Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

capillos+o

  • 1 zurückjagen

    zurückjagen, I) v. tr., s. zurücktre iben. – II) v. [2822] intr. citato equo revehi. zurückkämmen, das Haar, capillos revocare; capillos a fronte (contra naturam) retro agere.

    deutsch-lateinisches > zurückjagen

  • 2 aufputzen

    aufputzen, exornare (herausputzen, z. B. alqm variā od. regiā veste: u. se alci) comere (zurechtmachen, z. B. capillos, caput: u. corpus: u. se). – ad pristinum cultum reficere (wieder blank machen, z. B. arma). Aufputzen, das, exornatio.

    deutsch-lateinisches > aufputzen

  • 3 aufstecken

    [223] aufstecken, I) etwas auf etwas stecken: infigere. – praefigere (vorn daraufstecken). – ein Signal au., signum tollere. – II) in die Höhe stecken: colligere (z. B. capillos in nodum).

    deutsch-lateinisches > aufstecken

  • 4 fliegen

    fliegen, volare (auch uneig. v. Dingen, die durch die Luft oder in die Höhe fliegen, wie Rauch, Geschosse etc.; u. v. Menschen, die schnell laufen, reiten etc.). – volitare (hin u. her fliegen). – fluitare (in der Luft fliegen, wehen, wie Segel, Fahne etc.). – avolare (fortfliegen, auch uneig., z.B. nach Rom, Romam, d. i. nach R. eilen). – advolare (nach jmd. oder etw. hinfliegen, ad alqm od. ad alqd, auch uneig., z.B. zur Reiterei, ad equites, d. i. schnell hinreiten). – devolare (von einem Orte herabfl., -eilen). – pinnis se levare (in die Höhe s., nur eig. von Vögeln; übrig. s. auffliegen). – evolare ex etc. (aus etwas s., d. i. schnell hervoreilen, z.B. ex silvis) – involare in etc. (in etwas hineinfl., z.B. in villam, eig. von Vögeln; dann uneig., schnell in etwas fahren, z.B. alci in capillos). – provolare (hervorfliegen, -eilen, z.B. in die ersten Reihen, in [909] primum). – revolare (wieder zu jmd. zurückfliegen, -eilen, ad alqm, uneig.). – transvolare in etc. (hinüberfliegen,: eilen, z.B. in aliam partem). – hoch s., sublime petere: höher, evolare altius: nicht so hoch. f., volare demissius: hoch über die Alpen s., pinnis sublime elatum Alpes transgredi: auf einen Baum f., arborem (volando) petere. – geflogen kommen, venire volantem: fliegen lassen, mittere, dimittere, emittere, aus etc., ex etc. (loslassen); emittere e manibus (aus der Hand lassen); ventis dare od. permittere (den Winden preisgeben). – fliegendes Haar, s. Haar no. II: ein fliegendes Gerücht, vagus rumor. – Sprichw., fliegen wollen, ehe die Federn gewachsen sind, plus quam possis audere (Quint. 1, 1, 32). – Fliegen, das, volatus.

    deutsch-lateinisches > fliegen

  • 5 frisieren

    frisieren, jmd., comere capillos, crines (übh. das Haar ordnen). – crines calamistro ornare. capillum crispare. comam calamistrare (das Haar brennen, kräuseln). – comere caput in gradus et anulos (das Haar in Flechten u. Ringel od. Locken ordnen).

    deutsch-lateinisches > frisieren

  • 6 färben

    färben, tingere, mit etwas, alqā re (indem manchen Stoff in die Farbe eintaucht, mit ihr tränkt, z.B. ting. capillos [um sich jung zu machen]). – inficere, mit etwas, alqā re (mit etwas anmachen, so daß der Stoff seine natürliche Beschaffenheit wo nicht verliert, doch verändert). – imbuere alqā re (mit etwas tränken übh.). – colorare alqd. inducere colorem alci rei (einer Sache eine Farbe geben, mit einer Farbe überstreichen). – Ist »färben« = eine Farbe hervorbringen, so steht ebenf. tingere mit Akk. der Farbe, z.B. wasserblau s., caeruleum tingere: purpurn s., purpuram tingere: Waid färbt wasserblau, vitrum caeruleum efficit colorem. – etwas rot s., s. rot: etwas schwarz s., s. schwärzen. – mit Blut s., cruentare; sanguine inficere (z.B. einen Ort): mit jmds. Blut gefärbt sein, alcis sanguine imbutum esse (von der Straße). – sich färben, colorari. se colorare. colorem ducere (übh., auch vom Obste). – se variare. variari. varium fieri coepisse (nur vom Obst). – sich mit etwas s., se inficere alqā re (z.B. vitro): sich nicht s. lassen, colorem non bibere od. non ducere. Färben, das, s. Färbung.

