Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

bot+dial

  • 1 seed

    1. noun
    1) (grain) Samen, der; Samenkorn, das; (of grape etc.) Kern, der; (for birds) Korn, das
    2) no pl., no indef. art. (seeds collectively) Samen[körner] Pl.; (for sowing) Saatgut, das; Saat, die

    go or run to seed — Samen bilden; [Salat:] [in Samen] schießen; (fig.) herunterkommen (ugs.)

    3) (fig.): (beginning) Saat, die

    sow [the] seeds of doubt/discord — Zweifel aufkommen lassen/Zwietracht säen

    4) (Sport coll.) gesetzter Spieler/gesetzte Spielerin
    2. transitive verb
    1) (place seeds in) besäen
    2) (Sport) setzen [Spieler]

    be seeded number oneals Nummer eins gesetzt werden/sein

    3) (lit. or fig.): (sprinkle [as] with seed) besäen
    3. intransitive verb
    (produce seeds) Samen bilden
    * * *
    [si:d] 1. noun
    1) (the (part of) the fruit of a tree, plant etc from which a new plant may be grown: sunflower seeds; grass seed.) der Samen
    2) (the beginning from which anything grows: There was already a seed of doubt in her mind.) der Keim
    3) ((in a sporting competition etc) a seeded player.) gesetzt
    2. verb
    1) ((of a plant) to produce seed: A plant seeds after it has flowered.) Samen tragen
    2) (in golf, tennis etc, to arrange (good players) in a competition so that they do not compete against each other till the later rounds.) verteilen
    - academic.ru/110364/seeded">seeded
    - seedling
    - seedy
    - seediness
    - seedbed
    - go to seed
    * * *
    [si:d]
    I. n
    1. (source of a plant) Same[n] m; of grain Korn nt
    \seeds pl AGR Saat f kein pl, Saatgut nt kein pl
    to sow \seeds Samen [aus]säen
    2. no pl (seeds) Samen pl
    carrot/parsley/poppy \seed Karotten-/Petersilien-/Mohnsamen pl
    to go [or run] to \seed Samen bilden [o tragen]; salad, vegetables schießen
    to sow the \seeds of sth etw säen fig, den Keim zu etw dat legen
    4. no pl ( liter: semen) Samen m
    5. no pl ( old: offspring) Nachkommenschaft f
    the \seed of Abraham/Moses die Kinder Abrahams/Moses
    6. (seeded player) Platzierte(r) f(m)
    top [or number one] \seed Erstplatzierte(r) f(m)
    7. COMPUT Startwert m
    8.
    to go [or run] to \seed herunterkommen fam
    II. vt
    to \seed a bed/field ein Beet/Feld besäen
    2. (drop its seed)
    to \seed itself sich akk aussäen
    3. (help start)
    to \seed sth etw bestücken [o ausstatten]
    to \seed a project with the necessary funds ein Projekt mit den nötigen Mitteln versehen
    4. (remove seeds from)
    to \seed sth etw entkernen
    to be \seeded gesetzt [o platziert] sein
    * * *
    [siːd]
    1. n
    1) (BOT: one single) Samen m; (of grain, poppy, sesame etc) Korn nt; (within fruit) (Samen)kern m; (collective) Samen pl; (for birds) Körner pl; (= grain) Saat f, Saatgut nt; (liter, = sperm) Samen pl; (= offspring) Nachkommen pl; (fig, of unrest, idea etc) Keim m (of zu)

    to go or run to seed (vegetables) — schießen; (flowers) einen Samenstand bilden; ( fig : person ) herunterkommen

    he sowed the seed from which... developed — er hat den Keim gelegt, aus dem sich... entwickelte

    I don't want to make a detailed proposal, just to sow the seeds — ich möchte keinen konkreten Vorschlag machen, ich möchte nur den Boden dafür bereiten

    2) (SPORT)

    the number one seed — der/die als Nummer eins Gesetzte

    2. vt
    1) (= sow with seed) besäen
    2) (= extract seeds from) entkernen
    3) (SPORT) setzen, platzieren
    3. vi
    (vegetables) schießen; (flowers) Samen entwickeln
    4. vr
    * * *
    seed [siːd]
    A
    1. BOT
    a) Same m
    b) (Obst)Kern m
    c) koll Samen pl
    d) AGR Saat(gut) f(n):
    go ( oder run) to seed schießen (Salat etc), fig herunter-, verkommen, verwahrlosen
    2. AGR, BOT Diasporen pl (Verbreitungseinheiten der Pflanzen)
    3. obs oder dial PHYSIOL Samen m, Sperma n
    4. ZOOL Ei n oder Eier pl (besonders des Hummers und der Seidenraupe)
    5. ZOOL Austernbrut f
    6. BIBEL koll Same m, Nachkommen(schaft) pl(f):
    the seed of Abraham der Same Abrahams (die Juden);
    not of mortal seed nicht irdischer Herkunft
    7. pl fig Saat f, Keim m:
    the seeds of reform (suspicion) der Keim einer Reform (des Argwohns);
    sow the seeds of discord (die Saat der) Zwietracht säen
    8. MED Radiumkapsel f (zur Krebsbehandlung etc)
    9. Bläschen n (in Glas)
    10. SPORT gesetzte(r) Spieler(in):
    XY, the third seed XY, an Nummer drei gesetzt oder die Nummer drei der Setzliste
    B v/t
    1. Samen (aus)säen
    2. einen Acker etc besäen ( with mit)
    3. entsamen, Obst entkernen, Flachs riffeln
    4. SPORT einen Spieler etc setzen:
    he eliminated third-seeded XY er schaltete den an Nummer drei gesetzten XY aus
    5. METEO Wolken impfen
    C v/i
    1. BOT
    a) Samen tragen
    b) in Samen schießen
    c) sich aussäen
    2. AGR
    a) säen
    b) pflanzen
    * * *
    1. noun
    1) (grain) Samen, der; Samenkorn, das; (of grape etc.) Kern, der; (for birds) Korn, das
    2) no pl., no indef. art. (seeds collectively) Samen[körner] Pl.; (for sowing) Saatgut, das; Saat, die

    go or run to seed — Samen bilden; [Salat:] [in Samen] schießen; (fig.) herunterkommen (ugs.)

    3) (fig.): (beginning) Saat, die

    sow [the] seeds of doubt/discord — Zweifel aufkommen lassen/Zwietracht säen

    4) (Sport coll.) gesetzter Spieler/gesetzte Spielerin
    2. transitive verb
    1) (place seeds in) besäen
    2) (Sport) setzen [Spieler]

    be seeded number one — als Nummer eins gesetzt werden/sein

    3) (lit. or fig.): (sprinkle [as] with seed) besäen
    3. intransitive verb
    (produce seeds) Samen bilden
    * * *
    n.
    Keim-) -e m.
    Saat -en f.
    Saatgut n.
    Same -n m.
    Samen -- m. v.
    säen v.

    English-german dictionary > seed

  • 2 sucker

    noun
    1) (suction pad) Saugfuß, der; (Zool.) Saugnapf, der
    2) (one attracted)

    be a sucker for somebody/something — eine Schwäche für jemanden/etwas haben

    3) (coll.): (dupe) Dumme, der/die
    * * *
    1) ((slang) a person who is easily fooled or is stupid enough to do something: Who is the sucker who bought your car?) der Sauger, der Saugnapf
    2) (a person or thing that sucks: Are these insects bloodsuckers?) der Gummisauger
    3) (an organ on an animal, eg an octopus, by which it sticks to objects.) der Schößling
    4) (a curved pad or disc (of rubber etc) that can be pressed on to a surface and stick there.) säugen, stillen
    5) (a side shoot coming from the root of a plant.)
    * * *
    suck·er
    [ˈsʌkəʳ, AM -ɚ]
    I. n
    1. ( pej fam: gullible person) Einfaltspinsel m fam, Simpel m DIAL fam, Naivling m pej fam
    to be a \sucker for sth nach etw dat verrückt sein fam, für etw akk eine Schwäche haben
    he is a \sucker for women er kann keiner Frau widerstehen
    3. AM ( pej fam: nasty person) Widerling m pej, Kotzbrocken m pej derb
    4. AM ( fam: sth requiring hard work) Riesenaufgabe f
    5. ZOOL (organ) Saugnapf m
    6. BRIT, AUS ( fam: sticking device) Saugfuß m, Saugglocke f
    7. AM, AUS ( fam: lollipop) Lutscher m, Schleckstängel m SCHWEIZ
    all-day \sucker Dauerlutscher m
    8. BOT (part of plant) [Wurzel]schössling m, unterirdischer Ausläufer, Wurzelspross m
    9.
    there's a \sucker born every minute ( prov) die Dummen sterben nie aus
    never give a \sucker an even break ( prov fam) schlafende Hunde soll man nicht wecken prov
    II. vt AM
    1. (trick)
    to \sucker sb into sth jdn zu etw dat verleiten
    to \sucker sb into doing sth jdn dazu bringen, etw zu tun
    2. (swindle)
    to \sucker sb out of sth jdm etw entlocken [o fam abluchsen]
    * * *
    ['sʌkə(r)]
    n
    1) (= rubber sucker ZOOL) Saugnapf m; (BOT) unterirdischer Ausläufer; (on creeper) Häkchen nt
    2) (US inf = lollipop) Lutscher m
    3) (inf: fool) Trottel m (inf)

    to be had for a sucker — zum Narren gehalten werden, für dumm verkauft werden

    he's looking for some sucker who'll lend him £200 — er sucht einen Dummen, der ihm £ 200 leiht

