Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

brüder+und+schwestern

  • 1 beloved

    1. adjective
    geliebt; teuer

    be beloved by or of somebody — von jemandem geliebt werden; jemandem lieb und teuer sein

    in beloved memory of somebodyin treuem Angedenken an jemanden

    2. noun
    Geliebte, der/die
    * * *
    1. adjective
    (much loved: my beloved country.) geliebt
    2. noun
    (a person very dear to one: My beloved left me for another.) der/die Geliebte
    * * *
    be·loved
    [bɪˈlʌvɪd]
    I. n no pl Geliebte(r) f(m), Liebling m
    II. adj geliebt, teuer fig geh
    to be \beloved by/of all von allen geliebt werden
    dearly \beloved,... (at weddings, funerals) liebe Brüder und Schwestern im Herrn,...
    * * *
    [bI'lʌvɪd]
    1. adj
    geliebt; memory lieb, teuer
    2. n
    Geliebte(r) mf
    * * *
    beloved [bıˈlʌvd; -vıd]
    A adj (innig) geliebt (of, by von)
    B s Geliebte(r) m/f(m)
    * * *
    1. adjective
    geliebt; teuer

    be beloved by or of somebody — von jemandem geliebt werden; jemandem lieb und teuer sein

    2. noun
    Geliebte, der/die
    * * *
    adj.
    geliebt adj.
    heißgeliebt adj.

    English-german dictionary > beloved

  • 2 γνωτός

    γνωτός, auch 2 Endungen, Soph. O. R. 396, von Hom. an bei Dichtern, eigentlich = gekannt, bekannt, erkennbar, sodann aber auch = verwandt; bei Hom. in eigentlicher Bedeutung Iliad. 7, 401 γνωτὸν δέ, καὶ ὃς μάλα νήπιός ἐστιν, ὡς ἤδη Τρώεσσιν ὀλέϑρου πείρατ' ἐφῆπται; Odyss. 24, 182 γνωτὸν δ' ἦν ὅῥά τίς σφι ϑεῶν ἐπιτάρροϑος ἦεν. In der Bedeutung » verwandt« bezeichnet es bei Hom. ganz bestimmt und ausschließlich den Bruder und die Schwester, nach Aristarchs Beobachtung: Iliad. 14, 485 φράζεσϑ' ὡς ὕμιν Πρόμαχος δεδμημένος εὕδει ἔγχει ἐμῷ, ἵνα μή τι κασιγνήτοιό γε ποινὴ δηρὸν ἄτιτος ἔῃ. τῷ καί κέ τις εὔχεται ἀνὴρ γνωτὸν ἐνὶ μεγάροισιν ἀρῆς ἀλκτῆρα λιπέσϑαι, Scholl. Aristonic. ἡ διπλῆ, ὅτι ἀντιπέφρακε τὸν γνωτὸν τῷ κασιγνήτῳ σαφῶς· ἔστι γὰρ ἀδελφός; 15, 336 ἄνδρα κατακτάς, γνωτὸν μητρυιῆς Ἐριώπιδος, Scholl. Aristonic. ἡ διπλῆ, ὅτι γνωτός ὁ ἀδελφός, καὶ Ἐρίωπις ὄνομα κύριον; diese homerische Stelle kehrt wörtlich wieder Iliad. 13, 697; 22, 234 sagt Hektor zum vermeintlichen Deiphobus Δηίφοβ', ἦ μέν μοι τὸ πάρος πολὺ φίλτατος ἦσϑα γνωτῶν, οὓς Ἑκάβη ἠδὲ Πρίαμος τέκε παῖ. δας; 17, 35 sagt Euphorbus mit Bezug auf seinen getödteten Bruder zum Menelaos νῦν μὲν δή, Μενέλαε διοτρεφές, ἦ μάλα τίσεις γνωτὸν ἐμόν, τὸνἔπεφνες, ἐπευχόμενος δ' ἀγορ εύεις, vgl. Scholl. Aristonic.; 3, 174 sagt Helena zum Priamus ὁππότε δεῦρο υἱέι σῷ ἑπόμην, ϑάλαμον γνωτούς τε λιποῦσα παῖδά τε τηλυγέτην καὶ ὁμηλικίην ἐρατεινήν, wo also Helena mit γνωτούς ihre beiden vs. 237 von ihr genannten Brüder Kastor und Polydeukes bezeichnet; endlich 15, 350 erscheint neben dem mascul. das femin., οὐδέ νυ τόν γε γνωτοί τε γνωταί τεπυρὸς λελάχωσιϑανόντα, Bruder und Schwestern. Vgl. noch Apollon. Lex. Homer. p. 55, 12. – Ap. Rh. 2, 1160.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > γνωτός

