Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

bis+in+den+tod

  • 81 aequo

    aequo, āvī, ātum, āre (aequus), gleichmachen, I) in Beziehung auf sich selbst gleich-, eben machen, ebenen, abplatten, locum, Caes.: aream cylindro, Verg.: pumice omnia aequata, abgeglättet, Catull.: aequata agri planities, Cic.: mensa aequata, gerade od. wagerecht gestellt, Ov.: aequare frontem (frontes) od. aciem (milit. t.t.), eine gerade Linie od. Front bilden, in gleiche Linie kommen (Ggstz. sinum in medio dare, prominere), Liv. u.a.

    II) in Beziehung auf ein anderes gleichmachen, A) etw. mit etw., u. zwar: 1) Gleichartiges unter sich gleichmachen, ausgleichen, gleichmäßig einteilen od. verteilen, a) dem Stoffe, der Zahl usw. nach: sortes (t.t. beim Losen), die Lose gleichmachen (sodaß kein Los vor dem andern dem, der die Lose zieht, in die Hände kommt), Cic. u.a.: pecunias, Vermögensgleichheit einführen, Cic.: stercora, gleichmäßig auf die Äcker verteilen, Col.: pedites, gleich viel, ebensoviel (wie die andern) F. stellen, Liv. – b) der Beschaffenheit, dem Grade usw. nach: ira aequavit vires, Liv.: aequ. certamen, den Kampf, d.i. die Streitkräfte auf beiden Seiten gleichmachen, Liv.; vgl. aequato omnium periculo, bei einer für alle gleichen Gefahr, Caes.: aliquando aequatus inter omnes terror fuit, war gleich verteilt, Liv. – v. Ausgleichungen durch die Bundesbeschlüsse usw., leges, Liv.: foedera, ausgleichend zustande bringen, unter gleichen Bedingungen zustande bringen, Hor.: aequato iure omnium, mit Gleichstellung der Rechte aller, Liv. – 2) Ungleichartiges mit einem andern gleichmachen, a) der Höhe usw. nach: solo (Dat.) aequare omnia, Liv.; vgl. omnia flammis aequata (verst. solo), Liv.: ebenso solo aequ. domum, Suet., Numantiam, Vell.: u. im Bilde, solo aequandae sunt dictaturae consulatusque, man muß in bezug auf D.u.K. gänzlich aufräumen (Tabula rasa machen), Liv. – campi montibus aggere aequati, Suet.: alqd caelo, himmelhoch auftürmen, Verg.: machina aequata caelo, himmelhohes Gerüst, Verg.: u. bildl., alqm caelo laudibus, bis in den H. erheben, Verg.: u. so bl. alqm caelo, Tac. – b) der Zahl, Menge nach gleichmachen, gleichstellen, m. cum u. Abl. od. m. Dat., numerum cum navibus, Verg.: cum suas quisque opes cum potentissimis aequari videat, Caes.: qui (libri) se iam illis fere aequarunt, an Zahl gleichstehen, Cic. de off. 1, 3. – u. der Zeit u. Dauer nach, bis aequatā nocte diei, Plin.: per somnum vinumque dies noctibus, Tag wie Nacht mit Schlafen u. Zechen zubringen, Liv.: nocti ludum, die ganze Nacht hindurch spielen, Verg. – c) den Rechten, dem Range nach gleichstellen, auf gleiche Stufe stellen, inventum est temperamentum, quo tenuiores cum principibus aequari se putarent, Cic.: Laelios sibi per omnia, auf gleich hohe Stufe mit sich, Vell.: omnes aequat cinis, der Tod macht alle gleich, Sen. – d) in der Beurteilung gleichstellen, -setzen, vergleichen, omnium scelera vix cum huius parva parte aequari conferrique posse, Cic.: Hannibali Philippum, Liv. B) etw. mit sich = etw. erreichen, ihm gleichkommen, a) der Höhe nach: cuius (fluminis) altitudo summa equorum pectora aequabat, Curt.: aggere moenium altitudinem aequ., Curt.: aequantes moenia turres, Lucan. – b) der Schnelligkeit nach, cursum alcis, Curt.: alqm cursu, im Laufe mit jmd. gleichen Schritt halten, Liv.: so auch alqm passibus, Verg.: sagitta aequans ventos, der windschnelle, Verg. – c) dem Werte, dem Grade, der Beschaffenheit nach: argenti facti pondus L milia talentorum aequabat, Curt.: munia comparis aequ., Hor.: Appii odium, verhaßt sein wie A., Liv.: avitos honores, Liv.: opes regum animis (Abl.), sich reich dünken wie K., Verg.: eā arte superiores reges, Liv.: alqm equestri gloriā, Liv.: eloquentiā alcis gloriam (Ggstz. excedere alcis gloriam), Suet.: facta dictis, Liv.; vgl. haec dicendo, Plin. ep.: labores lacrimis, Verg.: absol., m. Ang. woran? im Abl., is triumphus... signis et spoliis ferme aequabat (sc. Cornelii triumphum), Liv. 33, 23, 8: u. ganz absol., nam qui agit, ut prior sit, forsitan, etiam si non transierit, aequabit, Quint. 10, 2, 10. – d) der Zeit nach: aequavit eius vitae spatium od. spatia Metellus (pontifex), sein Alter erreichte M., Val. Max. 8, 13, 2. Plin. 7, 157.

    lateinisch-deutsches > aequo

  • 82 aequo

    aequo, āvī, ātum, āre (aequus), gleichmachen, I) in Beziehung auf sich selbst gleich-, eben machen, ebenen, abplatten, locum, Caes.: aream cylindro, Verg.: pumice omnia aequata, abgeglättet, Catull.: aequata agri planities, Cic.: mensa aequata, gerade od. wagerecht gestellt, Ov.: aequare frontem (frontes) od. aciem (milit. t.t.), eine gerade Linie od. Front bilden, in gleiche Linie kommen (Ggstz. sinum in medio dare, prominere), Liv. u.a.
    II) in Beziehung auf ein anderes gleichmachen, A) etw. mit etw., u. zwar: 1) Gleichartiges unter sich gleichmachen, ausgleichen, gleichmäßig einteilen od. verteilen, a) dem Stoffe, der Zahl usw. nach: sortes (t.t. beim Losen), die Lose gleichmachen (sodaß kein Los vor dem andern dem, der die Lose zieht, in die Hände kommt), Cic. u.a.: pecunias, Vermögensgleichheit einführen, Cic.: stercora, gleichmäßig auf die Äcker verteilen, Col.: pedites, gleich viel, ebensoviel (wie die andern) F. stellen, Liv. – b) der Beschaffenheit, dem Grade usw. nach: ira aequavit vires, Liv.: aequ. certamen, den Kampf, d.i. die Streitkräfte auf beiden Seiten gleichmachen, Liv.; vgl. aequato omnium periculo, bei einer für alle gleichen Gefahr, Caes.: aliquando aequatus inter omnes terror fuit, war gleich verteilt, Liv. – v. Ausgleichungen durch die Bundesbeschlüsse usw., leges, Liv.:
    ————
    foedera, ausgleichend zustande bringen, unter gleichen Bedingungen zustande bringen, Hor.: aequato iure omnium, mit Gleichstellung der Rechte aller, Liv. – 2) Ungleichartiges mit einem andern gleichmachen, a) der Höhe usw. nach: solo (Dat.) aequare omnia, Liv.; vgl. omnia flammis aequata (verst. solo), Liv.: ebenso solo aequ. domum, Suet., Numantiam, Vell.: u. im Bilde, solo aequandae sunt dictaturae consulatusque, man muß in bezug auf D.u.K. gänzlich aufräumen (Tabula rasa machen), Liv. – campi montibus aggere aequati, Suet.: alqd caelo, himmelhoch auftürmen, Verg.: machina aequata caelo, himmelhohes Gerüst, Verg.: u. bildl., alqm caelo laudibus, bis in den H. erheben, Verg.: u. so bl. alqm caelo, Tac. – b) der Zahl, Menge nach gleichmachen, gleichstellen, m. cum u. Abl. od. m. Dat., numerum cum navibus, Verg.: cum suas quisque opes cum potentissimis aequari videat, Caes.: qui (libri) se iam illis fere aequarunt, an Zahl gleichstehen, Cic. de off. 1, 3. – u. der Zeit u. Dauer nach, bis aequatā nocte diei, Plin.: per somnum vinumque dies noctibus, Tag wie Nacht mit Schlafen u. Zechen zubringen, Liv.: nocti ludum, die ganze Nacht hindurch spielen, Verg. – c) den Rechten, dem Range nach gleichstellen, auf gleiche Stufe stellen, inventum est temperamentum, quo tenuiores cum principibus aequari se putarent, Cic.: Laelios sibi per omnia, auf
    ————
    gleich hohe Stufe mit sich, Vell.: omnes aequat cinis, der Tod macht alle gleich, Sen. – d) in der Beurteilung gleichstellen, -setzen, vergleichen, omnium scelera vix cum huius parva parte aequari conferrique posse, Cic.: Hannibali Philippum, Liv. B) etw. mit sich = etw. erreichen, ihm gleichkommen, a) der Höhe nach: cuius (fluminis) altitudo summa equorum pectora aequabat, Curt.: aggere moenium altitudinem aequ., Curt.: aequantes moenia turres, Lucan. – b) der Schnelligkeit nach, cursum alcis, Curt.: alqm cursu, im Laufe mit jmd. gleichen Schritt halten, Liv.: so auch alqm passibus, Verg.: sagitta aequans ventos, der windschnelle, Verg. – c) dem Werte, dem Grade, der Beschaffenheit nach: argenti facti pondus L milia talentorum aequabat, Curt.: munia comparis aequ., Hor.: Appii odium, verhaßt sein wie A., Liv.: avitos honores, Liv.: opes regum animis (Abl.), sich reich dünken wie K., Verg.: eā arte superiores reges, Liv.: alqm equestri gloriā, Liv.: eloquentiā alcis gloriam (Ggstz. excedere alcis gloriam), Suet.: facta dictis, Liv.; vgl. haec dicendo, Plin. ep.: labores lacrimis, Verg.: absol., m. Ang. woran? im Abl., is triumphus... signis et spoliis ferme aequabat (sc. Cornelii triumphum), Liv. 33, 23, 8: u. ganz absol., nam qui agit, ut prior sit, forsitan, etiam si non transierit, aequabit, Quint. 10, 2, 10. – d) der Zeit nach: aequavit eius vitae spatium od. spatia Metellus (pontifex), sein
    ————
    Alter erreichte M., Val. Max. 8, 13, 2. Plin. 7, 157.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aequo

  • 83 dying

    1. adjective
    1) sterbend [Person, Tier]; eingehend [Pflanze]; absterbend [Baum]; aussterbend [Kunst, Kultur, Tradition, [Tier]art, Menschenschlag]; zuendegehend [Jahr]
    2) (related to time of death) letzt...

    to my dying daybis an mein Lebensende

    2. plural noun

    the dyingdie Sterbenden. See also academic.ru/20338/die">die I

    * * *
    * * *
    dy·ing
    [ˈdaɪɪŋ]
    adj attr, inv
    1. person, animal sterbend; ( fig: failing) hoffnungslos, nicht mehr zu rettende(r, s); ( fig: becoming less important) aussterbend
    \dying traditions fast verschwundene Bräuche
    2. (when sb dies)
    to my \dying day bis an mein Lebensende
    sb's \dying words jds letzte Worte
    * * *
    ['daIɪŋ] prp of die
    1. adj
    1) (lit) person sterbend; animal verendend, sterbend; plant eingehend; (= last) breath, wish, words letzte(r, s)
    2) (fig: declining) tradition, industry, art aussterbend; (= final) days, minutes letzte(r, s); fire, embers verglühend
    2. n
    * * *
    dying [ˈdaııŋ] adj
    1. sterbend:
    a dying man ein Sterbender;
    be dying im Sterben liegen;
    dying forests pl Waldsterben n;
    act the dying swan SPORT pej den sterbenden Schwan spielen;
    a dying tradition eine aussterbende Tradition
    2. Sterbe…:
    dying confession Beichte f auf dem Sterbebett;
    dying hour Todesstunde f;
    dying wish letzter Wunsch;
    dying words letzte Worte;
    to one’s dying day bis zu seinem Tod, bis an sein Lebensende; breath 1
    3. zu Ende gehend (Jahr etc)
    4. fig
    a) ersterbend (Stimme)
    b) verhallend (Töne etc)
    5. schmachtend (Blick)
    * * *
    1. adjective
    1) sterbend [Person, Tier]; eingehend [Pflanze]; absterbend [Baum]; aussterbend [Kunst, Kultur, Tradition, [Tier]art, Menschenschlag]; zuendegehend [Jahr]
    2. plural noun

    the dying — die Sterbenden. See also die I

    * * *
    adj.
    sterbend adj.

