Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

circus

  • 1 circus

    circus, i, m., = kirkos [kindr. with krikos; Dor. kirkos, and korônê; cf.: kulindeô, kullos, cirrus, curvus].
    I.
    A circular line, circle, in astronomy (less freq. than circulus): quot luna circos annuo in cursu institit, Att. ap. Non. p. 20, 28:

    circus lacteus,

    the Milky Way, Macr. Somn. Scip. 1, 15, 2; cf.:

    candens circus, Lacteus hic notatur,

    Cic. Arat. 248 (492):

    illum incolunt locum... erat autem is splendidissimo candore inter flammas circus elucens,

    id. Rep. 6, 16, 16 B. and K.:

    globus et circi zonaeque ac fulgida signa,

    Mart. Cap. 6, § 583.—
    II.
    Circus Maximus, and more freq. kat exochên Circus, the oval circus built by Tarquinius Priscus between the Palatine and Aventine hills, which could contain more than one hundred thousand spectators. It was surrounded by galleries three stories high, and a canal called Euripus. Through its whole length, in the middle, a wall four feet high and about twelve broad was built, called spina, at the ends of which there were three columns upon one base (meta), around which the combatants were required to pass seven times before the prize was awarded. In the middle of the spina, Cæsar erected the obelisk, 132 feet high, brought from Egypt; cf. Dion. Hal. 3, 68; Dict. Antiq. p. 252 sqq.;

    Becker, Antiq. 1, p. 467 sq.—Passages with Circus Maximus,

    Varr. L. L. 5, § 153 Müll.; id. R. R. 3, 13, 3; Cic. Verr. 2, 1, 59, § 154; Vitr. 3, 3, 5; Liv. 1, 35, 8 sqq.; Ov. F. 2, 392; Plin. 30, 15, 24, § 102; Suet. Ner. 25; 27; Gell. 5, 14, 5 al.—

    Circus Magnus,

    Ov. F. 6, 477; Plin. 36, 9, 14, § 71.—Most freq. only Circus, Enn. ap. Cic. Div. 1, 58, 132; Cic. Leg. 2, 15, 38; id. Mur. 34, 72 sq.; id. Phil. 2, 43, 110; Liv. 1, 36, 2; 42, 10, 5; Tac. H. 1, 4; Quint. 1, 6, 45; Suet. Caes. 39; id. Aug. 43; 74; id. Calig. 18 et saep.—In or around the Circus many jugglers and soothsayers, etc., stationed themselves;

    hence, Circus fallax,

    Hor. S. 1, 6, 113; Cic. Div. 1, 58, 132; Suet. Aug. 74:

    Circus clamosus,

    Mart. 10, 53, 1; cf. Juv. 3, 65. —Besides the Circus Maximus, there were at Rome still other Circi, among which the most celebrated was the Circus Flaminius in the ninth region, Varr. L. L. 5, § 154; Cic. Att. 1, 14, 1; id. Planc. 23, 55; id. Sest. 14, 33; Liv. 27, 21, 1; 28, 11, 4; Plin. 34, 3, 7, § 13;

    called only Circus,

    Ov. F. 6, 205; 6, 209; cf. Becker, Antiq. 1, p. 598;

    and the Circus Vaticanus, begun by Caligula and finished by Nero,

    Plin. 16, 40, 76, § 201:

    in Vaticani Gai et Neronis principuus circo,

    id. 36, 11, 15, § 74.—Also, without the walls of Rome, Circus maritimus, Liv. 9, 42, 11.—
    B.
    Hence, Circensis, e, adj., pertaining to the Circus: ludi, the contesls in the Circus Maximus, also called ludi magni (Liv. 4, 27, 2; 5, 19, 6; 22, 9, 10 al.; cf. Baumg.Crus. [p. 344] ad Suet. Aug. 23), Cic. Verr. 2, 4, 15, § 33; Suet. Ner. 7; 11:

    ludicrum, the same,

    Liv. 44, 9, 3.—Hence, Circensis pompa, Suet. Claud. 11.—Also absol.: Circenses, ium, m. (sc. ludi; cf.

