Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

brauch+etc

  • 41 exemplum

    exemplum, ī, n. (= exempulum, v. eximo), eig. ein aus einer Menge gleichartiger Dinge Ausgewähltes, woran die ihnen gemeinschaftlichen Eigenschaften anschaulich werden; dah. I) als etw. Ähnliches, Nachgebildetes, 1) die Probe, das Muster von etwas, purpurae, tritici, Cornif. rhet. 4, 9.

    2) die Abschrift, Kopie, a) objektiv, Caesaris litterarum exemplum tibi misi, Cic.: tuae litterae, quarum exemplum legi, Cic. – b) subjektiv = der Inhalt, Wortlaut einer Schrift, litterae sunt allatae hoc exemplo, dieses Inhaltes, Cic.: alterae (tabulae testamenti) eodem exemplo relictae, gleiches Inhaltes, gleichlautende, Caes.

    3) in der Kunst = die Kopie, das Abbild in der Malerei, der Abdruck in der Bildnerei, hinc exemplum ut pingeretis, Plaut.: hic quoque exemplum (einen Abdruck als Marke) reliquit, Plaut. – dah. übtr., unum aliquem te ex barbatis illis exemplum (Abbild) imperii veteris, imaginem (Konterfei) antiquitatis intueri, Cic.: exemplum dei quisque est in imagine parva, Manil. – Homeri ingenium sine exemplo (gleichs. ohne Gegenstück) maximum, der über allen Vergleich erhabene, Vell.: u. so supra omnia exempla sanctissima uxor, Inscr. (s. Ruhnken Vell. 1, 5 in.).

    4) die ähnliche Art, Weise der Beschaffenheit und Handlungsweise nach, ad idem exemplum (auf dieselbe W.) somnium quam simile somniavit, Plaut.: Ch. Nomen patris ... quod ad exemplum est? (mit welchem [andern Namen] hat er Ähnlichkeit, auf welche Art lautet er?) Sy. Ad hoc exemplum Char ... (ähnlich so wie Char...). Ch. an Chares? an Charidemus? Plaut.: ad hoc exemplum (so wie du da bist, so wie du da aussiehst) te exornavi, Plaut.: credo istoc exemplo (in dieser Stellung) tibi esse eundum ad portam, Plaut.: nunc huc nunc illuc, exemplo nubis aquosae (wie eine W.) fertur, Ov. – quaestionem haberi eodem exemplo, quo M. Pomponius praetor habuisset, auf dieselbe Weise wie usw., ganz ähnlich wie usw., Liv.: uno exemplo vitam vivere, auf einerlei Weise, Plaut.: exemplo malo committi, auf bedenkliche Weise, Iuven. – im Plur., alqm omnibus od. pessumis exemplis cruciare od. excruciare, jmd. auf jede od. die schrecklichste Art martern, Plaut.: te omnes di malis exemplis perdant, Ter. (vgl. Lindemann Plaut. capt. 3, 5, 33).

    II) als etwas Nachzuahmendes = das Beispiel, Muster, A) in technischer Hinsicht, 1) im allg.: si musici vocem docentium, pictores opera priorum, rustici probatam experimento culturam in exemplum intuentur, achten als wie auf ein Muster auf usw., Quint.: tempora illa, quae sine exemplis fuerunt, Quint.: quae in exemplum assumimus (sc. in orationibus), was wir zum M. nehmen, Quint.

    2) insbes.: a) in der Baukunst = das Muster, Modell, aedes probant; sibi quisque inde exemplum expetunt, Plaut.: superposuit altissimam turrem in exemplum Alexandrini Phari, Suet. – b) in der Bildnerei u. Malerei = das Original, in mutum simulacrum ab animali exemplo (nach einem lebenden O.) transfertur, Cic.: illi fuit exemplorum eligendi potestas, Cic.: huiusmodi tractare exempla, Plaut. – c) der Entwurf, das Konzept zu einer Schrift, litterarum exemplum componere, Cic.: cum ad te harum (litterarum) exemplum in codicillis exaravi, Cic.

    B) in geistiger u. ethischer Hinsicht: 1) das Muster, Vorbild für unser Verhalten, feruntur enim ex optimis naturae et veritatis exemplis, sie sind von den besten Vorbildern, der Natur u. der Wahrheit, genommen, Cic.: ex. innocentiae, pudicitiae, ein M. von usw., Cic.: vir mali exempli, Sen.: vir exempli recti, ein M. von Geradheit, Cic.: magnum exemplum continentiae, Ter.: honestum ex., ein M. von Bescheidenheit, Tac.: exemplum capere ex alqo, sich ein Beispiel an jmd. nehmen, Ter.: so auch exemplum capere de alqo, Ter.: ab alqo, Cic. u. Liv.: u. hinc exemplum capere, Plaut.: u. exemplum petere ab alqo, Cic. u. Liv.

    2) das Beispiel = das Verfahren, Benehmen, die Handlung (Tat), insofern es od. sie nachahmenswert od. verabscheuungswürdig ist, inductum pessimum exemplum, ut optimum opponeretur, Plin. pan.: alqd aliorum exemplo institutoque facere, etwas nach anderer Beispiel und Vorgange tun, Cic.: more et exemplo populi Romani, nach der Sitte und dem Verfahren (Brauch) des usw., Caes.: se exemplo (nach anderer Beispiel, Vorgang) fecisse, quod fecisset, Cic.: exemplum dare, Tac.: dare in (für) omnes provincias exemplum, Tac.: dare magna exempla, Iuven.: inter exempla esse od. haberi, als B. dienen, Sen. u. Solin.: alcis exemplum sequi, sich jmds. Beispiel (Benehmen) zum Muster nehmen, Nep.: commoverat quosdam magnitudine exempli, durch die Erhabenheit seines Beispiels (Benehmens), Tac.: insigne Epponinae uxoris exemplum (das ausgezeichnete Benehmen) suo loco reddemus, Tac.: singulare omnium saeculorum exemplum ausae, Iustin.: exemplo carens (beispiellos) luctus erat, Lucan. 9, 169. – plus exemplo (durch ihr übles Beispiel) quam peccato nocent, Cic.: in alqo exemplum periculosum prodere, Cic. – ut huius urbis iura et exempla corrumperes, Rechtsbestimmungen u. Vorgänge (= Verfahren u. Normen in der Ausübung des Rechts), Cic. – sub hoc exemplo, nach diesem B. (Vorgange), Plin. ep. 1, 18, 5; 2, 6, 6 u.a.: sub his exemplis, nach diesen Vorgängen, Vell. 2, 127, 3.