  • 3 dearly

    adverb

    I'd dearly love to do that — ich würde das liebend gern tun

    2) (at high price) teuer
    * * *
    adverb (very much or very strongly: I would dearly like to see you; She loved him dearly.) herzlich
    * * *
    dear·ly
    [ˈdɪəli, AM ˈdɪrli]
    adv von ganzem Herzen
    \dearly beloved REL liebe Gemeinde, liebe Brüder und Schwestern im Herrn fachspr
    to pay \dearly for sth ( fig) teuer für etw akk bezahlen fig
    * * *
    ['dIəlɪ]
    adv
    1) (= greatly) love von ganzem Herzen; hope sehr

    dearly beloved (form, Eccl) — geliebt; (addressing congregation) liebe Gemeinde, liebe Brüder und Schwestern

    I dearly wish I had more money —

    2) (fig)

    he paid dearly ( for it) — er hat es teuer bezahlt

    * * *
    dearly adv
    1. innig, herzlich, von ganzem Herzen. love sb dearly;
    wish sth dearly etwas heiß ersehnen
    2. teuer (im Preis): academic.ru/9919/buy">buy B 4, pay1 C 1
    * * *
    adverb
    * * *
    adv.
    teuer adv.

    English-german dictionary > dearly

  • 4 beloved

    be·loved [bɪʼlʌvɪd] n
    Geliebte(r) f(m), Liebling m adj geliebt, teuer ( fig) ( geh)
    to be \beloved by/ of all von allen geliebt werden;
    dearly \beloved,... (at weddings, funerals) liebe Brüder und Schwestern im Herrn,...

    English-German students dictionary > beloved

  • 5 dearly

    dear·ly [ʼdɪəli, Am ʼdɪrli] adv
    von ganzem Herzen;
    \dearly beloved rel liebe Gemeinde, liebe Brüder und Schwestern im Herrn fachspr;
    to pay \dearly for sth ( fig) teuer für etw akk bezahlen ( fig)

