Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

bis+tief+in+die

  • 101 cabeza

    ka'beθa
    f
    1) ANAT Kopf m, Haupt n
    2) (fig)

    cabeza de turcoPrügelknabe m, Sündenbock m

    3)

    cabeza de plátanoBOT Bananenstaude f

    4)
    5) (fig: talento, capacidad) Verstand m
    6) (fig: la persona más importante) Kopf m, Haupt n, Oberhaupt n
    7)
    8) (fam)

    Eres un cabeza de chorlito. — Du bist ein leichtsinniger Mensch.

    9)

    El Papa es la cabeza de la iglesia. — Der Papst ist das Oberhaupt der Kirche.

    10)

    a la cabeza — voran, an der Spitze

    11) (fig)

    bajar la cabeza — nachgeben, den Kopf einziehen

    12) (fig)
    13) (fig)
    14) (fig)

    levantar cabeza — Mut fassen; sich erholen

    15) (fig)
    16) (fig)
    17) (fig)
    18) (fig)
    19) (fig)
    20) (fig)

    tener uno mala cabeza — ein Wirrkopf sein, ein Leichtfuß sein

    21) (fig)
    22) (fig)

    meterse de cabeza en — sehr eifrig betreiben, sich kopfüber in… stürzen

    sustantivo femenino
    1. [gen] Kopf der
    2. [inteligencia] Köpfchen das
    3. [pelo] Haar das
    4. [res] Stück das
    5. [posición] Spitze die
    a la o en cabeza an der Spitze
    7. [jefe] Oberhaupt das
    8. [ciudad] Hauptstadt die
    andar de cabeza por hacer algo darauf versessen sein, etw zu tun
    andar o estar mal de la cabeza einen Vogel haben
    bajar o doblar la cabeza den Kopf senken
    algo/ alguien me trae de cabeza ich mache mir Sorgen um etw/jn
    ————————
    cabeza de ajo sustantivo femenino
    ————————
    cabeza de familia sustantivo masculino
    ————————
    cabeza de lista sustantivo masculino
    ————————
    cabeza de turco sustantivo femenino
    ————————
    cabeza de chorlito sustantivo masculino
    cabeza1
    cabeza1 [ka'βeθa]
    num1num también anatomía, técnica Kopf masculino; cabeza de ajo Knoblauchknolle femenino; cabeza atómica Atomsprengkopf masculino; cabeza de lectura [ oder lectora] informática Lesekopf masculino; cabeza de partido Bezirkshauptstadt femenino; cabeza abajo auf dem Kopf (stehend); cabeza arriba aufrecht; de cabeza kopfüber; por cabeza pro Kopf; abrirse la cabeza sich dativo den Kopf einschlagen; asentir con la cabeza nicken; negar con la cabeza den Kopf schütteln; se me va la cabeza mir wird schwindelig; de la cabeza a los pies von Kopf bis Fuß; estar mal de la cabeza (familiar) einen Vogel haben; jugarse la cabeza Kopf und Kragen riskieren; métetelo en la cabeza schreib's dir hinter die Ohren; algo se le pasa a alguien por la cabeza jdm geht etwas durch den Kopf; quitarse algo de la cabeza sich dativo etwas aus dem Kopf schlagen; sentar (la) cabeza sich in geordnete Bahnen begeben; tener buena/mala cabeza ein gutes/schlechtes Gedächtnis haben; tener la cabeza dura dickköpfig sein; traer de cabeza Kummer machen; levantar cabeza sein Tief überwinden; este chico tiene cabeza dieser Junge ist ein kluger Kopf; tener cabeza para los negocios geschäftstüchtig sein
    num2num (extremo) Spitze femenino; ir en cabeza deporte führen
    num3num (agr: res) Stück neutro
    ————————
    cabeza2
    cabeza2 [ka'βeθa]
    (An)führer masculino; cabeza de familia Familienoberhaupt neutro; cabeza rapada Skinhead masculino

