Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

bis+daß

  • 21 erstrecken, sich

    erstrecken, sich, porrigi, bis zu, ad etc., od. über, per etc. (sich vor dem Blicke des Beobachters in die Ferne hin ausdehnen, von Gegenden). – pertinere, bis zu od. bis an etc., usque ad od. bl. ad od. in mit Akk. (reichen, dem Raume od. Umfange nach; bildl., Einfluß, Beziehung haben, z.B. edictum ad omnes pertinet). – patēre, bis zu etc. usque ad etc. (offen bis zu einem gewissen Punkte daliegen, so daß man es übersehen kann, v. Gegenden; bildl., eine ausgedehnte Beziehung, einen ausgedehnten Wirkungskreis u. dgl. haben). – excurrere, procurrere, bis zu, usque ad etc., od. bis an etc., in mit Akk. (bis wohin laufen, sich in einer gewissen Richtung ausdehnen, bes. von einer Gegend, einem Berge). – attingere alqm locum (einen Ort berühren = sich erstr. bis an etc., z.B. bis an den Fluß, flumen). – eminere, prominere bis in etc., in mit Akk. (hervorragen, v. höhern Punkten; prom. auch übtr. = der Zeit nach hinüberreichen). – extendi ad od. in m. Akk. (der Zeit nach sich ausdehnen). – sich bis zu einander e. (= einander berühren), contingere inter se. – sich weit e., late patere (auch bildl. eine ausgedehnte Beziehung haben, z.B. von einer Vorschrift, einem Gesetz). – sich weit ins Land hinein e., longe introrsus pertinere: sich zu weit e., longius excurrere (auch bildl. von der Rede, wenn sie vom Thema abschweift): sich in die Länge e., in lon gitudinem patere (z.B. tria milia passuum). – sich bis ans Meer e., excurrere usque ad mare; patere usque ad mare: sich bis ins Meer e., excurrere od. eminere in mare: sich bis ins Land e., excurrere in terram. – sein Alter erstreckt sich bis zum achtzigsten Jahre. aetas ad octogesimum annum processit: die Macht der Etrusker erstreckte sich weit über Meer u. Land, opes Tuscorum late terrā marique patuere. – sich (auch) mit auf etw. od. jmd. e., unā complecti od. comprehendere alqd (etwas mit sich begreifen); redundare ad alqm (gleichs. auf jmd. überfließen, [827] z.B. ad amicos redundat infamia): ein Gesetz, das sich auf alle erstreckt, lex diffusa in omnes: seine Macht erstreckt sich nicht weit, haud multum valet opibus.

    deutsch-lateinisches > erstrecken, sich

  • 22 bringen

    [518] bringen, I) im allg.: A) eig.: ferre (tragen, schaffen). – movere (fortbewegen, bewegend fortbringen). – asportare (forttragen, wegschaffen von einem Orte nach einem andern). – afferre. apportare (herbeischaffen). – adducere (herbeiführen, z. B. adducas equum). – perducere (an seinen Bestimmungsort hinführen). – deducere (begleitend, geleitend, beschützend, bewachend von einem Orte weg-, u. wohin führen, z. B. alqm Romam, secum Romam: u. alqm domum: u. alqm in carcerem). – ducere (führen, abführen, z. B. alqm in carcerem: u. mit von wo od. wohin nehmen, z. B. alqm secum ex Asia: u. uxorem in convivium). – deferre (von einem Orte weg an einen andern Ort hinbringen, z. B. litteras ad Caesarem). – perferre (bis ganz hin, an den Ort seiner Bestimmung tragen; überbringen, z. B. litteras ad alqm). referre (zurücktragen, bringen, z. B. domum ab aede Veneris vasa; dann auch deferre u. referre = etwas wohin bringen, um es dort niederzulegen, aber def. aus freiem Antrieb, ref. schuldigermaßen, als Tribut, z. B. pecuniam ad aerarium). – advehere (herbeiführen zu Wagen od. zu Schiffe). – von der Stelle b., loco movere: der Südwind bringt Regen, auster apportat imbres: der Nordwestwind bringt Hagel, corus grandines infert.

    B) uneig.: 1) hervorbringen: ferre. efficere. – efferre. proferre (hervorbringen). – afferre. parĕre. movere. creare (verursachen; alle z. B. odium). – habere (an sich haben, z. B. Neid, Haß, invidiam: wieviel Leid sie bringen, quantum luctus habuerint). – esse mit Dativ (gereichen zu etc., z. B. honori, odio, invidiae, jmdm., alci). – invehere (gleichs. herführen, herausführen, z. B. quemcumque casum fortuna invexerit: u. quae [mala] tibi casus invexerat). – Früchte b., fructus ferre, edere, gignere: der Acker bringt achtfach, ager effert od. efficit cum octavo. – 2) bewirken, eine Kraft, einen Einfluß auf etwas haben: efficere. – es weit worin b., in alqa re procedere, proficere, progredi, progressus facere (z. B. in der Tugend, Gelehrsamkeit etc.): es weiter in etwas gebracht haben als andere, alqā re antecedere alios, praestare aliis: er hat es weit gebracht, d. i. hat ein großes Vermögen erworben, magnas sibi peperit (od. collegit) divitias. – das Leben hoch b., diu vivere; sehr hoch, ad summam senectutem venire. – es od. jmd. dahin bringen, daß etc., s. dahin.

    II) in Verbindung mit Präpositionen, in verschiedenen, sowohl eig. als uneig. Bedeutungen, u. zwar: 1) mit an: an sich bringen, acquirere (erwerben); parare. comparare [519]( anschaffen); suum facere (zu dem seinigen machen); potiri alqā re (sich in Besitz setzen); usucapere (durch langen Besitz oder Verjährung erwerben). – es an jmd. b., lacessere alqm (jmd. neckend zum Widerstand reizen); irritare alqm (jmd. zum Zorn reizen). – an das Volk b., ad populum ferre (z. B. rogationem od. legem): die Sache an den Senat b., rem ad senatum referre. – an den Mann b., s. anbringen no. II, a. – an das Tageslicht (an den Tag, an das Licht) b., s. Tageslicht. – 2) mit auf: auf die Beine bringen, s. aufbringen no. II, a. – etwas auf jmd. b., culpam alcis rei in alqm conferre: man konnte nichts auf ihn b., nullo crimine convincipotuit. – es auf 80 Jahre b., octoginta annos vivere, conficere, complere: er hat sein Leben auf mehr als 40 Jahre gebracht, quadragesimum annum excessit, egressus est. – 3) mit aus: Flecken aus etwas b., maculas tollere. – jmdm. etwas aus dem Kopfe (Sinne, Gedanken) bringen, alcis animum abducere ab alqa re; alqm sententiā deducere od. demovere. alqm a consilio revocare (erstere von einer Meinung, letzteres von einem Vorhaben abbringen). – 4) mit in: in Ansehen, in Ordnung, in Gefahr etc. b., s. Ansehen (das), Ordnung etc. – 5) mit der Präpos. mit: mit sich b., d. i. a) bei sich haben, afferre; apportare. – b) erfordern: ferre; postu lare:'die Lage des Staats bringt es so mit sich, tempora rei publicae ita ferunt: die Jugend bringt es mit sich, adulescentia haec fert: die Zeit bringt es mit sich, tempus postulat od. ita fert: wenn es die Sache mit sich bringt, si res fert od. (zukünftig) feret: wie es die Sache selbst mit sich bringt, sicuti res ipsa cogit: je nachdem es die Sache mit sich bringt, pro (od. e) re nata. – 6) mit über: Truppen über den Fluß b, copias trans flumen traicere. – sehr viel Unglück über jmds. Haus od. Familie b., plurima mala in domum alcis inferre. – 7) mit um: jmd. um etwas b., alci alqd auferre; alqm alqā re privare (berauben, w. s.), fraudare od. defraudare (betrügen, w. s.): jmd. um ein Vergnügen b., fraudare alqm voluptate. – 8) mit unter: unter die Leute b., s. austragen no. I, B. – 9) mit von: vom Leben zum Tode b., s. Leben (das). – jmd. von Sinnen b., s. Sinn no. III. – 10) mit vor: etw. vor jmd. b, alqd deferre ad alqm (z. B. causam ad iudicem); alqd referre ad alqm (berichtend vortragen, z. B. ad senatum, ad populum). – etwas vor sich b., divitiis se augere: er hat viel vor sich gebracht, magnas divitias peperit. – 11) mit zu: zu den Akten b., in acta od. tabulas referre. – zu dem vorigen Zustand b., in integrum restituere: zu Ende b., s. beendigen. – es zu etwas b. (d. i. sich Vermögen erwerben), divitias sibi parĕre; divitiis se augere: es zu etwas (zu Vermögen) gebracht haben, rem habere coepisse: es zu etwas Großem bringen, summa consequi: es bis zu 80 Jahren u. dgl. bringen, s. oben no. II, 2 mit »auf«. – jmd. zu etwas b., alqm ad alqd adducere,perducere; persuadere alci, ut etc. (durch Überredung); elicere alqm ad alqd (durch Lockungen, List [520] etc.): ich kann nicht dazu gebracht werden, zu glauben, daß dieses sei, non adducor, ut credam hoc esse; od. bl. non adducor, ut hoc sit. – jmd. wieder zu sich bringen, excitare alqm (z. B. torpentem vini odore).