    English-German students dictionary > dearly

  • 6 τηλύ-γετος

    τηλύ-γετος, bei Sp. auch 2 Endgn, vorzüglich geliebt, vielgeliebt; gew. von Söhnen; Il. von Orest, ὅς μοι τηλύγετος τρέφεται, 9, 143. 285; Φαίνοπος υἷε, ἄμφω τηλυγέτω· ὁ δὲ τείρετο γήραϊ λυγρῷ, υἱὸν δ' οὐ τέκετ' ἄλλον ἐπὶ κτεάτεσσι λιπέσϑαι, 5, 153; allgemeiner, ὡςεί τε πατὴρ ὃν παῖδα φιλήσῃ μοῦνον, τηλύγετον, πολλοῖσιν ἐπὶ κτεάτεσσιν, 9, 482; von der Hermione, παῖδά τε τηλυγέτ ην, 3, 175; in der Od. υἱέϊ, ὅς οἱ τηλύγετος γένετο, ἐκ δούλης, 4, 11; ὡς δὲ πατὴρ ὃν παῖδα ἀγαπάζει ἐλϑόντ' ἐξ ἀπίης γαίης, μοῦνον, τηλύγετον, 16, 19; H. h. Cer. 164, wo ὀψίγονος dabei steht, 284, u. sp. D., wie Mosch. 4, 79; nur einmal im tadelnden Sinne, ἀλλ' οὐκ Ἰδομενῆα φόβος λάβε, τηλύγετον ὥς, Il. 13, 470. – Die alten Gramm. erklären es vorherrschend = den Eltern im späten Alter geboren, und deshalb besonders geliebt, wie Apoll. L. H. ὁ τηλοῦ τῆς ἡλικίας γεγονὼς τοῖς γονεῠσι, μεϑ' ὃν οὐκ ἄν τις γένοιτο· ἐπεὶ οἱ τοιοῠτοι ἀγαπητοὶ γίγνονται; er setzt hinzu ὁ ἐν νεότητι γενόμενος μονογενής, in Beziehung auf die Stelle, wo es tadelnd gemeint ist, οἱ γὰρ τοιοῠτοι ἀσϑενεῖς γίγνονται ὡς ἐπὶ τὸ πλεῖστον, wobei er noch anführt, daß Einige es in dieser Vrbdg erklärten καίπερ τηλύγετον αὐτὸν ὄντα, τουτέστιν ἤδη τηλοῦ τῆς ἡλικίας γεγονότα (s. auch Schol. zur Stelle), offenbar falsch. Schol. Il. 3, 175 κυρίως τηλύγετοι καλοῠνται οἱ τηλοῦ τῆς γονῆς ὄντες παῖδες, ὅ ἐστιν οἱ ἐκ γεροντικῆς ἡλικίας σπαρέντες· δοκεῖ γὰρ τὰ μετὰ ἀπόγνωσιν τῆς παιδοποιΐας γεννώμενα μᾶλλον ἀγαπᾶσϑαι. Auch wird es auf τέλος zurückgeführt, Schol. Il. 9, 482, ὁ τῆς γονῆς τέλος ἔχων, μεϑ' ὃν ἕτερος οὐ γίνεται; vgl. Schol. Il. 16, 470, wo hinzugesetzt ist οἱ τοιοῦτοι γὰρ ὡς ἐπίπαν δειλοί, ὑγρᾷ ἀνατρεφόμενοι διαίτῃ; Schol. Ap. Rh. 1, 99 γηράσαντι αὐτῷ γενόμενος καὶ ταύτῃ προςφιλής. Auch das von Apoll. Dysc. angeführte τῆλυ scheint dafür zu sprechen, wenn es nicht vielleicht gerade dieser Ableitung wegen angenommen ist. – Andere erklären »fern vom Vater od. Vaterlande oder in Abwesenheit des Vaters geboren«, wie τηλέγονος, welche Erklärung auf keine der homerischen Stellen paßt. – Buttm. Lexil. II p. 198 ff., davon ausgehend, daß τῆλε bei Hom. nur von der Entfernung des Ortes gebraucht wird, führt τῆλυ auf τέλος, τελευτή zurück u. erkl. »der am Ende, zuletzt geborene«, wie Orion in E. G. p. 616, 37 schon sagt: ὁ τελευταῖος τῷ πατρὶ γενόμενος; vgl. auch den schon oben angeführten Schol. Il. 9, 482; also etwa für τελεύγετος; ein solcher letztgeborener Sohn pflegt der Gegenstand vorzüglicher Zärtlichkeit der Eltern zu sein und auch wohl verzärtelt zu werden. Auch der alleinstehende Sohn, wie Orest, der nur drei Schwestern hat, und Demophoon H. h. Cer. 164, der nur vier Schwestern und keinen Bruder hat, heißt deshalb τηλύγετος, und eben so die Hermione, die keine Schwester weiter hat. – Döderlein aber, Commentat. de voc. τηλύγετος Erlangen 1825, geht auf ϑάλλω, τέϑηλα zurück u. erkl. ϑαλερὸς γεγώς od. ϑαλερὸς κατὰ φύσιν, jugendlichblühend, was auf die übrigen Stellen sehr gut paßt, und auch da, wo die Feigheit eines Solchen getadelt wird, erklärlich ist, der in jugendlicher Blüthe Stehende, aber Verweichlichte, der noch keine Kraft u. deshalb keinen Muth hat. – Aus der bei den Alten geläufigen Erkl. des Wortes entsprang bei sp. D. die rein örtliche, in der Ferne geboren, in der Ferne lebend, übh. entlegen, entfernt; Eur. I. T. 838; Simmias bei Tzetz. Chil. 8, 144; Probl. arithm. 19 (XIV, 126).