    Diccionario Español-Alemán > cabeza

  • 102 iaceo

    iaceo, cuī, citūrus, ēre (Intr. zu iacio; eig. geworfen sein, dah.) liegen, sich gelagert haben (Ggstz. stare, stehen, pendēre, hangen), I) eig.: A) im allg.: a) v. leb. Wesen: iacere humi, Cic. u.a.: in gramine, Ov.: u. m. bl. Abl., viduo cubili, lecto, Ov.: silvis agrisque viisque corpora iacent, Ov.: quousque duro castrorum iacebis cubiculo, Sen. contr. 1, 8, 2. – ad alcis pedes, Cic.: sub arbore, Verg.: super corpus alcis, Ov.: per vias, Ov.: supina iacendi positio, das Liegen auf dem Rücken, Cael. Aur. de morb. chron. 5, 10, 117. – v. Tieren, quem circa tigres... iacent, Ov.: vacca iacet et lente revocatas ruminat herbas, Ov.: pisces iacentes (= cubantes), gew. in der Tiefe der Gewässer ruhig liegende Plattfische, Halbfische, Colum. 8, 17, 9. – b) v. Lebl.: pernam... facito in aqua iaceat, Plaut.: in litore (v. einem Schiffe), Sen. rhet.: in collo od. bl. collo, b. Haaren, Ov. (vgl. capilli naturā vel arte iacentes, Sen.): iacent dispersa per agros sarcula, Ov.: venti, quidquid sabuli in campis iacet, converrunt, Curt.: pedamenta iacentia statuenda sunt, Colum.: lora iacentia, die entfallenen Zügel, Ov.: per quos (triginta dies) raro umquam nix minus quattuor pedes alta iacuit, Liv.
    B) insbes., 1) wie κεισθαι, ruhend liegen: a) v. Ruhenden, Schlafenden = liegen, ruhen, schlafen, in lecto, Cic.: in lectulo, Capit.: quid prosunt multa
    ————
    cubicula? in uno iacetis, Sen.: in antro Silenum somno videre iacentem, Verg. – gew. absol., ad quartam iaceo; post hanc vagor, Hor.: nam pransus iaceo, Catull.: custodes furtim transgressa iacentes, Tibull. – b) v. Speisenden = zu Tische liegen (gewöhnlich accumbere), Ov., Sen. u.a. (s. Heinsius Ov. her. 12, 179): cornu sinistro stibadii, Sidon. – c) v. Kranken = (krank) daniederliegen, krank sein, cura, ut valeas, ne ego, te iacente, bona tua comedam, Cic.: hic cum iaceret morbo confectus gravi rex urbis, Phaedr.: iacuit diu in sudore letali, Augustin.: graviter iacere, Plin. ep.: sine spe iacere, Sen.: tamquam in eodem valetudinario iacere, gleichsam in demselben Spital liegen (= an demselben Übel leiden), Sen. – d) v. Gefangenen, in carcere, Sen. contr. 1, 3, 2.
    2) zu Boden gestreckt daliegen: a) v. Besiegten = überwunden-, ohnmächtig daliegen, Arge, iaces, Ov.: per me iacet inclitus Hector, Ov.; vgl. Bach Ov. met. 1, 720. – b) von Leichnamen = unbeachtet-, unbegraben (da)liegen, istic nunc, metuende, iace! Verg.: tu iaces et in cadaveris similitudinem usque resoluta es, Ps. Quint. decl.; vgl. Burmann Phaedr. 1, 24, 10. – c) v. Toten = (tot) daliegen, rupto iacuit corpore, Phaedr.: et causa litis regibus Chryse iaces, Sen. poët.: vetito nudus iaciture sepulcro, Stat.: tu nisi caves, iacebis, wirst du ein Kind des Todes sein, Claud. Quadrig. fr.: von Gliedern Toter, artus morte
    ————
    iacent, liegen im Tode gestreckt, Lucr. – bes. von im Kampfe Gefallenen = liegen, gefallen-, umgekommen sein, pro patria, Ov.: ut proximi iacentibus (auf die Gefallenen) insisterent, Caes.: tot fortissimi viri, qui circa eum cumulati iacent, Liv.; vgl. Staveren Nep. Thras. 2, 6. Thiel Verg. Aen. 1, 99. Ruhnken Ov. her. 14, 2.
    3) v. Reisenden usw. = wo liegen bleiben = wo liegend verharren, in oppido aliquo mallem resedisse, quoad arcesserer... Brundisii iacere in omnes partes est molestum. Propius accedere quomodo... possum? Cic. ad Att. 11, 6, 2.
    4) übtr., wie κεῑσθαι: a) v. Örtl.: α) = liegen, gelegen sein, bes. v. niederwärts liegenden Örtl., terrae iacentes ad Hesperum, Plin.: locus iacet inter Apenninum et Alpes, Brut. in Cic. ep.: Asia iacet ad meridiem et austrum, Europa ad septentriones et aquilonem, Varro LL.: iacet inter eos (saltus) campus, Liv.: inter Aegyptum et Aethiopas arenarum inculta vastitas iacet, Sen.: castra Punica ac Romana inter iacebat campus, Liv. (vgl. interiaceo): urbes in campis iacent, Iustin.: absol., despiciens terras iacentes (die untenliegenden), Verg.; vgl. Benecke Iustin. 22, 5, 5. Thiel Verg. Aen. 1, 224. Drak. Sil. 12, 132. – v. Gewässern, aqua iacens infra libram maris, Plin. – übtr., v. Völkern, liegen = hausen, wohnen, haec gens iacet supra Ciliciam, Nep. – β) = ausgebreitet daliegen,
    ————
    sich erstrecken, hanc super in speculis summoque in vertice montis planities ignota iacet, Verg.: tantum campi iacet, Verg.: perpetua vallis iacet usque ad mare Caspium, Curt.: v. Gewässern, iacent inter eos (montes) solemque immania ponti aequora, Lucr. – γ) niedrig-, tief gelegen sein, iacentia (niedrigen) et plana Urbis loca, Tac.: u. so loca iacentia (Ggstz. loca edita), Sen.: domus depressa, caeca, iacens, Cic. fr. – δ) v. zerstörten Orten = in Schutt u. Trümmern liegen, cui nec arae patriae domi stant, fractae et disiectae iacent, Enn. fr. scen. 89: iacet Ilion ingens, Ov.; vgl. Ruhnken Ov. her. 1, 3. – ε) v. Gewässern, ruhig-, still liegen, iacet sine murmure pontus, Lucan.: stagna iacentis aquae, Lucan.: stagna iacentia, Sil.; vgl. Heinsius Sil. 5, 583. – b) v. Gewändern = schleppen, praeverrunt latas veste iacente vias, Ov.: nimium demissa iacent tibi pallia terrae, Ov. – c) v. Gliedern usw., herabliegen = gesenkt sein, tardā gravitate iacentes (gesenkten = schläfrigen) vix oculos tollens, Ov. – vultus attolle iacentes (kraftlos [im Tode] gesenkten), Ov.: u. so von einem Sterbenden, iacensque vultus languido obtutu stupet, Sen. poët.
    II) bildl., A) im allg.: dum timent ne aliquando cadant, semper iacent, Quint.: priora tempora in ruinis rei publicae nostrisque iacuerunt, waren vereinigt mit usw., Cic.: vide, quid narrent, ecquae spes sit denarii,
    ————
    an cistophoro Pompeiano iaceamus, durch pompejanische (leichtere) Cistophoren zu Schaden kommen, Cic. ad Att. 2, 6. § 2. – quae (invidia) quidem, ut omnia mortalia, infra tuam magnitudinem iacet, reicht nicht herauf bis zu deiner Gr., Tac. ann. 14, 54: Marii, Sullae etc. infra Pallantis laudes iacebunt, werden weit zurückstehen hinter usw., Plin. ep. 8, 6, 2: nobilitas sub amore iacet, steht der L. nach, Ov. her. 4, 161.
    B) insbes.: 1) gleichs. in einen Zustand versunken liegen, versunken sein, von Menschen, in amore, Lucr.: in maerore, Cic.: in oblivione, Cic. – v. Lebl., vita in tenebris et maerore iacet, Lucr.: in eodem silentio multa alia oratorum officia iacuerunt, lagen begraben, Cic.
    2) danieder-, zu Boden liegen, a) v. denen, die aller Macht u. alles Ansehens im Staate beraubt sind = niedergedrückt-, ohnmächtig-, machtlos sein, α) übh.: iacere (sei in der Volksgunst gesunken) Caesarem offensione populari, Cic.: non modo extollere iacentem, sed etiam amplificare eius pristinam dignitatem, Cic.: ab hoc igitur viro quisquam bellum timet, qui in pace iacere, quam in bello vigere maluit? quamquam ille numquam iacuit; erat enim in desiderio civitatis, in ore, in sermone omnium, Cic.: per se afflictum et iacentem, Cic.: si iacens tecum ageret, Cic.: si magnus vir cecĭdit, magnus iacuit, Sen.: ille
    ————
    potens, alii, sordida turba, iacent, Ov.: pauper ubique iacet, ist überall verachtet, Ov. – dah. β) bes. von solchen, die sich um ein Staatsamt bewerben, aber ohne Aussicht auf einen günstigen Erfolg sind = nicht emporkommen können, aller Aussicht beraubt-, hoffnungslos sein, alles Vertrauen verloren haben, videsne tu illum tristem (sc. candidatum)? iacet, diffidit, abiecit hastas, Cic.: C. Marius cum a spe consulatus longe abesset et iam septimum annum post praeturam iaceret, hoffnungslos hingebracht hatte, Cic. – u. γ) von Dingen, die unbeachtet-, vernachlässigt liegen od. -bleiben, im argen liegen, hintangesetzt werden, nicht in Aufnahme kommen, dominetur (falsa invidia) in contionibus, iaceat in iudiciis, Cic.: philosophia iacuit usque ad haue aetatem, Cic.: iacent ea semper, quae improbantur, Cic.: iacent beneficia Nuculae, friget patronus Antonius, Cic. – nomen iacet in adversariis, steht unbeachtet (= ist in das Hauptbuch noch nicht eingetragen), Cic.: so auch quomodo tibi tanta pecunia iacet? Cic. – b) v. Mutlosen = niedergedrückt-, zu Boden gedrückt sein, Cnaeus noster ut totus iacet? non animus est etc., Cic.: scias me ita dolere, ut non iaceam, Cic.: amici est... niti et efficere, ut amici iacentem (niedergebeugten) animum excitet, Cic. – c) v. Pers.u. Behauptungen, die widerlegt worden sind = zu Boden liegen, zusammenstürzen (s. Garatoni Cic. Mil. 18.
    ————
    p. 222 sq.), iacent hi suis testibus, Cic.: iacet igitur tota conclusio, Cic.: iacet omnis ratio Peripateticorum, Cic. – d) v. Dingen, die lässig od. gar nicht mehr betrieben werden, wie unser daniederliegen = ins Stocken geraten sein, ganz aufhören, ars tua iacet, Ov.: iacebit opera fabrilis, Sen.: iudicia iacebant, Cic.: omnis hic dilectus iacet, Cic.: iustitia vacillat vel iacet potius omnesque eae virtutes, quae etc., Cic.: virtutem iacere, es sei rein aus mit der T., Cic. – e) dem Werte nach niedrig stehen, iacent pretia praediorum, Cic.: nunc ista omnia iacere puto propter nummorum caritatem, Cic.: so auch agri iacent, Petron.
    3) ungebraucht daliegen, a) v. Worten = zu freiem Gebrauche vorliegen, zu Gebote stehen (verba) iacentia sustulimus e medio, Cic. de or. 3, 177. – b) von Kapitalien, ne pecuniae otiosae iaceant, Plin. ep. 10, 64 (62), 1. – c) von herrenlosem Gute = ohne Besitzer-, herrenlos sein, ne bona iaceant, ICt.: hereditas iacet, ICt.
    4) matt daliegen = matt-, schläfrig-, dämisch usw. sein, probus (puer)ab illo segni et iacente plurimum aberit, Quint.: si modo ita exploratā aure homo sit, non surdā nec iacenti, Gell.: ut sonis turn placidis tum citatis aut demissam iacentemque (schleppende) orationem eius erigeret (um den schwachen u. schleppenden Redeton zu beleben), aut ferocientem sae-
    ————
    vientemque cohiberet, Gell.: nervorum sine sensu iacentium torpor, der gefühllosen u. ertöteten N., Sen. – Partiz. Fut. iacitūrus, Stat. Theb. 7, 777 (wo Vok. iaciture).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iaceo

