Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

c'est+un+mur

  • 1 communis

    commūnis, e (altlat. commoinis; vgl. moenia, munus), I) mehreren od. allen gemeinsam, -gemein, gemeinschaftlich, öffentlich, allgemein, gewöhnlich (Ggstz. proprius, einem eigentümlich), A) adi.: vita, das alltägliche Leben, Cic.: salutatio c., überall üblich, Cic.: mens c., Cic.: mimi c., oft gesehene, gewöhnliche, Cic.: communi monetā, mit gewöhnlichem Stempel, Iuven.: homo vitae communis ignarus, der nicht zu leben weiß, ohne Lebensart, Cic.: sensus c., s. sēnsus: una domus, communia omnia, Gemeinschaft in allem, Cic. – locus c., euphemist. = Unterwelt, Plaut., u. = Bordell, Sen.: loca c., öffentliche Orte, Cic.: dagegen loci c., Gemeinplätze in der Philosophie, Cic. – als rhet. t. t., exordium c., auch auf den entgegengesetzten Teil passend, Cic. – als gramm. t. t., verbum c., das auf or ausgehend sowohl aktive als passive Bedeutung hat, Gell.: syllaba, doppelzeitig (= anceps), Gramm.: genus, sowohl männlichen als weiblichen Geschlechts, Charis. – oft m. einem (jedoch mehr das dabeistehende Nomen ergänzenden) Genet., od. m. einem (oft an das Verbum esse sich anlehnenden) Dat., od. m. cum u. Abl. od. m. inter se, zB. c. classis Graeciae, Nep.: hostes c. omnium, Cic.: c. hominum infirmitas, Cic.: praecepta omnium communia et contrita, Cic.: amicorum esse communia omnia, Cic.: communia esse amicorum inter se omnia, Cic.: omnia ei cum amicis fuisse communia, Nep.: mors omni aetati est c., Cic.: paries domui utrique c., Ov.: pernicies (sum) c. adulescentibus, Ter.: multa sunt civibus inter se c., Cic.: alterum nobis cum dis, alterum cum beluis c. est, Sall.: quocum fuit domus et militia c., Cic.: u. so oft alqd cum alqo c. habere (von Reisig Vorll. § 374 für unlat. gehalten), s. Quint. 5, 10, 110. Sen. contr. 1, 1, 25. Sen. ep. 48, 3 u. 74, 17 a. Apul. de deo Socr. 13 extr. (vgl. Krebs-Schmalz Antib. S. 308. Aufl. 7.). – B) subst., commūne, is, n., das gemeinschaftliche Besitz- od. Nutzstück, das Gemeingut, das gemeinschaftliche Vermögen einer Korporation, privatus illis census erat brevis, commune magnum (Gemeingut, Staatsschatz, griech. το κοινόν), Hor.: haud mediocriter de communi, quicquid poterat, ad se in privatam domum sevocabat, Cic.: quod ius statues communi dividundo, Cic.: de communi alqd consequi, ICt. – Plur., deinde, ut communibus pro communibus utatur, privatis ut suis, Cic.: communia laudas. Hor.: modo ne communia solus occupet, Ov. – Insbes., a) das Gemeinwesen, die Kommune, der Staat (griech. το κοινόν), Siciliae, Milyadum, Cic.: gentis Pelasgae, Ov. – b) in commune, adv. = α) für alle, zum gemeinschaftlichen Gebrauche,Nutzen, -Zweck (s. Heräus Tac. hist. 4, 64, 13. Bünem. Lact. 3, 21, 2 u. 3, 25, 1), in c. conferre, Cic.: in c. congerere, Tac.: in c. consulere, Ter. u.a.: in c. consultare, Tac.: omnia in c. possidēre, Lact.: in c. vocare honores, zum Gemeingut (der Patrizier u. Plebejer) machen, Liv.: so auch in communi ponere libertatem, Tac. – β) im allgemeinen, überhaupt, Quint., Plin. u. Tac. – dah. in Bausch und Bogen (Ggstz. nominatim), Tac. dial. 26. – γ) halbpart! Sen. u. Phaedr. – II) übtr., 1) subjekt., von Pers. (wie κοινός), a) alle im Staate gleichstellend, nicht exklusiv verfahrend, demokratisch gesinnt, Cic. ep. 4, 9, 2. – b) sich andern gleichstellend, umgänglich, v. höher Gestellten = leutselig, herablassend (vgl. Gernh. Cic. de sen. 59. Halm Cic. Mur. 66. Ruhnken Suet. Cl. 21), Cic. u.a.: c. nimis circa omnes, Eutr.: Cyrum minorem communem erga Lysandrum atque humanum fuisse, Cic.: ut communis infimis, par principibus videretur, Nep.: quis Laelio communior, Cic. Mur. 66: nec ullo spectaculi genere communior aut remissior erat, Suet. Claud. 21. – 2) gemein, gewöhnlich, mimi, Cic. ep. 7, 1, 1: communes manus, id est non lotae, Vulg. Marc. 7, 2 u. 5: numquam manducavi commune et immundum, Vulg. act. apost. 10, 14: cum diceret nil esse communius, Treb. Poll. Gallien. 17, 5.

    lateinisch-deutsches > communis

  • 2 communis

    commūnis, e (altlat. commoinis; vgl. moenia, munus), I) mehreren od. allen gemeinsam, -gemein, gemeinschaftlich, öffentlich, allgemein, gewöhnlich (Ggstz. proprius, einem eigentümlich), A) adi.: vita, das alltägliche Leben, Cic.: salutatio c., überall üblich, Cic.: mens c., Cic.: mimi c., oft gesehene, gewöhnliche, Cic.: communi monetā, mit gewöhnlichem Stempel, Iuven.: homo vitae communis ignarus, der nicht zu leben weiß, ohne Lebensart, Cic.: sensus c., s. sensus: una domus, communia omnia, Gemeinschaft in allem, Cic. – locus c., euphemist. = Unterwelt, Plaut., u. = Bordell, Sen.: loca c., öffentliche Orte, Cic.: dagegen loci c., Gemeinplätze in der Philosophie, Cic. – als rhet. t. t., exordium c., auch auf den entgegengesetzten Teil passend, Cic. – als gramm. t. t., verbum c., das auf or ausgehend sowohl aktive als passive Bedeutung hat, Gell.: syllaba, doppelzeitig (= anceps), Gramm.: genus, sowohl männlichen als weiblichen Geschlechts, Charis. – oft m. einem (jedoch mehr das dabeistehende Nomen ergänzenden) Genet., od. m. einem (oft an das Verbum esse sich anlehnenden) Dat., od. m. cum u. Abl. od. m. inter se, zB. c. classis Graeciae, Nep.: hostes c. omnium, Cic.: c. hominum infirmitas, Cic.: praecepta omnium communia et contrita, Cic.: amicorum esse communia omnia, Cic.: communia esse amicorum
    ————
    inter se omnia, Cic.: omnia ei cum amicis fuisse communia, Nep.: mors omni aetati est c., Cic.: paries domui utrique c., Ov.: pernicies (sum) c. adulescentibus, Ter.: multa sunt civibus inter se c., Cic.: alterum nobis cum dis, alterum cum beluis c. est, Sall.: quocum fuit domus et militia c., Cic.: u. so oft alqd cum alqo c. habere (von Reisig Vorll. § 374 für unlat. gehalten), s. Quint. 5, 10, 110. Sen. contr. 1, 1, 25. Sen. ep. 48, 3 u. 74, 17 a. Apul. de deo Socr. 13 extr. (vgl. Krebs-Schmalz Antib. S. 308. Aufl. 7.). – B) subst., commūne, is, n., das gemeinschaftliche Besitz- od. Nutzstück, das Gemeingut, das gemeinschaftliche Vermögen einer Korporation, privatus illis census erat brevis, commune magnum (Gemeingut, Staatsschatz, griech. το κοινόν), Hor.: haud mediocriter de communi, quicquid poterat, ad se in privatam domum sevocabat, Cic.: quod ius statues communi dividundo, Cic.: de communi alqd consequi, ICt. – Plur., deinde, ut communibus pro communibus utatur, privatis ut suis, Cic.: communia laudas. Hor.: modo ne communia solus occupet, Ov. – Insbes., a) das Gemeinwesen, die Kommune, der Staat (griech. το κοινόν), Siciliae, Milyadum, Cic.: gentis Pelasgae, Ov. – b) in commune, adv. = α) für alle, zum gemeinschaftlichen Gebrauche,Nutzen, -Zweck (s. Heräus Tac. hist. 4, 64, 13. Bünem. Lact. 3, 21, 2 u. 3, 25, 1), in c. conferre, Cic.: in c. congerere, Tac.: in
    ————
    c. consulere, Ter. u.a.: in c. consultare, Tac.: omnia in c. possidēre, Lact.: in c. vocare honores, zum Gemeingut (der Patrizier u. Plebejer) machen, Liv.: so auch in communi ponere libertatem, Tac. – β) im allgemeinen, überhaupt, Quint., Plin. u. Tac. – dah. in Bausch und Bogen (Ggstz. nominatim), Tac. dial. 26. – γ) halbpart! Sen. u. Phaedr. – II) übtr., 1) subjekt., von Pers. (wie κοινός), a) alle im Staate gleichstellend, nicht exklusiv verfahrend, demokratisch gesinnt, Cic. ep. 4, 9, 2. – b) sich andern gleichstellend, umgänglich, v. höher Gestellten = leutselig, herablassend (vgl. Gernh. Cic. de sen. 59. Halm Cic. Mur. 66. Ruhnken Suet. Cl. 21), Cic. u.a.: c. nimis circa omnes, Eutr.: Cyrum minorem communem erga Lysandrum atque humanum fuisse, Cic.: ut communis infimis, par principibus videretur, Nep.: quis Laelio communior, Cic. Mur. 66: nec ullo spectaculi genere communior aut remissior erat, Suet. Claud. 21. – 2) gemein, gewöhnlich, mimi, Cic. ep. 7, 1, 1: communes manus, id est non lotae, Vulg. Marc. 7, 2 u. 5: numquam manducavi commune et immundum, Vulg. act. apost. 10, 14: cum diceret nil esse communius, Treb. Poll. Gallien. 17, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > communis

  • 3 hauteur

    otœʀ
    f
    1) Höhe f
    2) ( élévation) Anhöhe f
    3) ( niveau) Niveau n
    4) (fig) Erhabenheit f, Adel m, Hochmut m
    hauteur
    hauteur [´otœʀ]
    1 d'une montagne, d'un mur Höhe féminin; géométrie Höhe; Beispiel: quelle est la hauteur de ce mur? wie hoch ist diese Mauer?; Beispiel: la hauteur est de 3 mètres die Höhe beträgt 3 Meter
    3 Sport Beispiel: saut en hauteur Hochsprung masculin
    4 (même niveau) Beispiel: être à hauteur des yeux in Augenhöhe sein; Beispiel: à la hauteur du carrefour in Höhe der Kreuzung
    5 (colline) Anhöhe féminin, Hügel masculin
    6 (noblesse) Größe féminin
    7 (arrogance) Hochmut masculin
    Wendungen: être à la hauteur de quelqu'un/quelque chose jdm/einer S. gewachsen sein

    Dictionnaire Français-Allemand > hauteur

  • 4 ago

    ago, ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ájati, ›geht, treibt‹), in Bewegung setzen, d.i. machen, daß etw. vorwärts geht, I) eig., im Raume = führend, leitend in Bewegung setzen, treiben, 1) im allg. = treiben, führen, leiten, α) Tiere als Treiber, Hirt usw., tauros, Verg.: nobile armentum, Aur. Vict.: mercede caballum, Hor.: capellas protenus, hinwegtreiben, Verg.: ex loco infesto porro armentum, Liv.: ex agris in urbem pecora armentaque, Iul. Obs.: bovem Romam, Liv.: boves ad flumina, Verg.: pecora per calles, Curt.: greges ante se, Sen.: elephantos ante agmen, Curt.: belua in hostes imperio, in suos metu agitur, Curt.: celso Nysae de vertice agere tigres, Verg.: m. 1. Sup., pecus venum, Pacuv. tr. 121: pecus pastum, Varr. LL. 6, 41: capellas pastas potum, Verg. ecl. 9, 24: poet. m. Infin., omne cum Proteus pecus egit altos visere montes, Hor. carm. 1, 2, 8. – β) Menschen als Führer, Treiber usw., reliquum agmen pecudum more, vor sich her treiben, Curt.: copulā vinctum ante se Thyum, Nep.: in via cursores et Numidas et multum ante se pulveris, Sen.: captivos prae se, Curt.: virgis proditorem in urbem, Liv.: per omnem vicum alqm verbere, Tac.: alqm ad mortem, zum Tode führen, Tac.: servum suum sub furca ad supplicium, Val. Max.: captivos sub curribus Indos, im Triumph aufführen, Mart.: u. animos per orbem agi, von der Seelenwanderung, Sen. – dah. auch (wie ἄγειν) = »mitbringen, mitnehmen«, multis milibus actis armatorum ex ea regione, Liv. – u. der milit. t.t. agmen agere, den Zug in Bewegung setzen = mit ihm aufbrechen, ihn marschieren lassen, nunc agendo, nunc sustinendo agmen, Liv.: agmen agens equitum, führend, Verg.: u. vom Zuge der Schiffe, agmen agens, Verg.: gew. im Passiv, agmen agitur, der Zug (das Heer) bewegt sich, bricht auf, marschiert, m. Advv., wie citius, raptim u. dgl., Liv. (s. die Belege bei Fabri Liv. 21, 61, 4). – u. in der Umgangsspr., agere se, »sich treiben« = »gehen, kommen« (s. Spengel Ter. Andr. 708. Hildebr. Apul. met. 5, 2. p. 310), quo agis te? wohin gehst du? Plaut.: quo hinc te agis? Ter.: unde agis te? od. bl. unde agis? woher kommst du? Plaut.: ebenso ecce gubernator sese Palinurus agebat, kam daher, Verg. – γ) ein Pferd (als Reiter od. Fuhrmann), ein Fahrzeug (Wagen, Schiff) treiben = führen, leiten, lenken, steuern, iumenta od. currum, die Tiere od. den Wagen lenken, den Wagenlenker machen, Wagenlenker sein, Liv., Curt. u.a.: equum ad vallum, an den W. heranreiten, Tac.: equum in hostem, auf den F. lossprengen, Curt.: per patris corpus carpentum, den Wagen über des V. Leichnam lenken, Liv.: u. so super ipsum corpus carpentum, Aur. Vict.: currus in diversum, Sen.: adductos intus agere equos, sprichw. (s. intus), Ov. fast. 6, 586. – colles, quos agimus praeter navem, Lucr.: navim agere ignarus navis timet, Hor.: dic, unde onustam celocem agere praedicem, sag, von wo du deinen Kutter geladen hierher treibst (scherzh. = von wo du angetrunken herkommst), Plaut.: instructas quadriremes ad urbem, Curt.: in litus naves, auf den Strand treiben, -laufen lassen, Liv.: ratem in amnem, Ov.: rex classem in diversam partem agi iusserat, Curt.: simul naves in adversum amnem agebantur, wurden stromaufwärts geführt, Tac.: quibus (Austris) feliciter acti, Ov. – δ) übh. etw. Lebl. in Bewegung setzen, treiben, es sich bewegen-, es gehen machen, in Gang bringen, von Menschen usw., agens carmine quercus (von Orpheus), Verg.: vocem cubantes excitant (bringen in Gang), et cum egerunt (u. wenn sie sie in Bewegung gesetzt haben), Cic.: tantas moles nullā ope, quae cerneretur, admotas deorum numine agi credebant, Curt. – v. Lebl., nubes ventus agens, Lucr.: Pactolus aureas undas agens, Varr. fr.: maiore vi ac mole undas (v. einem Flusse), Curt.: longeque fluctus (v. Meere), Curt.: flumen maiore impetu adversum agitur, strömt mit desto größerer Gewalt nach der entgegengesetzten Richtung, Curt.: duplex agitur per lumbos spira, doppelt läuft durch die Lenden das Rückgrat hin, Verg.: agentes frigora venti, mitbringend, Verg.: trisulcum fulmen igni fervido actum, Varr. fr.: corpora agunt contagia late, verbreiten weit, Ov.: intus agere lacrimas, verschlucken, Albinov. eleg. 114. – ε) als milit. t.t. die Belagerungsmaschinen gegen einen Ort hin in Bewegung setzen, vorschieben, näher rücken, vineas turresque ad oppidum, Caes.: testudinem, Sall.

    2) insbes.: a) zu rascherer Bewegung antreiben, nach einem Ziele (bes. wider Willen, gewaltsam) forttreiben, fortführen, fortreißen, α) Tiere u. Menschen, equo temere acto, sein Pf. aufs Geratewohl angetrieben, Liv.: u. sprichw., agas asellum, du magst den Esel antreiben (er wird doch nicht schnell laufen lernen; vgl. Hor. sat. 1, 1, 90) = du bist und bleibst der alte, Cic. de or. 2, 258. – ne se avium modo, quas naturalis levitas ageret ad sidera (aufschwinge zu den Sternen), inani ac puerili mentis affectu efferret, Curt.: quā impetus egit equos, wohin wildes Gelüst trieb die Pf., Ov.: quā quemque metus agebat, diffugerunt, Curt.: diffugiunt, quo quemque agit error, Ov. – dah. im Passiv, agi = fortgetrieben-, fortgerissen-, fortgeführt od. umhergeführt werden, rennen, stürmen, fliegen usw., turbā fugientium actus, mit fortgerissen, Liv.: quo multitudo omnis agebatur, rannte, stürmte, Liv.: agi per auras, durch die Lüfte geführt werden, Verg.: agi longis erroribus (auf. l. Irrfahrten), Vell. u. Verg. – β) Dinge, membris agit atra venena, treibt heraus aus den Gl., Verg.: u. (nach der Lehre Epikurs, daß alles Sein u. Geschehen aus zufälligen Bewegungen von Atomen herrühre) quibus forte temere humana negotia volvi agique persuasum est, sich im bunten Wirbel drehe, Curt. 5, 11 (31), 10. – u. bes. animam agere, »den Lebenshauch austreiben« = »in den letzten Zügen liegen, den Geist aufgeben« (vgl. Cic. Tusc. 1, 19), Cael. (b. Cic.), Liv. u.a.: im Wortspiel, eodem tempore et gestum et animam agere, gleichs. die Seele aus dem Leibe heraustreiben, Cic.: est tanti, habere animam, ut agam, leben, um zu sterben, Sen.: ne quod agas desit, agas animam, damit du etwas zu treiben habest, treib dir die Seele aus, Mart.: u. scherzh. res (mein Vermögen) quom animam agebat, Plaut. – b) beunruhigend, jagend, verfolgend forttreiben od. in Bewegung setzen, α) Tiere u. Menschen = umhertreiben, jagen, hetzen, verfolgen, cervos (v. Hunden), Verg.: apros latratu turbabis agens, scheuchst du mit bellender Meute in die Flucht, Verg.: egi per iuga longa canes, Ov. – ceteros ruerem, agerem etc., Ter.: amantes aestuantes (v. Amor), Varr. fr.: obvios, fortstoßen, Suet.: glebis aut saxis aut fustibus alqm de fundo praecipitem, Cic.: u. bes. vom Verfolgen der Feinde (vgl. Fabri Liv. 24, 42, 3), praecipites Pompeianos, Caes.: cursu palantes Troas, Verg. – u.m. Angabe wohin? fugientes hostes ad naves, Iustin.: exsulem populum Rom. in hostium urbem, Liv.: alqm in exsilium, Liv.: hostem penitus in intimas solitudines, Suet.: Narseum in ultimas regni solitudines, Eutr.: poet. m. Dat. loc., puerum Orco (in den O.), Hor. sat. 2, 5, 49. – β) Dinge, certatim remis mare, aufregen, Val. Flacc.: acta boreā pinus, hin- u. hergetrieben, gejagt, Ov. – c) ( wie ἄγειν) von irgendwo weg-, forttreiben, bes. gefangen od. als Beute, inde actae boves, Liv.: reliquum agmen (hostium) more pecudum intactum agebatur, iubente rege, ut caedibus abstineretur, Curt.: dah. raubend weg-, forttreiben, rauben, redigunt actas in sua rura boves, Ov. – u. so praedam od. praedas (pecoris et mancipiorum) agere, »Vieh (u. Sklaven) als Beute mit fortnehmen« u. übh. »Beute machen, plündern« (griech. λεηλατειν), Sall., Liv. u.a.; vgl. pulchram praedam agat, eine schöne Beute machte (= einen schönen Fund täte), si quis illam invenerit aulam onustam auri, Plaut. aulul. 610 sq. – dah. insbes., ferre od. (selten) portare et agere ( wie φέρειν καὶ ἄγειν) = totes u. lebendes Eigentum »fortschaffen (ferre) u. fortführen (agere)«, teils von den Eigentümern (also im nichtfeindlichen Sinne), res, quae ferri agique possunt, bewegliche Habe, Liv.: simul animadvertit multa undique portari agique, Caes. b.c. 2, 25, 2: teils von Feinden »ausplündern u. wegschleppen«, cum ferret cuncta atque ageret, Liv.: postquam res sociorum ante oculos prope suos ferri agique vidit, Liv.: hi ferre agere plebem plebisque res, Liv. (vgl. Fabri Liv. 22, 3, 7. Drak. Liv. 33, 13, 10. Ruperti Tac. hist. 1, 2, 11): u. bildl. (wie im Griech.), principes fori agunt feruntque cuncta, reißen alles mit sich fort, schalten und walten nach Willkür, Tac. dial. 8, 2. – d) mit einer gewissen körperlichen Anstrengung (schlagend, stoßend, werfend, biegend usw.) wohin treiben, bes. so, daß es festsitzt, eindringt usw., sublicae oblique agebantur, wurden eingerammt, Caes.: pinus ab alto ad terram, von oben bis auf den Boden biegen, Ov.: fundam circum caput, schwingen, Verg.: per costas pugionem, stoßen, Aur. Vict.: per utrumque gladium Val. Max.: hasta alci per armos acta, Verg.: dah. in crucem agere, ans Kreuz schlagen, heften, Cic. u.a. – e) »in fortlaufender Richtung gestalten«, α) in räumlicher Ausdehnung anlegen, unser ziehen, führen, fundamenta, Cic.: parietem, Cic.: aggerem, Caes.: cuniculos, Caes.: cuniculos ad aerarium, Cic., od. per magna spatia, Plin.: cloacam maximam sub terram, Liv.: molem mari, ins Meer hineinbauen, Curt.: amnem occultas egisse vias subter mare, sich einen Weg gebahnt, Verg. – so bes. als t.t. der Feldmetzkunst, limitem agere, »die Grenzmark ziehen«, Tac.: u. poet., latum per agmen limitem agit ferro, haut sich Bahn querdurch, Verg.: u. im Bilde, idem limes agendus erit, d.i. das gleiche Mittel anzuwenden, Ov. – β) von Gewächsen = nach innen od. außen treiben, hervortreiben, ansetzen, radices, Varr.: radices in profundum, Plin.: u. im Bilde, vera gloria radices agit atque propagatur, Cic. – u. so gemmas, coliculum, folia, florem, frondem, Varr., Col. u. Plin.: poet., ossa robur agunt, die Gebeine werden zu hartem Holze, Ov.: u. se laetus ad auras palmes agit, sich fröhlich zur Luft aufschwinget das Reis, Verg.: actae ad sidera pinus, emporgewachsen, reichend, Verg. – γ) übh. aus sich heraustreiben, zum Vorschein bringen, scintillas, Funken sprühen, Lucr.: spumas, Sch. treiben, schäumen, Lucr.: cum spumas ageret in ore, sein Maul schäumte, Cic.: rimas, Risse, Sprünge bekommen, sich spalten (vom Holz, von Bäumen, vom Erdboden usw.), Cic. u.a.

    II) übtr.: A) im allg.: a) übh. in tätige Bewegung setzen, treiben, führen, leiten, bringen, animus cuncta agit atque habet, Sall.: u. so alqm transversum agere, jmd. auf Abwege treiben, -führen (von glücklichen Umständen usw.), Sall., Sen. u.a. (vgl. Kritz Sall. Iug. 6, 3): per reges actum genus omne Latinos, das durch alle lat. Könige durchging, Verg. Aen. 12, 530. – u. Tros Tyriusque mihi nullo discrimine agetur, behandelt werden, Verg. Aen. 1, 574. – mit Ang. wohin? od. wozu? durch ein Adv. od. durch in od. ad m. Akk., α) = in einen Zustand treiben, versetzen, bringen, animum in admirationem curae priscorum, Plin.: alqm in furorem, in insaniam, Quint.: in desperationem agi, Liv. epit.: si quis ad illa te agat, versetzte dich ein Gott hin, Hor. – β) zu einem Entschlusse, zu einer Vornahme treiben, führen, bestimmen, bringen, matre agente, auf Antrieb der M., Capit.: poëmata dulcia sunto et quocumque volent animum auditoris agunto, Hor.: alqm confestim od. praecipitem ad certamen, Liv.: pravis et externis religionibus captas mentes velut furialibus stimulis ad omne scelus et ad omnem libidinem agere, Liv.: irā deorum ad tantum nefas agi, Curt.: ag. Latinos falsis criminibus in arma, Liv.: in favorem aut odium contactu valentiorum agi, sich bestimmen lassen, Tac.: alqm in fraudem, zum Verrat treiben, Verg.: poet. m. folg. Infin., desertas quaerere terras auguriis agimur divum, Verg. Aen. 3, 4 sq. – b) in unruhige Bewegung setzen, umhertreiben, jagen, verfolgen, beunruhigen, plagen, quälen u. dgl., amor me ludificat, fugat, agit, Plaut.: agunt eum praecipitem poenae civium Romanorum, Cic.: acerba fata Romanos agunt, Hor.: diris agam vos, Hor.: agentia verba, Worte, die zur Verzweiflung treiben, Hor. – c) in stürmische Bewegung setzen, ubi (multitudo) aut studio agitur aut irā, in Bewegung gesetzt, aufgeregt wird, Curt. 6, 9 (33), 6: dah. aus dem Gleichgewicht heben, -bringen, erschüttern, perpetua naturalis bonitas, quae nullis casibus neque agitur neque minuitur, weder aus dem Gleichgewicht gebracht, erschüttert wird, Nep. Att. 9, 1. – d) in tätige Bewegung setzen, treiben, anregen, anfeuern, in Tätigkeit-, in Übung erhalten, seu te discus agit, Hor. sat. 2, 2, 13: non anxia mentem agit spes, Claud. cons. Prob. et Ol. 65 sq. – e) refl. agere (absol.) od. agere se, α) agere (absol.) = irgendwo sich umhertreiben, sein Wesen treiben, sich aufhalten, sich befinden, weilen, edoctus, ubi ageret, Dict.: in partibus orientis, Lact.: clerus Romae agens, Cypr.: sub Alpibus, Flor.: sub extremis Alpium radicibus inter Arsiam Titiumque flumen, Flor.: multum et familiariter cum alqo, viel u. vertraut mit jmd. umgehen, Sall.: inter Vinios... variā et pudendā sorte, mit Leuten wie Vinius... umgehen, Tac.: inter homines (v. Christus), weilen, Lact.: agere inter homines desinere, aufhören unter den Menschen zu weilen = sterben, Tac.: in carne mortali, Lact. – v. Völkern, irgendwo wohnen, hausen, Batavi donec trans Rhenum agebant, Tac.: Africa, quae procul a mari incultius agebat, Sall.: Gaetulos partim in tuguriis, alios incultius vagos agere, Sall.: plerumque sub silvis, Flor. – v. Staaten, unter dem u. dem stehen, octo civitates quae sub ipsis agebant, Eutr. 2, 2: Thracia, Cilicia, Commagene, quae sub regibus amicis egerant, Eutr. 7, 19. – von Soldaten = stehen, in der Schlacht, auf Posten, im Winterquartier usw., apud primos, Sall.: totum diem in armis, Dict.: circa muros et in stationibus solute ac neglegenter, Liv.: haud longe, Tac.: trans Padum, Tac.: Lugduni, Tac.: in vico Marcoduro incuriosius, Tac.: ala in finibus suis agens, Tac.: Chauci inter auxilia Romana agentes, Tac.; vgl. Kritz Tac. Agr. 18, 2. Heräus Tac. hist. 2, 39, 11. – v. Beamten (Statthaltern), im Amte sein, dienstlich tätig sein, haud procul inde, Tac.: Minturnis, Tac.: Antiochiae et circa Armeniam, Eutr.: in Raetia et Norico, Eutr. – β) m. se u. absol., auf eine gewisse Weise sein Wesen treiben, es so u. so treiben, irgendwie sich benehmen, sich zeigen, sich verhalten, tantā mobilitate Numidae sese agunt, Sall.: quanto ferocius ante se egerint, Tac.: sic se agere, Rutil. Lup.: non ex institutione Stoica se agere, Sen.: se ingenti modestiā agere, Eutr.: contra Gordianos superbissime, Capit. Gord. 30 in.: ut nummularii probe se agant circa omne negotium suum, ICt.: neglegenter se et avare agentes, Eutr.: sed agant se, ut volunt, Sulpic. Sev. Vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 4 extr. – u. (ohne se) quemadmodum sanis hominibus agendum est od. quemadmodum sanos agere conveniat, Cels.: agere insolentius, Eutr.: feroces pro victoribus agere, sich wie S. benehmen (ohne es zu sein), Sall.: agere pro dei sacerdote, Cypr.: libertinos, qui pro equitibus Romanis agerent, Suet.: tota civitas laeta agere, Sall.: quieti ac sine terrore egēre, Dict.: sermone, cultu etc. ut Germani agunt, Tac.

    B) eine Zeit, eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen machen: 1) eine Zeit gleichs. »heraufführen u. ablaufen lassen«, sie den Kreislauf vollenden lassen, cum Tithonia coniunx quintae tempora lucis aget, Ov.: ver illud erat, ver magnus agebat orbis, Frühling hatte der große Weltumfang, Verg. – dah. α) mit annus u. einer Ordinalzahl = im...ten Jahre stehen (= es erreicht, aber noch nicht überschritten haben), so u. so alt sein (s. Ruhnken Suet. Caes. 1), quartum annum agere incipientes, Varr.: quartum annum ago et octogesimum, Cic.: qui sextum et octogesimum annum agens causam dixerit, Liv.: annum plenum nonum decimum agens, ICt.: annum agens vicesimum aetatis, Eutr.: quinquagesimum et quartum agens aetatis annum, Suet.: erst spätlat. mit Plur. von annus und einer Kardinalzahl, decem et octo annos agens, Capit. Anton. phil. 5, 1; vgl. Capit. Gord. 15, 2 u. 22, 2: decem et novem agebat annos, Augustin. de civ. dei 15, 12, 1. – u. (von einem Zeitabschnitt) im Passiv, agi, im Ablauf begriffen sein, ablaufen, u. im Perfect. = abgelaufen-, verflossen-, am Ende sein, postquam ad te venit, mensis agitur hic iam septimus, Ter.: ut tunc principium anni agebatur, man im Anfange des Jahres stand, Liv.: Vergilii aetate incognita, a cuius obitu XC aguntur anni, der nunmehr 90 Jahre tot ist, Plin.: bis tricenis annis actis, Laber. fr.: actis in regno XV annis, Iustin.: menses iam tibi esse actos vides, Plaut.: mensibus actis, Varr. LL. – β) eine Zeit (die Lebenszeit, die Jahre, einen Zeitabschnitt) zubringen, hinbringen, verleben, aevum agere consuetis in armis, Pacuv. fr.: aetatem domi, Enn. fr.: aetatem cum uno viro, mit einem M. leben, Ter.: aetatem procul a re publica, Sall.: aetatem in litteris, Cic.: vitam pudice, Ter.: vitam sanctissime honestissimeque, Cic.: vitam ruri, Ter. u. Liv.: silvestrem vitam, im Walde leben, Solin.: tolerabilem senectutem, Cic.: pleraque tempora in venando, Sall.: medium tempus ad proconsulatum usque in otio secessuque, Suet.: dies in terra, noctes in aqua (vom Krokodil), Plin.: noctem inter gaudia, Verg.: noctem quietam, non insomnem, Tac.: totam eam noctem cum magno animi metu perpetuis vigiliis, Liv.: nec tranquillior nox diem tam foede actum excepit, Liv.: hiemem sub tectis suis, Liv., od. in castris, Sall.: ibi hiberna, Liv.: ad Tarentum aestiva, Liv. – dah. absol. = leben, existieren, homines, qui tum agebant, Tac.: ne sine solacio ageret (lebe, bleibe), Tac.: agere procul, fern stehen, Tac.: per mollitiem, in W. dahinleben, Sall.: sine legibus certis, sine magistratibus, Liv.: arbitrio alieno, Dict.: incertā pace, Liv.: in otio, Flor.: adhuc usque id est per longam temporum seriem agentes, Cypr.