    3) das Beispiel zur Nachachtung, Warnung, daswarnende Beispiel, das Strafbeispiel (vgl. Brix Plaut. capt. 688. Spalding Quint. 4, 1, 7. Gronov Liv. 2, 30, 1), a) im allg.: ex. bonum, utile, Tac.: ut arcendis sceleribus exemplum nobile esset, damit ein auffallendes B. gegeben würde, um usw., Liv.: exemplum severitatis edere, Cic.: ea in civitatem Carthaginiensium exempla edere, Liv.: uterque in te exempla edent, Ter.: dare ultionis exemplum, Tac.: dare exemplum praecavendi, Tac.: exemplum praebere, ut etc., Hor.: exemplo territus huius, Ov. – b) das Strafbeispiel, die Strafe (vgl. Held Caes. b.G. 1, 31. § 9), habet aliquid ex iniquo omne magnum exemplum, Tac.: deditos in fidem populi Romani omni ultimae crudelitatis exemplo laceratos ac deletos esse, Liv.: exemplum statuere in alqm u. in alqo, Ter., Cic. u.a.: u. so statuite exemplum impudenti, date pudori praemium, Plaut.: statuite exemplum, quantae poenae sint in civitate hominibus istius modi comparatae, Cornif. rhet. – u. bes. im Plur., meritum novissima exempla Mithridatem, verdient habe M. die härteste Strafe, Tac.: exempla in alqm facere od. edere, jmd. empfindlich bestrafen, Komik., Caes. u.a. (s. Ruhnken Ter. eun. 5, 4, 24. Drak. Liv. 29, 27, 4): in alqm omnia exempla cruciatusque edere, an jmd. qualvolle Strafen vollziehen, Caes.: exempla in eum fient, er wird empfindlich bestraft werden, Ter.: mala exempla, übel angewandte Strafbeispiele, Sall.

    III) als etwas einen ähnlichen Fall Erläuterndes, Beweisendes, Bestätigendes (als Synon. von documentum, s. Cornif. rhet. 4, 5. Cic. de inv. 1, 49), das Beispiel, hisce ego rebus exempla adiungerem, nisi etc., Cic.: fieri tamen potest, ut ex aliis legibus exempla ducamus, per quae appareat etc., Quint.: magna exempla casuum humanorum, Liv.: exemplum insigne mutationis rerum humanarum, Liv. (s. Fabri Liv. 22, 44, 5. Mützell Curt. 5, 4 [17], 5). – dah. exempli causā od. gratiā u. in exemplum, um als Beispiel zu dienen, um ein Beispiel zu geben od. anzuführen, beispielsweise (wenn ein histor. od. erdachtes Faktum zum Beweis usw. wirklich angeführt wird), exempli causā paucos nominavi, Cic.: in ea muliere etiamnunc, quasi exempli causā, vestigia antiqui officii remanent, Cic.: satis est unam rem, exempli gratiā, proferre, Nep.: vel exempli gratiā, in Verrem de L. Domitio, Quint.: ex quibus in exemplum pauca hinc inde subieci, Suet.

    lateinisch-deutsches > exemplum

  • 42 ceremony

    noun
    1) Feier, die; (formal act) Zeremonie, die
    2) no pl., no art. (formalities) Zeremoniell, das

    without [great] ceremony — ohne große Förmlichkeit

    * * *
    ['serəməni, ]( American[) -mouni]
    American - ceremonies; noun
    1) (a sacred or formal act, eg a wedding, funeral etc: a marriage ceremony.) die Zeremonie
    2) (solemn display and formality: pomp and ceremony.) die Feierlichkeit
    - academic.ru/11829/ceremonial">ceremonial
    - ceremonially
    - ceremonious
    - ceremoniously
    * * *
    cer·emo·ny
    [ˈserɪməni, AM -əmoʊni]
    n
    1. (ritual) Zeremonie f, Feier f; (celebration also) Feierlichkeiten pl
    opening \ceremony Eröffnungsfeier f
    to perform a \ceremony eine Zeremonie vollziehen geh
    2. no pl (formality) Förmlichkeit f
    pomp and \ceremony Pomp und Zeremoniell
    to do sth without \ceremony etw ohne viel Aufhebens tun
    to receive sb with great \ceremony jdn mit großem Pomp begrüßen
    to stand on \ceremony förmlich sein
    * * *
    ['serImənɪ]
    n
    1) (= event etc) Zeremonie f, Feier(lichkeiten pl) f
    2) (= formality) Förmlichkeit(en pl) f
    * * *
    ceremony [ˈserımənı; US ˈserəˌməʊniː] s
    1. Zeremonie f, Feier(lichkeit) f, feierlicher Brauch:
    a) Zeremonienmeister m,
    b) THEAT etc bes US Conférencier m
    2. Förmlichkeit(en) f(pl):
    without ceremony ohne Umstände (zu machen); stand on 1
    3. Höflichkeitsgeste f
    * * *
    noun
    1) Feier, die; (formal act) Zeremonie, die
    2) no pl., no art. (formalities) Zeremoniell, das

    without [great] ceremony — ohne große Förmlichkeit

    * * *
    n.
    Feier -n f.
    Feierlichkeit f.
    Zeremonie -n f.

    English-german dictionary > ceremony

  • 43 drink

    1. noun
    1) Getränk; das

    have a drink — [etwas] trinken

    would you like a drink of milk? — möchten Sie etwas Milch [trinken]?

    give somebody a drink [of fruit juice] — jemandem etwas [Fruchtsaft] zu trinken geben

    2) (glass of alcoholic liquor) Glas, das; (not with food) Drink, der; Glas, das

    he has had a few drinkser hat einige getrunken (ugs.)