    * * *
    A s
    1. saugendes Jungtier (besonders Spanferkel)
    2. ZOOL
    a) Saugrüssel m
    b) Saugnapf m
    3. FISCH
    a) (ein) Karpfenfisch m
    b) Neunauge n
    c) Lumpenfisch m
    4. TECH
    a) Saugkolben m
    b) Saugventil n
    c) Saugrohr n
    d) Saugfuß m
    5. BOT ( auch Wurzel)Schössling m
    6. US Lutscher m
    7. sl Gimpel m pej, (gutgläubiger) Trottel umg:
    play ( oder have) sb for a sucker jemanden bescheißen sl;
    a) immer wieder reinfallen auf (akk),
    b) verrückt sein nach;
    there’s a sucker born every minute US die Dummen werden nicht alle
    8. US sl allg
    a) Kerl m
    b) Ding n
    B v/t eine Pflanze von Schösslingen befreien
    C v/i Schösslinge treiben
    * * *
    noun
    1) (suction pad) Saugfuß, der; (Zool.) Saugnapf, der

    be a sucker for somebody/something — eine Schwäche für jemanden/etwas haben

    3) (coll.): (dupe) Dumme, der/die
    * * *
    n.
    Gimpel - m.
    Säugling -e m.
    Wurzelschössling m.

    English-german dictionary > sucker

  • 3 bottle

    1. noun
    1) Flasche, die

    a bottle of beer — eine Flasche Bier

    2) (fig. coll.): (alcoholic drink)

    be too fond of the bottledem Alkohol zu sehr zugetan sein

    be on the bottle — trinken; see also academic.ru/35063/hit">hit 1. 8)

    2. transitive verb
    1) (put into bottles) in Flaschen [ab]füllen

    bottled beer — Flaschenbier, das

    bottled gas — Flaschengas, das

    2) (preserve in jars) einmachen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    ['botl] 1. noun
    (a hollow narrow-necked container for holding liquids etc: a lemonade bottle.) die Flasche
    2. verb
    (to put into bottles.) in Flaschen füllen
    - bottleneck
    - bottle up
    * * *
    bot·tle
    [ˈbɒtl̩, AM ˈbɑ:t̬l̩]
    I. n
    1. (container) Flasche f
    baby's \bottle Fläschchen nt
    a one-/two-litre \bottle of lemonade eine Ein-/Zweiliterflasche Limonade
    milk \bottle Milchflasche f
    a \bottle of milk eine Flasche Milch
    \bottle for oxygen CHEM Sauerstoffflasche f
    to fill a \bottle [with sth] eine Flasche [mit etw dat] abfüllen
    2. ( fam: alcohol)
    to be on the \bottle [Alkohol] trinken
    to be back on the \bottle wieder zu trinken beginnen
    to hit the \bottle saufen derb
    to take to the \bottle zur Flasche greifen
    3. BRIT (sl: courage, confidence) Mumm m fam
    to have a lot of \bottle Mumm haben fam
    to lose one's \bottle kalte Füße kriegen fig fam
    II. vt
    to \bottle sth
    1. BRIT (preserve in jars) etw einmachen [o ÖSTERR, SÜDD einrexen
    2. (put into bottles or jars) etw abfüllen
    * * *
    ['bɒtl]
    1. n
    1) Flasche f
    2) (Brit inf) Mumm m (in den Knochen) (inf)
    3) (fig inf: drink) Flasche f (inf)

    to be off the bottlenicht mehr trinken

    he's too fond of the bottleer trinkt zu gern

    See:
    hit
    2. vt

    bottled in... — abgefüllt in...

    2) (Brit inf)
    * * *
    bottle1 [ˈbɒtl; US ˈbɑtl]
    A s
    1. Flasche f (auch Inhalt):
    bring up on the bottle einen Säugling mit der Flasche aufziehen;
    over a bottle bei einer Flasche (Wein etc);
    break ( oder crack) a bottle einer Flasche den Hals brechen;
    give a baby its bottle einem Baby die Flasche geben;
    he is fond of the bottle, he likes his bottle er trinkt gern;
    take to the bottle (immer wieder) zur Flasche greifen; hit B 2
    2. Br (Einweck) Glas n
    3. TECH (Gas) Flasche f
    4. Br umg. Mumm m:
    he’s got a lot of bottle;
    lose one’s bottle den Mut verlieren
    B v/t
    1. in Flaschen abfüllen, auf Flaschen ziehen
    2. Br Früchte etc in Gläser einmachen, einwecken
    3. bottle up fig Gefühle etc unterdrücken, seine Sorgen etc in sich hineinfressen umg:
    bottled-up emotions aufgestaute Emotionen
    4. bottle up besonders MIL feindliche Truppen etc einschließen
    5. umg jemanden mit einer abgebrochenen Flasche angreifen oder verletzen
    C v/i bottle out Br umg.
    a) den Mut verlieren,
    b) ( besonders in letzter Minute) kneifen (of vor dat)
    bottle2 [ˈbɒtl] s dial Br (besonders Heu) Bund n
    bot. abk
    6. WIRTSCH bought
    btl. abk bottle
    * * *
    1. noun
    1) Flasche, die
    2) (fig. coll.): (alcoholic drink)

    be on the bottle — trinken; see also hit 1. 8)

    2. transitive verb
    1) (put into bottles) in Flaschen [ab]füllen

    bottled beer — Flaschenbier, das

    bottled gas — Flaschengas, das

    2) (preserve in jars) einmachen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Flasche -en f.
    Krug ¨-e m.

    English-german dictionary > bottle

  • 4 marrow

    noun
    1)

    [vegetable] marrow — Speisekürbis, der

    2) (Anat.) [Knochen]mark, das

    to the marrow — (fig.) durch und durch

    be chilled to the marrow(fig.) völlig durchgefroren sein

    * * *
    1) (the soft substance in the hollow parts of bones: Beef marrow is needed for this dish.) das Knochenmark
    * * *
    mar·row
    [ˈmærəʊ, AM ˈmeroʊ]
    n
    1. BRIT, AUS (vegetable) Markkürbis m
    2. no pl (of bone) [Knochen]mark nt
    to be chilled to the \marrow esp BRIT ( fig) völlig durchgefroren sein
    to be frightened [or thrilled] to the \marrow esp BRIT ( fig) zu Tode erschrocken sein
    to be shocked to the \marrow esp BRIT ( fig) bis ins Mark erschüttert sein
    * * *
    ['mrəʊ]
    n
    1) (ANAT) (Knochen)mark nt

    he's a Scot to the marrower ist durch und durch Schotte

    2) (fig of statement etc) Kern m, Wesentliche(s) nt
    3) (Brit BOT) Gartenkürbis m
    * * *
    marrow1 [ˈmærəʊ] s
    1. ANAT (Knochen) Mark n:
    red marrow rotes Knochenmark;
    yellow marrow Fettmark
    2. fig Mark n, Kern m, (das) Innerste oder Wesentlichste:
    the marrow (of one’s bones) bis aufs Mark, bis ins Innerste;
    he was frozen to the marrow er war völlig durchgefroren
    3. fig Lebenskraft f
    4. Kraftnahrung f
    marrow2 [ˈmærəʊ] s US meist marrow squash, Br a. vegetable marrow BOT Eier-, Markkürbis m
    marrow3 [ˈmærəʊ] s Br dial Kamerad(in), besonders Arbeitskollege m, -kollegin f
    * * *
    noun
    1)

    [vegetable] marrow — Speisekürbis, der

    2) (Anat.) [Knochen]mark, das

    to the marrow(fig.) durch und durch

    be chilled to the marrow(fig.) völlig durchgefroren sein

    * * *
    n.
    Mark nur sing. n.