    2) eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen lassen, in bezug auf etw. tätig sein, handeln, etw. treiben, betreiben, tun, beginnen, besorgen, verrichten, ausführen, vollführen, haec agens, während er damit beschäftigt war, Liv. u. Curt. (s. Wölffl. Liv. Krit. S. 28): omnia quae fiunt (entsteht, in der Natur), quaeque aguntur (getan wird, von Menschen), Cic.: ibi quid agat secum cogitat, Enn. fr.: sed eos (deos) non curare opinor, quid agat humanum genus, Enn. fr.: quaeso, ne temere hanc rem agas, ne iracunditer, Caecil. fr.: o, quid agis? ach, was beginnst du? Hor.: quid vos agitis? was treibt ihr (was beschäftigt euch)? Cic.: nihil agis, quin ego audiam, Cic.: cum scribas et aliquid agas eorum, quorum consuesti, Luccei. bei Cic.: nec quicquam raptim aut forte temere egeritis, Liv.: quod agendum aut faciendum sit, id non recusem, Cic.: agerent facerentque, ut e re publica ducerent, Liv.: agerent (sie sollten nur zumachen) ac ferirent, Tac.: omnes fere res asperas per Iugurtham agere, Sall.: quae cuncta etsi consilio ductuque alterius agebantur, Tac.: castrensis iurisdictio... plura manu agens, vieles tätlich bewirkend, Tac.: multa agendo nihil agere, Phaedr.: operose nihil agere, Sen.: dum aliud agitur (nebenbei), ediscere alqd, Quint.: cuncta impetu militum acta, ging vor sich, Tac.: iucundi acti labores, Cic. – agere res egregias, Eutr.: multa in Hispania bene, Eutr.: multa strenue, Eutr.: nihil non tranquillum et placidum, Eutr.: nihil iniustum ad augendum fiscum, Eutr.: nihil quasi Romanus egit, er benahm sich in keinem Stücke wie ein Römer, Eutr. – in der Umgangsspr., quid agis?was treibst du? was machst du? wie geht's? Plaut., Cic. u.a.: quid agit? was macht sie? wie geht es ihr? Ter.: quid agitur? was macht man? wie geht's? was gibt's? wie stehen die Sachen? Komik. – ebenso bei Fragen der Verlegenheit, des Zweifels, der Furcht, quid faciam? quid agam? was soll ich tun? was soll ich anfangen? Komik.: quid ages? Ter.: ebenso quid ago? quid agimus? Komik. u.a. (s. Brix Plaut. mil. 250 u. trin. 1062): u. in der indir. Frage, neque satis centurionibus constabat, quid agerent, Caes. – u. die Formeln, age, si quid agis, als drängende Aufforderung, »mach! mach!«, »mach Ernst mit deinem Vorsaße!« Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 214. Brix Plaut. trin. 981). – age, ut vis, mach's, wie du willst, Plaut.: u. so age, age, ut lubet, Ter. – quod agis, id agas, bleib bei deinem Vorsatze, Plaut.: u. so age porro, tamen istuc ago, ich bleibe doch dabei (bei dem von dir empfohlenen Verfahren), Ter. – absol., se non interfuisse, sed egisse (dabei [als Zeuge] tätig gewesen sei, zu tun gehabt habe) dicit, Cic.: industria in agendo, celeritas in conficiendo, Cic.: defessa iubendo est saeva Iovis coniunx; ego sum indefessus agendo, Ov.: vigilando, agendo, bene consulendo prospere omnia cedunt, Sall. – bes. m. Advv., auf irgend eine Weise handeln, verfahren, zu Werke gehen, lenius, Sall.: pariter, Sall.: facile iusteque, Tac.: cum (consules) primo anno bene egissent, ihre Verwaltung gut war, Eutr.: u. so cum humane nobiscum hiems egerit, Sen. – dah. male, bene, praeclare agere cum alqo, übel-, gut- (glimpflich), sehr gut mit jmd. verfahren, - ihn behandeln, Plaut. u. Cic.: ebenso cum omnibus Romae aequo iure, Eutr.: u. im Passiv, male, bene agitur cum alqo, »es steht mit jmd. –, geht jmdm. übel, gut, vortrefflich«, Cic.: u. so egregie actum nobis (= nobiscum) est, siquidem etc., Dict.: u. bl. praeclare agitur, si etc., Cic.

    Dah. a) aliquid agere, handeln, tätig sein, im Ggstz. zum Müßiggang, zur Ruhe, zur Überlegung, qui talibus diebus imprudens aliquid egisset, Macr.: virtus agit aliquid, Sen. – u. ohne aliquid, zB. surgamus, eamus, agamus, Lucil. fr.: quod (daß sie) egerunt,... quod reliquerunt, Cic.: bes. im Partic. Praes., im Gerundio u. Gerundivo, agentes audentesque, Liv.: aliud agendi tempus, aliud quiescendi, Cic.: agendum atque obviam eundum est, Sall. fr.: Maecenas... vir providens atque agendi sciens, gewandter Geschäftsmann, Vell.: audendum atque agendum, non consultandum in tanto malo esse, Liv.; vgl. Fabri Sall. Cat. 21, 3. Korte Sall. Cat. 52, 59. Kritz Sall. hist. fr. 1, 45, 7. Benecke Cic. de imp. Cn. Pomp. 3, 8. p. 90; u. (über die Verbindung aud. et ag.) Fabri Liv. 21, 40, 6. – u. der Ggstz. nihil agere, nichts tun, untätig sein, müßig gehen, numquam se plus agere, quam cum nihil ageret, Cic.: nihil agendo homines male agere discunt, Cato. fr.: iam dies hic sextus est, cum nihil egi, Pompon. fr. – b) = so u. so viel ausrichten, bewirken, etiam quicquam egisti? Afran. fr.: non nihil egisti hoc loco, Cic.: nihilo plus agas, quam si des operam etc., du dürftest nicht mehr ausrichten = das wäre ebensoviel, als wenn du usw., Ter.: nihil agit in amore inermus, Caecil. fr.: nihil agis, das hilft dir nichts, Ter.: nihil agis, dolor, du richtest nichts aus, vermagst nichts über mich, Cic.: u. so ars nihil sane egisse videatur, nisi etc., Cic.: non multum egerit, dürfte nicht viel ausrichten, Cur. b. Cic.; vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 11 extr. – dah. so u. soviel vermögen, ausmachen, von dem u. dem Einfluß sein, multum agit sexus, aetas, condicio, Quint.: argumenta ac testes quid egerint, Quint. – c) etwas ernstlich betreiben, α) auf etw. achten, aufpassen, achtgeben (s. Ruhnk. Ter. Andr. 1, 2, 15. Arntzen Plin. pan. 5, 3. p. 28), hoc agam, ich werde aufpassen, lauern, Ter.: hoc (istuc) od. hanc rem age, hoc od. hanc rem agite, aufgepaßt, achtgegeben, Komik. u.a. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 149): hocine agis an non? hörst du denn darauf? Ter.: at iam hoc non agis, du passest nicht auf, Ter.: id ago sedulo, ich denke ernstlich daran, Ter.: u. so nisi id agat et adsit, darauf achtet u. bei der Hand ist, Cic.: quae suā sponte, etiam si id non agas, cadunt, Cic.: cras agamus haec, wollen wir auf dieses Thema weiter Bedacht nehmen, es weiter verfolgen, Cic. – u. der Ggstz., alias res agere, Komik u. Cic., od. aliud agere, Cic., »andere Dinge (Allotria, Nebendinge) treiben, sich mit andern Dingen befassen«, d.h. »nicht aufmerken, unaufmerksam-, unachtsam-, zerstreut sein«. – β) etw. im Werke od. im Sinne haben, auf etw. sinnen, denken, ausgehen, mit etw. umgehen, etw. beabsichtigen, im Schilde führen, mit etw. vorzüglich sich abgeben, etw. sich besonders angelegen sein lassen (vgl. Ochsner Cic. Ecl. p. 285), aliud agentes (vorhabend), aliud simulantes (vorgebend), Cic.: nescio quid mens mea maius agat, Ov.: observabo, quam rem agat, Plaut.: quid agat, quid consilii captet, Ter.: quid cogitent, Cic.: id s egissent, Cic.: in omni vita nihil aliud egi, habe es mir zur Aufgabe meines Lebens gemacht, Cic.: fratri proditionem, Tac.: de intranda Britannia, Tac. – u. bes. id agere ( selten hoc agere od. bl. agere), ut od. ne etc., das im Werke od. Sinne haben, das sich zum Hauptgeschäfte machen, daß od. daß nicht usw., damit umgehen, darauf ausgehen, -denken, sich ein besonderes Geschäft daraus machen, es darauf absehen, beabsichtigen, zu usw., qui tum, cum maxime fallunt, id agunt, ut viri boni esse videantur, Cic.: non enim id agit, ut insidietur et observet, sed iam favet, Cic.: id agere ac moliri coepit, ut desciscerent ab Insubribus Cenomani, Liv.: id agendum, ut ea facere videamur irati, Cic.: non ergo id agitur, ut aliquid assensu meo comprobem, darauf kommt es mir nicht an, daß ich usw., Cic.: certiorem eum fecit, id agi, ut pons dissolveretur, Nep.: id ab isto actum esse, ut ille suppositus facile et libenter se illum, qui non erat, esse simularet, Cic. – ego id agam, quī mihi ne detur, Ter.: itaque neque tu multum interfuisti rebus gerendis, et ego id semper egi, ne interessem, Cic. – tu, dum tua navis in alto est, hoc age (sieh zu), ut mutata retrorsum te ferat aura, Hor. ep. 1, 18, 87 sq. – qui hoc agit, ut prior sit, Quint. 10, 2, 10.

    3) etwas mit dem gehörigen äußern Vortrag (s. āctio no. II) in Handlung setzen, darstellen, a) v. Redner, darstellen, vortragen, deklamieren (vgl. Gernhard Cic. de sen. 16), id cum pronuntiamus, agimus, Varr. LL.: haec ille egit, Cic.: quae sic ab illo acta esse constabat, oculis, voce, gestu, ut etc., Cic.: absol., agere cum dignitate ac venustate, Cic. – b) vom Rhapsoden usw., vortragen, hersagen, rezitieren, carmen, Val. Flacc. 1, 783; 4, 87. – c) vom Schauspieler, α) durch bloßes Gebärdenspiel od. durch die Rede mit dem nötigen Gebärdenspiel darstellen, vortragen, spielen, in scaena gestum, als Schauspieler auftreten, Cic.: mimum, Suet. u. Macr. (vgl. ag. choros, Prop.): canticum aliquanto magis vigente motu, die Handlung der Monodie (canticum) mit weit lebendigerem Gebärdenspiel darstellen, Liv.: numquam agit hunc versum Roscius eo gestu, quo potest etc., mit solchem Feuer spielen, Cic.: haec (diese Septenare) quantis ab illo (Aesopo) clamoribus agebantur! Cic. – u. so fabulam (comoediam, tragoediam), ein Stück darstellen, spielen, Komik. u. Cic., u. aufführen (spielen) lassen, zur Aufführung bringen, Komik. (s. Wagner Ter. heaut. p. 27): novam fabulam, Varr. LL.: statariam, Ter.: u. so Menandri Eunuchum, das Stück des M. »der Eunuch«, Ter. – primas partes (die erste Rolle, die Hauptrolle), Ter.: u. so (im Bilde) priores partes, Cic.: Amphionis partes (Rolle), Varr. fr. – so auch eandem personam in triclinio agere (v. einem Mimen), Macr. sat. 2, 7, 17: u. bildl., hanc personam induisti; agenda est, Sen. de ben. 2, 17, 2: agenda est persona, quam mihi miles imposuit, Vopisc. Prob. 10, 7. – β) agere alqm (servum, lenonem, Ballionem u. dgl.), die Person (eines Stückes auf der Bühne) darstellen, Ter. u. Cic.: u. bes. übtr., im gewöhnl. Leben jmds. Rolle, jmd. spielen, abgeben, machen = sich (im Ernst od. aus Heuchelei) benehmen wie usw., senatorem, den Senator spielen, Tac.: nobilem. den Vornehmen spielen, Cael. in Cic. ep.: amicum, convivam, patrem familias, Sen.: filium, Sen, rhet.: ministrum imperatoris, Tac.: Rhodi specei secessus exsulem, als Verbannter leben, Tac.: bonum consulem, Plin. pan.: abstinentissimum virum, Liv. epit.: propugnatores sceleris, als Verfechter des V. auftreten, Iustin. Vgl. Bremi Suet. Tib. 12. – dah. d) Dank u. Lob mündlich od. schriftlich an den Tag legen, ausdrücken, aussprechen, bezeigen, sagen, alci gratias od. (im feierlichen Tone, Gebet usw.) grates, Cic.: alci gratias pro alqa re, Plaut.: dis laudes gratesque, Liv.; vgl. gratia.

    4) machen, daß eine Veranstaltung ein Zustand vor sich geht: a) ein Fest od. eine festliche Veranstaltung übh. begehen, feiern, halten, festos dies anniversarios, Cic.: festum diem, Iustin.: diem natalem u. bl. natalem, Tibull.: Idus, Hor.: quinquatrus iucunde, Suet.: diem festum Dianae per triduum, Liv.: festum genialiter, Ov.: choros, aufführen, Prop. u. Cypr.: triumphum de alqo, Cic.: acto cum gloria triumpho, Vell. – b) Zustände aller Art, α) der Ruhe = etw. halten, beobachten (längere Zeit) in etw. verharren, pacem, Sall. fr.: otia, Ov.: alta silentia, Ov.: medium, die M. halten, Vell.: morem, einer S. nachleben, Sall. fr. – β) der Tätigkeit = halten, versehen, vornehmen, treiben, vollziehen, vigilias ad aedes sacras, Cic., od. in portu, Liv.: excubias alci, Tac., od. circa cubiculum alcis, Suet.: stationem, Posten stehen (v. Soldaten), Liv., u. stationem in castris, die Wache haben (v. Befehlshaber), Tac. – popularia per ludum, Laber. fr.: nugas, Plaut.: ioca atque seria cum humillimis, Sall.: arbitria, s. arbitrium: curam alcis od. alcis rei od. m. pro od. de u. Abl., s. cūra (no. I, 1 u. no. II): delectum, s. dēlēctus (no. I): paenitentiam, s. paenitentia: mensuram agere alcis rei, s. mēnsūra: sua vota, seine Wünsche betreiben, vortragen, Ov. – u. bes. γ) der leitenden Tätigkeit im öffentl. Dienste, etw. halten = anstellen, vornehmen, veranstalten, verwalten, leiten, vollziehen, senatum, S. halten, XII tabb. (b. Cic.) u. Suet.: censum, recensum, Liv.: delectum, Quint.: delectum acerbe, Liv. epit.: forum od. conventum, einen Gerichts- od. Kreistag halten, Cic., Caes. u.a.: censuram, das Zensoramt verwalten, Ov. u. Vell.: regnum, Liv.: honorem, bekleiden, Liv.: u. so proconsulatum, Capitol. (s. Gronov. observv. 4, 14. p. 452 sq. Oudend. Caes. b.G. 2, 28, 2). – u. von Einkünften, sie verwalten, eintreiben, beitreiben, Iudaicum fiscum acerbissime, Suet.: publicum quadragesimae in Asia, Suet. – bes. agere bellum, einen Krieg »planmäßig betreiben, planmäßig (durch zweckmäßig getroffene Anstalten) führen«, Sall. u.a. (vgl. Kritz Sall. hist. fr. 2, 50, 11. Drak. Liv. epit. 49; nicht bei Caes. u. Nep., in denen jetzt überall bellum gerere gelesen wird, s. Nipperdey spicileg. in Corn. Nepot. p. 69): aber Samnitium bella, quae continua per quartum iam volumen... agimus, mit denen wir es (als Schriftsteller) zu tun haben, Liv. 10, 31, 10. – auch levibus proeliis cum Gallis actis, geliefert, Liv. 22, 9, 6 H. ( andere factis). – c) in der Opferspr. =machen, d.i. »das Opfertier mit dem Hammer niederschlagen u. dann schlachten«, indem der Opferschlächter (popa) fragte: agone? mach od. tu ich's? s. Varr. LL. 6, 12. Ov. fast. 1, 321 sq. Sen. contr. 2, 11. § 19; worauf der Priester antwortete: age od. hoc age, so mach od. tu es, s. Suet. Cal. 58, 2; Galb. 20, 1. Sen. de clem. 1, 12, 2.

    5) machen, daß eine Verhandlung über etw. vor sich geht, a) übh. etw. betreiben, mit jmd. wegen etw. verhandeln, reden, sich unterreden, sich besprechen, unterhandeln, etw. besprechen, ab- od. ausmachen, in jmd. mit Bitten, Zureden usw. dringen, jmd. bitten, ermahnen, jmdm. zusprechen, den Vorschlag, Antrag, das Ansinnen machen, cum alqo alqd od. de alqa re od. m. folg. ut od. ne mit Konj., auch oft m. Abl. eines Substantivums od. Gerundiums der Art, wie etwas verhandelt usw. wird (s. Fabri Liv. 24, 32, 5), non ago hoc per sagam pretio conductam, Turpil. fr.: ut agerem cum Lucceio de vestra vetere gratia reconcilianda, Cic.: quod mecum per litteras agis (schriftlich verhandelst), mallem coram egisses (mündlich besprochen, abgemacht hättest), Cic.: utrum per procuratorem ageres, an per te ipsum, Cic.: estne hic ipsus, de quo agebam, von dem ich sprach, Ter.: de quibus in foro atque in negotiis agendi non est otium, Varr. fr.: ne agendi cum eo Dioni esset potestas, sich mit ihm zu besprechen, Nep.: hactenus vobiscum verbis actum, Dict. – egit cum Cimone, ut etc., machte dem C. den Antrag usw., Nep.: egit mecum accurate multis verbis, ut etc., Cic.: non imperio modo, sed consilio etiam ac prope precibus agens cum magistro equitum, ut etc., befahl er nicht bloß, sondern riet auch seinem Reiterobersten, ja er bat ihn beinahe usw., Liv.: agere varie rogando alternis suadendoque coepit, ut etc., drang auf alle Weise, bald mit Bitten, bald mit Zureden in ihn, daß usw., Liv. – is ita cum Caesare egit (dieser äußerte gegen Cäsar): si pacem faceret etc., Caes.: quae (patria) sic agit (sich so vernehmen läßt) et quodammodo tacita tecum loquitur, Cic. – absol. = den Unterhändler machen, unterhandeln, agente Serviliā, Cic.: illo auctore atque agente, Caes.: agendi viam non video, Cic.

    b) als publiz. t.t.: α) im Senate od. vor dem Volke etw. betreiben, verhandeln, zur Entscheidung bringen, einen entscheidenden Antrag stellen od. Beschluß fassen, in senatu de alqo od. de re, Cic.: agitur in curia de alqa re, Suet. – cum populo, Cic.: cum populo de alqo, vor dem Volke in einem förmlichen Antrage, Cic.: u. so verb. cum populo patribusque od. cum populo, cum plebe agendi ius, XII tabb. (b. Cic.) u. Cic. – oft absol., ut ante, quam rogatio lata esset, nulla res ageretur, Cic.: omnia potius actum iri, quam de provinciis, Cic.: u. so de pace, de condicionibus u. dgl., Cic.: de pace cum Sylla, Eutr.: nihil omnino actum esse de nobis, die Verhandlung über mich sei so gut als gar keine, Cic. – u. agi per senatum, per populum, durch den S., durch das V. entschieden werden, -geschehen, Cic.: u. so multitudinis arbitrio res maximas agi, Cic. – numquam Curio sustinuisset, si cum eo agi coeptum esset, wenn man entscheidende Beschlüsse gegen ihn gefaßt hätte, ernstlich gegen ihn aufgetreten wäre, Cic. – β) agere causam alcis, jmds. polit. Sache betreiben, jmds. Sache führen, sich jmds. annehmen, für jmd. Partei nehmen, Cic.: agere causam populi, Nep.: utrum militantium adversarii estis an causam agitis ? Liv.

    c) als gerichtl. t.t., etw. vor Gericht betreiben, sowohl in fremdem als in eigenem Namen, als Verteidiger od. Kläger: α) v. Vert., agere causam od. rem, eine Sache, einen Prozeß führen, eine Sache verteidigen, causam, Varr. LL.: causas agere et componere, Lucr.: causas amicorum tractare atque agere, Cic.: causas Latine, Eutr.: rem de scripto, Cic.: causam contra alqm apud consulem, Cic.: bonam causam apud aequos iudices, Liv.: apud quos iudices causa agebatur, vor denen der Pr. geführt wurde, Cic.: cum proxime res agentur, wenn der nächste Gerichtstag ist, Plin. ep. – absol., agere = ein Rechtsgeschäft betreiben, bes. als Redner u. Sachwalter-, als Verteidiger auftreten, hospes in agendo, Fremdling in (Rechts-)Geschäften, Cic.: princeps in agendo, Wortführer in der Verhandlung, Cic.: ad od. apud alqm (iudicem), Cic.: egit ipse pro se (verteidigte sich selbst), nullo accusante, Plin. ep.: si agendi necessitas instat, Plin. ep.: nihil cum Verre de cotidianis criminibus acturus sum, mit V. rechten. Cic. – β) vom Kläger od. der Partei, die ihr Recht verfolgt u. dgl., eine Klage anstellen, einen Prozeß anhängig machen, mit u. ohne (ex) iure, lege (auf Grund des Rechtes, eines Gesetzes) u. dgl., sein Recht geltend machen, den Weg Rechtens od. des Gesetzes einschlagen, klagbar werden, klagen, prozessieren, rechten, quid agas mecum ex iure civili et praetorio, non habes, Cic.: u. so ag. ex syngrapha, Cic.: tamquam ex syngrapha (als hätte man einen schriftlichen Vertrag) cum populo, Cic.: comminus (persönlich), Apul. – tabellis obsignatis ag. cum alqo, jmdm. das vollzogene Protokoll vorhalten, Cic. – ag. summo iure, das strengste Recht geltend machen, Cic.: ut iure non rescriptis (principum) ageretur, Capit. – lege agito ergo, nimm das Recht in Anspruch, Ter.: agere lege in hereditatem, Cic.: lege agendo, in der Gerichtsverhandlung, Cic.: vetuit de iisdem rebus pluribus legibus agere, wiederholt zu klagen, Suet. – non enim gladiis tecum, sed litibus agetur, man wird nicht mit der Gewalt der Waffen, sondern auf dem Wege der Klage gegen dich vorgehen, Cic.: causā quam vi agere malle, Tac. – u. ohne lege u. dgl., grave (crimen est), me agente, te accusante, nullum, Cic.: cum alqo agere de alqa re, Cic.: agere ab alqo (von od. auf seiten jmds.), zB. a petitore (Kläger), a possessore (Beklagten), Plin. ep. 6, 2, 2: alter iniquum putabat plus secum agi, quam quod erat in actione, daß von ihm mehr gefordert werde, als es die Klage gestattete, Cic. – übtr., omnia pro suo iure agere, alles ganz seinem Rechte gemäß verhandeln, Ter.: agerent tecum lege Pythagorei, es würden gegen dich klagbar werden die P., Cic.: nihil, tamquam accusator, criminose nec dubia argumentis colligendo ago, ich deute nicht wie ein Ankläger alles schlimm u. suche nicht das Zweifelhafte durch Schlüsse zu erweisen, Liv. – bes. αα) agere m. Genet. des Verbrechens = klagbar werden, klagen wegen usw., mit u. ohne cum alqo (gegen jmd.), furti, Cic.: iniuriarum, Cic. u.a.: iniuriarum cum alqo, adulterii cum alqo, Quint. – ββ) alqm reum agere, s. reus. – γ) agitur de re od. (gew.) res, v. Gegenstande der Klage = es handelt sich um etw., die Frage dreht sich um etw., es wird debattiert über usw., es ist etw. Gegenstand der Debatte, es ist die Rede von etw. (s. Korte Sall. Cat. 52, 10), qua de re agitur od. quae res agitur, der Streitpunkt, Cic. (s. Manuzzi Cic. Mur. 13): praesertim cum de maximis vestris vectigalibus agatur, Cic.: non agitur, inquis, de hoc, an amicitia propter se ipsam expetenda sit, Sen.: non capitis ei res agitur, sed pecuniae, Ter.: aguntur iniuriae sociorom, Cic.: agitur, liberine vivamus an mortem obeamus, Cic. – übtr. u. prägn., es handelt sich um etw., es gilt etw., es ist etw. in Frage = es steht auf dem Spiele, ist in Gefahr (s. die Auslgg. zu Nep. Att. 15, 2; Fabri Liv. 23, 49, 8; die Auslgg. zu Hor. ep. 1, 18, 84; Ruhnken Ter. heaut. 2, 3, 113 eine Menge Belege), non agitur de vectigalibus, neque de sociorum iniuriis; libertas et anima nostra in dubio est, Sall.: id quod agitur, Plaut.: quasi istic mea res minor agatur quam tua, als ob in deiner Angelegenheit (istic) auf meiner Seite weniger auf dem Spiele stände, als auf deiner, Ter.: tua res agitur, paries cum proximus ardet, Hor.: in quo (bello) agitur populi Romani gloria: agitur salus sociorum atque amicorum, aguntur certissima populi Romani vectigalia, Cic.: cum fama eius ageretur, Liv.: agitur pars tertia mundi, Ov. – im Perf., acta res est od. gew. actum est, eig. die Verhandlung ist-, die Akten sind geschlossen = es ist aus, -vorbei damit, acta haec res est, perii, Ter.: actumst, ilicet, peristi, Ter.: si prorogatur, actum est, Cic.: actum est (ich bin zugrunde gerichtet), si etc., Ter.: actum erat, nisi etc., es wäre aus gewesen, wenn nicht usw., Flor. – u. so actum est de etc., es ist mit jmd. od. etw. aus od. vorbei, es ist um jmd. od. etw. geschehen, es ist jmd. od. etw. verloren, de collo meo, Plaut. trin. 595: de Servio, de imperio, Liv.: quod scribis εγγήραμα, actum de isto est, damit ist's schon vorbei, darauf habe ich schon verzichtet, Cic. – dah. ego sum is, qui dicam me non laborare; actum habiturum, quod egerint, ich dagegen bin bereit zu erklären, daß ich keineswegs gesonnen bin, mich abzumühen, indem ich gern das als abgemacht betrachten will, was sie abgemacht wissen wollen, Cic. Tusc. 3, 50. – u. so sprichw., rem actam od. bl. actum (acta) agere, eine abgemachte Sache noch einmal vornehmen = sich vergebliche Mühe geben, tun od. besprechen, was sich nicht mehr ändern läßt, etwa unser leeres Stroh dreschen, stultus es, rem actam agis, es hilft dir nichts, Plaut.: rem actam hodierno die agi (eine schon abgemachte Sache werde verhandelt werden), et frustra habiturum orationem, qui etc., Liv.: Ph. actum, aiunt, ne agas (laß, was du nicht mehr ändern kannst). D. non agam? (ich lassen?) Ter.: u. so tu, malum! inquies, actum ne agas, zum Henker! wirst du sagen, gib acht, es ist zu spät, Cic.: sed acta ne agamus, aber reden wir nicht von dem, was nicht zu ändern ist, Cic.: praeposteris utimur consiliis et acta agimus (und haben vorgetan und nachgedacht) quod vetamur vetere proverbio, Cic. – / Archaist. axim = egerim, Pacuv. tr. 297: axit = egerit, Paul. ex Fest. 3, 3. – Futur. Akt. agebo, Virgil. gramm. epit. 10 (Class. auct. ed. Mai 5, 141). – parag. Infin. Präs. agier, gerichtliche Formel bei Cic. top. 66; ep. 7, 12, 2; de off. 3, 61 u. 70.

    / Imperat. age, agite, fast wie eine Partikel des Aufrufs, der Ermunterung (dah. auch age in der Anrede an mehrere), wie unser wohlan! auf! (oft verstärkt durch andere Partikeln, bes. durch dum u. sis, dah. verb. agedum, agidum (Plaut. trin. 369), agitedum, agesis), I) bei dringender Aufforderung u. Ermahnung, wohlan! auf! auf denn! hurtig! a) übh.: age face, Plaut.: age fiat, Ter.: agedum ergo, accede huc modo, Plaut.: agitedum ite mecum, Liv. (u. so oft agedum u. agitedum b. Liv., s. Drak. Liv. 3, 62, 4): agesis tu sine pennis vola, Plaut.: age nunc refer animum, sis, ad veritatem, Cic.: en od. eia age rumpe moras, Verg.: nunc age, Verg.: quin age, auf denn! Verg.: age, quaeso, Hor.: age age, egredere, Turpil. fr.: age age, usque exsecra, Plaut. – age m. 1. pers. plur. verbi, age age nunc iam experiamur, Ter.: age agitemus convivium etc., Plaut. – u.m. 2. pers. plur. (seit der august. Zeit, bes. bei Dichtern, s. die Auslgg. zu Prop. 1, 1, 21. Burm. Val. Flacc. 3, 311), mittite agedum legatos, Liv. – b) bei Übergängen in der Rede, um auf das Folgende bes. aufmerksam zu machen (oft mit nunc, vero, porro), age nunc iter... comparate, Cic.: age vero... considerate, Cic.: age porro tu cur... imperasti? und nun ferner, Cic. Vgl. Seyffert Schol. Lat. 1. § 26. – c) bei lebhafter Anrede in Fragen, fast wie dic, sag an! sprich! wohlan! age ecquid fit? Plaut.: age scis quid loquar? Ter.: age, numquid etc., Petron. – II) beim Wunsch, in der Unterhaltung abzubrechen u. zu anderem überzugehen: a) als Zeichen der Mißbilligung von Gesagtem, wie unser: geh! laß das! ach! age novi tuum animum, geh, ich kenne dich; ach, ich kenne dich besser, Ter.: sicine agis, Parmeno? age, wie kannst du so sprechen? laß das! Ter.: age, inepte! ach, Possen! Ter.: age, hoc malum mihi commune est cum omnibus, ach leider usw., Cic. – b) als Zeichen der Zustimmung, bes. aber zugleich mit dem Wunsche, auf etwas anderes zu kommen, age u. age age, wohlan, es sei! gut! meinetwegen, ich bin's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Meißner Ter. Andr. 310), age sit ita factum, quae causa cur Romam properaret? Cic.: age age, ut tibi maxime concinnum est, Plaut.: age age iam ducat, gut, gut, er mag sie heiraten, Ter. – dah. age sane, age ergo, age igitur, age sane igitur, recht wohl, wohl denn, sehr wohl, ich bin's od. wir sind's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Gronov Liv. 1, 57, 8), age sane, inquam, Cic.: age sane, omnes, Liv.: age ergo recipe hoc actutum, Plaut.: age igitur, Plaut. u. Ter.: age sane igitur, Plaut. – c) als Zeichen scheinbarer od. erzwungener Zustimmung, wo man nicht ja od. nein sagen u. lieber weitergehen will, wie unser: nun gut! schon gut! nur zu! age, veniam, Ter.: age, age, exponamus adulescenti, Cic. – dah. d) fast wie fac, bei einem angegebenen Falle, gesetzt, age vero laudo aliquem; num offendo? Caecin. b. Cic.: bes. mit si, age si paruerit etc., Cic.: u. so Hor. sat. 2, 3, 117 u.a.