  • 103 some

    [sʌm, səm] adj
    there's \some cake in the kitchen if you'd like it es ist noch Kuchen in der Küche, wenn du welchen möchtest;
    here's \some news you might be interested in ich habe Neuigkeiten, die dich interessieren könnten;
    I made \some money running errands ich habe mit Gelegenheitsjobs etwas Geld verdient;
    he played \some records for me er spielte mir Platten vor;
    \some more sth noch etw;
    I've got to do \some more work before I can go out ich muss noch etwas arbeiten, bevor ich ausgehen kann
    2) ( general) irgendein(e, er);
    could you give me \some idea of when the building work will finish? können Sie mir ungefähr sagen, wann die Bauarbeiten abgeschlossen sein werden?;
    clearly the treatment has had \some effect sicher hatte die Behandlung irgendeine Wirkung;
    to \some extent bis zu einem gewissen Grad
    3) (a, an) ein, eine, einer;
    there must be \some mistake da muss ein Fehler vorliegen;
    \some idiot's locked the door irgendein Idiot hat die Tür verschlossen;
    \some kind of sth irgendein(e, er);
    he's in \some kind of trouble es gibt irgendein Problem;
    \some sth or [an]other ( one of several or many) irgendein(e, er);
    \some day or another we'll meet again irgendwann werden wir uns wiedersehen
    4) (considerable amount, number) beträchtlich;
    he went to \some trouble er gab sich beträchtliche Mühe;
    it was \some years later when they next met sie trafen sich erst viele Jahre später wieder;
    we discussed the problem at \some length wir diskutierten das Problem ausgiebig;
    I've known you for \some years now ich kenne dich nun schon seit geraumer Zeit
    5) ( a small amount) etwas;
    he liked \some music but generally wasn't musical ihm gefielen ein paar Musikstücke, aber generell war er nicht musikalisch
    6) (fam: intensifies noun) ziemlich;
    that was \some meal! das war vielleicht ein Essen!;
    that was \some goal das war ein großes Ziel
    \some mother she turned out to be sie ist eine richtige Rabenmutter;
    \some people just don't know when to shut up manche Menschen wissen einfach nicht, wann sie ruhig sein sollen;
    \some hotel that turned out to be - it was dreadful das war vielleicht ein Hotel - es war schrecklich;
    \some chance [of that]! tolle Aussichten!;
    \some chance! we have about one chance in a hundred of getting away tolle Aussichten! die Chancen stehen eins zu hundert, dass wir davonkommen;
    \some hopes! (that's unlikely!) sehr unwahrscheinlich!;
    perhaps there'll be some left for us - \some hopes! vielleicht bleibt was für uns übrig - sehr unwahrscheinlich! pron
    we're looking for road signs to the Smoky Mountains - if you see \some, let me know wir suchen Schilder zu den Smoky Mountains - wenn du welche siehst, sag es mir;
    I'm looking to buy old jazz records - if you know of \some, please tell me ich möchte alte Jazzplatten kaufen - wenn du weißt, wo es welche gibt, sag's mir;
    \some have compared his work to Picasso's manche haben sein Werk mit Picasso verglichen; + sing vb ( unspecified amount of sth) welche(r, s);
    if you want whisky I'll give you \some wenn du Whisky möchtest, gebe ich dir welchen;
    if you need more paper then just take \some wenn du mehr Papier brauchst, nimm es dir einfach
    2) + pl vb ( at least a small number) einige;
    surely \some have noticed sicher haben es einige bemerkt
    3) + pl vb ( proportionate number) ein paar;
    no, I don't want all the green beans - \some are enough nein, ich möchte nicht alle grünen Bohnen - ein paar sind genug;
    here are \some of your suggestions hier sind einige deiner Vorschläge;
    \some of you have already met Imran einige von euch kennen Imran bereits;
    \some of... einige der...
    4) + sing vb ( proportionate number) ein bisschen;
    no, I don't want all the mashed potatoes - \some is enough nein, ich möchte nicht das ganze Püree - ein bisschen ist genug;
    have \some of this champagne - it's very good trink ein wenig Champagner - er ist sehr gut;
    \some of the prettiest landscape in Germany is found in... eine der schönsten Landschaften Deutschlands liegt...
    PHRASES:
    and then \some ( fam) mehr als;
    we got our money's worth and then \some wir bekamen mehr als unser Geld wert war adv
    1) ( roughly) ungefähr, in etwa;
    \some twenty or thirty metres deep/ high ungefähr zwanzig oder dreißig Meter tief/hoch;
    \some thirty different languages are spoken etwa dreißig verschiedene Sprachen werden gesprochen
    2) (Am) (fam: a little) etwas, ein bisschen;
    I'm feeling \some better ich fühle mich [wieder] etwas besser;
    we could turn the heat down \some wir könnten die Heizung etwas herunterstellen
    3) (Am) (fam: a lot) viel;
    he sure does talk \some, your brother dein Bruder spricht wirklich viel;
    he needs feeding up \some er muss ganz schön aufgepäppelt werden
    4) ( fast) schnell;
    we were really going \some when we got out of the city wir fuhren wirklich schnell, als wir die Stadt hinter uns gelassen hatten
    PHRASES:
    \some little;
    we are going to be working together for \some little time yet wir werden ziemlich viel zusammenarbeiten müssen

