c. clamosus, Mart. 10, 53, 1, u. feile Dirnen besondere Räume, Iuven. 3, 65. Vgl. Friedländer, Sittengesch. Roms8. Bd. 2. S. 313 f. u. S. 325 f. – B) in verschiedenen Gegenden Italiens u. der Provinzen, Amm. 14, 5, 1. Augustin. conf. 8, 6. – circus auch gebr. von andern zum feierlichen Wettrennen angelegten Rennbahnen, wie die des Äneas in Sizilien, Verg. Aen. 5, 109; 551: des Önomaus in Pisa (in Elis), Stat. Theb. 6, 247: des Scipio in Hispanien, Sil. 16, 313 u. 323; u. meton., der »Zirkus« = die Zuschauer im Zirkus, Sil. 16, 535.

    lateinisch-deutsches > circus

  • 13 clamorosus

    clāmōrōsus, a, um = clamosus, Ps. Ambr. serm. 24, 4.

    lateinisch-deutsches > clamorosus

  • 14 clamose

    clāmōsē, Adv. (clamosus), laut schreiend, mit Geschrei, omnia dicere, Quint. 11, 3, 45.

    lateinisch-deutsches > clamose

  • 15 clamositas

    clāmōsitās, ātis, f. (clamosus) = clamor, Fulg. de aet. mund. 7. p. 151, 11 Helm.

    lateinisch-deutsches > clamositas

  • 16 Elorus

    Elōrus (Helōrus), ī, m. (Ἔλωρος) u. Elōrum (Helōrum), ī, n. (Ἔλωρον), Fluß an der östl. Küste Siziliens, nördl. vom Vorgebirge Pachynum, j. Atellaro, an seiner Mündung Abisso, Verg. Aen. 3, 698: aus Felsen hervorquellend, dah. E. clamosus, Sil. 14, 269: flumen Elorum, Plin. 3, 89. – An seinem Ausflusse die Stadt Elōrus (Helōrus), ī, f. (Ἕλωρος), j. Trümmer unter dem Namen Muri Ucci, nach a. j. Colisseo S. Filippo, Liv. 24, 35, 1. Plin. 32, 16. – Dav.: A) Elōrius (Hēl.), a, um, elorisch, Tempe, das reizende Tal bei Elorum, Ov. fast. 4, 477. – B) Elōrīnī, ōrum, m., die Einw. von Elorum, die Eloriner, Cic. Verr. 3, 103.