    Neue, Formenl. 1, p. 458): edere,

    Suet. Caes. 39; id. Calig. 18:

    committere,

    id. Claud. 21:

    spectare,

    id. Aug. 45:

    Circensium die,

    id. Dom. 4:

    plebeii, prepared by the ediles annually in November,

    id. Tib. 26.—
    2.
    Transf., any race-course, Verg. A. 5, 109; 5, 289; 5, 551; Sil. 16, 313; 16, 323; Stat. Th. 6, 247.—
    b.
    Meton., the spectators in the circus, Sil. 16, 535.

    Lewis & Short latin dictionary > circus

  • 2 circus

    circus, ī, m. (κίρκος), I) die Kreislinie, der Kreis in der Astronomie, c. lacteus, die Milchstraße, Macr. somn. Scip. 1, 15, 2: u. dass. c. candens, Cic. Arat. 248: globus et circi zonaeque, Mart. Cap. 6. § 583. – II) = ἱπποδρομος, die Rennbahn, für Roß und Wagen, der Zirkus, A) in oder bei Rom: 1) circus māximus, u. gew. κατ' εξ. bl. circus, die im Tale Murcia zwischen dem Palatin u. Aventin, wo schon in der Königszeit Spiele stattfanden, u. unter den Tarquiniern zeitweilig Schaubühnen, 329 hölzerne carceres errichtet waren, von Cäsar erbaute Rennbahn. Der circus max. faßte höchstens 60000 Zuschauer, selbst nach den Umbauten u. Vergrößerungen durch Trajan u. Konstantin nur 190000, wie Hülsen ermittelte, u. wird noch im 6. Jahrhundert n. Chr. erwähnt. Er war von einem auf einer Mauer ruhenden podium für die Zuschauer ersten Ranges (über dem sich noch ein Stockwerk für die Zuschauer zweiten Ranges und darüber ein langer offener Säulengang für das niedere Volk befand) u. einem 3 m breiten Wassergraben (euripus) umgeben. Eine gegen 2 m hohe und gegen 7 m breite Mauer (spina), an deren beiden Enden je drei auf einem Fußgestelle ruhende Spitzsäulen (meta) in einer Entfernung von etwa 3 m standen, lief in etwas schiefer Linie in der Mitte des Zirkus der Länge nach hin; um die Mauer, und zwar an den Enden außerhalb der meta, mußten die Wettfahrenden siebenmal herumfahren. Die Breite des c. m. betrug 150 m, die Bahnlänge 590 m, der Gesamtumfang 1480 m, Liv. 1, 35, 8 sqq. Cic. II. Verr. 1, 154. Suet. Ner. 25, 2: bl. circus, Liv. 8, 20, 2. Cic. Mur. 72 u. 73. Iuven. 10, 37 u. s. – 2) circus Flāminius, zur Abhaltung der ludi plebeii u. Taurii i. J. 221 v. Chr. vom Konsul C. Flaminius am Ausgang der via Flaminia erbaut, Cic. ad Att. 1, 14, 1 u.a. Liv. 27, 21, 1, mit einem Altar des Neptun, Liv. 28, 11, 4: bl. circus gen., Ov. fast. 6, 205 u. 209. – Außerdem noch fünf od. 6 andere circi; vgl. Hülsen in Pauly-Wissowa Realenzykl. III, 2581 ff. – / Die röm. circi, namentl. der circus maximus, waren die besuchtesten u. glänzendsten Sammelplätze der röm. Welt. Im circus kamen die jungen Römer mit ihren Schönen ungestört zusammen, Ov. art. am. 1, 136 sqq.; im circus und in den an der äußern Seite des circus maximus angebrachten einstöckigen Säulenhallen, die sehr feuergefährlich waren, trieben Wahrsager, Gaukler u. dgl. ihr Wesen, Cic. de div. 1, 132. Suet. Aug. 74; dah. c. fallax, Hor. sat. 1, 6, 113: hatten Verkäufer ihre Buden, dah. c. clamosus, Mart. 10, 53, 1, u. feile Dirnen besondere Räume, Iuven. 3, 65. Vgl. Friedländer, Sittengesch. Roms8. Bd. 2. S. 313 f. u. S. 325 f. – B) in verschiedenen Gegenden Italiens u. der Provinzen, Amm. 14, 5, 1. Augustin. conf. 8, 6. – circus auch gebr. von andern zum feierlichen Wettrennen angelegten Rennbahnen, wie die des Äneas in Sizilien, Verg. Aen. 5, 109; 551: des Önomaus in Pisa (in Elis), Stat. Theb. 6, 247: des Scipio in Hispanien, Sil. 16, 313 u. 323; u. meton., der »Zirkus« = die Zuschauer im Zirkus, Sil. 16, 535.