    English-German students dictionary > some

  • 104 long

    1. long [lɒŋ, Am lɑ:ŋ] adj
    1) ( in space) lang;
    ( elongated) lang, länglich; (fam: tall) groß, lang ( fam)
    the rods are 20 cm \long die Stäbe sind 20 cm lang;
    we're still a \long way from the station wir sind noch weit vom Bahnhof entfernt;
    as \long as one's arm ( fig) ellenlang;
    there was a list of complaints as \long as your arm es gab eine ellenlange Liste von Beschwerden;
    \long journey weite Reise;
    to have come a \long way einen weiten Weg zurückgelegt haben, von weit her gekommen sein;
    to go a \long way ( fig) es weit [o zu etwas] bringen;
    to go a \long way toward[s] sth ( fig) eine große Hilfe bei etw dat sein;
    to have a \long way to go ( fig) [noch] einen weiten Weg vor sich dat haben
    2) ( in time) lang;
    ( tedious) lang, langwierig ( pej)
    we go back a \long way wir kennen uns schon seit ewigen Zeiten;
    each session is an hour \long jede Sitzung dauert eine Stunde;
    to draw a \long breath tief Luft holen;
    \long career [jahre]lange Karriere;
    a \long day ein langer [und anstrengender] Tag;
    \long friendship langjährige Freundschaft;
    a \long memory ein gutes Gedächtnis;
    to have a \long memory for sth etw nicht so schnell vergessen;
    \long service jahrelanger Dienst;
    a \long time eine lange Zeit;
    it was a \long time before I received a reply es dauerte lange, bis ich [eine] Antwort bekam;
    to be a \long while since... [schon] eine Weile her sein, seit...;
    to work \long hours einen langen Arbeitstag haben
    3) ( in extent) lang;
    the report is 20 pages \long der Bericht ist 20 Seiten lang;
    a \long book ein dickes Buch;
    a \long list eine lange Liste
    4) pred ( fam);
    to be \long on sth etw reichlich haben;
    to be \long on charm jede Menge Charme besitzen;
    to be \long on wit sehr geistreich sein
    5) ling
    a \long vowel ein langer Vokal
    \long chance geringe Chance;
    \long odds geringe [Gewinn]chancen
    7) fin
    a \long security/ shares eine Versicherung/Aktien fpl mit langer Laufzeit
    PHRASES:
    the \long arm of the law der lange Arm des Gesetzes;
    [not] by a \long chalk bei weitem [nicht];
    in the \long run langfristig gesehen, auf lange Sicht [gesehen];
    \long time, no see ( no see) ( fam) lange nicht gesehen ( fam)
    to be \long in the tooth nicht mehr der Jüngste sein;
    to be \long in the tooth to do sth zu alt sein, [um] etw zu tun;
    to take the \long view [of sth] [etw] auf lange Sicht betrachten n
    1) ( long period) eine lange Zeit;
    have you been waiting for \long? wartest du schon lange?;
    to take \long [to do sth] lange brauchen[, um etw zu tun];
    it won't take \long es wird nicht lange dauern;
    take as \long as you like lass dir Zeit
    2) ( in Morse code) lang;
    one short and three \longs einmal kurz und dreimal lang
    PHRASES:
    the \long and the short of sth kurz gesagt;
    before [very [or too]] \long schon [sehr] bald adv
    1) ( for a long time) lang[e];
    have you been waiting \long? wartest du schon lange?;
    how \long have you lived here? wie lange haben Sie hier gewohnt?;
    the authorities have \long known that... ( form) den Behörden war seit langem bekannt, dass...;
    \long live the king! lang lebe der König!;
    to be \long lange brauchen;
    I won't be \long ( before finishing) ich bin gleich fertig;
    ( before appearing) ich bin gleich da;
    don't be \long beeil dich!
    2) ( at a distant time) lange;
    \long ago vor langer Zeit;
    \long after/before... lange nachdem/bevor...
    I can't wait any \longer to open my presents! ich kann es gar nicht [mehr] erwarten, endlich meine Geschenke auszupacken!
    all day/ night/summer \long den ganzen Tag/die ganze Nacht/den ganzen Sommer [lang]
    PHRASES:
    to be not \long for this world (dated) nicht mehr lange zu leben haben, mit einem Fuß/Bein im Grabe sein ( fam)
    as [or so] \long as... so lange...;
    ( provided that) sofern..., vorausgesetzt, dass...;
    so \long (dated) tschüs, bis dann
    2. long [lɒŋ, Am lɑ:ŋ] vi
    sich akk sehnen;
    to \long for sth sich akk nach etw dat sehnen;
    to \long to do sth sich akk danach sehnen, etw zu tun
    3. long
    4. n geog abbrev of longitude Länge f

    English-German students dictionary > long

  • 105 ile

    īle, is, n. u. Nbf. īleum od. īlium, ī, n., gew. Plur., īlia, ium, n. = λαγών, gew. Plur. λαγόνες, I) der Unterleib von den untersten Rippen bis an die Scham, die Weichen, Dünnen, α) Sing., ile, Serv. Verg. ecl. 7, 26 u. Aen. 7, 499: ᾽λαγών, ile, ileum, Gloss.: ilium, Marc. Emp. 36: u. ilium, λαγών, Exc. ex Charis. 554, 17: u. ile (al. ilium), die Scham, Catull. 63, 5. – Abl. Sing. ilio im Wortspiel mit Ilio von Ilion, Poëta bei Serv. Verg. Aen. 7, 499. – β) Plur.: vitia ilium, Plin.: dolor nimius iliorum atque ossium, quae a pube usque ad ilia perveniunt, quae Graeci ephebia appellaverunt, Cael. Aur.: iliis feminae latera sua annectit, Cels.: hoc morbi genus ab ilibus oriri solet, Cels.: suffodere ilia equis, Liv.: ilia ducere, schwer u. tief atmen, keuchen, Hor.: dass. ilia trahere, Plin.: u. ima longo ilia singultu tendere, Verg.: assiduis singultibus ilia quatere, Apul.: risu dissolvere ilia sua, das Zwerchfell erschüttern, Petron.: rumpantur ut ilia Codro, er mag zerplatzen, Verg. – Dat. Plur. iliis, Cels. 4, 1 extr. – II) poet. übtr., a) ilia = der Magen u. die Gedärme, die Eingeweide, o dura messorum ilia! Hor.: bei Tieren, Hor., Mart. u. Iuven. – b) der Bauch eines Gefäßes, Iuvenc. 2, 141.

    lateinisch-deutsches > ile

  • 106 dark

    1. adjective
    1) dunkel; dunkel, finster [Nacht, Haus, Straße]; (gloomy) düster
    2) dunkel [Farbe]; (brown-complexioned) dunkelhäutig; (dark-haired) dunkelhaarig

    dark-blue/-brown — etc. dunkelblau/-braun usw.

