Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

cantus

  • 41 Singen [2]

    Singen, das, cantus. – als Kunst, s. Singkunst.

    deutsch-lateinisches > Singen [2]

  • 42 Sirene

    Sirene, Siren. Sirenengesang, Sirenum cantus (eig.). – illecebrae (bildl., Lockungen, z.B. voluptatis).

    deutsch-lateinisches > Sirene

  • 43 Spiel

    Spiel, I) Klang, künstlich geordnete Töne: a) eig.: cantus (das Erklingen von Saiten- u. Blasinstrumenten. z.B. fidium). – sonitus (das Ertönen, z.B. tympanorum). – mit klingendem [2168] Spiel einmarschieren, urbem ad classicum introire. – b) übtr., künstliche Bewegung, z.B. Spiel der Hände u. Mienen, gestus (im allg.). – actio (der mit solchem Gebärdenspiel verbundene rednerische Vortrag, z.B. des Schauspielers). – II) zur Kurzweil vorgenommene Beschäftigung, Zeitvertreib: A) im allg.: ludus (das Spiel als ergötzliche Beschäftigung zum Zeitvertreib u. zur Erholung; daher auch von spielleichten Beschäftigungen). – lusus (das Gespiel, das Spielen als Zustand des Spielenden, z.B. saepe ad lusuncoire: u. pueros ante urbem lusus exercendique causā producere). – lusio (das Spielen als Akt, die Ausübung des Spielens, z.B. lusionibus vellaboriosis delectari). – ludibrium (die Kurzweil, die man mit jmd. treibt). – sein Sp. mit jmd. haben, treiben, alqm ludibrio habere. – dies zu lernen ist nur ein Sp., illa perdiscere ludus est: es ist ihm alles nur Sp., omnia ludibundus conficit oder efficit. – B) insbes.: 1) ein Schauspiel: spectaculum (als Schauspiel für das Auge). – ludĭcrum.ludus (als Zeitvertreib für das Volk; bes. Spiele im Zirkus, ludi circenses: Spiele im Theater, ludi theatrales: Spiele im Amphitheater, wo Gladiatoren auftraten, ludi gladiatorii: Spiele veranstalten, ludos apparare: Spiele anstellen, aufführen, geben, ludos facere od. edere). – munus (als Leistung, Geschenk an das Volk, bes. Gladiatorenspiel, s. »Fechterspiel« das Nähere). – 2) Würfelspiel, alea (s. »Würfelspiel« das Nähere). – Bildl., etw. auf das Sp. setzen, alqd id aleamdare oder committere; alqd in discrimencommittere oder dare: das Glück so vieler Jahre in einer Stunde auf das Spiel setzen, tot annorum felicitatem in unius horae dare discrimen. – es steht etw. auf dem Sp., agitur alqd (es handelt sich um etwas, z.B. um das Leben, caput); alqd periclitatur (es ist etw. in Gefahr, z.B. alcis vita); in discrimine versatur alqd (es befindet sich etwas in gefährlicher Lage, z.B. salus mea); dimico dealqa re. in discrimen vocor de alqa re (ich laufe Gefahr, etwas zu verlieren, z.B. de vita,de fama). – freies Sp. haben, liberum esse (z.B. fenus [Wucher] liberum est); in etwas, posse eludere in alqa re (s. Cic. Mil. 32): gewonnenes Sp. haben, vincere; victoremesse. – sich in das Sp. mischen, se immiscere;se admiscere: laß mich aus dem Sp., ne meadmisceas: die Hand im Sp. haben, mit im Sp. sein, alci rei affinem esse (mit einer Sache vertraut – bei ihr beteiligt sein, z.B. sceleri); participem esse alcis rei (bei etw. beteiligt sein, z.B. coniurationis); versari inalqare (in einem Bereiche sich bewegen = bei etw. beteiligt, kompromittiert sein): bei etwas die Hand nicht im Sp. haben oder gehabt haben, alcis rei esse expertem: die Hand aus dem Sp. lassen, se non immiscere; se non admiscere: mit ins Sp. kommen, intervenire (dazwischen eintreten, v. Vorfällen; u. ins Mittel treten, v. Pers.); incurrere (mit einwirken): weil sein eigener Vorteil im Sp. ist, ins Sp. kommt, quoniam ipsius interest: da dabei ein Zufall hätte ins Spiel kommen können, quae res fortasse aliquem reci peret casum: [2169] jmdm. sein Sp. verderben, alcis rationes turbare.