    English-german dictionary > dying

  • 84 over

    [ʼəʊvəʳ, Am ʼoʊvɚ] adv
    inv, pred
    1) ( across) hinüber;
    come \over here komm hierher;
    let's go \over there where the children are komm, gehen hinüber zu den Kindern;
    she brought some flowers \over to her neighbour sie brachte ein paar Blumen hinüber zu ihrer Nachbarin/ihrem Nachbarn;
    why don't you come \over for dinner on Thursday? kommt doch am Donnerstag zum Abendessen zu uns;
    to go \over to the enemy zum Feind überlaufen;
    ( towards speaker) herüber;
    \over here hier herüber;
    they walked \over to us sie liefen zu uns herüber;
    he is flying \over from the States tomorrow er kommt morgen aus den Staaten 'rüber ( fam)
    she is coming \over from England for the wedding sie kommt aus England herüber für die Hochzeit;
    ( on the other side) drüben;
    I've got a friend \over in Munich ein Freund von mir lebt in München;
    \over there dort drüben;
    to move [sth] \over [etw] [beiseite] rücken
    the dog rolled \over onto its back der Hund rollte sich auf den Rücken;
    to turn \over umdrehen;
    to turn a page \over [eine Seite] umblättern;
    \over and \over [immer wieder] um sich akk selbst;
    the children rolled \over and \over down the gentle slope die Kinder kugelten den leichten Abhang hinunter
    3) ( downwards)
    to fall \over hinfallen;
    to knock sth \over etw umstoßen
    could you two change \over, please würdet ihr beiden bitte die Plätze tauschen;
    to change \over to sth auf etw akk umsteigen ( fam)
    to hand [or pass] sth \over etw übergeben [o überreichen];
    pass it \over here when you've finished reiche es [mir] herüber, wenn du fertig bist;
    to hand \over prisoners of war Kriegsgefangene übergeben;
    to swap sth \over ( Brit) etw umtauschen
    5) ( finished)
    to be \over vorbei [o aus] sein;
    the game was \over by 5 o'clock das Spiel war um 5 Uhr zu Ende;
    it's all \over between us zwischen uns ist es aus;
    that's all \over now das ist jetzt vorbei, damit ist es jetzt aus;
    to be all \over bar the shouting so gut wie gelaufen sein ( fam)
    to get sth \over with etw abschließen;
    to get sth \over and done with etw hinter sich akk bringen
    6) ( remaining) übrig;
    left \over übrig gelassen;
    there were a few sandwiches left \over ein paar Sandwiches waren noch übrig
    7) (thoroughly, in detail)
    to talk sth \over etw durchsprechen;
    to think sth \over etw überdenken
    8) (Am) ( again) noch einmal;
    all \over alles noch einmal;
    I'll make you write it all \over ich lasse dich alles noch einmal schreiben;
    \over and \over immer [o wieder und] wieder
    and now it's \over to John Regis for his report wir geben jetzt weiter an John Regis und seinen Bericht;
    now we're going \over to Wembley for commentary zum Kommentar schalten wir jetzt hinüber nach Wembley
    10) aviat, telec ( signalling end of speech) over, Ende;
    \over and out Ende [der Durchsage] ( fam)
    11) ( more) mehr;
    this shirt cost me \over £50! dieses Hemd hat mich über £50 gekostet!;
    don't fill the water \over the line das Wasser nicht über die Linie auffüllen;
    people who are 65 and \over Menschen, die 65 Jahre oder älter sind
    PHRASES:
    to have one \over the eight ( Brit) einen sitzen haben ( fam)
    to give \over die Klappe halten (sl)
    to hold sth \over etw verschieben prep
    1) ( across) über +akk;
    the bridge \over the motorway die Brücke über der Autobahn;
    she put a new tablecloth \over the table sie breitete eine neue Tischdecke über den Tisch;
    he spilled wine \over his shirt er goss sich Wein über sein Hemd;
    she leaned \over the table to get the bottle sie lehnte über den Tisch um die Flasche zu greifen;
    drive \over the bridge and then turn left fahren sie über die Brücke und dann links abbiegen;
    from the top of the tower you could see for miles \over the city von dem Aussichtsturm konnte man über Meilen über die Stadt sehen;
    I looked \over my shoulder ich schaute über meine Schulter;
    he looked \over his newspaper er guckte über die Zeitung
    2) ( on the other side of) über +dat;
    once we were \over the bridge als wir über die Brücke hinüber waren;
    the village is just \over the next hill das Dorf liegt hinter dem nächsten Hügel;
    the diagram is \over the page das Diagramm ist auf der nächsten Seite;
    \over the way [or road] ( Brit) auf der anderen Straßenseite, gegenüber;
    they live just \over the road from us sie wohnen auf der anderen Straßenseite von uns
    3) ( above) über +dat;
    he sat there, bent \over his books er saß da, über seine Bücher gebeugt;
    we're lucky to have a roof \over our heads wir haben Glück, dass wir ein Dach überm Kopf haben;
    his jacket was hanging \over the back of his chair seine Jacke hing über seine Rückenlehne;
    ( moving above) über +akk;
    a flock of geese passed \over eine Schar von Gänsen flog über uns hinweg;
    to jump \over sth über etw akk springen
    4) ( everywhere) [überall] in +dat ( moving everywhere) durch +akk;
    all \over überall in +dat;
    all \over Britain überall in Großbritannien;
    all \over the world in der ganzen Welt;
    we travelled all \over the country wir sind durch das ganze Land gereist;
    she had blood all \over her hands sie hatte die Hände voller Blut;
    you've got mustard all \over your face du hast Senf überall im Gesicht, du hast das ganze Gesicht voller Senf;
    to be all \over sb ( overly attentive towards) sich an jdm ranschmeißen ( fam)
    to show sb \over the house jdm das Haus zeigen
    5) ( during) in +dat, während +gen;
    much has happened \over the last six months vieles ist passiert in den letzten sechs Monaten;
    \over the years he became more and more depressed mit den Jahren wurde er immer deprimierter;
    shall we talk about it \over a cup of coffee? sollen wir das bei einer Tasse Kaffee besprechen?;
    gentlemen are asked not to smoke \over dinner die Herren werden gebeten, während des Essens nicht zu rauchen;
    I was in Seattle \over the summer ich war im Sommer in Seattle;
    he was stuck \over a difficult question er war bei einer schweren Frage stecken geblieben;
    she fell asleep \over her homework sie nickte bei ihren Hausaufgaben ein
    6) (more than, longer than) über +dat;
    he values money \over anything else für ihn geht Geld über alles andere;
    they are already 25 million dollars \over budget sie haben das Budget bereits um 25 Millionen Dollar;
    he will not survive \over the winter er wird den Winter nicht überstehen;
    \over and above über +dat... hinaus;
    she receives an extra allowance \over and above the usual welfare payments sie bekommt über den üblichen Sozialhilfeleistungen hinaus eine zusätzliche Beihilfe;
    \over and above that darüber hinaus
    7) ( through)
    he told me \over the phone er sagte es mir am Telefon;
    we heard the news \over the radio wir hörten die Nachricht im Radio
    8) ( in superiority to) über +dat;
    he has authority \over thirty employees er hat Autorität über dreißig Mitarbeiter;
    her husband always did have a lot of influence \over her ihr Mann hat schon immer einen großen Einfluss auf sie gehabt;
    the victory \over the French at Waterloo der Sieg über die Franzosen bei Waterloo;
    she has a regional sales director \over her sie hat einen regionalen Verkaufsdirektor über ihr;
    a colonel is \over a sergeant in the army in der Armee steht ein Oberst über einem Sergeant
    9) ( about) über +akk;
    there's no point in arguing \over it es hat keinen Sinn, darüber zu streiten;
    she was puzzling \over the political cartoon sie rätselte über die Karikatur;
    don't fret \over him - he'll be alright mach dir keine Sorgen um ihn - es wird ihm schon gut gehen;
    there was public outcry \over the death of a young teenager es herrschte öffentliche Empörung über den Tod eines Teenagers
    10) after vb ( to check) durch +akk;
    could you go \over my essay again? kannst du nochmal meinen Aufsatz durchschauen;
    she checked \over the list once more sie sah sich noch einmal die Liste durch;
    he always had to watch \over his younger brother er musste öfters auf seinen jüngeren Bruder aufpassen
    let's go \over this one more time lass es uns noch einmal durchsprechen;
    we've been \over this before - no TV until you've done your homework das hatten wir doch alles schon - kein Fernsehen bis du deine Hausaufgaben gemacht hast
    12) ( past) über +dat... hinweg;
    is he \over the flu yet? hat er seine Erkältung auskuriert?;
    he's not fully recovered but he's certainly \over the worst er hat sich zwar noch nicht gänzlich erholt, aber er hat das Schlimmste überstanden;
    to be/get \over sb über jdm hinweg sein/kommen
    13) math ( in fraction) durch +dat;
    48 \over 7 is roughly 7 48 durch 7 ist ungefähr 7;
    2 \over 5 is the same as 40% zweifünftel entsprechen 40%

    English-German students dictionary > over

  • 85 scheiden

    (sterben) to die;
    (trennen) to separate; to divorce; to part; to dissolve
    * * *
    schei|den ['ʃaidn] pret schied [ʃiːt] ptp geschieden [gə'ʃiːdn]
    1. vt
    1) (= auflösen) Ehe to dissolve; Eheleute to divorce

    sich schéíden lassen — to get divorced, to get a divorce

    er will sich von ihr schéíden lassen — he wants to divorce her or to get a divorce (from her)

    er lässt sich nicht von ihr schéíden — he won't give her a divorce

    See:
    → auch geschieden
    2) (geh = trennen) to separate; (CHEM) to separate (out)
    See:
    Geist
    2. vi aux sein (liter)
    (= sich trennen) to part; (= weggehen) to depart

    aus dem Dienst/Amt schéíden — to retire from service/office

    aus dem Leben schéíden — to depart this life

    3. vr
    (Wege) to divide, to part, to separate; (Meinungen) to diverge, to part company
    * * *
    (to end one's marriage (with): He's divorcing her for desertion; They were divorced two years ago.) divorce
    * * *
    schei·den
    <schied, geschieden>
    [ˈʃaidn̩]
    I. vt Hilfsverb: haben
    jdn \scheiden to divorce sb
    sich akk [von jdm] \scheiden lassen to get divorced [from sb]
    geschieden divorced
    wir sind geschiedene Leute (fig) it's all over between us
    etw \scheiden to dissolve sth
    etw von etw dat \scheiden to separate sth from sth
    4. CHEM
    etw \scheiden to separate [out] [or refine] sth
    II. vi (geh)
    1. Hilfsverb: sein (sich trennen)
    voneinander \scheiden to separate, to go one's separate ways
    2. Hilfsverb: sein (aufgeben)
    aus etw dat \scheiden to leave [or sep give up] sth
    aus einem Amt \scheiden to retire from a position [or post]
    aus einem Dienst \scheiden to retire from a service; s.a. Leben
    III. vr Hilfsverb: haben (verschieden sein)
    sich akk [an etw dat] \scheiden to diverge [or divide] [at sth]
    an diesem Punkt \scheiden sich die Ansichten opinions diverge at this point; s.a. Geist, Weg
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) dissolve < marriage>; divorce < married couple>

    sich scheiden lassenget divorced or get a divorce

    2) (geh.): (trennen) divide; separate
    3) (geh.): (unterscheiden) distinguish
    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein (geh.)
    2) (sich entfernen) depart; leave

    aus dem Dienst/Amt scheiden — retire from service/one's post or office

    * * *
    scheiden; scheidet, schied, hat oder ist geschieden
    A. v/t (hat)
    1. JUR (Eheleute) divorce; (Ehe) dissolve;
    sich scheiden lassen get a divorce, get divorced (
    von jemandem from sb);
    sie will sich scheiden lassen she wants a divorce;
    er lässt sich nicht von ihr scheiden he won’t give her a divorce;
    ihre Ehe wurde 1995 geschieden their marriage was dissolved ( oder ended) in 1995
    2. (trennen) separate ( auch CHEM), divide;
    B. v/i (ist) (auseinandergehen) part; (abreisen) depart, leave;
    sie schieden als Freunde they parted as friends;
    aus dem Dienst scheiden retire from service, resign;
    aus dem Amt scheiden retire from office;
    aus dem Berufsleben scheiden retire from working life;
    aus dem Leben scheiden depart this life, pass away;
    freiwillig aus dem Leben scheiden take one’s own life;
    Scheiden tut weh parting is painful
    C. v/r separate;
    Meinungen fig opinions are divided on that; geschieden
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) dissolve < marriage>; divorce < married couple>

    sich scheiden lassenget divorced or get a divorce

    2) (geh.): (trennen) divide; separate
    3) (geh.): (unterscheiden) distinguish
    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein (geh.)
    2) (sich entfernen) depart; leave

    aus dem Dienst/Amt scheiden — retire from service/one's post or office

    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: schied, ist geschieden)
    = to dissolve v.
    to divide v.
    to divorce v.
    to separate v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > scheiden

