Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

dogma

  • 1 Dogma

    Dogma, s. Lehrsatz. – Dogmatik, s. Glaubenslehre.

    deutsch-lateinisches > Dogma

  • 2 dogma

    dogma, atis, n., decree, A. 16:4.*

    English-Latin new dictionary > dogma

  • 3 DOGMA

    [N]
    DOGMA (-MATIS) (N)

    English-Latin dictionary > DOGMA

  • 4 Догма

    - dogma, atis n;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Догма

  • 5 Behauptung

    Behauptung, I) einer Meinung: sententia (die aufgestellte Meinung). – opinio. decretum. [376] dogma, ătis,n. (philos. Lehrsatz). – die B. aufstellen, s. behaupten no. I: eine B. zurücknehmen. sententiam mutare, revocare. – Ost wird »Behauptung« durch eine Wendung mit den Verben unter »behaupten«, bes. mit dicere, gegeben, z. B. törichte Behauptungen, ea quae stulte dicuntur (dicentur): seine Behauptungen durch Beweise bekräftigen, id quod intendamus (intenderemus) confirmare: damit sich niemand über diese unsere B. wundere, ne quis hoc a nobis dici miretur. – »diese, jene, welche Behauptung«wird bl. durch das Neutrum des Pronomens ausgedrückt, z. B. diese beiden Behauptungen, haec duo: jene B. des Kato: illud Catonis: jene B. des Pherecydes, Pherecydeum illud: doch jene B. will ich festhalten, tamen illud tenebo. – II) eines Besitzes: z. B. zur B. meines Einflusses, ad retinendas opes nostras (z. B. munitur quaedam nobis via).

    deutsch-lateinisches > Behauptung

  • 6 Glaubenskampf

    Glaubenskampf, bellum pro religionibus suis susceptum. Glaubenslehre, I) eine einzelne: dogma, atis,n. – die Glaubenslehren, religiones, auslegen, interpretari (z.B. v. den Druiden). – II) der Inbegriff von Lehren: *doctrina eorum, quae credenda divinitus nobiscum sunt communicata.