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > τηλύ-γετος

  • 7 τηλύγετος

    τηλύ-γετος, vorzüglich geliebt, vielgeliebt; gew. von Söhnen; von Orest, von der Hermione; nur einmal im tadelnden Sinne; den Eltern im späten Alter geboren, und deshalb besonders geliebt; fern vom Vater od. Vaterlande oder in Abwesenheit des Vaters geboren; der am Ende, zuletzt geborene; ein solcher letztgeborener Sohn pflegt der Gegenstand vorzüglicher Zärtlichkeit der Eltern zu sein und auch wohl verzärtelt zu werden. Auch der alleinstehende Sohn, wie Orest, der nur drei Schwestern hat, und Demophoon, der nur vier Schwestern und keinen Bruder hat, heißt deshalb τηλύγετος, und eben so die Hermione, die keine Schwester weiter hat; ϑαλερὸς γεγώς od. ϑαλερὸς κατὰ φύσιν, jugendlich blühend; auch, wo die Feigheit eines Solchen getadelt wird: der in jugendlicher Blüte Stehende, aber Verweichlichte, der noch keine Kraft u. deshalb keinen Mut hat; rein örtlich: in der Ferne geboren, in der Ferne lebend, übh. entlegen, entfernt

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > τηλύγετος

  • 8 parallel

    1. adjective

    the railway ran parallel to the river — die Bahnlinie verlief parallel zum Fluss

    parallel bars (Gymnastics) Barren, der

    2) (fig.): (similar) vergleichbar

    be parallelsich (Dat.) [genau] entsprechen

    2. noun
    1) Parallele, die

    this has no paralleldazu gibt es keine Parallele

    2) (Electr.)
    3) (Geog.)

    parallel [of latitude] — Breitenkreis, der

    the 42nd parallel — der 42. Breitengrad

    3. transitive verb
    gleichkommen (+ Dat.)
    * * *
    ['pærəlel] 1. adjective
    1) ((of straight lines) going in the same direction and always staying the same distance apart: The road is parallel to/with the river.) parallel
    2) (alike (in some way): There are parallel passages in the two books.) entsprechend
    2. adverb
    (in the same direction but always about the same distance away: We sailed parallel to the coast for several days.) parallel
    3. noun
    1) (a line parallel to another: Draw a parallel to this line.) die Parallele
    2) (a likeness or state of being alike: Is there a parallel between the British Empire and the Roman Empire?) die Parallele
    3) (a line drawn from east to west across a map etc at a fixed distance from the equator: The border between Canada and the United States follows the forty-ninth parallel.) der Breitengrad
    4. verb
    (to be equal to: His stupidity can't be paralleled.) etwas Entsprechendes finden
    - academic.ru/53505/parallelogram">parallelogram
    * * *
    par·al·lel
    [ˈpærəlel, AM ˈper-]
    I. adj inv
    1. inv lines parallel, gleichlaufend
    Hills Road is \parallel to Mill Road die Hills Road verläuft parallel zur Mill Road
    \parallel example Parallelbeispiel nt
    \parallel experiments Parallelversuche pl
    \parallel contest CHESS Simultanspiel nt
    3. ELEC
    in \parallel parallel geschaltet
    4. COMPUT parallel; computer system simultan
    II. n
    1. (similarity) Parallele f, Entsprechung f
    without \parallel ohnegleichen
    to draw a \parallel einen Vergleich ziehen
    2. MATH Parallele f fachspr
    \parallel [of latitude] Breitenkreis m
    III. vt
    to \parallel sth
    1. (correspond to) etw dat entsprechen; (be similar to) etw dat ähneln [o gleichen]
    not \paralleled beispiellos
    2. (run side-by-side) zu etw dat parallel [ver]laufen
    IV. adv inv parallel
    to run \parallel to sth zu etw dat parallel verlaufen
    * * *
    ['prəlel]
    1. adj
    1) lines, streets parallel; (COMPUT) parallel