    deutsch-lateinisches > bringen

  • 23 voll

    voll, I) angefüllt mit etwas: plenus, von etw, alcis rei od. alqā re (wobei zu bemerken, daß Cicero den Ablat. nach pl. nur dann setzt, wenn der Genetiv eine Undeutlichkeit verursachen [2577] würde; Adv. plene).repletus, von etwas, alqā re od. mit Genet. od. Ablat. der Pers. (bis oben angefüllt). – completus, von etwas, alqā re oder mit Genet. od. Ablat. der Pers. (ganz voll gefüllt von etwas). – oppletus, von etwas, alqā re (überfüllt, so daß die Oberfläche bedeckt ist). – confertus, von etwas, alqā re (vollgestopft). – refertus, von etwas, alqā re od. mit Genet. od. Ablat. der Pers. (sehr vollgestopft). – abundans oder affluens alqā re (Überfluß habend an etwas). – consĭtus alqā re (bepflanzt mit etc., z.B. nemus proceris arboribus consitum). – frequens (zahlreich, voll von Menschen, z.B. theatrum: und senatus), – Auch durch Adjj. auf osus, entus u. undus, z.B. voll Mut, animosus: voll Mühe u. Not, aerumnosus: voll Bewunderung, mirabundus: voll Staub, pulverulentus (z.B. via): voll Unruhe, turbulentus. – voll bis an die Ränder, ad margines plenus (z.B. See, lacus). – voll herrlicher Gedanken, sententiis clarissimus (von einem Schriftsteller). – sich voll essen, essen u. trinken, s. vollpfropfen (sich): sich voll essen (fressen) von od. mit etwas, se complere alqā re (z.B. conchis). – II) vollständig: plenus (was keine leere Stelle hat übh., vollzählig etc., z.B. numerus). – integer (unverstümmelt, unverkürzt, z.B. numerus); verb. plenus atque integer. – solidus (was keine Lücke hat, ein vollständiges Ganzes ausmacht, z.B. usura, stipendium). – totus (ganz, ursprünglich voll, im Ggstz. zu den einzelnen Teilen). – iustus (gehörig, so, wie es sein soll, z.B. numerus). – summus (höchst, z.B. libertas, ius). – ein etwas volles Gesicht, os paulo plenius. – volle drei Jahre aus seinem Vaterlande entfernt sein, triennio continuo patriā abesse: volle fünfzig Jahre gelebt haben, quinquaginta annos confecisse oder complevisse: volle 16 Pfund wiegen, sedecim libras implere.

    deutsch-lateinisches > voll

  • 24 erhalten

    erhalten, I) halten vom Fallen od. vom Forteilen: sustinere. – retinere (zurückhalten). – einen Fallenden e., labentem excipere: sich [793] e. (daß man nicht fällt), se sustinere (a lapsu). – II) machen, daß etw. fortdauert: sustinere, sustentare, durch etwas, alqā re (übh. aufrecht erhalten, z.B. die Welt, die Gesundheit). – servare. conservare (wahren, bewahren, z.B. rem familiarem cons.: dann = erretten). – tueri (im Auge behalten, darauf sehen, daß etw. nicht untergehe, im Stande erhalten; auch = unterhalten); verb. tueri et conservare. alere (durch Wartung und Pflege, dann auch übh. erhalten, z.B. alqm pecuniā meā (auf meine Kosten]); verb. alereac sustinere, alere et sustentare, sustentare et alere. – seine Gesundheit, sich bei Gesundheit, sich gesund e., valetudinem tueri: jmdm. das Leben e., alqm (integrum) conservare. alci saluti esse. salutis auctorem esse alci (übh., ihm das Leben retten); alci sanitatem restituere (ihn wiederherstellen, als Arzt): seinen Kredite., fidem suam tueri, expedire. – jmd. im Gehorsam e., alqm in officio continere od. retinere. sicherhalten, a) v. Menschen: se servare. se conservare. salutem suam tueri (gesund u. am Leben). – ali alqā re (sich von etw. nähren). – sustineri, se sustinere, verb. a li ac sustineri alqā re (sein Leben fristen durch etc.); vgl. »ernähren«. – b) von Dingen = dauern, währen: manere integrum u. bl. manere od. (fort u. fort) permanere (unversehrt bleiben, fortdauern, v. Monumenten etc.). – tenere. obtinere (sich behaupten, von einer Gewohnheit einem Gerücht). – valere (fort u. fort in Geltung bleiben). – sich e. bis etc., manare ad etc. – III) empfangen, a) im allg.: accipere. – auferre (als Frucht seiner Tätigkeit, Bemühung davontragen, s. »bekommen« die Synon. u. Redensarten). – accedere alci rei od. ad alqd (zu etwas hinzutreten, v. Abstr.). – ich erhalte Briefe, litterae mihi afferuntur oder ad me perferuntur, von jmd. (als Absender), ab alqo. – b) erlangen, auswirken: assequi. consequi. adipisci. impetrare (s. »bekommen«u. »erlangen« den Untersch.). – exprimere (durch Gewalt e., erpressen, z.B. nummulos ab alqo). – durch Bitten e., exorare, von jmd., ab alqo: zu e. suchen, quaerere.

    deutsch-lateinisches > erhalten

  • 25 geben

    geben, dare (im allg. [Ggstz. adimere, nehmen, accipere, empfangen, u. dgl.]; auch als mathem. t. t. eine gegebene Linie, data linea). – reddere (zurückgeben, abgeben, hergeben, von sich geb en). – tradere (übergeben, überreichen, überliefern, in die Hand u. in den Besitz geben). – offerre (anbieten, unaufgefordert geben, z.B. pro suis facultatibus). – porrigere (darreichen, damit es der Empfangende abnehme). – praebere (hinhalten, hinreichen). – tribuere (zuteilen). – impertire (teilnehmen lassen, mitteilen). – donare. dono dare (schenken). – solvere. persolvere. pendĕre (bezahlen, entrichten). – apponere (auftragen auf die Tafel, ein Gericht, Wein u. dgl., z.B. alqd primum). addere (hinzutun, Ggstz. auferre [nehmen], z.B. casus [der Zufall, das Glück] tantum addere ei non potest, quantum auferre). – afferre (teils = beibringen, z.B. alci mortem; teils = hinzubringen, z.B. ornatum orationi). – fundere (gleichs. ausgießen = nach allen Seiten spenden, z.B. beneficia sine intermissione diebus ac noctibus, v. der Gottheit: u. bestiis ex sese varios pastus, v. der Erde). – distribuere (nach allen Seiten hin austeilen, z.B. beneficia, v. Reichen etc.). – conferre (beitragen, z.B. amplius conferre non posse). efficere (hervorbringen, z.B. achtfachen Ertrag [vom Acker], ager efficit cum octavo: dann als t. t. der Arithmetik, unser »machen«). – esse. fieri (betragen, als arithmet. t. t., s. »machen no. II, b« Beispp. für effic., esse u. fieri). – sich g. lassen, accipere, von jmd., ab alqo (z.B. Geld, Geiseln). – ein Schauspiel etc. g., edere (veranstaltend geben, z.B. spectaculum, ludos u. dgl.); agere (agierend geben, v. Schauspieler, z.B. eine Komödie, fabulam: die Rolle jmds., alcis partes).

    wörtlich g., exprimere verbum de verbo: lateinisch g., Latine reddere: das kann man nicht gut lateinisch g., haec non satis commode Latine exprimi possunt. gegeben (d. i. ausgefertigt), datum; scriptum; auch haec scripsi ad te (z.B. gegeben am Tage des Abmarsches von Astura, haec scripsi ad te proficiscens Asturā).

    was gibt es? (d. i. was geht vor?) quid od. quidnam est? quid rei est? quid accĭdit?: was gibt es Neues? ecquid novi est?: gibt es etwas Neues? num quidnam novi? wieviel hast du dafür gegeben? quanti rem emisti?:

    wieviel gibst du für den Tisch, das Logis, den Unterricht? quanti cenas, habitas, doceris? – jmdm. ein Mädchen (zur Frau) g., s. Frau: ein Mädchen einem andern (zur Frau) g., tradere alqam alii.

    es ist dem Menschen nicht gegeben, homini non datum, non concessum est: gib (verleihe mir), daß ich etc., da mihi mit folg. Akk. u. Infin.: fac, ut etc. (mache, daß ich).

    vonsichgeben, edere. mittere. emittere (z.B. einen Laut. Geruch etc.); reddere (zurückgeben, [992] einen Ton, von einer Saite, die berührt wird); alienis tradere (fremden Leuten übergeben, z.B. infantem). – (durch Speien) wieder von sich g., vomere; vomitu od. vomitione reddere.

    auf jmd. etwas geben, multum alci tribuere (viel auf jmd. halten); alcis auctoritatemoveri (durch jmds. Rat sich bestimmen lassen): wenig auf etw. g., alqd parvi pendĕre (etw. gering schätzen); alqd neglegere, parum curare: nichts g. auf etwas, alqd contemnere,spernere, nihili putare (für nichts achten); nihil moveri alqā re (sich in keiner Weise durch etw. bestimmen lassen): viel auf etwas g., admodum moveri alqā re (z.B. ostentis): etw. auf das Gerede der Leute g., dare aliquid famae: ich gebe nichts auf den Vortrag. quemadmodum dico, non laboro. – was gäbe ich darum! was wollte ich doch darum geben! quidnam darem: alles darum geben, alqd quantivis facere, aestimare; quovispretio alqd redimere velle.

    sich geben (nicht mehr Widerstand leisten), se dare; manus dare (sich für besiegt erklären, nachgeben); cedere (weichen); concedere (einräumen). – die Krankheit gibt sich (läßt nach), morbus remittit. – er gibt sich ganz, wie er ist, induit sibi animi sui vultum (sein Inneres drückt sich in seiner Miene aus); quod loquitur sentit, quod sentit loquitur (er denkt, wie er spricht, u. spricht, wie er denkt); linguā et pectore verus est (er ist mit der Zunge u. im Herzen aufrichtig).

    es gibt, est od. (v. mehreren) sunt (es ist, es sind). – fit od. (v. mehreren) fiunt (es kommt zur Erscheinung, es kommt vor). – invenitur od. (v. mehreren) inveniuntur (es wird, es werden angetroffen), z.B. es gibt keinen rechtschaffneren Menschen, probior homo nemo est: es gibt kein Drittes, nihil tertium est: es gibt kein glückliches Leben ohne Tugend, vita beata sine virtute nulla est: es gibt wenig Quellen in dieser Gegend, fontes in hac regione rari sunt; kaumgibt es in einem Zeitalter einen erträglichen Redner, vix singulis aetatibus singuli tolerabiles oratores inveniuntur. – in dieser Zeit gab es sehr viele Redner, haec aetas effudit copiam oratorum: zu keiner Zeit gab es größere Männer, haud ulla aetas virtutum feracior fuit. – es gibt in einem Flusse, Lande das u. das (Erzeugnis oder Tier), nascitur oder nascuntur, gignitur od. gignuntur in flumine alqo od. in terra alqa; od. flumen, terra gignit alqd.