    3) (evil) finster
    4) (cheerless) finster; düster [Bild]
    2. noun
    1) Dunkel, das

    in the darkim Dunkeln

    2)

    keep somebody in the dark about/as to something — jemanden über etwas (Akk.) im dunkeln lassen

    it was a shot in the darkes war aufs Geratewohl geraten/versucht

    * * *
    1. adjective
    1) (without light: a dark room; It's getting dark; the dark (= not cheerful) side.) dunkel
    2) (blackish or closer to black than white: a dark red colour; a dark (= not very white or fair) complexion; Her hair is dark.) dunkel
    3) (evil and usually secret: dark deeds; a dark secret.) dunkel
    2. noun
    (absence of light: in the dark; afraid of the dark; He never goes out after dark; We are in the dark (= we have no knowledge) about what is happening.) die Dunkelheit
    - academic.ru/18428/darken">darken
    - darkness
    - keep it dark
    * * *
    [dɑ:k, AM dɑ:rk]
    I. adj
    1. (unlit) dunkel, finster, düster
    it was too \dark to see properly es war schon so düster, dass man nichts mehr richtig erkennen konnte
    what time does it get \dark in the summer? wann wird es im Sommer dunkel?
    our bedroom was very \dark in unserem Schlafzimmer war es sehr düster
    2. (in colour) hair, skin, eyes dunkel
    \dark blue dunkelblau
    tall, \dark and handsome groß, dunkel und gut aussehend
    3. attr (sad) dunkel; days finster; vision düster
    \dark chapter dunkles Kapitel
    \dark predictions düstere Vorhersagen
    to have a \dark side Nachteile haben
    to look on the \dark side of things schwarzsehen, pessimistisch sein
    4. (evil) finster, düster
    \dark look finsterer Blick
    to have a \dark side eine finstere [o dunkle] Seite haben
    5. (secret) dunkel, verborgen, geheim[nisvoll]
    to keep sth \dark [from sb] etw [vor jdm] geheim halten
    6. ( hum: remote) tief
    he lived somewhere in \darkest Peru er lebte irgendwo im tiefsten Peru
    7. LING dunkel
    a \dark ‘l’ ein dunkles ‚l‘
    8.
    the \darkest hour is just before the dawn ( prov) schlimmer kann es jetzt nicht mehr werden
    II. n no pl
    the \dark die Dunkelheit, das Dunkel
    to be afraid of the \dark Angst vor der Dunkelheit haben
    to see/sit in the \dark im Dunkeln sehen/sitzen
    to do sth before/after \dark etw vor/nach Einbruch der Dunkelheit tun
    to be [completely] in the \dark keine Ahnung haben
    to keep sb in the \dark [about [or as to] sth] jdn [über etw akk] im Dunkeln lassen
    a leap in the \dark ein Sprung m ins Ungewisse
    a shot [or stab] in the \dark ein Treffer m ins Schwarze
    * * *
    [dAːk]
    1. adj (+er)
    1) room, house, street, cloud, colour, hair, eyes, skin dunkel

    it will not be dark for half an hour yetes wird erst in einer halben Stunde dunkel

    it's getting dark —

    dark blue/grey — dunkelblau/-grau

    2) (= sad, gloomy) days, period, mood düster, finster
    3) (= sinister) corner, secret dunkel; forces dunkel, finster; look, threat finster

    from darkest Peruaus dem finstersten Peru

    4) (old: secret) geheim
    5) (PHON) velar, dunkel
    2. n
    1)

    after/before dark —

    until darkbis zum Einbruch der Dunkelheit

    we'll be back after dark — wir kommen wieder, wenn es dunkel ist

    2) (fig)

    to keep or leave sb in the dark (about sth)jdn (über etw acc ) im Dunkeln lassen

    * * *
    dark [dɑː(r)k]
    A adj (adv darkly)
    1. a) dunkel, finster:
    it is getting dark es wird dunkel;
    the darkest hour is that ( oder comes) before dawn (Sprichwort) (etwa) wenn die Not am größten ist, ist Gottes Hilf am nächsten
    b) geschlossen (Theater)
    2. dunkel (Farbe):
    3. brünett, dunkel (Haar)
    4. fig düster, finster, freudlos, trostlos, trüb(e) (Zukunft etc):
    the dark side of things fig die Schattenseite der Dinge;
    one’s darkest hour seine schwärzeste Stunde
    5. düster, finster (Blick etc)
    6. finster, unwissend, unaufgeklärt (Zeitalter etc)
    7. böse, verbrecherisch, schwarz (Gedanken):
    a dark crime ein finsteres Verbrechen;
    dark powers dunkle Mächte
    8. geheim(nisvoll), verborgen, dunkel, unerforschlich:
    keep sth dark etwas geheim halten;
    keep it dark kein Wort darüber!; dark horse
    9. fig dunkel, unklar, mysteriös (Worte etc)
    10. LING dunkel (Vokal)
    B s
    1. Dunkel(heit) n(f), Finsternis f:
    in the dark im Dunkel(n), in der Dunkelheit ( B 3);
    after dark nach Einbruch der Dunkelheit;
    at dark bei Einbruch der Dunkelheit;
    the dark comes very early es wird sehr früh dunkel
    2. MAL dunkle Farbe, Schatten m
    3. fig (das) Dunkle oder Verborgene oder Geheime:
    in the dark insgeheim ( B 1)
    4. fig (das) Ungewisse oder Dunkle:
    keep sb in the dark about sth jemanden über etwas im Ungewissen lassen;
    a leap in the dark ein Sprung ins Ungewisse;
    I am in the dark ich tappe im Dunkeln
    * * *
    1. adjective
    1) dunkel; dunkel, finster [Nacht, Haus, Straße]; (gloomy) düster
    2) dunkel [Farbe]; (brown-complexioned) dunkelhäutig; (dark-haired) dunkelhaarig

    dark-blue/-brown — etc. dunkelblau/-braun usw.

    3) (evil) finster
    4) (cheerless) finster; düster [Bild]
    2. noun
    1) Dunkel, das
    2)

    keep somebody in the dark about/as to something — jemanden über etwas (Akk.) im dunkeln lassen

    it was a shot in the dark — es war aufs Geratewohl geraten/versucht

    * * *
    adj.
    dunkel adj.
    finster adj. n.
    Dunkelheit f.

    English-german dictionary > dark

  • 107 ile

    īle, is, n. u. Nbf. īleum od. īlium, ī, n., gew. Plur., īlia, ium, n. = λαγών, gew. Plur. λαγόνες, I) der Unterleib von den untersten Rippen bis an die Scham, die Weichen, Dünnen, α) Sing., ile, Serv. Verg. ecl. 7, 26 u. Aen. 7, 499: ᾽λαγών, ile, ileum, Gloss.: ilium, Marc. Emp. 36: u. ilium, λαγών, Exc. ex Charis. 554, 17: u. ile (al. ilium), die Scham, Catull. 63, 5. – Abl. Sing. ilio im Wortspiel mit Ilio von Ilion, Poëta bei Serv. Verg. Aen. 7, 499. – β) Plur.: vitia ilium, Plin.: dolor nimius iliorum atque ossium, quae a pube usque ad ilia perveniunt, quae Graeci ephebia appellaverunt, Cael. Aur.: iliis feminae latera sua annectit, Cels.: hoc morbi genus ab ilibus oriri solet, Cels.: suffodere ilia equis, Liv.: ilia ducere, schwer u. tief atmen, keuchen, Hor.: dass. ilia trahere, Plin.: u. ima longo ilia singultu tendere, Verg.: assiduis singultibus ilia quatere, Apul.: risu dissolvere ilia sua, das Zwerchfell erschüttern, Petron.: rumpantur ut ilia Codro, er mag zerplatzen, Verg. – Dat. Plur. iliis, Cels. 4, 1 extr. – II) poet. übtr., a) ilia = der Magen u. die Gedärme, die Eingeweide, o dura messorum ilia! Hor.: bei Tieren, Hor., Mart. u. Iuven. – b) der Bauch eines Gefäßes, Iuvenc. 2, 141.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ile

  • 108 лететь

    несов.
    1) сов. полете́ть flíegen flog, ist geflógen на чём л. → mit D

    Пти́цы летя́т ме́дленно, бы́стро, высоко́, ни́зко. — Die Vögel flíegen lángsam, schnell, hoch, tief.