  • 86 fall

    [fɔ:l, Am esp fɑ:l] n
    1) ( drop from a height) Fall m, Sturz m;
    she broke her leg in the \fall sie brach sich bei dem Sturz ihr Bein;
    to break sb's \fall jds Sturz m abfangen;
    to have a \fall stürzen, hinfallen;
    to take a \fall stürzen;
    ( from a horse) vom Pferd fallen
    2) meteo Niederschlag m;
    [heavy] \falls of rain/ snow [heftige] Regen-/Schneefälle
    3) ( landslide)
    \fall of earth/ rock Erd-/Felsrutsch m
    4) sports ( in wrestling) Schultersieg m
    5) ( downward movement) of a leaf Herabfallen nt kein pl ( geh) ( drop) of a blade, axe, guillotine Herunterfallen nt kein pl; of the level of a liquid Absinken nt kein pl
    6) ( downward slope) Gefälle nt theat
    the audience roared at the \fall of the curtain das Publikum brüllte, als der Vorhang fiel;
    \fall of ground water levels Absinken nt des Grundwasserspiegels;
    the rise and \fall of the tide Flut und Ebbe;
    at the \fall of the tide bei Ebbe
    7) ( decrease) Nachlassen nt kein pl, (in numbers, support, rate, prices) Sinken nt;
    \fall in pressure meteo Fallen nt des Luftdrucks;
    sharp \fall in temperature deutlicher Temperaturrückgang
    8) (defeat, overthrow) of a city Einnahme f;
    the \fall of Constantinople die Eroberung Konstantinopels;
    the \fall of the Roman Empire der Untergang des Römischen Reiches;
    \fall of a government/ regime/ dictator Sturz m einer Regierung/eines Regimes/eines Diktators;
    the \fall of the Berlin Wall/ Iron Curtain der Fall der Berliner Mauer/des Eisernen Vorhangs;
    ... after the president's \fall from power... nach der Entmachtung des Präsidenten
    9) (Am) ( autumn) Herbst m
    \falls pl Wasserfall m;
    [the] Niagara F\falls die Niagarafälle pl
    the F\fall [of Man] der Sündenfall
    PHRASES:
    as innocent as Adam before the F\fall (before the F\fall) so unschuldig wie Adam vor dem Sündenfall;
    to take a [or the] \fall for sb/ sth (Am) für jdn/etw Schuld auf sich akk nehmen, einstehen adj
    attr, inv (Am) ( in autumn) Herbst-, herbstlich;
    \fall plowing Wintersaat f;
    \fall sun Herbstsonne f;
    \fall weather Herbstwetter nt ( of autumn) Herbst-;
    \fall clothing Herbstkleidung f;
    \fall collection Herbstkollektion f vi <fell, fallen>
    1) ( drop down from a height) [herunter]fallen, [hinunter]fallen; curtain fallen;
    the snow had been \falling all day es hatte den ganzen Tag über geschneit;
    more rain had \fallen overnight über Nacht hatte es noch mehr geregnet;
    the bridge collapsed and fell into the river die Brücke brach zusammen und stürzte ins Wasser; ( fig)
    the task of telling her the bad news fell on me ich hatte die Aufgabe, ihr die schlechten Nachrichten zu übermitteln;
    it fell on Henry to take the final decision es war Henrys Aufgabe, eine endgültige Entscheidung zu treffen;
    to \fall into sb's arms jdm in die Arme fallen;
    they fell into each other's arms sie fielen sich in die Arme;
    to \fall into bed ins Bett fallen;
    to \fall to one's death in den Tod stürzen;
    to \fall out of one's dress ( fig) ( fam) aus allen Wolken fallen ( hum) ( fam)
    to \fall to the ground/ on the floor auf den Boden fallen;
    to \fall from a window aus dem Fenster fallen;
    to \fall downstairs die Treppe hinunterfallen [o herunterfallen];
    2) ( from an upright position) hinfallen; tree, post, pillar umfallen;
    he fell badly er stürzte schwer;
    to \fall under a bus/ train/ truck unter einen Bus/Zug/Lastwagen kommen;
    to \fall at a fence horse in einem Hindernis hängen bleiben;
    to \fall to one's knees auf die Knie fallen;
    to \fall [down] dead tot umfallen;
    to \fall flat on one's face [vornüber] aufs Gesicht fallen ( fam)
    3) (fig: fail or get no response) joke, plan, suggestion nicht ankommen;
    (fig: be embarrassingly unsuccessful) auf die Schnauze fallen ( pej) (sl) thing, scheme danebengehen ( fam)
    4) ( land) herunterkommen; light, bomb, shadow, gaze fallen; ( fig)
    we haven't decided yet where the cuts will \fall wir haben noch nicht entschieden, was von den Kürzungen betroffen sein wird;
    we don't at this stage know where the blame will \fall zum jetzigen Zeitpunkt wissen wir noch nicht, wer die Schuld trägt;
    the blows continued to \fall on him die Schläge prasselten weiter auf ihn nieder;
    the axe looks likely to \fall on 500 jobs 500 Stellen werden wahrscheinlich gestrichen werden;
    suspicion immediately fell on him der Verdacht fiel sofort auf ihn;
    silence fell on the group of men Schweigen überkam die Männern ling
    the accent \falls on the second syllable der Akzent liegt auf der zweiten Silbe
    5) (become lower, decrease) demand, numbers, prices, standard sinken; prices fallen meteo; temperature, pressure fallen, sinken; barometer fallen;
    the temperature could well \fall below zero this evening die Temperatur könnte heute Abend auf unter null absinken;
    water supplies have fallen to danger levels der Wasservorrat ist auf einen gefährlich niedrigen Level abgesunken;
    the attendance fell well below the expected figure die Besucherzahlen blieben weit hinter den erwarteten Zahlen zurück;
    to \fall to a whisper in einen Flüsterton verfallen
    6) ( move to a lower position) in einer Tabelle/in den Charts fallen;
    to \fall to the bottom of the league table ganz unten auf der Tabelle stehen;
    to \fall in sb's estimation bei jdm im Ansehen sinken
    7) ( be defeated or overthrown) gestürzt werden, untergehen;
    ( be conquered) a city, town eingenommen werden, fallen; person zerbrechen;
    to \fall to pieces plan, relationship in die Brüche gehen; person zerbrechen;
    to \fall from power seines Amtes enthoben werden;
    to \fall to sb jdm in die Hände fallen;
    Basildon finally fell to Labour at the last election Basildon fiel in der letzten Wahl Labour zu
    8) (liter: die in battle) fallen
    9) rel (do wrong, sin) von Gott abfallen
    Easter \falls early/ late this year Ostern ist dieses Jahr früh/spät;
    to \fall on a Monday/ Wednesday auf einen Montag/Mittwoch fallen
    darkness \falls early in the tropics in den Tropen wird es früh dunkel;
    night was already \falling es begann bereits dunkel zu werden
    this matter \falls outside the area for which we are responsible diese Sache fällt nicht in unseren Zuständigkeitsbereich;
    any offence committed in this state \falls within the jurisdiction of this court für jedes Vergehen, das in diesem Staat begangen wird, ist die Rechtsprechung dieses Gerichts zuständig;
    to \fall into a category/ class in eine Kategorie/Klasse gehören;
    the text \falls into three categories der Text gliedert sich in drei Kategorien
    13) ( hang down) herabhängen ( geh), fallen;
    her hair fell to her waist ihr Haar reichte ihr bis zur Taille
    14) (slope, go downward) cliff [steil] abfallen
    15) + n
    to \fall prey [or victim] to sb/ sth jdm/etw zum Opfer fallen
    16) + adj ( become)
    to \fall asleep einschlafen;
    to \fall due fällig sein;
    to \fall foul of sb mit jdm Streit bekommen;
    to \fall foul of a law [or regulation] ein Gesetz übertreten;
    to \fall ill [or sick] krank werden;
    to \fall open a book, magazine aufklappen;
    to \fall silent verstummen;
    to \fall vacant a room frei werden; a position, post vakant werden
    to \fall for sb sich akk in jdn verknallen (sl)
    they all fell into hysterics sie kringelten sich alle vor Lachen;
    he fell into a reflective mood er fing an zu grübeln;
    to \fall into debt sich akk verschulden;
    to \fall into disrepute in Misskredit geraten;
    to \fall into disrepair [or decay] verkommen;
    to \fall into disuse nicht mehr benutzt werden;
    to \fall into error/ sin rel sich akk versündigen;
    to \fall out of favour [or (Am) favor] [with sb] [bei jdm] nicht mehr gefragt sein ( fam)
    to \fall into the habit of doing sth sich dat angewöhnen, etw zu tun;
    to \fall under the influence of sb/ sth unter den Einfluss einer Person/einer S. gen geraten;
    to \fall in love [with sb/sth] sich akk [in jdn/etw] verlieben;
    to \fall out of love [with sb/sth] nicht mehr [in jdn/etw] verliebt sein;
    to have fallen under the spell of sb/ sth von jdm/etw verzaubert sein;
    to \fall into a/ sb's trap ( fig) [jdm] in die Falle gehen;
    I was afraid that I might be \falling into a trap ich hatte Angst, in eine Falle zu laufen; ( fig)
    they fell into the trap of overestimating their own ability to deal with the situation sie haben ihre eigene Fähigkeit, mit der Situation umzugehen, völlig überschätzt
    to \fall for sth auf etw akk hereinfallen
    to \fall among thieves unter die Räuber fallen veraltet
    to \fall on sb über jdn herfallen
    the worst job fell to me die schlimmste Arbeit musste ich erledigen;
    clearing up fell to Tim and Stephen für das Aufräumen waren Tim und Stephen zuständig;
    it \falls to the committee to... es ist Aufgabe des Komitees,...;
    to \fall under sth zu etw dat gehören;
    that side of the business \falls under my department dieser Geschäftsteil fällt in meinen Zuständigkeitsbereich;
    that \falls under the heading... das fällt unter die Rubrik...
    22) (liter: embrace)
    to \fall on sb jdn in die Arme schließen ( liter)
    they fell on each other sie fielen sich in die Arme
    PHRASES:
    to \fall on deaf ears auf taube Ohren stoßen;
    sb's face fell jdm fiel das Gesicht herunter ( fam), jd macht ein langes Gesicht;
    to \fall on stony ground auf felsigen Grund fallen ( liter)
    to \fall into the hands [or clutches] of sb jdm in die Hände fallen;
    to \fall in [or into] line [with sth] sich akk [an etw akk] anpassen;
    to \fall into place sich von selbst ergeben;
    ( making sense) Sinn machen;
    to \fall on hard times harte Zeiten durchleben;
    to \fall short [of sth] etw nicht erreichen;
    to \fall short of sb's expectations hinter jds Erwartungen zurückbleiben

    English-German students dictionary > fall

  • 87 sehen

    1) wahrnehmen, erblicken ви́деть у-. wir konnten keine drei Schritte weit sehen vor Nebel, vor Dunkelheit в трёх шага́х мы ничего́ не ви́дели, в трёх шага́х (нам) ничего́ не́ было ви́дно. sehe ich recht? a) bei Person кого́ я ви́жу ! b) bei Gegenstand что я ви́жу ! siehst du (wohl)! вот ви́дишь ! sieh da! Überraschung смотри́-ка ! / вот э́то да ! / ну ну́ ! jd. sieht gut [schlecht] у кого́-н. о́строе [плохо́е] зре́ние, кто-н. хорошо́ [пло́хо] ви́дит. jd. sieht alles doppelt у кого́-н. двои́тся в глаза́х. nur noch auf einem Auge sehen ви́деть то́лько одни́м гла́зом. wieder sehen können, sehend werden прозрева́ть /-зре́ть | jdn. sehend machen возвраща́ть возврати́ть <верну́ть pf> кому́-н. зре́ние. etw. zu sehen bekommen < kriegen> ви́деть что-н. im Krnakenhaus kriegt man manches zu sehen в больни́це чего́ то́лько не уви́дишь. umg в больни́це вся́кого насмо́тришься | jdn. abfahren sehen a) daß jemand abfährt ви́деть /-, что кто-н. уезжа́ет b) wie jemand abfährt ви́деть /-, как кто-н. уезжа́ет | etw. ist zu sehen, man sieht etw. <kann etw. sehen> что-н. A ви́дно. umg что-н. A вида́ть. von dieser Stelle sieht man nichts <ist nichts zu sehen> с э́того ме́ста ничего́ не ви́дно [не вида́ть] | wie ich sehe im Schaltsatz я ви́жу. wie Sie sehen как ви́дите. wie ich sehe [Sie sehen], sind schon alle da я ви́жу [как ви́дите], все уже́ собрали́сь <в сбо́ре> | jdn. <sich mit jdm.> sehen встреча́ться встре́титься, ви́деться у-. wo haben wir uns schon gesehen? где мы с ва́ми ра́ньше встреча́лись ? sich bei jdm. sehen lassen пока́зываться /-каза́ться <быва́ть> у кого́-н. laß dich doch mal bei uns sehen! не забыва́й нас, зайди́ ка́к-нибудь ! / заходи́ ! sich mit etw. <in etw.> sehen lassen können mit Kleidungsstück мочь с- показа́ться в чём-н. на лю́дях. jd. kann sich mit jdm. sehen lassen с кем-н. кому́-н. не сты́дно пока́зываться /-каза́ться на лю́дях. mit diesem Zeugnis kann sich jd. sehen lassen э́то свиде́тельство (кому́-н.) не сты́дно показа́ть кому́-н. dieses Zeugnis kann sich sehen lassen э́то свиде́тельство не сты́дно показа́ть кому́-н. / на тако́е свиде́тельство прия́тно <лю́бо> посмотре́ть. eine Leistung, die sich sehen lassen kann достиже́ние, кото́рым мо́жно горди́ться. ein Skandal, der sich sehen läßt < lassen kann> колосса́льный <потряса́ющий> сканда́л. das läßt sich sehen! о́чень непло́хо ! plötzlich sieht sich jd.1 jdm.2 gegenüber вдруг перед кем-н.I очути́лся кто-н.2 / неожи́данно кто-н.2 ока́зывается перед кем-н.I | von jdm./etw. nichts sehen und hören wollen не хоте́ть ни ви́деть, ни слы́шать о ком-н. чём-н. von jdm. ist nichts zu sehen und zu hören, man sieht und hört nichts von jdm. ни слу́ху, ни ду́ху о ком-н. die Dummheit [Frechheit] sieht ihm aus den Augen по глаза́м ви́дно, что он дура́к [наха́л]. den Tod vor Augen sehen ви́деть /- смерть перед глаза́ми, лицо́м к лицу́ ста́лкиваться /-толкну́ться со сме́ртью | jdn. (nur) vom sehen kennen знать кого́-н. (то́лько) в лицо́
    2) schauen смотре́ть по-, гляде́ть по-. anschauen, ansehen: Film, (Theater) stück, Sendung смотре́ть /-. aus dem Fenster sehen смотре́ть /- <гляде́ть/-, выгля́дывать/вы́гляну́ть> из окна́ <в окно́>. dort gibt es nichts Besonderes zu sehen там не́чего смотре́ть / там не́ на что осо́бенно смотре́ть. sich (im Spiegel) sehen смотре́ться по- <гляде́ться /по-> в зе́ркало | siehe! Verweis смотри́ ! siehe Seite 10! смотри́ страни́цу деся́тую ! siehe oben [unten]! смотри́ вы́ше [ни́же]! sieh (doch)! Aufforderung смотри́(-ка) !, посмотри́(-ка) ! sehen lassen zeigen дава́ть дать <позволя́ть позво́лить> посмотре́ть. lassen sie (ein)mal sehen! да́йте (мне) посмотре́ть !, позво́льте (мне) посмотре́ть ! | sich an etw. satt sehen нагляде́ться pf (вдо́воль) на что-н. jdm. tief in die Augen sehen смотре́ть /- <гляде́ть/-, загля́дывать/загляну́ть > кому́-н. глубоко́ в глаза́. jd. kann niemandem in die Augen < ins Gesicht> sehen кто-н. не мо́жет <кому́-н. со́вестно> лю́дям в глаза́ <в лицо́> смотре́ть, кто-н. никому́ в глаза́ (по)смотре́ть не мо́жет. jdm. ins Herz sehen загля́дывать /- кому́-н. в ду́шу. beruhigt in die Zukunft sehen споко́йно смотре́ть в бу́дущее
    3) Sonderbedeutungen a) sich Gedanken machen смотре́ть по-, ду́мать по-. ich werde < will> sehen [wir werden < wollen> sehen], was da zu tun ist я посмотрю́ <поду́маю> [посмо́трим <поду́маем>], что мо́жно сде́лать b) sich bemühen стара́ться по-. sieh, daß du bis Montag bleiben kannst постара́йся, что́бы ты мог оста́ться до понеде́льника c) versuchen пыта́ться по-, про́бовать по-. jd. wird < will> sehen, daß er etw. bekommt кто-н. попыта́ется <попро́бует> доста́ть что-н. d) abwarten посмотре́ть pf. wir werden < wollen> sehen, ob er sein Versprechen wahrmacht посмо́трим, сде́ржит ли он своё обеща́ние e) verstehen ви́деть у-, понима́ть поня́ть. begreifen осознава́ть осозна́ть. ich sehe schon, so geht es nicht я ви́жу <понима́ю>, так де́ло не пойдёт. er hatte längst gesehen, daß er damit nichts erreicht он давно́ осозна́л <по́нял>, что э́тим он ничего́ не добьётся. etw. nicht sehen wollen закрыва́ть /-кры́ть глаза́ на что-н. siehst du nun, daß ich recht hatte убеди́лся <ви́дишь, понима́ешь> тепе́рь, что я был прав. wie man sieht, hat die Kritik genutzt мо́жно отме́тить, что кри́тика помогла́. in etw. keine schlechte Absicht < nichts Schlechtes> sehen (können) не ви́деть /- в чём-н. дурно́го наме́рения <ничего́ дурно́го>. eine Aufgabe in etw. sehen ви́деть в чём-н. свою́ зада́чу, счита́ть по- что-н. свое́й зада́чей f) erkennen распознава́ть /-зна́ть. der Schriftsteller hat die Probleme gut gesehen писа́тель хорошо́ распозна́л пробле́мы g) etw. an etw. feststellen определя́ть определи́ть что-н. по чему́-н. an jds. Figur sehen, daß … определя́ть /- по чьей-н. фигу́ре, что … an der Handschrift sah man, daß … по по́черку мо́жно бы́ло определи́ть <бы́ло ви́дно>, что … daran < daraus> sehen Sie <können Sie sehen>, daß … из э́того вы мо́жете заключи́ть, что … h) entdecken обнару́живать обнару́жить. mit Bestürzung [Schrecken/Staunen] mußte er sehen < sah er>, wie alle sich von ihm distanzierten поражённый [с у́жасом с удивле́нием] он обнару́жил, что все отмежева́лись от него́ i) einschätzen рассма́тривать /-смотре́ть, расце́нивать /-цени́ть. wie sehen Sie die Rolle von X in dieser Angelegenheit? как вы рассма́триваете <расце́ниваете> роль Н. в э́том де́ле ? etw. im Zusammenhang sehen рассма́тривать /- что-н. во взаимосвя́зи. etw. falsch [nüchtern/objektiv/subjektiv] sehen смотре́ть на что-н. непра́вильно [тре́зво объекти́вно субъекти́вно]. wenn ich recht sehe, … е́сли я не ошиба́юсь, … j) vorschlagen предлага́ть /-ложи́ть. welche Lösung sehen Sie? како́й вы́ход <како́е реше́ние> вы предлага́ете ? k) etw. lesen ознакомля́ться /-знако́миться с чем-н., ви́деть что-н. haben alle Mitarbeiter den Umlauf gesehen? все ли сотру́дники ви́дели циркуля́р <ознако́мились с циркуля́ром>? | gesehen Vermerk ознако́мился l) erleben, kennenlernen знава́ть. jd. hat schon bessere Tage [bessere Zeiten] gesehen кто-н. знава́л лу́чшие дни [лу́чшие времена́]. jd. will die Welt sehen кто-н. хо́чет посмотре́ть (на) мир. so lustig sieht jd. jdn. zum ersten Mal кто-н. пе́рвый раз <впервы́е> ви́дит кого́-н. таки́м весёлым. wir werden ja sehen! бу́дет ви́дно ! / поживём - уви́дим ! / посмо́трим ! und dann werden wir < wird man> (weiter) sehen! а там ви́дно бу́дет ! den [das] möchte ich sehen! хоте́л бы я на него́ [на э́то] посмотре́ть ! / хоте́л бы я ви́деть тако́го челове́ка [таку́ю вещь]! m) auf etw. Gewicht beimessen обраща́ть обрати́ть внима́ние на что-н. nicht auf Einzelheiten sehen не обраща́ть /- внима́ние на ме́лочи. aufs Geld sehen интересова́ться деньга́ми, счита́ть де́ньги. nicht auf den Preis sehen не постоя́ть pf за цено́й, не смотре́ть на це́ну. auf seinen Vorteil sehen име́ть в виду́ свою́ вы́году, ду́мать о свое́й вы́годе, пресле́довать (свою́) вы́году. auf sich sehen забо́титься по- о себе́ n) jdn. in jdm. jdn. für jdn. halten ви́деть кого́-н. в ком-н., счита́ть по- кого́-н. кем-н. sie sah in ihm den künftigen Maler она́ ви́дела в нём бу́дущего худо́жника о) nach jdm. sich kümmern смотре́ть /- за кем-н. nach Kindern auch следи́ть по- за кем-н. suchen иска́ть кого́-н. nach etw. sehen nach Essen auf dem Herd проверя́ть /-ве́рить <смотре́ть/->, как дела́ с чем-н. nach dem Rechten sehen следи́ть /- за поря́дком р) jd. sieht etw. gern mag es кто-н. лю́бит что-н., кому́-н. нра́вится что-н. ich würde es gern sehen, wenn … я был бы рад, е́сли бы … q) jd.1 ist gern gesehen bei jdm.2 wird gern empfangen кто-н.2 рад <кому́-н.2 прия́тно> ви́деть/- кого́-н. I у себя́ / кто-н.2 лю́бит, когда́ кто-н.I прихо́дит к нему́ | ein gern gesehener Gast жела́нный гость r) jdn./etw. nicht (mehr) sehen können nicht leiden können не мочь ви́деть кого́-н. что-н. s) sich fühlen - unterschiedlich wiederzugeben . jd. sieht sich betrogen < getäuscht> кто-н. ви́дит <понима́ет>, что его́ обману́ли / кто-н. счита́ет себя́ обма́нутым. sich in seinen Hoffnungen betrogen sehen счита́ть себя́ обма́нутым в свои́х наде́ждах. jd. sah sich in seinem Verdacht bestätigt кто-н. убеди́лся, что его́ подозре́ния подтверди́лись. sich genötigt <gezwungen, veranlaßt> sehen быть вы́нужденным, счита́ть по- необходи́мым. jd. sah seine Erwartungen übertroffen действи́тельность превзошла́ чьи-н. ожида́ния | von seinem Standpunkt aus gesehen с его́ [со свое́й] то́чки зре́ния / е́сли рассма́тривать (де́ло) с его́ пози́ции. menschlich gesehen (е́сли рассма́тривать что-н.) по-челове́чески. moralisch gesehen с то́чки зре́ния мора́ли. auf die Dauer gesehen ist das keine Lösung надо́лго э́то не вы́ход / э́то лишь вре́менный вы́ход <временное реше́ние>
    4) gehen, gerichtet sein выходи́ть. die Fenster sehen auf den Hof о́кна выхо́дят во двор
    5) jdm. ähnlich sehen быть похо́жим на кого́-н., вы́гляде́ть как кто-н.
    6) etw. kommen sehen voraussehen предви́деть что-н. etw. nahen sehen предви́деть приближе́ние чего́-н. das sieht ihm ähnlich! э́то на него́ похо́же! hat man so etwas schon gesehen! ну возмо́жно ли тако́е! ( und) hast du nicht gesehen war er weg ты и огляну́ться не успе́л, как он исче́з. jdn. sehend machen просвеща́ть просвети́ть кого́-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > sehen