    English-german dictionary > marrow

  • 5 imago

    imāgo, inis, f. (vgl. aemulus), das Bild, Bildnis als Nachbildung, das Abbild, griech. εἰκών, bes. ein Brustbild, I) objektiv, A) eig.: 1) als Werk der Plastik od. der Malerei: a) im allg.: imago ficta alcis, Büste, Cic.: imago picta, Gemälde (Porträt), gemaltes Brustbild, Plin. u. Cic.: huius facti picta imago, Val. Max.: in bibliotheca sua ponere imagines municipum suorum, Plin. ep.: als Bild jmds. im Steine des Siegelrings, est signum notum, imago avi tui, Cic.: imagines deûm, Götterbilder, Tac.: deorum, die Penatenbilder, Ascon.: imago cerea, Wachspuppe, Hor. sat. 1, 8, 43. – dah. auch der Bauriß, Stat. silv. 3, 1, 117; vgl. Plin. 28, 15. – b) insbes., imagines (maiorum), die Bilder der Vorfahren, Ahnenbilder, Wachsmasken nach dem Leben geformt (dah. auch cerae gen.), die aufzustellen nur die das Recht hatten, die ein kurulisches Amt, also von der Äbilität an aufwärts, verwaltet hatten. Diese imagines wurden in tempelartigen Schränken (armaria), die im Atrium an der Wand angebracht waren (dah. fumosae imagines, Cic. Pis. 1. Sen. ep. 44, 5), aufbewahrt, jede imago mit einem Lorbeerkranze geschmückt, und unter jeder imago stand als Aufschrift (titulus) der Name des Verstorbenen, seine Würden u. seine Verdienste; die einzelnen imagines waren durch Laubgewinde verbunden, die an festlichen Tagen samt den Lorbeerkränzen erneut wurden, s. Sen. de ben. 3, 28, 2. Plin. 35, 6. Tac. dial. 8. Bei feierlichen Leichenzügen wurden die imagines der Leiche in der Art vorgetragen, daß Menschen, die in Größe u. übriger Figur den vorzustellenden Personen glichen, diese Wachsmasken vor das Gesicht nahmen u. in der jedem zukommenden Tracht nebst allen gebührenden Insignien vor dem lectus einherzogen, Hor. epod. 8, 11. Plin. 35, 6 sqq. Prop. 2, 13, 19. Suet. Cal. 23, 1. Vgl. Marquardt Privatleben2 1, 241 ff.

    2) als natürliches Abbild in körperlicher u. geistiger Hinsicht, a) übh.: hic, qui adest, imago animi et corporis tui, constantissimus atque optimus filius tuus, Cic.: en iuvenem, inquit, effigiem atque imaginem eius, quem etc., Liv.: Alexis imago Tironis, das Ebenbild, Seitenstück, Cic.: imaginem belli navalis agitare, ein Seemanöver abhalten, Flor.: imaginem alcis ferre, jmds. Abbild tragen = jmds. Gestalt angenommen haben, sich für jmd. ausgeben, Plaut. mil. 151. Auct. prol. Plaut. Amph. 141 u. capt. 39. – imago animi vultus est, indices oculi, Cic.: imago solis, lunae, das Abbild, der Widerschein, Lucr. u. Verg. – b) das schriftliche Nachbild, explicate descriptionem imaginemque tabularum, die Abschrift u. das Nachbild = die getreue Abschrift, Cic. Verr. 2, 190.

    3) (wie εἴδωλον) v. Schatten-, Traum- u. Phantasiebildern, a) = Schattenbild, Schatten der Abgeschiedenen, imagines mortuorum, Cic.: magna mei sub terras ibit imago, Verg.: in somnis inhumati venit imago coniugis, Verg.: semper tua dicar imago, dein dich liebender Schatten, Prop.: num (al. non) vanae redeat sanguis imagini, dem körperlosen Sch., Hor. carm. 1, 24, 15 (vgl. no. b). – b) = Traumbild, imago somni od. noctis, Ov.: imagines somniorum, Suet.: nocturnae imagines, Tibull.: nocturnae quietis imago, Tac.: imago vana, Trugbild, Hor. carm. 3, 27, 40 sq. (vgl. no. a): decipior melioris imagine somni, Ov. – c) = Gespenst, Plin. ep. 7, 27, 6. – d) (wie simulacrum bei Lukrez) als t. t. der epikureischen Philos. = das dem Geiste vorschwebende Abbild eines gesehenen oder gedachten Gegenstandes, s. Cic. de div. 2, 137.

    4) das Echo als Nachahmung der Stimme, ubi non resonant imagines, Varro: alternae deceptus imagine vocis, Ov.: cuius recinet iocosa nomen imago, Hor.: laus bonorum virtuti resonat tamquam imago, Cic.

    5) das Wortbild, die Parabel (παραβολή), die Fabel, hāc ego si compellor imagine, Hor.: haec a te non multum abludit imago (Fabel von den Fröschen), Hor.: solebat Attalus hāc imagine uti: Vidisti aliquando canem etc., Sen. ep. 72, 8: invenio imagines, Sen. ep. 59, 6. Vgl. Cornif. rhet. 4, 62. Cic. de inv. 1, 49.

    B) übtr.: 1) im allg.: haec conficta arbitror a poëtis esse, ut effictos nostros mores in alienis personis expressamque imaginem nostrae vitae cotidianae videremus, ein treues Abbild (= eine treue Darstellung), Cic.: recordatio meorum temporum, quorum imaginem video in rebus tuis, Cic.

    2) insbes., im Ggstz. zur Wirklichkeit = das Scheinbild, Schattenbild, Trugbild, Phantom, der Schein, a) übh., Quint. 10, 1, 16; 10, 5, 17. – b) mit dem Nebenbegr. des Täuschenden, Pompeium imagine pacis, Lepidum specie amicitiae deceptos, Tac.: deceptum imagine decoris, durch ein Trugbild der Ehre, Liv.: biduum imagine cognitionis absumptum, mit dem Scheine usw., Tac.: tamquam imago servitii, Tac.: misera et ingrata imago industriae, Schein von Tätigkeit (den man sich gibt), Plin. ep.: his quoque imaginibus iuris spretis, Trugbilder (Vorspiegelungen) eines rechtlichen Verfahrens, Liv. – c) mit dem Nbbegr. des Wesenlosen, der Schatten, si denique imaginem iudiciorum aut simulacrum aliquod futurum reliquum credidisset, Cic.: imaginem rei publicae nullam reliquerunt, keinen Schatten, keine Spur, Cic.: imaginem urbis magis, quam urbem fecerat, Flor.: umbra et imago equitis Romani, Schatten und leerer Name, Cic.: imago tribuniciae potestatis sine vi, Vell.

    II) subjektiv: 1) das Bild, in dem sich etwas unsern Blicken darstellt = der Anblick, die Erscheinung, im. venientis Turni, Verg.: plurima mortis imago, häufig bot sich das Bild-, der Anblick des Todes dar, Verg.: exercitum imagine caesorum insepultorum tardatum ad proelia, Tac.: varia pereuntium forma et omni imagine mortium, in jeglicher Gestalt der Tod zu schauen, Tac.

    2) die Vorstellung, die man von etwas hat oder sich macht, der lebhafte Gedanke an etwas, ponti tristis imago, Ov.: tantae caedis imago, Ov. – si te nulla movet tantae pietatis imago, Verg.: es tumidus genitoris imagine falsi, Ov.: poenae in imagine tota est, beschäftigt sich ganz mit dem Gedanken an die (zu vollziehende) Strafe, Ov.: tua (an dich), pater Druse, imago, Tac.

    lateinisch-deutsches > imago

  • 6 bent

    1.
    see academic.ru/6456/bend">bend 2., 3.
    2. noun
    Neigung, die; Hang, der

    have a bent for somethingeinen Hang zu etwas od. eine Vorliebe für etwas haben

    people with or of an artistic bent — Menschen mit einer künstlerischen Ader od. Veranlagung

    3. adjective
    1) krumm; gebogen
    2) (Brit. sl.): (corrupt) link (salopp); nicht ganz sauber (salopp) [Händler usw.]
    * * *
    [bent]
    past tense, past participle; = bend
    * * *
    [bent]
    I. pt, pp of bend
    II. n (inclination) Neigung f
    to follow one's \bent seiner Neigung folgen
    to have a [natural] \bent for sth einen [natürlichen] Hang zu etw dat haben; (character) Schlag m
    III. adj
    1. esp BRIT (sl: corrupt) the police korrupt
    \bent copper korrupter Polizist
    \bent job krummes Ding
    to be [hell] \bent on [or upon] [doing] sth zu etw dat [wild] entschlossen sein, etw auf Teufel komm raus wollen sl
    4. (curved) umgebogen; wire verbogen; person gekrümmt
    * * *
    [bent] pret, ptp of bend
    1. adj
    1) metal etc gebogen; (= out of shape) verbogen
    2) (Brit inf = dishonest) person korrupt; affair unsauber (inf)

    he's benter ist ein krummer Hund (inf)