    3) no pl., no art. (intoxicating liquor) Alkohol, der

    [strong] drink — scharfe od. hochprozentige Getränke

    2. transitive verb,
    drank, drunk trinken [Kaffee, Glas Milch, Flasche Whisky]

    drink down or off [in one gulp] — [in einem od. auf einen Zug] austrinken

    3. intransitive verb,
    drank, drunk trinken

    drink from a bottleaus einer Flasche trinken

    drinking and driving, drink-driving — Alkohol am Steuer

    drink to somebody/something — auf jemanden/etwas trinken

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/22431/drink_in">drink in
    * * *
    [driŋk] 1. past tense - drank; verb
    1) (to swallow (a liquid): She drank a pint of water; He drank from a bottle.) trinken
    2) (to take alcoholic liquids, especially in too great a quantity.) trinken
    2. noun
    1) ((an act of drinking) a liquid suitable for swallowing: He had/took a drink of water; Lemonade is a refreshing drink.) der Schluck, das Getränk
    2) ((a glassful etc of) alcoholic liquor: He likes a drink when he returns home from work; Have we any drink in the house?) der Drink
    - drink in
    - drink to / drink to the health of
    - drink to / drink the health of
    - drink up
    * * *
    [drɪŋk]
    I. n
    1. no pl (liquid nourishment) Trinken nt
    to have no food or \drink nichts zu essen und zu trinken haben
    2. (amount) Getränk nt
    can I get you a \drink? kann ich Ihnen etwas zu trinken bringen?
    a \drink of coffee/juice/milk ein Schluck m Kaffee/Saft/Milch
    soft \drink Softdrink m, alkoholfreies Getränk
    to fill [or top off] sb's \drink jdm nachschenken
    to have a \drink etw trinken
    3. no pl (alcohol) Alkohol m
    he came home smelling of \drink er kam mit einer [Alkohol]fahne nach Hause
    4. (alcoholic drink) Drink m, Gläschen nt
    I do like a \drink occasionally hin und wieder trinke ich schon mal ganz gern ein Schlückchen
    have we got time for a quick \drink? haben wir noch Zeit für ein schnelles Gläschen?
    \drinks pl Getränke pl
    come for \drinks on Saturday kommen Sie doch am Samstag auf einen Drink vorbei
    whose turn is it to buy the \drinks? wer gibt die nächste Runde aus?
    5. no pl (excessive alcohol consumption) Trinken nt, Saufen nt fam
    \drink was his ruin der Alkohol war sein Verderben
    to drive sb to \drink jdn zum Trinker/zur Trinkerin machen
    to take to \drink mit dem Trinken anfangen, sich dat das Trinken angewöhnen
    6. ( fam)
    the \drink das Meer
    II. vi
    <drank, drunk>
    1. (consume liquid) trinken
    2. (consume alcohol) [Alkohol] trinken
    to \drink heavily viel trinken, saufen sl
    to \drink moderately [or in moderation] maßvoll [o in Maßen] trinken
    to \drink and drive unter Alkoholeinfluss [o nach dem Trinken] fahren
    to \drink to sb/sth auf jdn/etw trinken [o anstoßen]
    I'll \drink to that darauf trinke ich; ( fig) dem kann ich nur zustimmen
    her husband \drinks ihr Mann ist ein Trinker
    to \drink like a fish saufen sl, sich akk volllaufen lassen fam
    he \drinks like a fish er säuft wie ein Loch sl
    III. vt
    <drank, drunk>
    1. (consume beverage)
    to \drink sth etw trinken
    what would you like to \drink? was möchten Sie trinken?
    to \drink a bottle of wine/a glass of water eine Flasche Wein/ein Glas Wasser trinken
    to \drink one's fill seinen Durst löschen
    to \drink one's soup seine Suppe essen
    to \drink sth etw trinken
    to \drink a toast to sb/sth auf jdn/etw trinken
    to \drink sb under the table jdn unter den Tisch trinken
    to \drink oneself to death sich akk zu Tode saufen [o totsaufen] sl
    to \drink oneself into a stupor sich akk bis zur Besinnungslosigkeit betrinken
    3. (absorb moisture)
    to \drink sth etw aufsaugen
    my car \drinks petrol mein Auto schluckt viel Benzin fam
    to \drink water Wasser [ver]brauchen
    these plants \drink amazing amounts of water diese Pflanzen brauchen erstaunlich viel Wasser
    * * *
    [drɪŋk] vb: pret drank, ptp drunk
    1. n
    1) (= liquid to drink) Getränk nt

    would you like a drink of water? —

    2) (= glass of alcoholic drink) Glas nt, Drink m
    3) no pl (= alcoholic liquor) Alkohol m

    she drove him to drink — sie war der Grund, warum er zu trinken anfing

    it's enough to drive you to drink!da könnte man wirklich zum Trinker werden

    4) (ESP NAUT, AVIAT inf = sea) Bach m (sl)
    2. vt
    trinken

    is the water fit to drink? — ist das Trinkwasser?, kann man das Wasser trinken?

    he drinks all his wages —

    this car drinks petroldieses Auto säuft das Benzin nur so (inf)