    at this point the road and river are parallelan dieser Stelle verlaufen Straße und Fluss parallel (zueinander)

    parallel to or with —

    2) (fig) career, development vergleichbar, parallel verlaufend; universe, talks, process parallel

    a parallel caseein Parallelfall m, ein vergleichbarer Fall

    he argues along parallel lines to meer argumentiert ähnlich wie ich

    2. adv
    3. n
    1) (GEOMETRY) Parallele f
    2) (GEOG) Breitenkreis m

    the 49th parallel — der 49. Breitengrad

    3) (ELEC)
    4) (fig) Parallele f
    4. vt (fig)
    gleichen (+dat)

    a case parallelled only by... — ein Fall, zu dem es nur eine einzige Parallele gibt, nämlich...

    it is parallelled by... — es ist vergleichbar mit...

    * * *
    parallel [ˈpærəlel]
    A adj
    1. MATH, MUS, TECH parallel (with, to zu, mit):
    parallel bars pl (Turnen) Barren m;
    parallel computer Simultanrechenanlage f, -rechner m;
    parallel cousins Kinder zweier Brüder oder zweier Schwestern;
    parallel processing IT Parallelverarbeitung f;
    parallel slalom (Skisport) Parallelslalom m;
    parallel stroke milling TECH Zeilenfräsen n;
    parallel turn (Skisport) Parallelschwung m;
    run parallel to parallel verlaufen zu
    2. fig parallel, gleich(gerichtet, -laufend):
    parallel case Parallelfall m;
    research work on parallel lines Forschungsarbeit f in der gleichen Richtung;
    parallel passage gleichlautende Stelle, Parallele f (in einem Text)
    B s
    1. MATH und fig Parallele f:
    draw a parallel to eine Parallele ziehen zu;
    draw a parallel between fig eine Parallele ziehen zwischen (dat), (miteinander) vergleichen;
    have close parallels with eine starke Ähnlichkeit haben mit;
    in parallel with parallel zu
    2. MATH Parallelität f (auch fig Gleichheit)
    3. auch parallel of latitude GEOG Breitenkreis m
    4. ELEK Parallel-, Nebeneinanderschaltung f:
    in parallel parallel oder nebeneinander(geschaltet)
    5. Gegenstück n, Entsprechung f:
    have no parallel nicht seinesgleichen haben, einzigartig sein;
    without (a) parallel ohnegleichen
    6. MIL Parallele f, Quergraben m
    7. TYPO (aus 2 senkrechten Strichen bestehendes) Verweiszeichen
    C v/t prät und pperf -leled, besonders Br -lelled
    1. (with) gegenüberstellen (dat), vergleichen (mit)
    2. anpassen, angleichen ( beide:
    with, to dat)
    3. gleichkommen oder entsprechen (dat)
    4. etwas Gleiches oder Entsprechendes zu einer Sache oder jemandem finden
    5. besonders US umg parallel (ver)laufen zu, laufen neben (dat)
    6. ELEK parallel schalten
    par. abk
    1. paragraph Par.
    4. parish Gde.
    * * *
    1. adjective

    parallel bars (Gymnastics) Barren, der

    2) (fig.): (similar) vergleichbar

    be parallelsich (Dat.) [genau] entsprechen

    2. noun
    1) Parallele, die
    2) (Electr.)
    3) (Geog.)

    parallel [of latitude] — Breitenkreis, der

    the 42nd parallel — der 42. Breitengrad

    3. transitive verb
    gleichkommen (+ Dat.)
    * * *
    adj.
    parallel (Mathematik) adj.
    parallel adj. n.
    Gegenstück n.
    Parallele f.