    3) (Brit pej inf = homosexual) andersrum pred (inf)
    4)

    to be bent on sth/doing sth — etw unbedingt or partout wollen/tun wollen

    2. n
    (= aptitude) Neigung f (for zu); (= type of mind, character) Schlag m
    * * *
    bent1 [bent]
    A prät und pperf von bend
    B adj
    1. gebeugt, gebogen, gekrümmt:
    bent (at right angles) TECH gekröpft;
    bent lever Winkelheber m;
    bent thermometer Winkelthermometer n
    2. a) entschlossen ( on doing zu tun)
    b) erpicht (on auf akk):
    be bent on doing sth darauf versessen sein oder umg darauf aus sein, etwas zu tun
    3. besonders Br sl
    a) betrügerisch
    b) bestechlich, korrupt
    c) gestohlen
    4. besonders Br sl bekloppt
    5. besonders Br sl pej schwul (homosexuell)
    C s
    1. fig Neigung f, Hang m ( beide:
    for zu):
    follow one’s bent seiner Neigung oder seinen Neigungen folgen;
    the top of one’s bent nach Herzenslust
    2. Veranlagung f:
    have a bent for art ( oder an artistic bent) künstlerisch veranlagt sein;
    bent for languages Sprachbegabung f
    3. TECH Tragwerk(konstruktion) n(f)
    bent2 [bent] s
    1. BOT
    a) auch bent grass (ein) Straußgras n
    b) Heidekraut n
    c) Teichbinse f
    d) Sandsegge f
    2. Br obs oder dial Heide(moor) f(n)
    * * *
    1.
    see bend 2., 3.
    2. noun
    Neigung, die; Hang, der

    have a bent for somethingeinen Hang zu etwas od. eine Vorliebe für etwas haben

    people with or of an artistic bent — Menschen mit einer künstlerischen Ader od. Veranlagung

    3. adjective
    1) krumm; gebogen
    2) (Brit. sl.): (corrupt) link (salopp); nicht ganz sauber (salopp) [Händler usw.]
    * * *
    adj.
    gebogen adj.
    krumm adj.
    verbogen adj.

    English-german dictionary > bent

  • 7 cane

    1. noun
    1) (stem of bamboo, rattan, etc.) Rohr, das; (of raspberry, blackberry) Spross, der
    2) (material) Rohr, das
    3) (stick) [Rohr]stock, der
    2. transitive verb
    (beat) [mit dem Stock] schlagen
    * * *
    [kein] 1. noun
    1) (the stem of certain types of plant (eg sugar plant, bamboo etc).) das Rohr
    2) (a stick used as an aid to walking or as an instrument of punishment: He beat the child with a cane.) der Rohr-, Spazierstock
    2. verb
    (to beat with a cane: The schoolmaster caned the boy.) prügeln
    - academic.ru/10555/cane_sugar">cane sugar
    * * *
    [keɪn]
    I. n
    1. no pl (of plant) Rohr nt
    2. (stick) Stock m; (for walking) [Spazier]stock m; (for punishing) [Rohr]stock m
    3. no pl (punishment)
    to get the \cane [eine Tracht] Prügel bekommen; on hand eine auf die Finger [o DIAL Tatze] [o fam Pfoten] bekommen
    II. n modifier Rohr-
    \cane basket Weidenkorb m, geflochtener Korb
    \cane coffee table Rattantischchen nt
    \cane furniture Rattanmöbel pl
    \cane juice Zuckerrohrsaft m
    \cane work Rohrgeflecht nt
    III. vt
    1. (weave)
    to \cane sth etw flechten
    2. (punish)
    to \cane sb jdn [mit einem Stock] züchtigen
    * * *
    [keɪn]
    1. n
    1) (= stem of bamboo, sugar etc) Rohr nt; (of raspberry) Zweig m; (for supporting plants) Stock m
    2) (= walking stick) (Spazier)stock m; (= instrument of punishment) (Rohr)stock m

    to use the caneden Rohrstock benutzen

    to get the cane — Prügel bekommen; (on hand) eine auf die Finger bekommen, eine Tatze bekommen (S Ger)

    2. vt
    schoolboy mit dem Stock schlagen
    * * *
    cane [keın]
    A s
    1. Spazierstock m
    2. (Rohr)Stock m:
    give sb the cane B 1
    3. BOT
    a) (Bambus-, Zucker-, Schilf) Rohr n
    b) Schaft m (einiger Palmen)
    c) Stamm m (des Himbeerstrauchs etc)
    4. koll spanisches Rohr, Peddigrohr n (für Korbflechtarbeiten)
    B v/t
    1. (mit dem Stock) züchtigen
    2. a) aus Rohr flechten
    b) einen Stuhl etc mit Rohrgeflecht versehen
    * * *
    1. noun
    1) (stem of bamboo, rattan, etc.) Rohr, das; (of raspberry, blackberry) Spross, der
    2) (material) Rohr, das
    3) (stick) [Rohr]stock, der
    2. transitive verb
    (beat) [mit dem Stock] schlagen
    * * *
    n.
    Spazierstock m.
    Stock ¨-e m.

    English-german dictionary > cane

  • 8 common

    1. adjective,
    1) (belonging equally to all) gemeinsam [Ziel, Interesse, Sache, Unternehmung, Vorteil, Merkmal, Sprache]
    2) (belonging to the public) öffentlich

    a common belief — [ein] allgemeiner Glaube

    3) (usual) gewöhnlich; normal; (frequent) häufig [Vorgang, Erscheinung, Ereignis, Erlebnis]; allgemein verbreitet [Sitte, Wort, Redensart]

    common honesty/courtesy — [ganz] normale Ehrlichkeit/Höflichkeit

    4) (without rank or position) einfach
    5) (vulgar) gemein; gewöhnlich (abwertend), ordinär (ugs. abwertend) [Ausdrucksweise, Mundart, Aussehen, Benehmen]
    2. noun
    1) (land) Gemeindeland, das; Allmende, die
    2)

    have something/nothing/a lot in common [with somebody] — etwas/nichts/viel [mit jemandem] gemein[sam] haben

    * * *
    ['komən] 1. adjective
    1) (seen or happening often; quite normal or usual: a common occurrence; These birds are not so common nowadays.) gewöhnlich
    2) (belonging equally to, or shared by, more than one: This knowledge is common to all of us; We share a common language.) gemeinsam
    3) (publicly owned: common property.) allgemein
    4) (coarse or impolite: She uses some very common expressions.) gewöhnlich, gemein
    5) (of ordinary, not high, social rank: the common people.) einfach
    6) (of a noun, not beginning with a capital letter (except at the beginning of a sentence): The house is empty.) Gattungs-...
    2. noun
    ((a piece of) public land for everyone to use, with few or no buildings: the village common.) das Gemeindeland
    - academic.ru/14625/commoner">commoner
    - common knowledge
    - common law
    - common-law
    - commonplace
    - common-room
    - common sense
    - the Common Market
    - the House of Commons
    - the Commons
    - in common
    * * *
    com·mon
    [ˈkɒmən, AM ˈkɑ:-]
    I. adj
    <-er, -est or more \common, most \common>
    1. (often encountered) üblich, gewöhnlich
    a \common name ein gängiger [o weit verbreiteter] Name
    a \common saying ein verbreiteter Spruch
    2. (normal) normal
    it is \common practice... es ist allgemein üblich...
    \common courtesy/decency ein Gebot nt der Höflichkeit/des Anstands
    it's \common courtesy... es gehört sich einfach...
    \common salt Kochsalz nt
    3. (widespread) weit verbreitet
    it is \common knowledge that... es ist allgemein bekannt, dass...
    a \common ailment ein weit verbreitetes Übel
    a \common disease eine weit verbreitete Krankheit
    4. inv (shared) gemeinsam
    \common area allgemeiner Bereich
    by \common assent/consent mit allgemeiner Zustimmung/Einwilligung
    \common bathroom Gemeinschaftsbad nt
    to make \common cause with sb mit jdm gemeinsame Sache machen
    for the \common good für das Gemeinwohl
    to be on \common ground with sb jds Ansichten teilen
    \common interests gemeinsame Interessen
    \common property (held jointly) Gemeinschaftseigentum nt; (known by most people) Allgemeingut nt
    tenancy in \common Bruchteilsgemeinschaft f
    in \common gemeinsam
    to have sth in \common [with sb] etw [mit jdm] gemein haben
    we've got a lot of interests in \common wir haben viele gemeinsame Interessen
    5. ZOOL, BOT sparrow, primrose gemein
    6.
    <-er, -est>
    ( pej: vulgar) vulgär
    a \common slut eine ordinäre Schlampe pej fam
    7. (ordinary) einfach
    a \common criminal ein gewöhnlicher Verbrecher/eine gewöhnliche Verbrecherin pej
    a \common thief ein gemeiner Dieb/eine gemeine Diebin
    8. (low-ranking) einfach, gemein veraltend
    a \common labourer ein einfacher Arbeiter/eine einfache Arbeiterin
    the \common man der Normalbürger [o Durchschnittsbürger]
    \common people einfache Leute
    a \common soldier ein einfacher Soldat
    II. n Gemeindeland nt; (park) öffentliche Grünfläche, Anger m DIAL; (fields and woods) Allmende f
    * * *
    ['kɒmən]
    1. adj (+er)
    1) (= shared by many) gemeinsam; property also Gemein-, gemeinschaftlich

    it is common knowledge that... —

    it is to the common advantage that... — es ist von allgemeinem Nutzen, dass...

    very little/no common ground — kaum eine/keine gemeinsame Basis

    to find common ground (with sb) — eine gemeinsame Basis finden (mit jdm)

    sth is common to everyone/sth — alle haben/etw hat etw gemein

    2) (= frequently seen or heard etc) häufig; word also weitverbreitet, weit verbreitet, geläufig; experience also allgemein; animal, bird häufig pred, häufig anzutreffend attr; belief, custom, animal, bird (weit)verbreitet, weit verbreitet; (= customary, usual) normal

    it's common for visitors to feel ill here —

    nowadays it's quite common for the man to do the housework — es ist heutzutage ganz normal, dass der Mann die Hausarbeit macht

    3) (= ordinary) gewöhnlich

    the common people —

    he has the common touch —

    it's only common decency to apologizees ist nur recht und billig, dass man sich entschuldigt

    4) (= vulgar, low-class) gewöhnlich
    2. n
    1) (= land) Anger m, Gemeindewiese f
    2)
    3)

    to have sth in common (with sb/sth) — etw (mit jdm/etw) gemein haben

    to have a lot/nothing in common — viel/nichts miteinander gemein haben, viele/keine Gemeinsamkeiten haben

    in common with many other people/towns/countries — (ebenso or genauso) wie viele andere (Leute)/Städte/Länder...