    / Part. praes. agēns, entis, I) Adj.: 1) = δραστικός, sprechend, ausdrucksvoll, lebhaft, (doch nur im Zushg., wie) imagines agentes acres, insignitae, Cic. de or. 2, 358: aliquid agentes imagines (Ggstz. mutae et vagae), Cornif. rhet. 3, 37: acer orator, incensus et agens, Cic. Brut. 317. – 2) als gramm. t.t., verba agentia, i.e. activa, Gell. 18, 12. § 1 u. 10. – II) Subst.: 1) = actor, der Sachwalter, Anwalt, Kläger, Quint. u.a. – 2) = agrimensor, der Feldmesser, Gromat. vet. – 3) agens in rebus od. agens rerum od. bl. agens (gew. im Plur.), ein kaiserl. Beauftragter od. Kommissar zu Revisionen in Militär- u. Zivilangelegenheiten, ag. in reb., Amm. 14, 11, 19 u. oft in Dig. u. bei a. Spät., ag. rer. b. Aur. Vict. Caes. 39, 44.

    / Partic. Perf. Pass. subst. ācta, ōrum, n., I) die Handlungen, das Vollbrachte, die Taten, Werke als sprechende Zeugen der Tätigkeit jmds. (dagegen facta, das durch jmd. Geschehene übh.; res od. res gestae, ausgeführte Taten, bes. Kriegstaten, vgl. Cic. de or. 2, 63), belli domique acta, Ov.: acta belli, Suet.: Herculis, Quint.: pueritiae acta recordari, Quint.: ordinem actorum suorum commemorare, Vell.: nunc quācunque nos commovimus, ad Caesaris non modo acta, verum etiam cogitata revocamur, Cic. – II) öffentliche Verhandlungen, im Senate, in den Komitien usw., also namentl. Gesetze, Anordnungen u. Verfügungen der Magistrate u. später der Kaiser (dah. von Cic. Phil. 1, 18 mit leges zusammengestellt). Diese acta wurden dem Senat zur Prüfung u. Genehmigung od. Verwerfung vorgelegt; dah. acta alcis servare, Cic., confirmare, Vell. u. Suet., rata habere, Liv., tueri, Suet.; u. das Gegenteil, acta alcis dissolvere, rescindere, Cic. u. Liv. – in acta principum iurare, schwören, daß man die Verfügungen des Kaisers aufrecht erhalten wolle, s. Tac. ann. 1, 72; 4, 42; vgl. Ruperti Tac. ann. 1, 7, 3. Lipsii exc. in Tac. ann. 16, 22. – bes. die aufgezeichneten Verhandlungen, das Verzeichnis, Register dieser acta, die Urkunden, a) des Senats u. Volks: α) des Senats, die amtlichen Tagebücher od. Protokolle, in denen sowohl der Gegenstand der Diskussion mit Anträgen u. Beschlüssen, als die Meinungen der Hauptsprecher und bei wichtigen Verhören die Aussagen der Zeugen niedergelegt wurden, acta senatus, Suet.: acta patrum, Tac. – β) des Volks, acta diurna od. bl. diurna populi Rom. od. bl. diurna, die Staatszeitung, der Staatsanzeiger (Tac. u. Suet.), acta publica (Tac. u.a.), diurna Urbis acta (Tac.), acta urbana (Cic. u. Plin. ep.), rerum urbanarum acta (Cic.), acta populi (Vopisc.) u. bl. acta (Cic., Sen. u.a.) gen., die röm. Tagesberichte, Tageschronik, eine Art Zeitung, Vorfälle im Staats- u. Privatleben (zB. Geburten), die täglich von Staats wegen verzeichnet u. zur Kenntnis des Volks durch Aufstellung an öffentlichen Orten gebracht, dann von Schreibern in Abschriften bis in die entferntesten Gegenden des röm. Reichs verschickt wurden, acta facere, eine Urkunde (über die Geburt eines Kindes usw.) aufsetzen od. aufsetzen lassen, Serv. Verg. Aen. 2, 502: talia diurnis Urbis actis mandare, in die Zeitung setzen, Tac.: u. so beneficia in acta non mitto, lasse ich nicht in die Zeitung setzen, Sen. de ben. 2, 10, 4: sic in fastos actaque publica relatum est, Suet.: habebam acta urbana usque ad Nonas Martias (als er in Cilicien war), Cic. ad Att. 6, 2, 6. Vgl. K. Zells Ferienschriften, Neue Folge, 1. Bd. S. 3 ff. (Über die Zeitungen der alten Römer). – b) die Protokolle, Gerichtsakten = Verhandlungen vor Gericht, d.h. Reden u. Handlungen der Parteien, Zwischenreden des Richters usw., oft bei Ascon. u. in Dig. (zB. ut ex actis apparet, Ascon.): mit dem zu Protokoll gegebenen Urteil des Magistrats, das aus diesen Akten dann vom Ausrufer vorgelesen wurde, Amm. 22, 3, 4: apud acta promittere, zu Protokoll versprechen, Paul. dig. 2, 4, 17: profiteri apud acta (zu Protokoll geben) se esse ancillam, Cod. Iust. 7, 16, 26: professio donationis apud acta facta, zu Pr. gegebene Schenkung, Fr. Vat. § 266a: alius scribit, alius subscribit, alius obsignat, alius actis refert, Tert. adv. Marc. 5, 1: das dabei tätige Kanzleipersonal hieß ab actis (mit den ihnen untergeordneten exceptores u. chartularii), Cod. Theod. u. Inscr. – c) als milit. t.t., obsequiorum, militarium numerorum, pecuniae acta, Listen über Kommandos, Stand u. Zahlungen, in die zugleich jedes noch so kleine Ereignis der Legion eingetragen wurde, Veget. mil. 2, 19.