    lateinisch-deutsches > circus

  • 3 circus

    circus, ī, m. (κίρκος), I) die Kreislinie, der Kreis in der Astronomie, c. lacteus, die Milchstraße, Macr. somn. Scip. 1, 15, 2: u. dass. c. candens, Cic. Arat. 248: globus et circi zonaeque, Mart. Cap. 6. § 583. – II) = ἱπποδρομος, die Rennbahn, für Roß und Wagen, der Zirkus, A) in oder bei Rom: 1) circus māximus, u. gew. κατ' εξ. bl. circus, die im Tale Murcia zwischen dem Palatin u. Aventin, wo schon in der Königszeit Spiele stattfanden, u. unter den Tarquiniern zeitweilig Schaubühnen, 329 hölzerne carceres errichtet waren, von Cäsar erbaute Rennbahn. Der circus max. faßte höchstens 60000 Zuschauer, selbst nach den Umbauten u. Vergrößerungen durch Trajan u. Konstantin nur 190000, wie Hülsen ermittelte, u. wird noch im 6. Jahrhundert n. Chr. erwähnt. Er war von einem auf einer Mauer ruhenden podium für die Zuschauer ersten Ranges (über dem sich noch ein Stockwerk für die Zuschauer zweiten Ranges und darüber ein langer offener Säulengang für das niedere Volk befand) u. einem 3 m breiten Wassergraben (euripus) umgeben. Eine gegen 2 m hohe und gegen 7 m breite Mauer (spina), an deren beiden Enden je drei auf einem Fußgestelle ruhende Spitzsäulen (meta) in einer Entfernung von etwa 3 m standen, lief in etwas schiefer Linie in der Mitte des Zirkus der Länge nach hin;
    ————
    um die Mauer, und zwar an den Enden außerhalb der meta, mußten die Wettfahrenden siebenmal herumfahren. Die Breite des c. m. betrug 150 m, die Bahnlänge 590 m, der Gesamtumfang 1480 m, Liv. 1, 35, 8 sqq. Cic. II. Verr. 1, 154. Suet. Ner. 25, 2: bl. circus, Liv. 8, 20, 2. Cic. Mur. 72 u. 73. Iuven. 10, 37 u. s. – 2) circus Flāminius, zur Abhaltung der ludi plebeii u. Taurii i. J. 221 v. Chr. vom Konsul C. Flaminius am Ausgang der via Flaminia erbaut, Cic. ad Att. 1, 14, 1 u.a. Liv. 27, 21, 1, mit einem Altar des Neptun, Liv. 28, 11, 4: bl. circus gen., Ov. fast. 6, 205 u. 209. – Außerdem noch fünf od. 6 andere circi; vgl. Hülsen in Pauly-Wissowa Realenzykl. III, 2581 ff. – Die röm. circi, namentl. der circus maximus, waren die besuchtesten u. glänzendsten Sammelplätze der röm. Welt. Im circus kamen die jungen Römer mit ihren Schönen ungestört zusammen, Ov. art. am. 1, 136 sqq.; im circus und in den an der äußern Seite des circus maximus angebrachten einstöckigen Säulenhallen, die sehr feuergefährlich waren, trieben Wahrsager, Gaukler u. dgl. ihr Wesen, Cic. de div. 1, 132. Suet. Aug. 74; dah. c. fallax, Hor. sat. 1, 6, 113: hatten Verkäufer ihre Buden, dah. c. clamosus, Mart. 10, 53, 1, u. feile Dirnen besondere Räume, Iuven. 3, 65. Vgl. Friedländer, Sittengesch. Roms8. Bd. 2. S. 313 f. u. S. 325 f. – B) in verschiedenen Gegenden Italiens u. der
    ————
    Provinzen, Amm. 14, 5, 1. Augustin. conf. 8, 6. – circus auch gebr. von andern zum feierlichen Wettrennen angelegten Rennbahnen, wie die des Äneas in Sizilien, Verg. Aen. 5, 109; 551: des Önomaus in Pisa (in Elis), Stat. Theb. 6, 247: des Scipio in Hispanien, Sil. 16, 313 u. 323; u. meton., der »Zirkus« = die Zuschauer im Zirkus, Sil. 16, 535.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > circus