  • 88 demitto

    dē-mitto, mīsī, missum, ere, herabschicken, -gehen (-steigen) lassen, -fallen lassen, herabneigen, -senken, -bewegen u. vgl., I) eig.: A) im allg.: α) pers. Objj.: se manibus, sich mit den H. hinablassen, Liv.: alqm per tegulas, Cic.: alqm per murum, Vulg.: e muris canes sportis (in K.), Sall. fr.: funibus per murum demitti, Liv.: de muris per manus demitti, Caes.: per fenestram in sporta per (über) murum demitti, Vulg.: se ad aures alcis, herabneigen, Cic.: se ob assem, sich niederbücken, Hor.: equum in flumen, Cic.: alqm in metallum antiquum, Cic.: se in illos specus, Sen.: alqm in carcerem, Cic.: alqm in id subterraneum, Plin. ep.: se in Ciliciam, sich hinabbegeben, Cic.: alqm ad imos manes, in die Unterwelt hinabschicken, d.i. ihm den Tod geben, Verg.: ebenso Stygiae nocti, Ov.: umbris, Sil.: morti, neci, Orco, Verg.: alqm in foro boario sub terram vivum, Liv. – alto volucrem caelo, herabschießen, Sil. – β) sachl. Objj.: accensam lucernam, hinablassen (in die Grube), Vitr.: aliae falces submissae (aufwärts gerichtet), aliae demissae (nach der Erde gerichtet), Curt.: id ex alto caeli tecto, Hor.: imbrem caelo, regnen lassen, Verg.: paululum corpus a cervicibus, vorbeugen, senken, Cornif. rhet.: u. so demissis umeris esse, Ter.: demissis cervicibus, Prop.: capite demisso, Cic. u. Catull.: manum in alqd, mit der Hand hinabfahren, hinabgreifen, in usw., Val. Max.: caput ad fornicem, hinneigen, Cic.: caput in sinum, herabneigen, Phaedr.: lacrimas, herabfallen lassen, vergießen, Verg. u. Ov.: robora ferro, fällen, Val. Flacc.: flores, die Blüten verlieren, verblühen (vom Baume), Lucr.: rami ilicis ad terram demissi, bis auf die Erde herabhängend, Suet.: vultum in terram, senken, niederschlagen, Curt.: u. so bl. vultus, Ov.: faciem rubore, Aur. Vict.: oculos in terram, herabschweifen lassen (v. Jupiter), Plin. pan. 80, 5; aber oculos in terram, senken, niederschlagen, Liv. 9, 38, 13: oculos, senken, niederschlagen, Ov. met. 15, 612; u. = zufallen lassen (zum Schlaf), Val. Flacc. 3, 41. – dem. aures, herabhängen lassen, senken (als Zeichen der Sanftmut u. Milde, v. Zerberus), Hor. carm. 2, 13, 34 (Ggstz. tollere aures, Hor. epod. 6, 7): aber dem. auriculas, sinken-, hängen lassen (aus Mutlosigkeit, v. Esel), Hor. sat. 1, 9, 20. – dem. aures suas ad verba alcis, jmds. Bitten gnädig anhören, Sen. – Sprichw., de caelo demitti, vom Himmel herabgeschickt werden, d.i. durch übernatürliche Macht entstehen, Liv. 10, 8, 10: u. so caelo demitti, Quint. 1, 6, 16. – B) insbes.: 1) milit. t. t.: a) dem. arma, die Waffen (vor jmd.) senken, (als milit. Begrüßung), Auct. b. Afr. 85, 6 (versch. von arma dimittere, d.i. die Waffen wegwerfen, strecken). – b) dem. castra ad etc., das Lager hinabverlegen, castra relictis locis superioribus ad ripas fluminis, Hirt. b. G. 8, 36, 3. – c) dem. agmen, exercitum u. dgl., eine Mannschaft nach einer niederen, ebenen Gegend hinabziehen lassen, mit einer Mannschaft hinabziehen, agmen in inferiorem campum, in vallem infimam, in Thessaliam u. dgl., Liv.: exercitum in planitiem, in vallem, Frontin. – bl. agmen, levem armaturam, Liv. – refl., dem. se, sich hinabziehen, v. Heereszug, Caes. u. Cic. – 2) als naut. t. t., dem. antennas, die Rahen herablassen, Sall. hist. fr. 4, 41 (49). Auct. b. Alex. 45, 2: effugit hibernas demissa antemna procellas, Ov. trist. 3, 4, 9: u. so stringere vela, demittere armamenta, Sen. de ben. 6, 15, 6. – 3) den Strom hinabschicken, a) segelnd = hinabsegeln lassen, navem eandem secundo amni Scodram, Liv.: quove magis fessas optem demittere naves, quam etc., Verg.: arma, classem, socios dem. Rheno, Tac. – b) schwimmend = hinabschwimmen lassen, pecora secundā aquā, Frontin.: farinam doliis secundā aquā Volturni fluminis, Frontin. – 4) eine Flüssigkeit usw. hinabfließen lassen, a) aktiv = eingießen, einflößen, per cornu singulis (suibus) ternos cyathos gari, Col.: coctos brassicae coliculos triginta ex oleo et garo salivati more, Col. – b) refl. se dem. u. Passiv demitti medial, sich herab- od. hinabergießen, herab- od. hinabfließen, herab- od. hinabströmen, α) v. Gewässern: concava vallis erat, quo (wohin) se demittere rivi assuerant pluvialis aquae, Ov.: Scamander ab Idaeo monte demissus, Mela: Arauris ex Cebennis demissus, Mela: Baetis ex Tarraconensi regione demissus, Mela: Araxes Tauri latere demissus, Mela. – β) v. Blut im Körper: demissus sanguis in pedes, hinabgeströmte, hinabgedrungene, Col. 6, 12, 1 u. 38, 3. – 5) den Bart od. das Haupthaar lang herabhängen-, herabwachsen lassen, Partiz. demissus, lang herabhängend, lang herabgewachsen, dem. barbam, ICt.: mollem malis barbam, Lucr.: barba demissa, Sen. rhet.: barba prope barbarice demissa, Capitol.: demissus capillus, Plin. ep.: demissi capilli, Ov.: demissus crinis, Ov.: demissae comae, Prop.: poet. übtr. auf die Pers., intortos demissus vertice crines, Sil. 3, 284. – 6) ein Gewand lang herabfallen od. -wallen lassen, Passiv demitti, lang herabfallen, -wallen, Partiz. demissus, lang herabfallend od. - wallend (s. Arntzen Aur. Vict. de Caes. 21, 1), togam ad calceos usque, Quint.: latum pectore clavum, Hor.: laxior usque in pedes demittitur toga, Sen. rhet.: tunicam demissam habent ad talos, Varro fr.: usque ad talos demissa purpura, Cic.: praetexta demissa ad talos, Quint.: vestimentum demissum usque ad talos, Spart.: indumenta in talos demissa, Aur. Vict.: laena demissa ex umeris, Verg.: demissa stola, Hor.: tunica demissa, herabhängende = entgürtete, Hor. u. Prop. – 7) in den Boden usw. einfügend, grabend hinablassen, hinabsenken, einsenken, a) Steine, Pfähle usw.: huc caementa (Bausteine), Hor.: huc teretes stipites, Caes.: sublicas in terram, Caes. – prägn., einen Grund usw. in die Tiefe aufführen, legen, triginta pedes in terram turrium fundamenta demissa sunt, Curt. 5, 1 (5), 31. – od. einen Brunnen usw. in die Tiefe graben, alte iubebis in solido puteum demitti, Verg. georg. 2, 230. – b) pflanzend einsenken, setzen, taleam, Cato: altius ea (= eas arbores), quae summā tellure gaudent, Plin.: haec et similia quaternos pedes oportet demitti, Plin. – 8) mit Gewalt einschlagend, einstoßend hinab-, hineinsenken, einschlagen, a) einen Keil usw.: cuneum tenuem ferreum vel osseum inter corticem et materiem ne minus digitos tres, sed considerate, demittito, Col. 5, 11, 4. – b) eine Waffe hinabsenken, hinabstoßen, hinabbohren, gladium in iugulum, Plaut.: ferrum in pectus, Tac.: ensem capulo tenus in armos, Ov.: ferrum iugulo, Ov. – prägn., M. Cato vulnera parum demissa laxans, weil sie nicht tief genug (geschlagen) sind, Sen. ep. 67, 13. – c) ein chirurg. Instrum. einführen, specillum in fistulam, Cels. 5, 28, 12: fistulam in iter urinae, Cels. 7, 26. – 9) (als t. t. der Geom.) eine Linie usw. von oben nach unten beschreiben, fällen, in quattuor partibus volutarum secundum extremi abaci quadram lineae demittendae (sunt), quae cathetoe dicuntur, Vitr. 3, 5, 5. – 10) der Lage nach sichherabziehen lassen, quā se subducere colles incipiunt mollique iugum demittere clivo, Verg. ecl. 9, 7 sq.: gemino demittunt brachia muro, Verg. Aen. 3, 535. – gew. demittere se u. Pasiv demitti medial = sich hinab- od. herabziehen, sich hinab- od. herabsenken, quā se montium iugum paulatim ad planiora demittit, Curt.: tunc specus alte demissus et quantum demittitur amplior, Mela: demissa Piraeum versus muri brachia, Iustin. – II) übtr.: A) im allg.: se animo, Caes., od. animum, Cic., od. mentem, Verg., den Mut sinken lassen, kleinmütig werden. – cum in eum casum fortuna me demisisset, mich hineingebracht, Planc. in Cic. ep.: se in causam, sich einlassen, Cic. – alqd in pectus, sich tief einprägen, zu Herzen nehmen, Liv. – alqm periculo, entfernen, befreien von usw., Prop. – eo rem demittit Epicurus, si unus sensus semel in vita mentitus sit, nulli umquam esse credendum, gibt so weit nach, daß er einräumt, wenn usw.... so sei usw., Cic. Acad. 2, 79. – B) insbes.: 1) sich, seinen Vortrag usw. (ganz seinen Fähigkeiten, seiner Würde entgegen) zu etwas herablassen, herabstimmen, se ad minora, Quint.: vim dicendi ad unum auditorem, Quint.: demitti in adulationem, Tac.: se in preces, Sen. rhet.: nimis se demittere, v. Redner (Ggstz. nimis se attollere), Sen. rhet. – 2) demitti ab alqo u. dgl., abstammen, seinen Ursprung herleiten von usw., ab alto demissum genus Aeneae, Hor.: a magno demissum nomen Iulo, Verg.: Romanus Troiā demissus, Tac.