    See:
    table
    3. vi
    trinken

    to drink to sb — auf jdn trinken; (to one's neighbour at table etc) jdm zuprosten or zutrinken

    to drink to sthauf etw (acc) trinken

    * * *
    drink [drıŋk]
    A s
    1. Getränk n:
    give sb a drink jemandem etwas zu trinken geben;
    a drink of water ein Glas Wasser ( A 5)
    2. Drink m, alkoholisches Getränk:
    have a drink with sb mit jemandem ein Glas trinken;
    be fond of a drink gern mal einen trinken;
    when he’s had a drink he’s … wenn er etwas getrunken hat, ist er …;
    I need a drink ich brauch etwas zu trinken oder einen Schnaps
    3. Alkohol m:
    there’s no drink in the house wir haben nichts Alkoholisches im Haus;
    be fond of drink gern trinken;
    a) angetrunken sein,
    b) betrunken sein; I didn’t believe him, I thought it was the drink talking ich hielt es für das Gerede eines Betrunkenen
    4. fig das Trinken, der Alkohol:
    drive sb into drink jemanden in den Alkoholismus treiben;
    take to drink zu trinken anfangen;
    have a drink problem Alkoholprobleme haben
    5. Schluck m, Zug m:
    a drink of water ein Schluck Wasser ( A 1);
    take a long drink from einen großen Schluck nehmen aus
    6. the drink FLUG, SCHIFF umg der Bach (das Meer)
    B v/t prät drank [dræŋk], pperf drunk [drʌŋk], US auch drank
    1. Tee etc trinken:
    drink one’s soup seine Suppe essen;
    I don’t drink wine ich bin kein Weintrinker; table A 2, toast2 A 1
    2. trinken, saufen (Tier)
    3. drink in 1
    4. drink in 2, 3
    5. drink off
    6. trinken oder anstoßen auf (akk): health 3
    C v/i
    1. trinken (from, out of aus;
    poet of von)
    2. trinken, saufen (Tier)
    3. trinken, weitS. auch (ein) Trinker sein:
    drink and drive angetrunken oder betrunken Auto fahren; fish A 1, hard B 2
    4. trinken, anstoßen ( beide:
    to auf akk):
    drink to sb auch jemandem zuprosten oder zutrinken; health 3
    * * *
    1. noun
    1) Getränk; das

    have a drink — [etwas] trinken

    would you like a drink of milk? — möchten Sie etwas Milch [trinken]?

    give somebody a drink [of fruit juice] — jemandem etwas [Fruchtsaft] zu trinken geben

    2) (glass of alcoholic liquor) Glas, das; (not with food) Drink, der; Glas, das
    3) no pl., no art. (intoxicating liquor) Alkohol, der

    [strong] drink — scharfe od. hochprozentige Getränke

    2. transitive verb,
    drank, drunk trinken [Kaffee, Glas Milch, Flasche Whisky]

    drink down or off [in one gulp] — [in einem od. auf einen Zug] austrinken

    3. intransitive verb,
    drank, drunk trinken

    drinking and driving, drink-driving — Alkohol am Steuer

    drink to somebody/something — auf jemanden/etwas trinken

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Getränk -e n.
    Trank ¨-e m. v.
    (§ p.,p.p.: drank, drunk)
    = trinken v.
    (§ p.,pp.: trank, getrunken)

    English-german dictionary > drink

  • 44 equivalent

    1. adjective
    1) (equal, having same result) gleichwertig; (corresponding) entsprechend

    be equivalent to doing something — dasselbe sein, wie wenn man etwas tut

    2) (meaning the same) äquivalent (Sprachw.); entsprechend

    these two words are [not] equivalent in meaning — diese beiden Wörter sind [nicht] bedeutungsgleich

    2. noun
    1) (equivalent or corresponding thing or person) Pendant, das, Gegenstück, das (of zu)
    2) (word etc. having same meaning) Entsprechung, die (of zu); Äquivalent, das (of für)
    3) (thing having same result)
    * * *
    [i'kwivələnt] 1. adjective
    (equal in value, power, meaning etc: A metre is not quite equivalent to a yard; Would you say that `bravery' and `courage' are exactly equivalent?)
    2. noun
    (something or someone that is equivalent to something or someone else: This word has no equivalent in French.) die Entsprechung
    * * *
    equiva·lent
    [ɪˈkwɪvələnt]
    I. adj inv äquivalent geh, entsprechend, gleichwertig
    to be \equivalent to sth etw dat entsprechen
    is $50 \equivalent to about £30? sind 50 Dollar ungefähr so viel wie 30 Pfund?
    to be \equivalent to doing sth genauso sein, als ob man etw tun würde
    this is \equivalent to writing... genauso gut könnte man schreiben,...
    II. n Äquivalent nt geh (for/of für + akk), Entsprechung f; FIN Gegenwert m
    there is no English \equivalent for ‘bon appetit’ im Englischen gibt es keinen entsprechenden Ausdruck für ‚bon appetit‘
    * * *
    [I'kwɪvələnt]
    1. adj
    1) (= equal) gleich, gleichwertig, äquivalent

    that's equivalent to saying... — das ist gleichbedeutend damit, zu sagen...

    2) (= corresponding) entsprechend, äquivalent

    the equivalent institution in America an equivalent salary in 1985 would have been... — die entsprechende Einrichtung in Amerika, das amerikanische Äquivalent dazu ein entsprechendes Gehalt wäre im Jahre 1985... gewesen

    it is equivalent to £30 — das entspricht £ 30

    ... or the equivalent value in francs —... oder der Gegenwert in Francs

    3) (CHEM) gleichwertig; (GEOMETRY) äquivalent
    4)

    that's equivalent to lyingdas ist so viel wie gelogen

    2. n
    Äquivalent nt; (= counterpart) Gegenstück nt, Pendant nt; (= person) Pendant nt

    that is the equivalent of... — das entspricht... (dat)

    what is the equivalent in euros?was ist der Gegenwert in Euro?

    ... or the equivalent in cash —...oder der Gegenwert in bar

    * * *
    A adj (adv equivalently)
    1. gleichbedeutend (to mit)
    2. gleichwertig, entsprechend, äquivalent ( auch MATH)( alle:
    to dat):
    be equivalent to gleichkommen, entsprechen (dat);
    3. CHEM äquivalent ( auch MATH, PHYS), von gleicher Wertigkeit:
    equivalent number Valenzzahl f
    4. GEOL (im Ursprung) gleichzeitig
    B s
    1. (of) Äquivalent n (für), (genaue) Entsprechung, Gegen-, Seitenstück n (zu)
    2. gleicher Betrag, Gegenwert m
    eq. abk
    equiv. abk equivalent
    * * *
    1. adjective
    1) (equal, having same result) gleichwertig; (corresponding) entsprechend

    be equivalent to doing something — dasselbe sein, wie wenn man etwas tut

    2) (meaning the same) äquivalent (Sprachw.); entsprechend

    these two words are [not] equivalent in meaning — diese beiden Wörter sind [nicht] bedeutungsgleich

    2. noun
    1) (equivalent or corresponding thing or person) Pendant, das, Gegenstück, das (of zu)
    2) (word etc. having same meaning) Entsprechung, die (of zu); Äquivalent, das (of für)
    * * *
    adj.
    gleichviel adj.
    gleichwertig adj.
    äquivalent (Mathematik) adj.