    es gibt... der, die etc., est, im Plur. sunt non desunt (es fehlt nicht an etc.), inveniuntur, reperiuntur (man findet etc.), qui etc. (nach welchem qui der Indikativ steht, wenn die Beziehung des Prädikats auf das Subjekt als wirklich, hingegen der Konjunktiv, wenn dieselbe als notwendig od. möglich vorgestellt werden soll), z.B. es gibt einen Gott, der verbietet, daß etc., est deus, qui vetat: es gibt Leute, die behaupten, sunt, qui dicant (d. i, die behaupten wollen, hingegen dicunt, deren Behauptung faktisch gewiß ist). – es gibt Fälle, wo etc., est, ubi mit folg. Konj.: es gibt keinen Grund, warum, non est (causa), cur m. folg. [993] Konj.; non est, ut etc.: es gibt einen Punkt. bis zu dem etc., est, quatenus mit folg. Konj.

    deutsch-lateinisches > geben

  • 26 hoch

    hoch, altus (gerade in die Höhe gehend). – celsus (emporragend, sich über anderes erhebend). – excelsus (vorzüglich emporragend, ausgezeichnet hoch; alle drei auch bildl. = erhaben, aber mit dem Untersch., daß altus das Erhabene an sich, cels. u. excels. das Erhabene in Vergleich mit anderem, tiefer Stehendem bezeichnet). – editus. in altum editus (aus einer ebenen oder doch niedrigen Gegend herausgehoben und so emporragend, nur von Orten, Hügeln u. Bergen). – elatus (gehoben, erhaben, bes. von Worten, Tönen u. Weisen, elati modi, u. dann vom ingenium). – erectus (aufgerichtet, gerade in die Höhe stehend; dann bildl., erhaben denkend). – arduus. aditu arduus (senkrecht aufsteigend, steil; dah. bildl. = schwer oder fast gar nicht erreichbar). – procerus (langgestreckt, hochgewachsen, schlank, Ggstz. brevis). – sublimis (von unten auf nach dem Himmel gerichtet, hoch in der Luft, Ggstz. humilis; bildl. = über das Gewöhnliche erhaben, über die gewöhnlichen Verstandeskräfte hinausgehend, tiefer in die Sache eindringend). – acutus (hell, klar, vom Tone. Ggstz. gravis;Adv.acute, z.B. sonare). – carus (teuer, hoch dem Preise nach; Adv.care). – magnus (groß, hoch dem Preise, dem Grade, seiner intensiven Stärke und der Wichtigkeit nach). – amplus (hoch der Würde nach). – nobilis (hoch der Geburt u. dem Rufe nach). – potens (hoch der Macht nach, mächtig, Ggstz. humilis). höher, auch superior (der obere, sowohl der Lage als dem Range nach). – sehr hoch, auch praealtus. – der höchste, summus (der höchste, größte, in bezug auf höhere, sowohl der Lage als dem Grade, Range etc. nach, Ggstz. imus, infimus); supremus (der höchste, oberste, in bezug auf niedrigere, daher auch der höchste dem Grade, Range nach, Ggstz. infimus); außerdem durch den Superlativ der oben angeführten Adjektive. – der Höchste (= höchste Gott), deus supremus (der oberste Gott); deus optimus maximus (der vorzüglichste und bedeutendste). – Bei Maßbestimmungen drücken die Lateiner »hoch« entweder durch [1345] altus mit dem Akk. od. durch in altitudinem mit dem Genet. des Maßes aus, z.B. 50 Fuß h. sein, quinquaginta pedes altum esse od. in altitudinem quinquaginta pedum eminere. – die Soldaten drei Mann h. aufstellen, *copias triplici ordine instruere (übh.); triplicem aciem instruere (vor der Schlacht): sie marschieren 30 Mann hoch, triginta armatorum ordines eunt. – den Kopf h. tragend, sublimis et elato capite. – hoch zu Pferde, zu Rosse, insĭdens equo: h. zu Wagen einherziehen, ire sublimem curru. – h. Wasser, aquae magnae: sehr h. Wasser, aquae ingentes: die h. See, s. See. – h. herabfallen, ex alto decĭdere: h. in die Luft sich erheben, fliegen, sublime ferri (übh.); sublimen abire (v. leb. Wesen übh.); sublime se levare (v. Vögeln): die See geht hoch, fluctibus exasperatur od. inhorrescit mare (wird durch Wogen uneben); mare acriore vento concitatum fluctus ciet (sie läßt durch einen heftigen Wind aufgeregt Wogen aufsteigen). – es ist h. Zeit, tempusurget: es ist h. Zeit, daß du nach Hause gehst, tempus maximum est, ut domum eas: es ist h. Zeit, daß du kommst, exspectatus venis: schon h. am Tage, multo iam die: es ist schon h. am Tage (die Sonne steht schon hoch), multa iam lux est: bis h. am Tage, ad multum diei: ein h. Alter, s. Alter no. II, A u. B: schon h. in die Jahre, in sehr h. Alter, s. hochbejahrt. – das h. Altertum, alta vetustas (auch meton. v. den Menschen, z.B. sic credidit alta vetustas). – es h. bringen, ad summam senectutem pervenire (ein hohes Alter erreichen, sein Leben h. bringen); ad amplos honores evehi (zu hohen Ehrenstellen gelangen); magnas opes colligere (großes Vermögen erwerben). – wenn es hoch kommt, s. höchstens. – ein h. Preis, Wert, s. Preis, Wert. – hoch (im Preise) stehen, s. stehen no. I. a. E.

    ein hoch Stehender od. hoch Gestellter, princeps aliquis: magnus oder potens aliquis (als Mächtiger); praestans in re publica vir (als im Staate hervorragender Mann); homoillustris (als an Ansehen hervorstechender Mann): ein höher Stehender, maior od. potentior aliquis: höher Stehende, homines aliquā dignitate od. honore aut aliquā dignitate antecedentes: ein sehr h. Stehender, honoribus princeps (in bezug auf Ehrenstellen); potentissimus aliquis (in bezug auf Macht). – die Hohen der Erde, principes terrarum; potentes od. potentiores (die Mächtigen od. Mächtigeren): Hohe und Niedere (Niedrige), summi et infimi; summi atque infimi; summi infimique; principes et infimi; principesvulgusque: die h. Obrigkeit, summi magistratus: eine h. Schule, s. Universität. – eine h. Stellung, magnitudo fortunae. – die höheren Wissenschaften, studia altiora et artes (z.B. ab ineunte aetate altioribus studiis et artibus se dedere, von Jugend auf den h. W. sich hingeben = eine höhere Bildung erstreben). – h. Schreibart, sublime dicendi genus: es ist mir etwas zu h. (geht über meine Fassungskraft), alqd mente meā assequi od. capere non possum; alqd procul est a mea cognitione. – einen hohen Eid schwören, hoch und teuer schwören, s. schwören.

    [1346] eine h. Meinung, magna opinio (z.B. man hat eine sehr h. Meinung von jmds. Tapferkeit, alqs habet maximam opinionem virtutis). – hohe Gedanken haben, altum quiddam et sublime spirare (erhaben denken); altissima cupere (nach den höchsten Gütern Verlangen tragen). – h. Denkungsart, animus excelsus; magnus animus et excelsus: ein Mann von h. Denkungsart, vir excelsus et altus: vir celsus et erectus: ein Mann von h. Geist, vir elati ingenii: ein Mann von h. Mute, vir praecellens animo: h. Mutes sein, animo esse magno.

    deutsch-lateinisches > hoch

  • 27 in

    in, I) zur Bezeichnung eines ruhigen Zustandes oder auch einer Tätigkeit in einem Orte, auf die Fragen wo? worin?: in mit Ablat. – Da aber in nur immer einen Teil des Raums bezeichnet, so bleibt es im Lateinischen weg u. es steht der bloße Ablat., wenn man den Raum oder Ort nicht an einem Teile, sondern, was meistens der Fall ist, als allgemeine Angabe zu denken hat. Daher fällt auch in vor totus mit Orts- od. Ländernamen verbunden im klassischen Stil gewöhnlich weg, z.B. in einem Briefe beschuldigt er den Alexander, epistulā quādam Alexandrum accusat (d.i. die Beschuldigung machte den ganzen Inhalt des Briefes aus): er schreibt in dem Briefe etc., perscribit in litteris (er schaltet in dem Briefe [1376] die Notiz ein): ich habe in dem Buche, das Hortensius betitelt ist, das Studium der Philosophie nach meinem besten Vermögen empfohlen, cohortati sumus, ut maxime potuimus, ad philosophiae studium eo libro, qui est inscriptus Hortensius (die ganze Schrift handelte von der Philosophie): welches diese (Pflichten der Gerechtigkeit) sind, ist im vorigen Buche angegeben worden, ea quae essent, dictum est in libro superiore (in einem einzelnen Kapitel desselben): in Griechenland, in Graecia (d.i. hier und da in Gr.); totāGraeciā (d.i. überall in ganz Gr.). – Führt man einen Schriftsteller an, ohne sein Werk zu nennen, so ist das deutsche »in« durch apud, nicht durch in zu geben, z.B. im Xenophon steht geschrieben, apud Xenophontem scriptum est. – Gleichfalls wegfallen muß die Präposition im Latein. bei den Namen der Städte, wobei die, die nach der ersten u. zweiten Deklination gehen u. nur im Singular vorkommen, im Genetiv, die aber, die nach der dritten gehen oder die nur im Plur. vorkommen, im Ablativ stehen. Ebenso wird, wenn kein Adjektiv hinzutritt, domus behandelt. – Soll Ausdehnung u. Verbreitung angedeutet werden, so gebrauchen wir zwar unser »in« mit Dativ, aber die Lateiner bezeichnen diese Richtung nach allen Punkten bin richtiger durch per, z.B. Schulden waren in allen Landen, aes alienum per omnes terras erat. – Nach den Verben des Ankommens (advenire, adventare) muß im Latein. in mit Akk. stehen, z.B. in der Provinz ankommen, advenire in provinciam. – Die übrigen Fälle, wo »in« auf die Frage worin? im Lateinischen nach Verben u. Adjektiven durch einen bloßen Kasus ausgedrückt wird, findet man unter den einzelnen Artikeln angegeben. – Noch merke man, daß die Präposit. mit einem Substantiv häufig umschrieben wird: durch das Partizipium Präsent., z.B. in einer Sänfte (liegend), lecticā cubans: mit dem Stocke in der Hand, baculum manu tenens: Jupiter mit dem Blitze in der Hand, Juppiter fulmen manu tenens od. bl. tenens: du. tadelst mich in der gelindesten, liebevollsten Form nachdrücklich, lenissimis et amantissimis verbis utens me graviter accusas; – bes. durch das Partizip. Präsent. eines der Bedeutung des Subst. entsprechenden Verbums, z.B. im Laufen, currens: in der Hoffnung, sperans: im Sterben, moriens: im Angesicht des Heeres, inspectante exercitu; – oder durch das Partizip. Pers., z.B. in einem Nachen, exceptus od. acceptus scaphā: Stäbe in der Hand, virgae dextris aptatae: Tiere in menschlicher Gestalt, beluae formā hominum indutae; – oder durch Adjektive, z.B. Davus in der Komödie, Davus comicus: Unglück im Hause, malum domesticum; – od. durch Adverbia, z.B. im Ernst, serio: in Wahrheit, vere: im Überflusse, abundanter; – oder die Lateiner wählen eine andere Präposition, z.B. im Scherz, per iocum: in meiner Gegenwart, coram me; – oder den Genetiv, z.B. der Eingang im Pontus, introitus Ponti. – / Bei Angabe des Stoffes in den Verbdgg.: »in barem Geld, in Gold« sagte man (wenigstens [1377] in nachaug. Zeit) wörtlich in pecunia, in auro, s. Suet. Tib. 49; Galb. 8.