    English-german dictionary > parallel

  • 9 Phaëthon

    Phaëthōn, ontis, Akk. ontem u. onta, m. (Φαέθων, der Leuchtende), I) Beiwort des Helios (der Sonne), Verg. Aen. 5, 105. Sil. 6, 3. – II) Sohn des Helios und der Klymene. Er erhielt von seinem Vater die Erlaubnis, den Sonnenwagen zu lenken. Aber da der schwache Jüngling nicht die Zügel zu führen vermochte, kam er der Erde zu nahe und steckte sie beinahe in Brand. Zur Strafe wurde er von Zeus mit dem Blitzstrahl erschlagen und fiel in den Eridanus, Cic. de nat. deor. 3, 76; de off. 3, 94. Ov. met. 2, 47 sqq. u. 342 (wo Akk. -onta). Caes. German. phaen. 363 (wo Akk. -onta): dah. Phaëthontem orbi terrarum educare, einen ungeschickten, der ganzen Welt verderblichen Herrscher, Suet. Cal. 11. – Genet. Phaëthontos, Mart. Cap. 9. § 914. – Dav.: A) Phaëthontēus, a, um (Φαεθόντειος), phaëthontisch, ignes, Ov.: umbra, Pappelbaum (s. imfolg.), Mart. – B) Phaëthontias, adis (Φαεθοντιάς), phaëthontisch, subst., Phaëthontiades, um, Akk. as, f., die Phaëthontiaden, Schwestern des Phaëthon, beweinten ihren Bruder so, daß sie in Pappelbäume oder nach anderen in Erlen und ihre Tränen in Bernstein verwandelt wurden (vgl. Ov. met. 2, 340 sqq.), Verg. ecl. 6, 62. Sen. Herc. Oet. 188. Sidon. epist. 1, 5, 3. – C) Phaëthontis, idis, f. (Φαεθοντίς), eine Schwester des Phaëthon, Avien. phaenom. 793. – attrib., phaë thontisch, gutta, Bernstein, Mart. 4, 32, 1. – Plur. subst., Phaëthontides = Phaëthontiades (s. vorher), Caes. German. phaen. 366. – D) Phaëthontius, a, um (Φαεθόντιος), phaëthontisch, Sil.: ora, die Sonnenscheibe, Sil.

    lateinisch-deutsches > Phaëthon

  • 10 Phaëthon

    Phaëthōn, ontis, Akk. ontem u. onta, m. (Φαέθων, der Leuchtende), I) Beiwort des Helios (der Sonne), Verg. Aen. 5, 105. Sil. 6, 3. – II) Sohn des Helios und der Klymene. Er erhielt von seinem Vater die Erlaubnis, den Sonnenwagen zu lenken. Aber da der schwache Jüngling nicht die Zügel zu führen vermochte, kam er der Erde zu nahe und steckte sie beinahe in Brand. Zur Strafe wurde er von Zeus mit dem Blitzstrahl erschlagen und fiel in den Eridanus, Cic. de nat. deor. 3, 76; de off. 3, 94. Ov. met. 2, 47 sqq. u. 342 (wo Akk. -onta). Caes. German. phaen. 363 (wo Akk. -onta): dah. Phaëthontem orbi terrarum educare, einen ungeschickten, der ganzen Welt verderblichen Herrscher, Suet. Cal. 11. – Genet. Phaëthontos, Mart. Cap. 9. § 914. – Dav.: A) Phaëthontēus, a, um (Φαεθόντειος), phaëthontisch, ignes, Ov.: umbra, Pappelbaum (s. im folg.), Mart. – B) Phaëthontias, adis (Φαεθοντιάς), phaëthontisch, subst., Phaëthontiades, um, Akk. as, f., die Phaëthontiaden, Schwestern des Phaëthon, beweinten ihren Bruder so, daß sie in Pappelbäume oder nach anderen in Erlen und ihre Tränen in Bernstein verwandelt wurden (vgl. Ov. met. 2, 340 sqq.), Verg. ecl. 6, 62. Sen. Herc. Oet. 188. Sidon. epist. 1, 5, 3. – C) Phaëthontis, idis, f. (Φαεθοντίς), eine Schwester des Phaëthon, Avien. phaenom. 793. – attrib., phaë-
    ————
    thontisch, gutta, Bernstein, Mart. 4, 32, 1. – Plur. subst., Phaëthontides = Phaëthontiades (s. vorher), Caes. German. phaen. 366. – D) Phaëthontius, a, um (Φαεθόντιος), phaëthontisch, Sil.: ora, die Sonnenscheibe, Sil.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Phaëthon