    English-german dictionary > equivalent

  • 45 exemplum

    exemplum, ī, n. (= exempulum, v. eximo), eig. ein aus einer Menge gleichartiger Dinge Ausgewähltes, woran die ihnen gemeinschaftlichen Eigenschaften anschaulich werden; dah. I) als etw. Ähnliches, Nachgebildetes, 1) die Probe, das Muster von etwas, purpurae, tritici, Cornif. rhet. 4, 9.
    2) die Abschrift, Kopie, a) objektiv, Caesaris litterarum exemplum tibi misi, Cic.: tuae litterae, quarum exemplum legi, Cic. – b) subjektiv = der Inhalt, Wortlaut einer Schrift, litterae sunt allatae hoc exemplo, dieses Inhaltes, Cic.: alterae (tabulae testamenti) eodem exemplo relictae, gleiches Inhaltes, gleichlautende, Caes.
    3) in der Kunst = die Kopie, das Abbild in der Malerei, der Abdruck in der Bildnerei, hinc exemplum ut pingeretis, Plaut.: hic quoque exemplum (einen Abdruck als Marke) reliquit, Plaut. – dah. übtr., unum aliquem te ex barbatis illis exemplum (Abbild) imperii veteris, imaginem (Konterfei) antiquitatis intueri, Cic.: exemplum dei quisque est in imagine parva, Manil. – Homeri ingenium sine exemplo (gleichs. ohne Gegenstück) maximum, der über allen Vergleich erhabene, Vell.: u. so supra omnia exempla sanctissima uxor, Inscr. (s. Ruhnken Vell. 1, 5 in.).
    ————
    Handlungsweise nach, ad idem exemplum (auf dieselbe W.) somnium quam simile somniavit, Plaut.: Ch. Nomen patris ... quod ad exemplum est? (mit welchem [andern Namen] hat er Ähnlichkeit, auf welche Art lautet er?) Sy. Ad hoc exemplum Char ... (ähnlich so wie Char...). Ch. an Chares? an Charidemus? Plaut.: ad hoc exemplum (so wie du da bist, so wie du da aussiehst) te exornavi, Plaut.: credo istoc exemplo (in dieser Stellung) tibi esse eundum ad portam, Plaut.: nunc huc nunc illuc, exemplo nubis aquosae (wie eine W.) fertur, Ov. – quaestionem haberi eodem exemplo, quo M. Pomponius praetor habuisset, auf dieselbe Weise wie usw., ganz ähnlich wie usw., Liv.: uno exemplo vitam vivere, auf einerlei Weise, Plaut.: exemplo malo committi, auf bedenkliche Weise, Iuven. – im Plur., alqm omnibus od. pessumis exemplis cruciare od. excruciare, jmd. auf jede od. die schrecklichste Art martern, Plaut.: te omnes di malis exemplis perdant, Ter. (vgl. Lindemann Plaut. capt. 3, 5, 33).
    II) als etwas Nachzuahmendes = das Beispiel, Muster, A) in technischer Hinsicht, 1) im allg.: si musici vocem docentium, pictores opera priorum, rustici probatam experimento culturam in exemplum intuentur, achten als wie auf ein Muster auf usw., Quint.: tempora illa, quae sine exemplis fuerunt, Quint.: quae in exemplum assumimus (sc. in orationi-
    ————
    bus), was wir zum M. nehmen, Quint.
    2) insbes.: a) in der Baukunst = das Muster, Modell, aedes probant; sibi quisque inde exemplum expetunt, Plaut.: superposuit altissimam turrem in exemplum Alexandrini Phari, Suet. – b) in der Bildnerei u. Malerei = das Original, in mutum simulacrum ab animali exemplo (nach einem lebenden O.) transfertur, Cic.: illi fuit exemplorum eligendi potestas, Cic.: huiusmodi tractare exempla, Plaut. – c) der Entwurf, das Konzept zu einer Schrift, litterarum exemplum componere, Cic.: cum ad te harum (litterarum) exemplum in codicillis exaravi, Cic.
    B) in geistiger u. ethischer Hinsicht: 1) das Muster, Vorbild für unser Verhalten, feruntur enim ex optimis naturae et veritatis exemplis, sie sind von den besten Vorbildern, der Natur u. der Wahrheit, genommen, Cic.: ex. innocentiae, pudicitiae, ein M. von usw., Cic.: vir mali exempli, Sen.: vir exempli recti, ein M. von Geradheit, Cic.: magnum exemplum continentiae, Ter.: honestum ex., ein M. von Bescheidenheit, Tac.: exemplum capere ex alqo, sich ein Beispiel an jmd. nehmen, Ter.: so auch exemplum capere de alqo, Ter.: ab alqo, Cic. u. Liv.: u. hinc exemplum capere, Plaut.: u. exemplum petere ab alqo, Cic. u. Liv.
    2) das Beispiel = das Verfahren, Benehmen, die Handlung (Tat), insofern es od. sie nachahmenswert
    ————
    od. verabscheuungswürdig ist, inductum pessimum exemplum, ut optimum opponeretur, Plin. pan.: alqd aliorum exemplo institutoque facere, etwas nach anderer Beispiel und Vorgange tun, Cic.: more et exemplo populi Romani, nach der Sitte und dem Verfahren (Brauch) des usw., Caes.: se exemplo (nach anderer Beispiel, Vorgang) fecisse, quod fecisset, Cic.: exemplum dare, Tac.: dare in (für) omnes provincias exemplum, Tac.: dare magna exempla, Iuven.: inter exempla esse od. haberi, als B. dienen, Sen. u. Solin.: alcis exemplum sequi, sich jmds. Beispiel (Benehmen) zum Muster nehmen, Nep.: commoverat quosdam magnitudine exempli, durch die Erhabenheit seines Beispiels (Benehmens), Tac.: insigne Epponinae uxoris exemplum (das ausgezeichnete Benehmen) suo loco reddemus, Tac.: singulare omnium saeculorum exemplum ausae, Iustin.: exemplo carens (beispiellos) luctus erat, Lucan. 9, 169. – plus exemplo (durch ihr übles Beispiel) quam peccato nocent, Cic.: in alqo exemplum periculosum prodere, Cic. – ut huius urbis iura et exempla corrumperes, Rechtsbestimmungen u. Vorgänge (= Verfahren u. Normen in der Ausübung des Rechts), Cic. – sub hoc exemplo, nach diesem B. (Vorgange), Plin. ep. 1, 18, 5; 2, 6, 6 u.a.: sub his exemplis, nach diesen Vorgängen, Vell. 2, 127, 3.
    3) das Beispiel zur Nachachtung, Warnung, das
    ————
    warnende Beispiel, das Strafbeispiel (vgl. Brix Plaut. capt. 688. Spalding Quint. 4, 1, 7. Gronov Liv. 2, 30, 1), a) im allg.: ex. bonum, utile, Tac.: ut arcendis sceleribus exemplum nobile esset, damit ein auffallendes B. gegeben würde, um usw., Liv.: exemplum severitatis edere, Cic.: ea in civitatem Carthaginiensium exempla edere, Liv.: uterque in te exempla edent, Ter.: dare ultionis exemplum, Tac.: dare exemplum praecavendi, Tac.: exemplum praebere, ut etc., Hor.: exemplo territus huius, Ov. – b) das Strafbeispiel, die Strafe (vgl. Held Caes. b.G. 1, 31. § 9), habet aliquid ex iniquo omne magnum exemplum, Tac.: deditos in fidem populi Romani omni ultimae crudelitatis exemplo laceratos ac deletos esse, Liv.: exemplum statuere in alqm u. in alqo, Ter., Cic. u.a.: u. so statuite exemplum impudenti, date pudori praemium, Plaut.: statuite exemplum, quantae poenae sint in civitate hominibus istius modi comparatae, Cornif. rhet. – u. bes. im Plur., meritum novissima exempla Mithridatem, verdient habe M. die härteste Strafe, Tac.: exempla in alqm facere od. edere, jmd. empfindlich bestrafen, Komik., Caes. u.a. (s. Ruhnken Ter. eun. 5, 4, 24. Drak. Liv. 29, 27, 4): in alqm omnia exempla cruciatusque edere, an jmd. qualvolle Strafen vollziehen, Caes.: exempla in eum fient, er wird empfindlich bestraft werden, Ter.: mala exempla, übel angewandte Strafbeispiele, Sall.
    ————
    III) als etwas einen ähnlichen Fall Erläuterndes, Beweisendes, Bestätigendes (als Synon. von documentum, s. Cornif. rhet. 4, 5. Cic. de inv. 1, 49), das Beispiel, hisce ego rebus exempla adiungerem, nisi etc., Cic.: fieri tamen potest, ut ex aliis legibus exempla ducamus, per quae appareat etc., Quint.: magna exempla casuum humanorum, Liv.: exemplum insigne mutationis rerum humanarum, Liv. (s. Fabri Liv. 22, 44, 5. Mützell Curt. 5, 4 [17], 5). – dah. exempli causā od. gratiā u. in exemplum, um als Beispiel zu dienen, um ein Beispiel zu geben od. anzuführen, beispielsweise (wenn ein histor. od. erdachtes Faktum zum Beweis usw. wirklich angeführt wird), exempli causā paucos nominavi, Cic.: in ea muliere etiamnunc, quasi exempli causā, vestigia antiqui officii remanent, Cic.: satis est unam rem, exempli gratiā, proferre, Nep.: vel exempli gratiā, in Verrem de L. Domitio, Quint.: ex quibus in exemplum pauca hinc inde subieci, Suet.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exemplum

