Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

breschen

  • 1 Bresche

    f; -,-n breach; eine Bresche schlagen auch fig. clear the way; eine Bresche schlagen in (+ Akk) auch fig. breach, make a breach in; in die Bresche springen (für jemanden / etw. ) oder sich (für jemanden / etw.) in die Bresche werfen fig. step ( oder throw o.s.) into the breach (for s.o. / s.th.)
    * * *
    die Bresche
    breach; gap
    * * *
    Brẹ|sche ['brɛʃə]
    f -, -n
    breach, gap

    eine Bresche schießento breach sth

    in die Bresche springen (fig)to step into or fill the breach

    für jdn/etw eine Bresche schlagen (fig)to stand up for sb/sth

    * * *
    (a gap, break or hole: a breach in the castle wall; a breach in security.) breach
    * * *
    Bre·sche
    <-, -n>
    [ˈbrɛʃə]
    f breach
    in etw akk eine [große] \Bresche schlagen [o reißen] (fig) to make a [great] breach in sth
    [für jdn] in die \Bresche springen (fig) to step in [for sb]
    eine \Bresche in etw akk schlagen [o schießen] to breach sth
    für jdn/etw eine \Bresche schlagen to stand up for sb/sth
    * * *
    die; Bresche, Breschen gap; breach; (fig.)

    [für jemanden] in die Bresche springen — stand in [for somebody]

    für jemanden/etwas eine Bresche schlagen — give one's backing to somebody/something

    * * *
    Bresche f; -,-n breach;
    eine Bresche schlagen auch fig clear the way;
    eine Bresche schlagen in (+akk) auch fig breach, make a breach in;
    in die Bresche springen (für jemanden/etwas) oder
    sich (für jemanden/etwas) in die Bresche werfen fig step ( oder throw o.s.) into the breach (for sb/sth)
    * * *
    die; Bresche, Breschen gap; breach; (fig.)

    [für jemanden] in die Bresche springen — stand in [for somebody]

    für jemanden/etwas eine Bresche schlagen — give one's backing to somebody/something

    * * *
    -n f.
    breach n.
    (§ pl.: breaches)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Bresche

  • 2 patens

    patēns, entis, PAdi. (v. pateo), offen, I) eig.: A) offen, gangbar, unversperrt, frei, via patens apertaque, Liv.: via patentior, Liv. – patens caelum, freier Himmel, freie Luft, Cic.: campi patentes, Sall.: vallis patentior quam cetera, Liv.: loca patentia, Liv., patentiora, Caes., patentissima, Suet. – subst., ex patenti utrimque (aus einem weiten Raum, den es zu beiden Seiten eingenommen hat) coactum in angustias mare, Liv. 28, 6, 9: per patentia ruinis (Breschen) agmina armatorum in urbem vadebant, Liv. 21, 11, 9. – B) offen = weit, dolium quam patentissimi oris, Colum. 12, 6, 1. – II) übtr.: A) für etw. offen, domus patens atque adeo exposita cupiditati et voluptatibus (Ggstz. domus clausa pudori et sanctimoniae), Cic. Quinct. 93. – B) offenbar, causa, Ov. met. 9, 537.