    deutsch-lateinisches > färben

  • 7 Haarschopf

    Haarschopf, s. Schopf. – Haarschweif, eines Kometen, crinis; crines. Haarstern, s. Komet. – haarsträubend, horrendus; horribilis. Haarstreifen, s. Haarschweif. – Haartour, s. Perücke. – Haartracht, capillorum habitus. Haarwuchs, I) das Wachsen od. Wachstum der Haare; z.B. den H. befördern (von Salben etc.), capillum nutrire od. alere; capillum naturā fertili evocare. – II) die Haare an einem Teile des Körpers zusammen, s. Haar. – Haarwulst, nodus. – eine H. tragen, capillos in nodum colligere; capillum nodo vincire; crines in nodum cogere od. torquere.

    deutsch-lateinisches > Haarschopf

  • 8 hinterstreichen

    hinterstreichen, die Haare, capillum revocare; capillos a fronte contra naturam retroagere.

    deutsch-lateinisches > hinterstreichen

  • 9 Kopf

    Kopf, caput (jeder obere Teil, er sei rund oder nicht; dann Haupt des tierischen Körpers und meton. als vorzüglicher Teil = das Ganze, Mensch oder Tier selbst, bes. beim Zählen und bei Abteilungen, endlich auch, sofern der Kopf als Sitz des Lebens gedacht wird, = Leben selbst). – cacumen (der höchste Punkt einer Sache, z.B. cae. ovi). – bulla (dicker oberer Teil einer Sache, Buckel, Knopf, z.B. clavi). – vultus (das Gesicht, der Vorderkopf jmds., auf Münzen, z.B. Philippei nostri vultus, Philippdor mit meinem K.). – mit einem großen K., capito: mit zwei Köpfen, biceps: mit hundert Kö; [en, centum capitibus. – vom K. bis auf den Fuß, bis auf die Fußspitze, bis an die Zehe,:. capillo usque ad ungues; a vestigio ad verticem: a vertice ad talos oder ad imos talos; ab imis unguibus usque ad verticem summum od. ad capillos summos (alle sprichw. = ganz); auch durch totus (z.B. alqm totum oculis perlustrare). – um einen Kopf größer sein als jmd., capitis longitudine alqm superare. – mit dem Kopf gegen die Wand wollen (sprichw), frenum mordere (Cic. ep. 11, 23, 2). – ich weiß nicht, wo mir der Kopf steht (bin ganz verwirrt im Kopfe), animo sum conturbato et incerto. – ich bin wie vor den K. geschlagen, quasi percussus sum. – du bist nicht auf den [1479] Kopf gefallen, haud stulte sapis. – jmd. vor den K. stoßen, alcis voluntatem offendere. – sich etwas in den K. setzen, ad voluntatem alcis rei faciendae incumbere: sibi fingere alqd (etwas als Idee); sich törichterweise, opipionis errore sibi fingere alqd: jmdm. etw. fest in den K. setzen, alci alqd inculcare: sich in den Kopf setzen, zu etc., animum od. in animum inducere m. folg. Infin. – ich zerbreche mir über etwas den Kopf, alqd torquet ingenium meum. – so viel Köpfe, so viel Sinne (sprichw.), quot homines tot sententiae (Ter. Phorm. 454); quot capitum vivunt, totidem studiorum milia (Hor. sat. 2, 1, 27): nach Köpfen, viritim (Mann für Mann, z.B. stimmen, sententiam ferre): auf den K., in capita (z.B. 11/2 Scheffel ausschreiben, sesquimodios discribere): eine Herde von 25 Köpfen, grex XXV capitum. – auf seinen K. (auf eigenes Risiko), suā sponte; suo Marte. – es geht jmdm. an den K., res capitis alci agitur; caput alcis agitur: es wird den K. nicht kosten, levi poenā defungar od. defungeris: etwas mit dem K. büßen, capite luere alqd.