    II) zur Angabe der Richtung nach einem Orte hin: in mit Akk. – Bei den Verben des Stellens, Setzens, Legens (ponere, locare, collocare, statuere, constituere) steht gew. in mit Abl. – Nur imponere (wenn es nicht den Dativ des Orts, wohin man etwas stellt etc., nach sich hat) u. reponere haben gew. in mit folg. Akk. nach sich. – Wie die Verba des Stellens etc. werden auch defigere (hineinstoßen), describere u. inscribere (einschreiben), insculpere (eingraben) mit in u. folg. Abl. konstruiert, wenn sie nicht den bloßen Dativ nach sich haben.

    III) bei Zeitbestimmungen, a) auf die Frage wann?: in mit Abl. – Doch ist hier ebenfalls, wie oben unter no. I, zu bemerken, daß in nur den Teil einer Zeit bezeichnet u. daß da, wo im allg., wie es gew. der Fall ist, die ganze Zeit gemeint ist, der bloße Abl. ohne in stehen muß, z.B. in diesem Jahre, hoc anno: in unserem Zeitalter, nostrā aetate. – Ebendeshalb steht auch bei tempus, wenn es = Zeitumstände, Bedrängnis, Not, gew. die Präposition in, sowie übh. bei genauern Zeitbestimmungen. – Bei Altersangaben wird »in« mit einer Ordinalzahl im Latein. entwederdurch den bloßen Ablat. oder durch agens mit Akk. der Jahreszahl ausgedrückt, s. Liv, 39, 40, 12: qui sextum et octogesimum annum agens (in seinem 86. Jahre) causam dixerit...: nonagesimo anno (in seinem 90. Jahre) Ser. Galbam ad populi adduxerit iudicium. – b) auf die Frage während oder binnen welcher Zeit?: in mit Abl. – intra mit Akk. – inter m. Akk. – oft durch bl. Abl. (s. »innerhalb« die genauere Erörterung). – Soll die Dauer durch eine Zeit hindurch bis ans Ende bezeichnet werden, so steht im Latein. per, z.B. in diesen Tagen kam kein Brief von dir an, nulla abs te per hos dies epistula venerat: in der Nacht sieht man die Sterne, per noctem cernuntur sidera.

    deutsch-lateinisches > in

  • 28 stoßen

    stoßen, I) v. tr.: 1) bewirken, daß jmd. od. etw. an, in etc. etw. fährt: etw. an od. vor etw. stoßen, alqd offendere ad alqd (unabsichtlich, z.B. caput ad fores: u. pedem ad lapidem); alqd illidere od. impingere alci rei (absichtlich, u. zwar ill., sofern das Gestoßene verletzt wird, imp., sofern es heftig auffällt, z.B. caput foribus ill.: u. caput parieti ingenti impetu imp.). – sich an od. vor etwas stoßen, a) eig., offendere alqd; illidi od. impingi alci rei (heftig an etw. anprallen). – b) uneig., Anstoß nehmen an jmd. od. an etwas, offendere in alqo od. in alqa re; paenitet me alcis rei (ich bin unzufrieden mit etw., z.B. an seine Jugend stieß man sich am meisten, aetatis maxime paenitebat). – sich mit etwas an etwas st., offendere alqd ad alqd; illidere od. impingere alqd alci rei (absichtlich, s. oben die Beispp.). – etw. in etw. st., alqd infigere alci rei od. in alqd; alqd defigere in alqa re (senkrecht hinabstoßen, z.B. hastam in terra: u. cultrum in corde): jmdm. oder sich das Schwert in od. durch den Leib, durch die Brust st., s. durchbohren (jmd. od. sich). – 2) mit etwas stoßend berühren: offendere alqm, mit etwas, alqā re (an jmd. zufällig anstoßen, z.B. capite, cubito, pede aut genu). – percutere, percellere alqm od. alqd, mit etw., alqā re (heftig mit etw. stoßen, so daß der Gegenstand dadurch erschüttert wird, z.B. percell. alqm genu: u. percello genu alci femur quantā maxime possum vi). – ferire alqm od. alqd, mit etw., alqā re (treffen, z.B. alqm bis pugione). – jmd. in die Seite st., alcis latus fodere od. fodicare (um jmds. Aufmerksamkeit rege zu machen); alcis latus transfodere gladio (jmdm. mit dem Schwerte die Seite durchbohren). – jmd. vor den Kopf st., a) eig., alcis caput offendere; alcis caput percutere (mit Absicht). – b) uneig., beleidigen, alqm offendere. – sich vor den Kopf st., caput offendere (z.B. graviter). – 3) durch Stoßen eine Richtung geben: jmd. aus etw. st., trudere od. protrudere alqm ex alqa re (eig.); eicere alqm alqā re od. de alqa re (herauswerfen, eig.; [2228] dann auch = entfernen. verjagen übh., z.B. urbe: u. e senatu, de collegio); pellere alqm alqāre, ex od. de alqare. depellere alqm alqā re od. de alqa re (forttreiben, wegtreiben, wegjagen, z.B. pell. alqm civitate, patriā: u. dep. alqmurbe od. ex urbe, de provincia); expellere alqm alqā re od. ex alqa re (heraustreiben, herausjagen, z.B. civitate, e re publica: u. possessionibus); exterminare alqm alqā re,ex od. de alqa re (jmd. von den Grenzen eines Gebietes ausschließen, z.B. urbe agroque: u. ex urbe: u. de civitate); movere alqm alqāre (übh. aus etw. entfernen, z.B. possessionw: u. tribu: u. senatu od. de senatu, ordine od. loco senatorio, im Zshg. bl. ordine). – aus dem Hause st., trudere od. protrudere alqmforas (eig.); eicere alqm foras aedibus (eig.); eicere od. exigere alqm domo (auch = verstoßen übh., auch aus der Heimat); alqm domo extrudere a sese (jmd. aus dem Hause und von sich verstoßen, z.B. filium). – in etw. st., trudere in alqd (eig.); detrudere in alqd (hinabstoßen, z.B. in carcerem: u. in miseclam): alqm pellere in alqd (jagen, treiben. z.B. in exsilium). – von etwas stoßen, detrudere de alqa re (von etwas herabstoßen, z.B. de scopulo); deicere de alqa re (herabwersen). – (das Schiff) vom Lande st., moliri aterra; navem ab litore in altum expellere (in die hohe See steuern). – etw. von sich st, s. verschmähen.

    II) v. intr.: 1) anprallen an od. auf etc.: offendere alqm, alqd (zufällig auf jmd. od. an etwas geraten, von Pers. und Dingen; daher jmdm. begegnen). – incurrere in alqm od. inalqd (an jmd. od. an etw. anrennen, v. Pers. u. Dingen; dah. = jmdm. begegnen; bildl. = zufällig auf etw. geraten, z.B. in magnam aliquam difficultatem). – illidi alci rei od. adalqd. allidi ad alqd (an od. auf etwas heftig aufgeschlagen werden, so daß der od. das Anstoßende verletzt wird, v. Pers. u. Dingen. z.B. parieti ill.: u. ad scopulos all.). – occurrerealci (jmdm. entgegenlaufen, begegnen). – incĭdere in alqm (zufällig auf jmd. geraten, ihm zufällig begegnen). – dah. a) an etwas stoßen, d. i. angrenzen: tangere od. attingere od. contingere alqd (etw. berühren, z.B. villa tangitviam: u. castra silvam quandam contingebant). – alci rei iunctum od. adiunctumesse (mit etwas verbunden sein, einer Sache zunächst sein, z.B. quorum aedificia iuncta erant muro: u. castra urbi adiuncta erant). continuari alci loco (sich unmittelbar an etwas anreihen, z.B. [von Gebäuden] moenibus). – excipere alqm locum (dicht, unmittelbar auf etwas folgen, sich anschließen, z.B. apodyterium excipit cella frigidaria). – adiacere alci rei (geogr., hart an etwas liegen, z.B. Etruriae, mari). – imminere alci loco [über etwas herüberragen, z.B. imminentesviae luci). – stoßend an etc., s. angrenzend. – b) zu jmd. oder etwas stoßen, d. i. sich damit vereinigen: se iungere cum alqo. se coniungere alci (im allg., auch von einem Feldherrn mit dem Heere). – adiungi alci (z.B. exercitui, von einer Mannschaft). – signaconferre ad alqm (die Fahnen mit denen jmds. vereinigen, v. Feldherrn). – 2) einen [2229] Stoß tun od. führen: punctim ferire (als Fechter, Soldat: dah. »stoßen lernen«, punctim ferire discere). – cornibus uti (die Hörner gebrauchen, vom Rinde etc.). – nach jmd. od. etw. st., ferire alqd (z.B. faciem); petere alqm od. alqd (zu treffen suchen, z.B. rostro, hastā). Stoßen, das, pulsus; pulsatio. – in der Fechtkunst, ictus inferendi ratio.