  • 4 circus

        circus ī, m    [CVR-], a circular line, circle: lacteus, the Milky Way.—An enclosure for athletic games, race-course, ring: longo decedere circo, V.: munera circo locantur In medio, V.: maritimus (at Anagnia), L. — Esp.: Circus Maximus, an oval circus between the Palatine and Aventine hills, with room for 100,000, C., L., O.; often called Circus, C.: Fallax (as the resort of soothsayers and jugglers), H. — The Circus Flaminius, C.; called Circus, O.
    * * *
    race course; circus in Rome, celebration of games; circle; orbit

    Latin-English dictionary > circus

  • 5 circus

    circus, i, m. [st2]1 [-] cercle, cercle céleste. [st2]2 [-] cirque (pour les jeux publics). [st2]3 [-] les spectateurs du cirque.
    * * *
    circus, i, m. [st2]1 [-] cercle, cercle céleste. [st2]2 [-] cirque (pour les jeux publics). [st2]3 [-] les spectateurs du cirque.
    * * *
        Circus, circi, m. g. Entour, Entourneure, Circuit, Cercle.
    \
        Circus. Plin. Un lieu à Rome entouré de murs où les chevaucheurs et les luicteurs se exercitoyent.
    \
        Apertus circus. Ouid. Grand et spatieux.

    Dictionarium latinogallicum > circus

  • 6 circus

    circus circus, i m цирк

    Латинско-русский словарь > circus

  • 7 circus

    circus circus, i m круг

    Латинско-русский словарь > circus

  • 8 Circus

    1. LAT Circus ( Lacépède)
    2. RUS лунь m
    3. ENG harrier
    4. DEU Weihe f
    5. FRA busard m

    VOCABULARIUM NOMINUM ANIMALIUM QUINQUELINGUE — AVES > Circus

  • 9 circus

    (чаще circulus, см.), ī m.
    c. candens C (lacteus Macr) — Млечный Путь
    2) цирк, ристалище
    c. Maximus L, C, Su etc. — Большой цирк, построенный, по преданию, Тарквинием Гордым (между Палатинским и Авентинским холмами)

    Латинско-русский словарь > circus

  • 10 circus

    кругообразное ристалище (1. 3 pr. D. 50, 10).