    Пти́цы полете́ли на юг. — Die Vögel flógen nach dem Süden.

    Самолёт лети́т в Берли́н, в ФРГ, в А́встрию. — Das Flúgzeug fliegt nach Berlín, in die BRD, nach Österreich.

    Мы лети́м на конфере́нцию, на фестива́ль. — Wir flíegen zu éiner Konferénz, zum Festivál [-v-].

    Самолёт лети́т сейча́с над океа́ном. — Das Flúgzeug fliegt jetzt über dem Ózean.

    Туда́, до Берли́на вы мо́жете лете́ть на самолёте. — Dorthín, bis Berlín können Sie (mit dem Flúgzeug) flíegen.

    Пыль лете́ла во все сто́роны. — Der Staub flog nach állen Séiten.

    2) сов. пролете́ть о времени verflíegen verflóg, ist verflógen; быстро проходить wie im Flúge vergéhen vergíng wie im Flúge, ist wie im Flúge vergángen

    Вре́мя лети́т о́чень бы́стро. — Die Zeit verflíegt sehr schnell.

    Кани́кулы, э́ти дни пролете́ли о́чень бы́стро. — Die Féri|en, díese Táge wáren wie im Flúge vergángen.

    Русско-немецкий учебный словарь > лететь

  • 109 gasp

    [gɑ:sp, Am gæsp] vi
    1) ( pant) keuchen;
    ( catch one's breath) tief einatmen, hörbar die Luft einziehen;
    (be surprised, shocked, in pain)
    sb \gasps jdm stockt der Atem, jdm bleibt die Luft weg ( fam)
    to \gasp for air [or breath] [or oxygen] nach Luft schnappen;
    sb \gasps in amazement [or surprise] jdm stockt vor Überraschung der Atem;
    sb \gasps in shock jdm bleibt vor Schreck die Luft weg ( fam)
    2) ( speak breathlessly) nach Luft ringen
    3) ( Brit) (fam: be thirsty)
    to be \gasping durstig sein;
    ( very) [fast] verdursten vt
    to \gasp out <-> sth etw [atemlos] hervorstoßen n hörbares Lufteinziehen, plötzliches Luftholen;
    he gave a \gasp of amazement ihm blieb vor Überraschung die Luft weg
    PHRASES:
    to be at one's last \gasp in den letzten Zügen liegen;
    to do sth to the last \gasp etw bis zum letzten Atemzug tun

    English-German students dictionary > gasp

  • 110 заходить

    несов.; сов. зайти́
    1) ненадолго куда л., побывать где л. géhen ging, ist gegángen (после модальн. глаголов тж. опускается); побывать где л. sein er ist, war, ist gewésen; посещать тж. besúchen (h)

    Снача́ла я зайду́ домо́й, А пото́м... — Zuérst géhe ich nach Háuse und dann...

    Я ча́сто захожу́ в э́тот магази́н. — Ich géhe oft in díeses Geschäft. / Ich besúche díeses Geschäft oft.

    Мне ну́жно ещё зайти́ в апте́ку, на ры́нок. — Ich muss noch in die Apothéke, auf den Markt (géhen).

    Я заходи́л сего́дня в библиоте́ку, на по́чту. — Ich war héute in der Bibliothék, auf der Post.

    Мы ча́сто захо́дим в э́то кафе́. — Wir géhen oft in dieses Café. / Wir besúchen díeses Café oft.

    2) навещать кого л. besúchen , áuf|suchen (h) к кому л. → А; в повседн. речи сюда, к нам тж. vorbéi|kommen kam vorbéi, ist vorbéigekommen, туда, к ним vorbéi|gehen к кому л. → bei D; приходить к кому-л. тж. с указанием цели kómmen к кому л. zu D

    Я хочу́ зайти́ к подру́ге. — Ich möchte méine Fréundin besúchen [áufsuchen]. / Ich möchte bei méiner Fréundin vorbéigehen.

    Он обеща́л зайти́ к нам за́втра. — Er hat verspróchen, uns mórgen zu besúchen [áufzusuchen]. / Er hat verspróchen, mórgen bei uns vorbéizukommen.

    Я ка́к нибудь зайду́ к тебе́. — Ich wérde dich mal besúchen. / Ich kómme mal bei dir vorbéi.

    Заходи́те к нам, пожа́луйста, в го́сти. — Kómmen Sie bítte zu uns. / Besúchen Sie uns bítte.

    Я зашёл к тебе́ посове́товаться. — Ich kómme, um mir Rat zu hólen.

    Он иногда́ захо́дит к нам обе́дать. — Er kommt mánchmal zum Míttagessen zu uns. / Er kommt mánchmal zu uns éssen.

    3) за кем / чем л. áb|holen (h) за кем / чем л. → А

    Я зайду́ за тобо́й. — Ich hóle dich áb.

    Мне ну́жно зайти́ на по́чту за посы́лкой, в библиоте́ку за кни́гами. — Ich muss ein Pakét von der Post, Bücher aus der Bibliothék ábholen.

    4) входить куда л. géhen , внутрь, в глубину тж. hinéin|gehen

    заходи́ть в дом, в ко́мнату, на ку́хню — ins Haus, ins Zímmer, in die Küche géhen

    заходи́ть в во́ду по го́рло — bis an den Hals ins Wásser géhen

    заходи́ть далеко́ в лес — tief in den Wald hinéingehen

    5) о солнце, луне Únter|gehen

    Со́лнце уже́ зашло́. — Die Sónne ist schon Úntergegangen.

    Русско-немецкий учебный словарь > заходить

  • 111 oreille

    ɔʀɛj
    f
    1) Ohr n
    2) ( ouïe) Gehör n
    3) ( d'un vase) Henkel m
    4) (fig) Aufmerksamkeit f, Gehör n
    oreille
    oreille [ɔʀεj]
    1 anatomie Ohr neutre; Beispiel: des oreilles décollées abstehende Ohren
    2 (ouïe) Beispiel: avoir l'oreille fine; (entendre bien) gute Ohren haben; (percevoir les nuances) ein feines Gehör haben; Beispiel: avoir l'oreille juste [oder de l'oreille] ein musikalisches Gehör haben
    3 (appuie-tête) seitliche Kopfstütze; Beispiel: un fauteuil à oreilles ein Ohrensessel masculin
    Wendungen: avoir les oreilles en feuille de chou familier Segelohren haben; n'être pas tombé dans l'oreille d'un sourd jdm nicht entgangen sein; conseil, proposition nicht auf taube Ohren gestoßen sein; être dur d'oreille schwerhörig sein; faire la sourde oreille sich taub stellen; casser [ oder [é]chauffer] les oreilles à quelqu'un jdn nerven familier; dormir sur ses deux oreilles ganz beruhigt sein; dresser [ oder tendre] l'oreille die Ohren spitzen familier; n'écouter que d'une oreille nur mit halbem Ohr zuhören; ne pas l'entendre de cette oreille damit nicht einverstanden sein; prêter l'oreille à quelqu'un/quelque chose jdm gut zuhören/auf etwas Accusatif hören; rebattre les oreilles à quelqu'un avec quelque chose jdm mit etwas [dauernd] in den Ohren liegen; se faire tirer l'oreille sich lange bitten lassen; jusqu'aux oreilles bis über beide Ohren