    lateinisch-deutsches > ago

  • 5 ago

    ago, ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ájati, ›geht, treibt‹), in Bewegung setzen, d.i. machen, daß etw. vorwärts geht, I) eig., im Raume = führend, leitend in Bewegung setzen, treiben, 1) im allg. = treiben, führen, leiten, α) Tiere als Treiber, Hirt usw., tauros, Verg.: nobile armentum, Aur. Vict.: mercede caballum, Hor.: capellas protenus, hinwegtreiben, Verg.: ex loco infesto porro armentum, Liv.: ex agris in urbem pecora armentaque, Iul. Obs.: bovem Romam, Liv.: boves ad flumina, Verg.: pecora per calles, Curt.: greges ante se, Sen.: elephantos ante agmen, Curt.: belua in hostes imperio, in suos metu agitur, Curt.: celso Nysae de vertice agere tigres, Verg.: m. 1. Sup., pecus venum, Pacuv. tr. 121: pecus pastum, Varr. LL. 6, 41: capellas pastas potum, Verg. ecl. 9, 24: poet. m. Infin., omne cum Proteus pecus egit altos visere montes, Hor. carm. 1, 2, 8. – β) Menschen als Führer, Treiber usw., reliquum agmen pecudum more, vor sich her treiben, Curt.: copulā vinctum ante se Thyum, Nep.: in via cursores et Numidas et multum ante se pulveris, Sen.: captivos prae se, Curt.: virgis proditorem in urbem, Liv.: per omnem vicum alqm verbere, Tac.: alqm ad mortem, zum Tode führen, Tac.: servum suum sub furca ad supplicium, Val. Max.: captivos sub curribus Indos, im Triumph aufführen, Mart.: u. animos per orbem
    ————
    agi, von der Seelenwanderung, Sen. – dah. auch (wie ἄγειν) = »mitbringen, mitnehmen«, multis milibus actis armatorum ex ea regione, Liv. – u. der milit. t.t. agmen agere, den Zug in Bewegung setzen = mit ihm aufbrechen, ihn marschieren lassen, nunc agendo, nunc sustinendo agmen, Liv.: agmen agens equitum, führend, Verg.: u. vom Zuge der Schiffe, agmen agens, Verg.: gew. im Passiv, agmen agitur, der Zug (das Heer) bewegt sich, bricht auf, marschiert, m. Advv., wie citius, raptim u. dgl., Liv. (s. die Belege bei Fabri Liv. 21, 61, 4). – u. in der Umgangsspr., agere se, »sich treiben« = »gehen, kommen« (s. Spengel Ter. Andr. 708. Hildebr. Apul. met. 5, 2. p. 310), quo agis te? wohin gehst du? Plaut.: quo hinc te agis? Ter.: unde agis te? od. bl. unde agis? woher kommst du? Plaut.: ebenso ecce gubernator sese Palinurus agebat, kam daher, Verg. – γ) ein Pferd (als Reiter od. Fuhrmann), ein Fahrzeug (Wagen, Schiff) treiben = führen, leiten, lenken, steuern, iumenta od. currum, die Tiere od. den Wagen lenken, den Wagenlenker machen, Wagenlenker sein, Liv., Curt. u.a.: equum ad vallum, an den W. heranreiten, Tac.: equum in hostem, auf den F. lossprengen, Curt.: per patris corpus carpentum, den Wagen über des V. Leichnam lenken, Liv.: u. so super ipsum corpus carpentum, Aur. Vict.: currus in diversum, Sen.: adductos intus agere equos, sprichw. (s. intus), Ov. fast. 6,
    ————
    586. – colles, quos agimus praeter navem, Lucr.: navim agere ignarus navis timet, Hor.: dic, unde onustam celocem agere praedicem, sag, von wo du deinen Kutter geladen hierher treibst (scherzh. = von wo du angetrunken herkommst), Plaut.: instructas quadriremes ad urbem, Curt.: in litus naves, auf den Strand treiben, -laufen lassen, Liv.: ratem in amnem, Ov.: rex classem in diversam partem agi iusserat, Curt.: simul naves in adversum amnem agebantur, wurden stromaufwärts geführt, Tac.: quibus (Austris) feliciter acti, Ov. – δ) übh. etw. Lebl. in Bewegung setzen, treiben, es sich bewegen-, es gehen machen, in Gang bringen, von Menschen usw., agens carmine quercus (von Orpheus), Verg.: vocem cubantes excitant (bringen in Gang), et cum egerunt (u. wenn sie sie in Bewegung gesetzt haben), Cic.: tantas moles nullā ope, quae cerneretur, admotas deorum numine agi credebant, Curt. – v. Lebl., nubes ventus agens, Lucr.: Pactolus aureas undas agens, Varr. fr.: maiore vi ac mole undas (v. einem Flusse), Curt.: longeque fluctus (v. Meere), Curt.: flumen maiore impetu adversum agitur, strömt mit desto größerer Gewalt nach der entgegengesetzten Richtung, Curt.: duplex agitur per lumbos spira, doppelt läuft durch die Lenden das Rückgrat hin, Verg.: agentes frigora venti, mitbringend, Verg.: trisulcum fulmen igni fervido actum, Varr. fr.: corpora agunt contagia
    ————
    late, verbreiten weit, Ov.: intus agere lacrimas, verschlucken, Albinov. eleg. 114. – ε) als milit. t.t. die Belagerungsmaschinen gegen einen Ort hin in Bewegung setzen, vorschieben, näher rücken, vineas turresque ad oppidum, Caes.: testudinem, Sall.
    2) insbes.: a) zu rascherer Bewegung antreiben, nach einem Ziele (bes. wider Willen, gewaltsam) forttreiben, fortführen, fortreißen, α) Tiere u. Menschen, equo temere acto, sein Pf. aufs Geratewohl angetrieben, Liv.: u. sprichw., agas asellum, du magst den Esel antreiben (er wird doch nicht schnell laufen lernen; vgl. Hor. sat. 1, 1, 90) = du bist und bleibst der alte, Cic. de or. 2, 258. – ne se avium modo, quas naturalis levitas ageret ad sidera (aufschwinge zu den Sternen), inani ac puerili mentis affectu efferret, Curt.: quā impetus egit equos, wohin wildes Gelüst trieb die Pf., Ov.: quā quemque metus agebat, diffugerunt, Curt.: diffugiunt, quo quemque agit error, Ov. – dah. im Passiv, agi = fortgetrieben-, fortgerissen-, fortgeführt od. umhergeführt werden, rennen, stürmen, fliegen usw., turbā fugientium actus, mit fortgerissen, Liv.: quo multitudo omnis agebatur, rannte, stürmte, Liv.: agi per auras, durch die Lüfte geführt werden, Verg.: agi longis erroribus (auf. l. Irrfahrten), Vell. u. Verg. – β) Dinge, membris agit atra venena, treibt heraus aus den Gl., Verg.: u. (nach der Lehre Epikurs, daß alles Sein u.
    ————
    Geschehen aus zufälligen Bewegungen von Atomen herrühre) quibus forte temere humana negotia volvi agique persuasum est, sich im bunten Wirbel drehe, Curt. 5, 11 (31), 10. – u. bes. animam agere, »den Lebenshauch austreiben« = »in den letzten Zügen liegen, den Geist aufgeben« (vgl. Cic. Tusc. 1, 19), Cael. (b. Cic.), Liv. u.a.: im Wortspiel, eodem tempore et gestum et animam agere, gleichs. die Seele aus dem Leibe heraustreiben, Cic.: est tanti, habere animam, ut agam, leben, um zu sterben, Sen.: ne quod agas desit, agas animam, damit du etwas zu treiben habest, treib dir die Seele aus, Mart.: u. scherzh. res (mein Vermögen) quom animam agebat, Plaut. – b) beunruhigend, jagend, verfolgend forttreiben od. in Bewegung setzen, α) Tiere u. Menschen = umhertreiben, jagen, hetzen, verfolgen, cervos (v. Hunden), Verg.: apros latratu turbabis agens, scheuchst du mit bellender Meute in die Flucht, Verg.: egi per iuga longa canes, Ov. – ceteros ruerem, agerem etc., Ter.: amantes aestuantes (v. Amor), Varr. fr.: obvios, fortstoßen, Suet.: glebis aut saxis aut fustibus alqm de fundo praecipitem, Cic.: u. bes. vom Verfolgen der Feinde (vgl. Fabri Liv. 24, 42, 3), praecipites Pompeianos, Caes.: cursu palantes Troas, Verg. – u.m. Angabe wohin? fugientes hostes ad naves, Iustin.: exsulem populum Rom. in hostium urbem, Liv.: alqm in exsilium, Liv.: hostem penitus in intimas solitudi-
    ————
    nes, Suet.: Narseum in ultimas regni solitudines, Eutr.: poet. m. Dat. loc., puerum Orco (in den O.), Hor. sat. 2, 5, 49. – β) Dinge, certatim remis mare, aufregen, Val. Flacc.: acta boreā pinus, hin- u. hergetrieben, gejagt, Ov. – c) ( wie ἄγειν) von irgendwo weg-, forttreiben, bes. gefangen od. als Beute, inde actae boves, Liv.: reliquum agmen (hostium) more pecudum intactum agebatur, iubente rege, ut caedibus abstineretur, Curt.: dah. raubend weg-, forttreiben, rauben, redigunt actas in sua rura boves, Ov. – u. so praedam od. praedas (pecoris et mancipiorum) agere, »Vieh (u. Sklaven) als Beute mit fortnehmen« u. übh. »Beute machen, plündern« (griech. λεηλατειν), Sall., Liv. u.a.; vgl. pulchram praedam agat, eine schöne Beute machte (= einen schönen Fund täte), si quis illam invenerit aulam onustam auri, Plaut. aulul. 610 sq. – dah. insbes., ferre od. (selten) portare et agere ( wie φέρειν καὶ ἄγειν) = totes u. lebendes Eigentum »fortschaffen (ferre) u. fortführen (agere)«, teils von den Eigentümern (also im nichtfeindlichen Sinne), res, quae ferri agique possunt, bewegliche Habe, Liv.: simul animadvertit multa undique portari agique, Caes. b.c. 2, 25, 2: teils von Feinden »ausplündern u. wegschleppen«, cum ferret cuncta atque ageret, Liv.: postquam res sociorum ante oculos prope suos ferri agique vidit, Liv.: hi ferre agere plebem plebisque res, Liv. (vgl. Fabri Liv. 22, 3, 7. Drak. Liv.
    ————
    33, 13, 10. Ruperti Tac. hist. 1, 2, 11): u. bildl. (wie im Griech.), principes fori agunt feruntque cuncta, reißen alles mit sich fort, schalten und walten nach Willkür, Tac. dial. 8, 2. – d) mit einer gewissen körperlichen Anstrengung (schlagend, stoßend, werfend, biegend usw.) wohin treiben, bes. so, daß es festsitzt, eindringt usw., sublicae oblique agebantur, wurden eingerammt, Caes.: pinus ab alto ad terram, von oben bis auf den Boden biegen, Ov.: fundam circum caput, schwingen, Verg.: per costas pugionem, stoßen, Aur. Vict.: per utrumque gladium Val. Max.: hasta alci per armos acta, Verg.: dah. in crucem agere, ans Kreuz schlagen, heften, Cic. u.a. – e) »in fortlaufender Richtung gestalten«, α) in räumlicher Ausdehnung anlegen, unser ziehen, führen, fundamenta, Cic.: parietem, Cic.: aggerem, Caes.: cuniculos, Caes.: cuniculos ad aerarium, Cic., od. per magna spatia, Plin.: cloacam maximam sub terram, Liv.: molem mari, ins Meer hineinbauen, Curt.: amnem occultas egisse vias subter mare, sich einen Weg gebahnt, Verg. – so bes. als t.t. der Feldmetzkunst, limitem agere, »die Grenzmark ziehen«, Tac.: u. poet., latum per agmen limitem agit ferro, haut sich Bahn querdurch, Verg.: u. im Bilde, idem limes agendus erit, d.i. das gleiche Mittel anzuwenden, Ov. – β) von Gewächsen = nach innen od. außen treiben, hervortreiben, ansetzen, radices, Varr.: radices in
    ————
    profundum, Plin.: u. im Bilde, vera gloria radices agit atque propagatur, Cic. – u. so gemmas, coliculum, folia, florem, frondem, Varr., Col. u. Plin.: poet., ossa robur agunt, die Gebeine werden zu hartem Holze, Ov.: u. se laetus ad auras palmes agit, sich fröhlich zur Luft aufschwinget das Reis, Verg.: actae ad sidera pinus, emporgewachsen, reichend, Verg. – γ) übh. aus sich heraustreiben, zum Vorschein bringen, scintillas, Funken sprühen, Lucr.: spumas, Sch. treiben, schäumen, Lucr.: cum spumas ageret in ore, sein Maul schäumte, Cic.: rimas, Risse, Sprünge bekommen, sich spalten (vom Holz, von Bäumen, vom Erdboden usw.), Cic. u.a.
    II) übtr.: A) im allg.: a) übh. in tätige Bewegung setzen, treiben, führen, leiten, bringen, animus cuncta agit atque habet, Sall.: u. so alqm transversum agere, jmd. auf Abwege treiben, -führen (von glücklichen Umständen usw.), Sall., Sen. u.a. (vgl. Kritz Sall. Iug. 6, 3): per reges actum genus omne Latinos, das durch alle lat. Könige durchging, Verg. Aen. 12, 530. – u. Tros Tyriusque mihi nullo discrimine agetur, behandelt werden, Verg. Aen. 1, 574. – mit Ang. wohin? od. wozu? durch ein Adv. od. durch in od. ad m. Akk., α) = in einen Zustand treiben, versetzen, bringen, animum in admirationem curae priscorum, Plin.: alqm in furorem, in insaniam, Quint.: in desperationem agi, Liv. epit.: si quis ad illa te agat, ver-
    ————
    setzte dich ein Gott hin, Hor. – β) zu einem Entschlusse, zu einer Vornahme treiben, führen, bestimmen, bringen, matre agente, auf Antrieb der M., Capit.: poëmata dulcia sunto et quocumque volent animum auditoris agunto, Hor.: alqm confestim od. praecipitem ad certamen, Liv.: pravis et externis religionibus captas mentes velut furialibus stimulis ad omne scelus et ad omnem libidinem agere, Liv.: irā deorum ad tantum nefas agi, Curt.: ag. Latinos falsis criminibus in arma, Liv.: in favorem aut odium contactu valentiorum agi, sich bestimmen lassen, Tac.: alqm in fraudem, zum Verrat treiben, Verg.: poet. m. folg. Infin., desertas quaerere terras auguriis agimur divum, Verg. Aen. 3, 4 sq. – b) in unruhige Bewegung setzen, umhertreiben, jagen, verfolgen, beunruhigen, plagen, quälen u. dgl., amor me ludificat, fugat, agit, Plaut.: agunt eum praecipitem poenae civium Romanorum, Cic.: acerba fata Romanos agunt, Hor.: diris agam vos, Hor.: agentia verba, Worte, die zur Verzweiflung treiben, Hor. – c) in stürmische Bewegung setzen, ubi (multitudo) aut studio agitur aut irā, in Bewegung gesetzt, aufgeregt wird, Curt. 6, 9 (33), 6: dah. aus dem Gleichgewicht heben, -bringen, erschüttern, perpetua naturalis bonitas, quae nullis casibus neque agitur neque minuitur, weder aus dem Gleichgewicht gebracht, erschüttert wird, Nep. Att. 9, 1. – d) in tätige Bewegung setzen, treiben,
    ————
    anregen, anfeuern, in Tätigkeit-, in Übung erhalten, seu te discus agit, Hor. sat. 2, 2, 13: non anxia mentem agit spes, Claud. cons. Prob. et Ol. 65 sq. – e) refl. agere (absol.) od. agere se, α) agere (absol.) = irgendwo sich umhertreiben, sein Wesen treiben, sich aufhalten, sich befinden, weilen, edoctus, ubi ageret, Dict.: in partibus orientis, Lact.: clerus Romae agens, Cypr.: sub Alpibus, Flor.: sub extremis Alpium radicibus inter Arsiam Titiumque flumen, Flor.: multum et familiariter cum alqo, viel u. vertraut mit jmd. umgehen, Sall.: inter Vinios... variā et pudendā sorte, mit Leuten wie Vinius... umgehen, Tac.: inter homines (v. Christus), weilen, Lact.: agere inter homines desinere, aufhören unter den Menschen zu weilen = sterben, Tac.: in carne mortali, Lact. – v. Völkern, irgendwo wohnen, hausen, Batavi donec trans Rhenum agebant, Tac.: Africa, quae procul a mari incultius agebat, Sall.: Gaetulos partim in tuguriis, alios incultius vagos agere, Sall.: plerumque sub silvis, Flor. – v. Staaten, unter dem u. dem stehen, octo civitates quae sub ipsis agebant, Eutr. 2, 2: Thracia, Cilicia, Commagene, quae sub regibus amicis egerant, Eutr. 7, 19. – von Soldaten = stehen, in der Schlacht, auf Posten, im Winterquartier usw., apud primos, Sall.: totum diem in armis, Dict.: circa muros et in stationibus solute ac neglegenter, Liv.: haud longe, Tac.: trans Padum, Tac.: Lugduni, Tac.: in vico
    ————
    Marcoduro incuriosius, Tac.: ala in finibus suis agens, Tac.: Chauci inter auxilia Romana agentes, Tac.; vgl. Kritz Tac. Agr. 18, 2. Heräus Tac. hist. 2, 39, 11. – v. Beamten (Statthaltern), im Amte sein, dienstlich tätig sein, haud procul inde, Tac.: Minturnis, Tac.: Antiochiae et circa Armeniam, Eutr.: in Raetia et Norico, Eutr. – β) m. se u. absol., auf eine gewisse Weise sein Wesen treiben, es so u. so treiben, irgendwie sich benehmen, sich zeigen, sich verhalten, tantā mobilitate Numidae sese agunt, Sall.: quanto ferocius ante se egerint, Tac.: sic se agere, Rutil. Lup.: non ex institutione Stoica se agere, Sen.: se ingenti modestiā agere, Eutr.: contra Gordianos superbissime, Capit. Gord. 30 in.: ut nummularii probe se agant circa omne negotium suum, ICt.: neglegenter se et avare agentes, Eutr.: sed agant se, ut volunt, Sulpic. Sev. Vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 4 extr. – u. (ohne se) quemadmodum sanis hominibus agendum est od. quemadmodum sanos agere conveniat, Cels.: agere insolentius, Eutr.: feroces pro victoribus agere, sich wie S. benehmen (ohne es zu sein), Sall.: agere pro dei sacerdote, Cypr.: libertinos, qui pro equitibus Romanis agerent, Suet.: tota civitas laeta agere, Sall.: quieti ac sine terrore egēre, Dict.: sermone, cultu etc. ut Germani agunt, Tac.
    B) eine Zeit, eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen machen: 1) eine Zeit gleichs. »herauffüh-
    ————
    ren u. ablaufen lassen«, sie den Kreislauf vollenden lassen, cum Tithonia coniunx quintae tempora lucis aget, Ov.: ver illud erat, ver magnus agebat orbis, Frühling hatte der große Weltumfang, Verg. – dah. α) mit annus u. einer Ordinalzahl = im...ten Jahre stehen (= es erreicht, aber noch nicht überschritten haben), so u. so alt sein (s. Ruhnken Suet. Caes. 1), quartum annum agere incipientes, Varr.: quartum annum ago et octogesimum, Cic.: qui sextum et octogesimum annum agens causam dixerit, Liv.: annum plenum nonum decimum agens, ICt.: annum agens vicesimum aetatis, Eutr.: quinquagesimum et quartum agens aetatis annum, Suet.: erst spätlat. mit Plur. von annus und einer Kardinalzahl, decem et octo annos agens, Capit. Anton. phil. 5, 1; vgl. Capit. Gord. 15, 2 u. 22, 2: decem et novem agebat annos, Augustin. de civ. dei 15, 12, 1. – u. (von einem Zeitabschnitt) im Passiv, agi, im Ablauf begriffen sein, ablaufen, u. im Perfect. = abgelaufen-, verflossen-, am Ende sein, postquam ad te venit, mensis agitur hic iam septimus, Ter.: ut tunc principium anni agebatur, man im Anfange des Jahres stand, Liv.: Vergilii aetate incognita, a cuius obitu XC aguntur anni, der nunmehr 90 Jahre tot ist, Plin.: bis tricenis annis actis, Laber. fr.: actis in regno XV annis, Iustin.: menses iam tibi esse actos vides, Plaut.: mensibus actis, Varr. LL. – β) eine Zeit (die Lebenszeit, die Jahre, einen Zeitab-
    ————
    schnitt) zubringen, hinbringen, verleben, aevum agere consuetis in armis, Pacuv. fr.: aetatem domi, Enn. fr.: aetatem cum uno viro, mit einem M. leben, Ter.: aetatem procul a re publica, Sall.: aetatem in litteris, Cic.: vitam pudice, Ter.: vitam sanctissime honestissimeque, Cic.: vitam ruri, Ter. u. Liv.: silvestrem vitam, im Walde leben, Solin.: tolerabilem senectutem, Cic.: pleraque tempora in venando, Sall.: medium tempus ad proconsulatum usque in otio secessuque, Suet.: dies in terra, noctes in aqua (vom Krokodil), Plin.: noctem inter gaudia, Verg.: noctem quietam, non insomnem, Tac.: totam eam noctem cum magno animi metu perpetuis vigiliis, Liv.: nec tranquillior nox diem tam foede actum excepit, Liv.: hiemem sub tectis suis, Liv., od. in castris, Sall.: ibi hiberna, Liv.: ad Tarentum aestiva, Liv. – dah. absol. = leben, existieren, homines, qui tum agebant, Tac.: ne sine solacio ageret (lebe, bleibe), Tac.: agere procul, fern stehen, Tac.: per mollitiem, in W. dahinleben, Sall.: sine legibus certis, sine magistratibus, Liv.: arbitrio alieno, Dict.: incertā pace, Liv.: in otio, Flor.: adhuc usque id est per longam temporum seriem agentes, Cypr.
    2) eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen lassen, in bezug auf etw. tätig sein, handeln, etw. treiben, betreiben, tun, beginnen, besorgen, verrichten, ausführen, vollführen, haec agens, wäh-
    ————
    rend er damit beschäftigt war, Liv. u. Curt. (s. Wölffl. Liv. Krit. S. 28): omnia quae fiunt (entsteht, in der Natur), quaeque aguntur (getan wird, von Menschen), Cic.: ibi quid agat secum cogitat, Enn. fr.: sed eos (deos) non curare opinor, quid agat humanum genus, Enn. fr.: quaeso, ne temere hanc rem agas, ne iracunditer, Caecil. fr.: o, quid agis? ach, was beginnst du? Hor.: quid vos agitis? was treibt ihr (was beschäftigt euch)? Cic.: nihil agis, quin ego audiam, Cic.: cum scribas et aliquid agas eorum, quorum consuesti, Luccei. bei Cic.: nec quicquam raptim aut forte temere egeritis, Liv.: quod agendum aut faciendum sit, id non recusem, Cic.: agerent facerentque, ut e re publica ducerent, Liv.: agerent (sie sollten nur zumachen) ac ferirent, Tac.: omnes fere res asperas per Iugurtham agere, Sall.: quae cuncta etsi consilio ductuque alterius agebantur, Tac.: castrensis iurisdictio... plura manu agens, vieles tätlich bewirkend, Tac.: multa agendo nihil agere, Phaedr.: operose nihil agere, Sen.: dum aliud agitur (nebenbei), ediscere alqd, Quint.: cuncta impetu militum acta, ging vor sich, Tac.: iucundi acti labores, Cic. – agere res egregias, Eutr.: multa in Hispania bene, Eutr.: multa strenue, Eutr.: nihil non tranquillum et placidum, Eutr.: nihil iniustum ad augendum fiscum, Eutr.: nihil quasi Romanus egit, er benahm sich in keinem Stücke wie ein Römer, Eutr. – in der Umgangsspr., quid agis?
    ————
    was treibst du? was machst du? wie geht's? Plaut., Cic. u.a.: quid agit? was macht sie? wie geht es ihr? Ter.: quid agitur? was macht man? wie geht's? was gibt's? wie stehen die Sachen? Komik. – ebenso bei Fragen der Verlegenheit, des Zweifels, der Furcht, quid faciam? quid agam? was soll ich tun? was soll ich anfangen? Komik.: quid ages? Ter.: ebenso quid ago? quid agimus? Komik. u.a. (s. Brix Plaut. mil. 250 u. trin. 1062): u. in der indir. Frage, neque satis centurionibus constabat, quid agerent, Caes. – u. die Formeln, age, si quid agis, als drängende Aufforderung, »mach! mach!«, »mach Ernst mit deinem Vorsaße!« Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 214. Brix Plaut. trin. 981). – age, ut vis, mach's, wie du willst, Plaut.: u. so age, age, ut lubet, Ter. – quod agis, id agas, bleib bei deinem Vorsatze, Plaut.: u. so age porro, tamen istuc ago, ich bleibe doch dabei (bei dem von dir empfohlenen Verfahren), Ter. – absol., se non interfuisse, sed egisse (dabei [als Zeuge] tätig gewesen sei, zu tun gehabt habe) dicit, Cic.: industria in agendo, celeritas in conficiendo, Cic.: defessa iubendo est saeva Iovis coniunx; ego sum indefessus agendo, Ov.: vigilando, agendo, bene consulendo prospere omnia cedunt, Sall. – bes. m. Advv., auf irgend eine Weise handeln, verfahren, zu Werke gehen, lenius, Sall.: pariter, Sall.: facile iusteque, Tac.: cum (consules) primo anno bene egissent, ihre Verwaltung gut war,
    ————
    Eutr.: u. so cum humane nobiscum hiems egerit, Sen. – dah. male, bene, praeclare agere cum alqo, übel-, gut- (glimpflich), sehr gut mit jmd. verfahren, - ihn behandeln, Plaut. u. Cic.: ebenso cum omnibus Romae aequo iure, Eutr.: u. im Passiv, male, bene agitur cum alqo, »es steht mit jmd. –, geht jmdm. übel, gut, vortrefflich«, Cic.: u. so egregie actum nobis (= nobiscum) est, siquidem etc., Dict.: u. bl. praeclare agitur, si etc., Cic.
    Dah. a) aliquid agere, handeln, tätig sein, im Ggstz. zum Müßiggang, zur Ruhe, zur Überlegung, qui talibus diebus imprudens aliquid egisset, Macr.: virtus agit aliquid, Sen. – u. ohne aliquid, zB. surgamus, eamus, agamus, Lucil. fr.: quod (daß sie) egerunt,... quod reliquerunt, Cic.: bes. im Partic. Praes., im Gerundio u. Gerundivo, agentes audentesque, Liv.: aliud agendi tempus, aliud quiescendi, Cic.: agendum atque obviam eundum est, Sall. fr.: Maecenas... vir providens atque agendi sciens, gewandter Geschäftsmann, Vell.: audendum atque agendum, non consultandum in tanto malo esse, Liv.; vgl. Fabri Sall. Cat. 21, 3. Korte Sall. Cat. 52, 59. Kritz Sall. hist. fr. 1, 45, 7. Benecke Cic. de imp. Cn. Pomp. 3, 8. p. 90; u. (über die Verbindung aud. et ag.) Fabri Liv. 21, 40, 6. – u. der Ggstz. nihil agere, nichts tun, untätig sein, müßig gehen, numquam se plus agere, quam cum nihil ageret, Cic.: nihil agendo homines male
    ————
    agere discunt, Cato. fr.: iam dies hic sextus est, cum nihil egi, Pompon. fr. – b) = so u. so viel ausrichten, bewirken, etiam quicquam egisti? Afran. fr.: non nihil egisti hoc loco, Cic.: nihilo plus agas, quam si des operam etc., du dürftest nicht mehr ausrichten = das wäre ebensoviel, als wenn du usw., Ter.: nihil agit in amore inermus, Caecil. fr.: nihil agis, das hilft dir nichts, Ter.: nihil agis, dolor, du richtest nichts aus, vermagst nichts über mich, Cic.: u. so ars nihil sane egisse videatur, nisi etc., Cic.: non multum egerit, dürfte nicht viel ausrichten, Cur. b. Cic.; vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 11 extr. – dah. so u. soviel vermögen, ausmachen, von dem u. dem Einfluß sein, multum agit sexus, aetas, condicio, Quint.: argumenta ac testes quid egerint, Quint. – c) etwas ernstlich betreiben, α) auf etw. achten, aufpassen, achtgeben (s. Ruhnk. Ter. Andr. 1, 2, 15. Arntzen Plin. pan. 5, 3. p. 28), hoc agam, ich werde aufpassen, lauern, Ter.: hoc (istuc) od. hanc rem age, hoc od. hanc rem agite, aufgepaßt, achtgegeben, Komik. u.a. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 149): hocine agis an non? hörst du denn darauf? Ter.: at iam hoc non agis, du passest nicht auf, Ter.: id ago sedulo, ich denke ernstlich daran, Ter.: u. so nisi id agat et adsit, darauf achtet u. bei der Hand ist, Cic.: quae suā sponte, etiam si id non agas, cadunt, Cic.: cras agamus haec, wollen wir auf dieses Thema weiter Bedacht neh-
    ————
    men, es weiter verfolgen, Cic. – u. der Ggstz., alias res agere, Komik u. Cic., od. aliud agere, Cic., »andere Dinge (Allotria, Nebendinge) treiben, sich mit andern Dingen befassen«, d.h. »nicht aufmerken, unaufmerksam-, unachtsam-, zerstreut sein«. – β) etw. im Werke od. im Sinne haben, auf etw. sinnen, denken, ausgehen, mit etw. umgehen, etw. beabsichtigen, im Schilde führen, mit etw. vorzüglich sich abgeben, etw. sich besonders angelegen sein lassen (vgl. Ochsner Cic. Ecl. p. 285), aliud agentes (vorhabend), aliud simulantes (vorgebend), Cic.: nescio quid mens mea maius agat, Ov.: observabo, quam rem agat, Plaut.: quid agat, quid consilii captet, Ter.: quid cogitent, Cic.: id s egissent, Cic.: in omni vita nihil aliud egi, habe es mir zur Aufgabe meines Lebens gemacht, Cic.: fratri proditionem, Tac.: de intranda Britannia, Tac. – u. bes. id agere ( selten hoc agere od. bl. agere), ut od. ne etc., das im Werke od. Sinne haben, das sich zum Hauptgeschäfte machen, daß od. daß nicht usw., damit umgehen, darauf ausgehen, -denken, sich ein besonderes Geschäft daraus machen, es darauf absehen, beabsichtigen, zu usw., qui tum, cum maxime fallunt, id agunt, ut viri boni esse videantur, Cic.: non enim id agit, ut insidietur et observet, sed iam favet, Cic.: id agere ac moliri coepit, ut desciscerent ab Insubribus Cenomani, Liv.: id agendum, ut ea facere videamur irati, Cic.: non
    ————
    ergo id agitur, ut aliquid assensu meo comprobem, darauf kommt es mir nicht an, daß ich usw., Cic.: certiorem eum fecit, id agi, ut pons dissolveretur, Nep.: id ab isto actum esse, ut ille suppositus facile et libenter se illum, qui non erat, esse simularet, Cic. – ego id agam, quī mihi ne detur, Ter.: itaque neque tu multum interfuisti rebus gerendis, et ego id semper egi, ne interessem, Cic. – tu, dum tua navis in alto est, hoc age (sieh zu), ut mutata retrorsum te ferat aura, Hor. ep. 1, 18, 87 sq. – qui hoc agit, ut prior sit, Quint. 10, 2, 10.
    3) etwas mit dem gehörigen äußern Vortrag (s. actio no. II) in Handlung setzen, darstellen, a) v. Redner, darstellen, vortragen, deklamieren (vgl. Gernhard Cic. de sen. 16), id cum pronuntiamus, agimus, Varr. LL.: haec ille egit, Cic.: quae sic ab illo acta esse constabat, oculis, voce, gestu, ut etc., Cic.: absol., agere cum dignitate ac venustate, Cic. – b) vom Rhapsoden usw., vortragen, hersagen, rezitieren, carmen, Val. Flacc. 1, 783; 4, 87. – c) vom Schauspieler, α) durch bloßes Gebärdenspiel od. durch die Rede mit dem nötigen Gebärdenspiel darstellen, vortragen, spielen, in scaena gestum, als Schauspieler auftreten, Cic.: mimum, Suet. u. Macr. (vgl. ag. choros, Prop.): canticum aliquanto magis vigente motu, die Handlung der Monodie (canticum) mit weit lebendigerem Gebärdenspiel darstellen,
    ————
    Liv.: numquam agit hunc versum Roscius eo gestu, quo potest etc., mit solchem Feuer spielen, Cic.: haec (diese Septenare) quantis ab illo (Aesopo) clamoribus agebantur! Cic. – u. so fabulam (comoediam, tragoediam), ein Stück darstellen, spielen, Komik. u. Cic., u. aufführen (spielen) lassen, zur Aufführung bringen, Komik. (s. Wagner Ter. heaut. p. 27): novam fabulam, Varr. LL.: statariam, Ter.: u. so Menandri Eunuchum, das Stück des M. »der Eunuch«, Ter. – primas partes (die erste Rolle, die Hauptrolle), Ter.: u. so (im Bilde) priores partes, Cic.: Amphionis partes (Rolle), Varr. fr. – so auch eandem personam in triclinio agere (v. einem Mimen), Macr. sat. 2, 7, 17: u. bildl., hanc personam induisti; agenda est, Sen. de ben. 2, 17, 2: agenda est persona, quam mihi miles imposuit, Vopisc. Prob. 10, 7. – β) agere alqm (servum, lenonem, Ballionem u. dgl.), die Person (eines Stückes auf der Bühne) darstellen, Ter. u. Cic.: u. bes. übtr., im gewöhnl. Leben jmds. Rolle, jmd. spielen, abgeben, machen = sich (im Ernst od. aus Heuchelei) benehmen wie usw., senatorem, den Senator spielen, Tac.: nobilem. den Vornehmen spielen, Cael. in Cic. ep.: amicum, convivam, patrem familias, Sen.: filium, Sen, rhet.: ministrum imperatoris, Tac.: Rhodi specei secessus exsulem, als Verbannter leben, Tac.: bonum consulem, Plin. pan.: abstinentissimum virum, Liv. epit.: propu-
    ————
    gnatores sceleris, als Verfechter des V. auftreten, Iustin. Vgl. Bremi Suet. Tib. 12. – dah. d) Dank u. Lob mündlich od. schriftlich an den Tag legen, ausdrücken, aussprechen, bezeigen, sagen, alci gratias od. (im feierlichen Tone, Gebet usw.) grates, Cic.: alci gratias pro alqa re, Plaut.: dis laudes gratesque, Liv.; vgl. gratia.
    4) machen, daß eine Veranstaltung ein Zustand vor sich geht: a) ein Fest od. eine festliche Veranstaltung übh. begehen, feiern, halten, festos dies anniversarios, Cic.: festum diem, Iustin.: diem natalem u. bl. natalem, Tibull.: Idus, Hor.: quinquatrus iucunde, Suet.: diem festum Dianae per triduum, Liv.: festum genialiter, Ov.: choros, aufführen, Prop. u. Cypr.: triumphum de alqo, Cic.: acto cum gloria triumpho, Vell. – b) Zustände aller Art, α) der Ruhe = etw. halten, beobachten (längere Zeit) in etw. verharren, pacem, Sall. fr.: otia, Ov.: alta silentia, Ov.: medium, die M. halten, Vell.: morem, einer S. nachleben, Sall. fr. – β) der Tätigkeit = halten, versehen, vornehmen, treiben, vollziehen, vigilias ad aedes sacras, Cic., od. in portu, Liv.: excubias alci, Tac., od. circa cubiculum alcis, Suet.: stationem, Posten stehen (v. Soldaten), Liv., u. stationem in castris, die Wache haben (v. Befehlshaber), Tac. – popularia per ludum, Laber. fr.: nugas, Plaut.: ioca atque seria cum humillimis, Sall.: arbitria, s. arbitrium: curam alcis
    ————
    od. alcis rei od. m. pro od. de u. Abl., s. cura (no. I, 1 u. no. II): delectum, s. delectus (no. I): paenitentiam, s. paenitentia: mensuram agere alcis rei, s. mensura: sua vota, seine Wünsche betreiben, vortragen, Ov. – u. bes. γ) der leitenden Tätigkeit im öffentl. Dienste, etw. halten = anstellen, vornehmen, veranstalten, verwalten, leiten, vollziehen, senatum, S. halten, XII tabb. (b. Cic.) u. Suet.: censum, recensum, Liv.: delectum, Quint.: delectum acerbe, Liv. epit.: forum od. conventum, einen Gerichts- od. Kreistag halten, Cic., Caes. u.a.: censuram, das Zensoramt verwalten, Ov. u. Vell.: regnum, Liv.: honorem, bekleiden, Liv.: u. so proconsulatum, Capitol. (s. Gronov. observv. 4, 14. p. 452 sq. Oudend. Caes. b.G. 2, 28, 2). – u. von Einkünften, sie verwalten, eintreiben, beitreiben, Iudaicum fiscum acerbissime, Suet.: publicum quadragesimae in Asia, Suet. – bes. agere bellum, einen Krieg »planmäßig betreiben, planmäßig (durch zweckmäßig getroffene Anstalten) führen«, Sall. u.a. (vgl. Kritz Sall. hist. fr. 2, 50, 11. Drak. Liv. epit. 49; nicht bei Caes. u. Nep., in denen jetzt überall bellum gerere gelesen wird, s. Nipperdey spicileg. in Corn. Nepot. p. 69): aber Samnitium bella, quae continua per quartum iam volumen... agimus, mit denen wir es (als Schriftsteller) zu tun haben, Liv. 10, 31, 10. – auch levibus proeliis cum Gallis actis, geliefert, Liv. 22, 9, 6 H. ( andere factis). – c) in der Opferspr. =
    ————
    machen, d.i. »das Opfertier mit dem Hammer niederschlagen u. dann schlachten«, indem der Opferschlächter (popa) fragte: agone? mach od. tu ich's? s. Varr. LL. 6, 12. Ov. fast. 1, 321 sq. Sen. contr. 2, 11. § 19; worauf der Priester antwortete: age od. hoc age, so mach od. tu es, s. Suet. Cal. 58, 2; Galb. 20, 1. Sen. de clem. 1, 12, 2.
    5) machen, daß eine Verhandlung über etw. vor sich geht, a) übh. etw. betreiben, mit jmd. wegen etw. verhandeln, reden, sich unterreden, sich besprechen, unterhandeln, etw. besprechen, ab- od. ausmachen, in jmd. mit Bitten, Zureden usw. dringen, jmd. bitten, ermahnen, jmdm. zusprechen, den Vorschlag, Antrag, das Ansinnen machen, cum alqo alqd od. de alqa re od. m. folg. ut od. ne mit Konj., auch oft m. Abl. eines Substantivums od. Gerundiums der Art, wie etwas verhandelt usw. wird (s. Fabri Liv. 24, 32, 5), non ago hoc per sagam pretio conductam, Turpil. fr.: ut agerem cum Lucceio de vestra vetere gratia reconcilianda, Cic.: quod mecum per litteras agis (schriftlich verhandelst), mallem coram egisses (mündlich besprochen, abgemacht hättest), Cic.: utrum per procuratorem ageres, an per te ipsum, Cic.: estne hic ipsus, de quo agebam, von dem ich sprach, Ter.: de quibus in foro atque in negotiis agendi non est otium, Varr. fr.: ne agendi cum eo Dioni esset potestas, sich mit ihm zu besprechen, Nep.:
    ————
    hactenus vobiscum verbis actum, Dict. – egit cum Cimone, ut etc., machte dem C. den Antrag usw., Nep.: egit mecum accurate multis verbis, ut etc., Cic.: non imperio modo, sed consilio etiam ac prope precibus agens cum magistro equitum, ut etc., befahl er nicht bloß, sondern riet auch seinem Reiterobersten, ja er bat ihn beinahe usw., Liv.: agere varie rogando alternis suadendoque coepit, ut etc., drang auf alle Weise, bald mit Bitten, bald mit Zureden in ihn, daß usw., Liv. – is ita cum Caesare egit (dieser äußerte gegen Cäsar): si pacem faceret etc., Caes.: quae (patria) sic agit (sich so vernehmen läßt) et quodammodo tacita tecum loquitur, Cic. – absol. = den Unterhändler machen, unterhandeln, agente Serviliā, Cic.: illo auctore atque agente, Caes.: agendi viam non video, Cic.
    b) als publiz. t.t.: α) im Senate od. vor dem Volke etw. betreiben, verhandeln, zur Entscheidung bringen, einen entscheidenden Antrag stellen od. Beschluß fassen, in senatu de alqo od. de re, Cic.: agitur in curia de alqa re, Suet. – cum populo, Cic.: cum populo de alqo, vor dem Volke in einem förmlichen Antrage, Cic.: u. so verb. cum populo patribusque od. cum populo, cum plebe agendi ius, XII tabb. (b. Cic.) u. Cic. – oft absol., ut ante, quam rogatio lata esset, nulla res ageretur, Cic.: omnia potius actum iri, quam de provinciis, Cic.: u. so de pace, de condicio-
    ————
    nibus u. dgl., Cic.: de pace cum Sylla, Eutr.: nihil omnino actum esse de nobis, die Verhandlung über mich sei so gut als gar keine, Cic. – u. agi per senatum, per populum, durch den S., durch das V. entschieden werden, -geschehen, Cic.: u. so multitudinis arbitrio res maximas agi, Cic. – numquam Curio sustinuisset, si cum eo agi coeptum esset, wenn man entscheidende Beschlüsse gegen ihn gefaßt hätte, ernstlich gegen ihn aufgetreten wäre, Cic. – β) agere causam alcis, jmds. polit. Sache betreiben, jmds. Sache führen, sich jmds. annehmen, für jmd. Partei nehmen, Cic.: agere causam populi, Nep.: utrum militantium adversarii estis an causam agitis ? Liv.
    c) als gerichtl. t.t., etw. vor Gericht betreiben, sowohl in fremdem als in eigenem Namen, als Verteidiger od. Kläger: α) v. Vert., agere causam od. rem, eine Sache, einen Prozeß führen, eine Sache verteidigen, causam, Varr. LL.: causas agere et componere, Lucr.: causas amicorum tractare atque agere, Cic.: causas Latine, Eutr.: rem de scripto, Cic.: causam contra alqm apud consulem, Cic.: bonam causam apud aequos iudices, Liv.: apud quos iudices causa agebatur, vor denen der Pr. geführt wurde, Cic.: cum proxime res agentur, wenn der nächste Gerichtstag ist, Plin. ep. – absol., agere = ein Rechtsgeschäft betreiben, bes. als Redner u. Sachwalter-, als Verteidiger auftreten, hospes in agendo, Fremdling in
    ————
    (Rechts-)Geschäften, Cic.: princeps in agendo, Wortführer in der Verhandlung, Cic.: ad od. apud alqm (iudicem), Cic.: egit ipse pro se (verteidigte sich selbst), nullo accusante, Plin. ep.: si agendi necessitas instat, Plin. ep.: nihil cum Verre de cotidianis criminibus acturus sum, mit V. rechten. Cic. – β) vom Kläger od. der Partei, die ihr Recht verfolgt u. dgl., eine Klage anstellen, einen Prozeß anhängig machen, mit u. ohne (ex) iure, lege (auf Grund des Rechtes, eines Gesetzes) u. dgl., sein Recht geltend machen, den Weg Rechtens od. des Gesetzes einschlagen, klagbar werden, klagen, prozessieren, rechten, quid agas mecum ex iure civili et praetorio, non habes, Cic.: u. so ag. ex syngrapha, Cic.: tamquam ex syngrapha (als hätte man einen schriftlichen Vertrag) cum populo, Cic.: comminus (persönlich), Apul. – tabellis obsignatis ag. cum alqo, jmdm. das vollzogene Protokoll vorhalten, Cic. – ag. summo iure, das strengste Recht geltend machen, Cic.: ut iure non rescriptis (principum) ageretur, Capit. – lege agito ergo, nimm das Recht in Anspruch, Ter.: agere lege in hereditatem, Cic.: lege agendo, in der Gerichtsverhandlung, Cic.: vetuit de iisdem rebus pluribus legibus agere, wiederholt zu klagen, Suet. – non enim gladiis tecum, sed litibus agetur, man wird nicht mit der Gewalt der Waffen, sondern auf dem Wege der Klage gegen dich vorge-
    ————
    hen, Cic.: causā quam vi agere malle, Tac. – u. ohne lege u. dgl., grave (crimen est), me agente, te accusante, nullum, Cic.: cum alqo agere de alqa re, Cic.: agere ab alqo (von od. auf seiten jmds.), zB. a petitore (Kläger), a possessore (Beklagten), Plin. ep. 6, 2, 2: alter iniquum putabat plus secum agi, quam quod erat in actione, daß von ihm mehr gefordert werde, als es die Klage gestattete, Cic. – übtr., omnia pro suo iure agere, alles ganz seinem Rechte gemäß verhandeln, Ter.: agerent tecum lege Pythagorei, es würden gegen dich klagbar werden die P., Cic.: nihil, tamquam accusator, criminose nec dubia argumentis colligendo ago, ich deute nicht wie ein Ankläger alles schlimm u. suche nicht das Zweifelhafte durch Schlüsse zu erweisen, Liv. – bes. αα) agere m. Genet. des Verbrechens = klagbar werden, klagen wegen usw., mit u. ohne cum alqo (gegen jmd.), furti, Cic.: iniuriarum, Cic. u.a.: iniuriarum cum alqo, adulterii cum alqo, Quint. – ββ) alqm reum agere, s. reus. – γ) agitur de re od. (gew.) res, v. Gegenstande der Klage = es handelt sich um etw., die Frage dreht sich um etw., es wird debattiert über usw., es ist etw. Gegenstand der Debatte, es ist die Rede von etw. (s. Korte Sall. Cat. 52, 10), qua de re agitur od. quae res agitur, der Streitpunkt, Cic. (s. Manuzzi Cic. Mur. 13): praesertim cum de maximis vestris vectigalibus agatur, Cic.: non agitur, inquis, de hoc, an ami-
    ————
    citia propter se ipsam expetenda sit, Sen.: non capitis ei res agitur, sed pecuniae, Ter.: aguntur iniuriae sociorom, Cic.: agitur, liberine vivamus an mortem obeamus, Cic. – übtr. u. prägn., es handelt sich um etw., es gilt etw., es ist etw. in Frage = es steht auf dem Spiele, ist in Gefahr (s. die Auslgg. zu Nep. Att. 15, 2; Fabri Liv. 23, 49, 8; die Auslgg. zu Hor. ep. 1, 18, 84; Ruhnken Ter. heaut. 2, 3, 113 eine Menge Belege), non agitur de vectigalibus, neque de sociorum iniuriis; libertas et anima nostra in dubio est, Sall.: id quod agitur, Plaut.: quasi istic mea res minor agatur quam tua, als ob in deiner Angelegenheit (istic) auf meiner Seite weniger auf dem Spiele stände, als auf deiner, Ter.: tua res agitur, paries cum proximus ardet, Hor.: in quo (bello) agitur populi Romani gloria: agitur salus sociorum atque amicorum, aguntur certissima populi Romani vectigalia, Cic.: cum fama eius ageretur, Liv.: agitur pars tertia mundi, Ov. – im Perf., acta res est od. gew. actum est, eig. die Verhandlung ist-, die Akten sind geschlossen = es ist aus, -vorbei damit, acta haec res est, perii, Ter.: actumst, ilicet, peristi, Ter.: si prorogatur, actum est, Cic.: actum est (ich bin zugrunde gerichtet), si etc., Ter.: actum erat, nisi etc., es wäre aus gewesen, wenn nicht usw., Flor. – u. so actum est de etc., es ist mit jmd. od. etw. aus od. vorbei, es ist um jmd. od. etw. geschehen, es ist jmd. od. etw. verloren, de collo
    ————
    meo, Plaut. trin. 595: de Servio, de imperio, Liv.: quod scribis εγγήραμα, actum de isto est, damit ist's schon vorbei, darauf habe ich schon verzichtet, Cic. – dah. ego sum is, qui dicam me non laborare; actum habiturum, quod egerint, ich dagegen bin bereit zu erklären, daß ich keineswegs gesonnen bin, mich abzumühen, indem ich gern das als abgemacht betrachten will, was sie abgemacht wissen wollen, Cic. Tusc. 3, 50. – u. so sprichw., rem actam od. bl. actum (acta) agere, eine abgemachte Sache noch einmal vornehmen = sich vergebliche Mühe geben, tun od. besprechen, was sich nicht mehr ändern läßt, etwa unser leeres Stroh dreschen, stultus es, rem actam agis, es hilft dir nichts, Plaut.: rem actam hodierno die agi (eine schon abgemachte Sache werde verhandelt werden), et frustra habiturum orationem, qui etc., Liv.: Ph. actum, aiunt, ne agas (laß, was du nicht mehr ändern kannst). D. non agam? (ich lassen?) Ter.: u. so tu, malum! inquies, actum ne agas, zum Henker! wirst du sagen, gib acht, es ist zu spät, Cic.: sed acta ne agamus, aber reden wir nicht von dem, was nicht zu ändern ist, Cic.: praeposteris utimur consiliis et acta agimus (und haben vorgetan und nachgedacht) quod vetamur vetere proverbio, Cic. – Archaist. axim = egerim, Pacuv. tr. 297: axit = egerit, Paul. ex Fest. 3, 3. – Futur. Akt. agebo, Virgil. gramm. epit. 10 (Class. auct. ed. Mai 5,
    ————
    141). – parag. Infin. Präs. agier, gerichtliche Formel bei Cic. top. 66; ep. 7, 12, 2; de off. 3, 61 u. 70.
    Imperat. age, agite, fast wie eine Partikel des Aufrufs, der Ermunterung (dah. auch age in der Anrede an mehrere), wie unser wohlan! auf! (oft verstärkt durch andere Partikeln, bes. durch dum u. sis, dah. verb. agedum, agidum (Plaut. trin. 369), agitedum, agesis), I) bei dringender Aufforderung u. Ermahnung, wohlan! auf! auf denn! hurtig! a) übh.: age face, Plaut.: age fiat, Ter.: agedum ergo, accede huc modo, Plaut.: agitedum ite mecum, Liv. (u. so oft agedum u. agitedum b. Liv., s. Drak. Liv. 3, 62, 4): agesis tu sine pennis vola, Plaut.: age nunc refer animum, sis, ad veritatem, Cic.: en od. eia age rumpe moras, Verg.: nunc age, Verg.: quin age, auf denn! Verg.: age, quaeso, Hor.: age age, egredere, Turpil. fr.: age age, usque exsecra, Plaut. – age m. 1. pers. plur. verbi, age age nunc iam experiamur, Ter.: age agitemus convivium etc., Plaut. – u.m. 2. pers. plur. (seit der august. Zeit, bes. bei Dichtern, s. die Auslgg. zu Prop. 1, 1, 21. Burm. Val. Flacc. 3, 311), mittite agedum legatos, Liv. – b) bei Übergängen in der Rede, um auf das Folgende bes. aufmerksam zu machen (oft mit nunc, vero, porro), age nunc iter... comparate, Cic.: age vero... considerate, Cic.: age porro tu cur... imperasti? und nun ferner, Cic. Vgl. Seyffert Schol. Lat. 1. § 26. – c) bei lebhafter Anrede
    ————
    in Fragen, fast wie dic, sag an! sprich! wohlan! age ecquid fit? Plaut.: age scis quid loquar? Ter.: age, numquid etc., Petron. – II) beim Wunsch, in der Unterhaltung abzubrechen u. zu anderem überzugehen: a) als Zeichen der Mißbilligung von Gesagtem, wie unser: geh! laß das! ach! age novi tuum animum, geh, ich kenne dich; ach, ich kenne dich besser, Ter.: sicine agis, Parmeno? age, wie kannst du so sprechen? laß das! Ter.: age, inepte! ach, Possen! Ter.: age, hoc malum mihi commune est cum omnibus, ach leider usw., Cic. – b) als Zeichen der Zustimmung, bes. aber zugleich mit dem Wunsche, auf etwas anderes zu kommen, age u. age age, wohlan, es sei! gut! meinetwegen, ich bin's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Meißner Ter. Andr. 310), age sit ita factum, quae causa cur Romam properaret? Cic.: age age, ut tibi maxime concinnum est, Plaut.: age age iam ducat, gut, gut, er mag sie heiraten, Ter. – dah. age sane, age ergo, age igitur, age sane igitur, recht wohl, wohl denn, sehr wohl, ich bin's od. wir sind's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Gronov Liv. 1, 57, 8), age sane, inquam, Cic.: age sane, omnes, Liv.: age ergo recipe hoc actutum, Plaut.: age igitur, Plaut. u. Ter.: age sane igitur, Plaut. – c) als Zeichen scheinbarer od. erzwungener Zustimmung, wo man nicht ja od. nein sagen u. lieber weitergehen will, wie unser: nun gut! schon
    ————
    gut! nur zu! age, veniam, Ter.: age, age, exponamus adulescenti, Cic. – dah. d) fast wie fac, bei einem angegebenen Falle, gesetzt, age vero laudo aliquem; num offendo? Caecin. b. Cic.: bes. mit si, age si paruerit etc., Cic.: u. so Hor. sat. 2, 3, 117 u.a.
    Part. praes. agēns, entis, I) Adj.: 1) = δραστικός, sprechend, ausdrucksvoll, lebhaft, (doch nur im Zushg., wie) imagines agentes acres, insignitae, Cic. de or. 2, 358: aliquid agentes imagines (Ggstz. mutae et vagae), Cornif. rhet. 3, 37: acer orator, incensus et agens, Cic. Brut. 317. – 2) als gramm. t.t., verba agentia, i.e. activa, Gell. 18, 12. § 1 u. 10. – II) Subst.: 1) = actor, der Sachwalter, Anwalt, Kläger, Quint. u.a. – 2) = agrimensor, der Feldmesser, Gromat. vet. – 3) agens in rebus od. agens rerum od. bl. agens (gew. im Plur.), ein kaiserl. Beauftragter od. Kommissar zu Revisionen in Militär- u. Zivilangelegenheiten, ag. in reb., Amm. 14, 11, 19 u. oft in Dig. u. bei a. Spät., ag. rer. b. Aur. Vict. Caes. 39, 44.
    Partic. Perf. Pass. subst. ācta, ōrum, n., I) die Handlungen, das Vollbrachte, die Taten, Werke als sprechende Zeugen der Tätigkeit jmds. (dagegen facta, das durch jmd. Geschehene übh.; res od. res gestae, ausgeführte Taten, bes. Kriegstaten, vgl. Cic. de or. 2, 63), belli domique acta, Ov.: acta belli, Suet.: Herculis, Quint.: pueritiae acta recordari, Quint.: ordinem actorum suorum commemorare,
    ————
    Vell.: nunc quācunque nos commovimus, ad Caesaris non modo acta, verum etiam cogitata revocamur, Cic. – II) öffentliche Verhandlungen, im Senate, in den Komitien usw., also namentl. Gesetze, Anordnungen u. Verfügungen der Magistrate u. später der Kaiser (dah. von Cic. Phil. 1, 18 mit leges zusammengestellt). Diese acta wurden dem Senat zur Prüfung u. Genehmigung od. Verwerfung vorgelegt; dah. acta alcis servare, Cic., confirmare, Vell. u. Suet., rata habere, Liv., tueri, Suet.; u. das Gegenteil, acta alcis dissolvere, rescindere, Cic. u. Liv. – in acta principum iurare, schwören, daß man die Verfügungen des Kaisers aufrecht erhalten wolle, s. Tac. ann. 1, 72; 4, 42; vgl. Ruperti Tac. ann. 1, 7, 3. Lipsii exc. in Tac. ann. 16, 22. – bes. die aufgezeichneten Verhandlungen, das Verzeichnis, Register dieser acta, die Urkunden, a) des Senats u. Volks: α) des Senats, die amtlichen Tagebücher od. Protokolle, in denen sowohl der Gegenstand der Diskussion mit Anträgen u. Beschlüssen, als die Meinungen der Hauptsprecher und bei wichtigen Verhören die Aussagen der Zeugen niedergelegt wurden, acta senatus, Suet.: acta patrum, Tac. – β) des Volks, acta diurna od. bl. diurna populi Rom. od. bl. diurna, die Staatszeitung, der Staatsanzeiger (Tac. u. Suet.), acta publica (Tac. u.a.), diurna Urbis acta (Tac.), acta urbana (Cic. u. Plin. ep.), rerum urbanarum acta (Cic.), acta populi
    ————
    (Vopisc.) u. bl. acta (Cic., Sen. u.a.) gen., die röm. Tagesberichte, Tageschronik, eine Art Zeitung, Vorfälle im Staats- u. Privatleben (zB. Geburten), die täglich von Staats wegen verzeichnet u. zur Kenntnis des Volks durch Aufstellung an öffentlichen Orten gebracht, dann von Schreibern in Abschriften bis in die entferntesten Gegenden des röm. Reichs verschickt wurden, acta facere, eine Urkunde (über die Geburt eines Kindes usw.) aufsetzen od. aufsetzen lassen, Serv. Verg. Aen. 2, 502: talia diurnis Urbis actis mandare, in die Zeitung setzen, Tac.: u. so beneficia in acta non mitto, lasse ich nicht in die Zeitung setzen, Sen. de ben. 2, 10, 4: sic in fastos actaque publica relatum est, Suet.: habebam acta urbana usque ad Nonas Martias (als er in Cilicien war), Cic. ad Att. 6, 2, 6. Vgl. K. Zells Ferienschriften, Neue Folge, 1. Bd. S. 3 ff. (Über die Zeitungen der alten Römer). – b) die Protokolle, Gerichtsakten = Verhandlungen vor Gericht, d.h. Reden u. Handlungen der Parteien, Zwischenreden des Richters usw., oft bei Ascon. u. in Dig. (zB. ut ex actis apparet, Ascon.): mit dem zu Protokoll gegebenen Urteil des Magistrats, das aus diesen Akten dann vom Ausrufer vorgelesen wurde, Amm. 22, 3, 4: apud acta promittere, zu Protokoll versprechen, Paul. dig. 2, 4, 17: profiteri apud acta (zu Protokoll geben) se esse ancillam, Cod. Iust. 7, 16, 26: professio donatio-
    ————
    nis apud acta facta, zu Pr. gegebene Schenkung, Fr. Vat. § 266a: alius scribit, alius subscribit, alius obsignat, alius actis refert, Tert. adv. Marc. 5, 1: das dabei tätige Kanzleipersonal hieß ab actis (mit den ihnen untergeordneten exceptores u. chartularii), Cod. Theod. u. Inscr. – c) als milit. t.t., obsequiorum, militarium numerorum, pecuniae acta, Listen über Kommandos, Stand u. Zahlungen, in die zugleich jedes noch so kleine Ereignis der Legion eingetragen wurde, Veget. mil. 2, 19.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ago