    deutsch-lateinisches > Spiel

  • 44 Stimme

    Stimme, I) im allg.): vox. – cantus (Gesang der Vögel). – sonus (der Ton, Klang der Stimme u. musikalischer Instrumente). – vocis sonus (der Klang der Stimme; auch prägn. = schöner Klang der St., schöne Stimme). – eine starke St., vox robusta od. valens (eine kräftige); vox magna (eine laute). – die St. der Wahrheit, vox veritatis: die St. der Natur, vox naturae. – eine St. von sich geben od. hören lassen, vocem mittere od. emittere (von Pers. u. personif. Ggstdn.); sonitum reddere (v. lebl. Subjekten). – die menschliche St. nachahmen, imitari humanae vocis sonum. – die St. heben, erheben, tollere od. attollere vocem (hörbarer machen); vocem augere od. intendere (verstärken): die St. sinken lassen, submittere vocem: seine St. laut erheben, clamare: seine St. erheben gegen etw., vocem mittere contra alqd (z.B. contra alcis opinionem): mit gehobener oder erhobener St., magnā oder maiore voce. – Bildl., auf jmds. St. hören, audire alqm (jmd. anhören u. ihm folgen); alqm monentem audire (auf jmds. Warnung hören): auf die St. des Gewissens hören, der St. des Gewissens folgen, a recta conscientia non discedere. – II) insbes., das Votum, die abgegebene Meinung: sententia (im allg.). – suffragium (die Stimme des Bürgers in den Komitien; auch das Täfelchen, mit dem er stimmt). – punctum (die Stimme, die ein Kandidat in den Komitien erhält). – tabella (das Stimmtäfelchen, w. s.). – beipflichtende Stimmen, comprobantium sententiae (z.B. audiebantur). – seine St. geben, abgeben, s. stimmen no. II, 2: die meisten St. haben, longe plurimum valere: gleiche Stimmen haben (von zweien etc.), pares suffragiis esse: nicht die gehörige Anzahl der Stimmen der Tribus erhalten, tribus non explere: die meisten Stimmen einer Tribus bekommen, davontragen, longe plurima in alqa tribu puncta ferre: alle Stimmendavontragen, omne punctum ferre (auch bildl. = allgemeinen Beifall erhalten): die erste St. haben (zuerst stimmen), principatum sententiae tenere. – mit allen Stimmen gegen eine verurteilt werden, omnium sententiis praeter unam condemnari. – In weit. Bed., die allgemeine St., omnium consensus; consensus publicus: die öffentliche St. (Meinung), s. Meinung: es ist nur eine St. über etwas, omnes uno ore in alqa re consentiunt: omnes in alqa re unum atque idem sentiunt.

    deutsch-lateinisches > Stimme

  • 45 Stück

    Stück, I) Teil eines Ganzen übh.: pars oder (kleines) particula (Teil übh., z.B. hyaenae corii). – fragmentum (ein abgebrochenes Stück, z.B. panis). segmentum (ein abgeschnittenes Stück). – frustum (ein abgelöstes od. abgefallenes Stück, ein Brocken, z.B. frustum panis). – truncus (ein abgeschnittenes, abgeschlagenes St. als verstümmelter Teil des Ganzen, z.B. suis: u. eiusdem lapidis). – ein St. Eisen. ferrum: ein St. Holz, lignum: ein St. Fleisch, caro (vgl. »Fleischmasse«): ein kleines Stück Fleisch, caruncula: ein St. Erde, gleba: ein St. Rasen, caespes: ein St. Feld, ager: ein [2242] kleines Stück Feld, agellus: ein St. (Fetzen) Tuch, pannus od. (kleines) pannulus: ein St. Tuch über den Kopf, capital: ein St. Papier, scida. – ein St. Arbeit, opus. – ein ziemliches, beträchtliches Stück (wenn es = ziemlich oder beträchtlich viel) einer Sache, aliquantum mit Genet. (z.B. Land, agri: es ist ein ziemliches St. Arbeit, est aliqu. negotii). – ein großes (gutes) etc. St. Wegs, s. Strecke no. I. – die besten Stücke, optima(n. pl.): in Stücke schneiden, in partes concīdere (übh. in Teile); minute od. minutim od. minutatim concīdere. minutatim consecare (in kleine Teile od. Stücke, in Stückchen, klein schneiden); in frusta desecare (in Brocken schneiden): Marmor in Stücke schneiden, marmor in crustas secare (zu Mosaikarbeit): in kleine Stücke (Stückchen) brechen, frangere et comminuere (z.B. anulum): in Stücke reißen, zerreißen, in partes discindere; in frusta dividere (auch hominem); vgl. »zerreißen no. I«. – II) ein einzelnes Ding, das zu einer ganzen Art, Gattung gehört: a) im allg.: res (Ding übh.). – pars (ein Teil, z.B. plura de extremis loqui pars ignaviae est, ist ein St. von Feigheit). – caput (Kopf, meton. = das ganze Individuum einer Gattung, von belebten Wesen). – Steht aber im Deutschen der Gattungsname noch dabei, so wird im Latein. bloß dieser gesetzt, z.B. ein St. Geld, nummus: ein hübsches St. Geld, aliquid nummorum: ein schönes, beträchtliches St. Geld, aliquantum nummorum; pecunia magna: eine Herde von 25 St., grex quinque et viginti capitum (hingegen: eine Herde von 25 St. Schafen, grex quinque et viginti ovium): ein Stück Vieh, pecus, ŭdis,f.: ein Stück Zugvieh, iumentum. – aus od. in einem St. (gemacht), solidus (massiv, z.B. Ring): ein Kahn aus einem St., linter ex una arbore excavatus: Stück für Stück, s. stückweise. – b) insbes., Produkt der Kunst: opus (im allg.). – tela (ein Stück gewebtes Zeug). – pictura. tabula (ein Gemälde, w. s.). – fabula (ein Theaterstück, s. »Schauspiel no. II« das Nähere und die Redensarten). – cantus (Musikstück). – tormentum (ein Stück Geschütz). – III) Ding, Sache etc. übh., z.B. in diesem Stück, in hac re; in eo: in allen Stücken, in jedem St., omnibus rebus od. partibus; in omnes partes; omni genere od. numero; per omnia; ad omnia (z.B. parens); omni ex parte (von allen Seiten betrachtet, z.B. absolutus): in vielen Stücken, multis rebus od. partibus: in keinem St., nulla in re; nulla ex parte. – von freien Stücken, ultro (ohne Geheiß und Aufforderung); meā, tuā, suāsponte (ohne Veranlassung, freiwillig); auch durch ipse (von selbst, z.B. valvae se ipsae aperuerunt): ganz von freien Stücken, suā sponte et ultro. – große, viele Stücke auf jmd. od. etwas halten, alqm valde diligere (jmd. sehr hochhalten); alqm diligere carumquehabere (jmd. lieb u. wert haben); alci od. alcirei multum tribuere (ein großes Vertrauen auf die Vortrefflichkeit jmds. oder einer Sache haben); alqm od. alqd in deliciis habere (an jmd. od. etw. sein Vergnügen haben od. sehen).