    deutsch-lateinisches > Glaubenskampf

  • 7 Grundsatz

    Grundsatz, dogma (δόγμα) od. rein lat. decretum (der G., sofern er sich als Willensmeinung, als Prinzip eines Philosophen zeigt). – ratio (das Prinzip der Denk- und Handlungsweise, sowohl eines Philosophen, als übh. jedes Menschen). – consilium (eine auf Gründe gestützte Regel zu einer vernünftigen Handlungsweise). – praeceptum (die Vorschrift, insofern dadurch Handlungen bestimmt werden, Lehre, Regel, auch eines Philosophen). – institutum. institutio (das durch Gewohnheit zur Regel, zum Grundsatz Gewordene); verb. ratio et institutio mea; u. im Plur. praecepta institutaque philosophiae. – propositum (der Plan. den man in bezug auf seine Handlungsweise zu verfolgen sich vorgenommen hat). – sententia (die auf Gründe gestützte Meinung über etwas übh., auch die eines Philosophen). – iudicium, auch mit dem Zus., animi (die auf Urteil gegründete Ansicht od. Überzeugung). – lex (das Gesetz, die Regeln, wonach mansich zu richten hat, z.B. prima est historiae lex, ne etc.). – die Grundsätze für unser Verhalten im Leben, ratio vitae; ratio ac vita: feste, unwandelbare Grundsätze od. prägn. bl. »Grundsätze«, ratio stabilis, firma (festes, unwandelbares Verfahren); constantia (feste Haltung des Charakters): sittliche Grundsätze, honestas: ein Mann von (festen) Grundsätzen, homo constans: ein Mann von schwankenden Grundsätzen, ein Mann ohne (feste) Grundsätze, homo inconstans (ohne feste Haltung des Charakters); homo levis (gesinnungsloser, flüchtiger): ein Mann von strengen G., homo severus: ein Mann, der nach seinen Grundsätzen handelt, vir sui iudicii. – aus G., aus Grundsätzen, ratione (dem angenommenen Prinzip gemäß); naturā (dem angeborenen Charakter gemäß, z.B. liberalis); ratione stabili firmāque (infolge festen Verfahrens, z.B. ea contemnere); stabilitate ac constantiā (infolge der Festigkeit u. Konsequenz, z.B. iudicare); iudicio, animi quodam iudicio (auseiner gewissen Überzeugung); verb. iudicio meo ac voluntate (z.B. ad ea arma profectus sum). – an seinen G. festhalten, institutum tenere: immer seinen G. gemäß handeln, seinen G. folgen, seinen G. treu bleiben, rationem et institutionem suam conservare; sibi constare (seinem Charakter treu bleiben): seinem G. treu bleiben, obtinere eandem antiquam rationem (in Hinsicht des Verhaltens); in sua pristina sententia permanere (in Hinsicht seiner Meinung): seine G. ändern, animi iudicium mutare: jmds. G. annehmen, alcis rationem suscipere (auch eines Philosophen). – [1179] Grundsätze haben, sentire, mit einem Adverb., das die Beschaffenheit der Grundsätze angibt, z.B. recte (richtige), bene (gute), male (schlechte), humiliter demisseque (kleinliche), temere (keine festen). – ich habe es mir zum G. gemacht, zu etc., sie statui m. folg. Infin.; stat sententia od. stat mihi od. bl. stat m. folg. Infin. od. Akk. u. Infin.: im ganzen Leben gilt der G., daß etc., omnis vitae ratio sie constat, ut etc.: mein G. ist der, mea sie est ratio: ich habe es zu meinem G. erhoben, daß etc., decrevi m. folg. Akk. u. Infin. – sich von einem G. leiten lassen bei etwas, sequi aliquid od. non nihil in alqa re (s. Cic. de off. 1, 35; Rosc. Am. 8): die Stoiker stellen den G. auf (es ist ein G. der Stoiker), alle Vergehungen seien gleich, placet Stoicis omnia peccata esse paria. – / Im Zusammenhang wird »Grundsatz« mit einem Pronomen oft im Lat. bl. durch das Neutrum des Pronomens angedeutet, z.B. jene erwähnten Grundsätze, illa quae dixi: seinen bekannten G., nichts zuversichtlich zu behaupten, hält er bis zu seinem Lebensende fest, suum illud, nihil ut affirmet, tenet ad extremum.

    deutsch-lateinisches > Grundsatz

  • 8 Lehre

    Lehre, I) Unterweisung: institutio. – disciplina (Unterricht). – praeceptio (Vorschrift, in etwas, alcis rei). – einen bei jmd. in die Lehre geben, alqm alci in disciplinam tradere: bei jmd. in der Lehre stehen, in alcis disciplina esse: alcis discipulum od. alumnum esse (jmds. Schüler od. Zögling sein). – II) was gelehrt wird od. waszur Lehre dient, a) eine Vorschrift: praeceptum (im allg.). – documentum (was zur Lehre dient, belehrende Erinnerung, Warnung). – admonitio (die warnende Erinnerung); verb. admonitio et praecepta. – dogma, ătis,n. (δόγμα, τό), rein lat. decretum (Grundsatz eines Philosophen etc.). – eine gute L., praeceptum utile (eine nützliche); praeceptum salutare (eine [1572] heilsame). – Lehren geben, praecepta dare; praecipere: jmdm. gute Lehren geben, alqm praeceptis salutaribus adiuvare: er lebt nicht nach seinen Lehren, aliter vivit quam vivendum esse praecipit. – zur L. dienen, documento esse: sich eine L. aus etw. nehmen, documentum sibi capere ex alqa re: sich etwas zur L. nehmen oder dienen lassen, alqd sibi documento habere; alqd pro disciplina et praeceptis habere. – L. annehmen (= sich warnen lassen), monentem audire; monenti obsequi; bene monenti oboedire, bene monentem sequi. – b) der Zusammenhang von Wahrheiten, der Inbegriff von Vorschriften: doctrina. praecepta, ōrum,n. pl. (Vorschriften). – ratio (Theorie). – formula (Grundsatz, den man aufstellt). – die L. von etwas, quae traduntur et praecipiuntur de alqa re (z.B. de officiis); quae ad alqd pertinentia praecipiuntur (z.B. ad universam vitam); praeceptum, quo demonstratur alqd; praecepta, quibus demonstratur alqd (z.B. tranquillitas animi). – die L. von etwas vortragen, praecipere de alqa re: nach seiner L. leben, ex formula sua vivere.