  • 46 institution

    noun
    1) (instituting) Einführung, die
    2) (law, custom) Institution, die
    3) (coll.): (familiar object) Institution, die
    4) (institute) Heim, das; Anstalt, die
    * * *
    1) (the act of instituting or process of being instituted.) die Errichtung
    2) ((the building used by) an organization etc founded for a particular purpose, especially care of people, or education: schools, hospitals, prisons and other institutions.) die Einrichtung
    * * *
    in·sti·tu·tion
    [ˌɪn(t)stɪˈtju:ʃən, AM esp -ˈtu:-]
    n
    1. no pl (establishment) Einführung f
    2. ( esp pej: building) Heim nt, Anstalt f
    correctional \institution Erziehungsanstalt f, Besserungsanstalt f veraltend
    3. (practice) Institution f
    the \institution of marriage die Institution der Ehe; ( fig fam)
    Mrs Daly's an \institution, she's been here 40 years Mrs Daly ist eine Institution, sie ist schon seit 40 Jahren hier
    4. (organization) Einrichtung f, Institution f
    * * *
    ["InstI'tjuːSən]
    n
    1) (of new laws, customs, reforms) Einführung f; (of organization) Einrichtung f
    2) (JUR of inquiry, action) Einleitung f; (of proceedings) Anstrengung f
    3) (= organization) Institution f, Einrichtung f
    4) (= building, home etc) Anstalt f
    5) (= custom) Institution f

    he's been here so long he's become an institutioner ist schon so lange hier, dass er zur Institution geworden ist