    deutsch-lateinisches > Stück

  • 46 Trauergesang

    Trauergesang, cantus lugubris.

    deutsch-lateinisches > Trauergesang

  • 47 Trompetengeschmetter, -klang, -schall

    Trompetengeschmetter, -klang, -schall, tubae od. tubarum sonus (der Trompetenton). – tubae od. tubarum cantus od. sonitus (das Ertönen, Schmettern der Trompeten). – concentus tubarum (das Zusammentönen der Trompeten). – bei T., tubā accinente; tubis accluentibus: in die Stadt unter T. einziehen, urbem ad classicum introire (v. Soldaten).

    deutsch-lateinisches > Trompetengeschmetter, -klang, -schall

  • 48 Trompetenstoß

    Trompetenstoß, tubae sonus. – tubae signum (als Zeichen, Signal). – classicum (bes. als Zeichen zur Versammlung). – ein T. erschallt, tubae sonus editur; tubae cantus auditur; tuba od. classicum canit.

    deutsch-lateinisches > Trompetenstoß

  • 49 Vogelgesang

    Vogelgesang, avium od. volucrum cantus. – avium concentus (wenn der Gesang gleichsam stimmt).

    deutsch-lateinisches > Vogelgesang

  • 50 Vogelstimme

    Vogelstimme, avis vox (Stimme eines Vogels). – cantus (Gesang eines Vogels). – Vogelwärter, avium custos. – die Vogelwärter, auch umschr. durch quibus aviaria in cura sunt.

    deutsch-lateinisches > Vogelstimme

  • 51 Wechselgesang

    Wechselgesang, cantus alternus; versus alterni. – einen W. singen, alternis canere od. dicere.

    deutsch-lateinisches > Wechselgesang

  • 52 Zauber

    Zauber, I) Bezauberung: fascinatio (sowohl durch Blicke als durch Worte). – den Z. entkräften, fascinationem repercutere. – II) hoher Reiz: gratia. – venustas (reizende, durch Anmut anziehende Beschaffenheit). – Z. der Sprache, nitor loquendi. – / Zauber-, magicus, a, um (z.B. cantus, vocabulum).

    deutsch-lateinisches > Zauber

  • 53 Zaubergesang

    Zaubergesang, cantus magicus.