    lateinisch-deutsches > patens

  • 3 quasso

    quasso, āvī, ātum, āre (Intens. v. quatio), I) tr. heftig schütteln, A) eig.: 1) im allg.: caput, Plaut. u. Verg.: lampada, hastam, Verg.: suam qui undantem chlamydem quassando facit? durch Schlenkern (indem er sie schlenkert), Plaut. Epid. 432 G. – 2) prägn., a) heftig schlagen, ramum super tempora, Verg. Aen. 5, 854 sq. – b) heftig erschüttern, iam quassatis circumiacentibus tectis, schon krachten, Plin. ep. 6, 20, 6. – c) zerrütteln, zerrütten = zerschmettern, zerschlagen, zerbrechen, zerstoßen, exbolas quassant, Naev. com. fr.: quassatis vasis diffluere umorem cernis, Lucr.: naves quassatae, leck gewordene, Liv.: classis ventis quassata, Verg.: quassata muri reficere, die eingestoßenen Teile, die Breschen der Mauer, Liv. – B) übtr.: a) zerrütten, stark angreifen, entkräften, schwächen, res publica quassata, Cic. Sest. 73; Marc. 24: aegrum corpus quassari etiam levibus solet offensis, Amm.: exercitus labore nimio quassatus, Amm.: qu. iuventam fletu, entstellen, Corp. inscr. Lat. 6, 2652, a, 13: quassatus tempora Lyaeo, betrunken, taumelnd, Sil. – quassavit eum hāc responsione, widerlegte ihn gänzlich, Firm. de err. 14, 2. – b) eine Örtlichkeit, beunruhigen, heftig bedrängen, quassata Placentia bello, Sil. 8, 593: in quassata bellis urbe, in der durch die Kämpfe in der Umgegend heftig bedrängten, Sil. 8, 250. – II) refl. schütteln, sich schütteln, hin und her wackeln, quassat caput, Plaut.: quassante capite, Caecil. com. 271: quassanti capite, Apul. met. 3, 26; 4, 29; 8, 19: siliquā quassante, rasselnd (von der Dürre), Verg. georg. 1, 74. – / Nbf. casso, wovon cassabant, Plaut. mil. 852 u. 856 G.: cassanti capite, Plaut. asin. 403 G. u. L.: capitibus cassantibus, Plaut. Bacch. 305 G.

    lateinisch-deutsches > quasso

  • 4 Bresche

    'brɛʃə
    f
    (fig) brecha f
    Bresche ['brε∫ə]
    <-n> brecha Feminin; eine Bresche schlagen abrir una brecha
    für etw/jn in die Bresche springen (figurativ) echar una mano en algo/a alguien

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Bresche

  • 5 patens

    patēns, entis, PAdi. (v. pateo), offen, I) eig.: A) offen, gangbar, unversperrt, frei, via patens apertaque, Liv.: via patentior, Liv. – patens caelum, freier Himmel, freie Luft, Cic.: campi patentes, Sall.: vallis patentior quam cetera, Liv.: loca patentia, Liv., patentiora, Caes., patentissima, Suet. – subst., ex patenti utrimque (aus einem weiten Raum, den es zu beiden Seiten eingenommen hat) coactum in angustias mare, Liv. 28, 6, 9: per patentia ruinis (Breschen) agmina armatorum in urbem vadebant, Liv. 21, 11, 9. – B) offen = weit, dolium quam patentissimi oris, Colum. 12, 6, 1. – II) übtr.: A) für etw. offen, domus patens atque adeo exposita cupiditati et voluptatibus (Ggstz. domus clausa pudori et sanctimoniae), Cic. Quinct. 93. – B) offenbar, causa, Ov. met. 9, 537.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > patens

  • 6 quasso

    quasso, āvī, ātum, āre (Intens. v. quatio), I) tr. heftig schütteln, A) eig.: 1) im allg.: caput, Plaut. u. Verg.: lampada, hastam, Verg.: suam qui undantem chlamydem quassando facit? durch Schlenkern (indem er sie schlenkert), Plaut. Epid. 432 G. – 2) prägn., a) heftig schlagen, ramum super tempora, Verg. Aen. 5, 854 sq. – b) heftig erschüttern, iam quassatis circumiacentibus tectis, schon krachten, Plin. ep. 6, 20, 6. – c) zerrütteln, zerrütten = zerschmettern, zerschlagen, zerbrechen, zerstoßen, exbolas quassant, Naev. com. fr.: quassatis vasis diffluere umorem cernis, Lucr.: naves quassatae, leck gewordene, Liv.: classis ventis quassata, Verg.: quassata muri reficere, die eingestoßenen Teile, die Breschen der Mauer, Liv. – B) übtr.: a) zerrütten, stark angreifen, entkräften, schwächen, res publica quassata, Cic. Sest. 73; Marc. 24: aegrum corpus quassari etiam levibus solet offensis, Amm.: exercitus labore nimio quassatus, Amm.: qu. iuventam fletu, entstellen, Corp. inscr. Lat. 6, 2652, a, 13: quassatus tempora Lyaeo, betrunken, taumelnd, Sil. – quassavit eum hāc responsione, widerlegte ihn gänzlich, Firm. de err. 14, 2. – b) eine Örtlichkeit, beunruhigen, heftig bedrängen, quassata Placentia bello, Sil. 8, 593: in quassata bellis urbe, in der durch die Kämpfe in der Umgegend heftig bedrängten, Sil. 8, 250. –
    ————
    II) refl. schütteln, sich schütteln, hin und her wackeln, quassat caput, Plaut.: quassante capite, Caecil. com. 271: quassanti capite, Apul. met. 3, 26; 4, 29; 8, 19: siliquā quassante, rasselnd (von der Dürre), Verg. georg. 1, 74. – Nbf. casso, wovon cassabant, Plaut. mil. 852 u. 856 G.: cassanti capite, Plaut. asin. 403 G. u. L.: capitibus cassantibus, Plaut. Bacch. 305 G.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > quasso