    I, in common with... — ich, ebenso wie...

    * * *
    common [ˈkɒmən; US ˈkɑ-]
    A adj (adv commonly)
    1. gemeinsam, gemeinschaftlich:
    common to all allen gemeinsam;
    we are on common ground there ( oder on this point) in diesem Punkt sind wir uns einig;
    that was common ground in yesterday’s debate darüber waren sich in der gestrigen Debatte alle einig;
    be common ground between the parties JUR von keiner der Parteien bestritten werden;
    they have sufficient common ground sie haben genügend Gemeinsamkeiten;
    there isn’t much common ground es gibt nicht viele Gemeinsamkeiten; cause A 3, property 1
    2. a) allgemein
    b) öffentlich:
    by common consent mit allgemeiner Zustimmung;
    common crier besonders HIST öffentlicher Ausrufer; good A 2
    3. Gemeinde…, Stadt…
    4. notorisch, berüchtigt (Verbrecher etc)
    5. a) allgemein (bekannt), alltäglich, gewöhnlich, normal, vertraut
    b) häufig:
    be common häufig vorkommen;
    it is a common belief es wird allgemein geglaubt;
    one of the commonest ( oder most common) causes eine der häufigsten Ursachen;
    it is common knowledge (usage) es ist allgemein bekannt (üblich);
    a very common name ein sehr häufiger Name;
    common sight alltäglicher oder vertrauter Anblick;
    common talk Stadtgespräch n; practice A 1
    6. üblich, allgemein gebräuchlich:
    common salt gewöhnliches Salz, Kochsalz n
    common or garden bes Br umg Feld-Wald- und-Wiesen-…; cold C 3
    8. allgemein zugänglich, öffentlich
    9. gewöhnlich, minderwertig, zweitklassig
    10. abgedroschen (Phrase etc)
    11. gewöhnlich, ordinär (Br besonders Person)
    12. gewöhnlich, ohne Rang:
    the common man der einfache Mann von der Straße;
    the common people das einfache Volk;
    common soldier einfacher Soldat; herd A 2
    13. MATH gemeinsam: denominator 1
    B s
    1. Allmende f, Gemeindeland n (heute oft Parkanlage in der Ortsmitte)
    2. auch right of common Mitbenutzungsrecht n (of an dat):
    common of pasture Weiderecht; fishery 5, piscary 1, turbary 1
    3. Gemeinsamkeit f:
    (act) in common gemeinsam (vorgehen);
    in common with (genau) wie;
    with so much in common bei so vielen Gemeinsamkeiten;
    have sth in common with etwas gemein haben mit;
    we have nothing in common wir haben nichts miteinander gemein;
    they have many interests in common sie haben viele gemeinsame Interessen;
    hold sth in common etwas gemeinsam besitzen
    4. (das) Gewöhnliche, Norm f:
    out of the common außergewöhnlich, -ordentlich
    5. commons
    com. abk
    * * *
    1. adjective,
    1) (belonging equally to all) gemeinsam [Ziel, Interesse, Sache, Unternehmung, Vorteil, Merkmal, Sprache]

    a common belief — [ein] allgemeiner Glaube

    3) (usual) gewöhnlich; normal; (frequent) häufig [Vorgang, Erscheinung, Ereignis, Erlebnis]; allgemein verbreitet [Sitte, Wort, Redensart]

    common honesty/courtesy — [ganz] normale Ehrlichkeit/Höflichkeit

    5) (vulgar) gemein; gewöhnlich (abwertend), ordinär (ugs. abwertend) [Ausdrucksweise, Mundart, Aussehen, Benehmen]
    2. noun
    1) (land) Gemeindeland, das; Allmende, die
    2)

    have something/nothing/a lot in common [with somebody] — etwas/nichts/viel [mit jemandem] gemein[sam] haben

    * * *
    adj.
    allgemein adj.
    allgemein bekannt adj.
    geläufig adj.
    gemeinsam adj.
    zusammen adj. n.
    verbreitet adj.

    English-german dictionary > common

  • 9 heel

    1. noun
    1) Ferse, die

    heel of the hand — Handballen, der

    Achilles' heel(fig.) Achillesferse, die

    bring somebody to heel(fig.) jemanden auf Vordermann bringen (ugs.)

    take to one's heels(fig.) Fersengeld geben (ugs.); see also academic.ru/20416/dig_in">dig in 2. 2)

    2) (of shoe) Absatz, der; (of stocking) Ferse, die

    down at heel — abgetreten; (fig.) heruntergekommen (ugs.)

    2. transitive verb

    heel a shoeeinen Schuh mit einem [neuen] Absatz versehen

    * * *
    [hi:l] 1. noun
    1) (the back part of the foot: I have a blister on my heel.) die Ferse
    2) (the part of a sock etc that covers this part of the foot: I have a hole in the heel of my sock.) die Ferse
    3) (the part of a shoe, boot etc under or round the heel of the foot: The heel has come off this shoe.) der Absatz
    2. verb
    1) (to put a heel on (a shoe etc).) mit Absätzen versehen
    2) ((usually with over) (of ships) to lean to one side: The boat heeled over in the strong wind.) sich auf die Seite legen
    - -heeled
    - at/on one's heels
    - kick one's heels
    - take to one's heels
    - to heel
    - turn on one's heel
    * * *
    heel1
    [hi:l]
    I. n
    1. (body part) Ferse f; of animal Hinterfuß m, Hinterlauf m; of horse hinterer Teil des Hufs
    the \heel of the hand der Handballen
    to be at sb's \heels (follow) jdm [dicht] folgen; ( fig: chase) jdm auf den Fersen sein
    2. (of shoe) Absatz m; (of sock) Ferse f
    \heels pl hochhackige Schuhe, Stöckelschuhe pl
    to turn on one's \heel auf dem Absatz kehrtmachen
    3. (end part) Anschnitt m, Endstück nt; of bread [Brot]kanten m bes NORDD, Scherz m SÜDD, ÖSTERR, Knust m DIAL; of violin bow Frosch m; of golf club Ferse f
    4. ( pej dated fam: man) Scheißkerl m pej sl; (woman) Miststück nt pej sl
    5.
    to bring sb/an animal to \heel jdn/ein Tier gefügig machen
    to bring sth to \heel etw unter Kontrolle bringen
    to come to \heel person sich akk fügen, spuren fam; dog bei Fuß gehen
    to dig one's \heels in sich akk auf die Hinterbeine stellen
    to be down at [the] \heel person heruntergekommen sein; shoe abgetreten sein
    to follow close [or hard] on the \heels of sth unmittelbar auf etw akk folgen
    to be hard [or close] [or hot] on sb's \heels jdm dicht auf den Fersen sein
    to kick [or cool] one's \heels (wait) sich dat die Beine in den Bauch stehen; (do nothing) Däumchen drehen fam, rumhängen fam
    to kick up one's \heels auf den Putz hauen fam
    to show [sb] a clean pair of \heels (run away) jdm die Fersen zeigen, Fersengeld geben; (leave behind) jdn abhängen
    to take to one's \heels die Beine in die Hand nehmen fam, Fersengeld geben
    under the \heel of sb/sth unter der Herrschaft einer Person/einer S. gen
    II. interj
    \heel! bei Fuß!
    III. vt
    to \heel a shoe einen neuen Absatz auf einen Schuh machen
    to \heel a ball den Ball mit der Ferse schlagen
    3.
    to be well \heeled ( fam) gut betucht sein
    IV. vi FBALL mit dem Absatz kicken; (in rugby) einen Ball hakeln [o mit dem Absatz spielen]
    heel2
    [hi:l]
    I. vi
    to \heel over sich akk auf die Seite legen, krängen fachspr
    to \heel hard over sich akk stark auf die Seite legen, stark krängen fachspr
    II. vt
    to \heel a boat/ship ein Boot/Schiff zum Krängen bringen [o fachspr krängen lassen
    III. n (instance) Seitenneigung f, Krängung f fachspr; (angle) Neigungswinkel m
    * * *
    I [hiːl]
    1. n
    1) Ferse f; (of shoe) Absatz m