    Dictionnaire Français-Allemand > oreille

  • 112 firmly

    adverb
    1) fest
    2) (resolutely) beharrlich [unterstützen, sich widersetzen]; bestimmt, energisch [reden]
    * * *
    adverb fest
    * * *
    firm·ly
    [ˈfɜ:mli, AM ˈfɜ:rm-]
    1. (securely) fest, sicher
    sometimes it takes more courage to admit you are wrong than to stand \firmly manchmal braucht man mehr Mut, einen Fehler einzugestehen, als auf etwas zu beharren
    to be attached/held \firmly fest angebracht [o gut befestigt] sein
    2. (strongly) fest
    to grip/hold sth \firmly etw fest halten
    to shake sb's hand \firmly jdm kräftig die Hand schütteln; (with decision)
    to insist sth \firmly auf etw dat fest beharren
    to say sth \firmly etw mit Entschiedenheit sagen
    3. (strictly) entschieden, bestimmt
    to deal \firmly with sb/sth jdm/etw gegenüber bestimmt auftreten
    to reprimand sb \firmly jdn entschieden zurechtweisen [o scharf tadeln
    4. (resolutely) fest, bestimmt
    we are \firmly committed to reducing unemployment wir sind fest entschlossen, die Arbeitslosigkeit zu verringern
    to believe \firmly that... fest glauben, dass...; (unchangingly) entschlossen, fest
    his beliefs are \firmly rooted in the Bible sein Glaube ist tief in der Bibel verwurzelt
    * * *
    ['fɜːmlɪ]
    adv
    1) (= securely) place, hold, anchored, shut, established, set, stuck fest; fix sicher

    bake until firmly setso lange backen, bis es fest (geworden) ist

    firmly established/in place (fig)fest etabliert

    she is firmly opposed to the proposal/to doing it — sie ist strikt gegen den Vorschlag/dagegen, es zu tun

    to be firmly committed to sth/to doing sth — sich voll für etw einsetzen/dafür einsetzen, etw zu tun

    2) (= definitely) say, tell bestimmt; reject entschieden; deny energisch

    I shall tell her quite firmly that... — ich werde ihr klipp und klar sagen, dass...

    * * *
    adverb
    1) fest
    2) (resolutely) beharrlich [unterstützen, sich widersetzen]; bestimmt, energisch [reden]
    * * *
    adv.
    fest adv.

    English-german dictionary > firmly

  • 113 big

    <- gg-> [bɪg] adj
    1) (of size, amount) groß;
    the \bigger the better je größer desto besser;
    to receive a \big boost starken Auftrieb erhalten;
    a \big drop in prices ein starker Preisrückgang;
    \big eater ( fam) großer Esser/große Esserin;
    \big meal üppiges Mahl;
    \big screen [Groß]leinwand f;
    to be a \big spender ( fam) auf großem Fuß leben;
    \big stake hoher Spieleinsatz;
    \big tip großzügiges Trinkgeld;
    \big toe großer Zeh;
    \big turnout großes Zuschaueraufgebot;
    the \biggest-ever... der/die/das Größte... aller Zeiten
    2) ( of maturity) groß, erwachsen;
    \big boy/ girl großer Junge/großes Mädchen;
    \big brother/ sister großer Bruder/große Schwester;
    \big enough groß [o alt] genug
    3) ( significant) bedeutend, wichtig;
    she's \big in marketing sie ist ganz groß im Bereich Marketing vertreten;
    \big-budget film Film m mit großem Budget;
    \big day großer [o bedeutender] Tag;
    it's the \big day then? (fam: wedding day) heute ist also der große Tag?;
    \big decision schwerwiegende Entscheidung;
    to have \big ideas ( fam) Rosinen im Kopf haben ( fam)
    \big words ( fam) große Worte
    4) (fam: to express emphasis) groß;
    ( on a large scale) in großem Stil;
    he fell for her in a \big way er verliebte sich bis über beide Ohren in sie;
    to be \big on sth auf etw akk stehen ( fam)
    5) (pej, iron fam: generous) großzügig, nobel ( fam)
    that was very \big of you das war aber nobel von dir
    PHRASES:
    to be/get too \big for one's boots;
    (pej fam: craving for admiration) größenwahnsinnig sein/werden;
    ( feeling superior) eingebildet sein/werden;
    the \big boys die Großen;
    \big deal! ( fam) na und! ( fam)
    no \big deal ( fam) nicht der Rede wert;
    sb's eyes are \bigger than their stomach jds Augen sind größer als sein Magen;
    to be a \big fish in a little [or small] pond der Hecht im Karpfenteich sein;
    to have \bigger fish to fry Wichtigeres zu tun haben;
    to give sb a \big hand ( fam) jdm begeistert Applaus spenden;
    what's the \big idea? (?) ( fam) was soll [denn] das? ( fam)
    \big oaks from little acorns grow ( esp Brit) ( prov) alles Große hat [einmal] klein angefangen;
    the \bigger they are, the harder they fall ( they fall) wer hoch steigt, fällt tief ( prov)
    to make it \big ( fam) großen Erfolg haben, groß einschlagen ( fam)

    English-German students dictionary > big

  • 114 долг

    1) ( обязанность) Pflicht f; Schúldigkeit f

    гражда́нский долг — Bürgerpflicht f

    счита́ть свои́м долгом — für séine Pflicht hálten (непр.) vt

    исполня́ть свой долг — séine Pflicht erfüllen

    нару́шить свой долг — séine Pflicht verlétzen

    ве́рный своему́ долгу — pflíchttreu

    взять [дать] в долг — (áus)léihen (непр.) vt, (áus)bórgen vt

    ••

    пе́рвым долгом — vor állem, zu állerérst

    отда́ть после́дний долг ( почтить память умершего) — (dem Verstórbenen) die létzte Éhre erwéisen (непр.)

    не оста́ться в долгу́ — nichts schúldig bléiben (непр.) vi (s)

    он в долгу́ как в шелку́ погов. — er steckt (tief) in Schúlden, er ist bis über die Óhren in Schúlden

    Новый русско-немецкий словарь > долг

  • 115 Lucrinus

    Lucrīnus, ī, m. (mit u. ohne lacus), der Lukriner See an der Küste Kampaniens, eig. der innerste, nordwestlichste Teil des zwischen dem Vorgebirge Misenum u. Puteoli sich tief ins Innere Kampaniens hineinziehenden sinus Cumanus od. Puteolanus, durch einen 1,6 km langen Damm, der sich von Bajä aus nordöstlich bis zur gegenüberliegenden Küste zog, vom übrigen Meere getrennt, so daß er, sein vortreffliche Austern enthaltendes Seewasser abgerechnet, ganz den Charakter eines Landsees angenommen hatte (jetzt ist der Damm verschwunden und der See bildet mit dem Golf von Pozzuoli ein Ganzes); von den Badegästen des nahegelegenen Bajä oft befahren, dh. auch Baianus lacus genannt, Cic. ad Att. 14, 16, 1. Hor. carm. 2, 15, 3. Verg. georg. 2, 161. Suet. Aug. 16, 1. Tac. ann. 14, 5. Mart. 1, 62, 3: wegen seiner Stille auch Lucrinum stagnum, Mart. 3, 20, 20, u. mollis Lucrinus, Mart. 6, 43, 5: berühmt durch vortreffliche Austern, s. Plin. 9, 168 sqq. – Dav.: a) Lucrīnus, a, um, lukrinisch, ostrea, Plin., conchylia, Hor., u. subst., Lucrīna, ōrum, n., Mart.: aber Lucrina tacita, die Gegend um den Lukriner See, Symm. epist. 1, 8. – b) Lucrīnēnsis, e, lukrinensisch, res (= Austern), Cic. ad Att. 4, 10, 1.