    * * *
    institution [ˌınstıˈtjuːʃn; US auch -ˈtuː-] s
    1. a) Institution f, Einrichtung f
    b) Institut n
    c) Anstalt f
    d) Heim n
    e) Stiftung f
    f) Gesellschaft f: academic.ru/23407/educational">educational 1 a, penal 1
    2. a) Institut(sgebäude) n
    b) Anstalt(sgebäude) f(n)
    c) Heim n
    3. SOZIOL
    a) Institution f, Einrichtung f:
    b) (überkommene) Sitte, (fester) Brauch
    5. umg
    a) eingefleischte Gewohnheit:
    Tom’s sundowner was an institution Tom trank regelmäßig seinen Dämmerschoppen
    b) vertraute Sache, feste Einrichtung: the old man in the park is a regular institution ist ein vertrauter Anblick;
    become an institution zu einer festen Einrichtung werden;
    he’s become a living institution er gehört schon zum lebenden Inventar
    6. Er-, Einrichtung f, Gründung f
    7. Einsetzung f
    8. Einführung f
    9. Ingangsetzung f, Initiierung f
    10. a) installation 4
    b) REL Einsetzung f
    11. JUR Einsetzung f
    inst. abk
    * * *
    noun
    1) (instituting) Einführung, die
    2) (law, custom) Institution, die
    3) (coll.): (familiar object) Institution, die
    4) (institute) Heim, das; Anstalt, die
    * * *
    n.
    Einrichtung f.

    English-german dictionary > institution

  • 47 religious

    adjective
    1) (pious) religiös; fromm
    2) (concerned with religion) Glaubens[freiheit, -eifer]; Religions[freiheit, -unterricht, -kenntnisse]; religiös [Überzeugung, Zentrum]
    3) (of monastic order) religiös [Orden]

    religious community — Ordensgemeinschaft, die

    4) (scrupulous) peinlich [Sorgfalt, Genauigkeit]
    * * *
    1) (of religion: religious education; a religious leader/instructor.) Religions-...
    2) (following the rules, forms of worship etc of a religion: a religious man.) religiös
    * * *
    re·li·gious
    [rɪˈlɪʤəs]
    1. (of religion) religiöse(r, s), Religions-
    \religious bigotry Frömmelei f
    \religious creed/organization Glaubensbekenntnis nt/-gemeinschaft f
    \religious denomination [religiöses] Bekenntnis, Konfession f
    \religious education/practice Religionsunterricht m/-ausübung f
    \religious equality Gleichstellung f der Religionen
    \religious fanatic religiöser Fanatiker/religiöse Fanatikerin
    \religious zealot religiöser Eiferer/religiöse Eiferin
    \religious fervour [or AM fervor] [or zeal] religiöser Eifer
    \religious festival religiöses Fest
    \religious freedom [or liberty] Religionsfreiheit f, Glaubensfreiheit f
    \religious holiday religiöser Feiertag
    \religious observance religiöse Pflicht
    \religious persecution Verfolgung f aufgrund der Religionszugehörigkeit
    \religious service Gottesdienst m
    \religious retreat (place for religious meditation) religiöser Einkehrort; (for Roman Catholics) Exerzitien pl
    \religious tradition/upbringing religiöser Brauch/religiöse Erziehung
    2. (pious) religiös, fromm
    deeply \religious tief religiös
    3. ( fig: meticulous) gewissenhaft
    to be very \religious about doing sth eifrig darauf bedacht sein, etw zu tun
    * * *
    [rI'lɪdZəs]
    1. adj
    1) religiös; order geistlich

    religious freedom/war — Glaubens- or Religionsfreiheit f/-krieg m

    2) (= having religious beliefs) person gläubig; (= pious) fromm
    3) (fig: conscientious) gewissenhaft; silence ehrfürchtig
    2. n
    Ordensmann m, Ordensfrau f

    the Religious pldie Ordensleute pl

    * * *
    religious [rıˈlıdʒəs]
    A adj (adv religiously)
    1. religiös, Religions…:
    religious education ( oder instruction) SCHULE Religion(sunterricht) f(m);
    religious holiday kirchlicher Feiertag;
    religious liberty Religionsfreiheit f;
    religious wars Religionskriege;
    religious zeal Glaubenseifer m
    2. religiös, fromm:
    I’m not a religious man ich bin nicht religiös
    3. ordensgeistlich, Ordens…:
    religious order geistlicher Orden
    4. fig äußerst gewissenhaft:
    with religious care mit peinlicher Sorgfalt
    5. fig andächtig (Schweigen etc)
    B pl -gious s
    1. Ordensbruder m, -schwester f, Mönch m, Nonne f
    2. the religious koll die Gläubigen pl:
    thousands of the religious Tausende von Gläubigen
    relig. abk
    * * *
    adjective
    1) (pious) religiös; fromm
    2) (concerned with religion) Glaubens[freiheit, -eifer]; Religions[freiheit, -unterricht, -kenntnisse]; religiös [Überzeugung, Zentrum]
    3) (of monastic order) religiös [Orden]

    religious community — Ordensgemeinschaft, die

    4) (scrupulous) peinlich [Sorgfalt, Genauigkeit]
    * * *
    adj.
    fromm adj.
    gewissenhaft adj.
    gläubig adj.
    religiös adj.
    religös adj.