    lateinisch-deutsches > demitto

  • 89 demitto

    dē-mitto, mīsī, missum, ere, herabschicken, -gehen (-steigen) lassen, -fallen lassen, herabneigen, -senken, -bewegen u. vgl., I) eig.: A) im allg.: α) pers. Objj.: se manibus, sich mit den H. hinablassen, Liv.: alqm per tegulas, Cic.: alqm per murum, Vulg.: e muris canes sportis (in K.), Sall. fr.: funibus per murum demitti, Liv.: de muris per manus demitti, Caes.: per fenestram in sporta per (über) murum demitti, Vulg.: se ad aures alcis, herabneigen, Cic.: se ob assem, sich niederbücken, Hor.: equum in flumen, Cic.: alqm in metallum antiquum, Cic.: se in illos specus, Sen.: alqm in carcerem, Cic.: alqm in id subterraneum, Plin. ep.: se in Ciliciam, sich hinabbegeben, Cic.: alqm ad imos manes, in die Unterwelt hinabschicken, d.i. ihm den Tod geben, Verg.: ebenso Stygiae nocti, Ov.: umbris, Sil.: morti, neci, Orco, Verg.: alqm in foro boario sub terram vivum, Liv. – alto volucrem caelo, herabschießen, Sil. – β) sachl. Objj.: accensam lucernam, hinablassen (in die Grube), Vitr.: aliae falces submissae (aufwärts gerichtet), aliae demissae (nach der Erde gerichtet), Curt.: id ex alto caeli tecto, Hor.: imbrem caelo, regnen lassen, Verg.: paululum corpus a cervicibus, vorbeugen, senken, Cornif. rhet.: u. so demissis umeris esse, Ter.: demissis cervicibus, Prop.: capite demisso, Cic. u. Catull.: manum in alqd, mit der Hand hinab-
    ————
    fahren, hinabgreifen, in usw., Val. Max.: caput ad fornicem, hinneigen, Cic.: caput in sinum, herabneigen, Phaedr.: lacrimas, herabfallen lassen, vergießen, Verg. u. Ov.: robora ferro, fällen, Val. Flacc.: flores, die Blüten verlieren, verblühen (vom Baume), Lucr.: rami ilicis ad terram demissi, bis auf die Erde herabhängend, Suet.: vultum in terram, senken, niederschlagen, Curt.: u. so bl. vultus, Ov.: faciem rubore, Aur. Vict.: oculos in terram, herabschweifen lassen (v. Jupiter), Plin. pan. 80, 5; aber oculos in terram, senken, niederschlagen, Liv. 9, 38, 13: oculos, senken, niederschlagen, Ov. met. 15, 612; u. = zufallen lassen (zum Schlaf), Val. Flacc. 3, 41. – dem. aures, herabhängen lassen, senken (als Zeichen der Sanftmut u. Milde, v. Zerberus), Hor. carm. 2, 13, 34 (Ggstz. tollere aures, Hor. epod. 6, 7): aber dem. auriculas, sinken-, hängen lassen (aus Mutlosigkeit, v. Esel), Hor. sat. 1, 9, 20. – dem. aures suas ad verba alcis, jmds. Bitten gnädig anhören, Sen. – Sprichw., de caelo demitti, vom Himmel herabgeschickt werden, d.i. durch übernatürliche Macht entstehen, Liv. 10, 8, 10: u. so caelo demitti, Quint. 1, 6, 16. – B) insbes.: 1) milit. t. t.: a) dem. arma, die Waffen (vor jmd.) senken, (als milit. Begrüßung), Auct. b. Afr. 85, 6 (versch. von arma dimittere, d.i. die Waffen wegwerfen, strecken). – b) dem. castra ad etc., das Lager hinabverlegen, castra relictis locis su-
    ————
    perioribus ad ripas fluminis, Hirt. b. G. 8, 36, 3. – c) dem. agmen, exercitum u. dgl., eine Mannschaft nach einer niederen, ebenen Gegend hinabziehen lassen, mit einer Mannschaft hinabziehen, agmen in inferiorem campum, in vallem infimam, in Thessaliam u. dgl., Liv.: exercitum in planitiem, in vallem, Frontin. – bl. agmen, levem armaturam, Liv. – refl., dem. se, sich hinabziehen, v. Heereszug, Caes. u. Cic. – 2) als naut. t. t., dem. antennas, die Rahen herablassen, Sall. hist. fr. 4, 41 (49). Auct. b. Alex. 45, 2: effugit hibernas demissa antemna procellas, Ov. trist. 3, 4, 9: u. so stringere vela, demittere armamenta, Sen. de ben. 6, 15, 6. – 3) den Strom hinabschicken, a) segelnd = hinabsegeln lassen, navem eandem secundo amni Scodram, Liv.: quove magis fessas optem demittere naves, quam etc., Verg.: arma, classem, socios dem. Rheno, Tac. – b) schwimmend = hinabschwimmen lassen, pecora secundā aquā, Frontin.: farinam doliis secundā aquā Volturni fluminis, Frontin. – 4) eine Flüssigkeit usw. hinabfließen lassen, a) aktiv = eingießen, einflößen, per cornu singulis (suibus) ternos cyathos gari, Col.: coctos brassicae coliculos triginta ex oleo et garo salivati more, Col. – b) refl. se dem. u. Passiv demitti medial, sich herab- od. hinabergießen, herab- od. hinabfließen, herab- od. hinabströmen, α) v. Gewässern: concava vallis erat, quo (wohin) se demittere rivi as-
    ————
    suerant pluvialis aquae, Ov.: Scamander ab Idaeo monte demissus, Mela: Arauris ex Cebennis demissus, Mela: Baetis ex Tarraconensi regione demissus, Mela: Araxes Tauri latere demissus, Mela. – β) v. Blut im Körper: demissus sanguis in pedes, hinabgeströmte, hinabgedrungene, Col. 6, 12, 1 u. 38, 3. – 5) den Bart od. das Haupthaar lang herabhängen-, herabwachsen lassen, Partiz. demissus, lang herabhängend, lang herabgewachsen, dem. barbam, ICt.: mollem malis barbam, Lucr.: barba demissa, Sen. rhet.: barba prope barbarice demissa, Capitol.: demissus capillus, Plin. ep.: demissi capilli, Ov.: demissus crinis, Ov.: demissae comae, Prop.: poet. übtr. auf die Pers., intortos demissus vertice crines, Sil. 3, 284. – 6) ein Gewand lang herabfallen od. -wallen lassen, Passiv demitti, lang herabfallen, -wallen, Partiz. demissus, lang herabfallend od. - wallend (s. Arntzen Aur. Vict. de Caes. 21, 1), togam ad calceos usque, Quint.: latum pectore clavum, Hor.: laxior usque in pedes demittitur toga, Sen. rhet.: tunicam demissam habent ad talos, Varro fr.: usque ad talos demissa purpura, Cic.: praetexta demissa ad talos, Quint.: vestimentum demissum usque ad talos, Spart.: indumenta in talos demissa, Aur. Vict.: laena demissa ex umeris, Verg.: demissa stola, Hor.: tunica demissa, herabhängende = entgürtete, Hor. u. Prop. – 7) in den Boden usw. einfügend, grabend hinablassen,
    ————
    hinabsenken, einsenken, a) Steine, Pfähle usw.: huc caementa (Bausteine), Hor.: huc teretes stipites, Caes.: sublicas in terram, Caes. – prägn., einen Grund usw. in die Tiefe aufführen, legen, triginta pedes in terram turrium fundamenta demissa sunt, Curt. 5, 1 (5), 31. – od. einen Brunnen usw. in die Tiefe graben, alte iubebis in solido puteum demitti, Verg. georg. 2, 230. – b) pflanzend einsenken, setzen, taleam, Cato: altius ea (= eas arbores), quae summā tellure gaudent, Plin.: haec et similia quaternos pedes oportet demitti, Plin. – 8) mit Gewalt einschlagend, einstoßend hinab-, hineinsenken, einschlagen, a) einen Keil usw.: cuneum tenuem ferreum vel osseum inter corticem et materiem ne minus digitos tres, sed considerate, demittito, Col. 5, 11, 4. – b) eine Waffe hinabsenken, hinabstoßen, hinabbohren, gladium in iugulum, Plaut.: ferrum in pectus, Tac.: ensem capulo tenus in armos, Ov.: ferrum iugulo, Ov. – prägn., M. Cato vulnera parum demissa laxans, weil sie nicht tief genug (geschlagen) sind, Sen. ep. 67, 13. – c) ein chirurg. Instrum. einführen, specillum in fistulam, Cels. 5, 28, 12: fistulam in iter urinae, Cels. 7, 26. – 9) (als t. t. der Geom.) eine Linie usw. von oben nach unten beschreiben, fällen, in quattuor partibus volutarum secundum extremi abaci quadram lineae demittendae (sunt), quae cathetoe dicuntur, Vitr. 3, 5, 5. – 10) der Lage nach sich
    ————
    herabziehen lassen, quā se subducere colles incipiunt mollique iugum demittere clivo, Verg. ecl. 9, 7 sq.: gemino demittunt brachia muro, Verg. Aen. 3, 535. – gew. demittere se u. Pasiv demitti medial = sich hinab- od. herabziehen, sich hinab- od. herabsenken, quā se montium iugum paulatim ad planiora demittit, Curt.: tunc specus alte demissus et quantum demittitur amplior, Mela: demissa Piraeum versus muri brachia, Iustin. – II) übtr.: A) im allg.: se animo, Caes., od. animum, Cic., od. mentem, Verg., den Mut sinken lassen, kleinmütig werden. – cum in eum casum fortuna me demisisset, mich hineingebracht, Planc. in Cic. ep.: se in causam, sich einlassen, Cic. – alqd in pectus, sich tief einprägen, zu Herzen nehmen, Liv. – alqm periculo, entfernen, befreien von usw., Prop. – eo rem demittit Epicurus, si unus sensus semel in vita mentitus sit, nulli umquam esse credendum, gibt so weit nach, daß er einräumt, wenn usw.... so sei usw., Cic. Acad. 2, 79. – B) insbes.: 1) sich, seinen Vortrag usw. (ganz seinen Fähigkeiten, seiner Würde entgegen) zu etwas herablassen, herabstimmen, se ad minora, Quint.: vim dicendi ad unum auditorem, Quint.: demitti in adulationem, Tac.: se in preces, Sen. rhet.: nimis se demittere, v. Redner (Ggstz. nimis se attollere), Sen. rhet. – 2) demitti ab alqo u. dgl., abstammen, seinen Ursprung herleiten von usw., ab alto demissum genus
    ————
    Aeneae, Hor.: a magno demissum nomen Iulo, Verg.: Romanus Troiā demissus, Tac.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > demitto

  • 90 früh

    I a
    1. ра́нний

    der frühe G ethe — ра́нний (пери́од в тво́рчестве) Гё́те

    ein Film der frühen dr ißiger J hre — фильм нача́ла 30-х годо́в

    ein früher Tod — безвре́менная смерть

    es ist noch früh am Tge — вре́мя ещё́ ра́ннее

    am frühen M rgen — ра́нним у́тром

    vom frühen Mrgen bis zum [bis in den] spä́ ten bend — с ра́ннего утра́ до по́зднего ве́чера

    2. ра́нний, да́вний

    in früheren Z iten — в былы́е времена́, не́когда, давно́

    in früher J gend — в ра́нней мо́лодости, в ю́ности

    von früher J gend (an) — с ра́нних лет

    II adv ра́но

    früh am M rgen — ра́но у́тром, спозара́нку

    hute [mrgen] früh — сего́дня [за́втра] у́тром

    früh geng — доста́точно ра́но, во́время

    so früh wie möglch — как мо́жно ра́ньше, пора́ньше

    früh und spät — у́тром и ве́чером, всегда́, во вся́кое вре́мя

    von früh bis spät, von m rgens früh bis bends spät — с ра́ннего утра́ до по́зднего ве́чера

    die K nder früh zur rbeit erz ehen* — с ра́нних лет приуча́ть дете́й к труду́

    früh übt sich, was ein M ister w rden will посл. — ≅ на́вык ма́стера ста́вит

    Большой немецко-русский словарь > früh

  • 91 deska

    deska [dɛska] f
    1) ( płat drewna) Brett nt
    \deska do prasowania Bügelbrett nt
    \deska surfingowa Surfbrett nt, Surfboard nt
    deski sceniczne [ lub teatralne] Bretter ntPl ( fam), Bühne f
    2) deski Pl (pot: narty) Skier mPl, Skibretter ntPl
    3) do grobowej deski bis ins [ lub ans] Grab, bis in den [ lub zum] Tod
    ostatnia \deska ratunku die letzte Hoffnung, der einzige Rettungsanker
    przeczytać od deski do deski von A bis Z [durch]lesen

    Nowy słownik polsko-niemiecki > deska

  • 92 früh

    I a tez; am \frühen Morgen səhər tezdən; \früh am Morgen səhər tezdən; vom \frühen Morgen bis zum / bis in den späten Abend, von \früh bis spät səhər tezdən axşama qədər; \früher Tod vaxtsız ölüm; in \früh(er)en Zeiten keçmiş zamanlarda, çoxdan; II adv tezdən, erkən; qabaqcadan; zu \früh çox tez; es ist noch \früh hələ tezdir; heute bu gün tezdən

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > früh

  • 93 die

    1. die [daɪ] n
    1) <pl dice> ( for games) Würfel m
    2) tech ( for shaping) [Press]form f, Matrize f; ( for forging) Gesenk nt, Kokille f; ( for cutting) Schneidwerkzeug nt; ( for stamping) [Press]stempel m; elec Rohchip m
    PHRASES:
    as straight [or true] as a \die grundehrlich;
    the \die is cast die Würfel sind gefallen
    2. die <- y-> [daɪ] vi
    1) ( cease to live) sterben, umkommen;
    she said she would finish the race or \die in the attempt sie sagte, sie werde das Rennen tot oder lebend beenden;
    I'd rather \die than... lieber sterbe ich, als dass...;
    to almost \die of boredom/ embarrassment/ laughter ( fam) vor Langeweile/Scham/Lachen fast sterben ( fam)
    we almost \died laughing wir hätten uns fast totgelacht;
    to \die of [or from] cancer/ Aids an Krebs/Aids sterben;
    to \die by one's own hand ( liter) Hand an sich akk legen ( euph) ( geh)
    to \die of hunger verhungern, hungers sterben ( geh)
    to \die in one's sleep [sanft] entschlafen ( euph) ( geh)
    to \die young jung sterben, einen frühen Tod finden ( geh)
    to \die for sth für etw akk sterben;
    to \die for one's beliefs für seine Überzeugungen in den Tod gehen ( geh)
    2) (fig: end) vergehen, [dahin]schwinden, erlöschen ( geh) love sterben;
    the secret will \die with her sie wird das Geheimnis mit ins Grab nehmen
    3) (fam: stop functioning) kaputtgehen ( fam) engine stehen bleiben, verrecken ( pej) (sl) battery leer werden; flames, lights [v]erlöschen, ausgehen;
    he wore his jeans until they \died (Am) er trug seine Jeans, bis sie völlig hinüber waren ( fam)
    PHRASES:
    to \die hard ( person) nicht aufgeben;
    (beliefs, customs) nicht totzukriegen sein ( hum) ( fam) ( rumour) sich akk lange halten;
    never say \die nur nicht aufgeben;
    do or \die;
    to get the job I'll do or \die ich werde alles geben, um die Stelle zu kriegen ( fam)
    it's do or \die in this business venture bei diesem Geschäftsvorhaben geht es ums Ganze;
    to be dying to do sth darauf brennen, etw zu tun;
    I'm dying to hear the news ich bin wahnsinnig gespannt, die Neuigkeiten zu erfahren ( fam)
    to be dying for sth großes Verlangen nach etw dat haben;
    I'm dying for a cup of tea ich hätte jetzt zu gern eine Tasse Tee;
    to be something to \die for ( fam) unwiderstehlich gut sein;
    this chocolate cake is something to \die for diese Schokoladentorte ist einfach köstlich vt to \die a lonely death einsam sterben;
    to \die a natural/ violent death eines natürlichen/gewaltsamen Todes sterben
    PHRASES:
    to \die the death ( Brit) theat ( fam) ein totaler Flop sein ( fam)

