Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

caelestes

  • 1 Astronomie

    Astronomie, astronomia (ἀστρονομία, Spät. Früher astrologia [ἀστρολογία] = Astronomie u. Astrologie). – rein lat. cognitio siderum (Kenntnis der Gestirne). – spectandorum siderum ars (die Kunst der Beobachtung der Gestirne). – die A. studieren, perdiscere siderum motus. astronomisch, astronomicus (ἀστρονομικός). – rein lat. ad sideralem rationem spectans od. pertinens. – a. Berechnungen, astrologorum numeri. – a. Beobachtungen, caelestes observationes: a. [183] Beobachtungen anstellen, motus stellarum observitare.

    deutsch-lateinisches > Astronomie

  • 2 Beobachtung

    Beobachtung, die, observatio (z. B. siderum). – animadversio (das Achtgeben auf etc., z. B. naturae). – notatio (Kennzeichnung, feststellende B., z. B. naturae). – astronomische Beobachtungen, caelestes observationes: mit B. des Herkommens, salvo more maiorum (ohne Verletzung des H.). – sorgfältige B., diligentia (z. B. caerimoniarum). – Beobachtungen anstellen (von Astronomen), caelum sideraque spectare; observare od. observitare motus stellarum. – die B. machen, daß etc., animadvertere (wahrnehmen) od. experiri (durch Erfahrung kennen lernen) mit Akk. u. Infin. – Zuw. wird unser »Beobachtung« bl. durch das Pronomen od. Adjektiv im Neutrum angedeutet, z. B. wenn die B. richtig ist, daß etc., si illud verum est od. bl. si verum est mit Akk. u. Infin. – Beobachtungsgabe, observatio. Beobachtungsgeist, ingenii acumen od. acies (Scharfsinn). – sagacitas (Scharfsichtigkeit). – Beobachtungskorps; z. B. er ließ den Labienus mit einem B. von drei Legionen in Gallien zurück, Labienum in continente cum tribus legionibus reliquit, ut quae in Gallia gererentur cognosceret.

    deutsch-lateinisches > Beobachtung

  • 3 Fluch

    Fluch, exsecratio (die Verwünschung, die jmd. der Rache der Götter weiht). – devotio (die jmd. von allem Religiösen ausschließt u. ihn verstößt). – imprecatio (die jmdm. die Rache der Götter und übh. alles Böse anwünscht). – preces (ein Strafe heischendes Gebet an die Götter, z.B. omnibus precibus detestari alqm). – dira vox (schreckliche, gottlose Äußerung). – religio (das Unheilige, das auf etw. ruht, z.B. in semet ipsum religionem recipere: u. contactus religione dies Alliensis, mit F. beladene, auf dem ein F. ruht). – der F. der Götter (insofern er auf jmd. lastet), irae caelestes: im F. der Götter werdet ihr umherirren, invisi dis errabitis.