    deutsch-lateinisches > Lehre

  • 9 Meinung

    Meinung, opinio (jede ungewisse Ansicht oder Vermutung, sie sei begründet oder nicht). – [1662] sententia (bes. die auf Gründe gestützte und auch ausgesprochene Meinung). – existimatio (die Meinung, Ansicht, die man sich nach Abschätzung des Wertes von einer Person od. Sache gebildet hat). – persuasio (die auf Überredung seiner selbst-begründete Ansicht und Überzeugung, der Glaube, die Einbildung). – iudicium (die auf Urteil begründete Ansicht oder Überzeugung). – auctoritas (das Gutachten, das eine Behörde od. im Namen derselben auch ein einzelner abgibt, die Ansicht, die jmd. vertritt; daher das v.pr. von der Meinung des Senats). – ratio (die auf Vernunftgründen beruhende Ansicht). – voluntas (der ausgesprochene Wille). – vox (Äußerung, laut gewordene Meinung). – dogma, ătis,n. (δόγμα), u. rein lat. praeceptum (Meinung, Lehre eines Lehrenden, bes. eines Philosophen, s. »Grundsatz« das Nähere). – Zuw. wird »Meinung« mit einem Pronomen, Adjektiv oder Genet. eines Eigennamens im Latein. bl. durch das Neutrum des Pronomens oder Adjektivs ausgedrückt, z.B. jene M. des Aristipp, illud Aristippeum: diese deine Meinungen (Ansichten), ista tua: ich halte die M. fest, daß etc., hoc od. illud teneo m. Akk. u. Infin. – die allgemeine M., communis hominum opinio; opinio vulgata: die allgemeine M. – in bezug auf etw., omnium opinio de alqa re: die allgemeine, weitverbreitete M., daß etc., opinio vulgata, quā creditur etc.: die öffentliche M., opinio publica: opinio hominum; opinio et fama; existimatio vulgi od. omnium; existimatio communis; iudicium publicum od. populi; iudicium bonorum (die Anerkennung der Guten): voluntas publica (als ausgesprochener Wille): die öffentliche Meinung nicht achten, omnium sermonem atque existimationem contemnere: in der öffentlichen Meinung verlieren, apud populum de existimatione sua deperdere: durch die öffentliche Meinung gerichtet, existimatione damnatus: es steht jmd. schlecht in der öffentlichen Meinung, male de alqo ab hominibus existimatur. – die übereinstimmende M. aller Philosophen, consensus philosophorum. – nach der gewöhnlichen M., ad vulgi opinionem; ex vulgi opinione: nach meiner M., meā quidem opinione; ut mea fert opinio; ut opinio mea od. nostra est; (ex od. de) meā sententiā; ut mihi quidem videtur; ut opinor; ut puto; quantum equidemiudicare possum (soviel ich urteilen kann).