    English-German students dictionary > die

  • 94 abeo

    ab-eo, iī, itum, īre (griech. ἄπειμι), I) von irgendwo, von irgend etwas ab-, weggehen od. bl. gehen, abreisen (Ggstz. manere, redire, adire, accedere, venire, advenire), A) eig.: 1) im allg.: abeam an maneam, Plaut.: abi prae strenue, sequar, Plaut.: abiturum eum non esse, si accessisset, werde nicht (wieder lebendig) weggehen, Cic.: abi, nuntia, geh und melde, Curt.: abiit, excessit, evasit, erupit, Cic.: fugā, Verg.: cum alqo equis (zu Pf.), Liv.: hinc, Liv. u. (Ggstz. huc adire) Plaut.: illinc, inde, Cic.: unde abii? Verg.: ut, unde abissent, eodem statim redirent, Cic.: ab his locis, ab illo, Plaut.: ab urbe, Liv.: ab oculis, Plaut. u. Sen.: ex consilio, ex regno, Liv.: ex agris atque urbibus, Cic.: qui profugus ex Africa abierat, Sall.: repente ex oculis, v. Schlangen, Liv.: e od. ex conspectu, aus dem Gesichte gehen, Plaut. u. Sall., aus dem G. entschwinden, Caes.: de Sicilia, de provincia, Cic.: m. bl. Abl. (s. Nipp. zu Tac. ann. 2, 69), hac urbe, domo, Plaut.: comitio, Liv.: Siciliā, Iustin.: montibus, Verg.: huc, Ter.: quorsum tu abis? Val. Max.: abi quo lubet, Plaut.: hinc in Ephesum, Plaut.: hinc ad legionem domo, Plaut.: foras, hinausgehen, Ter.: procul, Liv.: peregre, Plin.: hinc peregre, Titin.: domum, Ter.: hinc domum, Liv.: suas domos (v. zwei Heeren), Liv.: ab Epidauro Romam, Augustin.: in Angulum aliquo, Ter.: rus aliquo, Plaut.: cum patre Tarentum ad mercatum, Plaut.: illā per angiportum ad erum nostrum clanculum, Plaut.: ad Pompeium, Vell: in aliquas terras, Cic.: in Tuscos in exsilium, Liv.: trans Apenninum, Liv.: trans mare, Amm.: sub iugum, Liv.: sublimis abiit, Liv.: abiit iratus, Cic.: at ego abeo omissa, gehe meiner Wege, Plaut.: abi tacitus tuam viam, Plaut.: ambulatum, Plaut., deambulatum, Ter.: in Volscos exsulatum, in die Verbannung, Liv.: salutatum dominum, Fronto: quietum abeunt, Dict. 4, 16: si abis periturus, in den Tod gehst, Verg.: pars in Hernicos, pars in Latinos praedatura abiit, Liv.: m. Infinit., abi quaerere, geh suchen, geh u. suche, Plaut.: illa in arcem hinc abiit aedem visere, Plaut. – Dah. abi (wie das franz. va), geh (s. Brix zu Plaut. trin. 830. Lorenz zu Plaut. most. 1065 sq.), teils lobend = gut, nun wohl, schon recht, abi, laudo, Plaut.: abi, virum te iudico, Ter.: non es avarus, abi, Hor. – teils scheltend, »geh = fort, pack dich«, Plaut. u. Ter.: u. so abin? willst du gehen? gehst du? = fort, pack dich, Plaut.: abin an non? Plaut.: etiam tu hinc abis? willst du gleich fort? Ter.: abin istinc? Plaut.: abin hinc ab oculis? Plaut.: abi in malam rem od. abin in malam crucem, scher dich zum Henker, Plaut.; vgl. quin tu abis in malam pestem malumque cruciatum, Cic.: abi hinc cum tribunatibus ac rogationibus tuis, Liv. – v. Lebl., α) im allg.: abeuntia vela, Ov.: derepente celox abiit, Com. inc. fr.: cum somno et flammam abisse, Liv.: spiritus abiit in auras, Ov.: in aëra sucus omnis abit, verfliegt, Ov.: in vanum abibunt verba monentium, werden in den Wind gesprochen sein, Sen.: vis illa mali Herculeos abiit late diffusa per artus, Ov.: speca prosita, quo aqua de via abiret, Cato fr. – β) v. der Sonne usw., scheiden, sol abit, Plaut.; vgl. abeunte curru (Sonnenwagen), Hor.: hic ubi nox et dies modice redit et abit, Varr. – γ) von Felsen, Bergen, in die Höhe steigen, ragen, scopulus, qui montibus altis summus abiit, Val. Flacc.: abeunt in nubila montes, Sil. – δ) in die Tiefe dringen, cornus sub altum pectus abit, Verg. Aen. 9, 700. – 2) insbes.: a) irgendwie abziehen, davonkommen, wegkommen, ausgehen, zuw. auch im allg. bleiben, sein, werden, ita certe inde abiere Romani ut victores, Etrusci pro victis (so gut wie besiegt), Liv.: Romani semper victores ex quamvis temere coepto certamine abire, Liv.: bellis hoc victor abibat omnibus, Verg.: alcis acies victrix abit, Val. Max.: nocte pro victis Antium abierunt, Liv.: omnia malle quam victi abire, Sall.: pauci integri, magna pars vulneribus confecti abeunt, Sall.: semper incolumis abiit, Cato fr.: neutra acies laeta ex eo certamine abiit, Liv.: ne hostes inultos abire sinat, Sall.: tu missus (vom Richter entlassen, freigesprochen) abibis, Hor.: nemo non donatus (unbeschenkt) abibit, Verg.: u. so nullus ab his unquam immunis abit, Arnob.: haud repulsus abibis, Sall.: alio pacto honeste (mit Ehren) quovis modo abeam nescio, Ter.: ne impune abeat, Varr.: impune abeuntem hostem permitteret sequi, Curt.: absol., abiturum eum non esse (unbestraft davonkommen), si accessisset, Cic. Caesin. 20; u. so ibid. 45 u. 46. – b) als publiz. t.t. = von einem Amte abgehen, abtreten, consulatu, Cic.: magistratu, Cic.: flaminio, Liv.: sacerdotio, Gell.: honore, Liv. u. Suet.: tutelā, ICt. – c) v. der Frau, abire ab alqo, vom Manne gehen, sich trennen, scheiden, Plaut.: a te ut abeat per gratiam (in Güte), Plaut. – d) v. Sterbenden, hingehen, hinübergehen, verscheiden, hinc in communem locum, Plaut. Cas. prol. 59: abiturus illuc, quo priores abiere, Phaedr. 4, 20, 16: ad deos, Cic. Tusc. 1, 32. Lact. 1, 11, 47: ad plures, wie scherzh. »zur großen Armee abgehen«, Petr. 42: e medio, Ter. Phorm. 1019: e vita, Cic. Tusc. 1, 74. Amm. 25, 3, 15: vitā, Vell. 2, 35, 5: u. so absol., insperato abiit, Lucil. sat. 30, 38. – e) als t.t. bei Versteigerungen = jmdm. entgehen, ihm nicht (zuteil) werden (s. Hofmann Ausgew. Br. Cic. 1, 15, 4), si res abiret a mancipe, Cic.: ne res ab Apronio abiret, Cic.

    B) übtr.: 1) im allg.: non longe abieris, du brauchst nicht weit (nach Beispielen) zu suchen, Cic.: quid ad istas ineptias abis? Cic.: longius inde nefas abiit, griff weiter um sich, Ov.: vide, quo iudicium meum abeat, wohin zielt, Sen.: ne nunc incepto longius abierim, Tac.: quorsum abeant? auf welche Seite sollen sie sich stellen? Hor. – 2) insbes., von einem Thema, einem Beginnen, einem Verhältnis abgehen, abschweifen, abweichen, es aufgeben, verlassen, illuc, unde abii, redeo, Hor.: nec nunc incepto longius abierim, Tac.: abeo a sensibus, Cic.: quid ad istas ineptias abis? wozu solch ungehörige Dinge? Cic. – ab ignavia, Naev. com. fr.: ab emptione, zurücktreten, ICt.: a iure, vom R. abgehen, es verletzen, Cic.: etiam tu hinc abis? auch du verlässest meine Sache? Cic.

    II) mit dem Nbbegr. des Vergehens, Verschwindens u. dgl., nur übtr., 1) vom Vergehen der Zeit u. der Zustände mit der Zeit: a) von der Zeit = verfließen, vergehen, verstreichen, im Perf. = vorbeisein, dum haec dicit, abiit hora, Ter.: abiit illud tempus, Cic.: abiit ille annus, Cic.: annus abit, dum (bis) etc., Ov.: hic dies hoc modo abiit, Cic. – b) von Krankheiten = verschwinden, aufhören (Ggstz. remanere), nunc quidem iam abiit pestilentia, Cic.: nausea abiit, Cic. – c) von andern Zuständen usw. = sich verlieren, sich heben, verschwinden, schwinden, sensus abit, Cic.: voluptas cito abibit, Cato fr.: malum in diem abiit, Ter.: timor, fides abiit, Liv.: ubi vanus terror abiit, Liv.: e medio abiit scrupulus, Ter. – dah. illa mea, quae solebas ante laudare: o hominem facilem! o hospitem non gravem! abierunt, damit ist es aus, Cic. – 2) vom Erfolg einer Handlung (= ohne Folgen) abgehen, ablaufen, hingehen, mirabar hoc si sic abiret, Ter.: non posse istaec sic abire, ohne Folgen bleiben, Cic.: non sic abibunt odia, Sen. poët.: sic abierit, das mag so abgehen, Sen. – 3) als t.t. der Geschäftsspr. = der Menge, dem Werte nach zurückgehen, fallen, ut reditus agrorum, sic etiam pretium retro abiit, Plin. ep. 3, 19, 7.

    III) mit dem Nbbegr. des Übergehens von einem zum andern, übergehen auf jmd. od. in etw., a) auf jmd.: ad sanos abeat tutela propinquos, Hor. – b) in etw.: in radices vires oleae abibunt, Cato: ab. in semen, Plin.: ne in ora hominum pro ludibrio abiret, in aller Munde zum Gespött werde, Liv.: vigor ingenii velocis in alas et pedes abiit, Ov.: in avi mores atque instituta, sich nach und nach bequemen, Liv.: in proelii concursu abit res a consilio ad vires vimque pugnantium, Nep.: adeo ad omnem patientiam saeculi mos abiit, ut etc., Sen. rhet. u. res in iocos abiit, Sen. rhet. – 2) insbes.: a) ganz aufgehen, daraufgehen für usw., in quos sumptus abeunt fructus praediorum? Cic. ad Att. 11, 2, 2. – b) in etwas übergehen, aufgehen, = sich verwandeln, verwandelt werden, zu etwas werden, sic deus in flammas abiit, Ov.: terra abit in nimbos imbremque, Lucil.: oppidum in villam, stagnum in salem abiit, Plin.: in villos abeunt vestes, Ov.: u. als gramm. t.t. E in U abiit, Varr. LL. 5, 91. – / Auch impers.: abire me vis; abibitur, man wird (st. ich werde) gehen, Plaut.: abitum, quam aditum malis, man möchte lieber weg-, als hingegangen sein, Plaut.: tenuit, ne irrito incepto abiretur, Liv. – / Imperat. abei, Corp. inscr. Lat. 1, 1007 v. 8 (= Anthol. Lat. 1276, 8 ed. Meyer): bei den Komik. oft abin (= abisne), s. Holtze Synt. 2, 266: Genet. Gerund. abiendi, Plaut. fr. bei Prisc. 11, 24 extr.: Perf. abivi ist nicht nachzuweisen, denn M. Caes. in Fronto ep. ad M. Caesarem 3, 5. p. 68, 6 liest Naber abii, u. Augustin. de civ. dei 3, 12. p. 109, 24 D2 steht jetzt ambivit: Perf. abi, Stat. Ach. 2, 437: abit, Plaut. mil. 1331; rud. 325. Ter. adelph. 782 u. oft bei nachaug. Dichtern (s. Neue-Wagener, Formenl.3 3, 446). – Infinit. Perf. abisse fast regelm. für abiisse (bei Dichtern des Metrums wegen abiisse, s. Serv. Verg. Aen. 2, 25).

    lateinisch-deutsches > abeo

  • 95 Hero [2]

    2. Hērō, (Erō), ūs, Akk. ö u. on, f. (Ἡρώ), die schöne Priesterin der Aphrodite zu Sestus in Thrazien, Geliebte des Leander aus Abydus, der allnächtlich zu ihr über den Hellespont schwamm, bis er auf einer dieser Fahrten den Tod in den Wellen fand, worauf sie sich von dem Turme stürzte, auf dem sie ihn jedesmal erwartet hatte, Ov. am. 2, 16, 31 (wo Akk. Heron). Serv. Verg. georg. 1, 207 (wo Akk. Ero). – Dav. Hērōus, a, um, zur Hero gehörig, Hero-, turres, Lucan. 9, 955.

    lateinisch-deutsches > Hero [2]