    Außer den oben angeführten Redensarten wird »Kopf« noch in vielen andern für das gebraucht, dessen Sitz er ist, a) für Gedanken, Vorstellung: sich etwas aus dem K. (Gedanken) schlagen, s. Gedanke a. E. (S. 1003): wie kommt dir so etwas in den K.? quī tibi istuc in mentem venit?: den Kopf verlieren, a mente deseri: den Kopf verloren haben, rationis egere.

    b) Gedächtnis: memoria. – ein guter K., memoria tenax: aus dem K., ex memoria; memoriter; sine scripto (ohne Blatt, z.B. reddere): etwas im K. haben, alqd memoriā tenere: jmdm. etwas aus dem K. bringen, adducere alqm in oblivionem alcis rei.

    c) Geistesfähigkeiten: ingenium (Geist). – mens (Verstand). – ein guter K., ingenium felix (ein begabter); ingenium docile. ingenii docilitas (ein gelehriger). – ein Mensch von gutem K. (od. geradezu: ein guter K.), homo felici od. docili od. acri ingenio: ein ausgezeichneter K. (Mensch), ingenium excellens oder splendidum; homo summo ingenio praeditus: ein schwacher K., s. Schwachkopf: alle großen Köpfe (Menschen), omnes magni: alle großen Köpfe seiner Zeit, ingenia saeculi sui. – den K. anstrengen, ingenii od. mentis vires intendere.

    d) Sinn, Gemütsart, Neigung: animus; in genium. – ein schwacher K., animus infirmus od. imbecillus: ein unruhiger K., inquietus animus (übh.); ingenium inquietum avidumque in novas res (ein aufrührerischer; vgl. unten). – auf seinem K. bestehen, seinen K. aufsetzen, in sententia sua pertinaciterperstare, persistere: nach seinem K. handeln, seinem eigenen K. folgen, suo iudicio od. suo consilio (suis consiliis) uti; sibi od. animo suo morem gerere: bei etwas, suo ingenio facere alqd. – Daher ist »Kopf« auch = Mensch von gewisser Sinnes- od. Gemütsart, z.B. ein närrischer, wunderlicher K., mirum caput: ein unruhiger K., vir inquieti animi (übh.); homo novarum od. novandarum rerum cupidus (ein zu Neuerungen im Staate geneigter [1480] Mensch); seditiosus ac turbulentus civis (zu Aufruhr geneigter Bürger).

    deutsch-lateinisches > Kopf

  • 10 kämmen

    kämmen, pectere (im allg.). – carminare (krempeln). – die Haare aufwärts k., capillos a fronte contra naturam retroagere: die Haare vom Scheitel nach vorn k., capillum revocare a vertice.

    deutsch-lateinisches > kämmen

  • 11 ordnen

    ordnen, ordinare (im allg., in gehörige Ordnung u. Reihenfolge bringen, gehörig aufstellen, einrichten, z.B. libros, bibliothecam, res suas, copias). – in ordinem adducere od. redigere (in gehörige Ordnung u. Reihenfolge bringen). – disponere (jedem einzelnen eines Ganzen seinen Platz anweisen, geben, wohin es gehört, z.B. libros, bibliothecam, cogitationes). – digerere (eine Sache sobehandeln, daß man alles an den gehörigen Ort bringt, gehörig verteilen, z.B. crines od. capillos: u. bibliothecam: u. tabulas accepti). – dispensare (genau nach allen seinen Teilen abwägen, gehörig einrichten, damit kein Teil zu kurz kommt). – componere (gehörig zusammenlegen, stellen, so anordnen, daß das Ganze ein gefälliges Äußere erhält). – collocare. constituere (feststellen, in eine gehörige Verfassung bringen, z.B. coll. rem militarem: u. const. rem familiarem). – explicare (entwickeln, das, was gleichs. wie ein Knäuel zusammengewickelt od. übh. in Unordnung geraten war, in Ordnung auflösen, z.B. agmen: u. alcis negotia). – die Truppen zur Schlacht o., copias od. aciem instruere: den Staat, die Verfassung eines Staates o., rem publicam constituere od. componere; statum civitatis ordinare; rem publicam legibus temperare; civitatem instituere: die Grenzen o., fines terminare. – eine geordnete Lebensart, vitae genus distinctum; vita disposita: ein wohl geordneter Staat, res publica bene constituta; civitas legibus temperata: ein sehr wohl geordneter Staat, res publica praeclare fundata.