  • 6 causa

    causa (von Cicero u. nach ihm noch von Vergil u. auch in Inschr. caussa geschr., s. Quint. 1, 7, 20; vgl. Osann Cic. de rep. 1, 6. p. 20), ae, f. (v. cūdo), der Fall, I) der veranlassende, die Veranlassung, der Anlaß, der Grund (Beweggrund), der Umstand, die Ursache, Quelle, Schuld von etw. (Ggstz. effecta u. facta, n. pl.; vgl. Cic. de fat. 34 die Definition von causa), a) übh.: causa parva, Ter., parvula, Caes.: magna, Cic., maior, Liv.: c. levis, gravis, Cic.: c. evidens (Ggstz. c. abdita od. obscura od. in obscuro posita), Cels.: c. perspicua (Ggstz. obscura), Cic.: c. externa, Cic.: c. iusta, iustior, Cic.: c. vera, Ter.: c. probabilis, Cic. – cum causa, mit (triftigem, stichhaltigem) Grund, Ggstz. sine causa, Cic.: non sine causa fieri, Cels. – qua de causa, Cic.: quibus de causis, Quint.: his de causis, Cic.: quacunque de causa, Cels.: aliquibus de causis, Cels.: gravi de causa, Cic.: iustis de causis, Cic. – qua ex causa, Cic.: quibus ex causis, Quint., od. ex quibus causis, Plin. ep.: u. ex hac causa, ex his causis, Cels. – ex alia causa, Cels.: nulla alia ex causa, Sen.: multis ex causis, ex pluribus causis, Quint.: obscura aliqua ex causa, Cic. – ob eam causam, Cic.: ob eas causas, Caes.: u. ob eandem causam, Liv.: ob quam causam u. quam ob causam, quas ob causas, Liv.: ob aliam causam, non ob aliam causam, Liv.: ob nullam aliam causam, nullam aliam ob causam, nullam ob aliam causam, Liv. (s. über die Verbindung mit ob übh. Fabri Liv. 24, 8, 5). – propter eam quam dixi causam, Cic. – mit Ang. wessen? wozu? durch Genet., selten (nicht bei Cic.) durch den Infin., od. durch ad mit Akk., c. adventus, Nep.: c. belli, Cic. u.a. (auch v. Pers., s. Fabri Liv. 21, 21, 2): c. criminis, Cic.: c. mortis, v. Pers., Cic., v. einem Umstande, Liv.: parvulae causae vel falsae suscipionis vel terroris repentini, kl. U., die in f. V. od. pl. Schr. liegen, Caes.: quae tot scelerum suscipiendorum causa? Cic.: durch Infin., quae causa fuit consurgere in arma, Verg.: dolor huic et cura Neaerae coniugis ereptae causa perire fuit, Tibull.: durch ad mit Akk., satis vehemens causa ad obiurgandum, Ter. – m. weiterer Ang. weshalb? warum? causae, propter quas, Quint.: ob eam causam, quia speciem habet admirabilem, Thaumante dicitur esse natus, Cic.: cur causa Zenoni non fuerit, quamobrem etc., Cic.: multae causae sunt, quam ob rem etc., Ter. (s. Spengel Ter. Andr. 382): causam Ulixi fuisse, quare interfecerit Aiacem, Cornif. rhet.: quidnam esse causae, cur etc., Cic.: quae causa sit, cur etc., Cic.: cuius rei cum causam quaererem quidnam esset cur in quoquo oratore plurimum esset, ita maxime is pertimesceret, has causas inveniebam duas, Cic. – m. weiterer Ang. des Grundes, weil, daß od. daß nicht usw. durch quod, quo (= ut eo) ut, ne, quin, quominus (s. Fabri Sall. Cat. 51, 41. Weißenb. Liv. 5, 55, 5 u. 40, 26, 5), zB. propter hanc causam, quod etc., Cic.: ob eam causam, ut od. ne etc., Cic.: neque ob eam causam, quo facilius consequerer, Cic.: ea est causa, ut veteres cloacae nunc privata passim subeant tecta, Liv.: huius epistulae non solum ea causa est, ut ne quis a me dies intermittatur, quin etc.... sed etiam haec iustior, ut a te impetrarem, ut etc., Cic.: num quid est causae, quin amicos nostros Stoicos dimittamus? Cic.: quibus aut emerita stipendia aut morbus causae essent, quominus militarent, Liv.: eis causis, quominus dimicare vellet, movebatur, Caes. – Redensarten: in causa esse, U., Sch. sein (vgl. no. II, a am A.), zB. in causa haec sunt, Cic. ep. 1, 1. § 1: in causa (est) amor primum, deinde quod (weil usw.) etc., Plin. ep. 7, 5, 1: vim morbi in causa esse, quo serius perficeretur, Liv. 40, 26, 5: u. esse alci in causa, ut etc., Quint. 12, 5, 2. – afferre causam, causam consilii sui, den Grund angeben von usw., Cic.: afferre causam explicandae philosophiae, Veranlassung geben zu usw., Cic.: alci inferre causam belli, iurgii, gegen jmd. einen Grund zum Kr., zum Streite geltend machen, suchen (vgl. no. II a. E.), Cic. de imp. Pomp. 65. Phaedr. 1, 1, 4: alci causam alcis rei dare, Veranlassung geben zu etw. (zB. harum litterarum), Cic.: esse causam alcis rei (v. Pers.u. Lebl.), Cic. u.a. (auch von mehreren, zB. dicuntur causa mortis fuisse, Quint.: nos causa belli sumus, Liv.): causae esse, Caes., alci causae esse, Liv.: nancisci causam alcis rei, Cic.: quaerere causam eius rei u. novi consilii, nach der U. fragen, Cic. u. Liv. (vgl. quaerit causae quid sit tam repentini consilii, Nep.). – habere multas et graves causas corrumpendi iudicii, Cic.: nec umquam bellorum civilium semen et causa deerit, Cic.: causam alcis rei sustinere, von etw. die Schuld tragen, Cic. – b) der entschuldigende Grund, der Entschuldigungsgrund, die Entschuldigung, die Ausrede, der Einwand, tibi causa est de hac re, Ter.: causam accipere (gelten lassen), Cic. – c) der bemäntelnde, erdichtete Grund, der Vorwand, das Vorgeben (πρόφασις; vgl. Ruhnk. Ter. Andr. 1, 3, 8), causas fingere, Ov.: causam invenire, Ter.: causam interponens (als Vorwand angebend, unter dem Vorwand) se collegas exspectare, Nep.: u. ebenso causam interserens te hostem esse Atheniensibus, Nep. – mit Ang. wessen? durch Genet., muri causam opponere, Cic.: bes. per causam m. Genet. = unter dem Vorwande einer Sache (griech. κατά πρόφασιν), zB. per causam supplementi equitatusque cogendi, Caes.: per causam renovati ab Aequis belli, Liv. (s. Drak. Liv. 2, 32, 1. Broukh. Tibull. 1, 6 [7], 26). – mit Ang. wozu? durch Genet. od. ad m. Akk., causas novarum postulationum quaerere, Cic.: causam bellandi reperire, Nep.: causam habere ad iniuriam, Cic. – m. weiterer Ang. weshalb? iam diu aliquam causam quaerere, quamobrem etc., Ter. – m. weiterer Ang. daß od. daß nicht, fingere causam peracutam, ut etc., Cic.: fingere causas, ut etc., Tibull.: fingere causas, ne etc., Ter. – d) der eingewendete Grund, die Einwendung, der Einwand, causam hau dico, ich mache keinen Einw., Plaut.: nullam od. non causam dico, quin etc., ich habe nichts einzuwenden, daß usw., Plaut. u. Ter.: num quid causae est od. num quae causa est, quin etc., Plaut.: neu causa ulla restet relicua, quin etc., Ter.: causae nihil dicimus, quin etc., Cic. Quinct. 57. Vgl. Brix Plaut. capt. 350. Lorenz Einl. zu Plaut. Pseud. S. 9. Anm. 9. – e) als mediz. t. t., der Krankheitsanlaß, Krankheitszustand (s. Fabri Liv. 22, 8, 3), causa levis (Ggstz. causa gravior), Liv.: causa tenuissima, Cic.: causae externae, Liv.: tantum causam metuere, Cels.: afferre valetudinis causas, Quint. – dah. bei Spät. = Krankheit, Cael. Aur., Veget. u.a. – f) Abl. causā m. Genet. od. Pronom. possess., aus Ursache, auf Veranlassung, in Rücksicht auf, im Interesse eines Ggstds., um... willen, wegen, halber, auch zu, α) m. Genet., gew. dem Genet. nachgestellt, selten (des Gegensatzes, Nachdrucks wegen) ihm vorangesetzt, fili causā, Plaut.: tempestatis causā, auf V. des Wetters, durch das W., Cic.: temporis causā, der Zeit u. Umstände wegen, im Drange des Augenblicks, Cic.: rei publicae causā, Cic.: ioci causā, Cic.: delectationis causā, Cels.: animi causā, s. animus no. II, A, 2, d: auxilii causā, Caes.: contumeliae causā (Ggstz. honoris causā), Cic.: mortis causā patris sui, Liv.: honoris causā, s. honōs: fidei causā, Sall.: exempli causā, Cic.: verbi causā, Cic.: liberorum quaerendorum causā, Plaut. u. Suet.: liberûm quaesundûm causā, Enn. fr.: voluptatum adipiscendarum causā, Cic.: dissimulandi causā, Sall.: u. alcis causā cupere, velle, velle omnia, debere omnia, Cic. – vor dem Genet., causā virginis, Ter. Eun. 202: causā antiquitatis, Vulcat. Sedig. fr. bei Gell. 15, 24. v. 13: causā amicorum, Cic. de amic. 57: causā ignominiae, Liv. 40, 41, 11 H.: causā ludorum, Liv. 40, 44, 10 H.: causā detrectandi sacramenti, Suet. Aug. 24 R., causā conservandae vocis, Augustin. conf. 6, 3, 3, s. Madvig Emendatt. Liv. p. 474. – zwischen zwei Genet., aedificandi causā theatri, Amm. 29, 6, 11. – β) m. Pronom. poss., meā causā, um meinetwillen, meinetwegen, in meinem Interesse, mir zuliebe, Cic. (auch causā meā des Verses wegen bei den Komik. u. bei Hor. sat. 1, 4, 97): u. so tuā causā, nostrā causā, vestrā causā, Cic.: alienā potius causā quam suā, Quint.

    II) der obwaltende, a) die obwaltende Angelegenheit, Sache, der Gegenstand, Punkt, die Sachlage, der Sachverhalt, Alexandrina causa, Cic.: nec praetermittebat fere quicquam, quod esset in causa, was zur Sache gehörte, Cic. Brut. 303 (vgl. oben no. I, a in causa esse): et causam et hominem probare, Caes.: super tali causa eodem missum esse, Nep.: sic egit causam tuam, ut etc., Cic.: cui senatus dederat publicam (al. publice) causam, ut etc., den offiziellen Auftrag, Cic. – im Ggstz. zu Nebenumständen, armis inferiores, non causā fuisse, Cic.: parum precibus, parum causā proficere, Liv. – b) die obwaltende Lage, Stellung, der obwaltende Fall, obwaltende Zustand, suam causam non nosse, alienas facile discere, Cic.: num alia in causa M. Cato fuit, aliā ceteri qui etc., Cic.: (Regulus) erat in meliore causa, Cic.: in eadem causa erant Usipetes et Tenchteri, Caes.: (praedia) soluta meliore causā sunt quam obligata, Cic. – c) das obwaltende freundschaftliche Verhältnis, die freundschaftliche Beziehung zu jmd., das Freundschaftsverhältnis, die Verbindung, quicum tibi affinitas, societas, omnes denique causae et necessitudines veteres intercedebant, Cic.: ad eas causas quibus inter nos amore sumus, officiis, vetustate coniuncti patriae caritas accessit, Cic.: explicare breviter, quae mihi sit ratio et causa cum Caesare, Cic. – d) das Interesse, das man verfolgt, die Sache, Partei, die man verficht (s. die Auslgg. zu Cic. de imp. Pomp. 2): causa senatoria, popularis, Iustin.: populi Romani vera, Cic.: c. Caesaris melior, Quint.: suarum partium c., Quint.: c., quam Pompeius susceperat, Cic.: causam imperii cognoscere, Cic.: causam rei publicae non tenere, Cic. (s. Halm Cic. Sull. 32): u. ad causam publicam accedere, das Interesse des Staates zu vertreten beginnen, Cic.: causam populi agere (Ggstz. causam optimatium agere), Nep.: rem in causam plebis inclinare, Quint.: ea causa, quae est senatui, quae est dis hominibusque gratissima, Cic.: ii, quorum est una causa, Cic.: non omnibus Sullae causa grata, Cic.: utrum militantium

    adversarii estis, an causam agitis ? Liv.: omnis familiae causa consistit tibi, das Interesse für usw. (die Sorge für die Unterhaltung der usw.), Plaut. asin. 520. – e) der in Frage stehende od. gestellte Gegenstand, Punkt, α) = ὑπόθεσις die Aufgabe, der Stoff, das Thema, der Streitpunkt (s. Cic. top. 79. Quint. 3, 5, 7), sowohl einer philosophischen Erörterung usw., poscere eorum aliquem qui adsunt causam disserendi, Cic.: quod vero maxime rem causamque continet, Cic. – als einer rednerischen Darstellung, der Fall, verae causae aut forenses, wirkliche Geschäfts-od. Gerichtsfälle, Cic.: causarum, quae sint a communi quaestione seiunctae, partim in iudiciis versari, partim in deliberationibus, Cic. – β) der obwaltende Rechtsfall, die Rechtssache, die Rechtsfrage, die gerichtliche Sache, die Streitfrage, der Prozeß, causa capitis, causa capitis aut famae, Cic.: maiestatis, Tac. – causae forenses, Cic.: causae malae, optimae, Cic.: causae privatae, publicae, Cic.: c. centumviralis, Cic.: c. liberalis, Cic.: c. superior, Ggstz. c. inferior, Cic.: c. parvula, Bagatellsache, Cic.: c. tenuis, Cic.: c. vera (gerechte), Cic.: causa iudicata atque damnata, Cic.: causā indictā, ohne Prozeß, Cic.: causā cognitā (Ggstz. causā

    incognitā), Cic. – actio, actor causae, Cic.: causae dictio, Cic.: orationes causarum, Cic. – accedere causae od. ad causam, Cic.: adesse in hac causa, Cic.: adesse tali causae, Quint.: agere causam, s. ago no. II, B, 5, c (S. 270): causam defendere, Cic.: causas defensitare, Cic. – causam dicere = den Prozeß führen (v. gerichtl. Redner) u. = sich verteidigen od. sich verteidigen lassen (v. Angeklagten, Ggstz. accusare), Cic.: causam parricidii dicere (v. gerichtl. Redner), Liv.: coronae subreptae de Capitolio causam dicere (v. Angeklagten), Porphyr.: causam ex vinculis dicere (v. Angeklagten), Caes. u. Liv. – causam discere, sich vortragen lassen (v. Sachwalter), Cic.: causam docere alqm, einem Sachwalter vortragen, Cic.: causam orare, perorare, Cic. – causam alci inferre, Auct. b. Hisp. 1, 4 u. ICt. (versch. v. oben no. I, a). – causam recipere, suscipere, Cic.: causā desistere (v. Kläger), Cic.: causā premi, mit seinem Pr. ins Gedränge kommen, Sen.: in causis iudiciisque versari, Cic. – causam tenere, obtinere, sustinere, den Prozeß gewinnen, Cic.: u. so auch vincere causam suam, Ov. – u. causam perdere, seines Interesses verlustig gehen, den Pr. verlieren, Cic.: causā cadere, infolge eines Formfehlers den Pr. verlieren, Cic., Suet. u. ICt. (s. Piderit Cic. de or. 1, 66. Halm Cic. Mur. 9). – causa labefactatur ad iudicem, Cic. – f) die ganze jurist. Beschaffenheit eines Rechtsobjekts, bes. die damit verbundenen Lasten und Vorteile, tota causa fundi, ICt.: fundus cum sua causa transit, ICt.: dominium cum sua causa transferre, ICt.: bona cum causa, ICt.: dah. oft sine causa, ohne Nutzen od. Vorteil, umsonst, Eccl. (s. Rönsch Itala p. 306). – / Nicht selten steht causa mit einem gewissen Lautspiele in einem Satze in der Bedeutung von no. I u. von no. II nebeneinander, zB. meā causā causam accipite, Ter. heaut. 47: his de causis ego huic causae patronus exstiti, Cic. Rosc. Am. 5 (dazu Halm).

    lateinisch-deutsches > causa

  • 7 potis

    potis, pote ( altindisch páti-ḥ, Herr, Besitzer, griech. πόσις, πότνια, δεσπότης), I) Adi. (Compar. potior, Superl. potissimus), A) Posit. = vermögend, mächtig, Divi potes, Varro LL. 5, 58. – Gew. in der Verbindung potis sum, es, est, ich bin, du bist, er, sie, es ist imstande, vermag, kann, si p. sum hoc inter vos componere, Plaut.: p. es reperire, Lucr.: sanguis p. est consistere, Poëta b. Cic.: p. est vis ulla tenere, Verg.: nec (corpus) potis est cerni, Lucr.: si potis est, wenn es möglich ist, Ter. u. Prud.: m. Plur., quid pastores potis sunt, Varro. – ohne esse, zB. nec potis aequare = potest, Verg.: in der Frage potin = potisne, wie potin es dicere? Ter.: potin est = potest? Plaut.: potin = potin est, wie potin ut desinas? kannst du aufhören? = höre doch auf! Ter.: bei Plaut. oft potis (sc. esse) = posse, s. Brix Plaut. Men. 622; u. pote (sc. esse) = posse (s. Brix Plaut. capt. 167). – pote (pote') = potest, m. folg. Infin., Varro u. Prop.; u. = potest esse, es kann sein, es ist möglich, nihil pote supra, nichts kann darüber sein, Ter.: hoc quicquam pote impurius? Cic.: quantum pote, sobald als möglich, Cic. ad Att. 4, 13, 1 M. (Wesenberg quantum potes). Fronto epist. ad M. Caes. 1, 1. p. 3, 2 N. – B) Compar. potior, neutr. potius, Genet. iōris, vorzüglicher, a) übh.: potior patre, Cic.: mors servitute potior, Cic.: potiorem vitā rem habere, Caes.: cives potiores, quam peregrini, Cic.: nihil mihi potius fuit, quam ut etc., Cic. – absol., ut sit potior, der bevorzugte, Ter.: u. so qui potior nunc es, Tibull.: p. heres, Liv.: sententia, Hor.: neutr. pl. subst., potiora, das Vorzüglichere, Wichtigere, naturae est potioribus deteriora submittere, Sen. ep. 90, 4: quasi potiora quaedam egisset, als ob er (mittlerweile) etwas Wichtigeres (ein wichtigeres Geschäft) verrichtet hätte, Curt. 8, 5 (20), 21. – b) = tüchtiger, m. folg. qui, quae, quod (wie nach dignus), quibus tantum crederem, potiores (für würdiger) habui, Liv. 26, 31, 4. – C) Superl. potissimus, a, um, der vorzüglichste, hauptsächlichste, potissismus nostrae ut sit domi, der bevorzugteste, Plaut.: potissimi libertorum, Tac.: potissimus tentare, er machte den ersten Versuch, Sall. – opusculum p., Plin. ep.: causa p., Tac.: quid potissimum sit, Cic.: primum ac potissimum omnium ratus, Liv. – II) Adv. nur im Compar. potius u. Superl. potissimum, A) Compar. potius, vielmehr, vorzüglicher, lieber, mehr, magnus (homo) vel potius summus, Cic.: quaestio facti potius est, non iuris, ICt.: m. folg. quam, Galliam potius esse Ariovisti, quam populi Romani, Caes.: potius quam m. folg. ut u. Konj. od. bl. m. folg. Coniunctiv (s. für Liv. Müller Anh. II. zu Liv. 2, 15, 2), audeo dicere hoc malo domitos ipsos potius cultores agrorum fore, quam ut armati per secessionem coli prohibeant, Liv.: perpessus est omnia potius quam conscios indicaret, Cic.: quam potius = potius quam, Verg. – beim Compar., cum ei fuerit optabilius oblivisci posse potius etc., Cic. – u. bei Verben mit Komparativbegriffen (wie malle, praestare, praeoptare), Uticae potius quam Romae esse maluisset, Cic.: emori potius quam servire praestaret, Cic.: ut puerum praeoptares perire potius, quam etc., Ter. – B) Superl. potissimum, hauptsächlich, vornehmlich. Komik., Cic. u.a. – / Die Form potissimē ist bei Cic. Mur. 4 falsche Lesart (jetzt potissimum), bei Cels. 3, 6. p. 86, 30 D. unechtes Einschiebsel. Sie findet sich aber Eumen. grat. act. 2, 3. Oros. 4, 6, 4 u. 6, 22, 8. Prisc. 15, 10.

    lateinisch-deutsches > potis

  • 8 causa

    causa (von Cicero u. nach ihm noch von Vergil u. auch in Inschr. caussa geschr., s. Quint. 1, 7, 20; vgl. Osann Cic. de rep. 1, 6. p. 20), ae, f. (v. cūdo), der Fall, I) der veranlassende, die Veranlassung, der Anlaß, der Grund (Beweggrund), der Umstand, die Ursache, Quelle, Schuld von etw. (Ggstz. effecta u. facta, n. pl.; vgl. Cic. de fat. 34 die Definition von causa), a) übh.: causa parva, Ter., parvula, Caes.: magna, Cic., maior, Liv.: c. levis, gravis, Cic.: c. evidens (Ggstz. c. abdita od. obscura od. in obscuro posita), Cels.: c. perspicua (Ggstz. obscura), Cic.: c. externa, Cic.: c. iusta, iustior, Cic.: c. vera, Ter.: c. probabilis, Cic. – cum causa, mit (triftigem, stichhaltigem) Grund, Ggstz. sine causa, Cic.: non sine causa fieri, Cels. – qua de causa, Cic.: quibus de causis, Quint.: his de causis, Cic.: quacunque de causa, Cels.: aliquibus de causis, Cels.: gravi de causa, Cic.: iustis de causis, Cic. – qua ex causa, Cic.: quibus ex causis, Quint., od. ex quibus causis, Plin. ep.: u. ex hac causa, ex his causis, Cels. – ex alia causa, Cels.: nulla alia ex causa, Sen.: multis ex causis, ex pluribus causis, Quint.: obscura aliqua ex causa, Cic. – ob eam causam, Cic.: ob eas causas, Caes.: u. ob eandem causam, Liv.: ob quam causam u. quam ob causam, quas ob causas, Liv.: ob aliam causam, non ob aliam causam, Liv.: ob nullam aliam causam, nullam aliam ob
    ————
    causam, nullam ob aliam causam, Liv. (s. über die Verbindung mit ob übh. Fabri Liv. 24, 8, 5). – propter eam quam dixi causam, Cic. – mit Ang. wessen? wozu? durch Genet., selten (nicht bei Cic.) durch den Infin., od. durch ad mit Akk., c. adventus, Nep.: c. belli, Cic. u.a. (auch v. Pers., s. Fabri Liv. 21, 21, 2): c. criminis, Cic.: c. mortis, v. Pers., Cic., v. einem Umstande, Liv.: parvulae causae vel falsae suscipionis vel terroris repentini, kl. U., die in f. V. od. pl. Schr. liegen, Caes.: quae tot scelerum suscipiendorum causa? Cic.: durch Infin., quae causa fuit consurgere in arma, Verg.: dolor huic et cura Neaerae coniugis ereptae causa perire fuit, Tibull.: durch ad mit Akk., satis vehemens causa ad obiurgandum, Ter. – m. weiterer Ang. weshalb? warum? causae, propter quas, Quint.: ob eam causam, quia speciem habet admirabilem, Thaumante dicitur esse natus, Cic.: cur causa Zenoni non fuerit, quamobrem etc., Cic.: multae causae sunt, quam ob rem etc., Ter. (s. Spengel Ter. Andr. 382): causam Ulixi fuisse, quare interfecerit Aiacem, Cornif. rhet.: quidnam esse causae, cur etc., Cic.: quae causa sit, cur etc., Cic.: cuius rei cum causam quaererem quidnam esset cur in quoquo oratore plurimum esset, ita maxime is pertimesceret, has causas inveniebam duas, Cic. – m. weiterer Ang. des Grundes, weil, daß od. daß nicht usw. durch quod, quo (= ut eo) ut, ne, quin, quominus (s. Fabri Sall.
    ————
    Cat. 51, 41. Weißenb. Liv. 5, 55, 5 u. 40, 26, 5), zB. propter hanc causam, quod etc., Cic.: ob eam causam, ut od. ne etc., Cic.: neque ob eam causam, quo facilius consequerer, Cic.: ea est causa, ut veteres cloacae nunc privata passim subeant tecta, Liv.: huius epistulae non solum ea causa est, ut ne quis a me dies intermittatur, quin etc.... sed etiam haec iustior, ut a te impetrarem, ut etc., Cic.: num quid est causae, quin amicos nostros Stoicos dimittamus? Cic.: quibus aut emerita stipendia aut morbus causae essent, quominus militarent, Liv.: eis causis, quominus dimicare vellet, movebatur, Caes. – Redensarten: in causa esse, U., Sch. sein (vgl. no. II, a am A.), zB. in causa haec sunt, Cic. ep. 1, 1. § 1: in causa (est) amor primum, deinde quod (weil usw.) etc., Plin. ep. 7, 5, 1: vim morbi in causa esse, quo serius perficeretur, Liv. 40, 26, 5: u. esse alci in causa, ut etc., Quint. 12, 5, 2. – afferre causam, causam consilii sui, den Grund angeben von usw., Cic.: afferre causam explicandae philosophiae, Veranlassung geben zu usw., Cic.: alci inferre causam belli, iurgii, gegen jmd. einen Grund zum Kr., zum Streite geltend machen, suchen (vgl. no. II a. E.), Cic. de imp. Pomp. 65. Phaedr. 1, 1, 4: alci causam alcis rei dare, Veranlassung geben zu etw. (zB. harum litterarum), Cic.: esse causam alcis rei (v. Pers.u. Lebl.), Cic. u.a. (auch von mehreren, zB. dicuntur causa mortis fuisse, Quint.: nos causa belli
    ————
    sumus, Liv.): causae esse, Caes., alci causae esse, Liv.: nancisci causam alcis rei, Cic.: quaerere causam eius rei u. novi consilii, nach der U. fragen, Cic. u. Liv. (vgl. quaerit causae quid sit tam repentini consilii, Nep.). – habere multas et graves causas corrumpendi iudicii, Cic.: nec umquam bellorum civilium semen et causa deerit, Cic.: causam alcis rei sustinere, von etw. die Schuld tragen, Cic. – b) der entschuldigende Grund, der Entschuldigungsgrund, die Entschuldigung, die Ausrede, der Einwand, tibi causa est de hac re, Ter.: causam accipere (gelten lassen), Cic. – c) der bemäntelnde, erdichtete Grund, der Vorwand, das Vorgeben (πρόφασις; vgl. Ruhnk. Ter. Andr. 1, 3, 8), causas fingere, Ov.: causam invenire, Ter.: causam interponens (als Vorwand angebend, unter dem Vorwand) se collegas exspectare, Nep.: u. ebenso causam interserens te hostem esse Atheniensibus, Nep. – mit Ang. wessen? durch Genet., muri causam opponere, Cic.: bes. per causam m. Genet. = unter dem Vorwande einer Sache (griech. κατά πρόφασιν), zB. per causam supplementi equitatusque cogendi, Caes.: per causam renovati ab Aequis belli, Liv. (s. Drak. Liv. 2, 32, 1. Broukh. Tibull. 1, 6 [7], 26). – mit Ang. wozu? durch Genet. od. ad m. Akk., causas novarum postulationum quaerere, Cic.: causam bellandi reperire, Nep.: causam habere ad iniuriam, Cic. – m. weiterer Ang. weshalb? iam diu ali-
    ————
    quam causam quaerere, quamobrem etc., Ter. – m. weiterer Ang. daß od. daß nicht, fingere causam peracutam, ut etc., Cic.: fingere causas, ut etc., Tibull.: fingere causas, ne etc., Ter. – d) der eingewendete Grund, die Einwendung, der Einwand, causam hau dico, ich mache keinen Einw., Plaut.: nullam od. non causam dico, quin etc., ich habe nichts einzuwenden, daß usw., Plaut. u. Ter.: num quid causae est od. num quae causa est, quin etc., Plaut.: neu causa ulla restet relicua, quin etc., Ter.: causae nihil dicimus, quin etc., Cic. Quinct. 57. Vgl. Brix Plaut. capt. 350. Lorenz Einl. zu Plaut. Pseud. S. 9. Anm. 9. – e) als mediz. t. t., der Krankheitsanlaß, Krankheitszustand (s. Fabri Liv. 22, 8, 3), causa levis (Ggstz. causa gravior), Liv.: causa tenuissima, Cic.: causae externae, Liv.: tantum causam metuere, Cels.: afferre valetudinis causas, Quint. – dah. bei Spät. = Krankheit, Cael. Aur., Veget. u.a. – f) Abl. causā m. Genet. od. Pronom. possess., aus Ursache, auf Veranlassung, in Rücksicht auf, im Interesse eines Ggstds., um... willen, wegen, halber, auch zu, α) m. Genet., gew. dem Genet. nachgestellt, selten (des Gegensatzes, Nachdrucks wegen) ihm vorangesetzt, fili causā, Plaut.: tempestatis causā, auf V. des Wetters, durch das W., Cic.: temporis causā, der Zeit u. Umstände wegen, im Drange des Augenblicks, Cic.: rei publicae causā, Cic.: ioci causā, Cic.: delectationis causā,
    ————
    Cels.: animi causā, s. animus no. II, A, 2, d: auxilii causā, Caes.: contumeliae causā (Ggstz. honoris causā), Cic.: mortis causā patris sui, Liv.: honoris causā, s. honos: fidei causā, Sall.: exempli causā, Cic.: verbi causā, Cic.: liberorum quaerendorum causā, Plaut. u. Suet.: liberûm quaesundûm causā, Enn. fr.: voluptatum adipiscendarum causā, Cic.: dissimulandi causā, Sall.: u. alcis causā cupere, velle, velle omnia, debere omnia, Cic. – vor dem Genet., causā virginis, Ter. Eun. 202: causā antiquitatis, Vulcat. Sedig. fr. bei Gell. 15, 24. v. 13: causā amicorum, Cic. de amic. 57: causā ignominiae, Liv. 40, 41, 11 H.: causā ludorum, Liv. 40, 44, 10 H.: causā detrectandi sacramenti, Suet. Aug. 24 R., causā conservandae vocis, Augustin. conf. 6, 3, 3, s. Madvig Emendatt. Liv. p. 474. – zwischen zwei Genet., aedificandi causā theatri, Amm. 29, 6, 11. – β) m. Pronom. poss., meā causā, um meinetwillen, meinetwegen, in meinem Interesse, mir zuliebe, Cic. (auch causā meā des Verses wegen bei den Komik. u. bei Hor. sat. 1, 4, 97): u. so tuā causā, nostrā causā, vestrā causā, Cic.: alienā potius causā quam suā, Quint.
    II) der obwaltende, a) die obwaltende Angelegenheit, Sache, der Gegenstand, Punkt, die Sachlage, der Sachverhalt, Alexandrina causa, Cic.: nec praetermittebat fere quicquam, quod esset in causa, was zur Sache gehörte, Cic. Brut. 303 (vgl. oben no. I, a
    ————
    in causa esse): et causam et hominem probare, Caes.: super tali causa eodem missum esse, Nep.: sic egit causam tuam, ut etc., Cic.: cui senatus dederat publicam (al. publice) causam, ut etc., den offiziellen Auftrag, Cic. – im Ggstz. zu Nebenumständen, armis inferiores, non causā fuisse, Cic.: parum precibus, parum causā proficere, Liv. – b) die obwaltende Lage, Stellung, der obwaltende Fall, obwaltende Zustand, suam causam non nosse, alienas facile discere, Cic.: num alia in causa M. Cato fuit, aliā ceteri qui etc., Cic.: (Regulus) erat in meliore causa, Cic.: in eadem causa erant Usipetes et Tenchteri, Caes.: (praedia) soluta meliore causā sunt quam obligata, Cic. – c) das obwaltende freundschaftliche Verhältnis, die freundschaftliche Beziehung zu jmd., das Freundschaftsverhältnis, die Verbindung, quicum tibi affinitas, societas, omnes denique causae et necessitudines veteres intercedebant, Cic.: ad eas causas quibus inter nos amore sumus, officiis, vetustate coniuncti patriae caritas accessit, Cic.: explicare breviter, quae mihi sit ratio et causa cum Caesare, Cic. – d) das Interesse, das man verfolgt, die Sache, Partei, die man verficht (s. die Auslgg. zu Cic. de imp. Pomp. 2): causa senatoria, popularis, Iustin.: populi Romani vera, Cic.: c. Caesaris melior, Quint.: suarum partium c., Quint.: c., quam Pompeius susceperat, Cic.: causam imperii cognoscere, Cic.: causam rei publicae
    ————
    non tenere, Cic. (s. Halm Cic. Sull. 32): u. ad causam publicam accedere, das Interesse des Staates zu vertreten beginnen, Cic.: causam populi agere (Ggstz. causam optimatium agere), Nep.: rem in causam plebis inclinare, Quint.: ea causa, quae est senatui, quae est dis hominibusque gratissima, Cic.: ii, quorum est una causa, Cic.: non omnibus Sullae causa grata, Cic.: utrum militantium
    adversarii estis, an causam agitis ? Liv.: omnis familiae causa consistit tibi, das Interesse für usw. (die Sorge für die Unterhaltung der usw.), Plaut. asin. 520. – e) der in Frage stehende od. gestellte Gegenstand, Punkt, α) = ὑπόθεσις die Aufgabe, der Stoff, das Thema, der Streitpunkt (s. Cic. top. 79. Quint. 3, 5, 7), sowohl einer philosophischen Erörterung usw., poscere eorum aliquem qui adsunt causam disserendi, Cic.: quod vero maxime rem causamque continet, Cic. – als einer rednerischen Darstellung, der Fall, verae causae aut forenses, wirkliche Geschäfts- od. Gerichtsfälle, Cic.: causarum, quae sint a communi quaestione seiunctae, partim in iudiciis versari, partim in deliberationibus, Cic. – β) der obwaltende Rechtsfall, die Rechtssache, die Rechtsfrage, die gerichtliche Sache, die Streitfrage, der Prozeß, causa capitis, causa capitis aut famae, Cic.: maiestatis, Tac. – causae forenses, Cic.: causae malae, optimae, Cic.: causae privatae, publicae, Cic.: c. centum-
    ————
    viralis, Cic.: c. liberalis, Cic.: c. superior, Ggstz. c. inferior, Cic.: c. parvula, Bagatellsache, Cic.: c. tenuis, Cic.: c. vera (gerechte), Cic.: causa iudicata atque damnata, Cic.: causā indictā, ohne Prozeß, Cic.: causā cognitā (Ggstz. causā
    incognitā), Cic. – actio, actor causae, Cic.: causae dictio, Cic.: orationes causarum, Cic. – accedere causae od. ad causam, Cic.: adesse in hac causa, Cic.: adesse tali causae, Quint.: agere causam, s. ago no. II, B, 5, c (S. 270): causam defendere, Cic.: causas defensitare, Cic. – causam dicere = den Prozeß führen (v. gerichtl. Redner) u. = sich verteidigen od. sich verteidigen lassen (v. Angeklagten, Ggstz. accusare), Cic.: causam parricidii dicere (v. gerichtl. Redner), Liv.: coronae subreptae de Capitolio causam dicere (v. Angeklagten), Porphyr.: causam ex vinculis dicere (v. Angeklagten), Caes. u. Liv. – causam discere, sich vortragen lassen (v. Sachwalter), Cic.: causam docere alqm, einem Sachwalter vortragen, Cic.: causam orare, perorare, Cic. – causam alci inferre, Auct. b. Hisp. 1, 4 u. ICt. (versch. v. oben no. I, a). – causam recipere, suscipere, Cic.: causā desistere (v. Kläger), Cic.: causā premi, mit seinem Pr. ins Gedränge kommen, Sen.: in causis iudiciisque versari, Cic. – causam tenere, obtinere, sustinere, den Prozeß gewinnen, Cic.: u. so auch vincere causam suam, Ov. – u. causam perdere, seines Interesses verlustig gehen, den
    ————
    Pr. verlieren, Cic.: causā cadere, infolge eines Formfehlers den Pr. verlieren, Cic., Suet. u. ICt. (s. Piderit Cic. de or. 1, 66. Halm Cic. Mur. 9). – causa labefactatur ad iudicem, Cic. – f) die ganze jurist. Beschaffenheit eines Rechtsobjekts, bes. die damit verbundenen Lasten und Vorteile, tota causa fundi, ICt.: fundus cum sua causa transit, ICt.: dominium cum sua causa transferre, ICt.: bona cum causa, ICt.: dah. oft sine causa, ohne Nutzen od. Vorteil, umsonst, Eccl. (s. Rönsch Itala p. 306). – Nicht selten steht causa mit einem gewissen Lautspiele in einem Satze in der Bedeutung von no. I u. von no. II nebeneinander, zB. meā causā causam accipite, Ter. heaut. 47: his de causis ego huic causae patronus exstiti, Cic. Rosc. Am. 5 (dazu Halm).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > causa