    eine falsche M. haben von etw., falsam opinionem de alqa re habere; falsam sibi alcis rei persuasionem induisse; male od. perperam iudicare de alqa re (verkehrt urteilen): eine richtige M. von etwas haben, vere od. recte iudicare de alqa re: eine mutmaßliche M. von etwas haben, de alqa re coniecturā iudicare. – eine gute M. von jmd. haben, bene de alqo existimare: eine hohe (keine geringe) M. von jmd. oder etwas haben, magnam de alqo habere opinionem; magna est alcis de alqa re opinio: eine hohe (keine geringe) M. von sich haben, multum sibi tribuere; se aliquem esse putare; magnifice de se statuere. – die M. haben, der M. sein, opinionem habere; opinione [1663] duci; opinari etc., s. »glauben« u. »behaupten no. I«: einige (im Kriegsrat) waren der M., daß etc., nonnullae huiusmodi sententiae dicebantur, ut etc.: vieler M. ging dahin, viele waren der M., daß etc., multorum eo inclinabant sententiae, ut etc.: ich bin vielmehr der M., derer, die etc., eorum magis sententiae sum, qui etc.: ich bin derselben M., habe dieselbe M., in eadem sum sententia; idem od. unum idemque sentio: ich bin ganz derselben M., das ist ganz meine M., ita prorsus existimo od. sentio: ich bin der M. jmds., bin einerlei M. mit jmd., in eadem sum sententia cum alqo; ganz, prorsus, ut alqs dicit, sentio: ich bin anderer M., habe eine andere M. (Ansicht), aliter od. contra sentio: ich bin ganz anderer M., ich habe eine ganz andere M. (Ansicht), longe mihi alia mens est; totā sententiā dissideo: sie sind verschiedener, geteilter M., in diversas od. in contrarias sententias discedunt: inter se discrepant; inter se dissentiunt: sehr verschiedener M. sein, magnopere dissentire, mit jmd., ab alqo: ganz entgegengesetzter M. sein, in alia omnia ire od. discedere: eine verschiedene M. von etwas haben, non idem sentire de alqa re. – es herrschte die M., daß etc., res erat in ea opinione, ut putarent mit Akk. u. Infin. – seine M. sagen, aussprechen, äußern, mitteilen, sententiam dicere, dare (sein Urteil, seine Stimme über etwas abgeben); sententiam ferre (seine Stimme vor Gericht abgeben durch Stimmtäfelchen); dico quod sentio od. dico quod mihi videtur. sententiam meam promo od. aperio. expono quae mihi videntur (das, was man von einer Sache denkt, seine Ansicht von etwas sagen); quae mens suppetit eloqui (was der Gedanke eingibt, seine Ansichten aussprechen): jmd. um seine M. fragen, quaerere, quid alqs sentiat: jmds. M. wissen wollen, participem esse velle sententiae alcis: jmds. M. beitreten, s. beipflichten: für jmds. M. (Ansicht) sprechen, in alcis sententiam dicere: meine M. neigt sich zu etwas hin, inclinat sententia ad etc.: jmdm. eine M. benehmen, alqm opinione levare; gänzlich, alci od. ex alcis animo opinionem evellere: ich werde in meiner M. bestätigt, opinio mihi confirmatur: (bei andern) die M. erregen, als fürchte man sich, opinionem timoris praebere. – das war nicht meine M. (Absicht), hoc nolui; haec non erat mea mens: in guter M., bono consilio: ich habe es in der M. (Absicht) getan, daß etc., hoc feci eo consilio, ut etc.: in der besten M. raten, fidā mente suadere.

    deutsch-lateinisches > Meinung

  • 10 положение

    locus [i, m]; situs [us, m]; positio [onis, f]; positura [ae, f]; status [us, m]; statio [onis, f] (permutata rerum statione); propositio [onis, f]; thesis [is, f]; praescriptio [onis, f]; canon [onis, m]; dogma [atis, n]; conditio/condicio [onis, f]; res [ei, f]; fortuna [ae, f]; causa [ae, f]; propositum [i, n]; thema [atis, n]

    • в таком положении in tali rerum statu

    • поставить в затруднительное положение in angustias [angustum] adducere

    • попасть в очень затруднительное положение summā difficultate affici

    • бедственное положение caligo (illorum temporum; rei publicae); res adversae/afflicrae/miserae

    • в отчаянном положении rebus desperatis

    • объявить военное положение tumultum decernere

    • быть в лучшем (более выгодном) положении esse in meliore causa

    • в критическом положении summo tempore extremis temporibus

    • посвятить все свое время друзьям, оказавшимся в тяжелом положении omne suum tempus amicorum temporibus transmittere

    • сообщить о положении вещей rem renuntiare

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > положение

  • 11 DOCTRINE

    [N]
    DOCTRINA (-AE) (F)
    PRAECEPTUM (-I) (N)
    SECTA (-AE) (F)
    DOGMA (-MATIS) (N)
    PROPOSITIO (-ONIS) (F)
    PERCEPTUM (-I) (N)
    DECRETUM (-I) (N)
    RATIO (-ONIS) (F)

    English-Latin dictionary > DOCTRINE

  • 12 PHILOSOPHICAL TENET

    [N]
    DOGMA (-MATIS) (N)