    deutsch-lateinisches > ordnen

  • 12 schneiden

    schneiden, I) v. tr.: 1) im allg.: secare (auch v. Chirurgen). – scalpere (schnitzen, v. Holz- od. Steinschneider). – metere. demetere (mähen, abmähen). – temperare (zuspitzen, abkippen, die Feder, den Griffel). – recīdere. praecīdere (vorn ab-, kurz schneiden, z.B. capillos). – klein sch., minutim consecare. – sich sch. (mit dem Messer, mit dem Schwerte), cultro, gladio se vulnerare. – aus etwas (heraus) sch., exsecare alqd alci rei. – in etwas schneiden, d. i. a) zerschneiden, secare, consecare in etc. (z.B. arborem in laminas secare): in Stücke sch., minutim od. minutatim consecare, concīdere. – b) schneidend in etw. graben, scalpere in alqa re (in etwas schnitzen, z.B. alqm in gemma); incīdere in alqd od. in alqa re (in etwas hineinschneiden, s. eingraben no. II) in Stein (Edelstein) sch., gemmas scalpere. – die Bienenstöcke sch., favos eximere, demetere; mel eximere. – jmdm. wie aus dem Gesichte (aus den Augen) geschnitten sein, mirā similitudine totum alqm exscribere. – 2) als mathem. t. t.:secare (z.B. lineam circinationis [2056] duobus locis). – sich in der Mitte sch., medios inter se dividi. – II) v. intr.: 1) scharf sein: acutum esse. – nicht mehr sch., secandi vim perdidisse. – 2) einen empfindlichen Eindruck machen, z.B. die Kälte schneidet ins Gesicht, frigus od. vis frigoris in os occurrit. – es schneidet mich im Leibe, torminibus od. ex intestinis laboro.

    deutsch-lateinisches > schneiden

  • 13 schwärzen

    schwärzen, denigrare (z.B. capillum). – nigro colore inficere (mit schwarzer Farbe färben, z.B. capillos). – jmdm. die Wangen mit Kohle sch., carbone exstincto alcis genas pingere: von der Sonne geschwärzt sein, coloris adustioris od. colore adusto esse.

    deutsch-lateinisches > schwärzen

  • 14 verschneiden

    verschneiden, resecare. recīdere (verschneiden, was zu lang ist, z.B. capillos). – praesecare (vorn abschneiden, z.B. crines). – circumcīdere (rings beschneiden, z.B. ungues). – putare. amputare (beschneiden, Bäume). – entmannend v., s. entamnnen. – Bildl., jmdm. [2522] die Flügel v., pinnas alci od. nervos alcis incīdere.

    deutsch-lateinisches > verschneiden

  • 15 verwirren

    verwirren, implicare (in sich selbst verwickeln, z.B. aciem: u. alqm incertis responsis: und animos). – turbare. conturbare. perturbare (in Unordnung bringen übh. [cont. und pert. auch = bestürzt machen], z.B. turb. capillos: u. cont. od. pert. ordines aciei: u. cont. od. pert. rem publicam od. civitatem: u. cont. alci rationes [Pläne]: und turb. omnia). – miscere. permiscere (bildl., untereinanderm ischen, in Unordnung durcheinanderwerfen, z.B. misc. rem publicam: u. omnia: u. perm. iura divina et humana: u. omnia timore). – confundere (in eins zusammenwerfen und dadurch in Unordnung bringen, z.B. ordines aciei; dann = bestürzt machen). – den Verstand v., mentem turbare; mentem alienare (verstandlos machen).

    deutsch-lateinisches > verwirren

  • 16 zerraufen, sich

    zerraufen, sich, die Haare, scindere capillum (capillos) od. comam; lacerare crines.

    deutsch-lateinisches > zerraufen, sich

  • 17 Ziegel

    Ziegel, later od. (kleiner) laterculus (Ziegelstein, Mauerziegel). – tegula (Dachziegel). – imbrex (Hohlziegel zum Ablaufen des Regens). – testa (der gebrannte Ziegel, Brandstein zum Mauern u. zum Decken der Dächer). – gebrannter Z., later coctilis: ungebrannter, later crudus: Z. streichen, lateres ducere od. fingere: Z. brennen, lateres coquere: aus Ziegeln gemacht, latericius: mit Z. gedeckt, tegulis tectus: er werde in ganz Italien keinen Z. auf dem Dache lassen, tegulam illum in Italia nullam relicturum: kein Z. auf dem Dache ist sein eigen, non capillos liberos habet.