  • 9 potis

    potis, pote ( altindisch páti-ḥ, Herr, Besitzer, griech. πόσις, πότνια, δεσπότης), I) Adi. (Compar. potior, Superl. potissimus), A) Posit. = vermögend, mächtig, Divi potes, Varro LL. 5, 58. – Gew. in der Verbindung potis sum, es, est, ich bin, du bist, er, sie, es ist imstande, vermag, kann, si p. sum hoc inter vos componere, Plaut.: p. es reperire, Lucr.: sanguis p. est consistere, Poëta b. Cic.: p. est vis ulla tenere, Verg.: nec (corpus) potis est cerni, Lucr.: si potis est, wenn es möglich ist, Ter. u. Prud.: m. Plur., quid pastores potis sunt, Varro. – ohne esse, zB. nec potis aequare = potest, Verg.: in der Frage potin = potisne, wie potin es dicere? Ter.: potin est = potest? Plaut.: potin = potin est, wie potin ut desinas? kannst du aufhören? = höre doch auf! Ter.: bei Plaut. oft potis (sc. esse) = posse, s. Brix Plaut. Men. 622; u. pote (sc. esse) = posse (s. Brix Plaut. capt. 167). – pote (pote') = potest, m. folg. Infin., Varro u. Prop.; u. = potest esse, es kann sein, es ist möglich, nihil pote supra, nichts kann darüber sein, Ter.: hoc quicquam pote impurius? Cic.: quantum pote, sobald als möglich, Cic. ad Att. 4, 13, 1 M. (Wesenberg quantum potes). Fronto epist. ad M. Caes. 1, 1. p. 3, 2 N. – B) Compar. potior, neutr. potius, Genet. iōris, vorzüglicher, a) übh.: potior patre, Cic.: mors servitute potior, Cic.: potiorem vitā rem habere, Caes.: cives potio-
    ————
    res, quam peregrini, Cic.: nihil mihi potius fuit, quam ut etc., Cic. – absol., ut sit potior, der bevorzugte, Ter.: u. so qui potior nunc es, Tibull.: p. heres, Liv.: sententia, Hor.: neutr. pl. subst., potiora, das Vorzüglichere, Wichtigere, naturae est potioribus deteriora submittere, Sen. ep. 90, 4: quasi potiora quaedam egisset, als ob er (mittlerweile) etwas Wichtigeres (ein wichtigeres Geschäft) verrichtet hätte, Curt. 8, 5 (20), 21. – b) = tüchtiger, m. folg. qui, quae, quod (wie nach dignus), quibus tantum crederem, potiores (für würdiger) habui, Liv. 26, 31, 4. – C) Superl. potissimus, a, um, der vorzüglichste, hauptsächlichste, potissismus nostrae ut sit domi, der bevorzugteste, Plaut.: potissimi libertorum, Tac.: potissimus tentare, er machte den ersten Versuch, Sall. – opusculum p., Plin. ep.: causa p., Tac.: quid potissimum sit, Cic.: primum ac potissimum omnium ratus, Liv. – II) Adv. nur im Compar. potius u. Superl. potissimum, A) Compar. potius, vielmehr, vorzüglicher, lieber, mehr, magnus (homo) vel potius summus, Cic.: quaestio facti potius est, non iuris, ICt.: m. folg. quam, Galliam potius esse Ariovisti, quam populi Romani, Caes.: potius quam m. folg. ut u. Konj. od. bl. m. folg. Coniunctiv (s. für Liv. Müller Anh. II. zu Liv. 2, 15, 2), audeo dicere hoc malo domitos ipsos potius cultores agrorum fore, quam ut armati per secessionem coli prohibeant, Liv.: perpessus est omnia potius
    ————
    quam conscios indicaret, Cic.: quam potius = potius quam, Verg. – beim Compar., cum ei fuerit optabilius oblivisci posse potius etc., Cic. – u. bei Verben mit Komparativbegriffen (wie malle, praestare, praeoptare), Uticae potius quam Romae esse maluisset, Cic.: emori potius quam servire praestaret, Cic.: ut puerum praeoptares perire potius, quam etc., Ter. – B) Superl. potissimum, hauptsächlich, vornehmlich. Komik., Cic. u.a. – Die Form potissimē ist bei Cic. Mur. 4 falsche Lesart (jetzt potissimum), bei Cels. 3, 6. p. 86, 30 D. unechtes Einschiebsel. Sie findet sich aber Eumen. grat. act. 2, 3. Oros. 4, 6, 4 u. 6, 22, 8. Prisc. 15, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > potis

  • 10 apertus

    apertus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. aperio), bloß-, offen gemacht (Ggstz. opertus), I) bloß, entblößt, unbedeckt, offen, frei, 1) eig. (Ggstz. opertus, tectus), surae, Turpil. fr.: caput, Komik., Varr. fr. u. Sen.: u. poet., aether, caelum, unbedeckt, klar, heiter, Verg. – als naut. t. t., naves, offene, nur am Vorder- u. Hinterdeck mit einem kleinen Verdecke versehene Galeoten (griech. ἄφρακτα, τὰ, Ggstz. naves tectae, Deckschiffe, κατάφρακτα, τὰ), Cic., Liv. u.a. – u. als milit. t. t., wie, ἄφρακτος, vom Panzer, bes. vom Schilde, ungedeckt, offen, latus, umerus, Caes.: corpora Romanorum, Liv. – 2) übtr., zutage liegend, sich im klaren-, deutlichen Lichte zeigend, offenkundig, offen, klar, deutlich, frei, unverhohlen, a) übh. (Ggstz. occultus, obscurus, conditus et abstrusus, furtivus, dubius, suspectus), actio rerum illarum, Cic.: simultates partim obscurae partim apertae, Cic.: quid rem parvam et apertam magnam et suspectam facimus? Liv.: aperti clamores (Ggstz. occulta colloquia), Liv.: apertum latrocinium (Ggstz. occultae insidiae), Cic.: cum apertā vi parum procederet consuli res, cuniculum occultum agere instituit, Liv. – v. Pers., quis apertior in iudicium adductus est? als offenbarer schuldig, als ein offenkundiger Verbrecher, Cic. – apertum est, es liegt klar zutage, es liegt auf der Hand, m. folg. Acc. u. Infin., esse aliquod numen praestantissimae mentis, Cic.: u. so neque non fuit apertum, si ille non fuisset, Agesilaum Asiam Tauro tenus regi fuisse erepturum, Nep. – neutr. Sing. subst., in der Formel alqd in aperto est (εν τω φανερω εστιν), α) = es erscheint etw. in hellem, deutlichem Lichte, ist offenkundig (Ggstz. in occulto est), ceterum invidia in occulto, adulatio in aperto erant, Tac.: cuius rei causa in aperto est, Lact.: pauca supra repetam, quo ad cognoscendum omnia illustria magis magisque in aperto sint, damit zur Einsicht alles lichtvoller u. offener daliege, Sall. – β) (nachaug.) = es liegt etw. auf der Hand, es liegt nahe = es bedarf keines Nachdenkens u. keiner großen Mühe, es ist leicht ausführbar, in aperto deinde curatio est, Cels.: vota virtusque in aperto, Tac.: m. folg. Infin., fessos hieme hostes aggredi, Tac. – b) v. der Rede u. v. Redner usw., deutlich, klar, verständlich, unverhohlen, narratio aperta, Cic.: narratio aperta atque dilucida, Quint.: sit (periodus) aperta, ut intellegi possit, Quint.: Cicero et iucundus incipientibus quoque et apertus est satis, Quint.: apertis od. apertissimis verbis (Ggstz. tectis verbis), Cic. u. Gell.: apertā professione (Ggstz. per dissimulationem), Iustin. – c) v. der Gesinnung, die man beim Handeln zeigt, unverhohlen, offen zutage liegend, offenherzig, im üblen Sinne plump herausfahrend, plump, ungeniert, undelikat (s. Heinrich Iuven. 4, 69, Ggstz. obscurus), animus, Cic.: homo, Cic.: quid apertius? was gibt es Plumperes? Iuven.: ut semper fuit apertissimus (ironisch, von einem Frechen), Cic. Mur. 51. – m. Ang. worin? wobei? durch in m. Abl., apertior in dicendo, ungenierter, Cic.: ut apertus in corripiendis pecuniis fuit, offen verfuhr (vorher Ggstz. obscurus in agendo), Cic. – II) unverschlossen, offen, frei, unbehindert, u. dah. leicht zugänglich, 1) eig.: a) übh. (Ggstz. opertus, clausus), via patens apertaque, Liv.: caelum ex omni parte patens atque apertum, Cic.: vastum atque apertum mare, Caes.: locus apertus, Cato: loca apertiora, Caes.: campus apertus, Verg., apertior, Pallad.: vastissimus atque apertissimus Oceanus, Caes. – m. Ang. wozu? durch ad u. Akk., campi ad dimicandum aperti, Liv. – m. Ang. für wen? durch Dat., ne nuda apertaque Romanis Africa ab Sicilia esset, Liv.: im Bilde, paeninsula est Peloponnesus... nulli apertior, quam navali bello, offener = ausgesetzter, Liv.: nihil se tam clausum neque tam reconditum posse habere, quod non istius cupiditati apertissimum promptissimumque esset, Cic. – neutr. subst., apertum, ī, n., das Offene, Freie, der offene, freie Raum, das offene, freie Feld, das Blachfeld, apertum petere, das Freie suchen, Sen.: per apertum fugere, Hor.: in aperto castra locare, communire, Liv.: ex aperto atque interdiu vim per angustias facere, Liv.: recto itinere ad lacessendum ex aperto ire, Liv.: statim undique ex aperto et abdito (aus der Oberfläche u. Tiefe), superne, ab infimo aquarum fiet eruptio, Sen. nat. qu. 3, 30, 5. – Plur., in aperta prodire, Plin.: m. Genet., naves disicere in aperta Oceani, Tac. – b) prägn., als milit. t. t., von dem, was im offenen Felde geschieht, wie unser offen, acies, proelium, offene Schlacht, Feldschlacht, Liv.: Mars, Ov.: aperto Marte congredi alqm. Vopisc. Aurel. 21, 2. – 2) übtr.: a) übh. erschlossen, offen, zugänglich, beate vivendi via, Cic. – m. Ang. wozu? od. wofür? durch ad u. Akk., parum aperti ad percipiendum animi (puerorum), Quint.: haec apertiora sunt ad reprehendendum, dem Tadel mehr bloßgestellt, ausgesetzt, Cic. – b) v. Charakter, unverschlossen, erschlossen, offen, in qua nisi, ut dicitur, apertum pectus videas, ins (offene) Herz sehen kannst, Cic. de amic. 97. – c) v. Geist (Kopf), offen, ingenium, Lact. 5, 1, 25.

    lateinisch-deutsches > apertus

  • 11 integer

    integer, gra, grum (eig. intager, v. tag zu tango, »tasten«; also =) unangetastet, unversehrt, I) in physischer Hinsicht: a) unberührt = unbenutzt, unübersetzt, comoedia, Ter. heaut. prol. 4: eum Plautus locum reliquit integrum, Ter. adelph. prol. 10.

    b) unversehrt = unverwundet, unverstümmelt, unverletzt (Ggstz. saucius, vulnere affectus, truncus u. dgl.), Cic., Caes. u.a.: oft verb. integer et (atque) intactus, integer intactusque, Liv. u. Sil. (s. Drak. Liv. 8, 10, 6): integros pro sauciis arcessere, Sall.: ex integris truncos (infantes) gigni, Plin.: cecĭdit Cethegus integer, unverstümmelt, Iuven.: nasus integer, Iuven.

    c) von der Fäulnis unversehrt, frisch, v. Speisen, aper (Ggstz. aper vitiatus, anbrüchiger), Hor. sat. 2, 2, 92.

    d) unversehrt, unvermindert = noch ganz, sublicae, quarum pars inferior int. remanebat, noch ganz stehen geblieben war, Caes.: recens et int. malum, frischer u. ganzer A., Suet.: aedes integrae (Ggstz. aedes vitiosae), ICt.: amnis Iordanes unum atque alterum lacum integer (unvermindert, in gleicher Stärke) perfluit, Tac. – insbes. v. Vermögen = ganz, voll, ungeschmälert, opes integrae (Ggstz. opes accīsae), Hor.: integris patrimoniis exsulare, Suet: fortuna integra (Ggstz. fortuna afflicta), Cic.: neutr. subst., quibus fortuna in integro (unangetastet) est, Tac. hist. 3, 2. – v. äußerer Ehre = ungeschmälert, unverletzt, fama, Sall.: existimatio, Cic. – u. v. der Person, famā et fortunis integer, im vollen Besitze seines Rufes u. Vermögens, Sall. fr.: subst. integri, Unverschuldete, gute Haushalter (Ggstz. sumptuosi, Verschwender), Curt. 10, 2 (8), 10.

    e) unvermischt (ἀκήρατος), rein, fontes, Lucr. u. Hor.: vinum, Colum.: sapor (vini), Hor.: neutr. pl. subst., anteponantur integra contaminatis, Cic.

    f) v. Plünderungen, von den Plagen des Krieges u. dgl. verschont geblieben, loca trans flumen int., Caes.: gentes int., Cic.: gens a cladibus belli integra, Liv.: omnibus rebus integri incolumesque, Cic.

    g) ungeschwächt den Kräften nach = unentkräftet, nicht erschöpft, noch frisch, bei voller Kraft (Ggstz. fessus, defessus, fatigatus, affectus; vgl. Drak. Liv. 8, 10, 5), α) v. leb. Wesen, bes. v. Soldaten, Caes. u.a.: integer eques equique, Tac.: integrior exercitus, Nep.: integer in omni voce, der seine Stimme in voller Gewalt hat, Cornif. rhet. – β) vom Körper usw., integris corporibus animisque fessos adorti, Liv.: diuturnitate pugnae hostes defessi proelio excedebant, alii integris viribus succedebant, Caes.: integerrimas vires militi servabat, Liv.

    h) ungeschwächt der Jungfräulichkeit nach = unbefleckt, unentehrt, rein (vgl. ἀκήρατος παρθένος b. Eurip.), filia, Plaut.: virgo, Catull.: ut virgo ab se integra siet, Ter.: liberos coniugesque suas integras ab istius petulantia conservare, unangefochten, Cic.

    i) unversehrt der Gesundheit nach, α) v. Pers., bei vollem Wohlbefinden, ganz gesund, ganz wohl, si integer futurus esset aeger, Cels.: antequam ex toto (aeger) integer fiat, Cels. – im Bilde, neu patiamini licentiam scelerum quasi rabiem ad integros contactu procedere, Sall. hist. fr. 1, 48 (51). – β) vom Körper usw. = gesund, unverdorben (Ggstz. corruptus, vitiosus), corpus, caput, Cels.: corpora sana et integri sanguinis, Quint.: si sanguis crassus et niger est, vitiosus est: si rubet et pellucet, integer est, Cels. – γ) v. Gesundheit u. Alter = blühend, valetudo, Cic.: aetas, Blüte der Jugend, Ter. u. Suet. (vgl. Ruhnken Ter. Andr. 1, 1, 45): integrā aetate ac valetudine, in der Blüte seines Alters u. seiner Gesundheit, Suet: poet., integer aevi, in der Blüte des Alters, Verg. u. Sil.: u. so integer aevo, Auct. consol. ad Liv.: integer annorum, Stat.

    k) unverkürzt der Zeitdauer nach, ganz, annus, Cic.: integro die, zu Anfang des Tages (so daß man den Tag noch ganz vor sich hat), Hor.

    l) unvermindert seiner ursprünglichen Beschaffenheit nach, voll, ganz, frisch, v. körperlichen u. äußeren Zuständen, α) übh.: integram famem ad ovum affero, Cic.: illud principium novi et integri laboris, damit fing die Arbeit gleichs. neu u. von vorne an, Liv.: rursus tamquam ad integrum bellum cuncta parat, frischen Krieg, Sall.: integra causa, ein noch nicht gebrauchter Vorwand, Ter. (vgl. no. II, A, a). – subst., integrum, ī, n. (Ggstz. corruptum), Tert. de res. carn. 4. – dah. de integro, ganz von frischem, ganz von vorne, Cic. u.a.: u. so ex integro, Colum., Tac., Suet. u.a. (aber Liv. 21, 6, 5 jetzt de integro): u. ab integro, Cic. II. Verr. 1, 147. Verg. ecl. 4, 5. – β) als publiz. t. t.: alqm od. alqd in integrum restituere, in den vorigen Stand setzen, -wieder einsetzen (s. restituodas Ausführlichere), damnatum, Cic. u. Caes.: praedia, Cic.: civitatem, Iustin.

    II) in geistiger u. moralischer Hinsicht: A) in geistiger: a) von dem, was noch beim Alten ist, in dem noch nichts getan ist = unausgemacht, unentschieden, unverloren u. dgl., bellum, Tac.: alias ut uti possim causā hāc integrā, Ter.: causam integram alci reservare, Cic.: re integrā, Cic.: non scilicet re integrā, sed certe minus infractā, Cic.: iudicium integrā re, an perditā fieri? Cic.: adoptandi iudicium integrum (steht in freier Hand), Tac.: in integro mihi res est od. est (mihi) integrum, ich habe (man hat) in od. über etwas noch freie u. ungebundene Hand, es steht etwas noch in meiner Gewalt, Cic.: u. so ut id integrum iam non esset, Cic.: de centurionibus res est in integro, Cic.: alci non integrum est m. Infin., non est integrum Cn. Pompeio consilium iam uti tuo, Cic. Pis. 58: m. ut u. Konj., atque ei ne integrum quidem erat, ut ad iustitiam remigraret, Cic. Tusc. 5, 62 u. so Cic. Mur. 8. – sibi integrum reservare de alqo od. de alqa re, sich freie Hand lassen, freie Hand behalten, Cic. – integrum dare, freie Hand-, freie Gewalt geben, Cic.

    b) v. dem, der noch ein »Neuling« in irgend einer Sache ist, rudem me et integrum discipulum accipe, nimm mich als einen unwissenden Neuling in die Schule, Cic.: a populi suffragiis integer, Sall. fr.: integer urbis, unbekannt mit den Vergnügungen u. Verführungen der Stadt, Val. Flacc.

    c) geistig gesund = vernünftig, freien Geistes, vorurteilsfrei, unbefangen, leidenschaftslos, integer mentis od. animi, Hor.: mens int., Hor.: incorrupti atque integri testes, Cic.: adhuc integer, noch nicht von Liebe geblendet, Hor.: integris animis, mit unbefangenem Sinne, Tac.: si ad quietem integri (freien Geistes) iremus, Cic. – integrum se servare, unparteiisch, Cic.: integer laudo, uneigennützig, Hor.: iudicium int., consultatio int, Tac.: quid hāc quaestione dici potest integrius? quid incorruptius? Cic.

    B) in moralischer Hinsicht: a) unverdorben, integri et sinceri (Ggstz. imbuti Romanis delenimentis), Liv.: ingenium int., Sall.: ipsius bona integraque natura, Tac.

    b) an dessen Lebenswandel kein Flecken wahrzunehmen ist, unbescholten, sittenrein, lauter (oft verb. integer castusque, s. Meißner Cic. Tusc. 1, 72), homo, Cic.: Diana, die reine, jungfräuliche (ἁγνή), Hor.: nemo integrior, Cic.: castissimus homo atque integerrimus, Cic.: integer vitae scelerisque purus, unbescholtenen (Lebens-) Wandels, Hor.: integer a coniuratione, unschuldig an der Verschwörung, Tac. – proconsulatus, uneigennütziges, Tac.: vita integerrima, Cic.

    c) unangetastet = ungeschmälert, fides, unverbrüchliche, unwandelbare, Tac.: parum integrā veritate, mit zu wenig Beobachtung der reinen Wahrheit, Suet.: nullum esse ius tam sanctum atque integrum (unantastbar), quod non eius scelus atque perfidia violarit et imminuerit, Cic. – / Compar. integrior, Nep. Eum. 9, 6, neutr. integrius, Cels. 7, 27: Superl. integerrimus, Cic. de domo 60. Caes. b. c. 1, 85, 2. Liv. 6, 7, 1: vulg. Superl. integrissimus, Corp. inscr. Lat. 2, 1085; 9, 2878 u. 10, 30.

    lateinisch-deutsches > integer

  • 12 apertus

    apertus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. aperio), bloß-, offen gemacht (Ggstz. opertus), I) bloß, entblößt, unbedeckt, offen, frei, 1) eig. (Ggstz. opertus, tectus), surae, Turpil. fr.: caput, Komik., Varr. fr. u. Sen.: u. poet., aether, caelum, unbedeckt, klar, heiter, Verg. – als naut. t. t., naves, offene, nur am Vorder- u. Hinterdeck mit einem kleinen Verdecke versehene Galeoten (griech. ἄφρακτα, τὰ, Ggstz. naves tectae, Deckschiffe, κατάφρακτα, τὰ), Cic., Liv. u.a. – u. als milit. t. t., wie, ἄφρακτος, vom Panzer, bes. vom Schilde, ungedeckt, offen, latus, umerus, Caes.: corpora Romanorum, Liv. – 2) übtr., zutage liegend, sich im klaren-, deutlichen Lichte zeigend, offenkundig, offen, klar, deutlich, frei, unverhohlen, a) übh. (Ggstz. occultus, obscurus, conditus et abstrusus, furtivus, dubius, suspectus), actio rerum illarum, Cic.: simultates partim obscurae partim apertae, Cic.: quid rem parvam et apertam magnam et suspectam facimus? Liv.: aperti clamores (Ggstz. occulta colloquia), Liv.: apertum latrocinium (Ggstz. occultae insidiae), Cic.: cum apertā vi parum procederet consuli res, cuniculum occultum agere instituit, Liv. – v. Pers., quis apertior in iudicium adductus est? als offenbarer schuldig, als ein offenkundiger Verbrecher, Cic. – apertum est, es liegt klar zutage, es liegt auf der Hand, m. folg. Acc. u. Infin., esse
    ————
    aliquod numen praestantissimae mentis, Cic.: u. so neque non fuit apertum, si ille non fuisset, Agesilaum Asiam Tauro tenus regi fuisse erepturum, Nep. – neutr. Sing. subst., in der Formel alqd in aperto est (εν τω φανερω εστιν), α) = es erscheint etw. in hellem, deutlichem Lichte, ist offenkundig (Ggstz. in occulto est), ceterum invidia in occulto, adulatio in aperto erant, Tac.: cuius rei causa in aperto est, Lact.: pauca supra repetam, quo ad cognoscendum omnia illustria magis magisque in aperto sint, damit zur Einsicht alles lichtvoller u. offener daliege, Sall. – β) (nachaug.) = es liegt etw. auf der Hand, es liegt nahe = es bedarf keines Nachdenkens u. keiner großen Mühe, es ist leicht ausführbar, in aperto deinde curatio est, Cels.: vota virtusque in aperto, Tac.: m. folg. Infin., fessos hieme hostes aggredi, Tac. – b) v. der Rede u. v. Redner usw., deutlich, klar, verständlich, unverhohlen, narratio aperta, Cic.: narratio aperta atque dilucida, Quint.: sit (periodus) aperta, ut intellegi possit, Quint.: Cicero et iucundus incipientibus quoque et apertus est satis, Quint.: apertis od. apertissimis verbis (Ggstz. tectis verbis), Cic. u. Gell.: apertā professione (Ggstz. per dissimulationem), Iustin. – c) v. der Gesinnung, die man beim Handeln zeigt, unverhohlen, offen zutage liegend, offenherzig, im üblen Sinne plump herausfahrend, plump, ungeniert, undelikat (s. Heinrich
    ————
    Iuven. 4, 69, Ggstz. obscurus), animus, Cic.: homo, Cic.: quid apertius? was gibt es Plumperes? Iuven.: ut semper fuit apertissimus (ironisch, von einem Frechen), Cic. Mur. 51. – m. Ang. worin? wobei? durch in m. Abl., apertior in dicendo, ungenierter, Cic.: ut apertus in corripiendis pecuniis fuit, offen verfuhr (vorher Ggstz. obscurus in agendo), Cic. – II) unverschlossen, offen, frei, unbehindert, u. dah. leicht zugänglich, 1) eig.: a) übh. (Ggstz. opertus, clausus), via patens apertaque, Liv.: caelum ex omni parte patens atque apertum, Cic.: vastum atque apertum mare, Caes.: locus apertus, Cato: loca apertiora, Caes.: campus apertus, Verg., apertior, Pallad.: vastissimus atque apertissimus Oceanus, Caes. – m. Ang. wozu? durch ad u. Akk., campi ad dimicandum aperti, Liv. – m. Ang. für wen? durch Dat., ne nuda apertaque Romanis Africa ab Sicilia esset, Liv.: im Bilde, paeninsula est Peloponnesus... nulli apertior, quam navali bello, offener = ausgesetzter, Liv.: nihil se tam clausum neque tam reconditum posse habere, quod non istius cupiditati apertissimum promptissimumque esset, Cic. – neutr. subst., apertum, ī, n., das Offene, Freie, der offene, freie Raum, das offene, freie Feld, das Blachfeld, apertum petere, das Freie suchen, Sen.: per apertum fugere, Hor.: in aperto castra locare, communire, Liv.: ex aperto atque interdiu vim per angustias facere, Liv.: recto itinere ad lacessend-
    ————
    um ex aperto ire, Liv.: statim undique ex aperto et abdito (aus der Oberfläche u. Tiefe), superne, ab infimo aquarum fiet eruptio, Sen. nat. qu. 3, 30, 5. – Plur., in aperta prodire, Plin.: m. Genet., naves disicere in aperta Oceani, Tac. – b) prägn., als milit. t. t., von dem, was im offenen Felde geschieht, wie unser offen, acies, proelium, offene Schlacht, Feldschlacht, Liv.: Mars, Ov.: aperto Marte congredi alqm. Vopisc. Aurel. 21, 2. – 2) übtr.: a) übh. erschlossen, offen, zugänglich, beate vivendi via, Cic. – m. Ang. wozu? od. wofür? durch ad u. Akk., parum aperti ad percipiendum animi (puerorum), Quint.: haec apertiora sunt ad reprehendendum, dem Tadel mehr bloßgestellt, ausgesetzt, Cic. – b) v. Charakter, unverschlossen, erschlossen, offen, in qua nisi, ut dicitur, apertum pectus videas, ins (offene) Herz sehen kannst, Cic. de amic. 97. – c) v. Geist (Kopf), offen, ingenium, Lact. 5, 1, 25.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > apertus