    deutsch-lateinisches > Fluch

  • 4 Gott

    Gott, deus (im allg.). – divinum illud (jenes göttliche Wesen, δαιμόνιον, τό). – numen divinum, im Zshg. auch bl. numen (eig. der Wink, der mächtige Wille, die Macht Gottes; dann auch die Gottheit selbst, insofern ste ihre Majestät u. Macht wirksam zeigt). – die Götter, dei (di). divi (übh.); caelestes (die Himmlischen); dei superi, auch bl. superi (die oberen Götter, Ggstz. inferi, die unteren oder die der Unterwelt; dah. oft verb. dei superi inferique), – die Götter des Hauses, lares (als Beschützer des häuslichen Herdes); penates (als Privatgötter; Schutzgötter der einzelnen Familien): die nationalen (in einem ganzen Lande verehrten) Götter, deipublici: die heimatlichen Götter, dei patrii: die gemeinschaftlichen Götterzweierverbündeter Völker, sociales dei: der Gott bes Feldes etc., s. Feldgott etc. – Gott u. alle Welt, dei (di) hominesque (z.B. G. u. aller Welt zum Ärger, dis hominibusque invitis: G. u. aller Welt verhaßt, dis hominibusque invisus). – jmd. zu einem G. erheben, jmd. unter die Götter versetzen (durch Staatsbeschluß), alqm in deorum numerum referre; alqm inter deos referre; auch alqm consecrare: jmd. wie einen Gott (göttlich) verehren, s. göttlich: um Gottes willen! behüte Gott! (als Ausruf der Verwunderung), pro deûm fidem!: bei den Göttern, per deos: bei Gott! ita me deus iuvet od. adiuvet od. amet! bei den Alten ita me di iuvent od. adiuvent od. ament! (so wahr mir Gott helfe od. gnädig sei!); pro dei od. (bei den Alten) pro deûm fidem! hercule. mehercule (wahrhaftig!). – G. strafe mich! deus me perdat! bei den Alten di me perdant! – großer, allmächtiger Gott! (als Ausruf der Verwunderung od. des empörten Gefühls), deus bone! bei ben Alten di boni! di immortales! od. maxime Iuppiter! pro Iuppiter! – Gott sei mir gnädig! (als Ausruf der Angst, Furcht), faveas mihi! – in Gottes Namen! als Wunsch, s. unten »Gott gebe seinen Segen«; als Einwilligung, nihil impedio (ich hindere es nicht); te nihil moror od. bl. nihil moror (ich habe nichts dagegen; auch »daß etc.« mit folg. Akk. u. Infin., z.B. nihil moror eos salvos esse). – mit Gott! deo annuente (wenn Gott es gestattet); deo approbante od. dis approbantibus (wenn Gott seinen Segen dazu gibt); si deus adiuvabit. si di adiuvabunt. deo iuvante od. bene iuvante. dis iuvantibus od. bene iuvantibus (mit Gottes Hilfe oder Beistand); non sine ope divina (nicht ohne göttliches Mitwirken); ducente deo (unter Gottes Leitung u. Schutz): mit G. (mit seiner Hilfe) etwas anfangen, ope divinā alqd aggredi. – G. ist mit uns, deus stat pro parte nostra; od. (bei den Alten) dei immortales stant pro parte nostra. – G. gebe es! faxit deus! utinam di ita faxint! utinam deus ratum esse iubeat!: G. gebe seinen Segen! deus approbet! di approbent!: G. gebe seinen Segen (gebe Gnade) zum (zu deinem etc.) Beginnen, tu quod egeris, id velim di approbent; annuat mihi (tibi, nobis, vobis) deusnutum numenque suum; quod bonum, faustum, felix fortunatumque sit! quod [1155] bene vertat! (als wünschende Eingangsformel). – wenn od. so G. will! si dis (deo) placet (wenn es Gott gefällt, auch ironisch); nisi si quid incĭ deritod. intervenerit (wenn nichts dazwischenkommt, z.B. navigabo); nisi si quid obstiterit (wenn kein Hindernis entgegentritt, z.B. navigabo); vgl. oben »mit Gott!«. – wollte G., daß etc., utinam (s. »ach« die Konstrukt.). – da sei Gott vor! das wolle Gott nicht! behüte G.! quod deus prohibeat! quod omen deus avertat! ne id deus sinat od. siverit! di meliora! – G. bewahre (als starke Verneinung), minime vero! nihil minus! – G. sei Dank! deo od. dis sit gratia! od. bl. deo od. dis gratia! (als Parenthese).

    deutsch-lateinisches > Gott

  • 5 Heerführer

    Heerführer, dux exercitus (vgl. »Feldherr«). – ein guter H., tuendi regendique exercitus peritus. Heergerät, s. Feldgerät no. b, Gepäck. – Heerhaufe, s. Kolonne, Heerschar. – Heerkraft, s. Heereskraft, Heerlager, castra, ōrum,n. pl. Heermacht, s. Heeresmacht. – Heerschar, manus (Schar Soldaten, sofern sie zu einem manipulus vereinigt ist). – copiae (Streitmacht, Truppen). – pars exercitus (Teil eines Heeres). – agmen (Heereszug, Schar Soldaten auf dem Marsche). – Ist es = Kolonne, s. d. – die himmlischen Heerscharen, caelestes.

    deutsch-lateinisches > Heerführer

  • 6 Himmelserscheinung

    Himmelserscheinung, res caelestis. – Himmelserscheinungen, res caelestes; caelestia, ium,n. pl.; quae de caelo fiunt. Himmelsfreude, summa voluptas. Himmelsgegend, s. Himmelsstrich. Himmelsgewölbe, caeli convexa,n. pl..(Eccl.); auch bl. caelum.

    deutsch-lateinisches > Himmelserscheinung

  • 7 Himmelskörper

    Himmelskörper, astrum. – die Himmelskörper, caelestia, ium,n. pl.;res caelestes; astra: die H. in ihrem regelmäßigen Laufe, ordines rerum caelestium; ordines astrorum.

    deutsch-lateinisches > Himmelskörper

  • 8 Physik

    Physik, res divinae od. caelestes. – Ist es = Naturlehre, s. d.