    with his dog/the children at his heels — gefolgt von seinem Hund/den Kindern

    to be right on sb's heels — jdm auf den Fersen folgen; ( fig

    to follow hard upon sb's heels — jdm dicht auf den Fersen sein, sich an jds Fersen (acc) heften (geh)

    the police were hot on our heelsdie Polizei war uns dicht auf den Fersen

    to be down at heel (person)abgerissen or heruntergekommen sein; (building) heruntergekommen sein

    to take to one's heelssich aus dem Staub(e) machen, Fersengeld geben (dated, hum)

    he brought the dog to heeler befahl dem Hund, bei Fuß zu gehen

    to bring sb to heeljdn an die Kandare nehmen (inf)

    to set or rock sb back on his/her etc heels (fig inf)jdm einen Schock versetzen

    2) (of golf club) Ferse f; (of loaf) Kanten m; (of mast) Fuß m
    3) (dated pej sl: person) Saukerl m (sl)
    2. vt
    1)
    2) (RUGBY) ball hakeln
    II (NAUT)
    1. vi
    (ship) krängen (spec), sich (auf die Seite) legen or neigen

    to heel hard over — sich stark auf die Seite legen, stark krängen (spec)

    2. vt
    krängen lassen (spec), sich seitlich überlegen lassen
    3. n
    (seitliches) Überlegen, Seitenneigung f
    * * *
    heel1 [hiːl]
    A v/t
    1. Absätze machen auf (akk)
    2. eine Ferse anstricken an (akk)
    3. a) Golf: den Ball mit der Ferse des Schlägers treiben
    b) Rugby: den Ball hakeln
    c) Fußball: den Ball mit dem Absatz kicken
    4. Kampfhähne mit Sporen bewaffnen
    5. umg
    a) ( besonders mit Geld) ausstatten
    b) US informieren
    c) US für eine Zeitung arbeiten
    6. heel out eine Zigarette mit dem Absatz ausdrücken
    B v/i
    1. bei Fuß gehen oder bleiben (Hund)
    2. US umg rennen, flitzen
    C s
    1. ANAT Ferse f:
    heel of the hand Handballen m
    2. ZOOL umg
    a) hinterer Teil des Hufs
    b) pl Hinterfüße pl
    c) Fuß m
    3. a) Absatz m, Hacken m (vom Schuh)
    b) hochhackige Schuhe pl
    4. Ferse f (vom Strumpf etc, a vom Golfschläger)
    5. vorspringender Teil, Ende n, besonders (Brot)Kanten m
    6. SCHIFF Hiel(ing) f
    7. BOT Achselsteckling m
    8. Rest m
    9. MUS Frosch m (am Bogen)
    10. sl obs Schuft mBesondere Redewendungen: down at heel
    a) mit schiefen Absätzen,
    b) auch out at heels fig heruntergekommen (Person, Hotel etc), abgerissen (Person);
    on the heels of unmittelbar auf (akk), gleich nach (dat);
    a) bei Fuß (Hund),
    b) fig gefügig, gehorsam;
    bring sb to heel jemanden gefügig oder umg kirre machen;
    be carried away heels first ( oder foremost) mit den Füßen zuerst (tot) weggetragen werden;
    a) bei Fuß gehen,
    b) gehorchen, spuren umg;
    cool ( oder kick) one’s heels umg
    a) sich die Beine in den Bauch stehen,
    b) untätig herumstehen;
    follow at sb’s heels, follow sb at heel, follow sb at ( oder on) their heels jemandem auf den Fersen folgen, sich jemandem an die Fersen heften;
    kick up one’s heels umg auf den Putz hauen;
    a) jemanden dingfest machen, zur Strecke bringen,
    b) die Oberhand oder das Übergewicht gewinnen über (akk);
    rock sb back on their heels umg jemanden umhauen;
    rock back on one’s heels umg aus den Latschen kippen;
    show a clean pair of heels umg die Beine in die Hand oder unter die Arme nehmen, Fersengeld geben;
    show sb a clean pair of heels umg jemandem die Fersen zeigen;
    stick one’s heels in umg sich auf die Hinterbeine stellen oder setzen;
    take to one’s heels umg die Beine in die Hand oder unter den Arm nehmen, Fersengeld geben;
    tread on sb’s heels
    a) jemandem auf die Hacken treten,
    b) jemandem auf dem Fuß oder den Fersen folgen;
    turn on one’s heels auf dem Absatz kehrtmachen; Achilles, dig in A 1, drag B 2
    heel2 [hiːl] SCHIFF
    A v/t & v/i auch heel over (sich) auf die Seite legen, krängen
    B s Krängung f
    * * *
    1. noun
    1) Ferse, die

    heel of the hand — Handballen, der

    Achilles' heel(fig.) Achillesferse, die

    bring somebody to heel(fig.) jemanden auf Vordermann bringen (ugs.)

    take to one's heels(fig.) Fersengeld geben (ugs.); see also dig in 2. 2)

    2) (of shoe) Absatz, der; (of stocking) Ferse, die

    down at heel — abgetreten; (fig.) heruntergekommen (ugs.)

    2. transitive verb

    heel a shoe — einen Schuh mit einem [neuen] Absatz versehen

    * * *
    n.
    Absatz -¨e m.
    Ferse -n f.
    Schuhabsatz m.