  • 13 integer

    integer, gra, grum (eig. intager, v. tag zu tango, »tasten«; also =) unangetastet, unversehrt, I) in physischer Hinsicht: a) unberührt = unbenutzt, unübersetzt, comoedia, Ter. heaut. prol. 4: eum Plautus locum reliquit integrum, Ter. adelph. prol. 10.
    b) unversehrt = unverwundet, unverstümmelt, unverletzt (Ggstz. saucius, vulnere affectus, truncus u. dgl.), Cic., Caes. u.a.: oft verb. integer et (atque) intactus, integer intactusque, Liv. u. Sil. (s. Drak. Liv. 8, 10, 6): integros pro sauciis arcessere, Sall.: ex integris truncos (infantes) gigni, Plin.: cecĭdit Cethegus integer, unverstümmelt, Iuven.: nasus integer, Iuven.
    c) von der Fäulnis unversehrt, frisch, v. Speisen, aper (Ggstz. aper vitiatus, anbrüchiger), Hor. sat. 2, 2, 92.
    d) unversehrt, unvermindert = noch ganz, sublicae, quarum pars inferior int. remanebat, noch ganz stehen geblieben war, Caes.: recens et int. malum, frischer u. ganzer A., Suet.: aedes integrae (Ggstz. aedes vitiosae), ICt.: amnis Iordanes unum atque alterum lacum integer (unvermindert, in gleicher Stärke) perfluit, Tac. – insbes. v. Vermögen = ganz, voll, ungeschmälert, opes integrae (Ggstz. opes accīsae), Hor.: integris patrimoniis exsulare, Suet: fortuna integra (Ggstz. fortuna afflicta), Cic.: neutr. subst., qui-
    ————
    bus fortuna in integro (unangetastet) est, Tac. hist. 3, 2. – v. äußerer Ehre = ungeschmälert, unverletzt, fama, Sall.: existimatio, Cic. – u. v. der Person, famā et fortunis integer, im vollen Besitze seines Rufes u. Vermögens, Sall. fr.: subst. integri, Unverschuldete, gute Haushalter (Ggstz. sumptuosi, Verschwender), Curt. 10, 2 (8), 10.
    e) unvermischt (ἀκήρατος), rein, fontes, Lucr. u. Hor.: vinum, Colum.: sapor (vini), Hor.: neutr. pl. subst., anteponantur integra contaminatis, Cic.
    f) v. Plünderungen, von den Plagen des Krieges u. dgl. verschont geblieben, loca trans flumen int., Caes.: gentes int., Cic.: gens a cladibus belli integra, Liv.: omnibus rebus integri incolumesque, Cic.
    g) ungeschwächt den Kräften nach = unentkräftet, nicht erschöpft, noch frisch, bei voller Kraft (Ggstz. fessus, defessus, fatigatus, affectus; vgl. Drak. Liv. 8, 10, 5), α) v. leb. Wesen, bes. v. Soldaten, Caes. u.a.: integer eques equique, Tac.: integrior exercitus, Nep.: integer in omni voce, der seine Stimme in voller Gewalt hat, Cornif. rhet. – β) vom Körper usw., integris corporibus animisque fessos adorti, Liv.: diuturnitate pugnae hostes defessi proelio excedebant, alii integris viribus succedebant, Caes.: integerrimas vires militi servabat, Liv.
    h) ungeschwächt der Jungfräulichkeit nach = unbefleckt, unentehrt, rein (vgl. ἀκήρατος παρθένος b.
    ————
    Eurip.), filia, Plaut.: virgo, Catull.: ut virgo ab se integra siet, Ter.: liberos coniugesque suas integras ab istius petulantia conservare, unangefochten, Cic.
    i) unversehrt der Gesundheit nach, α) v. Pers., bei vollem Wohlbefinden, ganz gesund, ganz wohl, si integer futurus esset aeger, Cels.: antequam ex toto (aeger) integer fiat, Cels. – im Bilde, neu patiamini licentiam scelerum quasi rabiem ad integros contactu procedere, Sall. hist. fr. 1, 48 (51). – β) vom Körper usw. = gesund, unverdorben (Ggstz. corruptus, vitiosus), corpus, caput, Cels.: corpora sana et integri sanguinis, Quint.: si sanguis crassus et niger est, vitiosus est: si rubet et pellucet, integer est, Cels. – γ) v. Gesundheit u. Alter = blühend, valetudo, Cic.: aetas, Blüte der Jugend, Ter. u. Suet. (vgl. Ruhnken Ter. Andr. 1, 1, 45): integrā aetate ac valetudine, in der Blüte seines Alters u. seiner Gesundheit, Suet: poet., integer aevi, in der Blüte des Alters, Verg. u. Sil.: u. so integer aevo, Auct. consol. ad Liv.: integer annorum, Stat.
    k) unverkürzt der Zeitdauer nach, ganz, annus, Cic.: integro die, zu Anfang des Tages (so daß man den Tag noch ganz vor sich hat), Hor.
    l) unvermindert seiner ursprünglichen Beschaffenheit nach, voll, ganz, frisch, v. körperlichen u. äußeren Zuständen, α) übh.: integram famem ad ovum affero, Cic.: illud principium novi et integri la-
    ————
    boris, damit fing die Arbeit gleichs. neu u. von vorne an, Liv.: rursus tamquam ad integrum bellum cuncta parat, frischen Krieg, Sall.: integra causa, ein noch nicht gebrauchter Vorwand, Ter. (vgl. no. II, A, a). – subst., integrum, ī, n. (Ggstz. corruptum), Tert. de res. carn. 4. – dah. de integro, ganz von frischem, ganz von vorne, Cic. u.a.: u. so ex integro, Colum., Tac., Suet. u.a. (aber Liv. 21, 6, 5 jetzt de integro): u. ab integro, Cic. II. Verr. 1, 147. Verg. ecl. 4, 5. – β) als publiz. t. t.: alqm od. alqd in integrum restituere, in den vorigen Stand setzen, -wieder einsetzen (s. restituo das Ausführlichere), damnatum, Cic. u. Caes.: praedia, Cic.: civitatem, Iustin.
    II) in geistiger u. moralischer Hinsicht: A) in geistiger: a) von dem, was noch beim Alten ist, in dem noch nichts getan ist = unausgemacht, unentschieden, unverloren u. dgl., bellum, Tac.: alias ut uti possim causā hāc integrā, Ter.: causam integram alci reservare, Cic.: re integrā, Cic.: non scilicet re integrā, sed certe minus infractā, Cic.: iudicium integrā re, an perditā fieri? Cic.: adoptandi iudicium integrum (steht in freier Hand), Tac.: in integro mihi res est od. est (mihi) integrum, ich habe (man hat) in od. über etwas noch freie u. ungebundene Hand, es steht etwas noch in meiner Gewalt, Cic.: u. so ut id integrum iam non esset, Cic.: de centurionibus res est in integro, Cic.: alci non integrum est m. Infin., non est
    ————
    integrum Cn. Pompeio consilium iam uti tuo, Cic. Pis. 58: m. ut u. Konj., atque ei ne integrum quidem erat, ut ad iustitiam remigraret, Cic. Tusc. 5, 62 u. so Cic. Mur. 8. – sibi integrum reservare de alqo od. de alqa re, sich freie Hand lassen, freie Hand behalten, Cic. – integrum dare, freie Hand-, freie Gewalt geben, Cic.
    b) v. dem, der noch ein »Neuling« in irgend einer Sache ist, rudem me et integrum discipulum accipe, nimm mich als einen unwissenden Neuling in die Schule, Cic.: a populi suffragiis integer, Sall. fr.: integer urbis, unbekannt mit den Vergnügungen u. Verführungen der Stadt, Val. Flacc.
    c) geistig gesund = vernünftig, freien Geistes, vorurteilsfrei, unbefangen, leidenschaftslos, integer mentis od. animi, Hor.: mens int., Hor.: incorrupti atque integri testes, Cic.: adhuc integer, noch nicht von Liebe geblendet, Hor.: integris animis, mit unbefangenem Sinne, Tac.: si ad quietem integri (freien Geistes) iremus, Cic. – integrum se servare, unparteiisch, Cic.: integer laudo, uneigennützig, Hor.: iudicium int., consultatio int, Tac.: quid hāc quaestione dici potest integrius? quid incorruptius? Cic.
    B) in moralischer Hinsicht: a) unverdorben, integri et sinceri (Ggstz. imbuti Romanis delenimentis), Liv.: ingenium int., Sall.: ipsius bona integraque natura, Tac.
    ————
    b) an dessen Lebenswandel kein Flecken wahrzunehmen ist, unbescholten, sittenrein, lauter (oft verb. integer castusque, s. Meißner Cic. Tusc. 1, 72), homo, Cic.: Diana, die reine, jungfräuliche (ἁγνή), Hor.: nemo integrior, Cic.: castissimus homo atque integerrimus, Cic.: integer vitae scelerisque purus, unbescholtenen (Lebens-) Wandels, Hor.: integer a coniuratione, unschuldig an der Verschwörung, Tac. – proconsulatus, uneigennütziges, Tac.: vita integerrima, Cic.
    c) unangetastet = ungeschmälert, fides, unverbrüchliche, unwandelbare, Tac.: parum integrā veritate, mit zu wenig Beobachtung der reinen Wahrheit, Suet.: nullum esse ius tam sanctum atque integrum (unantastbar), quod non eius scelus atque perfidia violarit et imminuerit, Cic. – Compar. integrior, Nep. Eum. 9, 6, neutr. integrius, Cels. 7, 27: Superl. integerrimus, Cic. de domo 60. Caes. b. c. 1, 85, 2. Liv. 6, 7, 1: vulg. Superl. integrissimus, Corp. inscr. Lat. 2, 1085; 9, 2878 u. 10, 30.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > integer

  • 14 obscurus

    obscūrus, a, um (altind. skunāti, ›bedeckt‹, griech. σκῡλόω ›verhülle‹, ahd. skūr, Wetterdach), dunkel, ohne Licht, schattig, I) eig.: cubiculum (Ggstz. lucidum), Sen. u. Suet.: caelum, Hor.: lucus, Verg.: umbra, nubes, nox, Verg.: iam obscurā luce, da es schon dunkel war (Ggstz. luce clarā), Liv.: sub obscuro mane, Colum.: aquae, trübe, Ov.: poet., ibant obscuri, im Dunkeln, Verg. Aen. 6, 268. – subst., obscūrum, ī, n., das Dunkel, die Dunkelheit, noctis, Verg.: in obscuro contineri (v. Vögeln), Sen.: adv., obscurum dissilit aër, Lucan. 5, 631. – II) übtr.: 1) dunkel, a) dem Laute nach undeutlich, dumpf, vox, Quint.: cantus obscurior, verhaltener, Cic. u. Quint. – b) dem Verständnisse nach dunkel = unverständlich, undeutlich, unklar, ungewiß, unsicher (Ggstz. perspicuus), res, Cic.: oracula, Cic.: Heraclitus valde obscurus, Cic.: utilitatis ratio aut perspicua nobis aut obscura, auf einem dunklen Gefühle beruhend, Cic.: cur hoc tam obscurum est et caecum? Cic.: scientia obscurior, Cic.: res obscurissimae, Cic.: mit Infinit., Heraclitus obscurus involvere omnia, Fronto ep. ad Ver. 1, 1. p. 114, 13 N. – non obscurum est, es erhellt, ist offenbar, liegt auf der Hand, m. folg. indir. Fragesatz, non erat obscurum, quid homo improbus ac nefarius cogitaret, Cic. Verr. 2, 91: tamen, utrum sciant pingere, an nesciant, non obscurum est, Cic. de or. 1, 73: m. folg. guin u. Konj., neque est obscurum, quin in contrariis contraria sumenda sint, Cic. part. or. § 51. – subst., obscūrum, ī, n., das Dunkel, si in tanta scriptorum turba mea fama in obscuro est, Liv. praef. § 3: non in obscuro haberi, nicht für ungewiß gelten, Tac.: veritas in obscuro latēre adhuc existimatur, Lact. 3, 1, 1: si potes id quoque docere, quod in obscuro est, an didiceris, Plin. ep. 8, 14, 11. – c) der Geltung nach dunkel = unbekannt, unberühmt, niedrig dem Stande nach (Ggstz. clarus), nomen, Caes.: non obscurus fuit, war nicht ohne Ruhm, Cic.: obscuro loco natus, von unbekannter, niedriger Herkunft, Cic. u. Liv.: obscuris orti maioribus, Cic.: natus obscurissimis initiis, Vell. 2, 76, 4: loci obscuri (Ggstz. rerum gestarum vestigiis nobilitati), Cic.: Ggstz., hominibus litteratis et historicis est notior, populo et suffragatoribus obscurior (minder bekannt), Cic. Mur. 16. – 2) trübe, unsicher, nolo plebem Romanam obscurā spe et caecā exspectatione haerere, Cic. de lege agr. 2, 66. – 3) versteckt, verborgen, unsichtbar, locus, Liv.: tabernae, Winkelkneipen, Hor.: funda, Val. Flacc.: vitam transmittere per obscurum, insgeheim, im stillen, Sen.: obscura Pallas, versteckt (unter der Gestalt der Alten), Ov.: mamma, mäßig erhoben, Val. Flacc. – 4) dem Charakter nach versteckt, heimlich, zurückhaltend (Ggstz. apertus), homo, Cic.: obscurior natura (Naturell), Tac.: odium (Groll), Cic.: simultates, Cic.: obscurus adversus alios, Tac. ann. 4, 1.

    lateinisch-deutsches > obscurus

  • 15 passer

    pɑse
    v
    1) vorbeigehen, entlanggehen, hingehen, durchgehen

    Il faut en passer par là. — Da muss man durch.

    Passez donc! — Bitte, treten Sie ein!

    2) ( chez qn) vorbeikommen, vorbeifahren
    3) ( se dérouler) vergehen, vorbeigehen
    4) ( temps) verbringen, vertreiben
    5) ( tamiser) sieben, passieren
    6) ( se faner) verleben, verblühen
    7) ( un vêtement) in..., schlüpfen, anziehen
    8) TEL verbinden
    9) ( contrat) schließen
    10) ( examen) absolvieren
    11)
    12)
    13)

    passer les bornes (fig) — zu weit gehen, über die Hutschnur gehen

    14)
    15)
    16)

    se passer — vorkommen, geschehen, sich abspielen

    17)

    passer à (fig: l'ennemi) — überlaufen zu

    passer
    passer [pαse] <1>
    1 (se déplacer) vorbeigehen; véhicule, automobiliste vorbeifahren; caravane vorbeiziehen; Beispiel: laisser passer quelqu'un/une voiture jdn/ein Auto vorbeilassen
    2 (desservir) bus, métro, train fahren; Beispiel: le bus va bientôt passer der Bus wird gleich kommen
    3 (s'arrêter un court instant) Beispiel: passer chez quelqu'un bei jemandem vorbeikommen; Beispiel: passer à la poste bei [ oder an] der Post vorbeikommen
    4 (avoir un certain trajet) Beispiel: passer au bord de quelque chose train an etwas datif vorbeifahren; route an etwas datif vorbeiführen; Beispiel: passer dans une ville automobiliste, voiture durch eine Stadt fahren; rivière durch eine Stadt fließen; Beispiel: passer devant quelqu'un/quelque chose an jemandem/etwas vorbeigehen; Beispiel: passer entre deux maisons personne zwischen zwei Häusern durchgehen; route zwischen zwei Häusern verlaufen; Beispiel: passer par Francfort automobiliste über Frankfurt fahren; avion über Frankfurt fliegen; route über Frankfurt führen; Beispiel: passer par la porte durch die Tür gehen; Beispiel: passer sous quelque chose personne unter etwas datif durchgehen/durchfahren; véhicule unter etwas datif durchfahren; route, tunnel, canal unter etwas datif durchführen; Beispiel: passer sur un pont über eine Brücke gehen/fahren; Beispiel: passer sur l'autre rive [ans andere Ufer] übersetzen
    5 (traverser en brisant) Beispiel: passer à travers le pare-brise durch die Windschutzscheibe geschleudert werden; Beispiel: passer à travers la glace auf dem Eis einbrechen
    6 (réussir à franchir) personne, animal, véhicule durchkommen; objet, meuble durchpassen
    7 (s'infiltrer par, filtrer) café durchlaufen; Beispiel: passer à travers quelque chose eau, lumière durch etwas dringen
    8 (se trouver) Beispiel: où est passée ta sœur/la clé? wo ist deine Schwester geblieben/der Schlüssel hingekommen?
    9 (changer) Beispiel: passer de la salle à manger au salon vom Esszimmer in den Salon [hinüber]gehen; Beispiel: passer de maison en maison von Haus zu Haus gehen; Beispiel: passer en seconde automobilef in den zweiten Gang schalten; Beispiel: le feu passe au rouge/du vert à l'orange die Ampel schaltet auf Rot/von Grün auf Gelb
    10 (aller définitivement) Beispiel: passer dans le camp ennemi ins feindliche Lager überwechseln
    11 (être consacré à) Beispiel: 60% du budget passent dans les traitements 60% des Budgets gehen für Gehälter ab [ oder weg]
    12 (faire l'expérience de) Beispiel: passer par des moments difficiles schwierige Zeiten durchmachen; Beispiel: il est passé par la Légion étrangère er war in der Fremdenlegion
    13 (utiliser comme intermédiaire) Beispiel: passer par quelqu'un sich an jemanden wenden
    14 (être plus/moins important) Beispiel: passer avant/après quelqu'un/quelque chose wichtiger als jemand/etwas/nicht so wichtig wie jemand/etwas sein
    15 (avoir son tour, être présenté) drankommen; Beispiel: faire passer quelqu'un avant/après les autres jdn vor/nach den anderen drannehmen familier; Beispiel: passer à un examen in eine Prüfung gehen; Beispiel: passer à la radio/télé im Radio/Fernsehen kommen; Beispiel: le film passe au Rex der Film läuft im Rex
    16 (être accepté) Beispiel: passer en sixième in die 6. Klasse [ oder in die 1. Klasse des "Collège"] versetzt werden; Beispiel: le candidat est passé à l'examen der Kandidat hat die Prüfung bestanden; Beispiel: la plaisanterie est bien/mal passée der Scherz ist gut/schlecht angekommen; Beispiel: la pièce de théâtre n'est pas passée das Theaterstück ist durchgefallen
    17 (ne pas tenir compte de, oublier) Beispiel: passer sur les détails über die Einzelheiten hinwegsehen; Beispiel: passons! sei(')s drum!
    18 jeux passen
    19 (s'écouler) temps vergehen; Beispiel: on ne voyait pas le temps passer die Zeit verging im Nu
    20 (disparaître) vergehen; colère verfliegen; mode, chagrin vorübergehen; pluie, orage nachlassen; couleur verblassen; Beispiel: ça te passera das wird dir schon vergehen
    21 (devenir) Beispiel: passer capitaine/directeur zum Hauptmann befördert/zum Direktor ernannt werden
    22 (être pris pour) Beispiel: passer pour quelque chose für etwas gehalten werden
    23 (avoir la réputation de) als etwas gelten
    Wendungen: passe encore que quelqu'un ait fait quelque chose es mag ja noch angehen, dass jemand etwas getan hat; passer outre à quelque chose sich über etwas Accusatif hinwegsetzen; ça passe ou ça casse! familier alles oder nichts!
    1 (donner) geben, reichen sel, photo; übergeben consigne, travail, affaire; Beispiel: passer un message à quelqu'un jdm etwas ausrichten; Beispiel: passer la grippe/un virus à quelqu'un jdn mit Grippe/einem Virus anstecken
    2 (prêter) Beispiel: passer un livre à quelqu'un jdm ein Buch leihen
    3 Sport Beispiel: passer la balle à quelqu'un an jemanden abspielen
    4 (au téléphone) Beispiel: passer quelqu'un à quelqu'un jdm jemanden geben, jemanden mit jemandem verbinden
    5 école,université machen examen; Beispiel: passer son bac das Abitur machen; Beispiel: passer un examen avec succès eine Prüfung bestehen
    6 (vivre, occuper) Beispiel: passer ses vacances à Rome seine Ferien in Rom verbringen; Beispiel: des nuits passées à boire durchzechte Nächte Pluriel
    7 (présenter) zeigen film, diapositives; spielen disque; abspielen cassette
    8 (franchir) überqueren rivière; überschreiten seuil; überqueren montagne; überwinden obstacle (en sautant) überspringen obstacle; durchfahren tunnel, écluse; durchbrechen mur du son; passieren frontière; Beispiel: faire passer la frontière à quelqu'un jdn über die Grenze bringen
    9 (faire mouvoir) Beispiel: passer par une ouverture étroite durch eine enge Öffnung durchkommen; Beispiel: passer le chiffon sur l'étagère auf dem Regal etwas Staub wischen
    10 (étaler, étendre) Beispiel: passer une couche de peinture sur quelque chose eine Schicht Farbe auf etwas Accusatif auftragen
    11 (faire subir une action) Beispiel: passer sous le robinet kurz abspülen
    12 gastronomie [durch]passieren sauce, soupe; filtern café; durch ein Sieb gießen thé
    13 (calmer) Beispiel: passer sa colère sur quelqu'un/quelque chose seine Wut an jemandem/etwas auslassen
    14 (sauter [volontairement]) überspringen
    15 (oublier) auslassen; Beispiel: passer les détails die Einzelheiten weglassen
    16 (permettre) Beispiel: passer tous ses caprices à quelqu'un jdm alle Launen durchgehen lassen
    17 (enfiler) überziehen vêtement
    18 automobilef einlegen vitesse
    19 (conclure) abschließen marché, contrat; treffen accord, convention
    1 (s'écouler) Beispiel: le temps/le jour se passe die Zeit/der Tag vergeht
    2 (avoir lieu) geschehen; Beispiel: que s'est-il passé? was ist passiert?; Beispiel: que se passe-t-il? was ist denn los?
    3 (se dérouler) Beispiel: se passer action, histoire sich abspielen; fête, manifestation stattfinden; Beispiel: l'accident s'est passé de nuit der Unfall hat sich nachts ereignet; Beispiel: si tout se passe bien wenn alles gut geht
    4 (se débrouiller sans) Beispiel: se passer de quelqu'un/quelque chose ohne jemanden/etwas auskommen; Beispiel: voilà qui se passe de commentaires! Kommentar überflüssig!
    5 (renoncer à) Beispiel: se passer de faire quelque chose darauf verzichten etwas zu tun
    6 (se mettre) Beispiel: se passer de la crème sur le visage sich datif das Gesicht eincremen; Beispiel: se passer la main sur le front/dans les cheveux sich datif mit der Hand über die Stirn/übers Haar streichen [ oder fahren]
    Wendungen: ça ne se passera pas comme ça! familier so geht das ja nun nicht!

    Dictionnaire Français-Allemand > passer

  • 16 obscurus

    obscūrus, a, um (altind. skunāti, ›bedeckt‹, griech. σκῡλόω ›verhülle‹, ahd. skūr, Wetterdach), dunkel, ohne Licht, schattig, I) eig.: cubiculum (Ggstz. lucidum), Sen. u. Suet.: caelum, Hor.: lucus, Verg.: umbra, nubes, nox, Verg.: iam obscurā luce, da es schon dunkel war (Ggstz. luce clarā), Liv.: sub obscuro mane, Colum.: aquae, trübe, Ov.: poet., ibant obscuri, im Dunkeln, Verg. Aen. 6, 268. – subst., obscūrum, ī, n., das Dunkel, die Dunkelheit, noctis, Verg.: in obscuro contineri (v. Vögeln), Sen.: adv., obscurum dissilit aër, Lucan. 5, 631. – II) übtr.: 1) dunkel, a) dem Laute nach undeutlich, dumpf, vox, Quint.: cantus obscurior, verhaltener, Cic. u. Quint. – b) dem Verständnisse nach dunkel = unverständlich, undeutlich, unklar, ungewiß, unsicher (Ggstz. perspicuus), res, Cic.: oracula, Cic.: Heraclitus valde obscurus, Cic.: utilitatis ratio aut perspicua nobis aut obscura, auf einem dunklen Gefühle beruhend, Cic.: cur hoc tam obscurum est et caecum? Cic.: scientia obscurior, Cic.: res obscurissimae, Cic.: mit Infinit., Heraclitus obscurus involvere omnia, Fronto ep. ad Ver. 1, 1. p. 114, 13 N. – non obscurum est, es erhellt, ist offenbar, liegt auf der Hand, m. folg. indir. Fragesatz, non erat obscurum, quid homo improbus ac nefarius cogitaret, Cic. Verr. 2, 91: tamen, utrum sciant pingere, an nesciant, non obscurum est, Cic. de
    ————
    or. 1, 73: m. folg. guin u. Konj., neque est obscurum, quin in contrariis contraria sumenda sint, Cic. part. or. § 51. – subst., obscūrum, ī, n., das Dunkel, si in tanta scriptorum turba mea fama in obscuro est, Liv. praef. § 3: non in obscuro haberi, nicht für ungewiß gelten, Tac.: veritas in obscuro latēre adhuc existimatur, Lact. 3, 1, 1: si potes id quoque docere, quod in obscuro est, an didiceris, Plin. ep. 8, 14, 11. – c) der Geltung nach dunkel = unbekannt, unberühmt, niedrig dem Stande nach (Ggstz. clarus), nomen, Caes.: non obscurus fuit, war nicht ohne Ruhm, Cic.: obscuro loco natus, von unbekannter, niedriger Herkunft, Cic. u. Liv.: obscuris orti maioribus, Cic.: natus obscurissimis initiis, Vell. 2, 76, 4: loci obscuri (Ggstz. rerum gestarum vestigiis nobilitati), Cic.: Ggstz., hominibus litteratis et historicis est notior, populo et suffragatoribus obscurior (minder bekannt), Cic. Mur. 16. – 2) trübe, unsicher, nolo plebem Romanam obscurā spe et caecā exspectatione haerere, Cic. de lege agr. 2, 66. – 3) versteckt, verborgen, unsichtbar, locus, Liv.: tabernae, Winkelkneipen, Hor.: funda, Val. Flacc.: vitam transmittere per obscurum, insgeheim, im stillen, Sen.: obscura Pallas, versteckt (unter der Gestalt der Alten), Ov.: mamma, mäßig erhoben, Val. Flacc. – 4) dem Charakter nach versteckt, heimlich, zurückhaltend (Ggstz. apertus), homo, Cic.: obscurior natura (Naturell), Tac.: odium
    ————
    (Groll), Cic.: simultates, Cic.: obscurus adversus alios, Tac. ann. 4, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > obscurus

  • 17 concurro

    con-curro, currī ( selten cucurrī), cursum, ere, zusammenlaufen, zusammenrennen, I) von allen Seiten herbei- od. hineilen, eilig zusammenkommen, eilig sich einstellen (im Passiv unpers. concurritur, concursum est u. dgl.), a) v. Pers., Fahrzeugen, Geschossen u. dgl., concurrite, concurrite, cives! Val. Max.: tantus in curia clamor factus est, ut populus concurreret, Cic.: im Bilde, verba confestim concurrunt, Cic. – undique ex agris, Nep.: undique ab navibus (v. Booten), Liv.: ex omnibus locis, Liv.: ex proximis castellis eo concursum est, Caes. – alci obviam, von allen Seiten entgegeneilen, Ter.: ad curiam, Cic.: ad arma, unters Gewehr treten, Caes. (und unpers., concurritur ad arma, Caes.): ad hos (druides) disciplinae causā, Caes.: in Capitolium, Suet: in muros, Val. Max.: tela in eosdem concurrentia, Curt. – de contione domum tuam, Cic.: ad spectaculum in portum, Liv.: ad alqm audiendum, Suet.: ad Perdiccam opprimendum, Nep.: ad me restituendum Romam, Cic.: m. Infin., undique concurrunt arcem defendere cives, Claud. gigant. 50: m. 1. Supin., unde hospites atque amici gratulatum Romam concurrerint, Cic. Mur. 89. – im weitern Sinne = wohin seine Zuflucht nehmen, ad Leonidam, Iustin.: nullae vires, nulla sedes, quo concurrant, qui rem publicam defendere velint, Cic. – b) (als mediz. t. t.) v. flüssigen Stoffen, wohinzusammenfließen, wo sich ansammeln, -sich anhäufen, concurrens eo materia, Cels.: si in stomachum quaedam biliosa concurrunt, Cels.

    II) von zwei od. mehreren Seiten zusammentreffen, 1) sich zugleich einfindend (einstellend), sich vereinigend, a) v. Pers.: ubi legati concurrerent, certo tempore utrimque dimissi, ibi termini statuerentur, Mela 1. § 38. – b) v. lebl. Konkr.: si ossa forte recte concurrerint, wenn die Bruchenden zufällig richtig aufeinander passen, Cels. – concurrunt labra, gehen (unwillkürlich) zusammen, schließen sich (unwillkürlich) bei dem, der reden will, der aber vor Furcht oder Scham die Lippen nicht auseinander bringen kann, Sen. ep. 11, 2: u. so os coit atque concurrit, Quint. 10, 7, 8. – quia si ita diceretur, obscenius concurrerent litterae ( nämlich cum nobis wie cunno bis klingen würde), Cic.: ut neve aspere (verba) concurrerent neve vastius diducantur, Cic. – actor in scaena cum stetit, concurrit dextera laevae, vereinigt sich die R. mit der L. (zum Beifallklatschen), Hor. – est quibus Eleae concurrit palma quadrigae, mit denen am Rennziele zusammentrifft = denen zuteil wird, Prop. 3, 9, 17. – c) v. Abstr., zusammentreffen, zusammenfallen, zugleich (zu einer Zeit) stattfinden, -eintreten (s. Spengel Ter. Andr. 511), tot concurrunt veri similia, Ter.: multa concurrunt simul, quî coniecturam hanc nunc facio, Ter.: quae ut concurrant omnia, optabile est, Cic.: nisi ista casu nonnumquam, forte temere concurrerent, Cic. – als t. t. der Geschäftsspr., ut non concurrerent nomina (die gegenseitigen Zahlungen), Cic. – als mediz. t. t., accessiones (febrium) modo singulae singulis diebus fiunt, modo binae pluresve concurrunt, Cels.