  • 96 ἔσχατος

    ἔσχατος, η, ον (auch 2 Endgn, Arat. Phaen. 625. 628 u. Lesart der mss. Strab. 2, 5, 14), der äußerste, letzte, entlegenste; bei Hom. nur örtlich, der z. B. die Aethiopen ἔσχατοι ἀνδρῶν nennt, die am äußersten Rande der Erde wohnten, Od. 1, 23; ähnl. von den Phäaken, 6, 205; vgl. auch Il. 10, 434; ναυτιλία, πλοῠς, Pind. N. 3, 21 P. 10, 28; γᾶς ἔσχατον τόπον Aesch. Prom. 416; ὅροι 669, vgl. Pers. 848; so auch Soph. Tr. 1090; τάξιν ἐσχάτην ἔχει Ai. 4; στήλη, am äußersten Ziele, El. 710; πρὸς τὴν ἕω ἐσχάτη τῶν οἰκουμένων ἡ Ἰνδική Her. 3, 106; τὰ ἔσχατα τοῦ ἄστεος, τῶν στρατοπέδων, Thuc. 8, 95. 4, 96; ἔσχατοι τῆς ἀρχῆς ἦσαν, sie wohnten an den äußersten Gränzen, 2, 96; ἕως ἐξ ἐσχάτων εἰς ἔσχατα ἀπίκετο καὶ τῆς ἵππου καὶ τοῠ πεζοῠ, von einem Ende zum andern, Her. 7, 100; παρ' ἔσχατα τῆς Αχερουσιάδος λίμνης Plat. Phaed. 113 h; σάρκες Soph. Tr. 1042, das Innerste. – Oft übertr., das Aeußerste, Letzte, Höchste, τὸ ἔσχατον κορυφοῠται βασιλεῠσι P^ind. Ol. 1, 113; ἐλπίδες I. 6, 36; προβᾶσ' ἐπ' ἔσχατον ϑράσους Soph. Ant. 846; ἔσχατ' ἐσχάτων κακά, die allergrößten, Phil. 65; πόνος καὶ ἀγών Plat. Phaedr. 247 d; ἀδικία, die äußerste Ungerechtigkeit, Rep. II, 361 a; τὸ πάντων μέγιστόν τε καὶ ἔσχατον πάσχειν Phaed. 83 c; ἐπ' ἔσχατον ἐλϑεῖν ἀηδίας Phaedr. 240 d; ἐπὶ τὸ ἔσχ. τοῦ ἀγῶνος ἐλϑεῖν Thuc. 4, 92; ἐς τὸ ἔσχ. τοῦ κακοὺ ἀπιγμένοι Her. 8, 52; κίνδυνος Dem. 59, 1; – τὰ ἔσχατα παϑεῖν, das Aergste, gew. den Tod erleiden, Xen. u. A., u. so vorzugsweise von schlimmen Dingen. – Der Letzte, Niedrigste, Schlechteste, ἀνδράποδον Alciphr. 3, 43. – Von der Zeit, zuletzt, ἔσχατόν σου τοὐμὸν ἅπτεται δέμας Soph. O. C. 1547; διεκαρτέρεε ἐς τὸ ἔσχατον, bis zuletzt, Her. 7, 107; Thuc. 3, 46; τὸ ἔσχατον, adverbial, zuletzt, Plat. Gorg. 473 c u. öfter. – Comp. ἐσχατώτερος, Arist. metaph. 10, 4; τὰ ἐσχατώτατα παϑών Xen. Hell. 2, 3, 49. – Adv. ἐσχάτως, äußerst, höchst, z. B. φιλοπόλεμος Xen. An. 2, 6, 1; διακεῖσϑαι, ἔχειν, sich in der elendesten Lage befinden, Pol. 1, 24, 2 u. a. Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἔσχατος

  • 97 abeo

    ab-eo, iī, itum, īre (griech. ἄπειμι), I) von irgendwo, von irgend etwas ab-, weggehen od. bl. gehen, abreisen (Ggstz. manere, redire, adire, accedere, venire, advenire), A) eig.: 1) im allg.: abeam an maneam, Plaut.: abi prae strenue, sequar, Plaut.: abiturum eum non esse, si accessisset, werde nicht (wieder lebendig) weggehen, Cic.: abi, nuntia, geh und melde, Curt.: abiit, excessit, evasit, erupit, Cic.: fugā, Verg.: cum alqo equis (zu Pf.), Liv.: hinc, Liv. u. (Ggstz. huc adire) Plaut.: illinc, inde, Cic.: unde abii? Verg.: ut, unde abissent, eodem statim redirent, Cic.: ab his locis, ab illo, Plaut.: ab urbe, Liv.: ab oculis, Plaut. u. Sen.: ex consilio, ex regno, Liv.: ex agris atque urbibus, Cic.: qui profugus ex Africa abierat, Sall.: repente ex oculis, v. Schlangen, Liv.: e od. ex conspectu, aus dem Gesichte gehen, Plaut. u. Sall., aus dem G. entschwinden, Caes.: de Sicilia, de provincia, Cic.: m. bl. Abl. (s. Nipp. zu Tac. ann. 2, 69), hac urbe, domo, Plaut.: comitio, Liv.: Siciliā, Iustin.: montibus, Verg.: huc, Ter.: quorsum tu abis? Val. Max.: abi quo lubet, Plaut.: hinc in Ephesum, Plaut.: hinc ad legionem domo, Plaut.: foras, hinausgehen, Ter.: procul, Liv.: peregre, Plin.: hinc peregre, Titin.: domum, Ter.: hinc domum, Liv.: suas domos (v. zwei Heeren), Liv.: ab Epidauro Romam, Augustin.: in Angulum aliquo, Ter.: rus aliquo, Plaut.: cum patre Tarentum
    ————
    ad mercatum, Plaut.: illā per angiportum ad erum nostrum clanculum, Plaut.: ad Pompeium, Vell: in aliquas terras, Cic.: in Tuscos in exsilium, Liv.: trans Apenninum, Liv.: trans mare, Amm.: sub iugum, Liv.: sublimis abiit, Liv.: abiit iratus, Cic.: at ego abeo omissa, gehe meiner Wege, Plaut.: abi tacitus tuam viam, Plaut.: ambulatum, Plaut., deambulatum, Ter.: in Volscos exsulatum, in die Verbannung, Liv.: salutatum dominum, Fronto: quietum abeunt, Dict. 4, 16: si abis periturus, in den Tod gehst, Verg.: pars in Hernicos, pars in Latinos praedatura abiit, Liv.: m. Infinit., abi quaerere, geh suchen, geh u. suche, Plaut.: illa in arcem hinc abiit aedem visere, Plaut. – Dah. abi (wie das franz. va), geh (s. Brix zu Plaut. trin. 830. Lorenz zu Plaut. most. 1065 sq.), teils lobend = gut, nun wohl, schon recht, abi, laudo, Plaut.: abi, virum te iudico, Ter.: non es avarus, abi, Hor. – teils scheltend, »geh = fort, pack dich«, Plaut. u. Ter.: u. so abin? willst du gehen? gehst du? = fort, pack dich, Plaut.: abin an non? Plaut.: etiam tu hinc abis? willst du gleich fort? Ter.: abin istinc? Plaut.: abin hinc ab oculis? Plaut.: abi in malam rem od. abin in malam crucem, scher dich zum Henker, Plaut.; vgl. quin tu abis in malam pestem malumque cruciatum, Cic.: abi hinc cum tribunatibus ac rogationibus tuis, Liv. – v. Lebl., α) im allg.: abeuntia vela, Ov.: derepente celox abiit, Com.
    ————
    inc. fr.: cum somno et flammam abisse, Liv.: spiritus abiit in auras, Ov.: in aëra sucus omnis abit, verfliegt, Ov.: in vanum abibunt verba monentium, werden in den Wind gesprochen sein, Sen.: vis illa mali Herculeos abiit late diffusa per artus, Ov.: speca prosita, quo aqua de via abiret, Cato fr. – β) v. der Sonne usw., scheiden, sol abit, Plaut.; vgl. abeunte curru (Sonnenwagen), Hor.: hic ubi nox et dies modice redit et abit, Varr. – γ) von Felsen, Bergen, in die Höhe steigen, ragen, scopulus, qui montibus altis summus abiit, Val. Flacc.: abeunt in nubila montes, Sil. – δ) in die Tiefe dringen, cornus sub altum pectus abit, Verg. Aen. 9, 700. – 2) insbes.: a) irgendwie abziehen, davonkommen, wegkommen, ausgehen, zuw. auch im allg. bleiben, sein, werden, ita certe inde abiere Romani ut victores, Etrusci pro victis (so gut wie besiegt), Liv.: Romani semper victores ex quamvis temere coepto certamine abire, Liv.: bellis hoc victor abibat omnibus, Verg.: alcis acies victrix abit, Val. Max.: nocte pro victis Antium abierunt, Liv.: omnia malle quam victi abire, Sall.: pauci integri, magna pars vulneribus confecti abeunt, Sall.: semper incolumis abiit, Cato fr.: neutra acies laeta ex eo certamine abiit, Liv.: ne hostes inultos abire sinat, Sall.: tu missus (vom Richter entlassen, freigesprochen) abibis, Hor.: nemo non donatus (unbeschenkt) abibit, Verg.: u. so nullus ab his unquam immunis
    ————
    abit, Arnob.: haud repulsus abibis, Sall.: alio pacto honeste (mit Ehren) quovis modo abeam nescio, Ter.: ne impune abeat, Varr.: impune abeuntem hostem permitteret sequi, Curt.: absol., abiturum eum non esse (unbestraft davonkommen), si accessisset, Cic. Caesin. 20; u. so ibid. 45 u. 46. – b) als publiz. t.t. = von einem Amte abgehen, abtreten, consulatu, Cic.: magistratu, Cic.: flaminio, Liv.: sacerdotio, Gell.: honore, Liv. u. Suet.: tutelā, ICt. – c) v. der Frau, abire ab alqo, vom Manne gehen, sich trennen, scheiden, Plaut.: a te ut abeat per gratiam (in Güte), Plaut. – d) v. Sterbenden, hingehen, hinübergehen, verscheiden, hinc in communem locum, Plaut. Cas. prol. 59: abiturus illuc, quo priores abiere, Phaedr. 4, 20, 16: ad deos, Cic. Tusc. 1, 32. Lact. 1, 11, 47: ad plures, wie scherzh. »zur großen Armee abgehen«, Petr. 42: e medio, Ter. Phorm. 1019: e vita, Cic. Tusc. 1, 74. Amm. 25, 3, 15: vitā, Vell. 2, 35, 5: u. so absol., insperato abiit, Lucil. sat. 30, 38. – e) als t.t. bei Versteigerungen = jmdm. entgehen, ihm nicht (zuteil) werden (s. Hofmann Ausgew. Br. Cic. 1, 15, 4), si res abiret a mancipe, Cic.: ne res ab Apronio abiret, Cic.
    B) übtr.: 1) im allg.: non longe abieris, du brauchst nicht weit (nach Beispielen) zu suchen, Cic.: quid ad istas ineptias abis? Cic.: longius inde nefas abiit, griff weiter um sich, Ov.: vide, quo iudi-
    ————
    cium meum abeat, wohin zielt, Sen.: ne nunc incepto longius abierim, Tac.: quorsum abeant? auf welche Seite sollen sie sich stellen? Hor. – 2) insbes., von einem Thema, einem Beginnen, einem Verhältnis abgehen, abschweifen, abweichen, es aufgeben, verlassen, illuc, unde abii, redeo, Hor.: nec nunc incepto longius abierim, Tac.: abeo a sensibus, Cic.: quid ad istas ineptias abis? wozu solch ungehörige Dinge? Cic. – ab ignavia, Naev. com. fr.: ab emptione, zurücktreten, ICt.: a iure, vom R. abgehen, es verletzen, Cic.: etiam tu hinc abis? auch du verlässest meine Sache? Cic.
    II) mit dem Nbbegr. des Vergehens, Verschwindens u. dgl., nur übtr., 1) vom Vergehen der Zeit u. der Zustände mit der Zeit: a) von der Zeit = verfließen, vergehen, verstreichen, im Perf. = vorbeisein, dum haec dicit, abiit hora, Ter.: abiit illud tempus, Cic.: abiit ille annus, Cic.: annus abit, dum (bis) etc., Ov.: hic dies hoc modo abiit, Cic. – b) von Krankheiten = verschwinden, aufhören (Ggstz. remanere), nunc quidem iam abiit pestilentia, Cic.: nausea abiit, Cic. – c) von andern Zuständen usw. = sich verlieren, sich heben, verschwinden, schwinden, sensus abit, Cic.: voluptas cito abibit, Cato fr.: malum in diem abiit, Ter.: timor, fides abiit, Liv.: ubi vanus terror abiit, Liv.: e medio abiit scrupulus, Ter. – dah. illa mea, quae solebas ante laudare: o hominem faci-
    ————
    lem! o hospitem non gravem! abierunt, damit ist es aus, Cic. – 2) vom Erfolg einer Handlung (= ohne Folgen) abgehen, ablaufen, hingehen, mirabar hoc si sic abiret, Ter.: non posse istaec sic abire, ohne Folgen bleiben, Cic.: non sic abibunt odia, Sen. poët.: sic abierit, das mag so abgehen, Sen. – 3) als t.t. der Geschäftsspr. = der Menge, dem Werte nach zurückgehen, fallen, ut reditus agrorum, sic etiam pretium retro abiit, Plin. ep. 3, 19, 7.
    III) mit dem Nbbegr. des Übergehens von einem zum andern, übergehen auf jmd. od. in etw., a) auf jmd.: ad sanos abeat tutela propinquos, Hor. – b) in etw.: in radices vires oleae abibunt, Cato: ab. in semen, Plin.: ne in ora hominum pro ludibrio abiret, in aller Munde zum Gespött werde, Liv.: vigor ingenii velocis in alas et pedes abiit, Ov.: in avi mores atque instituta, sich nach und nach bequemen, Liv.: in proelii concursu abit res a consilio ad vires vimque pugnantium, Nep.: adeo ad omnem patientiam saeculi mos abiit, ut etc., Sen. rhet. u. res in iocos abiit, Sen. rhet. – 2) insbes.: a) ganz aufgehen, daraufgehen für usw., in quos sumptus abeunt fructus praediorum? Cic. ad Att. 11, 2, 2. – b) in etwas übergehen, aufgehen, = sich verwandeln, verwandelt werden, zu etwas werden, sic deus in flammas abiit, Ov.: terra abit in nimbos imbremque, Lucil.: oppidum in villam, stagnum in salem abiit, Plin.: in villos abeunt vestes,
    ————
    Ov.: u. als gramm. t.t. E in U abiit, Varr. LL. 5, 91. – Auch impers.: abire me vis; abibitur, man wird (st. ich werde) gehen, Plaut.: abitum, quam aditum malis, man möchte lieber weg-, als hingegangen sein, Plaut.: tenuit, ne irrito incepto abiretur, Liv. – Imperat. abei, Corp. inscr. Lat. 1, 1007 v. 8 (= Anthol. Lat. 1276, 8 ed. Meyer): bei den Komik. oft abin (= abisne), s. Holtze Synt. 2, 266: Genet. Gerund. abiendi, Plaut. fr. bei Prisc. 11, 24 extr.: Perf. abivi ist nicht nachzuweisen, denn M. Caes. in Fronto ep. ad M. Caesarem 3, 5. p. 68, 6 liest Naber abii, u. Augustin. de civ. dei 3, 12. p. 109, 24 D2 steht jetzt ambivit: Perf. abi, Stat. Ach. 2, 437: abit, Plaut. mil. 1331; rud. 325. Ter. adelph. 782 u. oft bei nachaug. Dichtern (s. Neue-Wagener, Formenl.3 3, 446). – Infinit. Perf. abisse fast regelm. für abiisse (bei Dichtern des Metrums wegen abiisse, s. Serv. Verg. Aen. 2, 25).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > abeo

  • 98 Hero

    2. Hērō, (Erō), ūs, Akk. ö u. on, f. (Ἡρώ), die schöne Priesterin der Aphrodite zu Sestus in Thrazien, Geliebte des Leander aus Abydus, der allnächtlich zu ihr über den Hellespont schwamm, bis er auf einer dieser Fahrten den Tod in den Wellen fand, worauf sie sich von dem Turme stürzte, auf dem sie ihn jedesmal erwartet hatte, Ov. am. 2, 16, 31 (wo Akk. Heron). Serv. Verg. georg. 1, 207 (wo Akk. Ero). – Dav. Hērōus, a, um, zur Hero gehörig, Hero-, turres, Lucan. 9, 955.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Hero