    English-german dictionary > heel

  • 10 imago

    imāgo, inis, f. (vgl. aemulus), das Bild, Bildnis als Nachbildung, das Abbild, griech. εἰκών, bes. ein Brustbild, I) objektiv, A) eig.: 1) als Werk der Plastik od. der Malerei: a) im allg.: imago ficta alcis, Büste, Cic.: imago picta, Gemälde (Porträt), gemaltes Brustbild, Plin. u. Cic.: huius facti picta imago, Val. Max.: in bibliotheca sua ponere imagines municipum suorum, Plin. ep.: als Bild jmds. im Steine des Siegelrings, est signum notum, imago avi tui, Cic.: imagines deûm, Götterbilder, Tac.: deorum, die Penatenbilder, Ascon.: imago cerea, Wachspuppe, Hor. sat. 1, 8, 43. – dah. auch der Bauriß, Stat. silv. 3, 1, 117; vgl. Plin. 28, 15. – b) insbes., imagines (maiorum), die Bilder der Vorfahren, Ahnenbilder, Wachsmasken nach dem Leben geformt (dah. auch cerae gen.), die aufzustellen nur die das Recht hatten, die ein kurulisches Amt, also von der Äbilität an aufwärts, verwaltet hatten. Diese imagines wurden in tempelartigen Schränken (armaria), die im Atrium an der Wand angebracht waren (dah. fumosae imagines, Cic. Pis. 1. Sen. ep. 44, 5), aufbewahrt, jede imago mit einem Lorbeerkranze geschmückt, und unter jeder imago stand als Aufschrift (titulus) der Name des Verstorbenen, seine Würden u. seine Verdienste; die einzelnen imagines waren durch Laubgewinde verbunden, die an festlichen Tagen samt
    ————
    den Lorbeerkränzen erneut wurden, s. Sen. de ben. 3, 28, 2. Plin. 35, 6. Tac. dial. 8. Bei feierlichen Leichenzügen wurden die imagines der Leiche in der Art vorgetragen, daß Menschen, die in Größe u. übriger Figur den vorzustellenden Personen glichen, diese Wachsmasken vor das Gesicht nahmen u. in der jedem zukommenden Tracht nebst allen gebührenden Insignien vor dem lectus einherzogen, Hor. epod. 8, 11. Plin. 35, 6 sqq. Prop. 2, 13, 19. Suet. Cal. 23, 1. Vgl. Marquardt Privatleben2 1, 241 ff.
    2) als natürliches Abbild in körperlicher u. geistiger Hinsicht, a) übh.: hic, qui adest, imago animi et corporis tui, constantissimus atque optimus filius tuus, Cic.: en iuvenem, inquit, effigiem atque imaginem eius, quem etc., Liv.: Alexis imago Tironis, das Ebenbild, Seitenstück, Cic.: imaginem belli navalis agitare, ein Seemanöver abhalten, Flor.: imaginem alcis ferre, jmds. Abbild tragen = jmds. Gestalt angenommen haben, sich für jmd. ausgeben, Plaut. mil. 151. Auct. prol. Plaut. Amph. 141 u. capt. 39. – imago animi vultus est, indices oculi, Cic.: imago solis, lunae, das Abbild, der Widerschein, Lucr. u. Verg. – b) das schriftliche Nachbild, explicate descriptionem imaginemque tabularum, die Abschrift u. das Nachbild = die getreue Abschrift, Cic. Verr. 2, 190.
    3) (wie εἴδωλον) v. Schatten-, Traum- u. Phanta-
    ————
    siebildern, a) = Schattenbild, Schatten der Abgeschiedenen, imagines mortuorum, Cic.: magna mei sub terras ibit imago, Verg.: in somnis inhumati venit imago coniugis, Verg.: semper tua dicar imago, dein dich liebender Schatten, Prop.: num (al. non) vanae redeat sanguis imagini, dem körperlosen Sch., Hor. carm. 1, 24, 15 (vgl. no. b). – b) = Traumbild, imago somni od. noctis, Ov.: imagines somniorum, Suet.: nocturnae imagines, Tibull.: nocturnae quietis imago, Tac.: imago vana, Trugbild, Hor. carm. 3, 27, 40 sq. (vgl. no. a): decipior melioris imagine somni, Ov. – c) = Gespenst, Plin. ep. 7, 27, 6. – d) (wie simulacrum bei Lukrez) als t. t. der epikureischen Philos. = das dem Geiste vorschwebende Abbild eines gesehenen oder gedachten Gegenstandes, s. Cic. de div. 2, 137.
    4) das Echo als Nachahmung der Stimme, ubi non resonant imagines, Varro: alternae deceptus imagine vocis, Ov.: cuius recinet iocosa nomen imago, Hor.: laus bonorum virtuti resonat tamquam imago, Cic.
    5) das Wortbild, die Parabel (παραβολή), die Fabel, hāc ego si compellor imagine, Hor.: haec a te non multum abludit imago (Fabel von den Fröschen), Hor.: solebat Attalus hāc imagine uti: Vidisti aliquando canem etc., Sen. ep. 72, 8: invenio imagines, Sen. ep. 59, 6. Vgl. Cornif. rhet. 4, 62. Cic. de
    ————
    inv. 1, 49.
    B) übtr.: 1) im allg.: haec conficta arbitror a poëtis esse, ut effictos nostros mores in alienis personis expressamque imaginem nostrae vitae cotidianae videremus, ein treues Abbild (= eine treue Darstellung), Cic.: recordatio meorum temporum, quorum imaginem video in rebus tuis, Cic.
    2) insbes., im Ggstz. zur Wirklichkeit = das Scheinbild, Schattenbild, Trugbild, Phantom, der Schein, a) übh., Quint. 10, 1, 16; 10, 5, 17. – b) mit dem Nebenbegr. des Täuschenden, Pompeium imagine pacis, Lepidum specie amicitiae deceptos, Tac.: deceptum imagine decoris, durch ein Trugbild der Ehre, Liv.: biduum imagine cognitionis absumptum, mit dem Scheine usw., Tac.: tamquam imago servitii, Tac.: misera et ingrata imago industriae, Schein von Tätigkeit (den man sich gibt), Plin. ep.: his quoque imaginibus iuris spretis, Trugbilder (Vorspiegelungen) eines rechtlichen Verfahrens, Liv. – c) mit dem Nbbegr. des Wesenlosen, der Schatten, si denique imaginem iudiciorum aut simulacrum aliquod futurum reliquum credidisset, Cic.: imaginem rei publicae nullam reliquerunt, keinen Schatten, keine Spur, Cic.: imaginem urbis magis, quam urbem fecerat, Flor.: umbra et imago equitis Romani, Schatten und leerer Name, Cic.: imago tribuniciae potestatis sine vi, Vell.
    II) subjektiv: 1) das Bild, in dem sich etwas un-
    ————
    sern Blicken darstellt = der Anblick, die Erscheinung, im. venientis Turni, Verg.: plurima mortis imago, häufig bot sich das Bild-, der Anblick des Todes dar, Verg.: exercitum imagine caesorum insepultorum tardatum ad proelia, Tac.: varia pereuntium forma et omni imagine mortium, in jeglicher Gestalt der Tod zu schauen, Tac.
    2) die Vorstellung, die man von etwas hat oder sich macht, der lebhafte Gedanke an etwas, ponti tristis imago, Ov.: tantae caedis imago, Ov. – si te nulla movet tantae pietatis imago, Verg.: es tumidus genitoris imagine falsi, Ov.: poenae in imagine tota est, beschäftigt sich ganz mit dem Gedanken an die (zu vollziehende) Strafe, Ov.: tua (an dich), pater Druse, imago, Tac.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > imago

  • 11 domalan

    domalan BOT Trüffel m; dial Geschwür n

    Türkçe-Almanca sözlük > domalan

  • 12 ip

    ip <- pi> Schnur f; Seil n; Leine f; BOT Ader f; dial Faden m; Strick- (Leiter);
    ip atlamak Seil springen;
    ip cambazı Seiltänzer m;
    ip kaçkını Galgenstrick m, Landstreicher m;
    ip merdiven Strickleiter f;
    -i ipe çekmek jemanden henken, hängen;
    ipe gelesi(ce)! hol ihn der Henker!;
    ipe sapa gelmeyen (oder gelmez) fig völlig zusammenhanglos;
    -i ipe sermek (Wäsche) aufhängen;
    ipe un sermek Ausflüchte machen, nach einer Ausrede suchen;
    ipi kırık fam Penner m;
    ipi kırmak fam sich verdrücken;
    (-in) ipi(ni) koparmak loslaufen;
    ipi sapı yok zusammenhanglos(es Zeug);
    ipin ucunu kaçırmak nicht Maß halten können;
    -in ipini çekmek jemanden an die Kandare nehmen, zurechtweisen;
    ipini kırmak außer Rand und Band geraten;
    -i iple çekmek Stunden zählen, nicht abwarten können, herbeisehnen;
    ipten kuşak kuşanmak fig auf den Hund kommen

    Türkçe-Almanca sözlük > ip

  • 13 loblolly

    loblolly [ˈlɒbˌlɒlı; US ˈlɑbˌlɑliː] s
    1. SCHIFF oder dial dicker (Hafer)Brei
    2. auch loblolly pine BOT Weihrauchkiefer f

    English-german dictionary > loblolly

  • 14 milk

    1. noun
    Milch, die

    it's no use crying over spilt milk — (prov.) [was] passiert ist[, ist] passiert

    2. transitive verb
    (draw milk from) melken; (fig.): (get money out of) melken (salopp)
    * * *
    [milk] 1. noun
    (a white liquid produced by female mammals as food for their young: The commonest source of milk is the cow.) die Milch
    2. verb
    (to obtain milk from: The farmer milks his cows each day.) melken
    - academic.ru/46900/milky">milky
    - milkiness
    - milkmaid
    - milkman
    - milkshake
    - milk tooth
    - the Milky Way
    * * *
    [mɪlk]
    I. n no pl
    1. (product of lactation) Milch f; (breastmilk) Muttermilch f; (in coconuts) Kokosmilch f
    goat's/sheep's/cow's \milk Ziegen-/Schafs-/Kuhmilch f
    to be in \milk Milch absondern
    2. (drink) Milch f
    chocolate-flavoured [or AM - flavored] \milk Schokoladenmilch f
    full fat [or AM whole] \milk Vollmilch f
    long-life \milk haltbare [o SCHWEIZ uperisierte] Milch, H-Milch f, UP-Milch f SCHWEIZ, Haltbarmilch f ÖSTERR
    semi-skimmed/skimmed \milk teilentrahmte/entrahmte Milch
    3.
    the \milk of human kindness die Milch der frommen Denk[ungs]art liter
    the land of \milk and honey das Land, wo Milch und Honig fließt
    there's no use crying over spilt [AM spilled] \milk ( saying) was passiert ist, ist passiert
    III. vt
    to \milk a cow/goat/sheep eine Kuh/Ziege/ein Schaf melken
    2. ( fig: exploit)
    to \milk sb/sth jdn/etw melken [o schröpfen] fig fam
    to \milk sb/sth of sth jdn/etw um etw akk erleichtern
    the press \milked them dry of all the information they could give die Presseleute zogen ihnen alle Informationen aus der Nase, die sie nur geben konnten
    to \milk a story JOURN eine Story ausschlachten
    * * *
    [mɪlk]
    1. n
    Milch f

    the land of or flowing with milk and honey — das Land, wo Milch und Honig fließt

    it's or there's no use crying over spilled milk (prov) — was passiert ist, ist passiert

    2. vt (lit, fig)
    melken

    the little old lady was milked dry by some heartless swindler — die alte Frau wurde von einem gewissenlosen Betrüger nach Strich und Faden ausgenommen (inf)