    2) prägn., zusammenrennen, hart zusammentreffen, aufeinanderrennen od. -stoßen, zusammenstoßen, a) übh.: α) v. Konkr.: ne prorae concurrerent, Liv.: itaque ancoras, ne inter se concurrerent naves, iecere, Liv.: inter se atomi fortuito concurrentes, Augustin.: concurrentes rami, Curt.: contra Thracium Bosporum duae parvae (insulae) parvoque distantes spatio et aliquando creditae dictaeque concurrere et Cyaneae vocantur et Symplegades, Mela. – β) v. Abstr.: inter se c., miteinander kollidieren, in Konflikt geraten, Quint. 12, 2, 15. – u. (als jurist. t. t.) v. Pers., mit jmd. bei Rechtsansprüchen konkurrieren, alci, ICt.: alci in hereditatem, in pignus, ICt. – b) feindlich aufeinander rennen, zum Kampfe od. im Kampfe zusammentreffen, zusammenstoßen, u. mit bloßer Berücksichtigung des Angreifenden = anrennen, anstürmen, attackieren (im Passiv unpers. concurritur, concursum, concurrendum est), sine mora concurrit, Galba b. Cic.: cum pedes concurrit, Liv.: hoc spectaculo classis Sicula et Rhodia concurrerunt, Suet.: omnia ventorum concurrere proelia vidi, Verg.: priusquam concurreretur, Liv.: nobis incompositis erat concurrendum, Liv. – utrimque magno clamore concurritur, Sall.: c. maximo clamore cum infestis signis, Sall. – c. infestis cuspidibus, Liv.: infestis pilis, Liv.: ferro, Ov.: rostris (v. Schiffen), Liv. – mutuis vulneribus (v. zweien), Sen. suas. 7, 14. – ex insidiis, aus dem Hinterhalte hervoreilen u. mit dem Feinde anbinden, Liv.: priusquam concurrerent acies, Caes.: c. acie, Vell.: cum Arunte in acie, Val. Max.: cum acie legionum rectā fronte, Liv.: mutuis ictibus cum alqo, Vell.: concurrunt hastati cum hastatis, concurrit centurio cum centurione, Liv. – concurrunt equites inter se, Caes.: quae (naves) primae agminis concurrerant inter se, Liv: c. rudibus inter se in modum iustae pugnae, Liv.: rostris inter se (v. Vögeln), Curt. – m. Dat., c. civis civi, Varr.: c. equitibus impigre, Liv. 24, 15, 7 W. et H. (Madvig occurrissent): comminus hosti, Ov.: credas montes concurrere montibus, Verg. – m. adversus alqm, Liv. 35, 1, 6: contra alqm, Auct. b. Afr. 6, 2: in alqm, Sall. Iug. 97, 4 u. (v. Meereswogen) Iustin. 4, 1, 10. – dah. übtr., concurrentis belli minae, des anstürmenden (d.i. hereinbrechenden) Kr., Tac. hist. 4, 22 in.

    lateinisch-deutsches > concurro

  • 18 concurro

    con-curro, currī ( selten cucurrī), cursum, ere, zusammenlaufen, zusammenrennen, I) von allen Seiten herbei- od. hineilen, eilig zusammenkommen, eilig sich einstellen (im Passiv unpers. concurritur, concursum est u. dgl.), a) v. Pers., Fahrzeugen, Geschossen u. dgl., concurrite, concurrite, cives! Val. Max.: tantus in curia clamor factus est, ut populus concurreret, Cic.: im Bilde, verba confestim concurrunt, Cic. – undique ex agris, Nep.: undique ab navibus (v. Booten), Liv.: ex omnibus locis, Liv.: ex proximis castellis eo concursum est, Caes. – alci obviam, von allen Seiten entgegeneilen, Ter.: ad curiam, Cic.: ad arma, unters Gewehr treten, Caes. (und unpers., concurritur ad arma, Caes.): ad hos (druides) disciplinae causā, Caes.: in Capitolium, Suet: in muros, Val. Max.: tela in eosdem concurrentia, Curt. – de contione domum tuam, Cic.: ad spectaculum in portum, Liv.: ad alqm audiendum, Suet.: ad Perdiccam opprimendum, Nep.: ad me restituendum Romam, Cic.: m. Infin., undique concurrunt arcem defendere cives, Claud. gigant. 50: m. 1. Supin., unde hospites atque amici gratulatum Romam concurrerint, Cic. Mur. 89. – im weitern Sinne = wohin seine Zuflucht nehmen, ad Leonidam, Iustin.: nullae vires, nulla sedes, quo concurrant, qui rem publicam defendere velint, Cic. – b) (als mediz. t. t.) v. flüssigen Stoffen, wohin
    ————
    zusammenfließen, wo sich ansammeln, -sich anhäufen, concurrens eo materia, Cels.: si in stomachum quaedam biliosa concurrunt, Cels.
    II) von zwei od. mehreren Seiten zusammentreffen, 1) sich zugleich einfindend (einstellend), sich vereinigend, a) v. Pers.: ubi legati concurrerent, certo tempore utrimque dimissi, ibi termini statuerentur, Mela 1. § 38. – b) v. lebl. Konkr.: si ossa forte recte concurrerint, wenn die Bruchenden zufällig richtig aufeinander passen, Cels. – concurrunt labra, gehen (unwillkürlich) zusammen, schließen sich (unwillkürlich) bei dem, der reden will, der aber vor Furcht oder Scham die Lippen nicht auseinander bringen kann, Sen. ep. 11, 2: u. so os coit atque concurrit, Quint. 10, 7, 8. – quia si ita diceretur, obscenius concurrerent litterae ( nämlich cum nobis wie cunno bis klingen würde), Cic.: ut neve aspere (verba) concurrerent neve vastius diducantur, Cic. – actor in scaena cum stetit, concurrit dextera laevae, vereinigt sich die R. mit der L. (zum Beifallklatschen), Hor. – est quibus Eleae concurrit palma quadrigae, mit denen am Rennziele zusammentrifft = denen zuteil wird, Prop. 3, 9, 17. – c) v. Abstr., zusammentreffen, zusammenfallen, zugleich (zu einer Zeit) stattfinden, -eintreten (s. Spengel Ter. Andr. 511), tot concurrunt veri similia, Ter.: multa concurrunt simul, quî coniecturam hanc nunc facio, Ter.: quae ut concurrant omnia, opta-
    ————
    bile est, Cic.: nisi ista casu nonnumquam, forte temere concurrerent, Cic. – als t. t. der Geschäftsspr., ut non concurrerent nomina (die gegenseitigen Zahlungen), Cic. – als mediz. t. t., accessiones (febrium) modo singulae singulis diebus fiunt, modo binae pluresve concurrunt, Cels.
    2) prägn., zusammenrennen, hart zusammentreffen, aufeinanderrennen od. -stoßen, zusammenstoßen, a) übh.: α) v. Konkr.: ne prorae concurrerent, Liv.: itaque ancoras, ne inter se concurrerent naves, iecere, Liv.: inter se atomi fortuito concurrentes, Augustin.: concurrentes rami, Curt.: contra Thracium Bosporum duae parvae (insulae) parvoque distantes spatio et aliquando creditae dictaeque concurrere et Cyaneae vocantur et Symplegades, Mela. – β) v. Abstr.: inter se c., miteinander kollidieren, in Konflikt geraten, Quint. 12, 2, 15. – u. (als jurist. t. t.) v. Pers., mit jmd. bei Rechtsansprüchen konkurrieren, alci, ICt.: alci in hereditatem, in pignus, ICt. – b) feindlich aufeinander rennen, zum Kampfe od. im Kampfe zusammentreffen, zusammenstoßen, u. mit bloßer Berücksichtigung des Angreifenden = anrennen, anstürmen, attackieren (im Passiv unpers. concurritur, concursum, concurrendum est), sine mora concurrit, Galba b. Cic.: cum pedes concurrit, Liv.: hoc spectaculo classis Sicula et Rhodia concurrerunt, Suet.: omnia ventorum concurrere proelia vidi, Verg.:
    ————
    priusquam concurreretur, Liv.: nobis incompositis erat concurrendum, Liv. – utrimque magno clamore concurritur, Sall.: c. maximo clamore cum infestis signis, Sall. – c. infestis cuspidibus, Liv.: infestis pilis, Liv.: ferro, Ov.: rostris (v. Schiffen), Liv. – mutuis vulneribus (v. zweien), Sen. suas. 7, 14. – ex insidiis, aus dem Hinterhalte hervoreilen u. mit dem Feinde anbinden, Liv.: priusquam concurrerent acies, Caes.: c. acie, Vell.: cum Arunte in acie, Val. Max.: cum acie legionum rectā fronte, Liv.: mutuis ictibus cum alqo, Vell.: concurrunt hastati cum hastatis, concurrit centurio cum centurione, Liv. – concurrunt equites inter se, Caes.: quae (naves) primae agminis concurrerant inter se, Liv: c. rudibus inter se in modum iustae pugnae, Liv.: rostris inter se (v. Vögeln), Curt. – m. Dat., c. civis civi, Varr.: c. equitibus impigre, Liv. 24, 15, 7 W. et H. (Madvig occurrissent): comminus hosti, Ov.: credas montes concurrere montibus, Verg. – m. adversus alqm, Liv. 35, 1, 6: contra alqm, Auct. b. Afr. 6, 2: in alqm, Sall. Iug. 97, 4 u. (v. Meereswogen) Iustin. 4, 1, 10. – dah. übtr., concurrentis belli minae, des anstürmenden (d.i. hereinbrechenden) Kr., Tac. hist. 4, 22 in.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > concurro

  • 19 de

    , Praep. m. Abl., bezeichnet eine Abtrennung, Abschließung von einem Gegenstande, an dem sich etwas befunden hat, deutsch = von... weg ( während ex den innern Bereich andeutet, aus dem etwas hervorgeht, deutsch = »von... aus«), I) im Raume: 1) von... weg, von... ab, von... her, von... herab, von, zuw. auch deutsch aus, de digito anulum detrahere, vom Finger (weg), Ter. u. Cic.: de manibus effugere, Cic.: de civitate alqm eicere, Cic.: de castris processisse, Sall.: de sella exsilire, Cic.: de muro se deicere, Caes.: de lecto decĭdere, Plaut. – dah. bei den Verben, die ein »Entnehmen« usw. bezeichnen, wie capere, sumere, petere etc. – ebenso emere de alqo, Cato: mercari de alqo, Cic.: quaerere de alqo, Cic.: audire de alqo, von jmd. (aus jmds. Munde), Cic.: discere de alqo, Cic. u.a.

    2) zur Bezeichnung des Punktes, von dem (als an ihm noch haftend) etwas gleichs. sich loslöst, unmittelbar ausgeht, von... aus, an... herab, an, nova de gravido palmite gemma tumet, Ov.: pendēre de collo, de camera, Ov. u. Petron.: de clunibus pinnas habere, Col.: de qua pariens arbore nixa dea est, Ov.

    3) zur Bezeichnung der Richtung, Seite, von der aus etwas geschieht, von... her, von... heraus, von... herab, palam de sella ac tribunali pronuntiaré, Cic.: nihil ex occulto, nihil de insidiis agere, Cic.: de paupere mensa dona, Tibull.: de scripto dicere, de epistula recitare, Cic.: de tergo, vom Rücken her, von hinten (dagegen a tergo, im Rücken), Plaut. (vgl. unten no. II, B, 3 a. E.): de plano (= χαμόθεν), auf ebener Erde, unten (Ggstz. de tribunali, ἀπο βήματος), cognoscere, discutere u. dgl., ICt.

    II) übtr.: A) in der Zeit, 1) zur Angabe, daß etwas noch während der Dauer eines bestimmten Zeitpunktes (wie Nacht, Nachtwache, Tag usw.) seinen Anfang genommen habe, noch im Laufe des ( der) usw., noch mit, noch in od. an (vgl. Matthiä Cic. Mur. 22. Bremi Suet. Aug. 97), de nocte venire, Cic., rus ire, Ter., surgere, Hor. (vgl. Drak. Liv. 8, 23, 15. Oud. Suet. Vesp. 21). – multa de nocte (noch tief in der Nacht) profectum esse, Cic. – de media nocte (noch mitten in der Nacht) mittere complures turmas eo, Caes. – de die, noch am (hellen) Tage, Komik., Hor. u.a. (auch zuw. nach dem griech. ἀφ ἡμέρας = »mit dem Beginn des Tages«, nach Mützell Curt. 5, 7 [22], 2). – media de luce u. de medio die, vom hellen Mittag an, Hor. – de tertia (quarta) vigilia, noch im Laufe der dr. N., mit der dr. N., Caes., Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 9, 44, 10). – de mense Decembri (noch im Laufe des D.) navigare, Cic. – aber de tempore (= bl. tempore), zur gewöhnlichen Zeit, cenare, Auct. b. Hisp. 33, 5.

    2) zur Bezeichnung der unmittelbaren Folge in der Zeit, von... weg, unmittelbar nach (s. Lorenz Plaut. most. 682. Brix Plaut. trin. 215), non bonus somnus de prandio, Plaut.: statim de auctione venire, Cic.: oft diem de die, von Tag zu Tag, differre, proferre u. dgl., Liv. u. Iustin.

    B) in andern Verhältnissen, 1) zur Angabe der Herkunft, Abstammung, a) ( wie ἀπο) zur Bezeichnung des Ortes, von dem (als seinem gewöhnl. Aufenthaltsorte) jmd. od. etwas ist, -stammt, von, copo de via Latina, Cic.: rabula de foro (= forensis), Cic.: aliquis de ponte, einer von der Brücke, ein Brückensteher = Bettler, Iuven.: nauta de navi Alexandrina, Suet.: Libyca de rupe leones (poet. = Libyci leones, Ov.: nostro de rure corona, Tibull. – b) des Standes, de summo adulescens loco, Plaut.: de summo loco summoque genere eques, Plaut. – c) des etymologischen Ursprungs, von, nach, dicere alqm de alcis nomine, Ov.: dicta suo de nomine, Ov. 2) zur Angabe des Ganzen, von dem ein Teil, od. der Menge, aus der ein einzelnes Individuum genommen od. gekommen ist, von, aus, unter, partem solido demere de die, Hor.: de praeda mea teruncium nec attigit nec tacturus est quisquam, Cic.: exempta spinis de pluribus una, Hor.: hominem certum misi de comitibus meis, Cic.: illos emi de praeda a quaestoribus, Plaut. – So insbes., a) zur Angabe des Geschlechts, der Klasse, Gesellschaft, Schule, aus der ein Individuum ist, genetrix Priami de gente, Verg.: homo de plebe = aus dem Bürgerstande od. = aus dem gemeinen Volke, ein gemeiner Bürger, Cic., Liv. u.a. (vgl. Drak. Liv. epit. 2. Burm. Ov. am. 1, 7, 29): malus poëta de populo, Cic.: hic de grege illo est, Ter.: homo de schola, Cic. – b) sehr häufig zur Umschreibung des partitiven Genetivs, ut partem aliquam de istius impudentia reticere possim, Cic.: aliquis de dis, Ov.: de duobus honestis utrum honestius, Cic.: quemvis de iis, Cic. – bei Zahlw., nemo de nobis unus excellat, Cic.: unus (una) de multis, de tot milibus, Hor. u. Ov. – bei Superlat., de tribus et decem fundis tres nobilissimos fundos possidere, Cic.: minimus de stirpe virili, Ov.

    3) zur Bezeichnung des Stoffs, woraus od. wovon etwas bereitet wird od. ist, von, aus, niveo factum de marmore signum, Ov.: de eodem oleo et opera exarare alqd, Cic.: verno de flore corona, Ov. – dah. a) zur Bezeichnung eines Gegenstandes, aus dem ein anderer entstanden ist, aus, garum de sucis piscis Hiberi, Hor.: alipedis de stirpe dei versuta propago nascitur Autolycus, Ov.: de nave carcerem facere, Petr.: de templo carcerem fieri, Cic.: captivum de rege facere, Iustin.: in deum de bove verti, Ov. – b) zur Angabe dessen, von dem der Aufwand für etw. bestritten wird, de praeda manubiis spoliisque honorem habetote, Liv. – bes. zur Angabe des Vermögens, von dem die Kosten zu etwas bestritten werden, de meo, de tuo, de suo, de nostro, de vestro, de alieno, von dem Meinigen, Deinigen usw., Komik., Cic., Liv. u.a. (vgl. Drak. Liv. 4, 60, 4. Schwarz Plin. pan. 26, 3. p. 83. Scheffer Phaedr. 4, 19, 26): de publico, aus der Staatskasse, Cic. u.a.: so auch de te, von dir = aus deinem Beutel, de te largitor, Ter. adelph. 940. – c) zur Angabe des Körperteils usw., mit dem man Strafe abbüßt (vgl. Korte Lucan. 4, 805), de tergo (vgl. oben no. I, 3), de visceribus satisfacere, Liv. u. Cic.: de tergo od. (meton.) de se supplicium dare, Plaut.

    4) (spätlat.) zur Angabe des Mittels u. Werkzeugs, mit (s. Rönsch Itala p. 392 sqq.), descobinata de limis, runcinarum levigata de planis, Arnob.: comperies de velamine arcam testimonii, Itala exod. 26, 34: cumque significasset eis de manu, Itala act. apost. 12, 17: de afflatu suo animat, Tert. adv. Valent. 24: de cauda nocere, Tert. scorp. 1.

    5) zur Bezeichnung der veranlassenden Ursache od. des Grundes, von wegen, wegen, um... willen, aus, durch, gravi de causa, Cic.: qua de causa, qua de re, aus dem Grunde, weswegen, deshalb, Cic. u. Nep.: so auch quo de facto, Auct. b. Hisp.: flebat uterque non de suo supplicio, sed etc., Cic.: senatui parendum de salute rei publicae fuit, Cic.: de labore pectus tundit, vor Schmerz, Plaut.: quod erat de me feliciter Ilia mater, durch mich, Ov.: notior est factus Capaneus de fulminis ictu, Ov.

    6) zur Bezeichnung der Gemäßheit, nach de etwas wie nach einer Norm, Richtschnur geschieht, nach, zufolge, gemäß (s. Lorenz Plaut. most. 760. Brix Plaut. Men. 934), de exemplo meo ipse aedificato, Plaut.: de illis verbis cave tibi, Plaut.: de suorum propinquorum sententia atque auctoritate fecisse, Cic.: de eius consilio velle sese facere, Ter.: vix de mea sententia concessum est, Cic.

    7) (wie περί), zur Bezeichnung der Rücksicht oder Hinsicht, in betreff ( was betrifft), in Hinsicht, anlangend ( was anlangt), hinsichtlich, de cena facio gratiam, Plaut.: recte non credis de numero militum, Cic.: de fratre confido, Cic.: diffidens de numero dierum Caesarem fidem servaturum, Caes.: neque id, quod fecerit de oppugnatione castrorum, aut iudicio aut voluntate suā fecisse, Caes.: solem de virgine rapta consule, Ov.: de cetero (am Ende einer Rede), was das übrige (weitere) anlangt, Sen. u. Curt.: so auch de ceteris, Sall.; s. Fabri Sall. Iug. 26, 1. Mützell Curt. 4, 1 (2), 14. – nach Subst., triumphus de alqo, victoria de alqo, s. triumphus, victoria. -u. so häufig nach verbis sentiendi u. declarandi zur Angabe des Objekts, auf das die Betrachtung, Verhandlung usw. sich beschränkt, deutsch über, s. ac-cipio, ago, audio, 1. dico, doceo, ē-doceo, cō-gnōsco, iūdico u. dgl.

    8) bei Adjektiven zur Bildung von Adverbialausdrücken, wie: de improviso, unversehens, unvermutet, Ter., Cic. u.a.: de integro, von neuem, ibid.

    9) (spätlat.) beim Komparat. statt des bloßen Abl., als, si plus de triginta pedibus patuerit, Gromat. vet. 11, 19.

    10) bei subst. gebrauchten Advv., zB. de intus, s. de-intus: de longe, s. dē-longē: de magis, s. dē-magis.

    / In der Zusammensetzung bezeichnet de: a) Entfernung, Trennung, im materiellen und moralischen Sinne = ab-, weg-, fort-, decedere, deferre; übtr., denuntiare. – od. von der Höhe in die Tiefe = nieder-, herab-, hinab-, decĭdere, deicere. – b) ein Abgehen od. Fehlen, deunx, desum, deficio, destituo, demens, deformis u. dgl. – c) eine Vollendung, einen hohen Grad, dient daher auch zur Verstärkung des im einfachen Verbum liegenden Begriffs, völlig, gänzlich, sehr, heftig, defungi, depugnare, devincere. – deamare, demirari u. dgl.

    de wird gern zwischen dem Adjektivum od. dem Pronomen u. dem Substantivum eingeschaltet, vgl. oben multa de nocte, gravi de causa, qua de re. – auch dem bloßen Relativum nachgesetzt, bes. in der jurist. Spr., zB. illud, quo de agitur, id negotium, quo de agitur, worum es sich handelt, Cic. de or. 1, 209 u. de inv. 1, 27: u. so illae oves, qua de re agitur, Varro r. r. 2, 2, 6; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 2. S. 942 u. 943.

    lateinisch-deutsches > de

  • 20 defendo

    dē-fendo, fendī, fēnsum, ere (de und *fendo, vgl. offendo), wegstoßen, I) fernhaltend, abwehrend = fernhalten, abhalten, abwehren, abweisen, einer Sache Einhalt tun, def. ictus ac repellere (v. Tüchern), Caes.: nimios solis ardores (v. Weinstocke), Cic.: frigus (v. der Toga), Hor.: inopiam in egenis rebus (v. Getreide), Col.: def. bellum, defensiv verfahren (Ggstz. inferre bellum), Caes.: iniuriam, Cic.: non def. iniuriam neque propulsare, Cic.: def. civium pericula, Cic. – m. Abl. wodurch? def. ignem culmo aut fronde, Sen.: omnes res, quibus ignis iactus et lapides defendi possunt, Caes.: cum vi vis illata defenditur, Cic. – mit Dat. wem? iniuriam his foribus (Dat.), Plaut.: solstitium pecori, Verg.: alci dominae infames noctes, Prop. – mit ab u. Abl. wovon? palliolo frigus a capite, Rutil. Lup.: hostes a pinnis facillime, Claud. Quadrig. fr.: proximus a tectis ignis defenditur aegre, Ov. – mit pro u. Abl., vim suorum (= suis illatam) pro suo periculo, anstatt der eigenen G. = ganz wie ihre eigene G., Caes. b. c. 3, 110, 4. – absol. = Einhalt tun (bei einem Brande), Tac. ann. 15, 38. Suet. Ner. 43, 1.

    II) verteidigend = verteidigen, schützen, aufrecht erhalten, erretten, bewahren (dah. verb. tueri et defendere, def. ac tegere, def. et protegere; Ggstz. oppugnare, impugnare, bekämpfen, deserere, im Stiche lassen), 1) im allg.: α) übh.: def. alqm, Caes.: se, Val. Max.: sui defendendi causā telo uti, Cic.: def. domini caput, Cic.: domum ac penates suos illo oppugnante, Cic.: rem publicam, Cic. – mit Abl. womit? def. iure se potius quam armis, Cic.: se telo, Cic.: sua tecta custodiis vigiliisque, Cic.: aedes Vestae vix defensa est (gegen den Brand geschützt) tredecim maxime servorum operā, Liv. – m. ab u. Abl. wovor? prata a pecore, Col.: vestes a tineis (von Kräutern), Plin.: teneras a frigore myrtos, Verg.: gladio se a multitudine, Sall.: infantem a feris alitibusque, Iustin.: vitam ab inimicorum audacia telisque, Cic.: alqm ab eo periculo, Cic.: alqm ab iniuria alcis, Caes. – im Passiv, quid a Pyrrho, Hannibale Philippoque et Antonio defensum est (gerettet, bewahrt worden) aliud quam libertas etc., Sall. hist. fr. 1, 41 (45), 4. – ohne Objekt, quod et ab incendio lapis et ab ariete materia defendit, Caes. – ganz absol., duo adulescentes filii, qui et sentire et defendere (sich zur Wehr setzen) facile possent, Cic. Rosc. Am. 64. – quasi ibi plus possit audacia, ubi ad defendendum opes minores sunt, wo die Verteidigungsmittel geringer sind, Sall. – β) als milit. t. t.: def. Caesarem, Caes.: Aeduos, Caes.: castra, Caes.: moenia, Sall.: moenia ipsa sese defendebant, Liv. – m. Abl. womit? def. se armis, se manu, Caes.: urbem captam non ferro defendisse (zu verteidigen gesucht haben), sed auro redemisse, Iustin. – m. contra od. adversu s u. Akk., senatum contra Antonium (v. den röm. Legionen ), Cic.: se armis adversus Abrupolim, socium populi Romani, Liv. – mit ab u. Abl. wovor? wogegen? se suaque ab iis, Caes.: castra ab hostibus duplici fossā, Hirt. b. G.: per hunc illa (Macedonia) a Thracum adventu ac depopulatione defensa est, Cic. – ohne Objekt, etiamsi ab hoste defendant, Cic. – ganz absol. = sich zur Wehr setzen, cum iam defenderet nemo, Caes.: oppidum paucis defendentibus (obgleich nur usw.) expugnare non potuit, Caes.

    2) durch Rede od. Schrift eine Person od. deren Sache verteidigen, in Schutz nehmen, verfechten, vertreten, sich jmds. od. einer Sache annehmen, sich für jmd. od. etw. verwenden, jmd. od. etw. rechtfertigen, a) gegen Angriffe, Beeinträchtigung, Beschuldigung, Anklage usw., bes. v. Patron, Vertreter, α) übh., sowohl im Privat- als auch im Staatsleben (Ggstz. impugnare, oppugnare), utrum impugnatis plebem an defenditis, Liv.: Nysaeos diligentissime tueri ac defendere, Cic.: acta illa Caesaris, quae neque oppugnavi antea neque defendi, Cic.: def. optimatium partes, Suet.: eius (provinciae) iura fortunasque, Cic. – m. contra u. Akk., alqm contra inimicos suos, Cic.: suam salutem contra illius impetum (Ausfall) in se crudelissimum, Cic. – m. adversus u. Akk., se adversus populum Romanum (dem röm. V. gegen über), Cic. Phil. 1, 6, 13. – m. folg. ut u. Konj., me id maxime defendisse, ut ii vincerent, qui vicerunt, Cic.: mihi in Cumano diligentissime se, ut annui essemus, defensurum receperat, Cic. – β) als gerichtl. t. t., vor Gericht, sowohl den Kläger usw. gegen Beeinträchtigung als den Beklagten usw. gegen Beschuldigung, Anklage (Ggstz. accusare), def. homines sublevareque, Cic.: amicum, Cic.: Sex. Roscium parricidii reum, Cic.: provinciam Siciliam totam, Cic.: vitam salutemque totius provinciae, Cic.: def. tabulas testamenti, Val. Max.: rem M. Tullii, Cic.: P. Sullae causam, Cic.: P. Sullae innocentiam, Cic.: iustitiam (die G. = den Gerechten), Cic.: improbitatem, Cic. – u. def. crimen, eine Anklage, einen Anklagepunkt verteidigen = (durch Verteidigungsgründe) widerlegen, sich od. (v. Anwalt) den Beklagten von einer Beschuldigung reinigen, gegen eine B. rechtfertigen (v. Beklagten od. dessen Verteidiger [Ggstz. probare crimen, v. Ankläger]; vgl. Drak. Liv. 38, 49, 6), zB. crimen navale, Cic.: crimen istius coniurationis, Cic.: insidiarum Eumeni factarum crimen et maximā curā et minime probabiliter, Liv.: ebenso noxiam, Ter. Phorm. 225. – m. nähern Angaben, alqm de ambitu, Cic.: alqm in iudiciis, Nep.: alqm in capitis periculo, Cic.: D. Matrinium apud M. Iunium Q. Publicium praetores, Cic.: regem contra atrocissimum crimen, Cic.: contra hunc iudicio privato causam alcis, Cic.: causam istam contra (im Widerspruche mit) facta tua et contra scripta, Cic.: orabat, ut te contra suum patrem, si sestertium sexagiens peteret, defenderem, Cic.: alqm adversus Hiempsalem regem enixe, Suet.: alqm adversus petentem doli mali exceptione, Gaius inst.: adversus hanc actionem non defendi, Gaius inst.: neque in ea (defensione) factum ipsum per se defenditur, sed ex aliqua utilitate aut rei publicae aut hominum multorum aut etiam ipsius adversarii, Quint. – dah. prägn. = zu seiner Verteidigung( Rechtfertigung) sagen, zu seiner Verteidigung od. Rechtfertigung ( als Verteidigungsgrund) vorbringen od. anführen od. erklären, zu seiner Verteidigung ( Rechtfertigung) behaupten od. geltend machen, die Sache od. sich mit dem u. dem zu rechtfertigen suchen (vgl. Halm Cic. Mur. 5. Fabri Liv. 21, 18, 2. Madvig Emend. Liv. p. 384), tu mihi ita defendas: ›non est ista Verri numerata pecunia‹, Cic. – m. allg. Acc. des Neutr. eines Pronom., haec te dicere aequum fuit et id defendere, Ter.: quid enim defendit? Cic.: provideo enim, quid sit defensurus Hortensius, Cic.: cui si etiam id, quod defendit, velim concedere, tamen etc., Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., id aliorum exemplo se fecisse defendit, Cic.: hoc recte ac iure factum esse defendit, Cic.: ille nihil ex his sponte susceptum, sed principi paruisse (se) defendebat, Tac.: hunc tu igitur imperatorem esse defendis? Cic. – im Passiv m. Nom. u. Infin., necessitudo autem infertur, cum vi quādam reus id, quod fecerit, fecisse defenditur, wenn zur Verteidigung des Beklagten gesagt wird, er habe usw., Cic. de inv. 2, 98.

    b) eine Behauptung, Ansicht gegen Widerspruch u. Mißbilligung verteidigen, verfechten, behaupten, nachweisen od. nachzuweisen suchen (Ggstz. oppugnare, improbare, repudiare), def. sententiam, Cic.: rem def. in suis disputationibus (Ggstz. oppugnare), Cic.: haec improbantur a Peripateticis, a Stoicis defenduntur, Cic.: haec ipsa, quae a me defenduntur, didicit apud Philonem tam diu, Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., quasi vero ille (Plato) aut factum id esse aut fieri potuisse defendat, Cic.: utilitatem ex laude nasci defendet, Cic.: im Passiv, gravissime et verissime defenditur numquam aequitatem ab utilitate posse seiungi, Cic. – mit folg. indir. Fragesatz, quae cur non cadant in sapientem, non est facile defendere (nachzuweisen), Cic. de fin. 2, 117.

    B) übtr.: 1) eine Stellung, Obliegenheit, Rolle behaupten, einnehmen, durchführen, ne locum suum, quem adhuc honestissime defendit, obtineat, Cic.: def. commune officium censurae, Cic.: actorum partes officiumque virile (v. Chor in der Tragödie), Hor.: vicem rhetoris atque poëtae, Hor.: semper alterum in acie cornu defenderat, hatte befehligt, Curt. – 2) als jurist. t. t., etwas gerichtlich in Anspruch nehmen, hereditatem ex testamento sibi, ICt.: usum fructum, possessionem, ICt.: alqm in libertatem, einen (Sklaven) für frei erklärt wissen wollen, ICt. – od. etw. gerichtlich anhängig machen, gerichtlich verfolgen, mortem od. necem alcis, ICt. – / Parag. Infin. defendier, Verg. Aen. 8, 493. Iuven. 15, 157. Sulpiciae sat. 51.

    lateinisch-deutsches > defendo

См. также в других словарях:

  • Mur De Berlin — Pour les articles homonymes, voir Mur (homonymie). Le Mur de Berlin (en allemand Berliner Mauer), également appelé le « Mur »[1] ou le « Mur de la honte », a été érigé en plein Berlin pendant la nuit du 12 au… …   Wikipédia en Français

  • Mur de berlin — Pour les articles homonymes, voir Mur (homonymie). Le Mur de Berlin (en allemand Berliner Mauer), également appelé le « Mur »[1] ou le « Mur de la honte », a été érigé en plein Berlin pendant la nuit du 12 au… …   Wikipédia en Français

  • mur — [ myr ] n. m. • 980; lat. murus 1 ♦ Ouvrage de maçonnerie qui s élève verticalement ou obliquement (mur de soutènement) sur une certaine longueur et qui sert à enclore, à séparer des espaces ou à supporter une poussée. Matériaux utilisés dans la… …   Encyclopédie Universelle

  • mûr — mur [ myr ] n. m. • 980; lat. murus 1 ♦ Ouvrage de maçonnerie qui s élève verticalement ou obliquement (mur de soutènement) sur une certaine longueur et qui sert à enclore, à séparer des espaces ou à supporter une poussée. Matériaux utilisés dans …   Encyclopédie Universelle

  • Mur Des Lamentations — 31°46′36″N 35°14′3″E / 31.77667, 35.23417 …   Wikipédia en Français

  • Mur Occidental — Mur des Lamentations 31°46′36″N 35°14′3″E / 31.77667, 35.23417 …   Wikipédia en Français

  • Mur des Lamentations — 31°46′36″N 35°14′3″E / 31.77667, 35.23417 …   Wikipédia en Français

  • Mur des lamentations — 31°46′36″N 35°14′3″E / 31.77667, 35.23417 …   Wikipédia en Français

  • Mur végétalisé — Mur végétal avec une rivière de galets en intérieur …   Wikipédia en Français

  • Mur Végétalisé — Mur végétal avec une rivière de galets en intérieur …   Wikipédia en Français

  • Mur vegetalise — Mur végétalisé Mur végétal avec une rivière de galets en intérieur …   Wikipédia en Français

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»