    deutsch-lateinisches > Ziegel

  • 18 zurechtmachen

    zurechtmachen, praeparare (zubereiten). – instruere (mit allem Nötigen versehen; beide z.B. hortum). – das Bett z., lectum sternere: das Haar, den Kopf z., capillos comere; comam in gradus formare od. frangere. sich zurechtmachen, se exornare (sich schmücken); vestem et calceos inducere (sich anziehen): sich zu etwas z., se expedire ad alqd.

    deutsch-lateinisches > zurechtmachen

  • 19 zusammenfassen

    zusammenfassen, comprehendere. – colligere (zusammenlesen, -nehmen, z.B. capillos in nodum; dann bildl. = redend zusammenstellen, z.B. omnia bella civilia). – complecti (in der Rede od. schriftlichen Darstellung eine Vielheit zusammenfassen [auch mit dem Zus. oratione], z.B. alqd breviter oder paucis: u. omnia unā comprehensione [in einer Periode]: u. alqd libello). – die Beweise kurz z., argumenta breviter astringere.

    deutsch-lateinisches > zusammenfassen

См. также в других словарях:

  • CAPILLOS — ungendi ritus, occurrit apud Horat. l. 1. Carm. Od. 29. v. 7. Puer quis ex aula capillis Ad cyathum statuetur unctis? Et l. 2. Od. 7. v. 7. 8. nitentes Malobathrô Syriâ capillos. i. e. malobathrinô unguentô, de quo infra dicemus. Unde odorati… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • CAPILLOS radendi — apud Veteres non una itidem ratio, nec unus finis. In luctu, vel religionis ergo aut in poenam, radi consuevisle diximus, dicemusque passim. Alias non pauci communiter caput radebant: sed hîc iterum tonsurae modi varii. Stoici totô capite, atque… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • CAPILLOS ornandi ratio — non una semper fuit. Triplex olim maxime celebris, tangitur Clementi in Canonibus: Οὐκ ἔξ εςτί ςοι τρέφειν τὰς τρίκας τῆς κεφαλῆς, καὶ ποιεῖν εἰς ἓν, ὃ ἐςτὶ ςπατάλιον, ἢἀπόχυμα, ἢ μεμερισμένην τηρεῖν. Una nempe erat, cum crinis colligebatur et in …   Hofmann J. Lexicon universale

  • CAPILLOS ponendi ritus — vide supra in voce Capilli, et hîc ubi de Capillos radendi ritu …   Hofmann J. Lexicon universale

  • CAPILLOS tingendi consuetudo — indigitatur Tertulliano eidem, de Cultu Feminarum, Tum Solis animando simul et exsiccando capillo exoptabilis ardor: ubi animare capillum, eum tingere et colorare est; quemadmodum idem de Pallio, ubi de serci consiciendi ratione, animata stamina …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Capillos liberos non habet. — См. В долгу, как в шелку …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • COMPONERE Capillos — apud Ovidium, l. 1 Amor. El. 14. v. 35. Quid male compositos quereris periisse capillos? quid sit, vide supra, in voce Colligere. At Componere mortuum, sepeltre est. Horat. l. 1. Sat. 9. v. 28. Omnes composui, felices! nunc ego resto. Ausonius,… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • DEAURANDE Capillos artificium — indigitatur Valer. Flacc. Argon. l. 6. v. 710. et Seqq. sanguine vultus, Et gravidoe maduêre come, quas flore Saboeo Nutrierat, liquidoque parens signaverat auro. A quo χρύςωςις illa diversa, quâ intertexturâ aurearum bractearum barbam inaurasse… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • CAPILO — capillos …   Abbreviations in Latin Inscriptions

  • CAPILLI — apud Gothos et Boreales populos in magna olim veneratione. In capillis esse, idem est, ac in virginitare esse, Longob. l. 2. Tit. 14. l. 20. et l. 24. Nuptae ex antiquo more caput tegebant, virgines nudum praebebant, demissis interdum a tergo… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • CAESARIES — Graece κόμη κουριῶσα, a caedendo, hinc de viris tantum; et quidem de capite praecipue. Hanc Deo devovendi ritus, occurrit inter Naziraeatus Leges, Numer. c. 6. v. 5. Omnibus diebus voti Naziraatus sui novacula ne transito super caput eius… …   Hofmann J. Lexicon universale

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»