  • 11 Meleager

    Meleager u. Meleagros u. -us, ī, m. (Μελέαγρος), Sohn des Öneus, Königs in Kalydon, und der Althäa, bes. berühmt durch sein tragisches Ende. Sein Leben hing nämlich von einem ausgelöschten Scheit Holz ab. Da er nun den Bruder seiner Mutter tötete, verbrannte diese aus Rache das Holzscheit u. führte so seinen Tod herbei. Sie selbst nahm sich dann aus Verzweiflung das Leben, Ov. met. 8, 270 sqq.: Vokat. Meleagre, Ov. her. 9, 149. Val. Flacc. 1, 435. – Dav.: 1) Meleagrēus, a, um (Μελεάγρειος), meleagrëisch, Lucan. u. Rutil. – 2) Meleagris, gridis, f. (Μελεαγρίς), Plur. Meleagrides, a) sc. aves od. gallinae, unsere Perlhühner (Numida Meleagris, L.), von denen die gallinae Africanae entweder nur eine Abart od. eine sehr nahe verwandte Art sind, Varro r. r. 3, 9, 18. Suet. Cal. 22, 3. Plin. 10, 74. – b) nach der Sage Schwestern des Meleager, die seinen Tod so beweinten, daß sie endlich in jene Hühner verwandelt wurden, Ov. met. 8, 534 sqq. – c) die Meleagride = die Mutter des Meleager, v. der Althäa, Diom. 323, 29 (ohne Beleg). – 3) Meleagrius, a, um, meleagrisch, Pleuron, Stat. Theb. 4, 103.

    lateinisch-deutsches > Meleager

  • 12 Meleager

    Meleager u. Meleagros u. -us, ī, m. (Μελέαγρος), Sohn des Öneus, Königs in Kalydon, und der Althäa, bes. berühmt durch sein tragisches Ende. Sein Leben hing nämlich von einem ausgelöschten Scheit Holz ab. Da er nun den Bruder seiner Mutter tötete, verbrannte diese aus Rache das Holzscheit u. führte so seinen Tod herbei. Sie selbst nahm sich dann aus Verzweiflung das Leben, Ov. met. 8, 270 sqq.: Vokat. Meleagre, Ov. her. 9, 149. Val. Flacc. 1, 435. – Dav.: 1) Meleagrēus, a, um (Μελεάγρειος), meleagrëisch, Lucan. u. Rutil. – 2) Meleagris, gridis, f. (Μελεαγρίς), Plur. Meleagrides, a) sc. aves od. gallinae, unsere Perlhühner (Numida Meleagris, L.), von denen die gallinae Africanae entweder nur eine Abart od. eine sehr nahe verwandte Art sind, Varro r. r. 3, 9, 18. Suet. Cal. 22, 3. Plin. 10, 74. – b) nach der Sage Schwestern des Meleager, die seinen Tod so beweinten, daß sie endlich in jene Hühner verwandelt wurden, Ov. met. 8, 534 sqq. – c) die Meleagride = die Mutter des Meleager, v. der Althäa, Diom. 323, 29 (ohne Beleg). – 3) Meleagrius, a, um, meleagrisch, Pleuron, Stat. Theb. 4, 103.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Meleager