    English-Latin dictionary > PHILOSOPHICAL TENET

  • 13 TEACHING

    [N]
    ERUDITIO (-ONIS) (F)
    DISCIPLINA (-AE) (F)
    DISCIPULINA (-AE) (F)
    SECTA (-AE) (F)
    DOCTRINA (-AE) (F)
    DOGMA (-MATIS) (N)

    English-Latin dictionary > TEACHING

  • 14 TENET

    [N]
    REGULA (-AE) (F)
    DOCTRINA (-AE) (F)
    PLACITUM (-I) (N)
    INSTITUTUM (-I) (N)
    DECRETUM (-I) (N)
    DOGMA (-MATIS) (N)

    English-Latin dictionary > TENET

См. также в других словарях:

  • Dogma — • Signifies, in the writings of the ancient classical authors, sometimes, an opinion or that which seems true to a person; sometimes, the philosophical doctrines or tenets, and especially the distinctive philosophical doctrines, of a particular… …   Catholic encyclopedia

  • Dogma 95 — Saltar a navegación, búsqueda Dogma 95 (en danés Dogme 95) es un movimiento fílmico desarrollado en 1995 por los directores daneses Lars von Trier, Thomas Vinterberg, Kristian Levring y Soren Kragh Jacobsen. Su meta es producir películas simples …   Wikipedia Español

  • Dogma 95 — (dänisch: Dogme 95) ist ein von den dänischen Filmregisseuren Lars von Trier, Thomas Vinterberg, Kristian Levring und Søren Kragh Jacobsen am 13. März 1995 unterzeichnetes Manifest für die Produktion von Filmen. Es wurde am 20. März 1995 unter… …   Deutsch Wikipedia

  • Dogma — Saltar a navegación, búsqueda Para otros usos de este término, véase Dogma (desambiguación). Un dogma es una doctrina sostenida por una religión u otra organización de autoridad y que no admite réplica, es decir, es una creencia individual o… …   Wikipedia Español

  • dogmă — DÓGMĂ, dogme, s.f. 1. Învăţătură, teză etc. fundamentală a unei religii, obligatorie pentru adepţii ei, care nu poate fi supusă criticii şi nu admite obiecţii. 2. Teză, doctrină politică, ştiinţifică etc. considerată imuabilă şi impusă ca adevăr… …   Dicționar Român

  • Dogma — Dog ma (d[o^]g m[.a]), n.; pl. E. {Dogmas} (d[o^]g m[.a]z), L. {Dogmata} (d[o^]g m[.a]*t[.a]). [L. dogma, Gr. do gma, pl. do gmata, fr. dokei^n to think, seem, appear; akin to L. decet it is becoming. Cf. {Decent}.] 1. That which is held as an… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Dogma — Sn verbindliche Lehrmeinung erw. fach. (16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. dogma, dieses aus gr. dógma, zu gr. dokeĩn erwarten, meinen . Adjektiv: dogmatisch; Täterbezeichnung Dogmatiker; Abstraktum: Dogmatik.    Ebenso nndl. dog, ne. dogma,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • dogma — sustantivo femenino 1. Proposición que se considera firme o cierta en una ciencia: Es un dogma de la crítica textual que un copista no puede mejorar los pasajes difíciles de entender. Es un dogma de la Medicina el principio de la semejanza y las… …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • DOGMA — DOGMA, short for Developing Ontology Grounded Methods and Applications, is the name of research project in progress at Vrije Universiteit Brussel s STARLab, Semantics Technology and Applications Research Laboratory. It is an internally funded… …   Wikipedia

  • Dogma de fe — Saltar a navegación, búsqueda Un dogma (del griego δογμα, a su vez de δοκειν, dokein, parecer ) indica una creencia, doctrina o proposición sobre cuya verdad no se admiten dudas. Si bien los clásicos la emplearon para referirse en general a las… …   Wikipedia Español

  • dogma — s. m. 1. Ponto fundamental e indiscutível de uma crença religiosa. 2. Máxima, preceito.   ‣ Etimologia: latim dogma, atis, opinião, dogma, do grego dógma, atos …   Dicionário da Língua Portuguesa

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»