    deutsch-lateinisches > stoßen

  • 29 zwar

    zwar, quidem (z.B. nihil quidem dixisti). und zwar, et quidem; ac quidem (z.B. doleo, ac quidem mirifice). – Auch steht oft dafür et is od. isque, wenn sich »zwar« auf ein Substantiv bezieht, od. et id, idque; wenn es auf das Verbum od. den ganzen Satz geht (z.B. a te bis terve summum et eas perbreves [und zwar sehr k.] litteras accepi: u. annum iam audis Cratippum idque Athenis).zwar... aber od. (aber) doch, quidem... sed tamen (z.B. misera est quidem illa consolatio, sed tamen necessaria); etsi od. quamquam... tamen (obschon oder obgleich... doch, z.B. etsi mihi numquam dubium fuit, quin tibi essem carissimus, tamen id cotidie magis perspicio: u. ea [officia] quamquam pertinent ad finem bonorum, [2854] tamen minus id apparet); ut ob. sicut... ita od. sie (wie... so, z.B. pleraque: Alpium ab Italia sicut breviora ita arrectiora sunt: u. ut errare, mi Planci, potuisti, sic decipi te non potuisse quis non videt?).zwar... allerdings, aber, omnino... sed tamen od. bl. sed (s. Cic. Pis. 82; or. 93). – zwar nicht... aber doch, non quidem... sed tamen (z.B. amor tuus non ille quidem mihi ignotus, sed tamen gratus); non tam... quam (nicht sowohl... als, z.B. non tam periculosus, quam longus morbus); ita non... ut tamen (nicht so... daß jedoch, z.B. alii ita non solā virtute finem bonorum contineri putant; ut rebus tamen omnibus virtutem anteponant).zwar... aber nicht, etsi... non tamen (z.B. superbiae crudelitatique etsi serae, non leves tamen veniunt poenae). – In vielen Fällen drücken die Lateiner zwar... aber nicht auch durch zwei vergleichende Komparative aus, z.B. zwar mit vieler Hitze, aber ohne glücklichen Erfolg, cupidius quam, felicius: der Kampf war zwar sehr hitzig, dauerte aber nicht lange, acrius quam diutius pugnatum est.zwar, aber so, daß etc., ita... ut od. ut tamen (s. Cic. de imp. Pomp. 8; div. in Caecil. 44. Suet. Cal. 50): zwar... aber so, daß nicht od. ohne zu etc., ita... ut ne od. netamen (s. Cic. Rosc. Am. 55. Liv. 22, 6l, 5).

    deutsch-lateinisches > zwar

  • 30 noch

    noch, 1) von der Zeit: adhuc (usque) ad id tempus. ad id. ad id locorum (bis auf diesen Zeitpunkt, bis jetzt, und zwar adh. in bezug auf die wirkliche Gegenwart = »bis auf [1801] den heutigen Tag, bis auf diesen Augenblick«; die übrigen in bezug auf die vergangene Zeit, in die sich der Redner zurückdenkt = »bis auf die Zeit, bis zu der Zeit«). – etiam (»noch immer«, »noch«, wo es die Fortdauer eines stattfindenden Ereignisses bezeichnet, z.B. du schweigst auch noch? etiam taces?: da er noch schlief, cum iste etiam cubaret). – auch durch ipse (z.B. noch auf der Reise, in ipso itinere: noch vom Schlachtfelde aus einen Boten schicken, ex ipsa acie nuntium mittere). – Zuw. durch Wiederholung des im Imperfektum vorhergehenden Verbums im Präsens angedeutet, z.B. du hattest Freude an der Arbeit und hast sie noch, laetabaris labore, laetaris: du gingst zu Fuße u. gehst noch, incedebas pedibus, incedis. – zuw. gar nicht ausgedrückt, z.B. die noch stehenden Mauern, stantia moenia: noch voll Bewunderung, vehementer admirans.

    noch einmal, s. nochmals. – noch immer, etiam nunc (auch jetzt noch); etiam tum od. tunc (auch da od. auch dann noch, mit Hinweisung auf ein im Nebensatz angegebenes Faktum; beide, stehen als verstärktes etiam, sind also auch häufig für »noch« allein, wenn es = »noch immer«, zu gebrauchen, z.B. während ernoch sprach, dicens etiam tum); usque (noch immer, noch fortwährend, zur Angabe der ununterbrochenen Fortdauer): noch... immer (wo »immer« zum Verbum gehört), adhuc semper (in Beziehungen wie: noch [d. i. bis jetzt] habe ich immer geschwiegen, adhuc semper tacui). noch lange, diu. noch nicht, nondum. hauddum (zur Bezeichnung des gleichzeitigen Nichterfolgens einer erwarteten Sache mit dem Eintreffen einer andern, z.B. wenn du noch nicht von Rom abgereist bist, so schreibe mir, was jener treibt, ille quid agat, si nondum Romā es profectus, scribas ad me velim); non... etiam (hebt das Verbum des Satzes mehr hervor = »immer noch nicht«, z.B. du kennst mich noch nicht genau, non satis me pernosti etiam, qualis sim); adhuc non (»bis auf diesen Augenblick nicht, bis auf den heutigen Tag nicht«, hebt die Gegenwart mit einer gewissen Schärfe hervor; ist von der Vergangenheit die Rede, so muß es auch hier heißen: ad id tempus non, ad id non, s. oben, z.B. sie sind noch nicht gekommen, adhuc non venerunt). – noch nicht... aber doch, nondum... sed: und noch nicht, necdum od. nequedum; neque adhuc: noch nichts, nihildum; nihil adhuc: noch kein, nullus dum, nullus etiam nunc (alle diese mit demselben Untersch. wie nondum, non etiam u. adhuc non, s. vorher). – noch keiner, nullusdum. kaum noch, vixdum. wie lange noch, quousque etiam; quam diu etiam.

    II) zur Hinzufügung, Vermehrung u. Steigerung: etiam (dient zur Anknüpfung eines Begriffs, der außer etwas Gesagtem ebenfalls Geltung hat, »ebenfalls, auch noch«, z.B. noch andere, etiam alii: noch obendrein, obendrein noch, etiam insuper: insuper etiam; auch bl. insuper: eins bitte ich euch noch, daß etc., unum etiam vos oro, ut etc. – u. zur Anknüpfung eines gewichtigern Begriffs »auch sogar noch, auch selbst noch«, bes. nach negativen Sätzen, z.B. die sogar noch beim Jammern sehr liebliche [1802] Stimme, vox quasi etiam in gemitu praedulcis. – u. endlich, wie unser »noch«. zur Steigerung bei Komparativen, z.B. noch genauer, accuratius etiam: noch weit genauer, multo etiam accuratius: sage es, sage es noch deutlicher, die, dic etiam clarius. – Mit weniger Nachdruck steht häufig der bloße Komparativ ohne etiam, z.B. es ist nicht ehrenvoll, von einem, der gleich ist, besiegt zu werden, aber noch weniger ehrenvoll ist es, von einem Geringern, indignum est a pare vinci, indignius ab inferiore). – amp lius (noch weiter. noch ferner, z.B. was willst du noch [weiter], quid vis amplius: er gab dem Menschen noch dieses, hoc homini dedit amplius). – plus (noch mehr der Summe nach, mit folg. Genet, bei Substantiven, z.B. er verlangt noch [mehr] Geld, plus pecuniae poscit). noch mehr, etiam amplius od. bl. amplius (noch ferner, noch weiter, s. vorh.); plus etiam od. bl. plus (auch noch mehr dem Wert nach, z.B. so viel u. noch mehr ist er mir schuldig, tantum et plus etiam mihi debet; über plus mit Genet. bei Substst. s. vorher): (ja) noch mehr! (beim Fortschreiten der Rede), quid vero? verum etiam: und, was noch mehr ist, et, quod plus est; et, quod magis est: ja, was noch mehr ist, s. »ja no. III«. – noch dazu, supra (obendrein, als Zugabe, z.B. noch dazugeben, -fügen, supra addere: oder häufig bl. addere); praeterea (überdies, obendrein, um zu dem bereits Genannten noch etw. hinzuzufügen, bes. bei Aufzählung mehrerer Dinge u. Umstände). – noch dazu da, wenn etc., praesertim cum. praesertim si (d. i. zumal da, wenn, zur Einleitung eines besondern Grundes od. einer auszeichnenden Bedingung). – und noch dazu, s. dazu no. II. – noch so, quantumvis (»so sehr man will, noch so sehr«, bei Verben und Adjektiven, z.B. noch so groß, quantumvis magnus); od. (bei einigen Pronominaladjektiven) durch das angehängte... cumque (= »wie auch immer«, z.B. noch so groß, quantuscumque: noch so klein, quantuluscumque).

    deutsch-lateinisches > noch

  • 31 jung

    jung, I) Posit.: a) von Menschen: parvus. parvulus (übh. klein, noch nicht erwachsen, Ggstz. adultus). – infans (in dem Alter, wo der Mensch noch nicht fertig sprechen kann, also bis in das 7te Jahr, z.B. der j. Sohn, filius infans). – puer. puella (Knabe, Mädchen, bis in das 17te Jahr). – adulescens. adulescentulus. adulescentula (heranwachsender oder herangewachsener Jüngling, heranwachsende od. herangewachsene Jungfrau, bis ins 30ste Jahr u. darüber). – iuvenis (junger Mann in seiner vollen Kraft, bis ins 45ste Jahr u. darüber). – filius (der Sohn, im Ggstz. zum Vater, z.B. der j. Marius, Marius filius). – in j. Jahren, ineunte aetate: in sehr j. Jahren, ineunte adulescentiā. – jung u. schön, florens aetate formāque: mehr j. als alt, adulescentiae propior: noch sehr j., plane puer; peradulescentulus. – die j. Tochter, filia adulescens od. adulescentula: ein j. Mann, adulescens. iuvenis (je nach dem Alter, s. vorher); novus maritus (ein junger, d.i. eben erst vermählter Ehemann): eine j. Frau, uxor florens aetate (im blühenden Alter); nova nupta (eine Neuvermählte): alle j. Leute, omnis suboles iuventutis: er ist noch zu j. zu etwas, alcis aetas non matura est alci rei. – Sprichw., jung gewohnt, alt getan, in teneris consuescere multum est (Verg. georg. 2, 272). – b) von Tieren: novellus (Ggstz. vetulus; z.B. nov. bos, nov. gallina) [1407] pullus (als Subst., so daß der Name des Tiers, von dem das Junge ist, im Adjektiv hinzugesetzt werden muß [Ggstz. vetus]; z.B. ein j. Huhn, pullus gallinaceus: ein j. Pferd, pullus equinus). – catulus (von Jungen aus dem Hunde- od. Katzengeschlecht, z.B. ein j. Hund, catulus canis, auch vorzugsw. bl. catulus: eine j. Katze, catulus felis: j. Löwen, die Jungen der Löwin, catuli leaenae: übtr. auch von den Jungen anderer Tiere, z.B. ein j. Hase, catulus leporis: ein j. Schaf, catulus ovis). – vitulus u. fem.vitula (ein Junges aus dem Rindergeschlecht in der ersten Altersstufe, ein »Kalb«; dann auch übtr., v. Füllen des Pferdes, des Walfisches etc.). – iuvencus.iuvenca (ein junges Rind in der zweiten Altersstufe, ein junger Stier, eine junge Kuh). – die j. Brut, fetus. – c) von den Bäumen etc.: novellus. – d) von andern Dingen, bes. von Getränken, frisch gemacht, neu: novus; novellus. – junger Wein, vinum novum od. novicium; paucorum annorum vinum: eine j. Stadt, urbs nova.