    deutsch-lateinisches > Zaubergesang

  • 54 Zithersänger

    Zithersänger, citharoedus. Zitherspiel, citharae cantus. citharae oder chordarum sonus (das Tönen der Zither). – ars citharoedica (Kunst, die Zither zu spielen). – zum Z. (zur Zither) singen, citharizare et ad chordarum sonum cantare: sich auf das Z. legen, se dedere citharae studio: jmd. das Z. lehren, alqm fidibus docere; docere alqm citharam: das Z. lernen, fidibus discere: das Z. verstehen, fidibus scire. Zitherspieler, citharista (κιϑαριστής). – citharoedus (κιϑαρῳδός, wenn er sein Spiel mit Gesang begleitet). – jmds. Z. sein, alci citharā canere: ein vortrefflicher Z. sein, fidibus canere praeclare. Zitherspielerin, citharistrĭa (κιϑα-ρίστρια) – citharoeda (wenn sie ihr Spiel mit Gesang begleitet, Inscr.). – jmds. Z. sein, alci citharā canere: eine vortreffliche Z. sein, fidibus canere praeclare.

    deutsch-lateinisches > Zithersänger

  • 55 Choral

    1) духовный гимн, главный компонент богослужения, исполняется прихожанами западно-христианской церкви. Различают Григорианский хорал (римско-католическая церковь) и Протестантский хорал (лютеранская церковь). Тексты и напевы многих хоралов созданы ещё до Реформации, после XVII в. наибольшее распространение получила практика написания новых текстов на уже существовавшие известные мелодии Reformation
    2) вокальная обработка хорала, основная часть многих музыкальных произведений вплоть до эпохи классицизма. Наивысшей точки своего развития хорал достиг в творчестве И.С. Баха <название от лат. Cantus Choralis – "хоровое песнопение"> Bach Johann Sebastian, Ein feste Burg ist unser Gott, Evangelisches Kirchenlied, Gregorianischer Gesang

    Германия. Лингвострановедческий словарь > Choral

  • 56 Diskant

    ди́скант. Cantus ве́рхний го́лос

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Diskant

  • 57 Diskantstimme

    ди́скант. Cantus ве́рхний го́лос

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Diskantstimme

См. также в других словарях:

  • CANTUS — Le terme cantus (en italien canto ) signifie chant, acte de chanter. Aux IXe et Xe siècles, les théoriciens comme le Pseudo Hucbald (Ogier, Hotger) utilisent le terme cantus pour désigner les pièces de l’office et de la messe. Dans le déchant, la …   Encyclopédie Universelle

  • Cantus — redirects here. For other meanings of cantus , see Cantus (disambiguation)A cantus (Latin for singing , derived from canere ), is an activity organised by Belgian and Dutch and Baltic student organisations and fraternities. A cantus mainly… …   Wikipedia

  • cantus — (izg. kȁntus) m DEFINICIJA glazb. pov. 1. u srednjem vijeku naziv za a. melodiju b. najvišu dionicu višeglasne kompozicije 2. višeglasna renesansna glazba SINTAGMA cantus Ambrosianus (izg. cantus ambroziánus) Ambrozijev hvalospjev Te Deum; cantus …   Hrvatski jezični portal

  • cantus — cántus s. n. Trimis de siveco, 10.08.2004. Sursa: Dicţionar ortografic  CÁNTUS n. Unghiul (comisura) pleoapelor. /<fr. canthus Trimis de siveco, 22.08.2004. Sursa: NODEX  CÁNTUS s.n. Unghiul, comisura pleoapelor. [< fr. canthus …   Dicționar Român

  • cantus — [kant′əs] n. pl. cantus [L: see CANTO] a melody, esp., the principal part of a polyphonic work …   English World dictionary

  • Cantus — (lat.), Gesang. C. durus, C. mollis u. C. naturalis, die drei Grundhexachorden des Guidonischen Tonsystems, s. Solmisation. C. figuralis (C. figuratus), Figuralgesang, s.u. Kirchenmusik. C. firmus, 1) der aus gleichen Tonlängen bestehende Kirchen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Cantus — (lat., ital. Canto), Gesang, Melodie, daher die vorzugsweise melodieführende Stimme, der Sopran (discantus). Melodie oder Hauptstimme war bis ins 16. Jahrh. der Tenor, da demselben der C. firmus, das häufig dem Gregorianischen Gesang (C. planus)… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Cantus — (lat.), s. Canto …   Kleines Konversations-Lexikon

  • CANTUS — in vetere Charta, apud Unghellum Italiae Saer. Tom. VII. p. 393. Italis Canto, latus est, angulus, Gallis coin. Unde in cantu sedere, apud Audoenum, in Vita S. Eligii l. 2. c. 15. Nullus Christianus in pyras credat, neque in cantu sedeat, quia… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Cantus — Cantus,der:⇨Gesang(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Cantus — Der Cantus (vom italienischen canto: Gesang, Melodie) ist in älterer Musik vorzugsweise die Oberstimme. Eine Reihe musikalischer Begriffe verwendet ebenfalls das Wort cantus: Cantus durus, siehe Hexachord Cantus figuralis Cantus firmus Cantus… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»