    lateinisch-deutsches > Lucrinus

  • 116 Lucrinus

    Lucrīnus, ī, m. (mit u. ohne lacus), der Lukriner See an der Küste Kampaniens, eig. der innerste, nordwestlichste Teil des zwischen dem Vorgebirge Misenum u. Puteoli sich tief ins Innere Kampaniens hineinziehenden sinus Cumanus od. Puteolanus, durch einen 1,6 km langen Damm, der sich von Bajä aus nordöstlich bis zur gegenüberliegenden Küste zog, vom übrigen Meere getrennt, so daß er, sein vortreffliche Austern enthaltendes Seewasser abgerechnet, ganz den Charakter eines Landsees angenommen hatte (jetzt ist der Damm verschwunden und der See bildet mit dem Golf von Pozzuoli ein Ganzes); von den Badegästen des nahegelegenen Bajä oft befahren, dh. auch Baianus lacus genannt, Cic. ad Att. 14, 16, 1. Hor. carm. 2, 15, 3. Verg. georg. 2, 161. Suet. Aug. 16, 1. Tac. ann. 14, 5. Mart. 1, 62, 3: wegen seiner Stille auch Lucrinum stagnum, Mart. 3, 20, 20, u. mollis Lucrinus, Mart. 6, 43, 5: berühmt durch vortreffliche Austern, s. Plin. 9, 168 sqq. – Dav.: a) Lucrīnus, a, um, lukrinisch, ostrea, Plin., conchylia, Hor., u. subst., Lucrīna, ōrum, n., Mart.: aber Lucrina tacita, die Gegend um den Lukriner See, Symm. epist. 1, 8. – b) Lucrīnēnsis, e, lukrinensisch, res (= Austern), Cic. ad Att. 4, 10, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Lucrinus

  • 117 prezadužen

    überschu'ldet; zahlungsunfähig, insolve'nt; biti p. (bis über die Ohren, tief) in Schulden stecken

    Hrvatski-Njemački rječnik > prezadužen

  • 118 zadužen

    verschu'ldet, bela'stet; biti z. preko glave tief (bis über die Ohren) in Schulden stecken; z-a kuća ein mit Schulden belastetes Haus

    Hrvatski-Njemački rječnik > zadužen

  • 119 późno

    późno [puʑnɔ] < później> adv
    robi się \późno es wird spät
    do późna w nocy bis spät [ lub tief] in die Nacht [hinein]
    za \późno zu spät
    3) kto \późno przychodzi, sam sobie szkodzi ( przysł) wer zu spät kommt, den bestraft das Leben
    lepiej \późno niż wcale ( przysł) lieber zu spät als gar nicht

    Nowy słownik polsko-niemiecki > późno

  • 120 woda

    woda [vɔda] < Pl gen wód> f
    1) ( ciecz) Wasser nt
    \woda mineralna/sodowa Mineral-/Sodawasser nt
    \woda słodka/morska Süß-/Meerwasser nt
    \woda bieżąca fließendes Wasser, Leitungswasser nt
    \woda [zdatna] do picia Trinkwasser nt
    \woda kolońska kölnisch Wasser
    pod wodą unter Wasser
    warzywa z wody gastr gekochtes Gemüse nt
    nastawić wodę na kawę Wasser für den Kaffee aufsetzen
    wody płodowe bio Fruchtwasser nt
    2) wody Pl ( zbiornik wodny) Gewässer nt
    wody stojące stehendes Gewässer
    wody terytorialne Hoheitsgewässer ntPl
    3) (pot: płyn wysiękowy)
    \woda w kolanie Wasser nt im Knie
    4) coś jest palcem na wodzie pisane etw steht in den Sternen [geschrieben], hinter etw +dat steht noch ein großes [ lub dickes] Fragezeichen ( fam)
    jak ryba w wodzie wie ein Fisch im Wasser
    nabrać wody w usta sich +akk in Schweigen hüllen
    cicha \woda brzegi rwie ( przysł) stille Wasser sind tief
    wypływać [ lub puszczać się] na szerokie wody größere Brötchen backen ( fam)
    w gorącej wodzie kąpany brauseköpfig, hitzig
    wiele wody upłynie, zanim... bis dahin fließt noch viel Wasser die Donau hinab [ lub den Berg herunter]
    coś idzie jak \woda ( pot) etw geht weg wie warme Semmeln ( fam)

    Nowy słownik polsko-niemiecki > woda

См. также в других словарях:

  • tief — Adj; 1 verwendet, um die relativ große Ausdehnung eines Raumes, einer Schicht o.Ä. nach unten zu bezeichnen ↔ flach, niedrig <ein Brunnen, ein Graben, eine Schüssel, ein See; Schnee, Wasser; tief bohren, graben, tauchen>: tief in den Schnee …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Die deutsche Studentenbewegung der 1960er Jahre — war eine vielschichtige politische Bewegung, die die herrschenden Verhältnisse in der Bundesrepublik der 1950er und 60er Jahre radikal kritisierte und bekämpfte. Sie war Teil der von den USA ausgehenden Internationalen Studentenbewegung, aber… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Odyssee — (französischer Originaltitel: L’Odyssée d’Astérix) ist der 26. Band der Asterix Reihe und erschien 1981 in der Originalsprache und 1982 auf Deutsch. Es wurde von Albert Uderzo sowohl getextet, als auch gezeichnet. Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Geschichte vom kleinen Muck — Filmdaten Deutscher Titel Die Geschichte vom kleinen Muck Produktionsland DDR …   Deutsch Wikipedia

  • Tief — Tief, er, ste, adj. & adv. welches einen relativen Begriff bezeichnet, und in verschiedenem Verstande gebraucht wird. 1. Eigentlich, unter der angenommenen oder doch gewöhnlichen Horizontal Linie, oder näher nach dem Mittelpuncte der Erde… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Die Republikaner — Partei­vorsitzender Rolf Schlierer …   Deutsch Wikipedia

  • Die Titanic —   Die »Titanic«, ein britisches Passagierschiff der White Star Line, war mit 46 329 Bruttoregistertonnen (BRT) das größte Schiff ihrer Zeit (Länge 269 m, Breite 28 m, 51 000 PS Maschinenleistung, Höchstgeschwindigkeit 22,3 kn). Ihr Stapellauf… …   Universal-Lexikon

  • DIE REPUBLIKANER — Partei­vor­sit­zender Rolf Schlierer …   Deutsch Wikipedia

  • Die Linke — Die Linke …   Deutsch Wikipedia

  • tief — Adj. (Grundstufe) von großer Länge nach unten, Gegenteil zu seicht Beispiele: Der See ist 20 Meter tief. Das Meer ist sehr tief. Er tauchte vier Meter tief. tief Adj. (Aufbaustufe) sich in geringer Höhe befindend Synonym: niedrig Beispiele: Über… …   Extremes Deutsch

  • Die Wörter — Die Wörter, frz. Les mots, ist eine 1964 erschienene autobiografische Schrift von Jean Paul Sartre über seine ersten zehn Lebensjahre in der Zeit von 1905 bis etwa 1915, dem Jahr seiner Einschulung in das elitäre Gymnasium Lycée Henri IV. Inhalt… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»