    3. vi
    Milch geben, milchen (dial)
    * * *
    milk [mılk]
    A s
    1. Milch f:
    cow in milk frisch milchende Kuh;
    land of milk and honey fig Schlaraffenland n;
    milk of human kindness Milch der frommen Denkungsart;
    it is no use crying over spilt milk geschehen ist geschehen;
    come home with the milk Br hum sehr früh nach Hause kommen
    2. BOT (Pflanzen)Milch f, Milchsaft m
    3. Milch f, milchartige Flüssigkeit ( auch CHEM):
    milk of magnesia PHARM Magnesiummilch;
    milk of sulfur (bes Br sulphur) Schwefelmilch
    4. ZOOL Austernlaich m
    5. MINER Wolken pl (in Diamanten)
    B v/t
    1. eine Kuh etc melken:
    milk the pigeon umg das Unmögliche versuchen
    2. fig
    a) Informationen etc herausholen ( from aus)
    b) jemanden melken, ausnehmen (beide umg):
    milk sb of information Informationen aus jemandem herausholen
    c) das Letzte aus einem Unternehmen etc herausholen:
    milk a joke einen Witz totreiten
    3. eine Leitung etc anzapfen (um mitzuhören)
    C v/i
    1. melken
    2. Milch geben
    * * *
    1. noun
    Milch, die

    it's no use crying over spilt milk(prov.) [was] passiert ist[, ist] passiert

    2. transitive verb
    (draw milk from) melken; (fig.): (get money out of) melken (salopp)
    * * *
    n.
    Milch nur sing. f. v.
    melken v.
    (§ p.,pp.: molk (melkte), gemolden (gemelkt))

    English-german dictionary > milk

  • 15 oxeye

    1. ARCH Rundfenster n
    2. BOT
    a) white oxeye, oxeye daisy Margerite f
    b) auch yellow oxeye Gelbe Wucherblume
    c) Ochsen-, Rindsauge n
    d) US Sonnenauge n
    3. ORN US
    a) Kiebitz-Regenpfeifer m
    b) dial ( besonders Kohl)Meise f

    English-german dictionary > oxeye

  • 16 pease

    pease [piːz] pl pease s BOT obs oder besonders Br dial Erbse f

    English-german dictionary > pease

  • 17 radial

    1. adjective
    1) (arranged like rays) strahlenförmig angeordnet; strahlenförmig [Muster]
    2)

    radial wheel — Radialrad, das

    2. noun
    Radial-, Gürtelreifen, der
    * * *
    ra·dial
    [ˈreɪdiəl]
    I. adj inv
    1. (radiating) strahlenförmig
    \radial road system sternförmig angeordnetes Straßennetz
    2. TECH radial fachspr, Radial- fachspr
    \radial engine Sternmotor m
    \radial symmetry Radialsymmetrie f fachspr
    II. n Gürtelreifen m
    * * *
    ['reIdɪəl]
    1. adj (TECH)
    radial; beams, bars, lines also strahlenförmig; (ANAT) Speichen-
    2. n
    Gürtelreifen m
    * * *
    radial [ˈreıdjəl; -ıəl]
    A adj (adv radially)
    1. radial, Radial…:
    a) Strahlen…, strahlig (angeordnet)
    2. ANAT Speichen…
    3. BOT, ZOOL radiär:
    radially symmetrical radiär-, radialsymmetrisch
    B s
    1. ANAT
    a) academic.ru/59940/radial_artery">radial artery
    2. AUTO radial-ply tire
    * * *
    1. adjective
    1) (arranged like rays) strahlenförmig angeordnet; strahlenförmig [Muster]
    2)

    radial wheel — Radialrad, das

    2. noun
    Radial-, Gürtelreifen, der
    * * *
    adj.
    radial adj.
    sternförmig adj.

    English-german dictionary > radial

  • 18 scab

    noun
    1) (over wound or sore) [Wund]schorf, der
    2) no pl. (skin disease) Räude, die
    3) (derog.): (strike-breaker) Streikbrecher, der/-brecherin, die
    * * *
    [skæb]
    1) (a crust formed over a sore or wound.) der Schorf
    2) (any of several diseases of animals or plants.) die Räude
    3) (a workman who refuses to join a strike.) der/die Streikbrecher(in)
    - academic.ru/64417/scabby">scabby
    * * *
    [skæb]
    I. n
    1. (of wound) Kruste f, Schorf m, Grind m DIAL
    2. ( pej fam: strikebreaker) Streikbrecher(in) m(f)
    4. no pl (plant disease) Schorf m; (animal disease) Räude f
    II. vi ( fam)
    1. (act as blackleg) als Streikbrecher/Streikbrecherin arbeiten
    2. BRIT (cadge) schnorren sl
    * * *
    [skb]
    1. n
    1) (on cut) Schorf m, Grind m
    2) (= scabies) Krätze f
    3) (inf: strikebreaker) Streikbrecher(in) m(f)

    or labor (US)Streikbrecher pl

    2. vi
    2)

    (wound) to scab over — Schorf bilden

    * * *
    scab [skæb]
    A s
    1. MED Grind m, (Wund)Schorf m
    2. VET (besonders Schaf) Räude f
    3. BOT Schorf m
    4. sl Saukerl m
    5. sl Streikbrecher(in)
    6. TECH Schülpe f (ein Gussfehler)
    B v/i
    1. verschorfen, (sich) verkrusten
    2. sl trotz des Streiks arbeiten
    3. aufreißen (Straßendecke)
    * * *
    noun
    1) (over wound or sore) [Wund]schorf, der
    2) no pl. (skin disease) Räude, die
    3) (derog.): (strike-breaker) Streikbrecher, der/-brecherin, die
    * * *
    n.
    Schorf -e m.

    English-german dictionary > scab

  • 19 whortleberry

    whor·tle·berry
    [ˈ(h)wɜ:tl̩ˌberi, AM ˈ(h)wɜ:rt̬l̩-]
    n Heidelbeere f
    * * *
    ['wɜːtlbərI]
    n
    Heidelbeere f, Blaubeere f (dial)
    * * *
    whortleberry [ˈwɜːtl-; ˈhwɜːtl-; US ˈhwɜrtl-; ˈw-] s BOT Blau-, Heidelbeere f

    English-german dictionary > whortleberry

  • 20 radially

    ra·dial·ly
    [ˈreɪdiəli]
    adj inv sternförmig; BOT strahlig
    * * *
    adv.
    sternförmig adv.

    English-german dictionary > radially

См. также в других словарях:

  • bot — bot1 /bot/, n. the larva of a botfly. Also, bott. [1425 75; late ME; akin to D bot, Fris dial. botten (pl.); further orig. obscure] bot2 /bot/, n. Australian Slang. a person who cadges; scrounger. [1915 20; perh. shortening of BOTFLY] …   Universalium

  • Computer game bot — For the type of software used to cheat in multiplayer games, see Aimbot. A bot, most prominently in the first person shooter types (FPS), is a type of weak AI expert system software which for each instance of the program controls a player in… …   Wikipedia

  • Internet Relay Chat bot — An IRC bot performing a simple task. An IRC bot is a set of scripts or an independent program that connects to Internet Relay Chat as a client, and so appears to other IRC users as another user. An IRC bot differs from a regular client in that… …   Wikipedia

  • Moon dial — Moon Moon (m[=oo]n), n. [OE. mone, AS. m[=o]na; akin to D. maan, OS. & OHG. m[=a]no, G. mond, Icel. m[=a]ni, Dan. maane, Sw. m[*a]ne, Goth. m[=e]na, Lith. men[*u], L. mensis month, Gr. mh nh moon, mh n month, Skr. m[=a]s moon, month; prob. from a …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Reclining dial — Reclining Re*clin ing, a. (Bot.) (a) Bending or curving gradually back from the perpendicular. (b) Recumbent. [1913 Webster] {Reclining dial}, a dial whose plane is inclined to the vertical line through its center. Davies & Peck (Math. Dict.).… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Universal dial — Universal U ni*ver sal, a. [L. universalis: cf. F. universel, OF. also universal. See {Universe}.] 1. Of or pertaining to the universe; extending to, including, or affecting, the whole number, quantity, or space; unlimited; general; all reaching; …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Compass dial — Compass Com pass (k[u^]m pas), n. [F. compas, fr. LL. compassus circle, prop., a stepping together; com + passus pace, step. See {Pace}, {Pass}.] 1. A passing round; circuit; circuitous course. [1913 Webster] They fetched a compass of seven day s …   The Collaborative International Dictionary of English

  • pit — I [[t]pɪt[/t]] n. v. pit•ted, pit•ting 1) a hole or cavity in the ground 2) a covered or concealed excavation in the ground, serving as a trap 3) min a) an excavation made in exploring for or removing a mineral deposit, as by open cut methods b)… …   From formal English to slang

  • arachide — s. f. (bot., pop.) nocciolina americana, spagnoletta (bot., dial.), bagigi (sett.) …   Sinonimi e Contrari. Terza edizione

  • gallinella — {{hw}}{{gallinella}}{{/hw}}s. f. 1  Dimin. di gallina . 2 (bot., dial.) Pianta erbacea delle Tubiflorali simile alla bocca di leone. 3 (zool.) Gallinella d acqua, uccello palustre di media taglia con dita molto lunghe e una placca cornea rossa… …   Enciclopedia di italiano

  • rucola — s. f. (bot., dial.) ruchetta …   Sinonimi e Contrari. Terza edizione

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»