  • 99 taste

    1. transitive verb
    1) schmecken; (try a little) probieren; kosten
    2) (recognize flavour of) [heraus]schmecken
    3) (fig.): (experience) kosten (geh.) [Macht, Freiheit, [Miss]erfolg, Glück, Niederlage]
    2. intransitive verb
    1) (have sense of flavour) schmecken
    2) (have certain flavour) schmecken (of nach)
    3. noun
    1) (flavour) Geschmack, der

    to tastenach Geschmack [verdünnen]

    this dish has no tastedieses Gericht schmeckt nach nichts

    leave a nasty/bad etc. taste in the mouth — (lit. or fig.) einen unangenehmen/üblen usw. Nachgeschmack hinterlassen

    [sense of] taste — Geschmack[ssinn], der

    3) (discernment) Geschmack, der

    taste in art/music — Kunst-/Musikgeschmack, der

    it would be bad taste to do thates wäre geschmacklos, das zu tun

    in good/bad taste — geschmackvoll/geschmacklos

    4) (sample, lit. or fig.) Kostprobe, die

    have a taste ofprobieren [Speise, Getränk]; kennen lernen [Freiheit, jemandes Jähzorn, Arroganz]

    give somebody a taste of something(lit. or fig.) jemandem eine Kostprobe einer Sache (Gen.) geben

    5) (liking) Geschmack, der (in für)

    have a/no taste for something — an etwas (Dat.) Geschmack/keinen Geschmack finden

    have expensive tastes in clothesetc. eine Vorliebe für teure Kleidung usw. haben

    be/not be to somebody's taste — nach jemandes/nicht nach jemandes Geschmack sein

    * * *
    [teist] 1. verb
    1) (to be aware of, or recognize, the flavour of something: I can taste ginger in this cake.) schmecken
    2) (to test or find out the flavour or quality of (food etc) by eating or drinking a little of it: Please taste this and tell me if it is too sweet.) probieren
    3) (to have a particular flavour or other quality that is noticed through the act of tasting: This milk tastes sour; The sauce tastes of garlic.) schmecken
    4) (to eat (food) especially with enjoyment: I haven't tasted such a beautiful curry for ages.) kosten
    5) (to experience: He tasted the delights of country life.) erleben
    2. noun
    1) (one of the five senses, the sense by which we are aware of flavour: one's sense of taste; bitter to the taste.) der Geschmackssinn
    2) (the quality or flavour of anything that is known through this sense: This wine has an unusual taste.) der Geschmack
    3) (an act of tasting or a small quantity of food etc for tasting: Do have a taste of this cake!) die Kostprobe
    4) (a liking or preference: a taste for music; a queer taste in books; expensive tastes.) der Geschmack
    5) (the ability to judge what is suitable in behaviour, dress etc or what is fine and beautiful: She shows good taste in clothes; a man of taste; That joke was in good/bad taste.) der Geschmack
    - academic.ru/73500/tasteful">tasteful
    - tastefully
    - tastefulness
    - tasteless
    - tastelessly
    - tastelessness
    - -tasting
    - tasty
    - tastiness
    * * *
    [teɪst]
    I. n
    1. no pl (flavour) Geschmack m
    she still had the \taste of onions in her mouth sie hatte immer noch den Zwiebelgeschmack im Mund
    sense of \taste Geschmackssinn m
    to leave a bad \taste in the mouth ( fig) einen üblen Nachgeschmack hinterlassen
    2. (small portion/mouthful of food) [kleiner] Bissen
    just a \taste of cake for me, please für mich bitte nur ein kleines Stückchen Kuchen
    3. (liking, fondness) Vorliebe f
    I've never understood Liz's \taste in men ich habe Liz' Geschmack, was Männer anbelangt, nie verstanden
    these olives are an acquired \taste diese Oliven sind gewöhnungsbedürftig
    to be a question of \taste Geschmackssache sein
    to have different \tastes verschiedene Geschmäcker haben
    to have an expensive \taste einen teuren Geschmack haben
    to acquire a \taste for sth an etw dat Geschmack finden
    to get a \taste for sth Gefallen an etw dat finden
    to lose the \taste for sth den Gefallen an etw dat verlieren
    4. no pl (aesthetic quality/discernment) Geschmack m
    jokes about death are rather in poor \taste Witze über den Tod sind ziemlich geschmacklos
    to be a matter of [personal] \taste Geschmackssache sein
    bad \taste schlechter Geschmack
    to be in excellent \taste von exzellentem Geschmack zeugen
    to be in terrible \taste äußerst geschmacklos sein
    to have [good] \taste [einen guten] Geschmack haben
    5. no pl ( fig: short encounter) Kostprobe f fig
    to give sb a \taste of the whip jdn die Peitsche spüren lassen
    to have a \taste of sth einen Vorgeschmack von etw dat bekommen
    II. vt
    1. (perceive flavour)
    to \taste sth etw schmecken; (test) etw probieren [o geh kosten]
    I can't \taste anything ich schmecke gar nichts
    2. (experience briefly)
    to \taste sth luxury, success [einmal] etw erleben
    III. vi schmecken
    to \taste of sth nach etw dat schmecken
    to \taste bitter/salty/sweet bitter/salzig/süß schmecken
    to \taste like sth wie etw schmecken
    * * *
    [teɪst]
    1. n
    1) (= sense) Geschmack(sinn) m

    to be sweet to the taste — süß schmecken, einen süßen Geschmack haben

    2) (= flavour) Geschmack m
    3) (= small amount) Kostprobe f, Versucherchen nt (inf); (fig, as an example) Kostprobe f; (of sth in the future) Vorgeschmack m

    would you like some? – just a taste — möchten Sie etwas? – nur eine Idee

    to have a taste (of sth) (lit) — (etw) probieren or kosten; (fig) eine Kostprobe (von etw) bekommen; (of sth to come) einen Vorgeschmack (von etw) haben

    two years in the army will give him a taste of discipline —

    to give sb a taste of the whip he gave them a taste of his bad temper a taste of what was to come — jdn die Peitsche or Knute spüren lassen er gab ihnen eine (Kost)probe seiner schlechten Laune ein Vorgeschmack dessen, was noch kommen sollte

    4) (= liking) Geschmack m no pl

    she has expensive tastes in hats — was Hüte anbelangt, hat sie einen teuren Geschmack

    5) (= discernment) Geschmack m

    she has very good taste in furniture — was Möbel anbelangt, hat sie einen sehr guten Geschmack

    to be in doubtful taste —

    the house is furnished in impeccable taste — das Haus ist, was Geschmack betrifft, tadellos eingerichtet

    2. vt
    1) (= perceive flavour of) schmecken; blood lecken

    I can't taste anything —

    2) (= take a little) versuchen, probieren, kosten
    3) (= test) wine verkosten; food products probieren; (official) prüfen
    4) (fig) power, freedom, success, victory erfahren, erleben

    once the canary had tasted freedom... — als der Kanarienvogel erst einmal Geschmack an der Freiheit gefunden hatte...

    3. vi
    1) (food, drink) schmecken

    to taste good or nice — (gut) schmecken

    2)

    those who have tasted of the knowledge of Zen — diejenigen, denen die Weisheit des Zen zuteilgeworden ist (geh)

    * * *
    taste [teıst]
    A v/t
    1. Speisen etc kosten, (ab)schmecken, probieren (auch fig): blood A 1
    2. essen, trinken:
    he had not tasted food for days er hatte seit Tagen keinen Bissen gegessen
    3. a) (in) etwas herausschmecken (aus), etwas schmecken (in dat)
    b) etwas schmecken:
    I’ve got a cold, I can’t taste anything
    4. fig kosten, kennenlernen, erleben, erfahren
    5. fig genießen
    B v/i
    1. schmecken (of nach):
    the soup didn’t taste of anything
    2. taste of fig riechen oder schmecken nach
    3. kosten, versuchen, probieren ( alle:
    of von oder akk)
    4. taste of fig A 4
    C s
    1. Geschmack m, pl auch Geschmacksrichtungen pl:
    there was a sour taste in his mouth er hatte einen sauren Geschmack im Mund;
    have no (a funny) taste nach nichts (komisch) schmecken;
    I have no taste for … … schmeckt oder schmecken mir nicht;
    improve the taste of etwas geschmacklich verfeinern;
    leave a bad ( oder nasty) taste in one’s mouth bes fig bei jemandem einen üblen Nachgeschmack hinterlassen
    2. Geschmack(ssinn) m
    3. (Kost) Probe f (of von oder gen):
    a) kleiner Bissen, Happen m
    b) Schlückchen n:
    have a taste of sth etwas kosten oder probieren
    4. fig (of) (Kost)Probe f (gen), Vorgeschmack m (von):
    5. fig Beigeschmack m, Anflug m ( beide:
    of von)
    6. fig (künstlerischer oder guter) Geschmack:
    be a man of taste Geschmack haben;
    have expensive tastes einen teuren Geschmack haben;
    what are your tastes in music? welche Musik mögen Sie?;
    each to their taste jeder nach seinem Geschmack;
    a) geschmacklos,
    b) weitS. taktlos;
    a) geschmackvoll,
    b) weitS. taktvoll; account B 3, matter A 3
    7. fig Geschmacksrichtung f, Mode f:
    today’s tastes pl der Geschmack von heute
    8. fig (for)
    a) Neigung f (zu), Vorliebe f, Sinn m (für):
    b) Geschmack m, Gefallen n (an dat):
    that’s not to my taste das ist nicht nach meinem Geschmack;
    that’s not to everybody’s taste das ist nicht jedermanns Sache;
    have a (no) taste for (keinen) Geschmack finden an
    * * *
    1. transitive verb
    1) schmecken; (try a little) probieren; kosten
    2) (recognize flavour of) [heraus]schmecken
    3) (fig.): (experience) kosten (geh.) [Macht, Freiheit, [Miss]erfolg, Glück, Niederlage]
    2. intransitive verb
    2) (have certain flavour) schmecken (of nach)
    3. noun
    1) (flavour) Geschmack, der

    to tastenach Geschmack [verdünnen]

    leave a nasty/bad etc. taste in the mouth — (lit. or fig.) einen unangenehmen/üblen usw. Nachgeschmack hinterlassen

    [sense of] taste — Geschmack[ssinn], der

    3) (discernment) Geschmack, der

    taste in art/music — Kunst-/Musikgeschmack, der

    it would be bad taste to do that — es wäre geschmacklos, das zu tun

    in good/bad taste — geschmackvoll/geschmacklos

    4) (sample, lit. or fig.) Kostprobe, die

    have a taste ofprobieren [Speise, Getränk]; kennen lernen [Freiheit, jemandes Jähzorn, Arroganz]

    give somebody a taste of something(lit. or fig.) jemandem eine Kostprobe einer Sache (Gen.) geben

    5) (liking) Geschmack, der (in für)

    have a/no taste for something — an etwas (Dat.) Geschmack/keinen Geschmack finden

    have expensive tastes in clothesetc. eine Vorliebe für teure Kleidung usw. haben

    be/not be to somebody's taste — nach jemandes/nicht nach jemandes Geschmack sein

    * * *
    n.
    Geschmack m.
    Kostprobe f. (of) v.
    kosten v.
    schmecken (nach) v. v.
    kosten (Essen) v.
    schmecken v.

    English-german dictionary > taste

  • 100 ἔσχατος

    ἔσχατος, η, ον, u. ἐσχατόεις, εσσα, εν, der äußerste, letzte, entlegenste; die Äthiopier, ἔσχατοι ἀνδρῶν, die am äußersten Rande der Erde wohnten; ähnl. von den Phäaken; τάξιν ἐσχάτην ἔχει Ai. 4; στήλη, am äußersten Ziele; ἔσχατοι τῆς ἀρχῆς ἦσαν, sie wohnten an den äußersten Grenzen; σάρκες, das Innerste. Oft übertr., das Äußerste, Letzte, Höchste; ἔσχατ' ἐσχάτων κακά, die allergrößten; ἀδικία, die äußerste Ungerechtigkeit; τὰ ἔσχατα παϑεῖν, das Ärgste, gew. den Tod erleiden; vorzugsweise von schlimmen Dingen. Der Letzte, Niedrigste, Schlechteste. Von der Zeit: zuletzt; διεκαρτέρεε ἐς τὸ ἔσχατον, bis zuletzt; τὸ ἔσχατον, adverbial: zuletzt. Adv. ἐσχάτως, äußerst, höchst; διακεῖσϑαι, ἔχειν, sich in der elendesten Lage befinden

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἔσχατος

См. также в других словарях:

  • Liebe bis in den Tod — Filmdaten Deutscher Titel Liebe bis in den Tod Originaltitel L amour à mort …   Deutsch Wikipedia

  • Schön bis in den Tod — Filmdaten Deutscher Titel Schön bis in den Tod DVD: Sorority Row – Schön bis in den Tod Originaltitel Sorority Row …   Deutsch Wikipedia

  • Geliebt bis in den Tod — Filmdaten Deutscher Titel: Dance with a Stranger Originaltitel: Dance with a Stranger Produktionsland: Großbritannien Erscheinungsjahr: 1985 Länge: 97 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Sei getreu bis an den Tod, so will ich dir die Krone des Lebens geben —   In der »Offenbarung des Johannes«, dem letzten Buch des Neuen Testaments, das Sendschreiben an sieben kleinasiatische Gemeinden enthält, stehen (im 2. Kapitel, Vers 10) diese Worte als Mahnung an die Gemeinde in Smyrna. Sie wurden zu einem… …   Universal-Lexikon

  • Bis dass der Tod uns scheidet — Filmdaten Deutscher Titel Bis dass der Tod uns scheidet Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Bis daß der Tod euch scheidet — Filmdaten Originaltitel Bis daß der Tod euch scheidet Produktionsland DDR …   Deutsch Wikipedia

  • Sonderzüge in den Tod — ist der Titel einer Wanderausstellung, die an die Deportation hunderttausender Menschen durch die damalige Reichsbahn in die nationalsozialistischen Konzentrations und Vernichtungslager erinnert. Sie wurde 2006 in Frankreich und 2008 verändert in …   Deutsch Wikipedia

  • Sprung in den Tod — Filmdaten Deutscher Titel Sprung in den Tod Originaltitel White Heat Produ …   Deutsch Wikipedia

  • Die den Tod nicht fürchten — Filmdaten Deutscher Titel Die den Tod nicht fürchten Originaltitel The Wreck of the Mary Deare …   Deutsch Wikipedia

  • Bis — Bis, ein Bestimmungswörtchen, welches einen terminum ad quem bezeichnet, und in einer doppelten Gestalt üblich ist. I. Als ein Umstandswort, welche Gestalt es alsdann hat, wenn der terminus ad quem durch ein einziges Wort, welches entweder ein… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Tod — Tod: Das gemeingerm. Substantiv mhd. tōd, ahd. tōt, got. dauÞus, engl. death, schwed. död gehört zu dem unter ↑ tot behandelten Verb. – Abl.: tödlich (mhd. tōtlich, ahd. tōdlih; entsprechend niederl. dodelijk, engl. deadly). Zusammensetzungen …   Das Herkunftswörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»