    II) Compar., jünger, iunior od. minor od. inferior aetate. annis inferior (Ggstz. annis maior). – aetate posterior (dem Alter nach später, Ggstz. aetate prior od. superior). – natu minor, gew. bl. minor (der jüngere von Geburt, bes. von dem jüngern zweier Brüder, Ggstz. natu maior). – aetate minor (dem Zeitalter nach der spätere, Ggstz. aetate maior). – der j. von den Söhnen, minor natu e filiis (Ggstz. natu maior e filiis). – um viele Jahre (um vieles) j., multis annis minor. – Dionys der Jüngere, Dionysius filius (Ggstz. Dionysius pater). – jünger als zehn Jahre, minor decem annis; minor decem annis natu; minor decem annis od. annos natus; minor quam decem annos natus. – die Grazien sind (der Zeit, dem Zeitalter nach) jünger als die Horen, Gratiae sunt aetate minores quam Horae: sich jünger machen (als man ist), minorem natu se esse fingere (vorgeben, jünger zu sein); aetatis suae annos celare (seine Jahre verheimlichen): sich um vieles j. machen, multum de annis aetatis suae mentiri.

    III) Superl., jüngste, der, die, das, 1) von Geburt: natu minor. natu inferior (von zweien und mehreren). – natu minimus, gew. bl. minimus (von mehreren). – der j. von den Söhnen, minor natu (v. zweien) oder minimus natu (von mehreren) e filiis. – 2) übh. der neueste: novissimus (der letzte in der Reihe, zuletzt gekommen, gehört etc., z.B. Nachricht). – recentissimus (der letzte der Zeit nach, in der neuesten Zeit geschrieben etc., z.B. Brief). – der jüngste Tag (der Welt), dies, qui dabit exitio terras; im Zshg. auch dies novissima od. summa: wenn der j. Tag kommt, quandocumque erit terminus rebus humanis.

    deutsch-lateinisches > jung

  • 32 lange

    lange, I) eine lange Zeit: diu; longum tempus; auch verb. multum ac diu (viel u. lange, z.B. sich beraten, consulere). – lange genug, satis diu; satis adhuc: sehr lange, perdiu: lange vorher, multo ante: lange nachher, multo post; longo tempore post:nicht lange nachher, non ita multo post; (selten) non ita longe post; non ita longo intervallo: l. vor, nach etwas, multum ante, multum post alqd (z.B. mortem alcis): sol ange als oder bis, s. solange. – länger, longius; diutius: nicht, keiner länger (= fernerhin), non (nec) ultra; nullus ultra. – länger als ein Jahr, anno longius; plus anno; amplius anno; od. amplius annum: nicht länger als drei Tage, non longius triduo (z.B. abesse): es ist länger als sechs Monate (her), amplius sunt sex menses; od. sex menses sunt et amplius: länger, als man gehofft, diutius spe ipsorum: länger leben (als jmd.), pluribus annis vivere: es würde zu lange dauern, longum est (z.B. exspectare, dum veniat od. bl. eum ex spectare): es ist l. her, seitdem oder daß etc., iam diu factum est cum od. postquam etc. – wie lan ge? quam diu?: bis wie lange? [1541] quousque? (bis wohin in einem fort?); quem ad finem? (bis zu welchem Endpunkte in der Zeit?). – nicht länger etwas tun, desinere mit Infin. (z.B. weine nicht l., desine flere). – II) seit langer Zeit: diu (seit langer Zeit, Ggstz. paulisper). – pridem (vor langer Zeit, ehedem, vorlängst, Ggstz. nuper). – schon lange (längst), iam diu. iam pridem. iam dudum (mit dem angegebenen Unterschied). – III) = bei weitem (bei Vergleichungen), z.B. er ist noch l. kein Redner, geschweige denn ein Cicero, *multum abest, ut orator sit, nedum Cicero novus: dieser Vorschlag war den Väternl. nicht so erfreulich, haud aeque laeta patribus ea rogatio fuit.

    deutsch-lateinisches > lange

  • 33 dazu

    dazu, I) zur Bezeichnung einer Annäherung zu od. einer Vereinigung mit etwas: ad, sowie auch andere Präpositionen, in Zusammensetzungen mit Verben, z. B. dazuessen, z. B. zum [571] Brote, cum pane edere: ad panem adhibere. dazufügen, s. hinzufügen, beischließen. – dazugeben, seine Stimme, consentire; assentiri: Gott gebe sein Gedeihen dazu! quod deus bene vertat! dazugehören, eo pertinere; in iis numerari od. iis annumerari (dazugezählt werden). – dazuhalten, sich, urgere opus (die Arbeit eifrig betreiben). – dazukommen, s. dazwischenkommen. – es nicht. dazu (soweit) kommen lassen, daß etc., non committere, ut etc.: ich weiß nicht, wie ich dazu gekommen bin, insperatum od. nec opinatum mihi accĭdit. dazunehmen, z. B. einen Arzt, medicum morbo adhibere. dazurechnen, s. mitrechnen. – dazu sagen; z. B. du wirst sehen, was der Arzt d. sagt, videbis, quid medico placeat: was werden die Leute d. sagen? quid homines iudicabunt? qui erit rumor populi?: was sagst du d.? quid tibi videtur? quid censes? dazuzählen, s. mitrechnen. – II) zur Bezeichnung einer Vermehrung = überdies: ad id. ad hoc. ad haec. – praeterea (außerdem). – insuper (noch obendrein). – adde (füge noch hinzu; nachaug. adice). tum etiam (dann auch), z. B. dazu hat er mir versprochen etc., praeterea promisit: dazu ist es auch nicht einmal notwendig, tum etiam ne necessarium quidem est. – dazu kommt noch, huc od. eo accedit m. folg. ut od. quod (den Untersch. beider Konstruktionen s. »daß no. I, D, 1« a. E.). – und noch dazu, bei Aufzählung mehrerer Adjektiven zur Angabe einer neuen Beschaffenheit, et is. atque is.isque (die sich im Genus, Kasus u. Numerus nach dem Substantiv, das dabeisteht, richten), z. B. ich habe von dir nur zwei, höchstens drei Briefe erhalten, und noch dazu sehr kurze, litteras a te bis terve summum, et eas perbreves accepi: in einem einzigen und noch dazu leichten Kriege, uno atque eo facili bello. – III) zur Bezeichnung des Gegenstandes einer Handlung, Neigung, Fähigkeit: ad id; ad eam rem. – Doch wird es auch hier häufig durch einen bloßen Kasus obliquus, den das einfache Verbum an die Hand gibt, auszudrücken sein, z. B. er ist recht dazu gemacht, ad eam rem natus et aptus est; dazu bringen, eo perducere. – IV) zur Angabe eines Zweckes: ad id. – eo consilio (in der Absicht; beide z. B. illi missi erant). – huic rei (zu dieser Sache, z. B. quod satis visum est militum relinquere).

    deutsch-lateinisches > dazu

  • 34 gedeihen

    gedeihen, ali (groß u. stark werden, durch Nahrung im Gedeihen gefördert werden, eig. und bildl.). – crescere. augescere (wachsen, an Wachstum zunehmen, eig. und bildl.); verb. (= tüchtig g.) ali augescereque, augescere atque ali. – provenire, gut, bene, feliciter (fortkommen, geraten, von Bäumen, Saaten etc.; auch bildl., von den Studien). – convalescere, durch etwas, alqā re (bildl., erstarken, z.B. von einem Staate, v. der Gerechtigkeit etc.). – es gedeiht etwas (ein Baum etc.) an einem Orte, locus (regio) patitur od. profert alqd: an einem Orte nicht, locus (regio) negat alqd (z.B. poma): in einer Gegend überall, alqd passim nascitur (z.B. fruges): nur spärlich, regio maligne patiens est alcis rei (z.B. frugum). – durch od. bei etwas g., auch alqā re iuvari (z.B. temperie caeli corpus animusque iuvantur). – g. machen, -lassen, alere (eig., z.B. corpus; u. bildl., hegend u. pflegend fördern, z.B. honos oder laus alit artes); alqd iuvare, auch durch etw., alqā re (unterstützend fördern, z.B. corpus: u. omnia bene, v. der Gottheit); incrementum afferre alci rei (machen, daß etwas zunimmt an Wachstum, z.B. summo bono); alqd fortunare (Glück u. Segen geben, z.B. alci patrimonium, von der Gottheit): gediehen sein bis zu etc., pervenisse ad etc. (z.B. porticus Catuli ad tectum paene pervenerat): die Sache ist dahin gediehen, daß etc., res eo processit, deducta est, ut etc.; eo ventum est, ut etc. – Sprichw., unrecht Gut gedeiht nicht, male parta male dilabuntur (Naev. tr. 54. bei Cic. Phil. 2, 65).