См. также в других словарях:

  • Brüder und Schwestern — ist ein Dokumentarfilm des Filmemachers Pavel Schnabel, der die Wende und anschließende Wiedervereinigung in Weimar porträtiert. Filmdaten Originaltitel Brüder und Schwestern …   Deutsch Wikipedia

  • Brüder und Schwestern des Freien Geistes — ist eine vereinheitlichende Bezeichnung für eine Anzahl pantheistisch mystischer Glaubensgruppen im Mittelalter. Der Name geht auf das Bibelwort zurück: „Wo aber der Geist des Herrn ist, da ist Freiheit“ (2. Brief des Paulus an die Korinther… …   Deutsch Wikipedia

  • Brüder und Schwestern des freien Geistes — ist eine vereinheitlichende Bezeichnung für eine Anzahl pantheistisch mystischer Glaubensgruppen im Mittelalter. Der Name geht auf das Bibelwort zurück: „Wo aber der Geist des Herrn ist, da ist Freiheit“ (2. Brief des Paulus an die Korinther… …   Deutsch Wikipedia

  • Brüder und Schwestern des freien Geistes — Brüder und Schwestern des freien Geistes,   mehrere pantheistisch mystische und von der Inquisition scharf verfolgte religiöse Laienbewegungen des 13. 15. Jahrhunderts im Ries, am Rhein, in der Schweiz, den Niederlanden, in Nordfrankreich und… …   Universal-Lexikon

  • Brüder und Schwestern des freien Geistes — Brüder und Schwestern des freien Geistes, eine Religionssekte, die im 13. und 14. Jahrh. in den Rheingegenden, Frankreich und Italien auftrat, wahrscheinlich hervorgegangen aus der Schule Amalrichs von Bena (s.d.). Nach ihren pantheistischen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Unsere kleinen Brüder und Schwestern — Nuestros Pequeños Hermanos (deutsch: Unsere kleinen Brüder und Schwestern) ist ein 1954 in Mexiko vom US amerikanischen katholischen Priester William Wasson gegründetes christliches Kinderhilfswerk. Die Hilfsorganisation unterhält Waisenhäuser in …   Deutsch Wikipedia

  • Barmherzige Brüder und Schwestern — Barmherzige Brüder und Schwestern, s. Brüderschaften …   Damen Conversations Lexikon

  • Schwestern und Brüder des freien Geistes — Brüder und Schwestern des freien Geistes ist eine vereinheitlichende Bezeichnung für eine Anzahl pantheistisch mystischer Glaubensgruppen im Mittelalter. Der Name geht auf das Bibelwort zurück: „Wo aber der Geist des Herrn ist, da ist Freiheit“… …   Deutsch Wikipedia

  • Brüder des freien Geistes — Brüder und Schwestern des freien Geistes ist eine vereinheitlichende Bezeichnung für eine Anzahl pantheistisch mystischer Glaubensgruppen im Mittelalter. Der Name geht auf das Bibelwort zurück: „Wo aber der Geist des Herrn ist, da ist Freiheit“… …   Deutsch Wikipedia

  • Bruder Singer — mit dem Untertitel Lieder unseres Volkes ist ein Liederbuch mit bekannten deutschen Liedern und Volksliedern, das erstmals 1951 im Bärenreiter Verlag erschien und 327 Lieder mit Texten und Noten umfasste. [1] Die Herausgeber waren Hermann Peter… …   Deutsch Wikipedia

  • Brüder vom Lamm — Gemeinschaft vom Lamm ist der Sammelname für zwei junge Ordensgemeinschaften der katholischen Kirche, die Kleinen Schwestern vom Lamm und die Kleinen Brüder vom Lamm. Die Gemeinschaft gehört zur Ordensfamilie der Dominikaner. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»