    Латинско-русский словарь к источникам римского права > circus

  • 11 circus

    , i m
      цирк

    Dictionary Latin-Russian new > circus

  • 12 Circus maillardi

    ENG Madagascar marsh-harrier

    Animal Names Latin to English > Circus maillardi

  • 13 Circus aeruginosus

    2. RUS камышовый [болотный] лунь m
    4. DEU Rohrweihe f
    5. FRA busard m des roseaux [des marais]

    VOCABULARIUM NOMINUM ANIMALIUM QUINQUELINGUE — AVES > Circus aeruginosus

  • 14 Circus assimilis

    3. ENG spotted harrier, swamp hawk
    4. DEU Fleckenweihe f
    5. FRA busard m tacheté

    VOCABULARIUM NOMINUM ANIMALIUM QUINQUELINGUE — AVES > Circus assimilis

  • 15 Circus buffoni

    5. FRA busard m de Buffon

    VOCABULARIUM NOMINUM ANIMALIUM QUINQUELINGUE — AVES > Circus buffoni

  • 16 Circus cinereus

    4. DEU Grauweihe f
    5. FRA busard m bariolé

    VOCABULARIUM NOMINUM ANIMALIUM QUINQUELINGUE — AVES > Circus cinereus

  • 17 Circus cyaneus

    3. ENG marsh hawk, hen harrier
    4. DEU Kornweihe f
    5. FRA busard m Saint-Martin

    VOCABULARIUM NOMINUM ANIMALIUM QUINQUELINGUE — AVES > Circus cyaneus

  • 18 Circus macrourus

    4. DEU Steppenweihe f
    5. FRA busard m pâle

    VOCABULARIUM NOMINUM ANIMALIUM QUINQUELINGUE — AVES > Circus macrourus

  • 19 Circus maurus

    4. DEU Mohrenweihe f
    5. FRA busard m maure

    VOCABULARIUM NOMINUM ANIMALIUM QUINQUELINGUE — AVES > Circus maurus

  • 20 Circus melanoleucus

    4. DEU Elsterweihe f
    5. FRA busard m tchoug

    VOCABULARIUM NOMINUM ANIMALIUM QUINQUELINGUE — AVES > Circus melanoleucus

См. также в других словарях:

  • Circus Oz — was founded in December 1977, with its first performance season in March 1978. Circus Oz was the amalgamation of two already well known groups Soapbox Circus, a roadshow set up by the Australian Performing Group in 1976, and the New Ensemble… …   Wikipedia

  • Circus — bezeichnet: eine Arena bzw. Rennbahn in der Antike, siehe Circus (Antike) eine klassizistische Platzanlage in Putbus auf der Insel Rügen, siehe Putbus#Circus ein Unterhaltungsunternehmen oder eine Gruppe von Artisten, siehe Zirkus den… …   Deutsch Wikipedia

  • Circus — ist die römische bauliche Anlage, die für Wettrennen zu Wagen und zu Pferd diente. Sie bestand aus dem Rennplatz (Arena) und dem Zuschauerraum; ersterer war ungemein lang und schmal, letzterer erhob sich amphitheatralisch in mehreren Stockwerken… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Circus — Cir cus, n.; pl. {Circuses}. [L. circus circle, ring, circus (in sense 1). See {Circle}, and cf. {Cirque}.] [1913 Webster] 1. (Roman Antiq.) A level oblong space surrounded on three sides by seats of wood, earth, or stone, rising in tiers one… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Circus Oz — ist ein zeitgenössisches Zirkusunternehmen aus Melbourne in Australien. Es entstand 1978 durch den Zusammenschluss der Gruppen Soapbox Circus und New Circus. Das Konzept der ist vergleichbar mit dem später gegründeten Cirque du Soleil: Es wird… …   Deutsch Wikipedia

  • CiRcuS — (Clockwise from top) Ely Buendia, Marcus Adoro, Buddy Zabala and Raimund Marasigan Studio album by The Eraserheads …   Wikipedia

  • Circus [2] — Circus (lat., Zirkus), Kampfspielplatz der alten Römer, ursprünglich für Roß und Wagenrennen, später für andre Arten von Spielen (s. Circensische Spiele). Angeblich soll schon in der Königszeit ein C. eingerichtet sein, der später so benannte C.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Circus — (Рига,Латвия) Категория отеля: Адрес: Merķeļa iela 8, Рига, LV 1001, Латвия …   Каталог отелей

  • Circus [1] — Circus (lat.), 1) in Rom der zu gymnastischen Spielen bestimmte, dachlose, geräumige Platz; er bildete ein rechtwinkeliges Oblongum, nur daß er sich an dem einen Ende nach einem Halbzirkel, an dem anderen nach einem flachen Cirkelstück schloß.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Circus — Circus, das öffentliche, gewöhnlich ungeheuer große Gebäude ohne Dach, in welchem die circensischen Spiele (s. d.) gehalten wurden. Der große Circus in Rom hatte beinahe 10,000 Fuß Länge, 2200 Fuß Breite, und war aus drei geraden Mauern und einer …   Damen Conversations Lexikon

  • circus — (n.) late 14c., in reference to ancient Rome, from L. circus ring, applied by Romans to circular arenas for performances and contests and oval courses for racing (especially the Circus Maximus), from or akin to Gk. kirkos a circle, from PIE *kirk …   Etymology dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»