    deutsch-lateinisches > Physik

  • 9 Umlauf

    Umlauf, ambitus. circuitus. – circumactio (die Herumdrehung, z.B. rotarum). – circulatio (der Kreislauf). – der (scheinbare) U. der Sonne um die Erde, circuitus od. ambitus od. anfractus solis; circumactio solis. – der U. der Gestirne, ambitus siderum; conversiones caelestes: etwas in U. bringen, setzen, alqd edere (herausgeben, der Öffentlichkeit übergeben, z.B. nummos, librum); alqd circumferre (mündlich umherbieten): die schon ge. prägten Münzen nicht in Umlauf bringen, setzen, nummos iam formatos in moneta detinere: Gerüchte in U. bringen, in U. setzen, rumores dispergere oder dissipare. – in U. kommen, in omnium usu esse coepisse (anfangen im allgemeinen Gebrauch zu sein): es kam das Gerücht (Gerede) in U. von etc., fama est exorta de etc. (z.B. de Praenestinorum defectione). – in U. sein, in omnium usu esse oder versari (im allgemeinen Gebrauch sein, v. Gelde etc.); vulgo ferri, auch bl. ferri (überall umhergeboten werden, von Schriften, z.B. seine Rede ist in doppelter Fassung in U., duplex eius oratio fertur): es ist ein oder das Gerücht in U., daß etc., rumor oder fama od. sermo est, u. rumor differtur, u. vulgo loquuntur; alle mit folg. Akk. u. Infin.: es ist ein Gerücht in der ganzen Stadt in U., sermo per totam civitatem datur – außer U. setzen, in usu cuiusquam esse vetare (eine Geldforte).

    deutsch-lateinisches > Umlauf

  • 10 Ungnade

    Ungnade, odium alcis (Abneigung jmds.). – ira (Zorn, z.B. die U. des Himmels, irae caelestes). – bei jmd. in U. fallen, alci in odium venire; in invidiam alcis venire od. incĭdere: in große U. fallen, gravissimam offensam contrahere: bei meiner U., si iram meam metuis.

    deutsch-lateinisches > Ungnade

См. также в других словарях:

  • DII — ingenii ab Unius notitia exerrantis figmentum, tot fuêre apud Gentiles, quot deprehendêrunt vel usui suo, vel terrori, vel admirationi apta instrumenta; omisso Eo, qui solus horum Auctor, naturâ suâ invisibilis, per visibilia haec sua opera ipsis …   Hofmann J. Lexicon universale

  • NYMPHAE — aquarum Dcae, quasi Lympharum numina, ut quidam volunt. Occani filias fuisse testatur Orpheus, Hymnô in honorem earundem consecratô: Νύμφαι θυγατέρες μεγαλήτορος Ὠκεανοῖο Ὑγροπόροις γαίης ὑπὸ κεύθεσιν οἰκἴ ἔχουσαι. Virg. eas fluviorum matres esse …   Hofmann J. Lexicon universale

  • SPHAERA — Anaximandri inventum. Plin. l. 7. c. 56. Astrologiam (invenit) Atlas Libyae filius Sphaeram in ca Anaximander Milesius. Quae secundum Laertium l. 2. c. 2. fuit Sphaera solida seu materilais. At Salmasius verba Plinii interpretatur fic, quod… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Epoch (astronomy) — In astronomy, an epoch is a moment in time used as a reference for the orbital elements of a celestial body. [cite book|last=Soop|first=E. M.|title=Handbook of Geostationary Orbits|publisher=Springer|date=1994|isbn=9780792330547] Typically, the… …   Wikipedia

  • De Temporum Fine Comoedia — Operas by Carl Orff Der Mond (1939) Die Kluge (1943) Antigonae (1949) De Temporum Fine Comoedia (1973) …   Wikipedia

  • Aristide Cavaillé-Coll — Aristide Cavaillé im Jahre 1865 nach einer Fotografie von Adolphe Dallemagne …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Lehnin — Klosterkirche St. Marien Lage Brandenburg in Deutschland Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Lehnin (Kloster) — Das Kloster Lehnin in der gleichnamigen Gemeinde südwestlich von Potsdam ist eine ehemalige Zisterzienserabtei. 1180 gegründet und im Zuge der Reformation 1542 säkularisiert, beherbergt es seit 1911 das Luise Henrietten Stift. Das Kloster liegt… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Science-Fiction-Autoren — Dies ist eine Liste bedeutender Autoren von Science Fiction. A Autor Leben Sprache Werk Kōbō Abe 1924–1993 japanisch Die vierte Zwischeneiszeit Forrest J. Ackerman 1916−2008 englisch Science Fiction (Herausgeber) …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Science-Fiction-Autoren — Dies ist eine Liste von Autoren, die mindestens einen Science Fiction Roman geschrieben haben. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Sciencefiction-Autoren — Dies ist eine Liste bedeutender Autoren von Science Fiction. A Autor Leben Sprache Werk Kōbō Abe 1924–1993 japanisch Die vierte Zwischeneiszeit Forrest J. Ackerman 1916−2008 englisch Science Fiction (Herausgeber) …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»