    deutsch-lateinisches > gedeihen

  • 35 Grundsatz

    Grundsatz, dogma (δόγμα) od. rein lat. decretum (der G., sofern er sich als Willensmeinung, als Prinzip eines Philosophen zeigt). – ratio (das Prinzip der Denk- und Handlungsweise, sowohl eines Philosophen, als übh. jedes Menschen). – consilium (eine auf Gründe gestützte Regel zu einer vernünftigen Handlungsweise). – praeceptum (die Vorschrift, insofern dadurch Handlungen bestimmt werden, Lehre, Regel, auch eines Philosophen). – institutum. institutio (das durch Gewohnheit zur Regel, zum Grundsatz Gewordene); verb. ratio et institutio mea; u. im Plur. praecepta institutaque philosophiae. – propositum (der Plan. den man in bezug auf seine Handlungsweise zu verfolgen sich vorgenommen hat). – sententia (die auf Gründe gestützte Meinung über etwas übh., auch die eines Philosophen). – iudicium, auch mit dem Zus., animi (die auf Urteil gegründete Ansicht od. Überzeugung). – lex (das Gesetz, die Regeln, wonach mansich zu richten hat, z.B. prima est historiae lex, ne etc.). – die Grundsätze für unser Verhalten im Leben, ratio vitae; ratio ac vita: feste, unwandelbare Grundsätze od. prägn. bl. »Grundsätze«, ratio stabilis, firma (festes, unwandelbares Verfahren); constantia (feste Haltung des Charakters): sittliche Grundsätze, honestas: ein Mann von (festen) Grundsätzen, homo constans: ein Mann von schwankenden Grundsätzen, ein Mann ohne (feste) Grundsätze, homo inconstans (ohne feste Haltung des Charakters); homo levis (gesinnungsloser, flüchtiger): ein Mann von strengen G., homo severus: ein Mann, der nach seinen Grundsätzen handelt, vir sui iudicii. – aus G., aus Grundsätzen, ratione (dem angenommenen Prinzip gemäß); naturā (dem angeborenen Charakter gemäß, z.B. liberalis); ratione stabili firmāque (infolge festen Verfahrens, z.B. ea contemnere); stabilitate ac constantiā (infolge der Festigkeit u. Konsequenz, z.B. iudicare); iudicio, animi quodam iudicio (auseiner gewissen Überzeugung); verb. iudicio meo ac voluntate (z.B. ad ea arma profectus sum). – an seinen G. festhalten, institutum tenere: immer seinen G. gemäß handeln, seinen G. folgen, seinen G. treu bleiben, rationem et institutionem suam conservare; sibi constare (seinem Charakter treu bleiben): seinem G. treu bleiben, obtinere eandem antiquam rationem (in Hinsicht des Verhaltens); in sua pristina sententia permanere (in Hinsicht seiner Meinung): seine G. ändern, animi iudicium mutare: jmds. G. annehmen, alcis rationem suscipere (auch eines Philosophen). – [1179] Grundsätze haben, sentire, mit einem Adverb., das die Beschaffenheit der Grundsätze angibt, z.B. recte (richtige), bene (gute), male (schlechte), humiliter demisseque (kleinliche), temere (keine festen). – ich habe es mir zum G. gemacht, zu etc., sie statui m. folg. Infin.; stat sententia od. stat mihi od. bl. stat m. folg. Infin. od. Akk. u. Infin.: im ganzen Leben gilt der G., daß etc., omnis vitae ratio sie constat, ut etc.: mein G. ist der, mea sie est ratio: ich habe es zu meinem G. erhoben, daß etc., decrevi m. folg. Akk. u. Infin. – sich von einem G. leiten lassen bei etwas, sequi aliquid od. non nihil in alqa re (s. Cic. de off. 1, 35; Rosc. Am. 8): die Stoiker stellen den G. auf (es ist ein G. der Stoiker), alle Vergehungen seien gleich, placet Stoicis omnia peccata esse paria. – / Im Zusammenhang wird »Grundsatz« mit einem Pronomen oft im Lat. bl. durch das Neutrum des Pronomens angedeutet, z.B. jene erwähnten Grundsätze, illa quae dixi: seinen bekannten G., nichts zuversichtlich zu behaupten, hält er bis zu seinem Lebensende fest, suum illud, nihil ut affirmet, tenet ad extremum.

    deutsch-lateinisches > Grundsatz

  • 36 nahe

    nahe oder näher bringen, prope od. propius admovere, auch bl. admovere, an etwas, ad alqd (auch übtr.). – wenn man die Hand n. bringt, appropinquante manu. einander nahe od. näher bringen, zwei etc. Personen, conciliare inter se. – die getrennten Völker, gentes dissipatas locis miscere (von der Schiffahrt): die Länder, terras admovere (v. Seefahrern): Gleichheit der Gesinnung brachte sie einander bald näher, contraxit celeriter similitudo eos. nahe gehen, bildl., es geht mir etwas n., ich nehme mir etwas n., alqd graviter fero. nahe kommen, a) eig.: prope accedere. – appropinquare (sich nähern, auch v. Lebl., z.B. appropinquante manu, wenn die Hand, d. i. wenn man mit der Hand n. kommt). – komm mir nicht zu n., noli me attingere. – b) übtr.: prope (propius, proxime) accedere ad alqd (z.B. ad veritatem). – non multum abesse ab alqa re (nicht weit entfernt sein von etwas, z.B. a veritate). – prope od. (näher) propius accedere ad similitudinem alcis rei (der Ähnlichkeit nach nahe oder näher kommen). – alcis rei similem esse (einer Sache ähnlich sein, z.B. veri). alqd imitari videri (etwas nachzuahmen scheinen, z.B. virtutem). – simulacrum esse alcis rei (gleichs. ein Abbild von etwas sein, z.B. der sittlichen Vollkommenheit, virtutis). – der Wahrheit noch nicht ganz nahe kommen, nondum satis ad veritatem adduci: einem Ziele näher kommen, proficere ad alqd (s. Caes. b. G. 7, 66, 4 [wo parum prof. = gar nicht n. k.]; Flor. 4, 9, 1): etwas der Kunst od. Wissenschaft nahe Kommendes. quasi ars. – jmdm. etwas nahe legen, subicere alci alqd (an die Hand geben). – alqm monere oder admonere (warnend raten) mit folg. ut u. Konj. (wenn etwas getan) od. mit folg. ne u. Konj. (wenn etwas unterlassen werden soll). – nahe liegen, prope od. in propinquo iacēre od. situm esse. prope esse. non longe abesse. subesse (eig.). – facile inveniri posse (uneig., leicht aufgefunden werden können, von Gründen etc.). – facile intellegi od. intellegi posse (uneig., leicht eingesehen werden oder eingesehen werden können). – naheliegend, propinquus (auch übtr., z.B. exemplum): ganz naheliegend an einem Orte, alci loco proximus (z.B. vicus proximus itineri: u. villae ei urbi proximae). nahe sein, prope esse (im allg.). – propinquum od. vicinum esse (dem Ort, der Zeit, der Ähnlichkeit nach). – non longe abesse. in propinquo adesse. subesse (dem Ort und der Zeit nach: näher sein, propius abesse). – appetere (herannahen, der Zeit nach, v. Tag, Nacht, den Jahreszeiten [1758] etc.). – impendēre (herüberragen, von Orten, z.B. Bergen; dann = nahe bevorstehen, von Zeitereignissen). – näher sein (der Zeit nach), propioribus temporibus natum esse (v. Pers.): sehr n. sein, supra caput esse. in cervicibus esse. in capite et in cervicibus esse (auf dem Nackensein, dem Ort oder der Zeit nach, v. Pers. u. Ereignissen); imminere. instare (der Zeit nach): der Zeitpunkt ist n., wo etc., prope adest, cum etc.: die Sache war einer Empörung sehr n., haud procul seditione res erat.es war nahe daran, daß ich etc., oder ich war nahe daran, zu etc., in eo erat, ut etc. (es war auf dem Punkte, man war im Begriff etc.); prope erat oder fuit, ut etc. propius nihil factum est, quam ut etc. non multum od. non longe od. paulum aberat, quin etc. (alle = es fehlte wenig, es geschah beinahe, daß etc.). – nahe stehen, in vicino stare (eig.). – jmdm., non longe abesse ab alqo (eig.); alci propinquum esse genere. propinquā cognatione alqm contingere (der Verwandtschaft nach); familiariter od. intime uti alqo (als Freund); usu cum alqo coniunctissimum esse (übh. der Verbindung nach, als Kollege, Geschäftsmann etc): jmdm. näherstehen, propiore amicitiae gradu alqm contingere (der Freundschaft nach); alci potiorem esse (der Zuneigung nach, z.B. vetustate necessitudinis). – jmdm. zu nahe treten, alqm offendere (bei jmd. anstoßen, ihn beleidigen); alci iniuriam facere od. inferre (jmdm. ein Unrecht antun). – jmds. Ehre zu nahe treten, alcis existimationem offendere. – ohne einer Sache zu n. zu treten, salvā alqā re (unbeschadet einer Sache, z.B. salvā lege, salvā religione): ohne dir zu nahe zu treten oder treten zu wollen, pace quod fiat tuā (bei einer Vornahme); pace tuādixerim (beim Aussprechen eines Urteils).

    nahe an od. bei, a) dem Orte nach: prope mit folg. ab mit Abl. od. auch bloß mit folg. Akk. – propter (in der Nähe von etc.). – ad (bei; alle drei zur Bezeichnung der Nähe übh.). – iuxta (ganz nahe bei, dicht neben, zur Bezeichnung der unmittelbaren Nähe). – secundum (längs... hin, zur Bezeichnung der Richtung an einem Orte etc. hin). – näher an od. zu etc., propius ad alqm od. ad alqd od. bl. propius alqm od. alqd; od. propius ab alqa re. – sehr nahe an oder bei, proxime ab mit Abl. od. proxime mit folg. Akk. – b) der Zeit nach: prope ad mit Akk. od. prope mit bl. Akk., z.B. bis nahe an das achtzigste Jahr war er gelangt, prope ad annum octogesimum pervenerat. – c) der Anzahl nach: ad mit folg. Akk. od. (bei den Histor.) adverb. (beinahe, zur Angabe der höchsten Zahl, z.B. ad ducentos homines: u. occisis ad hominum milibus quattuor). – circiter (gegen, ungefähr, zur Angabe der ungefähren Zahl).