    English-german dictionary > religious

  • 48 omen [1]

    1. ōmen, inis, n. (altlat. osmen, aus *ouismen zu griech. οϝισjομαι), ein (gutes od. schlimmes) Anzeichen, ein Vorzeichen, eine Vorbedeutung, ein Omen, I) eig.: A) im allg.: omen detestabile, Cic.: laetum, triste, Glück, Unglück bedeutendes, Tac.: omen adversum, Suet.: velut ominis causā, Liv.: hisce ominibus proficiscere, Cic.: hoc detestabile omen avertat Iuppiter, Cic.: i secundo omine, glücklich, in Gottes Namen, Hor.: omen habere, Ov.: omen capere, ein Omen zu bekommen suchen, abwarten, Cic.: omen accipere, das O. annehmen, Cic. u. Liv.: ne in omen verteretur irritum inceptum, als ein (schlimmes) V. gedeutet würde, Curt.: quod omen res consecuta est, dieses O. ging in Erfüllung, Cic. – B) insbes.: 1) der Wunsch als gutes Omen, quam (rem) tu ipse optimis ominibus prosequeris, Cic. ep.: omina fausta, Beglückwünschungen, Suet. – 2) die Andeutung, Bedingung, eā lege atque omine, ut etc., Ter. Andr. 200. – II) meton.: A) was mit Auspizien verbunden ist, prima omina = nuptiae, Verg. Aen. 1, 346. – B) ein feierlicher Brauch, Verg. Aen. 7, 174.

    lateinisch-deutsches > omen [1]

  • 49 customary

    adjective
    * * *
    adjective (habitual; usually done etc: It is customary to eat turkey for Christmas dinner.) üblich
    * * *
    cus·tom·ary
    [ˈkʌstəməri, AM -meri]
    to be \customary for sb to do sth für jdn üblich sein, etw zu tun
    as is \customary wie es Brauch [o üblich] ist
    2. (usual) üblich
    that's just his \customary politeness das ist [doch] nur seine übliche höfliche Art
    [at] the \customary hour [um] die übliche Zeit
    * * *
    ['kʌstəmərI]
    adj
    (= conventional) üblich; (= habitual) gewohnt

    it's customary to apologizeman entschuldigt sich normalerweise or gewöhnlich

    it's customary to wear a tieman trägt normalerweise or gewöhnlich eine Krawatte

    * * *
    A adj
    1. gebräuchlich, gewöhnlich, herkömmlich, üblich:
    as is customary wie es üblich ist, wie üblich
    2. gewohnt, Gewohnheits…
    3. JUR gewohnheitsrechtlich:
    customary law Gewohnheitsrecht n
    B s (Sammlung f der) Gewohnheitsrechte pl
    * * *
    adjective
    * * *
    adj.
    gewöhnlich adj.
    üblich adj.

    English-german dictionary > customary

  • 50 omen

    1. ōmen, inis, n. (altlat. osmen, aus *ouismen zu griech. οϝισjομαι), ein (gutes od. schlimmes) Anzeichen, ein Vorzeichen, eine Vorbedeutung, ein Omen, I) eig.: A) im allg.: omen detestabile, Cic.: laetum, triste, Glück, Unglück bedeutendes, Tac.: omen adversum, Suet.: velut ominis causā, Liv.: hisce ominibus proficiscere, Cic.: hoc detestabile omen avertat Iuppiter, Cic.: i secundo omine, glücklich, in Gottes Namen, Hor.: omen habere, Ov.: omen capere, ein Omen zu bekommen suchen, abwarten, Cic.: omen accipere, das O. annehmen, Cic. u. Liv.: ne in omen verteretur irritum inceptum, als ein (schlimmes) V. gedeutet würde, Curt.: quod omen res consecuta est, dieses O. ging in Erfüllung, Cic. – B) insbes.: 1) der Wunsch als gutes Omen, quam (rem) tu ipse optimis ominibus prosequeris, Cic. ep.: omina fausta, Beglückwünschungen, Suet. – 2) die Andeutung, Bedingung, eā lege atque omine, ut etc., Ter. Andr. 200. – II) meton.: A) was mit Auspizien verbunden ist, prima omina = nuptiae, Verg. Aen. 1, 346. – B) ein feierlicher Brauch, Verg. Aen. 7, 174.
    ————————
    2. ōmen, inis, n. = omentum, Arnob. 7, 25.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > omen

См. также в других словарях:

  • Der Unrat in Sitte, Brauch, Glauben und Gewohnheitsrecht der Völker — Der Unrat oder mit vollständigem deutschem Titel Der Unrat in Sitte, Brauch, Glauben und Gewohnheitsrecht der Völker ist eine 1891 in Washington D.C. erschienene Übersicht über die ethnologische Nutzung von Fäkalien und diversen anderen… …   Deutsch Wikipedia

  • Beiern (Brauch) — Beiern bezeichnet das manuelle Anschlagen von Glocken in örtlich überlieferten, festgelegten Rhythmen. Dies steht im Gegensatz zum herkömmlichen Läuten der Glocke durch Schwingen. Die Melodien, die mit der Anzahl der vorhandenen Glocken variieren …   Deutsch Wikipedia

  • JGA — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Hochzeitsbräuche sind Traditionen, die rund um das Thema Heirat entstanden sind. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Junggesellenabschied — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Hochzeitsbräuche sind Traditionen, die rund um das Thema Heirat entstanden sind. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Junggesellinnenabschied — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Hochzeitsbräuche sind Traditionen, die rund um das Thema Heirat entstanden sind. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Hochzeitsbrauch — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Hochzeitsbräuche sind Traditionen, die rund um das Thema Heirat entstanden sind. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Samsonfigur — Samsontreffen in Mauterndorf im Lungau (Österreich) Der Tamsweger Samson …   Deutsch Wikipedia

  • Weihnachten weltweit — Der Artikel Weihnachten weltweit beschreibt Weihnachtsfeierlichkeiten und bräuche in verschiedenen Ländern der Welt. Inhaltsverzeichnis 1 Westeuropa 1.1 Frankreich 1.2 Belgien und Niederlande 1.3 Luxembur …   Deutsch Wikipedia

  • Immaterielles Kulturerbe in Österreich — Das Immaterielle Kulturerbe in Österreich ist im Nationalen Verzeichnis der Österreichischen UNESCO Kommission zusammengefasst. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1.1 Nationalagentur für das Immaterielle Kulturerbe 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Hüttenbrennen — Das Hüttenbrennen, teilweise auch als Burgbrennen bezeichnet, ist ein althergebrachter Brauch in einigen Orten der Eifel. Er wird jedes Jahr an Schafssonntag (Moselfränkisch: Schoofssondisch), dem ersten Sonntag nach Fastnacht, begangen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Samsonumzug — Samsontreffen in Mauterndorf im Lungau (Österreich) Der Tamsweger Samson …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»