    lateinisch-deutsches > Elorus

  • 17 circus

    circus, ī, m. (κίρκος), I) die Kreislinie, der Kreis in der Astronomie, c. lacteus, die Milchstraße, Macr. somn. Scip. 1, 15, 2: u. dass. c. candens, Cic. Arat. 248: globus et circi zonaeque, Mart. Cap. 6. § 583. – II) = ἱπποδρομος, die Rennbahn, für Roß und Wagen, der Zirkus, A) in oder bei Rom: 1) circus māximus, u. gew. κατ' εξ. bl. circus, die im Tale Murcia zwischen dem Palatin u. Aventin, wo schon in der Königszeit Spiele stattfanden, u. unter den Tarquiniern zeitweilig Schaubühnen, 329 hölzerne carceres errichtet waren, von Cäsar erbaute Rennbahn. Der circus max. faßte höchstens 60000 Zuschauer, selbst nach den Umbauten u. Vergrößerungen durch Trajan u. Konstantin nur 190000, wie Hülsen ermittelte, u. wird noch im 6. Jahrhundert n. Chr. erwähnt. Er war von einem auf einer Mauer ruhenden podium für die Zuschauer ersten Ranges (über dem sich noch ein Stockwerk für die Zuschauer zweiten Ranges und darüber ein langer offener Säulengang für das niedere Volk befand) u. einem 3 m breiten Wassergraben (euripus) umgeben. Eine gegen 2 m hohe und gegen 7 m breite Mauer (spina), an deren beiden Enden je drei auf einem Fußgestelle ruhende Spitzsäulen (meta) in einer Entfernung von etwa 3 m standen, lief in etwas schiefer Linie in der Mitte des Zirkus der Länge nach hin;
    ————
    um die Mauer, und zwar an den Enden außerhalb der meta, mußten die Wettfahrenden siebenmal herumfahren. Die Breite des c. m. betrug 150 m, die Bahnlänge 590 m, der Gesamtumfang 1480 m, Liv. 1, 35, 8 sqq. Cic. II. Verr. 1, 154. Suet. Ner. 25, 2: bl. circus, Liv. 8, 20, 2. Cic. Mur. 72 u. 73. Iuven. 10, 37 u. s. – 2) circus Flāminius, zur Abhaltung der ludi plebeii u. Taurii i. J. 221 v. Chr. vom Konsul C. Flaminius am Ausgang der via Flaminia erbaut, Cic. ad Att. 1, 14, 1 u.a. Liv. 27, 21, 1, mit einem Altar des Neptun, Liv. 28, 11, 4: bl. circus gen., Ov. fast. 6, 205 u. 209. – Außerdem noch fünf od. 6 andere circi; vgl. Hülsen in Pauly-Wissowa Realenzykl. III, 2581 ff. – Die röm. circi, namentl. der circus maximus, waren die besuchtesten u. glänzendsten Sammelplätze der röm. Welt. Im circus kamen die jungen Römer mit ihren Schönen ungestört zusammen, Ov. art. am. 1, 136 sqq.; im circus und in den an der äußern Seite des circus maximus angebrachten einstöckigen Säulenhallen, die sehr feuergefährlich waren, trieben Wahrsager, Gaukler u. dgl. ihr Wesen, Cic. de div. 1, 132. Suet. Aug. 74; dah. c. fallax, Hor. sat. 1, 6, 113: hatten Verkäufer ihre Buden, dah. c. clamosus, Mart. 10, 53, 1, u. feile Dirnen besondere Räume, Iuven. 3, 65. Vgl. Friedländer, Sittengesch. Roms8. Bd. 2. S. 313 f. u. S. 325 f. – B) in verschiedenen Gegenden Italiens u. der
    ————
    Provinzen, Amm. 14, 5, 1. Augustin. conf. 8, 6. – circus auch gebr. von andern zum feierlichen Wettrennen angelegten Rennbahnen, wie die des Äneas in Sizilien, Verg. Aen. 5, 109; 551: des Önomaus in Pisa (in Elis), Stat. Theb. 6, 247: des Scipio in Hispanien, Sil. 16, 313 u. 323; u. meton., der »Zirkus« = die Zuschauer im Zirkus, Sil. 16, 535.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > circus

  • 18 clamorosus

    clāmōrōsus, a, um = clamosus, Ps. Ambr. serm. 24, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > clamorosus

  • 19 clamose

    clāmōsē, Adv. (clamosus), laut schreiend, mit Geschrei, omnia dicere, Quint. 11, 3, 45.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > clamose

  • 20 clamositas

    clāmōsitās, ātis, f. (clamosus) = clamor, Fulg. de aet. mund. 7. p. 151, 11 Helm.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > clamositas

См. также в других словарях:

  • Cuculus clamosus — Coucou criard Cuculus clamosus …   Wikipédia en Français

  • Atrichornis clamosus — Atrichorne bruyant Atrichorne bruyant …   Wikipédia en Français

  • Atrichornis clamosus — Lärmdickichtvogel Lärmdickichtvogel (Atrichornis clamosus) Systematik Klasse: Vögel (Aves) …   Deutsch Wikipedia

  • Atrichornis clamosus — triukšmingasis atrichornis statusas T sritis zoologija | vardynas atitikmenys: lot. Atrichornis clamosus angl. noisy scrub bird vok. Braunbauch Dickichtvogel, m rus. крикливая атрихия, f; крикливая кустарниковая птица, f pranc. atrichorne bruyant …   Paukščių pavadinimų žodynas

  • Cuculus clamosus — juodoji gegutė statusas T sritis zoologija | vardynas atitikmenys: lot. Cuculus clamosus angl. black cuckoo vok. Schwarzkuckuck, m rus. чёрная кукушка, f pranc. coucou criard, m ryšiai: platesnis terminas – tikrosios gegutės …   Paukščių pavadinimų žodynas

  • Coucou criard — Cuculus clamosus …   Wikipédia en Français

  • Atrichorne Bruyant — Atrichorne bruyant …   Wikipédia en Français

  • Atrichorne bruyant — Atrichornis clamosus …   Wikipédia en Français

  • Black Cuckoo — Conservation status Least Concern …   Wikipedia

  • Braunbauch-Dickichtvogel — Lärmdickichtvogel Lärmdickichtvogel (Atrichornis clamosus) Systematik Klasse: Vögel (Aves) …   Deutsch Wikipedia

  • Großer Dickichtschlüpfer — Lärmdickichtvogel Lärmdickichtvogel (Atrichornis clamosus) Systematik Klasse: Vögel (Aves) …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»