    deutsch-lateinisches > nahe

  • 37 streben

    streben, nach etwas, niti od. anniti ad alqd (mit Kraftanstrengung etw. zu bewirken suchen, z.B. nach dem Siege, niti ad victoriam; anniti vincere: nach Auszeichnung, anniti ad decus obtinendum). – tendere, contendere ad alqd (sich anstrengen, ein Ziel zu erreichen, z.B. tend. ad altiora, ad maiora: u. cont. ad victoriam: u. ad summam laudem gloriamque). – petere od. appetere alqd (nach etw. trachten, verlangen, z.B. pet. honores, praeturam, virtutem, principatum eloquentiae: u. regnum app.). – expetere alqd (vor vielen andern, also desto heftiger nach etw. trachten, z.B. pecuniam, divitias). – affectare alqd (nach etw. dichten u. trachten, z.B. regnum). – captare alqd (etwas zu erhaschen suchen, nach etwas haschen, z.B. plausum: u. voluptatem). – imminere alci rei od. in alqd (gierig nach etwas trachten, z.B. alcis fortunis od. in alcis fortunas [Hab und Gut]: in victoriam). – sequi alqd (einer Sache nachgehen, sie sich zum Eigentum zu machen suchen, z.B. virtutem: u. otium et tranquillitatem vitae). – persequi alqd (einer Sache bis ans Ziel nachgehen, beharrlich nach etw. streben, z.B. hereditates: u. cuiusque modi voluptates). – sectari od. consectari alqd (einer Sache nachjagen, unermüdlich nach etwas streben, z.B. commoda, immortalitatem sect.: u. alcis benevolentiam, opes aut potentiam consect.). – studere alci rei (sich eifrig um etw. bemühen, z.B. pecuniae: u. praeturae: u. virtuti). – concupiscere alqd (etwas sehr wünschen, z.B. tyrannidem, regnum). – servire od. inservire alci rei (einer Sache ergeben sein, z.B. pecuniae, commodis, honoribus). – nach dem Höchsten st., ad summa tendere od. niti (nach dem, was am höchsten steht): optima petere (nach dem moralisch Besten). – (danach) streben, daß oder zu etc., niti od. eniti od. id contendere od. verb. eniti et contendere od. contendere et laborare, ut etc.; operam dare, ut etc. (sich bemühen); studere mit Infin. (sich beeifern): eifrig streben, daß oder zu etc., omnibus nervis od. omnibus viribus contendere, ut etc.; omnibus nervis coniti od. omni ope atque operā eniti, ut etc.

    deutsch-lateinisches > streben

  • 38 sättigen

    sättigen, satiare, absol. od. mit etwas, alqā re (machen, daß jmd. an etwas Genossenem genug hat, eig. u. bildl., z.B. libidines: u. aviditatem legendi).saturare, absol. od. mit etwas, alqā re (so satt machen, daß einer nichts mehr aufnehmen kann, ersättigen, eig. u. bildl., z.B. se sanguine civium; beide auch = tränken). – explere (befriedigen, stillen, eig. und bildl., z.B. sitim: und avaritiam pecuniā). – vollkommen, völlig s., exsatiare: exsaturare – bis zum Überdruß gesättigt, satietate defessus. sich sättigen, cibo vinoque satiari; famem explere (den Hunger stillen).

    deutsch-lateinisches > sättigen

  • 39 zusehen

    zusehen, I) zuschauen: spectare. inspectare. spectatorem esse. – prospectare (aus der Ferne) – einer Sache oder bei etwas z., alqd spectare od. inspectare. alcis rei spectatorem esse od. se praebere (eig., etwas mit ansehen); alqd prospicere od. prospectare (eig., aus der Ferne mit ansehen, z.B. incendium e Tiberiana domo prospic.); alqd observare (etw. von fern beobachten); alqd fieri pati (etwas geschehen lassen, bei etw. ruhig z., z.B. populabundos in agris Romanos vagari); impunitum alqd amittere od. dimittere od. ferre (ungestraft lassen). – einem Schauspiel bis zu Ende z., perspectare alqd (z.B. inter maximos imbres): mit jmd. in einem Schauspiel z., alqo consessore spectare. – müßig bei etwas z., otiosum alcis rei spectatorem se praebere (z.B. pugnae: u. calamitatis); auch videre m. folg. Akk. u. Infin. (gleichgültig mit ansehen, daß etc., z.B. eam oram plenam hostium esse factam videamus?): jmd. zuse hen lassen bei etwas. alqo spectante od. inspectante alqd facere. – II) Sorge tragen: videre (z.B. hoc ipse viderit: u. diligenter videbis, ut etc.). – experiri (die Probe machen, z.B. uterque quid possit. experiamur). – ich will zusehen. hoc mihi curae erit: sieh zu, daß nicht etc., vide, ne etc.; cave, ne etc.

    deutsch-lateinisches > zusehen

  • 40 ausführen

    ausführen, I) herausführen: educere (Menschen u. Tiere, auch außer Landes führen, Ggstz. inducere). – evehere. exportare (ersteres übh. wegfahren, dah. auch Waren etc. außer Landes, Ggstz. invehere; letzteres bes. Waren etc. außer Landes, Ggstz. importare). – II) zustande bringen: a) übh.: conficere (in allen seinen Teilen fertig machen. vollenden, ausführen). – efficere. ad effectum adducere (zuwege-, zur Wirklichkeit bringen). – perficere (bis zu Ende machen, so vollenden, daß nichts daran fehlt, ihm die möglichste Vollendung geben, Ggstz. inchoare, beginnen). – absolvere (fertig machen, vollenden übh.); verb. absolvere ac (et) perficere. – peragere (durchführen, vollführen). – persequi. exsequi (durchführen, u. zwar pers. durch alle Stufen der Entwickelung, exs. bis zum Abschluß). – ad finem adducere (zum Ende hinausführen). – facere (etw. wirklich tun, nicht bloß ausdenken, Ggstz. cogitare). – gerere (übh. vollführen. vollziehen, besorgen). – etwas sogleich au., repraesentare [258] alqd: etwas hitzig au., alcis rei acerrimum esse exsecutorem: etw. auszusühren suchen, conari alqd: etwas nicht au., rem susceptam deponere; rem inchoatam relinquere. – jmds. Aufträge au., alcis mandata exsequi, persequi: die Aufträge vollständig au., mandata exhaurire: einen Bau (den ein anderer angefangen hat) au., opus, quod alqs instituit, exaedificare: das, was man sagt, auch au., dicta exsequi. – b) mit Worten: persequi, exsequi, mit u. ohne den Zus. verbis (mit Worten durchführen, u. zwar pers. durch alle Stufen verfolgen, exs. bis zum Abschluß, erschöpfend). – explicare (im einzelnen entwickeln, vollst. expl narrando). – exponere (vor Augen legen. vor den Augen des Zuhörers od. Lesers einfach darlegen). – disserere, disputare de alqa re (erörtern, w. s.). – explanare, illustrare (deutlich darstellen). – etw. in Versen au., alqd versibus persequi: etw. weitläufig, weiter au., alqd accuratius exsequi; alqd accuratius od. pluribus verbis explicare; pluribus verbis disserere, multis verbis disputare, uberius, fusius dicere, scribere de alqa re. Ausführen, das, s. Ausführung. – Ausführer, actor. – confector (Vollender).

    deutsch-lateinisches > ausführen

См. также в других словарях:

  • Bis daß der Tod euch scheidet — Filmdaten Originaltitel Bis daß der Tod euch scheidet Produktionsland DDR …   Deutsch Wikipedia

  • Daß — Daß, eine Conjunction, welche überhaupt den Gegenstand einer Veränderung mit dem vorher gehenden Verbo verbindet, aber dabey oft von verschiedenen Nebenbegriffen begleitet ist. Sie bezeichnet, 1. Den Gegenstand des vorher gehenden Verbi ganz… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Bis — Bis, ein Bestimmungswörtchen, welches einen terminum ad quem bezeichnet, und in einer doppelten Gestalt üblich ist. I. Als ein Umstandswort, welche Gestalt es alsdann hat, wenn der terminus ad quem durch ein einziges Wort, welches entweder ein… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Bis zum letzten Mann — Filmdaten Deutscher Titel Bis zum letzten Mann Originaltitel Fort Apache P …   Deutsch Wikipedia

  • Bis zur Vergasung — Die umgangssprachliche Redewendung „bis zur Vergasung“ soll in der Regel ausdrücken, dass man „einer Sache so überdrüssig ist, daß man sich lieber durch Giftgas töten ließe.“[1] Der Begriff kam kurz nach dem Ersten Weltkrieg auf und wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • Jesus von Nazareth. Von der Taufe im Jordan bis zur Verklärung — Papst Benedikt XVI. mit Kruzifix Stab an einem Gottesdienst in München (Neue Messe), 2006 Jesus von Nazareth. Von der Taufe im Jordan bis zur Verklärung ist der erste Band des dreibändigen Werks Jesus von Nazareth von Papst Benedikt XVI. über die …   Deutsch Wikipedia

  • Antisemitismus (bis 1945) — Der Antisemitismus ist eine mit Nationalismus, Sozialdarwinismus und Rassismus begründete Judenfeindlichkeit, die seit etwa 1800 in Europa auftritt. Für den Nationalsozialismus war der Rassenantisemitismus zentral und führte im vom Deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Rom (Geschichte von den ältesten bis auf die neuesten Zeiten) — Rom (Geschichte von den ältesten bis auf die neuesten Zeiten). Gleich einem Focus, der zugleich Strahlen aufnimmt und aussendet, ging von R. die Gestaltung der Weltereignisse aus und wirkte eben so mächtig wieder auf dessen innere Verhältnisse… …   Damen Conversations Lexikon

  • Beziehungen zwischen dem Irak und den Vereinten Nationen vom Ersten Golfkrieg bis zum Irak-Krieg — Die Beziehungen des Irak zu den Vereinten Nationen waren seit dem Ersten Golfkrieg von stetigen Spannungen geprägt. Zentraler Streitpunkt waren geheime Programme des Irak zur Entwicklung vor allem biologischer und chemischer Waffen. Saddam… …   Deutsch Wikipedia

  • Beziehungen zwischen dem Irak und den Vereinten Nationen vom Ersten Golfkrieg bis zum Irakkrieg — Die Beziehungen des Irak zu den Vereinten Nationen waren seit dem Ersten Golfkrieg von stetigen Spannungen geprägt. Zentraler Streitpunkt waren geheime Programme des Irak zur Entwicklung vor allem biologischer und chemischer Waffen. Saddam… …   Deutsch Wikipedia

  • Antisemitismus bis 1945 — Der Antisemitismus ist eine mit Nationalismus, Sozialdarwinismus und Rassismus begründete Judenfeindlichkeit, die seit etwa 1800 in Europa auftritt. Für den Nationalsozialismus war der Rasse Antisemitismus zentral und führte im vom Deutschen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»