  • 7 Bresche

    'Bresche f <Bresche; Breschen> průlom m;

    Deutsch-Tschechisch Wörterbuch > Bresche

  • 8 Bresche

    Bresche
    〈v.; Bresche, Breschen〉
    voorbeelden:
    1    figuurlijkfür jemanden in die Bresche springen, treten voor iemand in de bres springen

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > Bresche

См. также в других словарях:

  • breschen — jagen (umgangssprachlich); hetzen; sausen; düsen (umgangssprachlich); flitzen …   Universal-Lexikon

  • hetzen — breschen (umgangssprachlich); jagen (umgangssprachlich); sausen; düsen (umgangssprachlich); flitzen; antreiben; scheuchen; auf Trab bringen (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • sausen — breschen (umgangssprachlich); jagen (umgangssprachlich); hetzen; düsen (umgangssprachlich); flitzen * * * sau|sen [ zau̮zn̩]: a) <itr.; hat in sehr starker Bewegung sein und ein brausendes, zischendes Geräusch hervorrufen: der Win …   Universal-Lexikon

  • düsen — breschen (umgangssprachlich); jagen (umgangssprachlich); hetzen; sausen; flitzen * * * dü|sen [ dy:zn̩] <itr.; ist (ugs.): a) mit einem Düsenflugzeug fliegen: die Abgeordneten düsten nach Südamerika. Syn.: ↑ …   Universal-Lexikon

  • flitzen — breschen (umgangssprachlich); jagen (umgangssprachlich); hetzen; sausen; düsen (umgangssprachlich) * * * flit|zen [ flɪts̮n̩], flitzte, geflitzt <itr.; ist (ugs.): sich sehr schnell [in einem Fahrzeug] bewegen: er flitzte über die Straße …   Universal-Lexikon

  • Spanisch-Portugiesischer Befreiungskrieg von 1808-1814 — Spanisch Portugiesischer Befreiungskrieg von 1808–1814 (Krieg auf der Pyrenäischen Halbinsel). I. Veranlassung des Kriegs. Auf dem Thron von Spanien, welches seit 1796 mit der Französischen Republik verbündet war, saß Karl IV., dessen Macht ganz… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Belagerung von Badajoz (1812) — Teil von: Napoleonische Kriege auf der Iberischen Halbinsel …   Deutsch Wikipedia

  • Belagerung von Megalopolis — Teil von: Diadochenkriege Datum Sommer 317 v. Chr. Ort Megalopoli/Griechenland Ausgang …   Deutsch Wikipedia

  • Belagerung von Drogheda — Es fanden zwei Belagerungen von Drogheda während der 1640er Jahre statt. Diese geschahen im Zusammenhang mit den Irischen Konföderationskriegen (Irish Confederate Wars). Drogheda ist eine Stadt im Osten Irlands. Die Konföderationskriege waren die …   Deutsch Wikipedia

  • Belagerung von Nördlingen — Die Belagerung von Nördlingen fand vom 18. August 1634 bis zum 7. September 1634 zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges statt. Die Reichsstadt war mit einer kleinen schwedischen bzw. protestantischen Garnison belegt und wurde von einer Streitmacht… …   Deutsch Wikipedia

  • Belagerung von Wien (1529) — Erste Türkenbelagerung von Wien Teil von: 1. Österreichischer Türkenkrieg (1526 1555) Das durch die Osmanen belagerte Wien im H …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»